EP2862996A2 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2862996A2
EP2862996A2 EP20140185126 EP14185126A EP2862996A2 EP 2862996 A2 EP2862996 A2 EP 2862996A2 EP 20140185126 EP20140185126 EP 20140185126 EP 14185126 A EP14185126 A EP 14185126A EP 2862996 A2 EP2862996 A2 EP 2862996A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
locking device
locking
latch bolt
lock case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140185126
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2862996A3 (de
Inventor
Darius Czernecki
Matthias Felser
Frank Grünendahl
Harun ZARARSIZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP2862996A2 publication Critical patent/EP2862996A2/de
Publication of EP2862996A3 publication Critical patent/EP2862996A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/028Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening externally mounted on the wing, i.e. surface mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1.
  • a locking device has become known in which a main lock box is connected via a lock cuff with additional lock boxes.
  • the additional lock boxes are each provided with a latch bolt, which automatically excludes after closing the door in a latch position from the housing of the additional lock box.
  • a drive rod which is connected to a coupled with the additional lock box pull rod.
  • the pre-closed latch bolt can be pulled into the housing.
  • Such a locking device is intended to provide a high protection against burglary, since the door is automatically locked with the closing at several remote locations.
  • each additional lock box a self-releasing latch bolt must be assigned and thereby increases the production cost.
  • the object of the invention is therefore to provide a locking device, on the one hand allows a secure locking on a latch bolt, but on the other hand, simpler and more cost-effective.
  • the invention provides the features of claim 1.
  • an automatically locking locking device is achieved, which can be created with a minimum of components.
  • the type of locking in the additional lock boxes is not important. The lying away from the main lock box locks the additional lock boxes are only triggered when the latch bolt of the main lock box vorschiza to the case insert, the main lock case is pressed by the proximity of the control handle securely to the frame.
  • a further embodiment provides that the locking device is associated with the latch tail and cooperates with a drive rod slider.
  • the required space is moved to an area of the skin lock box, which otherwise remains free of moving components.
  • the locking device consists of a pivotally mounted in the main lock box two-armed lever which engages with a first arm on the tail tail and is associated with the second arm of the espagnolette.
  • Fig. 1 shows a locking device 1 with a main lock box 2 and two secondary lock boxes 3, which are identical.
  • a drive rod 4 connects the main lock case 2 and the secondary lock boxes 3.
  • a latch 5 and a latch bolt 6 are provided at the main lock box 2. Latch 5 and latch bolt 6 occur in the illustrated locking position of the locking device 1 in front of a forend 7, which forms an end face of the main lock box 2 and the secondary lock boxes 3 and which the drive rod 4 provides a cover and guide.
  • the locking device 1 is an automatic lock, which consists of the in Fig. 2 standby position shown automatically enters a locked position.
  • the drive rod 4 is spring-loaded in its locking direction and will, as will be shown below, held in the ready position fixing.
  • a pusher 8 is provided for coupling with a pusher, not shown here.
  • the lock can be operated via the handle.
  • a cylinder bore 9 also allows the attachment of a lock cylinder for further operation.
  • the Fig. 3 illustrates the structure of the latch bolt 6. This kick in his ready position after Fig. 2 and 3 by a measure 10 in front of the forend 7 before.
  • the case slope 11 hits the frame or a frame part attached thereto and is pushed back in the direction of the arrow 12 in the lock case 2.
  • a blocking element 13 and a spring 14 acting thereon initially prevents an advance beyond the measure 10 of the latch bolt 6.
  • the locking element 13 engages behind a locking edge 15 the edge of the trap window 16 in the forend 7.
  • the blocking element 13 is pivotable in the latch bolt. 6 stored, as already from the EP 0431369 A2 is known.
  • a latch spring 19 is supported and causes a predisposition of the latch bolt 6.
  • a collar 21 is formed.
  • the locking device 22 is pivotally mounted about an axis 27 and protrudes with a second arm 28 approximately diametrically to the axis 27 in the displacement region of a drive rod slider 29.
  • a leg spring 30 causes based on the Fig. 4 a torque counterclockwise, so that the edge 26 is pressed against the collar 21.
  • the free end 31 of the second arm 28 forms a locking edge 32, which the driving rod slider 29 at a projection 33 (FIG. Fig. 4 ) assigned.
  • the standing under spring pressure in its locking direction 34 espagnolette 29 is thereby held in its open position.
  • the latch bolt 6 now clearly ahead of the forend 7 with the case slope 11. Also, the latch 5 is preconnected. This is due to the in Fig. 6 that is, when the wing comes to a close to the frame or a frame part associated therewith, the latch bolt is initially pushed closed chest inwards and occurs at almost complete surface-parallel position of the wing to the frame due to the latch spring in a latch bolt opening of a frame-side provided strike plate. In this case, the blocking element 13 comes to rest on the edge of the latch bolt opening and pivots in the direction of the trailing edge 11. The locking edge 15 is displaced into the region of the trap window 16 and the latch bolt is above the dimension 10 (FIG. Fig. 3 ) pushed out of the lock case 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung (1) für eine Tür oder ein Fenster, mit einem Hauptschlosskasten (2), wenigstens einem Neben- oder Zusatzschlosskasten (3) und wenigstens einer den Neben- oder Zusatzschlosskasten (3) mit dem Hauptschließkasten (2) verbindenden Treibstange (4), wobei der Neben- oder Zusatzschlosskasten (3) einen in Entriegelungsstellung frei zurückschließbaren Riegel (5) aufweist, und zumindest ein Fallenriegel (6) durch eine Fallenfeder (19) über die Fallenstellung hinaus in eine Verriegelungsstellung schiebbar ist. Um eine einfache und Bauteilanzahl reduzierte automatisch verriegelnde Verriegelungsvorrichtung zu erhalten, ist vorgesehen, dass der Fallenriegel (6) eine Sperrvorrichtung (22) für die Treibstange (4) bildet, die Feder- oder Schwerkraft belastet in eine Verriegelungsstellung gedrängt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit der EP 0431369 A2 ist ein Einsteckschloss mit einem Fallenriegel bekannt geworden. Dieser Fallenriegel hat neben der Aufgabe eines herkömmlichen Riegels die Aufgabe, die Tür zusätzlich zu verriegeln, was dadurch bewirkt wird, dass der Fallenriegel nach dem Schließen der Tür von einer Fallenstellung selbsttätig in eine Verriegelungsstellung übergeht, in der er weiter aus dem Einsteckschloss ausgeschoben wird als in der Fallenstellung und dadurch weit in das türrahmenseitige Schließblech eingreift. Ein solcher Fallenriegel kann in der Regel nicht mehr durch Einschieben eines Werkzeugs in den Schlitz zwischen der Tür und dem Türrahmen zurückgeschoben werden. Eine Tür mit einem solchen Fallenriegel ist nach dem Schließen automatisch verriegelt. Diese bekannte Verriegelungseinrichtung ist ausschließlich auf eine Verriegelung auf Drückerhöhe ausgelegt und daher auf einen geringen Flügelabschnitt begrenzt.
  • Mit der EP 0798436 A2 ist eine Verriegelungseinrichtung bekannt geworden, bei der ein Hauptschließkasten über eine Schlossstulpe mit Zusatzschließkästen verbunden ist. Die Zusatzschließkästen sind mit jeweils einem Fallenriegel versehen, der nach dem Schließen der Tür automatisch in eine Riegelstellung aus dem Gehäuse des Zusatzschließkastens ausschließt. Mittels des Drückers oder eines Schlüssels kann im Hauptschließkasten eine Treibstange verschoben werden, die mit einer mit dem Zusatzschließkasten gekoppelten Zugstange verbunden ist. Über diese Zugstange können die vorgeschlossenen Fallenriegel ins Gehäuse eingezogen werden. Eine derartige Verriegelungseinrichtung soll einen hohen Schutz gegen Einbruch bieten, da die Tür automatisch mit dem Schließen an mehreren voneinander entfernt liegenden Stellen verriegelt wird. Nachteilig dabei ist, dass hierbei jedem Zusatzschließkasten ein selbstauslösender Fallenriegel zugeordnet werden muss und sich dadurch der Herstellungsaufwand vergrößert. Zudem kann es infolge von Flügelverwerfungen dazu kommen, dass die Fallenriegel der Zusatzschließkästen nicht vollständig vorschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verriegelungseinrichtung bereitzustellen, die einerseits eine sichere Verriegelung über einen Fallenriegel erlaubt, andererseits aber einfacher aufbaut und kostengünstiger ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 vor. Bedingt dadurch wird eine automatisch verriegelnde Verriegelungseinrichtung erreicht, die mit einem Minimum an Bauteilen geschaffen werden kann. Dabei ist die Art der Verriegelung in den Zusatzschließkästen nicht von Bedeutung. Die entfernt vom Hauptschlosskasten liegenden Verriegelungen der Zusatzschließkästen werden erst ausgelöst, wenn der Fallenriegel des Hauptschlosskastens bis zur Fallenentlage vorschließt, wobei der Hauptschlosskasten durch die Nähe des Bediengriffs sicher an den Rahmen gepresst wird.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Sperrvorrichtung dem Fallenschwanz zugeordnet ist und mit einem Treibstangenschieber zusammenwirkt. Damit wird der erforderliche Bauraum in einen Bereich des Hautschlosskastens verlagert, der ansonsten frei von beweglichen Bauteilen bleibt.
  • Eine einfache Ausgestaltung, die sich mit wenigen Bauteilen realisieren lässt, wird erreicht, indem die Sperrvorrichtung aus einem schwenkbar im Hauptschließkasten gelagerten zweiarmigen Hebel besteht, der mit einem ersten Arm am Fallenschwanz angreift und mit seinem zweiten Arm dem Treibstangenschieber zugeordnet ist.
  • Eine Mehrfachnutzung der Bauteilgeometrien kann erreicht werden, wenn der Hebel am Fallenschwanz dem Fallenumsteller zugeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Verriegelungseinrichtung in einer Übersichtsdarstellung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Hauptschosskastens in einer Seit- und einer Frontansicht in Bereitschaftsstellung,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Detailvergrößerung des Ausschnitts IV in Fig. 2
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung eines Hauptschosskastens in einer Seit- und einer Frontansicht in Verriegelungsstellung,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI - VI in Fig. 5, und
    Fig. 7
    eine Detailvergrößerung des Ausschnitts VII in Fig. 5
  • Fig. 1 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung 1 mit einem Hauptschlosskasten 2 und zwei Nebenschlosskästen 3, die identisch ausgeführt sind. Eine Treibstange 4 verbindet den Hauptschlosskasten 2 und die Nebenschlosskästen 3. Am Hauptschlosskasten 2 sind ein Riegel 5 und eine Fallenriegel 6 vorgesehen. Riegel 5 und Fallenriegel 6 treten in der dargestellten Verschlusslage der Verriegelungsvorrichtung 1 vor einen Stulp 7 vor, der einen stirnseitigen Abschluss des Hauptschlosskastens 2 und der Nebenschlosskästen 3 bildet und welcher der Treibstange 4 eine Abdeckung und Führung bietet.
  • Bei der Verriegelungsvorrichtung 1 handelt es sich um ein Automatik-Schloss, welches aus der in Fig. 2 dargestellten Bereitschaftsstellung selbstständig in eine Verriegelungsstellung gelangt. Dazu ist die Treibstange 4 in ihre Verriegelungsrichtung federbelastet und wird, wie nachstehend noch gezeigt werden wird in der Bereitschaftsstellung fixierend gehalten.
  • Am Hauptschlosskasten 2 ist eine Drückernuss 8 zur Kopplung mit einem hier nicht dargestellten Drücker vorgesehen. Über den Drücker lässt sich das Schloss bedienen. Eine Zylinderbohrung 9 gestattet zudem das Anbringen eines Schließzylinders zur weiteren Bedienung.
  • Die Fig. 3 verdeutlicht den Aufbau des Fallenriegels 6. Dieser Tritt in seiner Bereitschaftsstellung nach Fig. 2 und 3 um ein Maß 10 vor den Stulp 7 vor. Beim Schließen des Flügels trifft die Fallenschräge 11 auf den Rahmen oder ein daran angebrachtes Rahmenteil und wird in Richtung des Pfeils 12 in den Schlosskasten 2 zurückgedrängt. Eine Sperrelement 13 und eine darauf wirkende Feder 14 verhindert zunächst ein über das Maß 10 hinausgehendes Vordringen des Fallenriegels 6. Dazu hintergreift das Sperrelement 13 mit einer Sperrkante 15 den Rand des Fallenfensters 16 im Stulp 7. Das Sperrelement 13 ist dazu schwenkbar in dem Fallenriegel 6 gelagert, wie bereits aus der EP 0431369 A2 bekannt ist.
  • Ein sich an den Fallenkopf 17 anschließender Fallenschwanz 18 reicht ausweislich der Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 4 bis nahe an den rückseitigen Teil des Hauptschlosskastens 2 heran. Hier stützt sich eine Fallenfeder 19 ab und bewirkt ein Vordrängen des Fallenriegels 6. Am Fallenschwanz 18 ist ein gegenüber dem Fallenschwanz 18 verdickt ausgeführter Fallenumsteller 20 vorgesehen, so dass ein Bund 21 entsteht. An diesem setzt eine Sperrvorrichtung 22 an, die als zweiarmiger Hebel 24, 28 ausgebildet ist und dessen erster Arm 24 eine quer zur Kraftrichtung 25 der Fallenfeder 19 verlaufende Kante 26 ausbildet, die dem Bund 21 zugeordnet ist. Die Sperrvorrichtung 22 ist um eine Achse 27 schwenkbar gelagert und ragt mit einem zweiten Arm 28 annähernd diametral zur Achse 27 in den Verschiebebereich eines Treibstangenschiebers 29. Eine Schenkelfeder 30 bewirkt bezogen auf die Fig. 4 ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn, sodass die Kante 26 an den Bund 21 gepresst wird. Das freie Ende 31 des zweiten Arms 28 bildet eine Sperrkante 32, welche dem Treibstangenschieber 29 an einem Vorsprung 33 (Fig. 4) zugeordnet ist. Der unter Federdruck in seine Verriegelungsrichtung 34 stehende Treibstangenschieber 29 ist dadurch in seiner Öffnungsstellung gehalten.
  • In der Fig. 5 ist erkennbar, dass der Fallenriegel 6 nun deutlich weiter als mit der Fallenschräge 11 vor den Stulp 7 vortritt. Auch der Riegel 5 ist vorgeschlossen. Dies erfolgt aufgrund des in Fig. 6 dargestellten Auslösens des Fallenriegels 6. Gelangt nämlich der Flügel beim Schließen an den Rahmen oder ein diesem zugeordnetes Rahmenteil, wird der Fallenriegel zunächst schlosskasteneinwärts zurückgedrängt und tritt bei nahezu vollständiger flächenparalleler Lage des Flügels zum Rahmen infolge der Fallenfeder in eine Fallenriegelöffnung eines rahmenseitig vorgesehenen Schließblechs ein. Dabei gelangt das Sperrelement 13 zur Anlage an den Rand der Fallenriegelöffnung und verschwenkt in Richtung der Fallenschräge 11. Dabei wird die Sperrkante 15 in den Bereich des Fallenfensters 16 verlagert und der Fallenriegel wird über das Maß 10 (Fig. 3) hinaus aus dem Schlosskasten 2 herausgedrängt.
  • Infolge dieser Verlagerung des Fallenriegels 6 drängt auch der Fallenumsteller 20 vor. Dies führt zu einem Verschwenken der Sperrvorrichtung 22 um die Achse 27 in der Fig. 7 im Uhrzeigersinn, was eine Freigabe des Vorsprungs 33 des Treibstangenschiebers 29 nach sich zieht. Mit dieser Freigabe kann der Treibstangenschieber 29 und damit die Treibstange 4 ihre Verriegelungsstellung einnehmen und die Verriegelungseinrichtung 1 verriegelt den Flügel. Der Fallenriegel 6 wirkt dadurch unmittelbar mit der Sperrvorrichtung 22 zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungseinrichtung
    2
    Hauptschlosskasten
    3
    Nebenschlosskasten
    4
    Treibstange
    5
    Riegel
    6
    Fallenriegel
    7
    Stulp
    8
    Druckernuss
    9
    Zylinderbohrung
    10
    Maß
    11
    Fallenschräge
    12
    Pfeil
    13
    Sperrelement
    14
    Feder
    15
    Sperrkante
    16
    Fallenfenster
    17
    Fallenkopf
    18
    Fallenschwanz
    19
    Fallenfeder
    20
    Fallenumsteller
    21
    Bund
    22
    Sperrvorrichtung
    23
    erster Arm
    24
    Kraftrichtung
    25
    Kante
    26
    Achse
    27
    zweiter Arm
    28
    Treibstangenschieber
    29
    Schenkelfeder
    30
    Ende
    31
    Sperrkante
    32
    Vorsprung
    33
    Verriegelungsrichtung

Claims (4)

  1. Verriegelungseinrichtung (1) für eine Tür oder ein Fenster, mit einem Hauptschlosskasten (2), wenigstens einem Neben- oder Zusatzschlosskasten (3) und wenigstens einer den Neben- oder Zusatzschlosskasten (3) mit dem Hauptschließkasten (2) verbindenden Treibstange (4), wobei der Neben- oder Zusatzschlosskasten (3) einen in Entriegelungsstellung frei zurückschließbaren Riegel (5) aufweist, und zumindest ein Fallenriegel (6) durch eine Fallenfeder (19) über die Fallenstellung hinaus in eine Verriegelungsstellung schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (6) eine Sperrvorrichtung (22) für die Treibstange (4) bildet, die Feder- oder Schwerkraft belastet in eine Verriegelungsstellung gedrängt wird.
  2. Verriegelungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (22) dem Fallenschwanz (18) zugeordnet ist und mit einem Treibstangenschieber (29) zusammenwirkt.
  3. Verriegelungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (22) aus einem schwenkbar im Hauptschlosskasten (2) gelagerten zweiarmigen Hebel (24, 28) besteht, der mit einem ersten Arm (24) am Fallenschwanz (18) angreift und mit seinem zweiten Arm (28) dem Treibstangenschieber (29) zugeordnet ist.
  4. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (24, 28) am Fallenschwanz (18) dem Fallenumsteller (20) zugeordnet ist.
EP14185126.1A 2013-10-18 2014-09-17 Verriegelungseinrichtung Withdrawn EP2862996A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009209U DE202013009209U1 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Verriegelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2862996A2 true EP2862996A2 (de) 2015-04-22
EP2862996A3 EP2862996A3 (de) 2016-03-30

Family

ID=49713990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14185126.1A Withdrawn EP2862996A3 (de) 2013-10-18 2014-09-17 Verriegelungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2862996A3 (de)
DE (1) DE202013009209U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832055A1 (de) 2017-03-10 2021-06-09 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004136A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
AT515799B1 (de) * 2014-03-31 2015-12-15 Roto Frank Ag Schloss
DE202015000107U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
EP3070238B1 (de) 2015-03-16 2018-08-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster
DE202016001542U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
GB201707144D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431369A2 (de) 1989-12-06 1991-06-12 BKS GmbH Einsteckschloss mit Fallenriegel
EP0798436A2 (de) 1996-03-26 1997-10-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431590A1 (fr) * 1978-07-17 1980-02-15 Rochman Zvi Dispositif de fermeture a verrouillage automatique
IT1260165B (it) * 1992-03-20 1996-04-02 Franco Marsilii Serratura a chiusura automatica.
US6109666A (en) * 1998-09-23 2000-08-29 Ferco International, Ferrures Et Serrures De Batiment Sa Espagnolette or espagnolette-lock for a door, French window or the like
DE202006005051U1 (de) * 2006-03-21 2007-03-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss
DE202011103779U1 (de) * 2011-07-06 2012-10-15 Maco Technologie Gmbh Schloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431369A2 (de) 1989-12-06 1991-06-12 BKS GmbH Einsteckschloss mit Fallenriegel
EP0798436A2 (de) 1996-03-26 1997-10-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832055A1 (de) 2017-03-10 2021-06-09 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2862996A3 (de) 2016-03-30
DE202013009209U1 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862996A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2862991B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
EP2327850B1 (de) Schloss mit Panikfunktion
EP2860332B1 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
DE102005015248B4 (de) Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
EP3245361B1 (de) Schloss
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE202006005051U1 (de) Schloss
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2354393B1 (de) Schließsystem für ausziehbare Möbelteile und Möbel
EP2963213A1 (de) Schloss
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
EP2754801A2 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE202013001053U1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE202011109264U1 (de) Falle
EP2947240B1 (de) Schloss
EP2927400B1 (de) Schloss
DE202015103979U1 (de) Arretiervorrichtung für Möbelauszüge
EP2927397B1 (de) Einsteckschloss
DE202015103980U1 (de) Möbelauszug
DE102014116326A1 (de) Schloss für eine Tür oder eine Klappe
DE102014113503A1 (de) Schloss für eine Schließeinrichtung, insbesondere Zusatzschloss
DE1159807B (de) Riegelfallenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/00 20060101AFI20160222BHEP

Ipc: E05B 55/00 20060101ALI20160222BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALN20160222BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20160222BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161001