AT408369B - Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse - Google Patents

Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
AT408369B
AT408369B AT0043598A AT43598A AT408369B AT 408369 B AT408369 B AT 408369B AT 0043598 A AT0043598 A AT 0043598A AT 43598 A AT43598 A AT 43598A AT 408369 B AT408369 B AT 408369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
push rod
bridge
bolt
feeler
Prior art date
Application number
AT0043598A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA43598A (de
Inventor
Manfred Hoetzl
Andreas Bombardella
Original Assignee
Roto Frank Eisenwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwaren filed Critical Roto Frank Eisenwaren
Priority to AT0043598A priority Critical patent/AT408369B/de
Priority to SI9930080T priority patent/SI0942132T1/xx
Priority to ES99890044T priority patent/ES2177215T3/es
Priority to PT99890044T priority patent/PT942132E/pt
Priority to DE59901327T priority patent/DE59901327D1/de
Priority to EP99890044A priority patent/EP0942132B1/de
Priority to HU9900477A priority patent/HU220680B1/hu
Publication of ATA43598A publication Critical patent/ATA43598A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408369B publication Critical patent/AT408369B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Grates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse, beispielsweise an Schiebe- türen, mit mindestens einer hinter einer Stulpschiene geführten Schubstange für die Riegelbetäti- gung. 



   Mehrriegelverschlüsse sind entweder drückerbetätigt oder schlüsselbetätigt, das heisst, die 
Kraft zum Verschieben der Schubstangen und der Riegel wird entweder durch Verdrehen des 
Druckers aus der Mittelstellung oder durch Drehen des Schlüssels aufgebracht. Darüber hinaus gewinnen auch Fremdantriebe (Elektroantriebe) zum Sperren und Entriegeln von Mehrriegel- verschlüsse an Bedeutung. Wenn bei geöffneter Tür der Mehrriegelverschluss versehentlich betätigt wird, dann gelangen die Riegel in eine Stellung, in der sie beim Schliessen der Tür mit den stocksei- tigen Schliessstücken kollidieren. Dadurch kann es zu Beschädigungen der Riegel, der Mechanik und der   Schliessstücke   kommen. 



   Bei Einsteckschlössern ist es bekannt, zusätzlich zur Schlossfalle eine Tastfalle vorzusehen, die bei geschlossener Tür nicht in eine Schliessblechtasche eingreift, sondern in das Schloss einge- schoben wird. Ihr Fallenschaft greift in die Schlossmechanik und erlaubt nur im eingeschobenen Zustand ein Aussperren des Riegels.

   Ergänzend oder anstelle diese Massnahme ist es zweckmä- &num;ig, bei Mehrriegelverschlüssen eine Schaltsperre direkt im Bereich der Schubstange vorzusehen Eine Schaltsperre dieser Art ist dadurch gekennzeichnet, dass ein gefederter Tastbolzen die Stulp- schiene rechtwinkelig durchgreift und unter Federkraft über diese vortritt, dass der Tastbolzen ein Langloch in der Schubstange durchsetzt und dass der Tastbolzen über eine zur Schubstange paral- lel liegende Brücke mit einem Rastbolzen zu dessen synchroner Verschiebung verbunden ist, der in eine Öffnung der Schubstange, deren Verschiebung sperrend eintaucht und bei Zurückdrücken des Tastbolzens, etwa beim Schliessen der Schiebetür, gegen die Federkraft aus der Öffnung aus- rastet und das Verschieben der Schubstange freigibt.

   Nur wenn die Türe geschlossen ist, befindet sich der Tastbolzen in der eingeschobenen Lage, da ihm gegenüber im Türstock kein Schliessstück und keine Ausnehmung vorgesehen ist. In dieser Lage wird der Rastbolzen aus der Verriegelungs- stellung der Schubstange ausgehoben. Immer dann, wenn die Tür offen steht, kommt die Feder- kraft zur Wirkung, der Tastbolzen ist ausgeschoben und damit der Rastbolzen in der Sperrstellung für eine Verschiebung der Schubstangen. Wird über den Drücker oder den Schlüssel versucht, bei geöffneter Tür das Mehrriegelschloss zu betätigen, dann gelingt dies nicht. Da die Riegel bei geöff- neter Tür nicht ausgesperrt werden können, kann es zu keiner Beschädigung im Zuge einer Fehl- bedienung kommen. 



   Es ist zweckmässig, wenn die Öffnung der Schubstange für den Eintritt des Rastbolzens eine Bohrung ist, die mit Abstand an das Langloch anschliesst. Diese kann länglich ausgeführt sein, wobei der Rastbolzen dann ebenfalls einen ovalen Querschnitt aufweist. Dadurch wird der Wider- stand bei Gewaltanwendung vergrössert. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die den Tastbolzen mit dem Rastbolzen verbindende Brücke etwa mittig zwi- schen Tast- und Rastbolzen mindestens einen randseitig angeordneten und die Stirnfläche der Brücke überragenden Vorsprung aufweist, dessen Länge mindestens der Höhe des Rastbolzens entspricht und dass die Schubstange zwischen dem Langloch für den Tastbolzen und der Öffnung für den Rastbolzen seitlich mindestens eine Ausnehmung aufweist, in die der Vorsprung bei einge- rastetem Rastbolzen eingreift.

   Um zu verhindern, dass der Rastbolzen beim erfindungsgemässen Einsatz des Mehrriegelverschlusses infolge eines Spiels im Bereich des Tastbolzens in eine Sperr- stellung, etwa durch ein teilweises Eingreifen in eine Längsnut der Schubstange gelangt und da- durch den Verschluss blockiert, ist der Vorsprung an der Stirnfläche der Brücke vorgesehen. Dieser liegt etwa parallel zum Rastbolzen und liegt im Randbereich der Schubstange auf. Dadurch wird verhindert, dass der Rastbolzen in eine beliebige Ausnehmung in der Schubstange einrastet. Dies ist nur bei vollständig zurückgezogenen Riegeln möglich, da nur in dieser Stellung dem Rastbolzen die zugehörige Rastöffnung gegenüberliegt und ferner der Vorsprung als zusätzliche Sicherheits- massnahme in eine Ausnehmung seitlich am Rand der Schubstange eingreift.

   Diese zurückgezo- gene Stellung der Riegel wird durch den Rastbolzen und den bzw. die Vorsprünge der Brücke, welche in die Ausnehmungen der Schubstange greifen, blockiert. Die Ausführung ist in zweckmä- &num;iger Weise derart gestaltet, dass zwei die den Tast- und den Rastbolzen tragende Stirnfläche der Brücke überragenden Vorsprünge jeweils randseitig und, bezogen auf die Längsmittelachse der Schubstange, symmetrisch auf der Stirnfläche angeordnet sind. Damit kommt es zu einer symmet- rischen Krafteinleitung und einem Abstützen der Vorsprünge beiderseits eines Langloches an der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schubstange zur Verhinderung des Einrastens des Rastbolzens in dieses Langloch.

   Eine beson- ders betriebssichere und beim Einbau der Bauteile des Mehrriegelverschlusses unempfindliche Ausführung, ergibt sich, wenn die Brücke in einem auf der Stulpschiene angeordneten Gehäuse rechtwinkelig zur Stulpschiene geführt ist und wenn eine Feder mittig im Gehäuse angeordnet ist und an der Brücke angreift. Die Brücke kann z.B. als separater Zinkspritzgussteil oder der einstük- kig mit dem Tastbolzen und dem Rastbolzen, beispielsweise als U-förmiger Bügel mit unterschied- lichen Schenkellängen, ausgebildet sein. Einem Eindringen des Rastbolzens in falsche Ausneh- mungen wird auch dadurch entgegengewirkt, dass der Durchmesser des Rastbolzens grösser ist, als die Breite des Langloches, durch welches der Tastbolzen durchgreift. Auch dadurch liegt der Rast- bolzen im Randbereich eines Langloches auf der Schubstange an, ohne in diese eindringen zu können.

   Für Schiebetüren kann der Tastbolzen stirnseitig abgeflacht sein, da er beim Schliessen axial beaufschlagt wird. Bei Drehtüren wird der Bolzen radial beaufschlagt und es ist in diesem Fall zur Umlenkung in eine axiale Schubbewegung erforderlich, dass der Tastbolzen stirnseitig eine Auflaufschräge entsprechend einer Falle aufweist. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine Schaltsperre bei offener Tür, teilweise im Längsschnitt nach der Linie 1-1 in Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie   11-11   in Fig. 1, Fig. 3 die Schaltsperre gemäss Fig. 1 bei geschlossener Tür, teilweise im Längsschnitt und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3. 



   Gemäss Fig. 1 ist unterhalb einer Stulpschiene 1 eine Schubstange 2 als Teil eines Mehrriegel- verschlusses geführt. Über die Schubstange 2 werden Riegel in die Sperrposition gebracht. Dazu muss eine Türe, welche das Mehrriegelschloss sowie die Stulpschiene 1 und die Schubstange 2 trägt, geschlossen sein, denn ansonsten greifen die Riegel ins Leere und nicht in die dafür vorge- sehenen Riegeltaschen von Schliessstücken am Stock. Letztere sind hier nicht dargestellt. Fig. 1 und 2 illustrieren die Situation bei offener Tür. Ein Tastbolzen 3 überragt mangels eines stockseiti- gen Anschlages die Stulpschiene 1. Der Tastbolzen 3 durchgreift ein Langloch 4 der Schubstange 2 und ist auf einem als Brücke 5 ausgebildeten Gleitstück in einem Gehäuse 6 befestigt. Die Brücke 5 ist quer zur Schubstange 2 im Gehäuse 6 gegen die Kraft einer Feder 7 verschiebbar. 



  Die Brücke 5 trägt an ihren, dem Tastbolzen 3 gegenüberliegenden Ende, einen Rastbolzen 8, der in eine Öffnung 9 der Schubstange 2 eingreift. Die Öffnung 9 entspricht etwa dem Querschnitt des Rastbolzens 8. Sie kann aus Toleranzgründen etwas grösser sein, wie dies in den Figuren darge- stellt ist. Der Rastbolzen 8 blockiert damit jedwede Schubbewegung der Schubstange 2 und ver- hindert, dass bei geöffneter Tür der bzw. die Riegel in die Sperrstellung gebracht werden. Dies hätte nämlich zur Folge, dass die Riegel beim Schliessen der Tür hart gegen den Stock oder das bzw. die Schliessstücke schlagen und allenfalls verbogen werden.

   Die erfindungsgemässe Schaltsperre ist   unmittelbar der Schubstange zugeordnet ; kann mehrfach vorgesehen sein, wenn etwa eine   Verriegelung nach oben und unten sowie zur Seite erfolgt und damit Schubstangen 2 an mehreren Seiten des Türblattes laufen. Die Schaltsperre kann auch tatsächlich zu bekannten Massnahmen im Mehrriegelschloss vorgesehen sein. 



   Die Verriegelung der Schubstange 2 erfolgt - wie insbesondere Fig. 2 deutlich erkennen lässt, nicht bloss durch ein Tauschen des Rastbolzens 8 in die etwa korrespondierende Öffnung 9, son- dern auch durch beiderseits der Brücke 5 etwa mittig zwischen Tastbolzen 3 und Rastbolzen 8 angeordnete Vorsprünge 10, die in seitliche Ausnehmungen 11 in Form von Einschnürungen der Schubstange 2 eingreifen. Abgesehen von einer Erhöhung der Sicherheit beim Sperren ergibt sich durch diese seitlichen Vorsprünge 10 auf der Brücke 5 und die korrespondierenden Ausnehmun- gen 11an der Schubstange 2 noch ein weiterer besonderer Effekt, der deutlich aus Fig. 3 und 4 er- sichtlich ist. Es muss nämlich verhindert werden, dass die Schaltsperre bei geschlossener Tür ein- rastet und damit ein ordnungsgemässes Sperren verhindert.

   Gemäss Fig. 3 könnte der Rastbolzen 8 in das Langloch 4 eingreifen, wenn z. B. durch ein zu grosses Spiel der Tastbolzen 3 bei geschlos- sener Tür etwas mehr als gezeichnet über die Stulpschiene 1 vortreten kann. Um ein solches Ein- rasten und Blockieren des Mehrriegelverschlusses zu verhindern, sind die Vorsprünge 10 vorgese- hen. Diese liegen nämlich satt an der Oberfläche der Schubstange 2, seitlich neben dem Langloch 4 an und halten die Brücke 5 und damit den Rastbolzen 8 davon ab, eine Bewegung im Sinne einer Entspannung der Feder durchzuführen und in einer Öffnung oder ein Langloch der Schub- stange 2 blockierend einzudringen. 



   Erst dann, wenn beim Entriegeln und Öffnen des Verschlusses die Schubstange 2 aus der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Lage nach Fig. 4 in die Lage nach Fig. 2 verschoben wird, in der die Riegel des Mehrriegelver- schlusses offen bzw. eingezogen sind und daher beim Schliessen der Tür nicht beschädigt werden konnen, können die Vorsprünge 10 in die dann fluchtenden Ausnehmungen 11und der Rastbolzen 8 in die dann fluchtende Öffnung 9 einrasten. Dadurch wird eine Fehlbedienung bei offener Tür (Fig. 1: Tastbolzen 3 ausgeschoben) ausgeschlossen. 



   Der Tastbolzen 3 ist hier für eine Schiebetür dargestellt, beim Schliessen der Schiebetür (in Fig. 1 nach links) schlägt der Tastbolzen 2 mit seiner Stirnfläche gegen den Türstock. Es darf dort keine Ausnehmung vorgesehen sein. Der Tastbolzen 2 wird zurückgeschoben und es ergibt sich die Situation nach Fig. 3 und 4. Somit kann der Mehrriegelverschluss nur bei geschlossener Tür betätigt werden. 



   Auch bei Drehtüren (sogenannte linken oder rechten Türen) kann die Schaltsperre angewendet werden. Es ist dann erforderlich, dass der Tastbolzen 3 z.B. kegelförmig angespitzt ist oder - sofern er verdrehgesichert ist - eine Einlaufschräge im Sinne einer Falle aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse, beispielsweise an Schiebetüren, mit mindestens einer hinter einer Stulpschiene geführten Schubstange für die Riegelbetätigung, dadurch gekennzeichnet, dass ein gefederter Tastbolzen (3) die Stulpschiene (1) rechtwinkelig durchgreift und unter Federkraft über diese vortritt, dass der Tastbolzen (3) ein Langloch (4) in der Schubstange (2) durchsetzt und dass der Tastbolzen (3) über eine zur Schubstange (2) parallel liegende Brücke (5) mit einem Rastbolzen (8) zu dessen synchroner Verschie- bung verbunden ist, der in eine Öffnung (9) der Schubstange (2), deren Verschiebung sperrend eintaucht und bei Zurückdrücken des Tastbolzens (3), etwa beim Schliessen der Schiebetür, gegen die Federkraft aus der Öffnung (9) ausrastet und das Verschieben der Schubstange (2) freigibt 2.
    Schaltsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) der Schub- stange (2) für den Eintritt des Rastbolzens (8) eine Bohrung ist, die mit Abstand an das Langloch (4) anschliesst.
    3. Schaltsperre nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Tast- bolzen (3) mit dem Rastbolzen (8) verbindende Brücke (5) etwa mittig zwischen Tast- (3) und Rastbolzen (8) mindestens einen randseitig angeordneten und die Stirnfläche der Brücke (5) überragenden Vorsprung (10) aufweist, dessen Länge mindestens der Höhe des Rastbolzens (8) entspricht und dass die Schubstange (2) zwischen dem Langloch (4) für den Tastbolzen (3) und der Öffnung (9) für den Rastbolzen (8) seitlich mindestens eine Ausnehmung (11) aufweist, in die der Vorsprung (10) bei eingerastetem Rastbolzen (8) eingreift.
    4. Schaltsperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die den Tast- (3) und den Rastbolzen (8) tragende Stirnfläche der Brücke (5) überragenden Vorsprünge (10) je- weils randseitig und, bezogen auf die Längsmittelachse der Schubstange (2), symmetrisch auf der Stirnfläche angeordnet sind.
    5. Schaltsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) in einem auf der Stulpschiene (1) angeordneten Gehäuse (6) rechtwinkelig zur Stulpschiene (1) geführt ist und dass eine Feder (7) mittig im Gehäuse (6) angeordnet ist und an der Brücke (5) angreift.
    6. Schaltsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (5) einstückig mit dem Tastbolzen (3) und dem Rastbolzen (8), beispielsweise als U-förmiger Bügel mit unterschiedlichen Schenkellängen, ausgebildet ist.
    7. Schaltsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Rastbolzens (8) grösser ist, als die Breite des Langloches (4), durch wel- ches der Tastbolzen (3) durchgreift.
    8. Schaltsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tast- bolzen (3) stirnseitig eine Auflaufschräge entsprechend einer Falle aufweist. <Desc/Clms Page number 4>
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0043598A 1998-03-11 1998-03-11 Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse AT408369B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043598A AT408369B (de) 1998-03-11 1998-03-11 Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse
SI9930080T SI0942132T1 (en) 1998-03-11 1999-02-08 Safety device against wrong operation of espagnolettes
ES99890044T ES2177215T3 (es) 1998-03-11 1999-02-08 Reten de conmutacion para cierres de pestillos multiples.
PT99890044T PT942132E (pt) 1998-03-11 1999-02-08 Bloqueio de comando para fechos com trincos multiplos
DE59901327T DE59901327D1 (de) 1998-03-11 1999-02-08 Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
EP99890044A EP0942132B1 (de) 1998-03-11 1999-02-08 Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
HU9900477A HU220680B1 (hu) 1998-03-11 1999-02-26 Kapcsolóretesz többreteszes zárakhoz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043598A AT408369B (de) 1998-03-11 1998-03-11 Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA43598A ATA43598A (de) 2001-03-15
AT408369B true AT408369B (de) 2001-11-26

Family

ID=3490539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0043598A AT408369B (de) 1998-03-11 1998-03-11 Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0942132B1 (de)
AT (1) AT408369B (de)
DE (1) DE59901327D1 (de)
ES (1) ES2177215T3 (de)
HU (1) HU220680B1 (de)
PT (1) PT942132E (de)
SI (1) SI0942132T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4783U1 (de) 2000-07-11 2001-11-26 Roto Frank Eisenwaren Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse
FR2881453A1 (fr) * 2005-02-01 2006-08-04 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'anti-fausse manoeuvre pour ferrure de verrouillage
ITBO20110592A1 (it) * 2011-10-20 2013-04-21 Gsg Int Spa Dispositivo anti falsa manovra per porte o finestre scorrevoli.
CN103075055A (zh) * 2013-01-16 2013-05-01 创斯达(南通)机电有限公司 门销锁定装置
AT14957U1 (de) * 2015-01-29 2016-09-15 Roto Frank Ag Umschaltvorrichtung
EP3208408B1 (de) 2016-02-16 2019-04-10 Ferco Verriegelungsbeschlag für schiebeflügel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379641B (de) * 1978-05-12 1986-02-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Fehlbedienungssicherung fuer treibstangen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307209C3 (de) * 1983-03-01 1993-09-30 Winkhaus Fa August Fehlbedienungssicherungseinheit an einer Stulpschienen-Treibstangenbaueinheit eines Mehrfunktionenbeschlags, insbesondere eines Drehkippbeschlags
DE4039961A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Fuhr Carl Gmbh & Co Fehlbedienungssperrre fuer treibstangen-kippbeschlaege an fenstern, tueren oder dergleichen
US5542720A (en) * 1995-06-26 1996-08-06 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint lock assembly for a sliding door

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379641B (de) * 1978-05-12 1986-02-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Fehlbedienungssicherung fuer treibstangen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0942132B1 (de) 2002-05-02
DE59901327D1 (de) 2002-06-06
EP0942132A1 (de) 1999-09-15
HU9900477D0 (en) 1999-04-28
HU220680B1 (hu) 2002-04-29
PT942132E (pt) 2002-09-30
ATA43598A (de) 2001-03-15
ES2177215T3 (es) 2002-12-01
HUP9900477A1 (hu) 2000-08-28
SI0942132T1 (en) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP2862991B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1431481A2 (de) Schloss
DE3801441C2 (de)
EP1739257B1 (de) Schloss
AT408369B (de) Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
WO2012049127A1 (de) Schloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP2963213B1 (de) Schloss
EP1792035B1 (de) Vorhangschloss
AT4783U1 (de) Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
EP2327851B1 (de) Schubstangenschaltschloss
DE102009019731A1 (de) Schließeinrichtung
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
EP2085543B1 (de) Schloss
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
EP3363970B1 (de) Schloss
EP3243981A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee