EP1172506B1 - Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse - Google Patents

Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
EP1172506B1
EP1172506B1 EP01890175A EP01890175A EP1172506B1 EP 1172506 B1 EP1172506 B1 EP 1172506B1 EP 01890175 A EP01890175 A EP 01890175A EP 01890175 A EP01890175 A EP 01890175A EP 1172506 B1 EP1172506 B1 EP 1172506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
push rod
pin
screwed
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01890175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1172506A2 (de
EP1172506A3 (de
Inventor
Manfred Hötzl
Andreas Bombardella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Austria GmbH
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of EP1172506A2 publication Critical patent/EP1172506A2/de
Publication of EP1172506A3 publication Critical patent/EP1172506A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1172506B1 publication Critical patent/EP1172506B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing

Definitions

  • the invention relates to a shift lock for multi-bolt locks on a wing, for example on a sliding door, with at least one guided behind a cuff rail push rod for the latch operation and with a spring-loaded probe, which passes through the push rod in a slot approximately at right angles, head above the face plate protrudes and at Closing of the wing of a stock-side stop foundedschie13bbar, wherein the sensing pin is connected to a parallel to the push rod and at a distance to this in a housing parallel slidably guided bridge which carries a push rod facing the locking pin, the open wing in a recess of the Push rod whose displacement engages blocking and emerges with the wing closed and inserted stylus from the recess of the push rod and releases their displacement.
  • the same threaded hole can be screwed either on the one hand the feeler bolt and on the other hand, the screw for fixing the position. It is also expedient if the feeler bolt to adjust its the cuff rail in the direction of a stock-side attack superior, the gap air between the floor and closed wing adapted Tastin screwed into the threaded hole in different depths or optionallyteurschraubbar, wherein when screwing the feeler from the threaded hole emerges and passes through a hole in the rear wall of the housing.
  • the stylus can wear a hexagonal recess on the front side. The screwing or adjustment must be made stiff, so that unintentional adjustment, eg in operation, is not possible.
  • a particular embodiment provides that the feeler bolt, the front side into the threaded hole of the bridge can be screwed to disengage the shift lock screwed as a screw from the back of the bridge in the threaded hole for the retracted positional fixation of the bridge and thus the locking bolt in the release position for the push rod movement is.
  • the sensing pin on a collar with which the probe pin is supported on the rear wall of the enclosure of the passage opening so that a rotation screwing into the threaded hole of the bridge or the locking bolt means and this component is used and pressed against the rear wall of the housing.
  • Fig. 1 shows a shift lock in longitudinal section along the line II in Fig. 2 with the door open
  • Fig. 2 is a section along the line II-II in Fig. 1, Fig. 3, the shift lock of FIG. 1 with the door closed
  • Fig. 4 out of service or disengaged shift lock.
  • a push rod 2 is guided as part of a multi-bolt closure below a faceplate 1.
  • the push rod 2 bars are brought into the locked position.
  • a door which carries the multi-bolt lock and the faceplate 1 and the push rod 2 must be closed, because otherwise the bars engage in the void and not in the designated lock pockets of strikers on the floor. The latter are not shown here.
  • Figs. 1 and 2 illustrate the situation with the door open.
  • the feeler pin 3 extends beyond a slot 4 of the push rod 2 and is mounted on a bridge 5 designed as a slider in a housing 6.
  • the bridge 5 is displaceable transversely to the push rod 2 in the housing 6 against the force of a spring 7.
  • the bridge 5 carries at its, the Tastbolzen 3 opposite end, a locking pin 8 which engages in an opening 9 of the push rod 2.
  • the opening 9 corresponds approximately to the cross section of the locking bolt 8. It can be slightly larger for tolerance reasons, as shown in the figures.
  • the locking pin 8 thus blocked any pushing movement of the push rod 2 and prevents the door or the latch are brought into the locked position with the door open. This would have the consequence that the bars when closing the door hit hard against the stick or the or the closing pieces and possibly bent.
  • the shift lock according to the invention is directly associated with the push rod 2; It can be provided several times, if, for example, a lock up and down and to the side and thus push rods 2 run on several sides of the door leaf.
  • the shift lock can also be provided in addition to known measures in multi-bolt lock.
  • the locking pin 8 could engage in the slot 4, if, for example, by a too large game of feeler pin 3 with the door closed slightly more than drawn on the face plate 1 can occur.
  • the projections 10 are provided. These are in fact fed to the surface of the push rod 2, laterally adjacent to the slot 4 and keep the bridge 5 and thus the locking pin 8 from performing a movement in the sense of relaxation of the spring and blocking in an opening or a slot of the push rod 2 penetrate.
  • the feeler pin 3 is shown here for a sliding door, when closing the sliding door (in Fig. 1 to the left) proposes the feeler pin 2 with its end face against the door frame. There may be no recess provided there. The sensing pin 2 is pushed back and it results in the situation of FIG. 3. Thus, the multi-bolt lock can be operated only when the door is closed.
  • the shift lock can be applied. It is then necessary that the probe pin 3 is sharpened, for example, cone-shaped or - if it is secured against rotation - has an inlet slope in the sense of a trap.
  • the bridge 5 and thus the locking pin 8 are held in their withdrawn relative to the push rod 2 position in the housing 6.
  • This condition is shown in FIG. A screw 12, the threaded shaft reaches a threaded hole in the bridge 5, passes through a bore 13 in the rear wall of the housing 6 and is supported with its screw head at the boundary of this bore 13 from. If the screw 12 is rotated, then the bridge 5 is pulled against the rear wall of the housing 6 and thus the locking pin 8 permanently brought out of engagement with the opening 9 in the push rod 2.
  • the sensing pin 3 is also retracted or, as shown in FIG. 4, previously unscrewed and removed. In Fig. 4, one and the same threaded hole in the bridge 5 is used from one side for the sensing pin 3 and from the other side for the screw 12.
  • the sensing pin 3 can be screwed into the aforementioned threaded hole in the bridge 5 with different projection and adjusted or adjusted to the gap air with the wing closed.
  • the thread of the probe pin 3 must be difficult to screw in, so that it does not move during operation.
  • the feeler pin 3 on the head side a recessed positive connection for a tool (eg hex recess for an Allen key) on.
  • the shaft of the Tastbolzens 3 can project beyond the rear wall of the housing 6 through the bore 13 therethrough.
  • the feeler pin 3 can take over even the function of the screw 12 and with appropriate length (eg: housing depth + push rod thickness + Stulpschienenschreib) are screwed from the rear side of the housing through the bore 13 to withdraw the bridge 5 and thus put the locking pin 8 out of function.
  • Tastpin 3, bridge 5 and locking pin 8 could also be made as a one-piece device.
  • a locking of the retracted position of the locking bolt 8 could be provided, which the locking pin 8 permanently retracted as with a closed wing and thus holds functionless.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse an einem Flügel, beispielsweise an einer Schiebetür, mit mindestens einer hinter einer Stulpschiene geführten Schubstange für die Riegelbetätigung und mit einem gefederten Tastbolzen, der die Schubstange in einem Langloch etwa rechtwinkelig durchgreift, kopfseitig über die Stulpschiene vorragt und bei Schließen des Flügels von einem stockseitigen Anschlag zurückschie13bbar ist, wobei der Tastbolzen mit einer parallel zur Schubstange liegenden und im Abstand zu dieser in einem Gehäuse parallel verschiebbar geführten Brücke verbunden ist, die einen der Schubstange zugewandten Rastbolzen trägt, der bei offenem Flügel in eine Ausnehmung der Schubstange deren Verschiebung blockierend eingreift und der bei geschlossenem Flügel und eingeschobenem Tastbolzen aus der Ausnehmung der Schubstange austaucht und deren Verschiebung freigibt.
  • Eine solche Schaltsperre ist in der EP 0942 132 A1 beschrieben. Der EP 1 004 735 A1 ist ebenfalls eine Schaltsperre mittels Tastbolzen entnehmbar.
  • In vielen Fällen ist eine solche Schaltsperre gegen Fehlbedienung wünschenswert. Es gibt aber auch Einbausituationen, bei welchen eine Sperrfunktion, z.B. wegen des vorstehenden Taststiftes oder aus anderen Gründen nicht angestrebt wird. Natürlich ist es möglich, Schubstangen und Beschläge mit oder ohne der Schaltsperre gemäß der EP 0942 132 A1 herzustellen und anzubieten. Um die Produktenvielfalt jedoch einzuschränken und um dem Kunden noch vor Ort an der Baustelle bzw. beim Einbau der Mehrriegelverschlüsse kurzfristig die Entscheidung zu überlassen, ob nun die in Rede stehende Funktion gewünscht ist oder nicht, soll eine besondere Ausführungsform einer Schaltsperre geschaffen werden. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke mit dem Rastbolzen in ihrer zurückgeschobenen funktionslosen Stellung im Gehäuse durch eine Schraube, die die Brücke an der Gehäuserückwand hält und von der Gehäuserückwand ausgehend in eine Gewindebohrung der Brücke eingreift, lagefixierbar ist. Wenn der Rastbolzen so festgehalten wird, dass er in eine Ausnehmung der Schubstange nicht eintauchen kann, dann ist der Tastbolzen stets zurückgezogen und die Betätigung der Schubstange stets möglich. Es kann der Tastbolzen in dieser funktionslosen Lage der Brücke und des Rastbolzens aus der Brücke herausgeschraubt werden. Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung für die Schraube die Brücke durchsetzt und von der der Stulpschiene abgewandten Seite die Schraube bzw. von der der Stulpschiene zugewandten Seite der Tastbolzen einschraubbar ist. In ein und dieselbe Gewindebohrung kann wahlweise einerseits der Tastbolzen und anderseits die Schraube zur Lagefixierung eingeschraubt werden. Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Tastbolzen zur Einstellung seiner die Stulpschiene in Richtung auf einen stockseitigen Anschlag überragenden, der Spaltluft zwischen Stock und geschlossenem Flügel angepassten Tastlänge in die Gewindebohrung in unterschiedlicher Tiefe einschraubbar bzw. gegebenenfalls auch durchschraubbar ist, wobei beim Durchschrauben der Tastbolzen aus der Gewindebohrung austritt und eine Bohrung der Rückwand des Gehäuses durchgreift. Zum Einschrauben mittels eines Inbusschlüssel kann der Taststift stirnseitig eine Sechskantausnehmung tragen. Das Einschrauben bzw. Justieren muss schwergängig erfolgen, damit ein unbeabsichtigtes Verstellen, z.B. in Betrieb, nicht möglich ist. Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass der Tastbolzen, der frontseitig in die Gewindebohrung der Brücke einschraubbar ist, zur Außerbetriebsetzung der Schaltsperre als Schraube von der Rückseite der Brücke in deren Gewindebohrung zur zurückgezogenen Lagefixierung der Brücke und damit des Rastbolzens in der Freigabestellung für die Schubstangenbewegung einschraubbar ist. Dazu weist der Tastbolzen einen Kragen auf, mit dem sich der Tastbolzen an der Gehäuserückwand an der Berandung der Durchtrittsöffnung abstützt, sodass eine Drehung ein Einschrauben in die Gewindebohrung der Brücke oder des Rastbolzens bedeutet und dieser Bauteil herangezogen und gegen die Rückwand des Gehäuses gepresst wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltsperre ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Schaltsperre im Längsschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 bei offener Tür, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 die Schaltsperre gemäß Fig. 1 bei geschlossener Tür, und Fig. 4 die außer Betrieb bzw. außer Funktion gesetzte Schaltsperre.
  • Gemäß Fig. 1 ist unterhalb einer Stulpschiene 1 eine Schubstange 2 als Teil eines Mehrriegelverschlusses geführt. Über die Schubstange 2 werden Riegel in die Sperrposition gebracht. Dazu muss eine Türe, welche das Mehrriegelschloß sowie die Stulpschiene 1 und die Schubstange 2 trägt, geschlossen sein, denn ansonsten greifen die Riegel ins Leere und nicht in die dafür vorgesehenen Riegeltaschen von Schließstücken am Stock. Letztere sind hier nicht dargestellt. Fig. 1 und 2 illustrieren die Situation bei offener Tür. Ein Tastbolzen 3 überragt mangels eines stockseitigen Anschlages die Stulpschiene 1. Der Tastbolzen 3 durchgreift ein Langloch 4 der Schubstange 2 und ist auf einem als Brücke 5 ausgebildeten Gleitstück in einem Gehäuse 6 befestigt. Die Brücke 5 ist quer zur Schubstange 2 im Gehäuse 6 gegen die Kraft einer Feder 7 verschiebbar. Die Brücke 5 trägt an ihren, dem Tastbolzen 3 gegenüberliegenden Ende, einen Rastbolzen 8, der in eine Öffnung 9 der Schubstange 2 eingreift. Die Öffnung 9 entspricht etwa dem Querschnitt des Rastbolzens 8. Sie kann aus Toleranzgründen etwas größer sein, wie dies in den Figuren dargestellt ist. Der Rastbolzen 8 blockiert damit jedwede Schubbewegung der Schubstange 2 und verhindert, dass bei geöffneter Tür der bzw. die Riegel in die Sperrstellung gebracht werden. Dies hätte nämlich zur Folge, dass die Riegel beim Schließen der Tür hart gegen den Stock oder das bzw. die Schließstücke schlagen und allenfalls verbogen werden. Die erfindungsgemäße Schaltsperre ist unmittelbar der Schubstange 2 zugeordnet; sie kann mehrfach vorgesehen sein, wenn etwa eine Verriegelung nach oben und unten sowie zur Seite erfolgt und damit Schubstangen 2 an mehreren Seiten des Türblattes laufen. Die Schaltsperre kann auch zusätzlich zu bekannten Maßnahmen im Mehrriegelschloß vorgesehen sein.
  • Die Verriegelung der Schubstange 2 erfolgt - wie insbesondere Fig. 2 deutlich erkennen lässt, nicht bloß durch Eintauchen des Rastbolzens 8 in die etwa korrespondierende Öffnung 9, sondern auch durch beiderseits der Brücke 5 etwa mittig zwischen Tastbolzen 3 und Rastbolzen 8 angeordnete Vorsprünge 10, die in seitliche Ausnehmungen 11 in Form von Einschnürungen der Schubstange 2 eingreifen. Abgesehen von einer Erhöhung der Sicherheit beim Sperren ergibt sich durch diese seitlichen Vorsprünge 10 auf der Brücke 5 und die korrespondierenden Ausnehmungen 11 an der Schubstange 2 noch ein weiterer besonderer Effekt, der deutlich aus Fig. 3 ersichtlich ist. Es muss nämlich verhindert werden, dass die Schaltsperre bei geschlossener Tür einrastet und damit ein ordnungsgemäßes Sperren verhindert. Gemäß Fig. 3 könnte der Rastbolzen 8 in das Langloch 4 eingreifen, wenn z.B. durch ein zu großes Spiel der Tastbolzen 3 bei geschlossener Tür etwas mehr als gezeichnet über die Stulpschiene 1 vortreten kann. Um ein solches Einrasten und Blockieren des Mehrriegelverschlusses zu verhindern, sind die Vorsprünge 10 vorgesehen. Diese liegen nämlich satt an der Oberfläche der Schubstange 2, seitlich neben dem Langloch 4 an und halten die Brücke 5 und damit den Rastbolzen 8 davon ab, eine Bewegung im Sinne einer Entspannung der Feder durchzuführen und in eine Öffnung oder ein Langloch der Schubstange 2 blockierend einzudringen.
  • Erst dann, wenn beim Entriegeln und Öffnen des Verschlusses die Schubstange 2 aus der Lage nach Fig. 3 in die Lage nach Fig. 2 verschoben wird, in der die Riegel des Mehrriegelverschlusses offen bzw. eingezogen sind und daher beim Schließen der Tür nicht beschädigt werden können, können die Vorsprünge 10 in die dann fluchtenden Ausnehmungen 11 und der Rastbolzen 8 in die dann fluchtende Öffnung 9 einrasten. Dadurch wird eine Fehlbedienung bei offener Tür (Fig. 1: Tastbolzen 3 ausgeschoben) ausgeschlossen.
  • Der Tastbolzen 3 ist hier für eine Schiebetür dargestellt, beim Schließen der Schiebetür (in Fig. 1 nach links) schlägt der Tastbolzen 2 mit seiner Stirnfläche gegen den Türstock. Es darf dort keine Ausnehmung vorgesehen sein. Der Tastbolzen 2 wird zurückgeschoben und es ergibt sich die Situation nach Fig. 3. Somit kann der Mehrriegelverschluß nur bei geschlossener Tür betätigt werden.
  • Auch bei Drehtüren (sogenannte linken oder rechten Türen) kann die Schaltsperre angewendet werden. Es ist dann erforderlich, dass der Tastbolzen 3 z.B. kegelförmig angespitzt ist oder - sofern er verdrehgesichert ist - eine Einlaufschräge im Sinne einer Falle aufweist.
  • Um die Schaltsperre außer Betrieb zu nehmen, wenn eine solche Funktion, z.B. infolge der Einbausituation nicht erwünscht ist, werden die Brücke 5 und damit der Rastbolzen 8 in ihrer gegenüber der Schubstange 2 zurückgezogenen Stellung im Gehäuse 6 festgehalten. Dieser Zustand ist in Fig. 4 dargestellt. Eine Schraube 12, deren Gewindeschaft eine Gewindebohrung in der Brücke 5 erreicht, durchgreift eine Bohrung 13 in der Rückwand des Gehäuses 6 und stützt sich mit ihrem Schraubenkopf an der Berandung dieser Bohrung 13 ab. Wird die Schraube 12 gedreht, dann wird die Brücke 5 gegen die Rückwand des Gehäuses 6 gezogen und damit der Rastbolzen 8 permanent außer Eingriff mit der Öffnung 9 in der Schubstange 2 gebracht. Der Tastbolzen 3 ist dabei ebenfalls eingezogen oder, wie dies Fig. 4 zeigt, vorher herausgeschraubt und entfernt worden. In Fig. 4 wird ein und dieselbe Gewindebohrung in der Brücke 5 von der einen Seite für den Tastbolzen 3 und von der anderen Seite für die Schraube 12 verwendet.
  • Der Tastbolzen 3 kann in die vorgenannte Gewindebohrung in der Brücke 5 mit unterschiedlichem Überstand eingeschraubt und so auf die Spaltluft bei geschlossenem Flügel eingestellt bzw. justiert werden. Das Gewinde des Tastbolzen 3 muss schwergängig einschraubbar sein, damit es sich im Betrieb nicht verstellt. Zur Justierung weist der Tastbolzen 3 kopfseitig eine versenkte Formschlussverbindung für ein Werkzeug (z.B. Sechskantvertiefung für einen Inbusschlüssel) auf. Der Schaft des Tastbolzens 3 kann über die Rückwand des Gehäuses 6 durch die Bohrung 13 hindurch überstehen. Der Tastbolzen 3 kann selbst die Funktion der Schraube 12 übernehmen und bei entsprechender Länge (z.B.: Gehäusetiefe + Schubstangenstärke + Stulpschienenstärke) von der Gehäuserückseite durch die Bohrung 13 hindurch eingeschraubt werden, um die Brücke 5 zurückzuziehen und damit den Rastbolzen 8 außer Funktion zu setzen. Tastbolzen 3, Brücke 5 und Rastbolzen 8 könnten auch als einstückiges Bauelement gefertigt sein. An Stelle einer Schraube 12 könnte auch eine Verriegelung der zurückgezogenen Stellung des Rastbolzens 8 vorgesehen sein, die den Rastbolzen 8 wie bei einem geschlossenen Flügel permanent zurückgezogen und damit funktionslos festhält.

Claims (4)

  1. Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse an einem Flügel beispielsweise an einer Schiebetür, mit mindestens einer hinter einer Stulpschiene (1) geführten Schubstange (2) für die Riegelbetätigung und mit einem gefederten Tastbolzen (3), der die Schubstange (2) in einem Langloch (4) etwa rechtwinkelig durchgreift, kopfseitig über die Stulpschiene (1) vorragt und bei Schließen des Flügels von einem stockseitigen Anschlag zurückschiebbar ist, wobei der Tastbolzen (3) mit einer parallel zur Schubstange (2) liegenden und im Abstand zu dieser in einem Gehäuse (6) parallel verschiebbar geführten Brücke (5) verbunden ist, die einen der Schubstange (2) zugewandten Rastbolzen (8) trägt, der bei offenem Flügel in eine Ausnehmung (9) der Schubstange (2) deren Verschiebung blockierend eingreift und der bei geschlossenem Flügel und eingeschobenem Tastbolzen (3) aus der Ausnehmung (9) der Schubstange (2) austaucht und deren Verschiebung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) mit dem Rastbolzen (8) in ihrer zurückgeschobenen funktionslosen Stellung im Gehäuse (6) durch eine Schraube (12), die die Brücke (5) an der Gehäuserückwand hält und von der Gehäuserückwand ausgehend in eine Gewindebohrung der Brücke (5) eingreift, lagefixierbar ist.
  2. Schaltsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung für die Schraube (12) die Brücke (5) durchsetzt und von der der Stulpschiene (1) abgewandten Seite die Schraube (12) bzw. von der der Stulpschiene (1) zugewandten Seite der Tastbolzen (3) einschraubbar ist.
  3. Schaltsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastbolzen (3) zur Einstellung seiner die Stulpschiene (1) in Richtung auf einen stockseitigen Anschlag überragenden, der Spaltluft zwischen Stock und geschlossenem Flügel angepassten Tastlänge in die Gewindebohrung in unterschiedlicher Tiefe einschraubbar bzw. gegebenenfalls auch durchschraubbar ist, wobei beim Durchschrauben der Tastbolzen (3) aus der Gewindebohrung austritt und eine Bohrung (13) der Rückwand des Gehäuses (6) durchgreift.
  4. Schaltsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastbolzen (3), der frontseitig in die Gewindebohrung der Brücke (5) einschraubbar ist, zur Außerbetriebsetzung der Schaltsperre als Schraube (12) von der Rückseite der Brücke (5) in deren Gewindebohrung zur zurückgezogenen Lagefixierung der Brücke (5) und damit des Rastbolzens (8) in der Freigabestellung für die Schubstangenbewegung einschraubbar ist.
EP01890175A 2000-07-11 2001-06-06 Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse Expired - Lifetime EP1172506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050200U AT4783U1 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse
AT502000U 2000-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1172506A2 EP1172506A2 (de) 2002-01-16
EP1172506A3 EP1172506A3 (de) 2003-09-03
EP1172506B1 true EP1172506B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=3492291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890175A Expired - Lifetime EP1172506B1 (de) 2000-07-11 2001-06-06 Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1172506B1 (de)
AT (1) AT4783U1 (de)
DE (1) DE50113424D1 (de)
ES (1) ES2299471T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20030344U1 (it) * 2003-07-22 2005-01-23 Master Srl Chiusura a maniglia per finestre scorrevoli dotata di sistema anti-falsa manovra
ITRA20070019A1 (it) * 2007-03-12 2008-09-13 Erreti Srl Gurppo di serramenti per infissi
FR2930273B1 (fr) * 2008-04-22 2010-04-23 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'anti-fausse manoeuvre et ferrure de verrouillage de type cremone ou cremone-serrure pour ouvrant coulissant
DE202009014455U1 (de) * 2009-10-26 2010-02-11 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangensperre
ITBO20110592A1 (it) 2011-10-20 2013-04-21 Gsg Int Spa Dispositivo anti falsa manovra per porte o finestre scorrevoli.
ITBO20130044A1 (it) * 2013-01-31 2014-08-01 Gsg Int Spa Dispositivo anti falsa manovra per porte o finestre scorrevoli.
WO2020154449A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-30 Core-Arms, LLC Mounting system, devices, methods and uses thereof
CN112411838A (zh) * 2020-11-22 2021-02-26 东阳市智林科技有限公司 一种可调式幕墙龙骨连接结构及其施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404552U1 (de) * 1994-03-17 1994-05-11 Siegenia Frank Kg Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür o.dgl.
AT408369B (de) * 1998-03-11 2001-11-26 Roto Frank Eisenwaren Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse
FR2786525B1 (fr) * 1998-11-26 2001-05-11 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'anti-fausse manoeuvre pour porte, fenetre ou analogue equipe d'une cremone ou cremone-serrure

Also Published As

Publication number Publication date
EP1172506A2 (de) 2002-01-16
DE50113424D1 (de) 2008-02-14
EP1172506A3 (de) 2003-09-03
ES2299471T3 (es) 2008-06-01
AT4783U1 (de) 2001-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862991B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102015001960A1 (de) Schliesszylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schliessnasen
DE3801441C2 (de)
EP1172506B1 (de) Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
EP1056915B1 (de) Türschloss
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE2525771A1 (de) Einstecktuerschloss
EP3336287B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP2441905A1 (de) Schloss
EP2752539B2 (de) Treibriegelschloss
DE3342458C2 (de)
EP3366873A1 (de) Fenster-/türsicherung
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE1653995A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE202015001220U1 (de) Schließzylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schließnasen
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
EP4039921B1 (de) Schliessteilanordnung
EP3222801A1 (de) Schloss für wertbehältnisse
DE10103970B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Ganzglastür
EP3336288B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE102016014981B4 (de) Schloss, vorzugsweise Panikschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05D 15/526 B

Ipc: 7E 05C 9/00 B

Ipc: 7E 05B 63/18 A

Ipc: 7E 05B 65/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040226

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080103

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROTO FRANK AUSTRIA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299471

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100626

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140605

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140624

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113424

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630