DE4039961A1 - Fehlbedienungssperrre fuer treibstangen-kippbeschlaege an fenstern, tueren oder dergleichen - Google Patents

Fehlbedienungssperrre fuer treibstangen-kippbeschlaege an fenstern, tueren oder dergleichen

Info

Publication number
DE4039961A1
DE4039961A1 DE19904039961 DE4039961A DE4039961A1 DE 4039961 A1 DE4039961 A1 DE 4039961A1 DE 19904039961 DE19904039961 DE 19904039961 DE 4039961 A DE4039961 A DE 4039961A DE 4039961 A1 DE4039961 A1 DE 4039961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
carrier
drive rod
button
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904039961
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to DE19904039961 priority Critical patent/DE4039961A1/de
Publication of DE4039961A1 publication Critical patent/DE4039961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • E05D2015/5263Safety devices acting parallel to the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fehlbedienungssperre gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Fehlbedienungssperren der oben genannten Art verhindern in der Drehoffen- sowie Kippstellung des Fensterflügels eine Betätigung des Dreh-Kippbeschlages, um ein "Heraus­ fallen" des Fensterflügels aus dem Fensterrahmen zu verhindern. Bei einer derartigen auf dem Markt bekannten Fehlbedienungssperre lagert um eine etwa mittig des Gehäuses liegende Gelenkachse ein aus Federmaterial be­ stehender Doppelhebel. An dem einen Ende desselben greift der das Gehäuse überragende Taster an. Das andere Ende des Doppelhebels ist gabelartig gestaltet und unter­ faßt einen Bund des in Richtung der Treibstange federbe­ lasteten Sperrzapfens. Bei geöffnetem Fensterflügel greift der Sperrzapfen in eine Öffnung der Treibstange ein und verhindert deren Verlagerung durch die Betäti­ gungshandhabe des Dreh-Kippbeschlages.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer gattungsgemäßen Fehlbedienungssperre einfacher und kostengünstiger zu gestalten derart, daß die benötigten Bauteile auf ein Minimum begrenzt sind.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Fehlbedienungssperre durch das Kennzeichen des Anspru­ ches 1.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Fehlbedienungs­ sperre der in Rede stehenden Art geschaffen, die sich durch einen besonders einfachen, kostengünstig zu erstel­ lenden Aufbau auszeichnet. Die Bauteile für die Fehlbe­ dienungssperre sind auf ein Minimum begrenzt. Das Bau­ teil, an welchem der Taster angreift, ist nun der Sperr­ zapfen-Träger selbst. Er besteht aus federndem Material, so daß eine gesonderte Federbeaufschlagung des Sperrzap­ fens entfallen kann verbunden mit der Einsparung einer entsprechenden Feder. Eine Aussteuerung des Sperrzapfens, die bei geschlossenem Fensterflügel stattfindet, und zwar durch Beaufschlagen des Tasters, resultiert aus dem Durchbiegen des Sperrzapfen-Trägers auf dessen Mittelab­ schnitt zwischen Befestigungsstelle und Sperrzapfen. Es lassen sich hierbei relativ große Wege für den Sperrzap­ fen erzeugen, so daß er stets mit Sicherheit außer Ein­ griff mit der Treibstange gelangt. Da der Taster im Mittelabschnitt des sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden Sperrzapfen-Trägers angreift, kann der Taster mittig des Gehäuses plaziert werden. Der Sperrzap­ fen-Träger belastet ständig den Taster, so daß beim Öffnen des Fensterflügels der Taster in seine entspre­ chende Vortrittsstellung verlagert wird. Gleichzeitig gelangt auch der Sperrzapfen in Eingriff zur Treibstan­ ge. Optimale Federungseigenschaften erhält der Sperrzap­ fen-Träger durch die Gestaltung als Blattfeder. Diese ist in Richtung ihrer dem Taster zugekehrten Seite in Querrichtung gewölbt. Auf diese Weise kann für die Blatt­ feder relativ dünnes Material zum Einsatz gelangen, ohne Benachteiligung der Federung. Maßliche Abweichungen im Falzraum zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel lassen sich dadurch kompensieren, daß der Taster mittels einer auf dem Träger aufliegenden Stellschraube im Gehäuse geführt ist. Je nachdem, in welche Richtung die Stell­ schraube gedreht wird, gelangt der Taster in eine ent­ sprechende Vortrittsstellung zum Gehäuse. Daher kann die Fehlbedienungssperre ohne Abänderung auch Fenstern mit unterschiedlicher "Spaltluft" zugeordnet werden. Das Verstellorgan befindet sich in einer Verstecklage und bildet nicht die Angriffsfläche für den Fensterrahmen beim Schließen des Fensterflügels. Der Taster ist aus­ schließlich das Bauteil, welches beim Schließen des Fensterflügels den Fensterrahmen beaufschlagt. Zu diesem Zweck ist der Taster als an der Frontseite abgeschrägtes Kopfstück ausgebildet. Es besitzt ein Gewinde zur Aufnah­ me der Stellschraube, die jedoch gegenüber der Frontsei­ te zurücktritt und demgemäß keinen störenden Vorsprung bildet. Die Stellschraube tritt mit ihrem Kopf gegen den Sperrzapfen-Träger. Eine weitere Aufgabe erfüllt der Kopf dadurch, daß er hinter Stegen liegt, die in die Führungshöhlung des Tasters hineinragen. Dadurch dient der Kopf in Verbindung mit den Stegen als Abzugssiche­ rung des Tasters. Die Vortrittsstellung des Tasters bzw. des Kopfstückes ist begrenzt dadurch, daß der Kopf zufol­ ge Federbeaufschlagung des Sperrzapfen-Trägers sich an den Stegen abstützt. Für eine weiche Betätigungsweise ist die Berührungsfläche des Stellschraubenkopfes ballig gestaltet. Trotz sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckender Blattfeder bzw. Träger ist eine stabile Festlegung des Gehäuses möglich. Zu diesem Zweck besitzt der Träger eine mit einer Gehäusebohrung fluchtende Öffnung zum Durchtritt der Gehäusebefestigungsschraube. Das entsprechende Widerlager, welches das Durchbiegen der Feder erlaubt, ist vom Gehäuse gebildet. Der Träger kann sich jenseits des Mittelabschnittes an einem gehäu­ sefesten Quersteg abstützen. Das einendige Befestigen des Trägers geschieht in einer Ringnut eines Zapfens des Gehäuses. Dadurch ist dieses Ende axial unverschieblich dem Zapfen des Gehäuses zugeordnet. Bezüglich des Zap­ fens handelt es sich um einen quer zur Längserstreckung des Gehäuses verlaufenden, in den Gehäusehohlraum hinein­ ragenden Materialvorsprung. Die Ringnut entsteht nach Aufstecken des Träger und Vernieten eines stufenförmig abgesetzten Endes des Zapfens, so daß zusätzliche Bautei­ le zur Halterung der Feder nicht erforderlich sind. All dies trägt dazu bei, den Aufbau der Fehlbedienungssperre besonders einfach und kostensparend zu gestalten, ohne daß dies zu Lasten einer sicheren Funktion geschieht. Dies wird noch unterstützt durch die Maßnahme, dem Kopf­ stück an den Längsseitenflanken Führungsrippen/-rillen anzuformen, denen zahnlückenartig gestaltete Gegenrip­ pen/-rillen des Gehäuses zugeordnet sind.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Treibstange und die diese überfangende Abdeckschiene im Be­ reich des Treibstangengetriebes mit zugeordne­ ter, in Ansicht veranschaulichter Fehlbedie­ nungssperre gemäß der Drehoffenstellung des Fensterflügels,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch Fig. 1, und zwar oberhalb der Fehlbedienungssperre,
Fig. 3 die Ansicht in Pfeilrichtung III in Fig. 1,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch die Fehlbedienungssperre entsprechend der Drehoffenstellung des Fensterflügels,
Fig. 5 den Schnitt hierzu nach der Linie V-V,
Fig. 6 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt, wobei der Taster in Gehäuseeinwärtsrichtung vom Fensterrahmen beaufschlagt ist entsprechend der Schließstellung des Fensters und
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6.
Mit der Ziffer 1 ist eine einem Fenster 2 zugeordnete Fehlbedienungssperre bezeichnet. Das Fenster 2 besitzt einen bauwerkseitigen Fensterrahmen 3 und einen diesem zugeordneten Fensterflügel 4. In einer falzseitig umlau­ fenden Rahmennut 5 nimmt der Fensterflügel 4 einen Treib­ stangen-Drehkippbeschlag 6 auf. Bestandteile desselben sind eine in der Rahmennut 5 einliegende Treibstange 7, eine diese überfangende Abdeckschiene 8 sowie ein mit der Abdeckschiene 8 verbundenes Einlaßgetriebe 9. Letzte­ res wird auf Höhe des einen Vertikalschenkels des Fen­ sterflügels 4 vorgesehen.
Das Einlaßgetriebe 9 lagert ein mit einer Vierkantöff­ nung 10 ausgestattetes Zahnritzel 11, dessen Zähne in Eingriff treten zu Zahnlücken 12 in der Treibstange 7, vgl. Fig. 1. In die Vierkantöffnung 10 ist ein Drücker­ dorn einer Betätigungshandhabe 13 einsteckbar. Nimmt diese ihre nach unten gerichtete, vertikale Stellung ein, so entspricht diese der Verschlußstellung des Fen­ sterflügels 4. In der waagerechten Position der Betäti­ gungshandhabe 13 liegt die Drehstellung des Treibstan­ gen-Drehkippbeschlages vor. Der Fensterflügel 4 läßt sich dann um eine vertikale Achse in die Offenstellung bringen. In nach oben geschwenkter Lage der Betätigungs­ handhabe 13 wird die Kippstellung geschaffen, die es erlaubt, den Fensterflügel 4 um eine untere, horizontal ausgerichtete Achse zu schwenken.
Die eingangs genannte Fehlbedienungssperre 1 verhindert, daß in der Dreh- sowie Kippoffenstellung des Fensterflü­ gels eine Verlagerung der Betätigungshandhabe 13 möglich ist. Im einzelnen besitzt die Fehlbedienungssperre 1 ein langgestrecktes Gehäuse 14. Deren Breite entspricht derjenigen der Abdeckschiene 8. Das Gehäuse 14 schließt unmittelbar an das Einlaßgetriebe 9 an. An der einen Schmalseite bildet das Gehäuse 14 einen über seine An­ schlagfläche vorstehenden Vorsprung 15, welcher in eine Öffnung 16 der Abdeckschiene 8 eingreift und der von einer Grundplatte 9′ des Einlaßgetriebes 9 übergriffen ist.
Von der Frontplatte 17 des Gehäuses 14 geht gehäuseein­ wärtsgerichtet ein Zapfen 18 aus. Dieser endet mit gerin­ gem Abstand vor der Abdeckschiene 8. An seinem freien Ende besitzt der Zapfen 18 eine Ringnut 19. Diese dient zur Aufnahme eines als Blattfeder gestalteten Trägers 20. Zu diesem Zweck besitzt der Träger 20 an seinem freien Ende eine Bohrung 21 von der Größe, die dem Durch­ messer der Ringnut 19 entspricht. Um den Träger 20 dem Zapfen 18 zuordnen zu können, wird dieser mit einem stufenförmig abgesetzten Teil versehen, auf welchen der Träger 20 aufgesteckt wird. Anschließend erfolgt eine Vernietung des Überstandes unter Bildung der Ringnut 19 und Festlegung des Trägers 20 ohne zusätzliche Befesti­ gungselemente.
Nahe des Zapfens 18 befindet sich eine Gehäusebohrung 22, die von einem gehäuseeinwärtsgerichteten Kragen 23 gefaßt ist. Dessen Ende taucht teilweise in eine forman­ gepaßte Vertiefung 24 der Abdeckschiene 8 ein unter Verwirklichung einer Drehsicherung des Gehäuses 14. Die Gehäusebohrung 22 wird durchgriffen von einer nicht veranschaulichten Gehäusebefestigungsschraube, so daß das Gehäuse 14 einerseits durch den überfangenen Vor­ sprung 15 und andererseits durch die Befestigungsschrau­ be sicher gefesselt ist. Der vorgenannte Kragen 23 durch­ greift eine in ihrem Durchmesser etwas größere Öffnung 25 des blattfederartigen Trägers 20. Dieser ist in Rich­ tung seiner einem Taster 26 zugekehrten Seite in Quer­ richtung konvex gewölbt, vgl. insbesondere Fig. 5. Das der Träger-Befestigungsstelle gegenüberliegende Ende 20′ des Trägers ist gegabelt. Gebildet ist dies durch eine mittige Halbrundauskehlung 27. Letztere dient zur form­ schlüssigen Aufnahme eines mit einer Ringnut 28 versehe­ nen Sperrzapfens 29. Die Ringnut 28 befindet sich in einem durchmessergrößeren Zapfenabschnitt 29′.
Der Sperrzapfen 29 durchgreift eine Bohrung 30 der Ab­ deckschiene 8 und taucht in eine Sperröffnung 31 der Treibstange 7 in der Drehoffenstellung des Fensterflü­ gels 4 ein, vgl. Fig. 1 und 4. Das Eintreten des Sperr­ zapfens 29 in die Sperröffnung 31 ist begrenzt durch die zwischen Sperrzapfen 29 und Zapfenabschnitt 29′ gebilde­ te Schulter 29′′. Gehalten wird der Sperrzapfen 29 in seiner Eingriffsstellung von dem Träger 20. In dieser Sperrstellung erstreckt sich der Träger 20 nahe eines jenseits seines Mittelabschnittes verlaufenden gehäusefe­ sten Quersteges 32, dessen Außenfläche mit der Anschlag­ fläche des Gehäuses 14 abschließt. Der Quersteg 32 könn­ te auch zur Anschlagbegrenzung der Feder und damit zur Eintrittsbegrenzung des Sperrzapfens 29 dienen.
Der Taster 26 besteht aus einem an der Frontseite 33 abgeschrägten Kopfstück K rechteckigen Grundrisses. Die entsprechende Abschrägung 34 des Kopfstückes K wirkt zusammen mit einem Profilabschnitt 35 des Fensterrahmens 3. Mittig ist in dem Kopfstück K eine von der Frontseite 33 ausgehende Gewindebohrung 36 zur Aufnahme einer Stell­ schraube 37 eingearbeitet. Deren gegenüber dem Gewinde­ schaft querschnittsgrößerer Kopf 38 erstreckt sich hin­ ter gehäuseseitigen Stegen 39, die in die Führungshöh­ lung 40 für den Taster 26 hineinragen. Die gegen den Träger 20 tretende Berührungsfläche 38′ des Kopfes 38 ist ballig gestaltet. Der Schaft der Stellschraube 37 ist mit einem zur Gewindebohrung 36 freiliegenden Innensechs­ kant 41 ausgerüstet zum Einführen eines Verstellwerkzeu­ ges - beispielsweise eines Innensechskantschlüssels.
Durch den Träger 20 wird der Kopf 38 der Stellschraube 37 in Anlagestellung zu den Stegen 39 des Gehäuses 14 belastet. Demgemäß überragt die Frontseite 33 des Ta­ sters 26 die Frontplatte 17 des Gehäuses 14 um ein gewis­ ses Maß. Durch Verdrehen der Stellschraube 37 mittels eines Innensechskantschlüssels relativ zum Taster 26 kann die Vortrittsstellung des Tasters 26 über die Front­ platte 17 variiert werden, um beispielsweise die Fehlbe­ dienungssperre unterschiedlich bemessenen Kammermaßen anzupassen.
Das einen rechteckigen Grundriß aufweisende Kopfstück K besitzt an seinen Längsseitenflanken Führungsrippen 42 und 43 sowie entsprechende Führungrillen 44. Diesen sind zahnlückenartig gestaltete Gegenrippen 45 sowie Gegenril­ len 46 an der Gehäuse-Frontplatte 17 zugeordnet. Die mittleren Führungsrippen 43 besitzen eine größere Breite als die benachbarten Führungsrippen 42. Ihre Länge ist jedoch geringer, so daß eine Verlagerung des Kopfstückes K trotz der in Gehäuselängsrichtung verlaufenden Stege 39 möglich ist.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Gemäß Fig. 6 und 7 liegt die Schließstellung des Fenster­ flügels 4 vor entsprechend der Drehstellung des Treib­ stangen-Drehkippbeschlages 6. Der geschlossene Fenster­ flügel 4 beaufschlagt mit dem Taster 26 den Profilab­ schnitt 35 des Fensterrahmens 3. Einhergehend tritt der Taster 26 mit dem ballig gestalteten Kopf 38 gegen den Mittelabschnitt des Trägers 20 und biegt diesen zwischen Träger-Befestigungsstelle und Quersteg 32 durch. Zufolge der Durchbiegung wird der Sperrzapfen 29 mitgenommen derart, daß er die Sperröffnung 31 der Treibstange 7 verläßt. In dieser Position ist eine Verlagerung der Treibstange 7 in die Verschlußlage bzw. in die Kippstel­ lung des Treibstangen-Drehkippbeschlages möglich. Ein Herausfallen des Flügels 4 kann dabei nicht erfolgen, da er rahmenseitig gestützt ist. Wird in der Drehstellung des Treibstangen-Drehkippbeschlages 6 der Fensterflügel 4 um die vertikale Achse geschwenkt, so entfernt sich die Fehlbedienungssperre 1 vom Fensterrahmen 3 unter gleichzeitiger Freigabe des Tasters 26. Der federnde Träger 20 kann sich entspannen und in die Strecklage treten, wobei gleichzeitig der Sperrzapfen 29 in die Sperröffnung 31 der Treibstange 7 eintaucht. Eine Verla­ gerung der Betätigungshandhabe 13 in die der Kippstel­ lung entsprechende Lage ist dann nicht möglich, da jede Treibstangenverlagerung gesperrt ist. Ein Herbeiführen der Kippstellung verlangt daher vorerst das Schließen des Fensterflügels, wobei der Profilabschnitt 35 von dem Taster 26 beaufschlagt wird unter Durchbiegen des Sperr­ zapfen-Trägers 20 auf seinem Mittelabschnitt in die Stellung gemäß Fig. 6 und 7 verbunden mit einer Aussteue­ rung des Sperrzapfens 29 aus der Sperröffnung 31.
Befindet sich der Fensterflügel 4 in der Kippstellung, so erstreckt sich der Sperrzapfen 29 in einem Längs­ schlitz 47 der Treibstange 7 nahe der einen stirnseiti­ gen Randkante 47′ desselben. Dann ist auch keine Verlage­ rung der Treibstange 7 mittels der Betätigungshandhabe möglich, um beispielsweise den Drehkippbeschlag 6 in die Drehoffenstellung zu bringen. Stets muß zuvor der Fen­ sterflügel 4 geschlossen werden, um über den Taster 26 zufolge Durchbiegen des Mittelabschnittes des Trägers den Sperrzapfen 29 außer Eingriff zu bringen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.

Claims (9)

1. Fehlbedienungssperre (1) für Treibstangen-Drehkippbe­ schläge an Fenstern, Türen oder dergleichen mit einem flügelseitig zu befestigenden Gehäuse (14), aus welchem ein vom Fensterrahmen (3) gesteuerter Taster (26) vor­ steht, dessen Einwärtsverlagerung einen Sperrzapfen (29) aus dem Bewegungsbereich der Treibstange (7) entgegen Federwirkung aussteuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteuerung aus der Durchbiegung eines federnden Sperr­ zapfen-Trägers (20) auf seinem Mittelabschnitt zwischen Träger-Befestigungsstelle und Sperrzapfen (29) erzielt ist.
2. Fehlbedienungssperre, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Blattfeder gestalte­ te Träger (20) in Richtung seiner dem Taster (26) zuge­ kehrten Seite in Querrichtung konvex gewölbt ist.
3. Fehlbedienungssperre, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Taster (26) mittels einer auf dem Träger (20) aufliegenden Stellschraube (37) im Gehäuse (14) geführt ist.
4. Fehlbedienungssperre, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Taster (26) aus einem an der Frontsei­ te (33) abgeschrägten Kopfstück (K) besteht, in welchem die Stellschraube (37) gewindegeführt ist derart, daß der Kopf (38) der Stellschraube (37) hinter Stegen (39) liegt, die in die Führunghöhlung (40) des Tasters (26) ragen.
5. Fehlbedienungssperre, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Berührungsfläche (38′) des Stellschrau­ ben-Kopfes (38) ballig gestaltet ist.
6. Fehlbedienungssperre, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (20) eine mit einer Gehäuseboh­ rung (22) fluchtende Öffnung (25) besitzt zum Durchtritt der Gehäusebefestigungsschraube.
7. Fehlbedienungssperre, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Träger (20) jenseits des Mittelab­ schnittes an einem gehäusefesten Quersteg (32) abstützt.
8. Fehlbedienungssperre, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Festlegung des Trägers (20) in einer Ringnut (19) eines Zapfens (18) des Gehäuses (14) er­ zielt ist.
9. Fehlbedienungssperre, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kopfstück (K) an den Längsseitenflan­ ken Führungsrippen/-rillen (42, 43) besitzt, denen zahn­ lückenartig gestaltete Gegenrippen/-rillen (45, 46) des Gehäuses (14) zugeordnet sind.
DE19904039961 1990-12-14 1990-12-14 Fehlbedienungssperrre fuer treibstangen-kippbeschlaege an fenstern, tueren oder dergleichen Withdrawn DE4039961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039961 DE4039961A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Fehlbedienungssperrre fuer treibstangen-kippbeschlaege an fenstern, tueren oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039961 DE4039961A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Fehlbedienungssperrre fuer treibstangen-kippbeschlaege an fenstern, tueren oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4039961A1 true DE4039961A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6420329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904039961 Withdrawn DE4039961A1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Fehlbedienungssperrre fuer treibstangen-kippbeschlaege an fenstern, tueren oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4039961A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942132A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
EP1004735A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Fehlbedienungssperre für Türe, Fenster oder dergleichen versehen mit einem Treibstangenverschluss oder einem Treibstangenschloss
EP1207260A3 (de) * 2000-11-15 2003-11-05 Siegenia-Aubi Kg Fehlbedienungssperre für Treibstangen
FR2841284A1 (fr) * 2002-06-24 2003-12-26 Michel Martin Dispositif de blocage d'un systeme de verrouillage et de deverrouillage pour chassis pivotant a l'interieur d'un chassis de fenetre
EP1500761A2 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 MASTER S.r.l. Griffverriegelung für Schiebefenster mit Fehlbedienungssperre
WO2008111109A2 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Erreti S.R.L. Group of hardware for windows, doors and the like
EP2543798A3 (de) * 2011-07-06 2017-01-18 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Selbstverriegelndes Schloss
WO2017009164A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Roto Frank Ag Verbindungseinrichtung sowie fenster oder tür mit einer verbindungseinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0942132A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
EP1004735A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Fehlbedienungssperre für Türe, Fenster oder dergleichen versehen mit einem Treibstangenverschluss oder einem Treibstangenschloss
FR2786525A1 (fr) * 1998-11-26 2000-06-02 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'anti-fausse manoeuvre pour porte, fenetre ou analogue equipe d'une cremone ou cremone-serrure
EP1207260A3 (de) * 2000-11-15 2003-11-05 Siegenia-Aubi Kg Fehlbedienungssperre für Treibstangen
FR2841284A1 (fr) * 2002-06-24 2003-12-26 Michel Martin Dispositif de blocage d'un systeme de verrouillage et de deverrouillage pour chassis pivotant a l'interieur d'un chassis de fenetre
EP1500761A2 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 MASTER S.r.l. Griffverriegelung für Schiebefenster mit Fehlbedienungssperre
EP1500761A3 (de) * 2003-07-22 2007-01-24 MASTER S.r.l. Griffverriegelung für Schiebefenster mit Fehlbedienungssperre
WO2008111109A2 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Erreti S.R.L. Group of hardware for windows, doors and the like
WO2008111109A3 (en) * 2007-03-12 2009-11-26 Erreti S.R.L. Group of hardware for windows, doors and the like
EP2543798A3 (de) * 2011-07-06 2017-01-18 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Selbstverriegelndes Schloss
WO2017009164A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Roto Frank Ag Verbindungseinrichtung sowie fenster oder tür mit einer verbindungseinrichtung
CN107849881A (zh) * 2015-07-13 2018-03-27 罗托·弗兰克公司 连接装置以及具有连接装置的窗或门
US10267076B2 (en) 2015-07-13 2019-04-23 Roto Frank Ag Connecting device and window or door comprising a connecting device
CN107849881B (zh) * 2015-07-13 2019-08-20 罗托·弗兰克公司 连接装置以及具有连接装置的窗或门
RU2710797C2 (ru) * 2015-07-13 2020-01-14 Рото Франк Аг Соединительное устройство, а также окно или дверь с соединительным устройством

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
EP2860332B1 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
DE4039961A1 (de) Fehlbedienungssperrre fuer treibstangen-kippbeschlaege an fenstern, tueren oder dergleichen
EP0670403A2 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
EP2860333A1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
EP0592012B1 (de) Treibstangenschloss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP2543798B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP1116845B1 (de) Fehlbedienungssicherung
DE10142470C1 (de) Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge
DE19814498A1 (de) Stulpschienenbeschlag
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
EP0668426A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0394649B1 (de) Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen od. dgl.
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
EP0143237B2 (de) Griffbeschlag für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE3939043A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19601119A1 (de) Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse
EP0699814A2 (de) Schloss mit abgefedertem Riegelkopf
DE7829939U1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee