EP0670403A2 - Türschloss, insbesondere Einsteckschloss - Google Patents

Türschloss, insbesondere Einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0670403A2
EP0670403A2 EP95101107A EP95101107A EP0670403A2 EP 0670403 A2 EP0670403 A2 EP 0670403A2 EP 95101107 A EP95101107 A EP 95101107A EP 95101107 A EP95101107 A EP 95101107A EP 0670403 A2 EP0670403 A2 EP 0670403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
locking lever
lever
door lock
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95101107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670403A3 (de
EP0670403B1 (de
Inventor
Günter Steih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0670403A2 publication Critical patent/EP0670403A2/de
Publication of EP0670403A3 publication Critical patent/EP0670403A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670403B1 publication Critical patent/EP0670403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a door lock, in particular mortise lock, with latch and bolt and a locking lever which can be displaced by means of a button which projects in front of the faceplate in such a way that it locks the latch against back pressure in the position inward of the lock, which locking lever locks itself when the latch is retracted by the arm of a follower and also relocated to the release position when the switch is actuated, and with an associated clearance that occurs when the latch is retracted.
  • the object of the invention is based, to design a door lock of the type in question in a technically simple manner so that a immediate blocking of the trap is created with a favorable control engineering structure.
  • This object is achieved in a generic door lock in that the clearance between the nut arm and latch or between this and the change lever.
  • An advantageous further development according to the invention consists in providing a chain link which extends from the nut arm to the central region of a latch-side change lever section and which, according to a slot / pin connection, can be displaced during the change operation with the nut arm stationary.
  • the change lever operation is therefore independent of the handle follower.
  • the change lever section is actuated, which triggers the locking lever from its blocking position to the trap and which, after passing through its free passage, pulls the trap back.
  • the retraction shift by means of the nut arm is transmitted via the slot / pin connection to the change lever section, so that this also pivots.
  • the release position of the locking lever blocking the latch is brought about.
  • the locking lever is controlled from the central region of the latch-side section of a two-part change lever into the release position, which continues into an actuating section engaging behind the latch head on the latch tail.
  • the latch-side lever section serves to control the locking lever and, on the other hand, to retract the latch. The relevant clearance exists between the operating section and the trap.
  • the latch-side change lever section has a control curve for Control of the locking lever. This simplifies the structure of the door lock.
  • control cam forms an open mouth to the nut-side flank, in which a control pin of the locking lever is immersed.
  • a trap retraction shift be it by nut or change actuation, leads to the fact that the control cam initially acts on the control pin of the locking lever, pivots it and then dips into the open mouth. The latter is such that the control pin and thus also the locking lever do not leave the release position. Only when the nut arm is returned or when the changeover operation ends does the control pin leave the mouth and the lock fitting parts assume their starting position.
  • latch-side section is mounted below the push-button displacement path. Due to this design, large lever arms can be realized, which allow easier retraction of the latch and actuation of the locking lever.
  • the locking lever is designed as a pivotable plate, which is located in the area between the tail and tracer tail.
  • the bearing of the locking lever can therefore move close to the trap tail, so that large push-back forces are absorbed by the bearing without damage.
  • the fact that the probe tail has a leaf spring on the narrow edge on the trap side to control the locking lever against spring action in the locked position proves to be a simple construction.
  • the force of this leaf spring is then to shift the blocking lever which assumes its blocking position, specifically by means of the control curve of the latch lever section on the latch side.
  • the force of the leaf spring is greater than that of the spring loading the locking lever into the release position, so that the leaf spring brings the locking lever into the blocking position as intended when the button is pushed back.
  • a double function of the locking lever spring results from the fact that the locking lever spring also represents the key spring. This pushes the button into the release position. The latter happens when the door is opened.
  • the door lock designed as a mortise lock has a cuff 1 with a lock base 2 attached to it at right angles.
  • a lock cover 3 extends parallel to this and is held by means of fastening screws 4 which enter into stud bolts 5, 6 and 7 of the lock base 2.
  • the stud 6 passes through a longitudinal slot 9 of the bolt tail which extends in the direction of exclusion of a bolt 8.
  • the respective closed positions of the bolt 8 are locked in a known manner by a tumbler 10. This is guided on the stud 6 in the vertical direction. Furthermore, it is guided by a square pin 11 on the lock bottom side.
  • a spiral-shaped leaf spring 12 is placed on it, which acts on the tumbler 10 downwards in the blocking direction, its locking projection 13 being immersed in one of the narrow edge-side locking openings of the bolt tail.
  • the bolt tail forms locking engagement openings 14, 15 for the locking bit 16 of a locking cylinder 17, shown in dash-dot lines.
  • a trap 18 is guided above the bolt 8. Their head 19, which is provided with a slanting trap, passes through a trap opening 20 of the cuff 1.
  • the one that adjoins the trap head 19 and is located in the lock Trap tail 21 forms a longitudinal slot 22 running in the direction of trap movement, through which the stud bolt 5 engages.
  • a latch spring 23 acts on the latch 18 in the exit direction. This trap movement is limited in that one end of the longitudinal slot 22 acts on the stud 5.
  • the stud bolt 5 also serves as a stop for the nut arm 24 of a follower nut 25 mounted in the lock base 2 and lock cover 3. In the counterclockwise direction, this is loaded by a nut spring 26. Between the nut arm 24 and a rear driving edge 27 of the latch tail 21 there is a free access F1.
  • a button 28 is guided in the lock housing between the latch 18 and the bolt 8. It has a head 29 equipped with a slanting trap and a probe tail 30 adjoining it.
  • the probe tail 30 On its narrow edge on the trap side, the probe tail 30 carries a leaf spring 33 which engages on the lower edge 34 of a locking lever 35. This is designed as a pivotable plate and is mounted near the lower longitudinal edge of the trap tail 21 in the area between the latter and the stylus tail 30.
  • a bearing 36 on the lock base is used as the bearing point.
  • the torsion spring 37 forms the locking lever spring.
  • the feed movement is limited by the rear end flank of the Elongated hole 32.
  • the locking lever 35 forms a locking projection 40 for which the latch tail 21 has a recess 41 on the underside of the latch head 19 on its underside.
  • the latch 18 can also be withdrawn by alternating actuation.
  • a two-part change lever 42 consisting of a bolt-side section 43 and a latch-side section 44.
  • the latter is mounted below the push-button displacement path near the trigger nut 25.
  • a bearing pin 45 on the bottom of the lock serves as the bearing point.
  • the lower region of this section 44 on the latch side is approximately triangular.
  • One triangle apex is penetrated by the standing pin 45.
  • the other deep triangular apex has a bore 46 into which the upper end 47 of the bolt-side section 43 is immersed.
  • the bolt-side section 43 forms an elongated hole 48, oriented approximately transversely to the bolt movement, for engaging a bolt tail-side driver pin 49.
  • the triangular region of the latch tail-side section 44 continues into a central region 50. The latter extends approximately between the probe tail 30 and the latch tail 21.
  • the actuating section 51 engages the central region 50 and engages through a pocket 52 of the trap tail 21.
  • a cam 53 protrudes into the pocket 52 to engage the actuating section 51. In the starting position, the cam 53 extends at a distance from the actuating section 51 with the realization of a free passage F2, compare the basic position of the change lever 42 in FIGS. 3 and 4.
  • the central region 50 of the latch lever portion 44 on the latch side forms a control curve 54, which forms a mouth 55 open towards this side in the form of an arch slot.
  • the marginal edges of the same extend concentrically to the standing pin 45, that is to say the bearing point of the section 44 on the case side.
  • the control cam 54 acts together with a control pin 56 of the locking lever 35. This control pin 56 is located below the bearing pin 36 for the locking lever 35.
  • the central region 50 carries a coupling pin 57 which dips into the one end of a link plate 58 in a form-fitting manner.
  • the chain link 58 overlaps the locking lever 35 and extends to the nut arm 24.
  • a pin 59 fastened to this engages in a slot 60 of the chain link 58 and extends in the basic position at one end 60 'of the slot 60, compare FIGS. 3 and 4.
  • the aforementioned slot 60 also serves for the passage of the lock base-side pin 36, which, however, has no operative connection with the link plate 58.
  • both the latch head 19 and the push button head 29 act on a striking plate 62.
  • the latch head 19 engages through a closing recess 61 of the spring after having previously deflected Strike plate 62, while the button head 29 is supported with its end face on the striker plate 62 on the door frame, see FIG. 3.
  • the push button 28 is accordingly in the position displaced inward of the lock.
  • the one on the narrow edge of the stylus tail 30 provided, in the spreading position to this edge leaf spring 33 acts on the lower edge of the locking lever 35 and pivots it against its spring load, connected with the fact that the locking projection 40 dips into the recess 41 of the spring tail 41.
  • the locking edge 40 ' is accordingly closely behind the vertically extending step 41' of the recess 41. A relocation of the latch 18 is thus blocked.
  • the bolt 8 can now be pre-closed in the usual manner and closed again if necessary.
  • the latch can be retracted from the inside of the door by pushing the button.
  • the follower 25 is to be moved clockwise by means of the non-digestible lever.
  • the nut arm 24 passes through the free passage F1 located between it and the driving edge 27 of the trap tail 21.
  • the pin 59 takes the link plate 58 with it by acting on the end 60 'of the slot 60.
  • This chain link 58 which is in coupling engagement with the central region 50, gives away the latch-side change lever section 44 around the standing pin 45.
  • the straight section of the control cam 54 lying above the mouth 45 acts on the control pin 56 of the locking lever 35, whereupon the latter against the force of the leaf spring 33 pivoted counterclockwise.
  • the lock bit 16 can then be turned by actuating the lock so that it acts on the lower end of the bolt-side section 43 of the change lever 42, see FIG. 7.
  • the bolt-side section 43 accordingly moves in the upward direction and thereby pivots the latch-side section 44 in the clockwise direction.
  • its actuating section 51 passes through the clearance F2.
  • the control curve 54 acts with its rectilinear area on the control pin 56 of the locking lever 35 and pivots it counterclockwise and against the force of the button-side leaf spring 33, see FIG. 7.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erzielung betrifft ein Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, mit Falle (18) und Riegel (8) und einem mittels eines vor die Stulpfläche ragenden Tasters (28) derart verlagerbaren Sperrhebel (35), daß dieser in schloßeinwärts verlagerter Stellung die Falle (18) gegen Rückdrücken sperrt, welcher Sperrhebel (35) sich bei der Rückzugsbetätigung der Falle (18) durch den Arm (24) einer Drückernuß (25) und auch bei der Wechselbetätigung in die Freigabestellung verlagert, und mit einem bei der Rückzugsbewegung der Falle (18) auftretenden, dieser zugeordneten Freigang. Zwecks Erzielung einer unmittelbaren Blockierung gegen Zurückdrücken der Falle (18) schlägt die Erfindung vor, daß der Freigang (F1, F2) zwischen Nußarm (24) und Falle (18) bzw. zwischen dieser und dem Wechselhebel (42) liegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, mit Falle und Riegel und einem mittels eines vor die Stulpfläche ragenden Tasters derart verlagerbaren Sperrhebel, daß dieser in schloßeinwärtsverlagerter Stellung die Falle gegen Rückdrücken sperrt, welcher Sperrhebel sich bei der Rückzugsbetätigung der Falle durch den Arm einer Drückernuß und auch bei der Wechselbetätigung in die Freigabestellung verlagert, und mit einem bei der Rückzugsbetätigung der Falle auftretenden, dieser zugeordneten Freigang.
  • Bei einem bekannten Einsteckschloß der in Rede stehenden Art greifen der Nußarm und auch der Wechselhebel unmittelbar an einer rückseitigen Abwinklung des Fallenschwanzes an. Seine Abstützung findet der Nußarm an einem schloßgehäuseseitigen Stehbolzen. Daher ist es erforderlich, daß bei schloßeinwärts gesteuertem Taster und in Blockierstellung getretenem Sperrhebel zwischen der Sperrkante desselben und der Falle ein größerer Freigang verbleibt, damit beim Rückziehen der Falle entweder durch den Nußarm oder durch den Wechselhebel kein Verklemmen zwischen Sperrhebel und Falle auftritt. Ein zu kurzer Freigang würde nämlich dazu führen, daß die rückverlagerte Falle unmittelbar den Sperrhebel beaufschlagt und dessen Aussteuerung beeinträchtigt. Der relativ große Freigang zwischen Falle und Sperrhebel führt zu dem Nachteil, daß bei schnellem Zurückdrücken der Falle und dabei Beaufschlagen des Sperrhebels dieser ungewollt in die Freigabestellung tritt.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß eine unmittelbare Blockierung der Falle bei steuerungstechnisch günstigem Aufbau geschaffen ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Türschloß dadurch, daß der Freigang zwischen Nußarm und Falle bzw. zwischen dieser und dem Wechselhebel liegt.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Türschloß von erhöhtem Sicherheitswert angegeben. Mit dem Zuziehen der Tür wird der Taster schloßeinwärts bewegt verbunden damit, daß der Sperrhebel in die Blokkierungsstellung zur Falle tritt. Es besteht dann eine unmittelbare Nachbarschaft zwischen der Sperrkante des Sperrhebels und der Falle. Der erforderliche Freigang, der das problemlose Aussteuern des Sperrhebels gestattet, befindet sich nun einerseits zwischen dem Nußarm und der Falle und andererseits zwischen dem Wechselhebel und der Falle. Das bedeutet, daß bei einer Rückzugsbetätigung der Falle über die Nuß der Nußarm erst diesen Freigang durchläuft. Während dieses Freiganges erfolgt die Aussteuerung des Sperrhebels in die Freigabestellung, so daß bei Mitnahme der Falle durch den Nußarm keine Behinderung durch den Sperrhebel gegeben ist. Aufgrund dieser Maßnahme ist die zuvor erwähnte unmittelbare Nachbarschaft zwischen Sperrkante und Falle möglich, so daß schon in der Anfangsphase eines Zurückdrükkens der Falle die Blockierung eintritt. Es kann keine Beschleunigung der Falle stattfinden, welche zu einem Auslösen des Sperrhebels führt. Soll das Zurückziehen der Falle durch Wechselhebelbetätigung, also durch Schlüsselverlagerung geschehen, so durchläuft der Wechselhebel ebenfalls den zwischen ihm und der Falle liegenden Freigang verbunden damit, daß der Wechselhebel bereits verschwenkt und damit den Sperrhebel in die Freigabestellung steuert. Wenn dann der Angriff des Wechselhebels an der Falle stattfindet, um diese zurückzuziehen, liegt bereits die Freigabestellung des Sperrhebels vor. Ein Schließvorgang beeinträchtigende Zwangskräfte auch in diesem Falle nicht auf.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht erfindungsgemäß darin, eine vom Nußarm zum Mittelbereich eines fallenseitigen Wechselhebel-Abschnittes reichende Kettenlasche vorzusehen, die zufolge einer Schlitz/Zapfenverbindung bei der Wechselbetätigung unter stillstehendem Nußarm verlagerbar ist. Die Wechselhebelbetätigung ist daher unabhängig von der Drückernuß. Es wird hierbei der Wechselhebel-Abschnitt betätigt, der den Sperrhebel aus seiner Blockierungsstellung zur Falle auslöst und der nach Durchlaufen seines Freiganges die Falle zurückzieht. Die Rückzugsverlagerung mittels des Nußarmes wird über die Schlitz/Zapfenverbindung auf den Wechselhebel-Abschnitt übertragen, so daß dieser ebenfalls verschwenkt. Einhergehend wird mit dieser Betätigung die Freigabestellung des die Falle blockierenden Sperrhebels herbeigeführt.
  • Dabei ist es von Vorteil, daß der Sperrhebel vom Mittelbereich des fallenseitigen Abschnittes eines zweigeteilten Wechselhebels in die Freigabestellung gesteuert ist, welcher sich in einen hinter dem Fallenkopf am Fallenschwanz angreifenden Betätigungsabschnitt fortsetzt. Einerseits dient dadurch der fallenseitige Wechselhebel-Abschnitt zur Aussteuerung des Sperrhebels und andererseits zum Zurückziehen der Falle. Der betreffende Freigang besteht zwischen dem Betätigungsabschnitt und der Falle.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, daß der fallenseitige Wechselhebel-Abschnitt eine Steuerkurve besitzt zur Aussteuerung des Sperrhebels. Dies vereinfacht den Aufbau des Türschlosses.
  • Hierbei ist es günstig, daß die Steuerkurve ein zur nußseitigen Flanke offenes Maul ausbildet, in welches ein Steuerzapfen des Sperrhebels eintaucht. Eine Fallenrückzugsverlagerung, sei es durch Nuß- oder Wechselbetätigung, führt dazu, daß die Steuerkurve vorerst den Steuerzapfen des Sperrhebels beaufschlagt, diesen damit verschwenkt und dann in das offene Maul eintaucht. Letzteres ist so beschaffen, daß der Steuerzapfen und damit auch der Sperrhebel die Freigabestellung nicht verlassen. Erst bei Zurückführen des Nußarmes bzw. bei Beendigung der Wechselbetätigung verläßt der Steuerzapfen das Maul, und die Schloßeingerichtteile nehmen ihre Ausgangsstellung ein.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist darin zu sehen, daß der fallenseitige Abschnitt unterhalb des Taster-Verschiebeweges gelagert ist. Aufgrund dieser Ausbildung lassen sich große Hebelarme verwirklichen, die ein erleichtertes Zurückziehen der Falle und Aussteuern des Sperrhebels zulassen.
  • Es ist ferner hervorzuheben, daß der Sperrhebel als schwenkbare Platte gestaltet ist, die im Bereich zwischen Fallenschwanz und Tasterschwanz lagert. Die Lagerstelle des Sperrhebels kann daher nahe an den Fallenschwanz heranrücken, so daß große Rückdrückkräfte schadlos von der Lagerstelle aufgefangen werden.
  • Als baulich einfache Maßnahme erweist sich die Tatsache, daß der Tasterschwanz an der fallenseitigen Schmalkante eine Blattfeder zur Steuerung des Sperrhebels entgegen Federwirkung in die Sperrstellung besitzt. Gegen die Kraft dieser Blattfeder ist dann der seine Blockierungsstellung einnehmende Sperrhebel zu verlagern, und zwar mittels der Steuerkurve des fallenseitigen Wechselhebel-Abschnitts. Die Kraft der Blattfeder ist größer als diejenige der den Sperrhebel in die Freigabestellung belastenden Feder, so daß die Blattfeder beim Zurückschieben des Tasters den Sperrhebel bestimmungsgemäß in die Blockierungsstellung bringt. Eine Doppelfunktion der Sperrhebelfeder resultiert daraus, daß die Sperrhebelfeder gleichzeitig die Tasterfeder darstellt. Durch diese wird der Taster in die Freigabestellung bewegt. Letzteres geschieht beim Öffnen der Tür.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindinngsgemäßen, als Einsteckschloß gestalteten Türschlosses,
    Fig. 2
    die klappfigürliche Darstellung der Figur 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Einsteckschlosses bei fortgelassener Schloßdecke und strichpunktiert angedeutetem, zweigeteiltem Wechselhebel in der Grundstellung, was einer geöffneten Tür entspricht,
    Fig. 4
    in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt des Einsteckschlosses bei zugezogener Tür und dabei schloßeinwärts bewegtem Taster,
    Fig. 5
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser die Nuß um einen Schwenkwinkel verlagert ist, der über die Kettenlasche zu einer Freigabestellung des Sperrhebels führt,
    Fig. 6
    den Schnitt nach der Linie VI-VI in Figur 5 und
    Fig. 7
    ebenfalls eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, und zwar bei erfolgender Wechselbetätigung unter Zurücksteuern des Sperrhebels in die Freigabestellung.
  • Das als Einsteckschloß ausgebildete Türschloß besitzt eine Stulpe 1 mit rechtwinklig an dieser angesetztem Schloßboden 2. Parallel zu diesem erstreckt sich eine Schloßdecke 3, welche mittels Befestigungsschrauben 4, die in Stehbolzen 5,6 und 7 des Schloßbodens 2 eintreten, gehaltert ist. Der Stehbolzen 6 durchgreift einen in der Ausschlußrichtung eines Riegels 8 verlaufenden Längsschlitz 9 des Riegelschwanzes. Die jeweiligen Schließstellungen des Riegels 8 sind in bekannter Weise gesperrt durch eine Zuhaltung 10. Diese ist in vertikaler Richtung auf dem Stehbolzen 6 geführt. Weiter erhält sie eine Führung durch einen schloßbodenseitigen Vierkantzapfen 11. Auf diesen ist eine spiralförmig gestaltete Blattfeder 12 gesteckt, die die Zuhaltung 10 abwärts in Sperrichtung beaufschlagt, wobei ihr Sperrvorsprung 13 in eine der schmalkantenseitigen Sperröffnungen des Riegelschwanzes eintaucht. Auf der gegenüberliegenden Seite formt der Riegelschwanz Schließeingriffsöffnungen 14,15 für den strichpunktiert dargestellten Schließbart 16 eines Schließzylinders 17.
  • Oberhalb des Riegels 8 ist eine Falle 18 geführt. Deren mit einer Fallenschräge versehene Kopf 19 durchgreift eine Fallendurchtrittsöffnung 20 der Stulpe 1. Der sich an den Fallenkopf 19 anschließende, schloßeinwärts liegende Fallenschwanz 21 bildet einen in Fallenbewegungsrichtung verlaufenden Längsschlitz 22 aus, durch welchen der Stehbolzen 5 greift. Eine Fallenfeder 23 beaufschlagt die Falle 18 in Austrittsrichtung. Begrenzt ist diese Fallenbewegung dadurch, daß das eine Ende des Längsschlitzes 22 den Stehbolzen 5 beaufschlagt.
  • Der Stehbolzen 5 dient ferner als Anschlag für den Nußarm 24 einer in Schloßboden 2 und Schloßdecke 3 gelagerten Drückernuß 25. Entgegen Uhrzeigerrichtung wird diese belastet von einer Nußfeder 26. Zwischen dem Nußarm 24 und einer rückwärtigen Mitnehmerkante 27 des Fallenschwanzes 21 besteht ein Freigang F1.
  • Zwischen Falle 18 und Riegel 8 ist im Schloßgehäuse ein Taster 28 geführt. Er besitzt einen mit einer Fallenschräge ausgestatteten Kopf 29 und einen sich an diesen anschließenden Tasterschwanz 30. Zur Führung dient ein schloßbodenseitiger Zapfen 31, der in ein Langloch 32 des Tasterschwanzes 30 eintaucht. An seiner fallenseitigen Schmalkante trägt der Tasterschwanz 30 eine Blattfeder 33, welche an der Unterkante 34 eines Sperrhebels 35 angreift. Dieser ist als schwenkbare Platte gestaltet und lagert nahe der unteren Längskante des Fallenschwanzes 21 im Bereich zwischen diesem und dem Tasterschwanz 30. Als Lagerstelle dient ein schloßbodenseitiger Zapfen 36. Eine auf diesen aufgesteckte Drehfeder 37 greift mit ihrem einen Schenkel 37' an einem Zapfenvorsprung 38 des Sperrhebels 35 an und belastet diesen entgegen Uhrzeigerrichtung. Dadurch bildet die Drehfeder 37 die Sperrhebelfeder. Gleichzeitig stellt sie die Tasterfeder dar, indem der andere Schenkel 37'' an einem rückseitigen Vorsprung 39 des Tasterschwanzes 30 angreift und damit den Taster 28 in Vorschubrichtung belastet. Begrenzt ist die Vorschubbewegung durch die rückwärtige Endflanke des Langloches 32. Nahe der Rückfläche der Stulpe 1 formt der Sperrhebel 35 einen Sperrvorsprung 40, für welchen der Fallenschwanz 21 rückwärtig des Fallenkopfes 19 an seiner Unterseite eine Ausnehmung 41 besitzt.
  • Zurückziehbar ist die Falle 18 neben der Nußbetätigung auch durch Wechselbetätigung. Es liegt ein zweigeteilter Wechselhebel 42 vor, bestehend aus einem riegelseitigen Abschnitt 43 und einem fallenseitigen Abschnitt 44. Letzterer ist unterhalb des Taster-Verschiebeweges nahe der Drückernuß 25 gelagert. Als Lagerstelle dient ein schloßbodenseitiger Stehzapfen 45. Der untere Bereich dieses fallenseitigen Abschnittes 44 ist etwa dreieckförmig gestaltet. Der eine Dreieckscheitel wird durchgriffen von dem Stehzapfen 45. Der andere tiefliegende Dreieckscheitel besitzt eine Bohrung 46, in welche das obere Ende 47 des riegelseitigen Abschnitts 43 eintaucht. Im riegelüberdeckungsseitigen Bereich bildet der riegelseitige Abschnitt 43 ein etwa quer zur Riegelbewegung gerichtetes Langloch 48 aus zum Eingriff eines riegelschwanzseitigen Mitnehmerzapfens 49. Der dreieckige Bereich des fallenschwanzseitigen Abschnitts 44 setzt sich fort in einen Mittelbereich 50. Letzterer erstreckt sich etwa zwischen Tasterschwanz 30 und Fallenschwanz 21. An den Mittelbereich 50 schließt sich hinter dem Fallenkopf 19 ein am Fallenschwanz 21 angreifender Betätigungsabschnitt 51 an, der eine Tasche 52 des Fallenschwanzes 21 durchgreift. In die Tasche 52 ragt ein Nocken 53 hinein zum Angriff des Betätigungsabschnitts 51. In der Ausgangsstellung erstreckt sich der Nocken 53 mit Abstand zum Betätigungsabschnitt 51 unter Verwirklichung eines Freiganges F2, vergleiche die Grundstellung des Wechselhebels 42 in Figur 3 und 4.
  • An seiner der Drückernuß 25 zugekehrten Flanke formt der Mittelbereich 50 des fallenseitigen Wechselhebel-Abschnitts 44 eine Steuerkurve 54, welche ein zu dieser Seite hin offenes Maul 55 in Form eines Bogenschlitzes ausbildet. Die Randkanten desselben verlaufen konzentrisch zum Stehzapfen 45, also der Lagerstelle des fallenseitigen Abschnitts 44. Die Steuerkurve 54 wirkt zusammen mit einem Steuerzapfen 56 des Sperrhebels 35. Dieser Steuerzapfen 56 befindet sich unterhalb des Lagerzapfens 36 für den Sperrhebel 35.
  • Der Mittelbereich 50 trägt einen Kupplungszapfen 57, der in das eine Ende einer Kettenlasche 58 formschlüssig eintaucht. Die Kettenlasche 58 übergreift den Sperrhebel 35 und reicht bis zum Nußarm 24. Ein an diesem befestigter Zapfen 59 taucht in einen Schlitz 60 der Kettenlasche 58 ein und erstreckt sich in Grundstellung an dem einen Ende 60' des Schlitzes 60, vergleiche Figur 3 und 4.
  • Der vorgenannte Schlitz 60 dient auch zum Durchtritt des schloßbodenseitigen Zapfens 36, welcher jedoch keine Wirkverbindung mit der Kettenlasche 58 eingeht.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein: Wird eine mit einem erfindungsgemäß gestalteten Türschloß versehene Tür zugezogen, so beaufschlagen sowohl der Fallenkopf 19 als auch der Tasterkopf 29 ein Schließblech 62. In der Schließstellung der Tür durchgreift der Fallenkopf 19 nach vorherigem federnden Ausweichen eine Schließausnehmung 61 des Schließbleches 62, während der Tasterkopf 29 sich mit seiner Stirnfläche am türrahmenseitigen Schließblech 62 abstützt, vergleiche Figur 3. Der Taster 28 befindet sich demgemäß in schloßeinwärts verlagerter Stellung. Die an der Schmalkante des Tasterschwanzes 30 vorgesehene, in Abspreizstellung zu dieser Kante stehende Blattfeder 33 beaufschlagt die Unterkante des Sperrhebels 35 und verschwenkt diesen entgegen seiner Federbelastung, verbunden damit, daß der Sperrvorsprung 40 in die Ausnehmung 41 des Fallenschwanzes 41 eintaucht. Die Sperrkante 40' liegt demgemäß dicht hinter der vertikal verlaufenden Stufe 41' der Ausnehmung 41. Eine Rückverlagerung der Falle 18 ist somit gesperrt. Es kann nun in der üblichen Weise der Riegel 8 vorgeschlossen und bei Bedarf auch wieder zurückgeschlossen werden.
  • Vom Türinneren her ist die Falle durch Drückerbetätigung zurückziehbar. Hierzu ist, ausgehend von Figur 4, die Drückernuß 25 mittels des nicht veranchaulichten Drückers in Uhrzeigerrichtung zu bewegen. In der ersten Schwenkphase durchläuft der Nußarm 24 den zwischen diesem und der Mitnahmerkante 27 des Fallenschwanzes 21 befindlichen Freigang F1. Einhergehend nimmt der Zapfen 59 durch Beaufschlagen des Endes 60' des Schlitzes 60 die Kettenlasche 58 mit. Diese in Kupplungseingriff mit dem Mittelbereich 50 stehende Kettenlasche 58 verschenkt den fallenseitigen Wechselhebel-Abschnitt 44 um den Stehzapfen 45. Dabei beaufschlagt der oberhalb des Maules 45 liegende, geradlinige Abschnitt der Steuerkurve 54 den Steuerzapfen 56 des Sperrhebels 35, woraufhin dieser gegen die Kraft der Blattfeder 33 entgegen Uhrzeigerrichtung verschwenkt. Der Sperrvorsprung 40 desselben verläßt die Ausnehmung 41 des Fallenschwanzes 21, vergleiche Figur 5. Durch weitere Verlagerung der Drückernuß 25 in Uhrzeigerrichtung kann daher störungsfrei über den Nußarm 24 die Falle 18 vollständig zurückgezogen werden, wobei sie die Schließausnehmung 61 des Schließbleches 62 verläßt. In der zurückgezogenen Stellung der Falle 18 ist der Steuerzapfen 56 vollständig in das Maul 55 der Steuerkurve 54 eingetreten und gestattet somit das störungsfreie Verschenken des fallenseitigen Abschnittes 44. Nach Öffnen der Tür und Loslassen des Drückers kehren sowohl die Falle 18 als auch der Taster 28 federbeaufschlagt in ihre Grundstellung gemäß Figur 3 zurück.
  • Das Öffnen der Tür vom Türäußeren her verlangt den Einsatz des vorschriftsmäßigen Schlüssels. Dieser ist in den Schließzylinder 17 einzuführen. Durch Schließbetätigung kann dann der Schließbart 16 gedreht werden, daß er dabei das untere Ende des riegelseitigen Abschnitts 43 des Wechselhebels 42 beaufschlagt, vergleiche Figur 7. Der riegelseitige Abschnitt 43 fährt demgemäß in Aufwärtsrichtung und verschwenkt dabei den fallenseitigen Abschnitt 44 in Uhrzeigerrichtung. In der Anfangsphase des Verschwenkens des fallenseitigen Abschnitts 44 durchläuft dessen Betätigungsabschnitt 51 den Freigang F2. Währenddessen beaufschlagt die Steuerkurve 54 mit ihrem geradlinigen Bereich den Steuerzapfen 56 des Sperrhebels 35 und verschwenkt diesen entgegen Uhrzeigerrichtung und entgegen der Kraft der tasterseitigen Blattfeder 33 vergleiche Figur 7. Einhergehend mit dem Verschwenken des fallenseitigen Abschnitts 44 verlagert sich die Kettenlasche 58. Dies ist möglich wegen der Schlitz/Zapfenverbindung zwischen Kettenlasche 58 und Nußarm 24, so daß sich die Kettenlasche 58 zum stillstehenden Nußarm 24 verlagert. Mit weiterer Aufwärtsverlagerung des riegelseitigen Abschnitts 43 verschenkt der fallenseitige Abschnitt 44 weiter in Uhrzeigerrichtung, bei welchem Vorgang dann der Steuerzapfen 56 des Sperrhebels 35 in das Maul 55 eintaucht. Nach Öffnen der Tür und Zurückdrehen des Schlüssels in die Abzugsstellung geht der Wechselhebel 42 in seine Ausgangsstellung zurück. Ferner kehren sowohl die Falle 18 als auch der Taster 28 federbeaufschlagt in die Grundstellung zurück.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (9)

  1. Türschloß, insbesondere Einsteckschloß, mit Falle und Riegel und einem mittels eines vor die Stulpfläche ragenden Tasters derart verlagerbaren Sperrhebel, daß dieser in schloßeinwärts verlagerter Stellung die Falle gegen Rückdrücken sperrt, welcher Sperrhebel sich bei der Rückzugsbetätigung der Falle durch den Arm einer Drückernuß und auch bei der Wechselbetätigung in die Freigabestellung verlagert, und mit einem bei der Rückzugsbewegung der Falle auftretenden, dieser zugeordneten Freigang, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigang (F1, F2) zwischen Nußarm (24) und Falle (18) bzw. zwischen dieser und dem Wechselhebel (42) liegt.
  2. Türschloß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine vom Nußarm (24) zum Mittelbereich (50) eines fallenseitigen Wechselhebel-Abschnitts (44) reichende Kettenlasche (58), die zufolge einer Schlitz/Zapfenverbindung (59,60) unter stillstehendem Nußarm (249 verlagerbar ist.
  3. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (35) vom Mittelbereich (50) des fallenseitigen Abschnitts (44) eines zweigeteilten Wechselhebels (42) in die Freigabestellung gesteuert ist, welcher sich in einen hinter dem Fallenkopf (19) am Fallenschwanz (21) angreifenden Betätigungsabschnitt (51) fortsetzt.
  4. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der fallenseitige Wechselhebel-Abschnitt (44) eine Steuerkurve (54) besitzt zur Aussteuerung des Sperrhebels (35).
  5. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (54) ein zur nußseitigen Flanke offenes Maul (55) ausbildet, in welches ein Steuerzapfen (56) des Sperrhebels (35) eintaucht.
  6. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der fallenseitige Abschnitt (44) unterhalb des Taster-Verschiebeweges gelagert ist.
  7. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (35) als schwenkbare Platte gestaltet ist, die im Bereich zwischen Fallenschwanz (21) und Tasterschwanz (30) lagert.
  8. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenschwanz (21) an der fallenseitigen Schmalkante eine Blattfeder (33) zur Steuerung des Sperrhebels (35) entgegen Federwirkung in die Sperrstellung besitzt.
  9. Türschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhebelfeder (Drehfeder 37) gleichzeitig die Tasterfeder darstellt.
EP95101107A 1994-03-04 1995-01-27 Türschloss, insbesondere Einsteckschloss Expired - Lifetime EP0670403B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403648U DE9403648U1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
DE9403648U 1994-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0670403A2 true EP0670403A2 (de) 1995-09-06
EP0670403A3 EP0670403A3 (de) 1996-02-07
EP0670403B1 EP0670403B1 (de) 1999-09-15

Family

ID=6905474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101107A Expired - Lifetime EP0670403B1 (de) 1994-03-04 1995-01-27 Türschloss, insbesondere Einsteckschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0670403B1 (de)
AT (1) ATE184673T1 (de)
DE (2) DE9403648U1 (de)
DK (1) DK0670403T3 (de)
ES (1) ES2136751T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640534A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Talleres De Escoriaza, S.A. Verriegelungsvorrichtung für Schlossfalle
SE2051145A1 (en) * 2020-10-01 2022-04-02 Se Dev Ab Door lock arrangement comprising gear arm with first and second pushing portions
US11873662B2 (en) 2018-10-23 2024-01-16 Stendals El Ab Locking device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2137792B1 (es) * 1995-07-31 2000-05-16 Talleres Escoriaza Sa Cerradura perfeccionada.
DE29701070U1 (de) * 1997-01-22 1998-05-20 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment S.A., Reding Schloß mit Falle für Tür oder Fenster
DE29720217U1 (de) * 1997-11-14 1998-12-17 Mayer & Co., Salzburg Fallenschloß mit Kurbelfalle
DE19822951B4 (de) * 1998-05-22 2008-04-17 Ceslocks Gmbh Schloss mit Falle und Hilfsfalle
DE19857432B4 (de) * 1998-12-12 2007-03-01 Klingsohr, Horst, Dipl.-Ing. (FH) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE19858174C2 (de) * 1998-12-17 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Türschloß
DE202009007147U1 (de) 2009-05-18 2009-08-13 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102013106142A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür mit einem Schlossgehäuse
CN113417523A (zh) * 2021-06-29 2021-09-21 苏州雷格特智能设备股份有限公司 硬币回收箱的前面板

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002020A1 (en) * 1987-09-04 1989-03-09 Theodor Krachten Lock with catch, safety bolt and catch locking slide
DE3729652A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Theodor Krachten Innenliegende automatische schlossfallen- und riegelsperre
EP0312654A1 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 D.R.I.M. Limited Sicherheitsschloss
DE3810403A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Schulze Karl Heinz Automatische tuerschlossfallenverriegelung und entriegelung
EP0378124A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-18 C.I.S.A. Costruzioni Italiane Serrature Affini S.p.A. Schnappriegel und Riegelschloss mit einer Einrichtung zur Öffnung im Notfall
DE3908110A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Guenter Diller Sicherheits-tuerschloss mit einer zwangsverriegelbaren falle
GB2268969A (en) * 1992-07-20 1994-01-26 Talleres Escoriaza Sa Anti-panic lock

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002020A1 (en) * 1987-09-04 1989-03-09 Theodor Krachten Lock with catch, safety bolt and catch locking slide
DE3729652A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Theodor Krachten Innenliegende automatische schlossfallen- und riegelsperre
EP0312654A1 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 D.R.I.M. Limited Sicherheitsschloss
DE3810403A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Schulze Karl Heinz Automatische tuerschlossfallenverriegelung und entriegelung
EP0378124A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-18 C.I.S.A. Costruzioni Italiane Serrature Affini S.p.A. Schnappriegel und Riegelschloss mit einer Einrichtung zur Öffnung im Notfall
DE3908110A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Guenter Diller Sicherheits-tuerschloss mit einer zwangsverriegelbaren falle
GB2268969A (en) * 1992-07-20 1994-01-26 Talleres Escoriaza Sa Anti-panic lock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640534A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Talleres De Escoriaza, S.A. Verriegelungsvorrichtung für Schlossfalle
US11873662B2 (en) 2018-10-23 2024-01-16 Stendals El Ab Locking device
SE2051145A1 (en) * 2020-10-01 2022-04-02 Se Dev Ab Door lock arrangement comprising gear arm with first and second pushing portions
SE544958C2 (en) * 2020-10-01 2023-02-07 Se Dev Ab Door lock arrangement comprising gear arm with first and second pushing portions acting on a bolt locking member

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506817D1 (de) 1999-10-21
EP0670403A3 (de) 1996-02-07
ATE184673T1 (de) 1999-10-15
EP0670403B1 (de) 1999-09-15
DE9403648U1 (de) 1995-07-06
ES2136751T3 (es) 1999-12-01
DK0670403T3 (da) 2000-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836693C2 (de) Treibstangenschloß
EP0911470A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3836694C2 (de) Treibstangenschloß
EP2584124A2 (de) Wendeschloss
DE8909801U1 (de) Treibstangenschloß
EP0516928B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE19839043A1 (de) Schloß mit aus dem Schloßgehäuse herausragendem Fallenriegel
EP0670403B1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
EP1020597B1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
DE8902476U1 (de) Treibstangenschloß
DE3706007C2 (de) Türschloß
EP0454960B1 (de) Treibstangenschloss
DE9112547U1 (de) Treibstangenschloß
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0160184B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE4405816C2 (de) Treibstangenschloß
DE8532525U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
DE8413327U1 (de) Treibstangenbeschlag
DE7739940U1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer wohnungsabschliesstueren
EP0834630A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0828046A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss
EP0829604A2 (de) Treibstangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950131;SI PAYMENT 950131

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950131;SI PAYMENT 950131

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05B 59/00

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

D17D Deferred search report published (deleted)
17P Request for examination filed

Effective date: 19960426

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950131;SI PAYMENT 950131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980608

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19950131;SI PAYMENT 19950131

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990915

REF Corresponds to:

Ref document number: 184673

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991021

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136751

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060103

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060110

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20061224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070102

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070104

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20070104

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070115

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061227

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080127