EP2862991B1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2862991B1
EP2862991B1 EP14184694.9A EP14184694A EP2862991B1 EP 2862991 B1 EP2862991 B1 EP 2862991B1 EP 14184694 A EP14184694 A EP 14184694A EP 2862991 B1 EP2862991 B1 EP 2862991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
latch bolt
locking device
blocking
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14184694.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2862991A3 (de
EP2862991A2 (de
Inventor
Frank Grünendahl
Darius Czernecki
Matthias Felser
Harun ZARARSIZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP2862991A2 publication Critical patent/EP2862991A2/de
Publication of EP2862991A3 publication Critical patent/EP2862991A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2862991B1 publication Critical patent/EP2862991B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1.
  • a locking device has become known in which a main lock box is connected via a lock cuff with additional lock boxes.
  • the additional lock boxes are each provided with a latch bolt, which automatically excludes after closing the door in a latch position from the housing of the additional lock box.
  • a drive rod which is connected to a coupled with the additional lock box pull rod.
  • the pre-closed latch bolt can be pulled into the housing.
  • Such a locking device is intended to provide a high protection against burglary, since the door is automatically locked with the closing at several remote locations.
  • each additional lock box a self-releasing latch bolt must be assigned and thereby increases the production cost.
  • Locking devices which have a latch bolt with a release tongue, which cooperate with a frame-side strike plate and thereby increase a first by the tripping lines limited VorQueryterrorism the latch bolt so far that this with a is located on the trailing edge of the latch bolt subsequent rectangular shaft engaged with the strike plate.
  • the release tongue is designed as a pivotable in the case of stored sensing fingers, which has a remote from the case slope locking edge for engaging behind a cuff edge.
  • the pivot bearing is effected by end-mounted bearing pin of the latch bolt, the bearing recesses of the case head are assigned, which are open in the direction of the latch bolt.
  • the determination of the release tongue should be achieved by a coil spring, which is assigned to the release tongue on the one hand and the case head on the other.
  • the disadvantage is that the assembly of the release tongue requires a simultaneously directed in the direction of the latch bolt movement component and a transverse thereto directed in the direction of the spring movement. Thus, the assembly is expensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a locking device, on the one hand allows a secure locking on a latch bolt, but on the other hand, simpler and more cost-effective.
  • the invention provides the features of claim 1.
  • the trap can be defined as a pre-assembled component group and produced in a simple manner. Locking element and release are combined in one component and are safe and functionally mounted on the latch bolt.
  • the trigger has substantially a flat rectangular cross section, from which protrude the bearing pin and axially directed Vorgargung, it can be achieved that the blocking element is very securely attached to the case.
  • the secondary or additional lock case has a freelytechnischschatterbaren in unlocking latch, and at least one latch bolt by a latch spring on the Fallenwolf is pushed out into a locking position, it can be provided that the latch bolt a locking device for the Driving rod forms the spring or gravity loaded in a locking position is urged.
  • an automatically locking locking device is achieved, which can be created with a minimum of components.
  • the type of locking in the additional lock boxes is not important. The lying away from the main lock box locks the additional lock boxes are only triggered when the latch bolt of the main lock box vorschitz to the case insert, the main lock case is pressed by the proximity of the control handle securely to the frame.
  • a further embodiment provides that the locking device is associated with the latch tail and cooperates with a drive rod slider.
  • the required space is moved to an area of the skin lock box, which otherwise remains free of moving components.
  • the locking device consists of a pivotally mounted in the main lock box two-armed lever which engages with a first arm on the tail tail and is associated with the second arm of the espagnolette.
  • Fig. 1 shows a locking device 1 with a main lock box 2 and two secondary lock boxes 3, which are identical.
  • a drive rod 4 connects the main lock case 2 and the secondary lock boxes 3.
  • a latch 5 and a latch bolt 6 are provided at the main lock box 2. Latch 5 and latch bolt 6 occur in the illustrated locking position of the locking device 1 in front of a forend 7, which forms an end face of the main lock box 2 and the secondary lock boxes 3 and which the drive rod 4 provides a cover and guide.
  • the locking device 1 is an automatic lock, which consists of the in Fig. 2 standby position shown automatically enters a locked position.
  • the drive rod 4 is spring-loaded in its locking direction and will, as will be shown below, held in the ready position fixing.
  • a pusher 8 is provided for coupling with a pusher, not shown here.
  • the lock can be operated via the handle.
  • a cylinder bore 9 also allows the attachment of a lock cylinder for further operation.
  • the Fig. 3 illustrates the structure of the latch bolt 6. This occurs in its ready position Fig. 2 and 3 by a measure 10 in front of the forend 7 before.
  • the case slope 11 hits the frame or a frame part attached thereto and is pushed back in the direction of the arrow 12 in the lock case 2.
  • a blocking element 13 and a spring 14 acting thereon initially prevents a penetration beyond the measure 10 of the latch bolt 6.
  • the locking element 13 engages behind a locking edge 15 the edge of the latch window 16 in the faceplate 7.
  • the locking element 13 is pivotable in the latch bolt. 6 stored, as already from the EP 0431369 A2 is known.
  • a latch spring 19 is supported and causes a predisposition of the latch bolt 6.
  • a collar 21 is formed.
  • the locking device 22 is pivotally mounted about an axis 27 and protrudes with a second arm 28 approximately diametrically to the axis 27 in the displacement region of a drive rod slider 29.
  • a leg spring 30 causes based on the Fig. 4 one Torque counterclockwise, so that the edge 26 is pressed against the collar 21.
  • the free end 31 of the second arm 28 forms a locking edge 32, which the driving rod slider 29 at a projection 33 (FIG. Fig. 7 ) assigned.
  • the standing under spring pressure in its locking direction 34 espagnolette 29 is thereby held in its open position.
  • the latch bolt 6 now clearly ahead of the forend 7 with the case slope 11. Also, the latch 5 is preconnected. This is due to the in Fig. 6 If the wing when closing to the frame or a frame part assigned to this, the latch bolt is initially pushed closed lockbox inward and occurs at almost complete surface-parallel position of the wing to the frame due to the latch spring in a latch bolt opening of a frame-side provided strike plate. In this case, the blocking element 13 comes to rest on the edge of the latch bolt opening and pivots in the direction of the trailing edge 11. The locking edge 15 is displaced into the region of the trap window 16 and the latch bolt is above the dimension 10 (FIG. Fig. 3 ) pushed out of the lock case 2.
  • the blocking element 13 forms a button-like trigger 36, which protrudes beyond a trailing edge 37.
  • the case edge 37 extends inclined to the shaft 38.
  • the case slope 11 opposite recess 39 the locking element 13 is projecting with the trigger 36 in the latch bolt 6 pivotally mounted.
  • the FIGS. 8 and 9 protrudes the locking element 13 forming blocking edge 15 in front of the shaft 38.
  • the blocking element 13 forms two lateral bearing journals 40, 41 for mounting in the latch bolt 6. Through this, the otherwise flat rectangular locking element 13 receives a T-shaped contour. From the Fig. 8 It can be seen that the bearing journals 40, 41 are received in a bearing recess 42.
  • the bearing recess 42 is assigned to the trap shoulder 35.
  • the cropping magnification of the Figure 10 makes it clear that the bearing journals 40, 41 have a cylindrical cross-section with two surface-parallel flattened portions 43, 44.
  • the bearing recess 42 arranged in the latch shoulder 35 of the latch bolt 6 is aligned transversely to the direction of movement of the latch bolt and has an open-edged omega-shaped form. This has a narrow opening 46 located near the opening edge 46.
  • the constriction 46 is dimensioned such that the spacing of the plane-parallel flattenings 43, 44 is dimensioned somewhat smaller than the clear dimension at the constriction 46.
  • a recess 47 is attached, which is assigned a correspondingly sized coil spring 48. This is assigned to the blocking element 13 on a pin 49.
  • the coil spring 48 and the blocking element 13 are brought to the case head 17 and the trap shoulder 35, respectively. Both can be moved parallel to each other.
  • the flats 43, 44 running parallel to the direction 50 permit insertion into the bearing recess 42 without tools (FIG. Fig. 11 ).
  • a pivoting movement causes the bearing journals 40, 41 now with their greater longitudinal extension (along the flattenings 43, 44) engage behind the constriction and thus engage behind the constriction 46.
  • the Fig. 13 is in the trailing shoulder 35 facing away from the constriction 46 recess 51 is provided.
  • lateral knockouts 52 are mounted, whose distance from the bearing recess 42 is dimensioned according to the distance of the bearing recess 42 to the recess 51, so that the knockouts 52 pass in a further pivoting movement in the recess 51 which extend on both sides of the recess 39 , In a further pivoting movement, the knockouts 52 lock behind webs 53, so that the blocking element 13 is fixed against the restoring force of the spiral spring 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit der EP 0431369 A2 ist ein Einsteckschloss mit einem Fallenriegel bekannt geworden. Dieser Fallenriegel hat neben der Aufgabe eines herkömmlichen Riegels die Aufgabe, die Tür zusätzlich zu verriegeln, was dadurch bewirkt wird, dass der Fallenriegel nach dem Schließen der Tür von einer Fallenstellung selbsttätig in eine Verriegelungsstellung übergeht, in der er weiter aus dem Einsteckschloss ausgeschoben wird als in der Fallenstellung und dadurch weit in das türrahmenseitige Schließblech eingreift. Ein solcher Fallenriegel kann in der Regel nicht mehr durch Einschieben eines Werkzeugs in den Schlitz zwischen der Tür und dem Türrahmen zurückgeschoben werden. Eine Tür mit einem solchen Fallenriegel ist nach dem Schließen automatisch verriegelt. Diese bekannte Verriegelungseinrichtung ist ausschließlich auf eine Verriegelung auf Drückerhöhe ausgelegt und daher auf einen geringen Flügelabschnitt begrenzt.
  • Mit der EP 0798436 A2 ist eine Verriegelungseinrichtung bekannt geworden, bei der ein Hauptschließkasten über eine Schlossstulpe mit Zusatzschließkästen verbunden ist. Die Zusatzschließkästen sind mit jeweils einem Fallenriegel versehen, der nach dem Schließen der Tür automatisch in eine Riegelstellung aus dem Gehäuse des Zusatzschließkastens ausschließt. Mittels des Drückers oder eines Schlüssels kann im Hauptschließkasten eine Treibstange verschoben werden, die mit einer mit dem Zusatzschließkasten gekoppelten Zugstange verbunden ist. Über diese Zugstange können die vorgeschlossenen Fallenriegel ins Gehäuse eingezogen werden. Eine derartige Verriegelungseinrichtung soll einen hohen Schutz gegen Einbruch bieten, da die Tür automatisch mit dem Schließen an mehreren voneinander entfernt liegenden Stellen verriegelt wird. Nachteilig dabei ist, dass hierbei jedem Zusatzschließkasten ein selbstauslösender Fallenriegel zugeordnet werden muss und sich dadurch der Herstellungsaufwand vergrößert. Zudem kann es infolge von Flügelverwerfungen dazu kommen, dass die Fallenriegel der Zusatzschließkästen nicht vollständig vorschließen.
  • Aus der DE 202011001842 U1 und der DE 102011089418 A1 sind Verriegelungseinrichtungen bekannt, welche einen Fallenriegel mit einer Auslösezunge aufweisen, die mit einem rahmenseitigen Schließblech zusammenwirken und dabei eine durch die Auslösezuge zunächst begrenzte Vorschlussbewegung des Fallenriegels so weit vergrößern, dass dieser mit einem sich an die Fallenschräge des Fallenriegels anschließenden rechteckigen Schaft im Eingriff mit dem Schließblech befindet. Dabei ist die Auslösezunge als schwenkbar in der Falle gelagerter Tastfinger ausgebildet, der eine von der Fallenschräge abgewandte Rastkante zum Hintergreifen einer Stulpkante besitzt. Die Schwenklagerung wird durch endseitig angebrachte Lagerzapfen des Fallenriegels bewirkt, die Lagerausnehmungen des Fallenkopfes zugeordnet werden, die in Verschieberichtung des Fallenriegels offen sind. Die Festlegung der Auslösezunge soll durch eine Wendelfeder erreicht werden, welche der Auslösezunge einerseits und dem Fallenkopf andererseits zugeordnet ist. Nachteilig ist, dass die Montage der Auslösezunge eine gleichzeitig in Verschieberichtung des Fallenriegels gerichtete Bewegungskomponente und eine quer dazu gerichtete in Richtung der Feder geführte Bewegung voraussetzt. Mithin ist die Montage aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verriegelungseinrichtung bereitzustellen, die einerseits eine sichere Verriegelung über einen Fallenriegel erlaubt, andererseits aber einfacher aufbaut und kostengünstiger ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 vor.
  • Bedingt durch die Ausgestaltung lässt sich die Falle als vormontierbare Bauteilgruppe definieren und auf einfache Art und Weise herstellen. Sperrelement und Auslöser sind in einem Bauteil vereinigt und sind sicher und funktionsgerecht an dem Fallenriegel gelagert.
  • Bei einer Ausgestaltung, die vorsieht, dass der Auslöser im Wesentlichen einen flachrechteckigen Querschnitt besitzt, von dem die Lagerzapfen und axial dazu gerichtete Vorprägung vorstehen, kann erreicht werden, dass das Sperrelement sehr sicher an der Falle befestigt ist.
  • Wenn dem Fallenkopf eine dazu verjüngt ausgeführte Fallenschulter zugeordnet ist, in der die Lagerung der Lagerzapfen erfolgt, dann führt dies zu einer Anordnung der Lagerung, die zum einen gesichert und schwer manipulierbar ist.
  • Bei einer Verriegelungseinrichtung mit einem Hauptschlosskasten, wenigstens einem Neben- oder Zusatzschlosskasten und wenigstens einer den Neben- oder Zusatzschlosskasten mit dem Hauptschließkasten verbindenden Treibstange, wobei der Neben- oder Zusatzschlosskasten einen in Entriegelungsstellung frei zurückschließbaren Riegel aufweist, und zumindest ein Fallenriegel durch eine Fallenfeder über die Fallenstellung hinaus in eine Verriegelungsstellung schiebbar ist, kann vorgesehen werden, dass der Fallenriegel eine Sperrvorrichtung für die Treibstange bildet, die Feder- oder Schwerkraft belastet in eine Verriegelungsstellung gedrängt wird.
  • Bedingt dadurch wird eine automatisch verriegelnde Verriegelungseinrichtung erreicht, die mit einem Minimum an Bauteilen geschaffen werden kann. Dabei ist die Art der Verriegelung in den Zusatzschließkästen nicht von Bedeutung. Die entfernt vom Hauptschlosskasten liegenden Verriegelungen der Zusatzschließkästen werden erst ausgelöst, wenn der Fallenriegel des Hauptschlosskastens bis zur Fallenentlage vorschließt, wobei der Hauptschlosskasten durch die Nähe des Bediengriffs sicher an den Rahmen gepresst wird.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Sperrvorrichtung dem Fallenschwanz zugeordnet ist und mit einem Treibstangenschieber zusammenwirkt. Damit wird der erforderliche Bauraum in einen Bereich des Hautschlosskastens verlagert, der ansonsten frei von beweglichen Bauteilen bleibt.
  • Eine einfache Ausgestaltung, die sich mit wenigen Bauteilen realisieren lässt, wird erreicht, indem die Sperrvorrichtung aus einem schwenkbar im Hauptschließkasten gelagerten zweiarmigen Hebel besteht, der mit einem ersten Arm am Fallenschwanz angreift und mit seinem zweiten Arm dem Treibstangenschieber zugeordnet ist.
  • Eine Mehrfachnutzung der Bauteilgeometrien kann erreicht werden, wenn der Hebel am Fallenschwanz dem Fallenumsteller zugeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Verriegelungseinrichtung in einer Übersichtsdarstellung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Hauptschosskastens in einer Seit- und einer Frontansicht in Bereitschaftsstellung,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III -III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Detailvergrößerung des Ausschnitts IV in Fig. 2
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung eines Hauptschosskastens in einer Seit- und einer Frontansicht in Verriegelungsstellung,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI - VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Detailvergrößerung des Ausschnitts VII in Fig. 5,
    Fig. 8
    eine Falle der Verriegelungsvorrichtung als Einzelbauteil in Drauf- und Seitenansicht,
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
    Fig. 10
    einen ersten Montageschritt der Fallenriegelbaugruppe,
    Fig. 11
    eine alternative Fallenausgestaltung in Montagestellung,
    Fig. 12
    den Fallenriegel nach Fig. 11 mit einem teilweise verschwenkten Sperrelement und Ausschnittsvergrößerungen und eine räumlichen Darstellung, und
    Fig. 13
    Draufsicht und Detailausschnitt eines Fallenriegels nach Fig. 10.
  • Fig. 1 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung 1 mit einem Hauptschlosskasten 2 und zwei Nebenschlosskästen 3, die identisch ausgeführt sind. Eine Treibstange 4 verbindet den Hauptschlosskasten 2 und die Nebenschlosskästen 3. Am Hauptschlosskasten 2 sind ein Riegel 5 und ein Fallenriegel 6 vorgesehen. Riegel 5 und Fallenriegel 6 treten in der dargestellten Verschlusslage der Verriegelungsvorrichtung 1 vor einen Stulp 7 vor, der einen stirnseitigen Abschluss des Hauptschlosskastens 2 und der Nebenschlosskästen 3 bildet und welcher der Treibstange 4 eine Abdeckung und Führung bietet.
  • Bei der Verriegelungsvorrichtung 1 handelt es sich um ein Automatik-Schloss, welches aus der in Fig. 2 dargestellten Bereitschaftsstellung selbstständig in eine Verriegelungsstellung gelangt. Dazu ist die Treibstange 4 in ihre Verriegelungsrichtung federbelastet und wird, wie nachstehend noch gezeigt werden wird in der Bereitschaftsstellung fixierend gehalten. Am Hauptschlosskasten 2 ist eine Drückernuss 8 zur Kopplung mit einem hier nicht dargestellten Drücker vorgesehen. Über den Drücker lässt sich das Schloss bedienen. Eine Zylinderbohrung 9 gestattet zudem das Anbringen eines Schließzylinders zur weiteren Bedienung.
  • Die Fig. 3 verdeutlicht den Aufbau des Fallenriegels 6. Dieser tritt in seiner Bereitschaftsstellung nach Fig. 2 und 3 um ein Maß 10 vor den Stulp 7 vor. Beim Schließen des Flügels trifft die Fallenschräge 11 auf den Rahmen oder ein daran angebrachtes Rahmenteil und wird in Richtung des Pfeils 12 in den Schlosskasten 2 zurückgedrängt. Ein Sperrelement 13 und eine darauf wirkende Feder 14 verhindert zunächst ein über das Maß 10 hinausgehendes Vordringen des Fallenriegels 6. Dazu hintergreift das Sperrelement 13 mit einer Sperrkante 15 den Rand des Fallenfensters 16 im Stulp 7. Das Sperrelement 13 ist dazu schwenkbar in dem Fallenriegel 6 gelagert, wie bereits aus der EP 0431369 A2 bekannt ist.
  • Ein sich an den Fallenkopf 17 anschließender Fallenschwanz 18 reicht ausweislich der Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 4 bis nahe an den rückseitigen Teil des Hauptschlosskastens 2 heran. Hier stützt sich eine Fallenfeder 19 ab und bewirkt ein Vordrängen des Fallenriegels 6. Am Fallenschwanz 18 ist ein gegenüber dem Fallenschwanz 18 verdickt ausgeführter Fallenumsteller 20 vorgesehen, so dass ein Bund 21 entsteht. An diesem setzt eine Sperrvorrichtung 22 an, die als zweiarmiger Hebel 24, 28 ausgebildet ist und dessen erster Arm 24 eine quer zur Kraftrichtung 25 der Fallenfeder 19 verlaufende Kante 26 ausbildet, die dem Bund 21 zugeordnet ist. Die Sperrvorrichtung 22 ist um eine Achse 27 schwenkbar gelagert und ragt mit einem zweiten Arm 28 annähernd diametral zur Achse 27 in den Verschiebebereich eines Treibstangenschiebers 29. Eine Schenkelfeder 30 bewirkt bezogen auf die Fig. 4 ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn, sodass die Kante 26 an den Bund 21 gepresst wird. Das freie Ende 31 des zweiten Arms 28 bildet eine Sperrkante 32, welche dem Treibstangenschieber 29 an einem Vorsprung 33 (Fig. 7) zugeordnet ist. Der unter Federdruck in seine Verriegelungsrichtung 34 stehende Treibstangenschieber 29 ist dadurch in seiner Öffnungsstellung gehalten.
  • In der Fig. 5 ist erkennbar, dass der Fallenriegel 6 nun deutlich weiter als mit der Fallenschräge 11 vor den Stulp 7 vortritt. Auch der Riegel 5 ist vorgeschlossen. Dies erfolgt aufgrund des in Fig. 6 dargestellten Auslösens des Fallenriegels 6. Gelangt nämlich der Flügel beim Schließen an den Rahmen oder ein diesem zugeordnetes Rahmenteil, wird der Fallenriegel zunächst schlosskasteneinwärts zurückgedrängt und tritt bei nahezu vollständiger flächenparalleler Lage des Flügels zum Rahmen infolge der Fallenfeder in eine Fallenriegelöffnung eines rahmenseitig vorgesehenen Schließblechs ein. Dabei gelangt das Sperrelement 13 zur Anlage an den Rand der Fallenriegelöffnung und verschwenkt in Richtung der Fallenschräge 11. Dabei wird die Sperrkante 15 in den Bereich des Fallenfensters 16 verlagert und der Fallenriegel wird über das Maß 10 (Fig. 3) hinaus aus dem Schlosskasten 2 herausgedrängt.
  • Infolge dieser Verlagerung des Fallenriegels 6 drängt auch der Fallenumsteller 20 vor. Dies führt zu einem Verschwenken der Sperrvorrichtung 22 um die Achse 27 in der Fig. 7 im Uhrzeigersinn, was eine Freigabe des Vorsprungs 33 des Treibstangenschiebers 29 nach sich zieht. Mit dieser Freigabe kann der Treibstangenschieber 29 und damit die Treibstange 4 ihre Verriegelungsstellung einnehmen und die Verriegelungseinrichtung 1 verriegelt den Flügel. Der Fallenriegel 6 wirkt dadurch unmittelbar mit der Sperrvorrichtung 22 zusammen.
  • In der Baugruppendarstellung des Fallenriegels 6 nach Fig. 8 ist erkennbar, dass der Fallenriegel 6 in einen Fallenkopf 17, Fallenschwanz 18 eine verjüngt zum Fallenkopf 17 ausgeführte Fallenschulter 35 und den Fallenumsteller 20 gegliedert ist.
  • Das Sperrelement 13 bildet einen tasterähnlichen Auslöser 36 aus, der über eine Fallenkante 37 vorsteht. Die Fallenkante 37 verläuft dabei geneigt zum Schaft 38. In einer seitlichen, der Fallenschräge 11 gegenüberliegenden Ausnehmung 39 liegt das Sperrelement 13 mit dem Auslöser 36 vorragend im Fallenriegel 6 schwenkbeweglich gelagert. Ausweislich der Fign. 8 und 9 ragt die das Sperrelement 13 bildende Sperrkante 15 vor den Schaft 38 vor. Das Sperrelement 13 bildet zur Lagerung in dem Fallenriegel 6 zwei seitliche Lagerzapfen 40, 41 aus. Durch diese erhält das ansonsten flachrechteckige Sperrelement 13 eine T-förmige Kontur. Aus der Fig. 8 ist erkennbar, dass die Lagerzapfen 40, 41 in einer Lagerausnehmung 42 aufgenommen sind. Die Lagerausnehmung 42 ist dabei der Fallenschulter 35 zugeordnet.
  • Die Ausschnitts-Vergrößerung der Fig.10 macht deutlich, dass die Lagerzapfen 40, 41 einen zylindrischen Querschnitt mit zwei flächenparallelen Abflachungen 43, 44 haben. Die in der Fallenschulter 35 des Fallenriegels 6 angeordnete Lagerausnehmung 42 ist quer zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels ausgerichtet und besitzt eine randoffene omega-förmige Form. Dies besitzt eine nahe dem Öffnungsrand 45 liegende Engstelle 46. Die Engstelle 46 ist dabei so bemessen, dass der Abstand der flächenparallelen Abflachungen 43, 44 etwas geringer bemessen ist als das lichte Maß an der Engstelle 46.
  • In der Ausnehmung 39 ist eine Ausnehmung 47 angebracht, der eine entsprechend dimensionierte Spiralfeder 48 zugeordnet wird. Diese ist dem Sperrelement 13 an einem Zapfen 49 zugeordnet.
  • Zur Montage der Fallenriegel-Baugruppe ermöglicht sich dadurch die in den Fign. 10 bis 13 dargestellte Vorgehensweise. Im ersten Schritt wird die Spiralfeder 48 und das Sperrelement 13 an den Fallenkopf 17 bzw. die Fallenschulter 35 herangeführt. Beide können dabei parallel zueinander heranbewegt werden. Die parallel zur Richtung 50 verlaufenden Abflachungen 43, 44 lassen ein Einführen in die Lagerausnehmung 42 ohne Werkzeug zu (Fig. 11). Eine Schwenkbewegung führt dazu, dass die Lagerzapfen 40, 41 nun mit ihrer größeren Längserstreckung (entlang der Abflachungen 43, 44) die Verengung hintergreifen und damit die Engstelle 46 hintergreifen. Ausweislich der Fig. 13 ist in der Fallenschulter 35 eine von der Engstelle 46 abgewandte Ausnehmung 51 vorgesehen. An dem Sperrelement 13 sind seitliche Vorprägungen 52 angebracht, deren Abstand von der Lagerausnehmung 42 entsprechend dem Abstand der Lagerausnehmung 42 zur Ausnehmung 51 bemessen ist, so dass die Vorprägungen 52 bei einer weiteren Schwenkbewegung in die Ausnehmung 51 gelangen, die sich beidseitig der Ausnehmung 39 erstrecken. Bei einer weiteren Schwenkbewegung verrasten die Vorprägungen 52 hinter Stegen 53, so dass das Sperrelement 13 entgegen der Rückstellkraft der Spiralfeder 48 fixiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungseinrichtung
    2
    Hauptschlosskasten
    3
    Nebenschlosskasten
    4
    Treibstange
    5
    Riegel
    6
    Fallenriegel
    7
    Stulp
    8
    Druckernuss
    9
    Zylinderbohrung
    10
    Maß
    11
    Fallenschräge
    12
    Pfeil
    13
    Sperrelement
    14
    Feder
    15
    Sperrkante
    16
    Fallenfenster
    17
    Fallenkopf
    18
    Fallenschwanz
    19
    Fallenfeder
    20
    Fallenumsteller
    21
    Bund
    22
    Sperrvorrichtung
    24
    erster Arm
    25
    Kraftrichtung
    26
    Kante
    27
    Achse
    28
    zweiter Arm
    29
    Treibstangenschieber
    30
    Schenkelfeder
    31
    Ende
    32
    Sperrkante
    33
    Vorsprung
    34
    Verriegelungsrichtung
    35
    Fallenschulter
    36
    Auslöser
    37
    Fallenkante
    38
    Schaft
    39
    Ausnehmung
    40
    Lagerzapfen
    41
    Lagerzapfen
    42
    Lagerausnehmung
    43
    Abflachung
    44
    Abflachung
    45
    Öffnungsrand
    46
    Engstelle
    47
    Ausnehmung
    48
    Spiralfeder
    49
    Zapfen
    50
    Richtung
    51
    Ausnehmung
    52
    Vorprägung
    53
    Steg

Claims (7)

  1. Verriegelungseinrichtung (1) mit einem Fallenriegel (6), der unter Einwirkung einer Fallenfeder (19) steht und bei geöffnetem Türflügel in einer nur teilweise ausgefahrenen, dabei lediglich mit seiner stirnseitig angeordneten Fallenschräge (11) über einen Stulp (7) herausragenden Zwischenstellung durch ein Sperrelement (13) zu arretieren ist, wobei das Sperrelement (13) durch schließblechseitiges Auftreffen eines stulpseitig vorstehenden, im Bereich der Sperrfläche des Fallenriegels (6) angeordneten Auslösers (36) auszurücken ist und dadurch den Fallenriegel (6) in seine volle Ausfahrstellung gelangen lässt, wobei der Auslöser (36) im Fallenriegel (6) schwenkbeweglich gelagert und mit einer zugleich das Sperrelement (13) bildenden Sperrkante (15) versehen ist, und wobei das Sperrelement (13) zur Lagerung in dem Fallenriegel (6) zwei seitliche Lagerzapfen (40, 41) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (40, 41) einen zylindrischen Querschnitt mit zwei flächenparallelen Abflachungen (43, 44) hat und der Fallenriegel (6) eine quer zu seiner Bewegungsrichtung offene omega-förmige Lagerausnehmung (42) mit nahe dem Öffnungsrand (45) liegender Engstelle (46) besitzt.
  2. Verriegelungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (36) im Wesentlichen einen flachrechteckigen Querschnitt besitzt, von dem die Lagerzapfen (40, 41) und axial dazu gerichtete Vorprägung (52) vorstehen.
  3. Verriegelungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fallenkopf (17) eine dazu verjüngt ausgeführte Fallenschulter (35) zugeordnet ist, in der die Lagerung der Lagerzapfen (40, 41) erfolgt.
  4. Verriegelungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, mit einem Hauptschlosskasten (2), wenigstens einem Neben- oder Zusatzschlosskasten (3) und wenigstens einer den Neben- oder Zusatzschlosskasten (3) mit dem Hauptschließkasten (2) verbindenden Treibstange (4), wobei der Neben- oder Zusatzschlosskasten (3) einen in Entriegelungsstellung frei zurückschließbaren Riegel (5) aufweist, und zumindest ein Fallenriegel (6) durch eine Fallenfeder (19) über die Fallenstellung hinaus in eine Verriegelungsstellung schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (6) eine Sperrvorrichtung (22) für die Treibstange (4) bildet, die Feder- oder Schwerkraft belastet in eine Verriegelungsstellung gedrängt wird.
  5. Verriegelungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (22) dem Fallenschwanz (18) zugeordnet ist und mit einem Treibstangenschieber (29) zusammenwirkt.
  6. Verriegelungseinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (22) aus einem schwenkbar im Hauptschlosskasten (2) gelagerten zweiarmigen Hebel (24, 28) besteht, der mit einem ersten Arm (24) am Fallenschwanz (18) angreift und mit seinem zweiten Arm (28) dem Treibstangenschieber (29) zugeordnet ist.
  7. Verriegelungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (24, 28) am Fallenschwanz (18) dem Fallenumsteller (20) zugeordnet ist.
EP14184694.9A 2013-10-18 2014-09-15 Verriegelungseinrichtung Not-in-force EP2862991B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009210U DE202013009210U1 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Verriegelungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2862991A2 EP2862991A2 (de) 2015-04-22
EP2862991A3 EP2862991A3 (de) 2016-03-23
EP2862991B1 true EP2862991B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=49713991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184694.9A Not-in-force EP2862991B1 (de) 2013-10-18 2014-09-15 Verriegelungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2862991B1 (de)
DE (1) DE202013009210U1 (de)
PL (1) PL2862991T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102041A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließkantenklappe
AT515799B1 (de) * 2014-03-31 2015-12-15 Roto Frank Ag Schloss
CN103993788A (zh) * 2014-06-07 2014-08-20 李健 一种安全门锁体
DE202015000107U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202015000108U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung mit einem Fallenriegel
DE202016001542U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
GB201707144D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly
ES2847586T3 (es) * 2018-06-07 2021-08-03 Dormakaba Deutschland Gmbh Perno para cerradura embutida

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914367U1 (de) 1989-12-06 1991-04-04 BKS GmbH, 5620 Velbert Einsteckschloß mit Fallenriegel
DE29605517U1 (de) 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
US6109666A (en) * 1998-09-23 2000-08-29 Ferco International, Ferrures Et Serrures De Batiment Sa Espagnolette or espagnolette-lock for a door, French window or the like
DE102004025034B4 (de) * 2004-05-18 2012-01-05 Volkswagen Ag Scharnieranordnung
DE202006010747U1 (de) * 2006-07-12 2007-11-22 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Falle
DE202011001842U1 (de) 2011-01-14 2011-04-21 Bks Gmbh Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2862991A3 (de) 2016-03-23
DE202013009210U1 (de) 2013-11-06
PL2862991T3 (pl) 2017-09-29
EP2862991A2 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862991B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP1932989A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2327850B1 (de) Schloss mit Panikfunktion
EP2862996A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102005015248B4 (de) Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP3426867B1 (de) Schloss
EP1172506B1 (de) Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP1031686A2 (de) Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP2963213B1 (de) Schloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
AT513470B1 (de) Türschloss
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
EP2085543B1 (de) Schloss
EP2947240B1 (de) Schloss
EP1699023A2 (de) Münzschloss
DE3002976C2 (de) Schloß mit zwei Schließwerken
AT515800B1 (de) Einsteckschloss
DE2822985A1 (de) Drehriegelschloss
DE102014116326A1 (de) Schloss für eine Tür oder eine Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 55/00 20060101AFI20160216BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20160216BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20160216BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20160216BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003189

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003189

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 879924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014003189

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401