EP2927397B1 - Einsteckschloss - Google Patents

Einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2927397B1
EP2927397B1 EP15161596.0A EP15161596A EP2927397B1 EP 2927397 B1 EP2927397 B1 EP 2927397B1 EP 15161596 A EP15161596 A EP 15161596A EP 2927397 B1 EP2927397 B1 EP 2927397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
thrust rod
projection
lock
locking bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15161596.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2927397A1 (de
Inventor
Hannes Trummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP2927397A1 publication Critical patent/EP2927397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2927397B1 publication Critical patent/EP2927397B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a mortise lock according to the preamble of claim 1.
  • the latch in addition to the bolt, the latch can also be held in the retracted position without actuation of a handle which can be coupled to the lock nut.
  • Such locks are used in cases where a frequent opening and closing of a door is expected.
  • Such a lock was eg by the DE 20 2007 016 158 U1 known.
  • an operable by the cam of the lock cylinder slide is provided which is provided with a latching projection, wherein the slide by means of a housing-fixed pin which engages in a slot of the slider, is pivotally held.
  • This latching projection can be brought into engagement with a latching projection of a two-armed lever mounted in the lock housing.
  • the slider further interacts with a return lever acting on the latch, which can also be actuated by the lock nut via a driver.
  • the two-armed lever is pivotable about a driver by the return lever, wherein the retraction of the case, the second provided with the locking projection arm of the two-armed lever is pivoted in the direction of the slide.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a lock of the type mentioned, which is characterized by a simple structure, and in which both the case and any additional locks can be controlled.
  • the features of claim 2 may be provided.
  • the lock cylinder in the extension direction of the bolt by a small angular amount and then pushing back the bolt when the door handle is actuated, an engagement of the change lever in the shuttle in the second receptacle, the same, whereby the case is blocked in its retracted position.
  • the push rod in installation position in the vertical direction can be dispensed with a spring load on the push rod, as this is already burdened by gravity.
  • Another feature of the invention is to provide the features of claim 4. This makes it possible to easily provide a backup for the push rod and thus for all associated with this additional locks.
  • the bolt itself can be secured by a positional safety slide in its extended position.
  • a housing 1 is provided, wherein the representation of a provided with openings for a case 2 and a bolt 3 forend was omitted.
  • a lock cylinder 7 is inserted with a cam 8 in a recording.
  • a lock nut 6 is provided with a receptacle 5 for a handle pin in the housing 1.
  • a push rod 9 is held axially displaceable.
  • the push rod is shown in its lower, the case 2 releasing position, the case 2 is pushed out due to their given by a spring bias.
  • the latch 3 is shown in its extended position.
  • the lock nut 6 is provided with a driving arm 10, which, as in the Fig. 2 dashed lines is indicated on the push rod 9 by pressing of the pusher, not shown, can be brought to bear and thereby the push rod 9 can be moved upwards.
  • a change lever 16 is pivotally hinged above the bolt 3, which as shown in Fig. 6 and Fig. 7 can be seen, is provided with a laterally projecting projection 17.
  • This projection 17 cooperates with a in the bolt 3 in the direction of movement of the push rod 9 slidably held change slide 18, which, as from Fig. 5 can be seen, held in a recess 21 of the bolt 3 and biased by a spring 22 against its lowermost position.
  • the maximum pivotal movement of the change lever 16 is limited by a front and rear abutment surface on the push rod 9 below the pivot point.
  • a pin 23 from the side, in a corresponding slot 25 of a transmission lever 24 (FIG. Fig. 8 ) engages, as dotted in the Fig. 2 can be seen.
  • another pin 36 is laterally from the bolt 3, which cooperates with a slide 33 for securing the position of the bolt 3.
  • the bolt 3 ( Fig. 5 ) has in addition to the displaceably mounted shuttle 18 and the pins 23, 36 a further projection 37 which is in the extended position of the bolt with a recess 38 of the push rod engaged and fixed in this position, whereby the push rod at the same time as a backup for Any additional locks are used.
  • the transmission lever 24 has a circular segment-shaped portion 26, with which it surrounds the lock cylinder 7 partially, as from the Fig. 2 can be seen.
  • a locking segment 28 which in the FIGS. 9 and 10 is shown.
  • This has a substantially U-shaped shape, wherein the legs 29 against the center of the locking segment 28 extending inclined surfaces 30, where the cam 8 of the lock cylinder 7 engages.
  • a projection 32 is formed, which is formed in a circular segment and engages in the recess 27 of the transmission lever 24.
  • housing 1 further provided for securing the position of the bolt 3 slide 33 is provided which is biased by a spring 34 against its blocking position and by turning the lock cylinder by the cam 8 against the spring force can be raised, whereby the lock of the bolt 3, from the projecting with the slider 33 pin 36 projects, is repealed and this can be pushed out or withdrawn.
  • the latch 3 To cancel the blockade of the case 2 (daytime function), the latch 3 must be pushed out, whereby the projection 17 of the change lever 16 is disengaged from the shuttle 18 and the push rod 9 can slide down. If the latch 3 is withdrawn again, the projection 17 comes into engagement with the first lower receptacle 20 of the shuttle 18 and can therefore be moved freely, whereby the blockage of the case 2 is released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Einsteckschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei solchen Schlössern ist vorgesehen, dass neben dem Riegel auch die Falle in der zurückgezogenen Stellung ohne Betätigung einer mit der Schlossnuss koppelbaren Handhabe gehalten werden kann. Solche Schlösser werden in Fällen eingesetzt, in denen mit einem häufigen Öffnen und Schließen einer Tür zu rechnen ist.
  • Stand der Technik
  • Ein solches Schloss wurde z.B. durch die DE 20 2007 016 158 U1 bekannt. Bei diesem bekannten Schloss ist ein vom Schließbart des Schließzylinders betätigbarer Schieber vorgesehen, der mit einem Rastvorsprung versehen ist, wobei der Schieber mittels eines gehäusefesten Zapfens, der in ein Langloch des Schiebers eingreift, verschwenkbar gehalten ist. Dieser Rastvorsprung ist mit einem Rastvorsprung eines im Schlossgehäuse gelagerten zweiarmigen Hebels in Eingriff bringbar. Der Schieber wirkt weiters mit einem auf die Falle einwirkenden Rückzugshebel zusammen, der über einen Mitnehmer auch von der Schlossnuss betätigbar ist. Dabei ist der zweiarmige Hebel über einen Mitnehmer durch den Rückzugshebel verschwenkbar, wobei beim Rückzug der Falle der zweite mit dem Rastvorsprung versehene Arm des zweiarmigen Hebels in Richtung des Schiebers verschwenkt wird.
  • Bei diesem Schloss ist es möglich, durch Verdrehen des Schließzylinders um einen kleinen Winkelbetrag und gleichzeitiges Betätigen des Türdrückers die Rastvorsprünge des Schiebers und des zweiarmigen Hebels miteinander zu verhaken, wodurch der Schieber in einer Lage gehalten wird, in dem er den Rückzugshebel in der der zurückgezogenen Stellung der Falle entsprechenden Lage blockiert. Durch Ausschieben des Riegels mittels des Schließzylinders wird der Schieber verschwenkt und gerät außer Eingriff mit dem Rastvorsprung des zweiarmigen Hebels. Dadurch wird die Falle freigegeben und ausgeschoben.
  • Bei dieser Lösung ergibt sich der Nachteil einer Vielzahl von Bauteilen, die aneinander anliegen und aneinander reiben, wodurch sich eine entsprechend hohe Wartungsanfälligkeit ergibt. Außerdem eignet sich ein solches Schloss nicht für eine Mehrfachverriegelung, bei welcher auch zusätzliche Schlösser entlang der Tür in einer entsprechenden Offenstellung blockiert werden können.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Schloss der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet, und bei dem sowohl die Falle als auch eventuelle Zusatzschlösser angesteuert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Schloss der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen gelingt es, das Halten der Falle in der zurückgezogenen Stellung, was häufig als Tagfunktion bezeichnet wird, mit sehr wenigen Teilen zu erreichen. Dabei kann ein solches Schloss auch für Mehrfachverriegelungen verwendet werden, da eben die Schubstange in einer der zurückgezogenen Stellung der Falle entsprechenden Position gehalten wird und damit auch die übrigen Sperrelemente einer Mehrfachverriegelung in dieser Stellung blockiert werden. Gegenüber einem im Stand der Technik bekannten Schloss müssen lediglich der Riegel mit dem Wechselschieber sowie der Wechselhebel an der Schubstange vorgesehen werden, wobei die gesamte verbleibende Schlossmechanik sowie alle Arten von über die Schubstange betätigbaren Zusatzschlössern gleich bleiben können. Dies senkt die Herstellungskosten und erhöht die Flexibilität, was die Einsatzmöglichkeiten betrifft.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen sein. So kann durch ein Verdrehen des Schließzylinders in Ausschubrichtung des Riegels um einen kleinen Winkelbetrag und anschließendem Zurückschieben des Riegels bei betätigtem Türdrücker, ein Eingriff des Wechselhebels in den Wechselschieber in der zweiten Aufnahme desselben, erreicht werden, wodurch die Falle in ihrer zurückgezogenen Stellung blockiert wird. Da üblicherweise die Schubstange in Einbaulage in vertikaler Richtung verläuft kann auf eine Federbelastung der Schubstange verzichtet werden, da diese ohnehin von der Schwerkraft belastet ist.
  • Die Merkmale des Anspruches 3 ermöglichen es, bestehende Schubstangen in einfacher Weise für die zusätzliche Tagfunktion zu modifizieren.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, die Merkmale des Anspruchs 4 vorzusehen. Dadurch ist es möglich, auf einfache Art und Weise eine Rückdrücksicherung für die Schubstange und damit für alle mit dieser verbundenen Zusatzschlössern vorzusehen. Der Riegel selbst kann dabei durch einen Lagesicherungsschieber in seiner ausgeschobenen Position gesichert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Die Fig. 1 bis 4 ein erfindungsgemäßes Schloss in verschiedenen Betriebszuständen,
    • Fig. 5 bis 9 Detailansichten von verschiedenen Einzelteilen des Schlosses nach den Fig. 1 bis 4.
    Beschreibung der Ausführungsarten
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schloss ist ein Gehäuse 1 vorgesehen, wobei auf die Darstellung eines mit Durchbrüchen für eine Falle 2 und einen Riegel 3 versehenen Stulps verzichtet wurde. In das Gehäuse 1 ist in einer Aufnahme ein Schließzylinder 7 mit einem Schließbart 8 eingesetzt. Weiters ist im Gehäuse 1 eine Schlossnuss 6 mit einer Aufnahme 5 für einen Drückerstift vorgesehen.
  • Im Gehäuse 1 ist eine Schubstange 9 axial verschiebbar gehalten. In der Fig. 1 ist die Schubstange in Ihrer unteren, die Falle 2 freigebenden Stellung dargestellt, wobei die Falle 2 aufgrund ihrer durch eine Feder gegebene Vorspannung ausgeschoben ist. Auch der Riegel 3 ist in seiner ausgeschobenen Stellung dargestellt.
  • Die Schlossnuss 6 ist mit einem Mitnehmerarm 10 versehen, der, wie in der Fig. 2 strichliert angedeutet ist, an der Schubstange 9 durch Drücken des nicht dargestellten Drückers zur Anlage bringbar ist und dadurch die Schubstange 9 nach oben verschoben werden kann.
  • Durch diese Verschiebung der Schubstange 9 kommt eine Anschlagfläche 11 derselben zur Anlage an einem Rückzugshebel 12, der um eine Achse 13 schwenkbar gehalten ist. Im Rückzugshebel 12 ist ein Bolzen 15 gelagert, der in ein Langloch 14 der Falle eingreift und diese somit zurückzieht.
  • An der Schubstange 9 ist oberhalb des Riegels 3 ein Wechselhebel 16 schwenkbar angelenkt, der wie aus der Fig. 6 und Fig. 7 zu ersehen ist, mit einem seitlich abstehenden Vorsprung 17 versehen ist. Dieser Vorsprung 17 wirkt mit einem im Riegel 3 in Bewegungsrichtung der Schubstange 9 verschiebbar gehaltenen Wechselschieber 18 zusammen, der, wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, in einer Ausnehmung 21 des Riegels 3 gehalten und mittels einer Feder 22 gegen seine unterste Stellung vorgespannt ist. Dabei weist der Wechselschieber 18 zwei Aufnahmen 19, 20 auf, in die der Vorsprung 17 des Wechselhebels 16 einrückbar ist. Die maximale Schwenkbewegung des Wechselhebels 16 wird durch eine vordere und hintere Anschlagfläche an der Schubstange 9 unterhalb des Anlenkpunktes begrenzt.
  • Weiters steht von dem Riegel 3 ein Zapfen 23 seitlich ab, der in einen entsprechenden Schlitz 25 eines Übersetzungshebels 24 (Fig. 8) eingreift, wie dies strichliert in der Fig. 2 zu ersehen ist. Weiters steht ein weiterer Zapfen 36 seitlich von dem Riegel 3 ab, der mit einem Schieber 33 zur Lagesicherung des Riegels 3 zusammenwirkt.
  • Der Riegel 3 (Fig. 5) weist neben dem verschiebbar gelagerten Wechselschieber 18 und den Zapfen 23, 36 einen weiteren Vorsprung 37 auf, welcher in der ausgeschobenen Stellung des Riegels mit einer Ausnehmung 38 der Schubstange in Eingriff steht und diese in dieser Lage fixiert, wodurch die Schubstange gleichzeitig als Rückdrücksicherung für etwaige Zusatzschlösser dient.
  • Der Übersetzungshebel 24 weist einen kreissegmentförmigen Abschnitt 26 auf, mit welchem er den Schließzylinder 7 teilweise umgreift, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist.
  • In eine Ausnehmung 27 des Übersetzungshebels 24 greift ein Sperrsegment 28 ein, das in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Dieses weist eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf, wobei die Schenkel 29 gegen die Mitte des Sperrsegments 28 verlaufende Schrägflächen 30 aufweisen, an denen der Schließbart 8 des Schließzylinders 7 angreift. An dem Steg 31 des Sperrsegments 28 ist ein Ansatz 32 angeformt, der kreisabschnittförmig ausgebildet ist und in die Ausnehmung 27 des Übersetzungshebels 24 eingreift.
  • Wird der Schließzylinder 7 verdreht, so kommt der Schließbart 8 an dem Sperrsegment 28 zur Anlage und verschiebt dieses, wodurch auch der Übersetzungshebel 24 verdreht wird und den Riegel 3 bewegt.
  • In dem Gehäuse 1 ist weiters ein zur Lagesicherung des Riegels 3 vorgesehener Schieber 33 vorgesehen, der durch eine Feder 34 gegen seine Sperrstellung vorgespannt ist und durch Verdrehen des Schließzylinders durch den Schließbart 8 entgegen der Federkraft anhebbar ist, wodurch die Sperre des Riegels 3, von dem der mit dem Schieber 33 zusammenwirkende Zapfen 36 absteht, aufgehoben wird und dieser ausgeschoben oder zurückgezogen werden kann.
  • Wird, ausgehend von der in der Fig. 1 dargestellten Stellung der Falle 2 und des Riegels 3, in der sich auch das Sperrsegment 28 in seiner gesperrten Endstellung befindet, der Schließzylinder 7 in Öffnungsrichtung verdreht, so kommt der Schließbart 8 zuerst zur Anlage an einer Kulisse 35 des Schiebers 33 und hebt diesen entgegen der Kraft der Feder 34 an. Danach kommt der Schließbart 8 zur Anlage an einer Schrägfläche 30 des Sperrsegments 28 und verschiebt dieses nach rechts. Dadurch wird über den Übersetzungshebel 24 der Riegel 3 zurückgezogen. Bei noch vorgeschlossenem Riegel 3 befindet sich der Wechselhebel 16 in seiner vorgeschwenkten Stellung, er wurde vom Sperrsegment 28 beim Verriegeln nach vorne geschwenkt und ist dadurch auch am Zurückschwenken gehindert. Dadurch kann der Schließbart 8 zu Beginn seiner Drehbewegung ungestört am Wechselhebel vorbei drehen. Mit dem Zurückziehen des Riegels 3 wird auch der Wechselhebel 16 zurückgeschwenkt, nämlich mittels des Vorsprungs 17, der an einer Anlagefläche in vertikaler Verlängerung der Aufnahme 20 am Riegel 3 anliegt. Der Wechselhebel ist jetzt durch den Vorsprung 17 am Riegel 3 und durch seine Anlage am Schieber 33 drehfest gehalten. Bei einer weiteren Drehung des Schließzylinders 7 in Öffnungsrichtung kommt dessen Schließbart 8 zur Anlage am Wechselhebel 16, wodurch die Falle über die Schubstange 9 zurückgezogen wird. Die Endstellung des Schließbarts 8 wird schließlich durch die Außenseite eines Schenkels 29 des Sperrsegments begrenzt.
  • In der vollständig zurückgezogenen Stellung des Riegels 3 greift der Vorsprung 17 des Wechselhebels 16 in die erste Aufnahme 20 des Wechselschiebers 18 ein.
  • Wird nun die Schlossnuss 6 verdreht, so kommt der Mitnehmerarm 10 derselben zur Anlage an der Schubstange 9 und hebt diese an (Fig. 2). Dadurch kommt die Anschlagsfläche 11 zur Anlage an dem Rückzugshebel 12 und verschwenkt diesen, wodurch die Falle 2 in die zurückgezogene Stellung gebracht wird. Dabei wird der Wechselschieber 18, in den der Wechselhebel 16 mit seinem Vorsprung 17 eingreift, entgegen der Kraft der Feder 22 nach oben verschoben.
  • Wird die Falle 2 mittels des Drückers in dieser Stellung gehalten und dabei der Riegel 3 etwas ausgeschoben, so wird dabei der Schieber 33 angehoben und der Schließbart 8 verschiebt das Sperrsegment 28 und damit den Riegel 3 nach außen (Fig. 3). Der Wechselhebel 16 kann hierbei auch nach vorne schwenken, aber maximal nur bis er an der vorderen Anschlagfläche an der Schubstange 9 anliegt. Dadurch kommt der Vorsprung 17 des Wechselhebels 16 außer Eingriff mit dem Wechselschieber 18. Der Wechselschieber 18 wird nun durch die Feder 22 nach unten verschoben. Wird bei im zurückgezogenen Zustand gehaltener Falle 2 der Riegel 3 wieder zurückgezogen, so kommt der Vorsprung 17 des Wechselhebel 16 in Eingriff mit der zweiten oberen Aufnahme 19 des Wechselschiebers, wodurch auch nach dem Loslassen des Drückers die Schubstange 9 nicht mehr ihre unterste Lage erreichen kann. Dadurch bleibt der Rückzugshebel 12 durch die Schubstange 9 blockiert und die Falle 2 verbleibt daher in ihrer zurückgezogenen Lage (Fig. 4).
  • Um die Blockade der Falle 2 (Tagfunktion) aufzuheben, muss der Riegel 3 ausgeschoben werden, wodurch der Vorsprung 17 des Wechselhebels 16 außer Eingriff mit dem Wechselschieber 18 kommt und die Schubstange 9 nach unten gleiten kann. Wird der Riegel 3 wieder zurückgezogen, so kommt der Vorsprung 17 in Eingriff mit der ersten unteren Aufnahme 20 des Wechselschiebers 18 und kann daher frei bewegt werden, wodurch die Blockade der Falle 2 aufgehoben ist.

Claims (4)

  1. Einsteckschloss mit einem, einen Schließbart (8) aufweisenden Schließzylinder (7), der einen Riegel (3) betätigt und über eine gegen eine Endstellung belastete Schubstange (9) mit einer mittels einer Schlossnuss (6) und eines Drückers betätigbaren federbelasteten Falle (2) kuppelbar ist, wobei ein Haltemechanismus vorgesehen ist, der in seiner aktivierten Stellung die Falle (2) bei zurückgezogenem Riegel in der zurückgezogenen Stellung hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus einen im Riegel (3) gehaltenen und in Bewegungsrichtung der Schubstange (9) gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Wechselschieber (18) aufweist, der zwei in seiner Bewegungsrichtung voneinander distanzierte Aufnahmen (19,20) aufweist, die zur wahlweisen Abstützung eines Vorsprungs (17) eines an der Schubstange (9) angelenkten Wechselhebels (16) dienen, und dass der Vorsprung (17) in der deaktivierten Stellung des Haltemechanismus in einer ersten Aufnahme (20) angeordnet ist, wobei die Schubstange in dieser Stellung gemeinsam mit dem Wechselhebel und dem Wechselschieber verschiebbar ist, und dass der Vorsprung (17) des Wechselhebels in der aktivierten Stellung des Haltemechanismus in einer zweiten Aufnahme (19) abgestützt ist, in welcher die Schubstange in der oberen Stellung mit gezogener Falle blockiert ist.
  2. Einsteckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens halber Sperrstellung des Riegels der Vorsprung (17) des Wechselhebels (16) mit dem Wechselschieber (18) außer Eingriff steht, und dass durch Betätigung des Drückers und damit der Schlossnuss, die Schubstange (9) und damit auch der Wechselhebel (16) verlagerbar ist, wodurch ein Wechsel zwischen deaktivierter und aktivierter Stellung des Haltemechanismus ermöglicht ist.
  3. Einsteckschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhebel (16) bei einer in Einbaulage vertikal bewegbaren Schubstange (9) oberhalb des Riegels (3) an diese angelenkt ist.
  4. Einsteckschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) einen Vorsprung (37) aufweist, welcher in der voll ausgefahrenen gesperrten Stellung des Riegels (3) in eine Ausnehmung (38) in der Schubstange (9) eingreift und diese damit in der gesperrten Stellung blockiert.
EP15161596.0A 2014-04-01 2015-03-30 Einsteckschloss Not-in-force EP2927397B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50240/2014A AT515800B1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Einsteckschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2927397A1 EP2927397A1 (de) 2015-10-07
EP2927397B1 true EP2927397B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=52780926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161596.0A Not-in-force EP2927397B1 (de) 2014-04-01 2015-03-30 Einsteckschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2927397B1 (de)
AT (1) AT515800B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
DE202007016158U1 (de) * 2007-11-16 2008-03-20 Bks Gmbh Schloss
WO2010107468A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Adams Rite Manufacturing Co. Multiple point door locking system, with handle turning direction control
DE202010006285U1 (de) * 2010-04-27 2010-08-05 Bks Gmbh Einsteckschloss
DE202012104831U1 (de) * 2012-12-12 2014-03-13 Maco Technologie Gmbh Schloss für eine Tür oder ein Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
AT515800B1 (de) 2015-12-15
EP2927397A1 (de) 2015-10-07
AT515800A4 (de) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP2862991B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2860332B1 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
DE102009044657A1 (de) Schloss mit Panikfunktion
EP2862996A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3245361A1 (de) Schloss
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
EP1031686B1 (de) Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle
DE102013001815A1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP2927397B1 (de) Einsteckschloss
EP2963213B1 (de) Schloss
EP3018273B1 (de) Zusatzverriegelung
DE19848865A1 (de) Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
EP3215696B1 (de) Schloss
EP2716844A2 (de) Türschloss
EP3018270B1 (de) Schloss
EP3192950B1 (de) Schloss
EP2947240B1 (de) Schloss
WO1990004694A1 (de) Automatische verriegelndes schloss
EP2865831B1 (de) Schloss
EP1826345B1 (de) Schloss
DE202008000676U1 (de) Schloss
DE202013001049U1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/18 20060101ALI20160627BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101AFI20160627BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160718

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 914657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015001533

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE JECK, FLECK & PARTNER MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015001533

Country of ref document: DE

Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001533

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 914657

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220330