EP0828046A2 - Schloss, insbesondere Einsteck-schloss - Google Patents

Schloss, insbesondere Einsteck-schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0828046A2
EP0828046A2 EP97114575A EP97114575A EP0828046A2 EP 0828046 A2 EP0828046 A2 EP 0828046A2 EP 97114575 A EP97114575 A EP 97114575A EP 97114575 A EP97114575 A EP 97114575A EP 0828046 A2 EP0828046 A2 EP 0828046A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
bolt
lock
trap
previous ones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97114575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828046A3 (de
Inventor
Klaus Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP0828046A2 publication Critical patent/EP0828046A2/de
Publication of EP0828046A3 publication Critical patent/EP0828046A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular Mortise lock, retractable by push button actuation Latch and a bolt that actuates the key retractable with key and lever operated is, the nut via transmission means to the Latch works.
  • the invention has for its object a generic Lock of control engineering favorable construction specify.
  • the transmission means a transfer slide that can be moved parallel to the cuff include, which for the bolt retraction relocation on a bolt actuating slide that can be moved parallel to the cuff attacks.
  • the Active connection between transmission slide and trap tail happens via a deflection member.
  • the Withdrawal of the trap by means of the nut causes a Relocation of the deflection member, which in turn the Forcing the transfer slide to move.
  • the trap head is opposite the trap tail, on which the nut attacks, by way of a unilateral access can be moved in the retraction direction. It proves advantageous that the transmission slide to exercise the panic function against one Spring is displaceable, which spring is preferably the Fall Feather is.
  • this fulfills a double function, by in addition to the trap loading in Pre-closing direction is also used to Transfer slide always in its starting position attributable and thus in the effective range of the deflection member bring to.
  • This is an angle lever whose one leg pivoted at the end of the trap tail is and its other leg on the transfer slide presses when the nut is pressed. So there is one Shifting the trap tail by actuating the nut, see above pivots the angle lever, which in turn the Transfer slide in the direction of the bolt actuation slide shifted.
  • the abutment for the angle lever forms the lock case back wall, on which the vertex of the angle lever in a sliding arrangement supports.
  • Bolt end positions are by a snap spring which generates the bolt in its two end positions presses.
  • a locking lever By adding essentially one single component, namely a locking lever, is a achieved additional function of the lock. This happens in such a way that the transfer slide with the bolt actuation slider with the pivot pin a locking lever is coupled, which the spring-loaded Transfer slide in a rest position keeps which stop position triggered by closing the door is released, the spring-loaded Relocation of the transmission slide Latches. So it is to close the No key required.
  • pivot lever is stored above the lock cylinder recess and, designed as an actuating segment, with a Toothing of the bolt actuation slider meshes.
  • the pivot lever and Bolt actuation slide optimized.
  • the designed as mortise lock 1 according to the first embodiment, shown in FIGS. 1 to 12, is designed as a mortise lock and has one with an elongated cuff 2 connected lock floor 3.
  • a castle ceiling extends parallel to this 4. Between this and the castle floor 3 is that Locker furnishings arranged.
  • the bolt actuating slide 22 with a further rack-like toothing 24, which also transversely to the bolt displacement direction runs.
  • the toothing 24 meshes with one teeth pivoted lever 25 designed as a toothed segment is this around a housing-fixed pin 26, which near a lock case rear wall 27 in overlapping Position to the bolt tail 13 '' is arranged.
  • the pin 26 extends above a closing means insertion opening 28 in castle floor 3 and castle ceiling 4.
  • the latter is figured to be ready for inclusion of a profile cylinder, not shown.
  • Its closing member 29 is shown in broken lines. Radially from this a locking lug 29 ' out.
  • the latch 13 is in its by a snap spring 45 pressed in both closing end positions.
  • This snap spring 45 is designed as a torsion spring, one of which tangentially projecting spring legs 46 with an angle 47 inserted into an opening 48 on the housing is.
  • This opening 48 thus represents the pivot point for the snap spring 45.
  • the other tangential protruding spring leg 49 is in the opposite direction extending bend 50 provided in an opening 51 of the bolt actuating slide 22 engages.
  • the spring legs 46, 49 are under tension and thus strive to include the one they enclose Enlarge angle.
  • the transfer slide 64 also acts with the bolt actuation slide 22 together. For this purpose forms the transfer slide 64 at its lower end a transverse to its direction of displacement Butt edge 67, which is a driver shoulder 68 of the Bolt actuator 22 is opposite. The alignment the driver shoulder 68 runs parallel to the edge 67.
  • the trap 5 can be withdrawn by pressing the trigger will.
  • the nut arm 9 acts the projection 12 of the trap tail 5 '' and pulls this back.
  • the transfer will be transferred to the Trap head 5 'over the projections 54, 55 of the trap tail 5 '', which protrusions 54, 55 on the wings 56 of the extension 53 of the trap head 5 'take effect.
  • the trap head 5 ' is disengaged from the Brought striking plate, and the door can thus be opened.
  • the closing member 29 counterclockwise by key actuation rotate.
  • the locking lug 29 'dips into the Engagement opening 32 of the pivot lever 25 and pivots this clockwise.
  • the closing of the bolt 13 requires an opposite directional closing rotation of the closing member 29. Its locking lug 29 'dips into the engagement opening 32 of the pivot lever 25 and shifted this counter clockwise. About the gearing the latch actuating slide 22 in the downward direction emotional. Its movement is based on the meshing the crank 19 transmitted, which over their actuation projection 20 pulls back the bolt 13. This one too The process is moving downward Bolt actuation slide 22 the snap spring 45 excited, which after exceeding a dead center position relaxes again and thus the downward shift of the latch actuating slide 22 supports and thus the return of the bolt 13 in his closed end position.
  • the withdrawal of the latch 13 is from the inside of the door can also be done by pressing the trigger under Realization of a panic function.
  • 10 and 11 illustrate the one relocated by pressing the button Nut 10. Via its nut arm 9, it acts on the projection 12 of the 5 '' trap tail and thus pulls the Trap 5 in the inward direction. This shift will transferred to the coupling pin 59 of the deflection member 60, which with its apex 66 on the lock case back wall 27 supports and slides along this combined with a counterclockwise swivel.
  • the driving pin 63 acts on it a shoulder 69 of the perpendicular to the cuff 2 Transfer slide 64 and thus moves it in Downward direction.
  • the latch 13 is closed when the door is closed the door.
  • the latch head 5 acts on a door frame side Striking plate.
  • Accompanying is exclusively the trap head 5 'shifted inwards.
  • Its back tooth 78 occurs with its Tip 79 against the locking lever 70 and pivots this against spring action.
  • This kicks the support shoulder 74 of the locking lever 70 behind the area of the support point 75 of the 5 '' trap tail while lifting it Rest position.
  • the energy accumulator -trap spring 8- can now the transfer slide 64 in a small amount Shift upward. This movement is limited by the pre-locking shoulder 77 of the locking lever 70 in Cooperation with the locking shoulder 80 of the tooth 78.
  • This pre-locking position is maintained as long as until the latch head 5 with a closing engagement opening assigned to it of the striking plate is aligned. It can then the trap head spring-loaded in the direction of advance 5 rush, whereby its tooth 78 with the Locking shoulder 80 from the pre-locking shoulder 77 of the locking lever 70 removed. The latter is therefore no longer blocked and thus also the transfer slide 64, which via the energy accumulator -trap spring 8- in the upward direction is controlled with simultaneous entrainment of the bolt actuating slide 22 via the pivot pin 71.
  • the latch actuating slide 22 causes a pre-closing via the tooth engagement to the crank 19 of the bolt 13. Furthermore, this process also the pivot lever 25 via the toothing assigned to it 24 taken away. After the transfer slide 64 has reached its upper limit position, is able to operate the bolt actuating slide as a result of the clearance still to continue the clearance in the upward direction, what movement by the snap spring 45 is supported.
  • the latch 13 therefore includes larger measure.
  • the closing of the bolt 13 is by means of Possible.
  • the pivot lever 25 of the bolt actuating slide 22 towed in the downward direction.
  • the Transfer slide 64 carried in the downward direction and thus also the locking lever 70.
  • the ramp slope 76 Support point 75 acts on the ramp slope 76 Support point 75 and thus causes a pivoting of the Locking lever 70 clockwise.
  • the tension spring 73 is effective and pivots the locking lever 70, with its support shoulder 74 under the trap tail support 75 kicks.
  • the Unloading requires a corresponding relocation of the Trap 5, so that this is the trigger. Because of of which an additional trigger can be omitted, what the structure of the mortise lock 1 'made easier.
  • a panic function is also implemented in this version.
  • the latch 5 is pulled in the direction of the lock. That with the deflector 5 '' coupled deflection member 60 pivots counterclockwise, whereby the driver pin 63 on the transmission slide 64 his driver shoulder 68 applied and this in Downward controls.
  • the transfer slide 64 occurs with his during this downward shift Butt edge 67 against the driver shoulder 68 of the bolt actuation slide 22 and shifts it downward.
  • Via the rack 21 of the bolt actuation slide 22 the toothed segment-like crank 19 pivoted, which pulls the bolt 13 back. Further the pivot lever 25 reaches its initial position back. During this downward shift the energy accumulator -trap spring 8- charged.
  • the locking lever 70 with its support shoulder 74 under the support point 75 entered realizing the Rest position, which is only by shifting inwards again case 5 can be lifted when the door slams shut.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Einsteckschloß, mit durch Drückerbetätigung zurückziehbarer Falle (5) und einem Riegel (13), welcher schlüsselbetätigt vor- und schlüssel- oder drückerbetätigt zurückziehbar ist, wobei die Nuß (10) über Übertragungsmittel auf den Riegel (13) wirkt. Zwecks Erzielung eines steuerungstechnisch günstigen Aufbaues schlägt die Erfindung vor, daß die Übertragungsmittel einen parallel zur Stulpe (2) verlagerbaren Übertragungsschieber (64) beinhalten, welcher zur Riegelrückzugsverlagerung an einem parallel zur Stulpe (2) verschieblichen Riegelbetätigungsschieber (22) angreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Einsteckschloß, mit durch Drückerbetätigung zurückziehbarer Falle und einem Riegel, welcher schlüsselbetätigt vor- und schlüssel- oder drückerbetätigt zurückziehbar ist, wobei die Nuß über Übertragungsmittel auf den Riegel wirkt.
Derartige Schlösser sind bekannt. Sie dienen als Panikschlösser, also solchen, welche von außen mit Hilfe eines Schlüssels, von innen aber in verschlossenem Zustand ruckartig durch Drückerbetätigung öffenbar sind. Bei einem bekannten Schloß dieser Art besitzt die Nuß drei Arme, von denen der eine die Falle zurückzieht. Ein anderer hebt die Zuhaltung über einen Winkelhebel aus ihrer Sperrlage, und der dritte Arm zieht über einen drehend aufgehängten Hebel den ausgeschlossenen Riegel in das Schloß zurück.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloß von steuerungstechnisch günstigem Aufbau anzugeben.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Schloß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Übertragungsmittel einen parallel zur Stulpe verlagerbaren Übertragungsschieber beinhalten, welcher zur Riegelrückzugsverlagerung an einem parallel zur Stulpe verschieblichen Riegelbetätigungsschieher angreift.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schloß der in Rede stehenden Art angegeben, welches sich durch einen besonders günstigen steuerungstechnischen Aufbau auszeichnet. Ein zentrales Bauteil des Schlosses ist nun der parallel zur Stulpe verlagerbare Übertragungsschieber. Ist der Riegel zurückgeschlossen und wird die Drückerbetätigung ausgeführt, so bedingt dies ein Zurückziehen der Falle einhergehend mit einer Verlagerung des Übertragungsschiebers, welche Bewegung jedoch keinen Einfluß auf den Riegelbetätigungsschieber ausübt. Befindet sich dagegen der Riegel in seiner vorgeschlossenen Stellung und wird dann die Drückerbetätigung vom Türinneren her ausgeführt, so wirkt der Übertragungsschieber auf den in gleicher Richtung verlagerbaren Riegelbetätigungsschieber. Dessen Verlagerung erzwingt augenblicklich ein Zurückziehen des Riegels, so daß gleichzeitig Falle und Riegel schloßeinwärts gezogen werden und dadurch das Öffnen der Tür erlauben. Die Wirkverbindung zwischen Übertragungsschieber und Fallenschwanz geschieht dabei über ein Umlenkglied. Das Zurückziehen der Falle mittels der Nuß bewirkt eine Verlagerung des Umlenkgliedes, welches seinerseits die Verschiebung des Übertragungsschiebers erzwingt. Damit beim Zuziehen der Tür die dabei einhergehende Fallenbewegung nicht auf das Umlenkglied und den Übertragungsschieber wirkt, ist der Fallenkopf gegenüber dem Fallenschwanz, an welchem die Nuß angreift, im Wege eines einseitigen Freiganges in Rückzugsrichtung verlagerbar. Es erweist sich von Vorteil, daß der Übertragungsschieber zur Ausübung der Panikfunktion gegen eine Feder verlagerbar ist, welche Feder vorzugsweise die Fallenfeder ist. Diese erfüllt demgemäß eine Doppelfunktion, indem sie neben der Fallenbeaufschlagung in Vorschließrichtung noch dazu herangezogen ist, den Übertragungsschieber stets in seine Ausgangsposition zurückzuführen und damit in den Wirkbereich des Umlenkgliedes zu bringen. Dieses ist ein Winkelhebel, dessen einer Schenkel endseitig am Fallenschwanz drehgelagert ist und dessen anderer Schenkel auf den Übertragungsschieber bei Nußbetätigung drückt. Erfolgt also eine Verlagerung des Fallenschwanzes durch Nußbetätigung, so verschwenkt der Winkelhebel, welcher seinerseits den Übertragungsschieber in Richtung des Riegelbetätigungsschiebers verlagert. Das Widerlager für den Winkelhebel bildet die Schloßkasten-Rückwand, an welcher sich der Scheitel des Winkelhebels in gleitender Anlage abstützt. Zur Verlagerung des Riegelbetätigungsschiebers dient die am Übertragungsschieber quer zu seiner Verlagerungsrichtung angeordnete Stoßkante, welche den Riegelbetätigungsschieber beaufschlagt. Definierte Riegelendstellungen werden durch eine Schnappfeder erzeugt, welche den Riegel in seine beiden Endstellungen drückt. Durch Hinzufügen im wesentlichen eines einzigen Bauteils, nämlich eines Rasthebels, wird eine zusätzliche Funktion des Schlosses erzielt. Dies geschieht in der Weise, daß der Übertragungsschieber mit dem Riegelbetätigungsschieher mit dem Anlenkzapfen eines Rasthebels gekuppelt ist, welcher den federbeaufschlagten Übertragungsschieber in einer Raststellung hält, welche Raststellung heim Schließen der Tür auslösergesteuert freigegeben wird, wobei die federkraftbewirkte Rückverlagerung des Übertragungsschiebers den Riegel vorschließt. Es ist also zum Vorschließen des Riegels kein Schlüssel erforderlich. Mit dem Zuziehen der Tür wird der Rasthebel aus seiner Stützstellung gesteuert, wodurch der Übertragungsschieber freigegeben wird, welcher seinerseits über den Anlenkzapfen den Riegelbetätigungsschieber mitschleppt. Dessen Verlagerung führt dann zu einem Verschließen des Riegels. Als Auslöser dient hierbei die Falle selbst, so daß diese eine Doppelfunktion erfüllt. Im einzelnen geschieht das Auslösen in der Weise, daß der Fallenkopf bei der Rückverlagerung den Rasthebel in eine Vorraststellung steuert, welche bei der anschließenden Vorverlagerung des Fallenkopfes freigegeben wird. Das bedeutet, daß der Riegel erst dann vorschnellen kann, wenn die Falle bestimmungsgemäß in die ihr zugeordnete Schließeingriffsöffnung einfährt. Hierzu besitzt der Fallenkopf rückseitig einen Zahn, dessen Spitze den Rasthebel aus der Raststellung verschwenkt und dessen eine Flanke die der Vorraststellung zugeordnete Rastschulter ausbildet. Der der Raststellung zugeordnete Abstützpunkt für den Rasthebel befindet sich dabei am Fallenschwanz. Mit einer Einwärtsverlagerung der Falle entfernt sich somit der Abstützpunkt für den Rasthebel und gibt diesen frei. Dann tritt die Rastschulter des Zahnes in Wirkung und hält den Rasthebel in der Vorraststellung. Dieselbe wird aufgegeben, wenn die Falle wieder vorschließt. In seine Raststellung gelangt der Rasthebel beim Zurückschließen des Riegels bzw. bei Drückerbetätigung. Beim schlüsselbedingten Zurückschließen des Riegels greift das vom Schlüssel mitgenommene Schließglied in die Tourenöffnung des mit dem Riegelbetätigungsschieher gekuppelten Schwenkhebels ein und verlagert somit den Riegelbetätigungsschieber, wobei der Riegel zurückgezogen wird. Einhergehend wird über den Anlenkzapfen des Rasthebels der Übertragungsschieber mitgeschleppt. Ferner gelangt hierbei der Rasthebel wieder in seine Raststellung und halt somit den Übertragungsschieber in seiner federvorgespannten Position. Es erweist sich dabei von Vorteil, daß der Schwenkhebel oberhalb der Schließzylinder-Aussparung gelagert ist und, als Betätigungssegment ausgebildet, mit einer Verzahnung des Riegelbetätigungsschiebers kämmt. Hierdurch wird die Wirkverbindung zwischen Schwenkhebel und Riegelbetätigungsschieber optimiert.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine Ausicht des Schlosses gemäß der ersten Ausführungsform bei fortgelassener Schloßdecke, betreffend die zurückgeschlossene Stellung des Riegels,
Fig. 2
eine Herausvergrößerung der Fig. 1 im Bereich der Falle,
Fig. 3
in Einzeldarstellung eine Ansicht des als Winkelhebel gestalteten Umlenkgliedes,
Fig. 4
eine Ausicht des Fallenkopfes,
Fig. 5
eine Ansicht des Fallenschwanzes,
Fig. 6
eine Herausvergrößerung der Fig. 1 im Bereich des Riegels,
Fig. 7
eine der Fig. 1 vergleichbare Darstellung, wobei jedoch der Riegel vorgeschlossen ist,
Fig. 8
eine Herausvergrößerung der Fig. 7 im Fallenbereich,
Fig. 9
eine Herausvergrößerung der Fig. 7 im Bereich des Riegels,
Fig. 10
die Folgedarstellung der Fig. 7, wobei abweichend von dieser die Drückerbetätigung erfolgt einhergehend mit einem Zurückziehen der Falle und des Riegels,
Fig. 11
eine Herausvergrößerung der Fig. 10 im Fallenbereich,
Fig. 12
den Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 1,
Fig. 13
eine Ansicht des Schlosses gemäß der zweiten Ansführungsform bei fortgelassener Schloßdecke und zurückgeschlossenem Riegel,
Fig. 14
die zugehörige Herausvergrößerung im Fallenbereich,
Fig. 15
eine der Fig. 13 vergleichbare Darstellung, wobei die Falle in Einwärtsrichtung gedrückt wird unter Mitnahme des Rasthebels, welcher in seine Vorraststellung getreten ist,
Fig. 16
eine Herausvergrößerung der Fig. 15 im Bereich der Falle,
Fig. 17
das Schloß in vorgeschlossener Riegelstellung,
Fig. 18
eine Herausvergrößerung der Fig. 17 im Bereich der Falle und
Fig. 19
den Schnitt nach der Linie XIX-XIX in Fig. 13.
Das als Einsteckschloß 1 gestaltete Schloß gemäß der ersten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 1 bis 12, ist als Einsteckschloß gestaltet und besitzt einen mit einer langgestreckten Stulpe 2 verbundenen Schloßboden 3. Parallel zu diesem erstreckt sich eine Schloßdecke 4. Zwischen dieser und dem Schloßboden 3 ist das Schließeingerichte angeordnet.
Im oberen Bereich des Schloßgehäuses ist eine Falle 5 geführt. Sie setzt sich zusammen aus einem Fallenkopf 5' und einem Fallenschwanz 5''. Der Fallenkopf 5' durchgreift eine querschnittsangepaßte Fallendurchtrittsöffnung 6 der Stulpe. Eine auf einen Stehbolzen 7 des Schloßbodens 3 aufgesteckte Fallenfeder 8 beaufschlagt die Falle 5 in Vortrittsrichtung. Begrenzt wird das Vortreten der Falle 5 durch einen Nußarm 9 einer Nuß 10. An dieser greift ein abgefederter Schieber 11 an, welcher die Nuß 10 stets in ihre Ausgangsstellung zurückführt. Der Nußarm 9 wirkt dabei zusammen mit einem in Richtung der Schloßdecke 4 weisenden Vorsprung 12 des Fallenschwanzes 5''.
Unterhalb der Falle 5 ist im Schloßgehäuse ein Riegel 13 geführt. Dessen Riegelkopf 13' durchgreift eine querschnittsangepaßte Durchbrechung 14 der Stulpe 2. Der gegenüber dem Riegelkopf 13' stufenförmig abgesetzte Riegelschwanz 13'' ist mit einem längsverlaufenden Vorsprung 15 ausgestattet, welcher von einer in Riegelausschlußrichtung verlaufenden Führungsnut 16 des Schloßbodens 3 aufgenommen ist. Am rückwärtigen Ende formt der Riegelschwanz 13'' eine nach oben hin offene Aussparung 17, welche mittels einer im Schloßgehäuse um einen Anlenkzapfen 18 gelagerten Kurbel 19 zusammenwirkt. Diese ist zahnsegmentartig ausgestaltet und mit einem ausladenden keulenartigen Betätigungsvorsprung 20 ausgestattet, welcher bei zurückgeschlossenem Riegel 13 teilweise in die Aussparung 17 hineinragt. Die Zähne der Kurbel 19 wirken zusammen mit einer Zahnleiste 21 eines im Schloßgehäuse senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegels 13 geführten Riegelbetätigungsschiebers 22. Zur Führung dient eine schloßbodenseitig festgelegte Schiene 23. In zurückgeschlossener Riegelstellung liegt noch kein Zahneingriff zwischen den Zähnen der Kurbel 19 und der Zahnleiste 21 des Riegelbetätigungsschiebers 22 vor.
Ferner ist der Riegelbetätigungsschieber 22 mit einer weiteren zahnstangenartigen Verzahnung 24 ausgestattet, welche ebenfalls quer zur Riegelverlagerungsrichtung verläuft. Die Verzahnung 24 kämmt mit den Zähnen eines als Zahnsegment gestalteten Schwenkhebels 25. Gelagert ist dieser um einen gehäuseortsfesten Zapfen 26, welcher nahe einer Schloßkastenrückwand 27 in überdeckender Lage zum Riegelschwanz 13'' angeordnet ist. Ferner erstreckt sich der Zapfen 26 oberhalb einer Schließmitteleinstecköffnung 28 in Schloßboden 3 und Schloßdecke 4. Letztere ist so figuriert, daß sie zur Aufnahme eines nicht veranschaulichten Profilzylinders dient. Dessen Schließglied 29 ist strichpunktiert dargestellt. Radial geht von diesem eine Schließnase 29' aus. Die untere Flanke 30 des Armes 31 des Schwenkhebels 25 verläuft bei zurückgezogenem Riegel 13 nahe oberhalb der Schließmitteleinstecköffnung 28 und erstreckt sich parallel zur Riegelbewegungsrichtung. Von dieser Flanke 30 geht im schloßgehäuserückwärtigen Bereich eine Eingriffsöffnung 32 für die Schließnase 29' aus. Letztere ist, bezogen auf den Schwenkhebel-Drehpunkt (Zapfen 26), etwa rechtwinklig zum Angriffspunkt des Schwenkhebelarmes 31 am Riegelbetätigungsschieber 22 angeordnet. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Schließzylinder-Längsmittelebene den Arm 31 etwa in seiner Mitte kreuzt. Auch ist dieser Figur zu entnehmen, daß die Länge des Armes 31 größer ist als der Abstand der Eingriffsöffnung 32 zum Zapfen 26. Es liegt dabei ein Verhältnis von etwa 2 : 1 vor.
Mit dem Riegel 13 wirkt ein Wechselschieber 33 zusammen. Mit einem abgewinkelten Fortsatz 34 ragt dieser bei zurückgeschlossenem Riegel in die Bewegungsbahn der Schließnase 29' hinein. Am oberen Ende des Wechselschiebers 33 befindet sich ein Führungszapfen 35, welcher in eine parallel zur Stulpe 2 verlaufende Längsnut 36 des Schloßgehäuses eintaucht. Diese Längsnut 36 ist parallel zur Schiene 23 ausgerichtet. Aufgrund dieser Ausgestaltung vermag der Wechselschieber 33 überlagernd zu seiner Verschiebung eine Verschwenkung auszuführen. Eine geneigt zur Stulpe 2 verlaufende Dachflanke 37 des Wechselschiebers 33 wird von einem Winkelschenkel 38 eines winkelförmigen Wechselhebels 39 beaufschlagt. Derselbe lagert um einen schloßgehäuseseitigen Stehzapfen 40. Der Winkelschenkel 38 ist kürzer als der andere Winkelschenkel 41, der kuppelnd in eine Ausnehmung 42 des Fallenschwanzes 5'' eintaucht.
Am Riegelschwanz 13'' befindet sich eine Stoßkante 43, welche mit einer innenseitigen Flanke 44 des Wechselschiebers 33 zusammenwirkt.
Der Riegel 13 wird von einer Schnappfeder 45 in seine beiden Schließendstellungen gedrückt. Diese Schnappfeder 45 ist als Drehfeder ausgestaltet, deren einer tangential abragender Federschenkel 46 mit einer Abwinklung 47 in eine gehäuseseitige Öffnung 48 eingesteckt ist. Diese Öffnung 48 stellt somit den Schwenkpunkt für die Schnappfeder 45 dar. Der andere tangential abragende Federschenkel 49 ist mit einer in Gegenrichtung verlaufenden Abwinklung 50 versehen, welche in eine Öffnung 51 des Riegelbetätigungsschiebers 22 eingreift. Die Federschenkel 46, 49 stehen unter Vorspannung und haben somit das Bestreben, den von ihnen eingeschlossenen Winkel zu vergrößern.
Der Fallenkopf 5' ist gegenüber dem Fallenschwanz 5'' im Wege eines einseitigen Freiganges in Rückzugsrichtung verlagerbar. Zu diesem Zweck besitzt der Fallenkopf 5' einen schieberartigen Fortsatz 53, welcher zwischen in Richtung der Schloßdecke 4 weisenden Vorsprüngen 54, 55 des Fallenschwanzes 5'' geführt ist. An dem Fortsatz 53 greift die Fallenfeder 8 an. Die Auswärtsverlagerung des Fallenkopfes 5' ist begrenzt durch seitliche Flügel 56 des Fortsatzes 53, welche die Vorsprünge 54, 55 hintergreifen. Der Fallenschwanz 5'' ist mit einem aufwärts gerichteten Ansleger 57 ausgestattet. In diesem befindet sich eine Bohrung 58 zum Eintritt eines Kupplungszapfens 59 eines als Winkelhebel gestalteten Umlenkgliedes 60, dessen einer Schenkel 61 den Kupplungszapfen 59 trägt. Der andere Schenkel 62 ist stumpfwinklig gestaltet und trägt endseitig einen Mitnehmerzapfen 63 zum Zusammenwirken mit einem im Schloßgehäuse senkrecht zur Fallenverlagerungsrichtung geführten Übertragungsschieber 64. An dem Übertragungsschieber greift auch die Fallenfeder 8 an. Zu diesem Zweck ist die Fallenfeder 8 als Drehfeder gestaltet, deren einer Schenkel 8' mit dem Fallenkopf 5' gekuppelt ist, während der andere Schenkel 8'' den Übertragungsschieber 64 in Aufwärtsrichtung belastet. Begrenzt ist die Aufwärtsverlagerung durch einen schloßgehäuseseitigen Führungsvorsprung 65, an welchem sich das untere Ende des Übertragungsschiebers 64 abstützt, vergl. hierzu Fig. 1. Durch den federbeaufschlagten Übertragungsschieber 64 wird das Umlenkglied 60 so verschwenkt, daß dessen Scheitel 66 sich an der Schloßkasten-Rückwand 27 abstützt.
Der Übertragungsschieber 64 wirkt ferner mit dem Riegelbetätigungsschieber 22 zusammen. Zu diesem Zweck bildet der Übertragungsschieber 64 an seinem unteren Ende eine quer zu seiner Verlagerungsrichtung verlaufende Stoßkante 67 aus, welcher eine Mitnehmerschulter 68 des Riegelbetätigungsgliedes 22 gegenüberliegt. Die Ausrichtung der Mitnehmerschulter 68 verläuft dabei parallel zur Stoßkante 67.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Befindet sich eine mit dem erfindungsgemäßen Schloß 1 ausgestattete Tür in ihrer Offenstellung, so wird beim Zuziehen derselben über ein türrahmenseitiges Schließblech der Fallenkopf 5' beaufschlagt, welcher sich entgegen der Kraft der Fallenfeder 8 verlagert. Aufgrund des einseitigen Freiganges des Fallenkopfes 5' führt diese Bewegung desselben zu keiner Mitnahme des Fallenschwanzes 5''.
In der lediglich durch die Falle 5 verriegelten Tür kann die Falle 5 durch Drückerbetätigung zurückgezogen werden. Einhergehend hiermit beaufschlagt der Nußarm 9 den Vorsprung 12 des Fallenschwanzes 5'' und zieht diesen zurück. Übertragen wird die Verlagerung auf den Fallenkopf 5' über die Vorsprünge 54, 55 des Fallenschwanzes 5'', welche Vorsprünge 54, 55 an den Flügeln 56 des Fortsatzes 53 des Fallenkopfes 5' wirksam werden. Der Fallenkopf 5' wird außer Eingriff mit dem Schließblech gebracht, und die Tür ist somit öffenbar.
Ebenfalls ist das Zurückziehen der Falle durch Schlüsselbetätigung sowohl von der Türinnenseite als auch von der Türaußenseite her möglich. Hierbei beaufschlagt die in Uhrzeigerrichtung bewegte Schließnase 29' den Fortsatz 34 des Wechselschiebers 33 und verlagert diesen in Aufwärtsrichtung. Dabei stößt dessen Dachflanke 37 gegen den Winkelschenkel 38 des Wechselhebels 39, woraufhin dieser verschwenkt und über seinen anderen Winkelschenkel 41 die Falle 5 entgegen der Kraft der Fallenfeder 8 schloßeinwärts zieht. Die mit dem Schloß 1 versehene Tür kann daher geöffnet werden.
Zum Vorschließen des Riegels 13 ist das Schließglied 29 entgegen Uhrzeigerrichtung durch Schlüsselbetätigung zu drehen. Dabei taucht die Schließnase 29' in die Eingriffsöffnung 32 des Schwenkhebels 25 ein und verschwenkt diesen in Uhrzeigerrichtung. Die am freien Ende des Armes 31 vorgesehenen Zähne verlagern dabei über die Verzahnung 24 den Riegelbetätigungsschieber 22 in Aufwärtsrichtung, so daß die Mitnehmerschulter 68 vor der Stoßkante 67 des Übertragungsschiebers 64 liegt. Einhergehend mit dieser Verlagerung verschwenkt die Schnappfeder 45, während der von den Federschenkeln 46, 49 eingeschlossene Winkel verkleinert wird unter Erhöhung der Federspannung. Maximal aufgeladen ist dieser von der Schnappfeder 45 gebildete Kraftspeicher, wenn die durch die Abwinklungen 47, 50 gehende Verbindungslinie senkrecht verläuft zur Verlagerungsrichtung des Riegelbetätigungsschiebers 22. Ferner ist die Zahnleiste 21 des Riegelbetätigungsschiebers 22 in Eingriff getreten zu den Zähnen der als Zahnsegment gestalteten Kurbel 19 verbunden damit, daß diese verschwenkt und mit ihrem Betätigungsvorsprung 20 in die Aussparung des Riegelschwanzes 13'' eintaucht und diesen vorschließt. Die Verlagerung des Riegels 13 in seine Schließendstellung wird dabei unterstützt durch die Schnappfeder 45, die aufgrund ihrer Entspannung die Bewegung des Riegelbetätigungsschiebers 22 in Aufwärtsrichtung erzwingt. In der vollständig vorgeschlossenen Riegelstellung erstreckt sich der Betätigungsvorsprung 20 vor einer der Aussparung 17 vorgeordneten Schrägflanke 52 des Riegelschwanzes 13'' und wirkt somit als Riegelrückdrücksperre, vergl. hierzu Fig. 9.
Während des Vorschließens des Riegels 13 hat dessen Stoßflanke 43 die Flanke 44 des Wechselschiebers 33 beaufschlagt, woraufhin dieser um seinen Führungszapfen 35 verschwenkt. Einhergehend gelangt der Fortsatz 34 aus dem Bewegungsbereich der Schließnase 29'.
Das Zurückschließen des Riegels 13 verlangt eine entgegengesetzt gerichtete Schließdrehung des Schließgliedes 29. Dessen Schließnase 29' taucht in die Eingriffsöffnung 32 des Schwenkhebels 25 ein und verlagert diesen entgegen Uhrzeigerrichtung. Über die Verzahnung wird der Riegelbetätigungsschieber 22 in Abwärtsrichtung bewegt. Dessen Bewegung wird über den Zahneingriff auf die Kurbel 19 übertragen, welche über ihren Betätigungsvorsprung 20 den Riegel 13 zurückzieht. Auch bei diesem Vorgang wird über den sich in Abwärtsrichtung verlagernden Riegelbetätigungsschieber 22 die Schnappfeder 45 gespannt, welche nach Überschreiten einer Totpunktstellung sich wieder entspannt und somit die Abwärtsverlagerung des Riegelbetätigungsschiebers 22 unterstützt und damit das Zurückführen des Riegels 13 in seine zurückgeschlossene Endstellung.
Das Zurückziehen des Riegels 13 ist vom Türinneren her auch durch Drückerbetätigung bewerkstelligbar unter Verwirklichung einer Panikfunktion. Fig. 10 und 11 veranschaulichen die durch Drückerbetätigung verlagerte Nuß 10. Über ihren Nußarm 9 beaufschlagt sie den Vorsprung 12 des Fallenschwanzes 5'' und zieht damit die Falle 5 in Einwärtsrichtung. Diese Verlagerung wird auf den Kupplungszapfen 59 des Umlenkgliedes 60 übertragen, welches mit seinem Scheitel 66 sich an der Schloßkasten-Rückwand 27 abstützt und an dieser entlanggleitet verbunden mit einer Verschwenkung entgegen Uhrzeigerrichtung. Dabei beaufschlagt der Mitnehmerzapfen 63 eine senkrecht zur Stulpe 2 gerichtete Schulter 69 des Übertragungsschiebers 64 und bewegt damit diesen in Abwärtsrichtung. Die Stoßkante 67 des Übertragungsschiebers 64 tritt gegen die ihr gegenüberliegende Mitnehmerschulter 68 des Riegelbetätigungsschiebers 22 und verlagert diesen in Abwärtsrichtung, welche Bewegung, wie beim Zurückschließen, auf den Riegel 13 übertragen wird verbunden damit, daß dieser in Schloßeinwärtsrichtung fährt. Die Verlagerung des Riegelbetätigungsschiebers 22 in seine Endstellung ist dabei wie beim normalen Schließvorgang durch die Schnappfeder 45 unterstützt. Da nun Falle 5 und Riegel 13 zurückgezogen sind, läßt sich die Tür öffnen. Nach Loslassen des Drückers kehrt die Nuß 10 in ihre Ausgangsstellung zurück, während die Falle 5 vorschließt. Einhergehend wird über die Kraft der Fallenfeder 8 der Übertragungsschieber 64 in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurückgebracht.
Gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 13 bis 19, tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Abweichend ist nun dem Übertragungsschieber 64 des Einsteckschlosses 1' ein Rasthebel 70 zugeordnet. Letzterer ist winkelförmig gestaltet. Im Winkelscheitel befindet sich ein Anlenkzapfen 71, welcher eine am unteren Ende des Übertragungsschiebers benachbarte Bohrung 81 durchgreift und mit seinem vorstehenden Abschnitt in einen parallel zur Stulpe 2 verlaufenden Längsschlitz 72 des Riegelbetätigungsschiebers 22 eintaucht. Somit ist der Anlenkzapfen 71 des Rasthebels 70 das Kupplungselement zwischen dem Übertragungsschieber 64 und dem Riegelbetätigungsschieber 22. An dem kürzeren, etwa rechtwinklig zur Stulpe 2 ausgerichteten Winkelschenkel 70' des Rasthebels 70 greift eine Zugfeder 73 an, welche den Rasthebel 70 entgegen Uhrzeigerrichtung belastet. Begrenzt ist die Verschwenkung durch einen am Übertragungsschieber 64 vorgesehenen Anschlag 64', so daß der Rasthebel 70 in der Stellung gemäß Fig. 13 und 14 gehalten ist. Auch bei dieser Version greift die Fallenfeder 8 mit ihrem Schenkelende 8'' am oberen Ende des Übertragungsschieber 64 an und belastet diesen in Aufwärtsrichtung. Die Aufwärtsverlagerung des Übertragungsschiebers 64 ist jedoch durch den Rasthebel 70 begrenzt. Dessen längerer, etwa parallel zur Stulpe 2 ausgerichteter Arm 70'' formt eine in Richtung der Fallenbewegung verlaufende Stützschulter 74, mit welcher der Rasthebel 70 gegen einen fallenschwanzseitigen Abstützpunkt 75 tritt. Bezüglich desselben handelt es sich um eine Verlängerung des Fortsatzes 53. In dieser Position ist der Übertragungsschieber 64 gegenüber der ersten Ausführungsform in Abwärtsrichtung entgegen Federwirkung verlagert. Den betreffenden Kraftspeicher stellt die Fallenfeder 8 dar. Somit ist der Kraftspeicher benachbart der Stulpe 2 angeordnet. Der gegen den Abstützpunkt 75 tretenden Stützschulter 74 ist eine Auflaufschräge 76 vorgeordnet. An diese schließt sich mit Abstand eine quer zur Stulpe 2 angeordnete Vorrastschulter 77 an. In den Bereich oberhalb der Vorrastschulter 77 ragt ein rückwärtiger Zahn 78 des Fallenkopfes 5'. Dessen Spitze 79 dient zur Aussteuerung des Rasthebels 70. An die Spitze 79 schließt sich eine Flanke an, welche die der Vorraststellung zugeordnete Rastschulter 80 ausbildet. Letztere und die Vorrastschulter 77 sind gemäß Fig. 13 und 14, die die Grundstellung des Schlosses 1' zeigen, mit geringem Abstand zueinander angeordnet.
Aufgrund des Längsschlitzes 72, in welchen der Anlenkzapfen 71 des Rasthebels 70 eintaucht, ist der Riegelbetätigungsschieber 22 mit Bewegungsspiel mit dem Übertragungsschieber 64 bewegungsgekuppelt. Das bedeutet, daß auch bei stehenbleibendem Übertragungsschieber 64 der Riegelbetätigungsschieber 22 noch um einen gewissen Betrag weiterfahren kann.
Die Wirkungsweise dieses beschriebenen Einsteckschlosses 1' gemäß der zweiten Ausführungsform ist wie folgt:
Das Verschließen des Riegels 13 durch Schlüsselbetätigung ist nicht möglich, da die Aufwärtsverlagerung des Riegelbetätigungsschiebers 22 durch den rasthebelgesperrten Übertragungsschieber 64 nicht durchführbar ist.
Von der Türaußenseite her ist die Falle 5 zufolge Wechselbetätigung zurückziehbar wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Der Rasthebel 70 verbleibt hierbei in Raststellung, so daß der Kraftspeicher (Fallenfeder 8) sich nicht entladen kann.
Das Vorschließen des Riegels 13 geschieht beim Zuziehen der Tür. Dabei beaufschlagt der Fallenkopf 5 ein türrahmenseitiges Schließblech. Einhergehend wird ausschließlich der Fallenkopf 5' in Einwärtsrichtung verlagert. Dessen rückwärtiger Zahn 78 tritt mit seiner Spitze 79 gegen den Rasthebel 70 und verschwenkt diesen entgegen Federwirkung. Dadurch tritt die Stützschulter 74 des Rasthebels 70 hinter den Bereich des Abstützpunktes 75 des Fallenschwanzes 5'' unter Aufheben dieser Raststellung. Der Kraftspeicher -Fallenfeder 8- kann nun den Übertragungsschieber 64 um ein geringes Maß in Aufwärtsrichtung verschieben. Begrenzt ist diese Bewegung durch die Vorrastschulter 77 des Rasthebels 70 im Zusammenwirken mit der Rastschulter 80 des Zahnes 78. Diese Vorraststellung bleibt so lange aufrechterhalten, bis der Fallenkopf 5 mit einer ihm zugeordneten Schließeingriffsöffnung des Schließbleches fluchtet. Es kann dann der in Vortrittsrichtung federbeaufschlagte Fallenkopf 5 vorschnellen, wobei sich dessen Zahn 78 mit der Rastschulter 80 von der Vorrastschulter 77 des Rasthebels 70 entfernt. Letzterer ist somit nicht mehr gesperrt und damit auch der Übertragungsschieber 64, welcher über den Kraftspeicher -Fallenfeder 8- in Aufwärtsrichtung gesteuert wird unter gleichzeitiger Mitnahme des Riegelbetätigungsschiebers 22 über den Anlenkzapfen 71. Der Riegelbetätigungsschieber 22 bewirkt über den Zahneingriff zur Kurbel 19 ein Vorschließen des Riegels 13. Ferner wird bei diesem Vorgang auch der Schwenkhebel 25 über die ihm zugeordnete Verzahnung 24 mitgenommen. Nachdem der Übertragungsschieber 64 seine obere anschlagbegrenzte Stellung eingenommen hat, vermag infolge des Freiganges der Riegelbetätigungsschieber noch um den Freigang in Aufwärtsrichtung weiterzufahren, welche Bewegung durch die Schnappfeder 45 unterstützt ist. Der Riegel 13 schließt daher um ein größeres Maß vor.
Das Zurückschließen des Riegels 13 ist mittels des Schlüssels möglich. Dabei wird, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, über den Schwenkhebel 25 der Riegelbetätigungsschieber 22 in Abwärtsrichtung mitgeschleppt. Über den Zapfen/Schlitzeingriff zwischen Übertragungsschieber 64 und Riegelbetätigungsschieber 22 wird der Übertragungsschieber 64 in Abwärtsrichtung mitgenommen und damit auch der Rasthebel 70. Während dieser Abwärtsbewegung beaufschlagt die Auflaufschräge 76 den Abstützpunkt 75 und bewirkt damit ein Verschwenken des Rasthebels 70 in Uhrzeigerrichtung. Sobald der Abstützpunkt 75 überlaufen ist, wird die Zugfeder 73 wirksam und verschwenkt den Rasthebel 70, wobei dessen Stützschulter 74 unter den fallenschwanzseitigen Abstützpunkt 75 tritt. Während dieser Abwärtsbewegung wird der Kraftspeicher -Fallenfeder 8- aufgeladen. Das Entladen verlangt eine entsprechende Verlagerung der Falle 5, so daß diese den Auslöser darstellt. Aufgrund dessen kann ein zusätzlicher Auslöser entfallen, was den Aufbau des Einsteckschlosses 1' einfacher gestaltet.
Auch bei dieser Version ist eine Panikfunktion realisiert. Einhergehend mit einer Drückerbetätigung wird die Falle 5 in Schloßeinwärtsrichtung gezogen. Das mit dem Fallenschwanz 5'' gekuppelte Umlenkglied 60 verschwenkt hierbei entgegen Uhrzeigerrichtung, wobei der Mitnehmerzapfen 63 den Übertragungsschieber 64 an seiner Mitnehmerschulter 68 beaufschlagt und diesen in Abwärtsrichtung steuert. Der Übertragungsschieber 64 tritt während dieser Abwärtsverlagerung mit seiner Stoßkante 67 gegen die Mitnehmerschulter 68 des Riegelbetätigungsschiebers 22 und verlagert diesen in Abwärtsrichtung. Über die Zahnleiste 21 des Riegelbetätigungsschiebers 22 wird die zahnsegmentartige Kurbel 19 verschwenkt, welche den Riegel 13 zurückzieht. Ferner gelangt der Schwenkhebel 25 dabei in seine Ausgangsstellung zurück. Während dieser Abwärtsverlagerung wurde der Kraftspeicher -Fallenfeder 8- aufgeladen. Sodann ist der Rasthebel 70 mit seiner Stützschulter 74 unter den Abstützpunkt 75 getreten unter Realisierung der Raststellung, die nur durch erneute Einwärtsverlagerung der Falle 5 beim Zuschlagen der Tür aufhebbar ist.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Schloß, insbesondere Einsteckschloß, mit durch Drückerbetätigung zurückziehbarer Falle (5) und einem Riegel (13), welcher schlüsselbetätigt vor- und schlüssel- oder drückerbetätigt zurückziehbar ist, wobei die Nuß (10) über Übertragungsmittel auf den Riegel (13) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel einen parallel zur Stulpe (2) verlagerbaren Übertragungsschieber (64) beinhalten, welcher zur Riegelrückzugsverlagerung an einem parallel zur Stulpe (2) verschieblichen Riegelbetätigungsschieber (22) angreift.
  2. Schloß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsschieber (64) über ein Umlenkglied (60) mit dem Fallenschwanz (5'') zusammenwirkt.
  3. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenkopf (5') gegenüber dem Fallenschwanz (5''), an welchem die Nuß (10) angreift, im Wege eines einseitigen Freiganges in Rückzugsrichtung verlagerbar ist.
  4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsschieber (64) zur Ausübung der Panikfunktion gegen eine Feder verlagerbar ist, welche Feder vorzugsweise die Fallenfeder (8) ist.
  5. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkglied (60) ein Winkelhebel ist, dessen einer Schenkel (61) endseitig am Fallenschwanz (5'') drehgelagert ist und dessen anderer Schenkel (62) auf den Übertragungsschieber (64) bei Nußbetätigung drückt.
  6. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Scheitel (66) des Winkelhebels (60) in gleitender Anlage an der Schloßkasten-Rückwand (27) abstützt.
  7. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsschieber (64) mit einer quer zu seiner Verlagerungsrichtung angeordneten Stoßkante (67) den Riegelbetätigungsschieber (22) bei Drückerbetätigung verlagert.
  8. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbetätigungsschieber (22) mit einer Schnappfeder (45) in seine beiden Endstellungen gedrückt wird.
  9. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsschieber (64) mit dem Riegelbetätigungsschieber (22) mit dem Anlenkzapfen (71) eines Rasthebels (70) gekuppelt ist, welcher den federbeaufschlagten Übertragungsschieber (64) in einer Raststellung hält, welche Raststellung beim Schließen der Tür auslösergesteuert freigegeben wird, wobei die federkraftbewirkte Rückverlagerung des Übertragungsschiebers (64) den Riegel (13) vorschließt.
  10. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser die Falle (5) ist.
  11. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenkopf (5') bei der Rückverlagerung den Rasthebel (70) in eine Vorraststellung (Fig. 15, 16) steuert, welche bei der anschließenden Vorverlagerung des Fallenkopfes (5') freigegeben wird.
  12. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenkopf (5') rückseitig einen Zahn (78) ausbildet, dessen Spitze (79) den Rasthebel (70) aus der Raststellung verschwenkt und dessen eine Flanke die der Vorraststellung zugeordnete Rastschulter (80) ausbildet.
  13. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der der Raststellung zugeordnete Abstützpunkt (75) für den Rasthebel (70) am Fallenschwanz (5'') sitzt.
  14. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (13) schließzylinderbetätigbar rückschließbar ist derart, daß das Schließglied (29) in eine Tourenöffnung (32) eines an den Riegelbetätigungsschieber (22) angreifenden Schwenkhebels (25) eingreift.
  15. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (25) oberhalb der Schließzylinder-Aussparung (28) gelagert ist und, als Betätigungssegment ausgebildet, mit einer Verzahnung (24) des Riegelbetätigungsschiebers (22) kämmt.
EP97114575A 1996-09-06 1997-08-22 Schloss, insbesondere Einsteck-schloss Withdrawn EP0828046A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636164 1996-09-06
DE1996136164 DE19636164A1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Schloß, insbesondere Einsteckschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828046A2 true EP0828046A2 (de) 1998-03-11
EP0828046A3 EP0828046A3 (de) 1999-12-29

Family

ID=7804783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114575A Withdrawn EP0828046A3 (de) 1996-09-06 1997-08-22 Schloss, insbesondere Einsteck-schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0828046A3 (de)
DE (1) DE19636164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061734A2 (en) * 1998-05-25 1999-12-02 Mul-T-Lock Security Products Ltd. Mortise lock
US11408207B2 (en) * 2018-11-16 2022-08-09 Federal Lock Co., Ltd. Lock with a long-travel deadbolt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507282C (de) * 1930-09-15 Heinrich Julius Gruhle Tuerschloss, dessen Schliessteile nach Belieben durch Schluessel oder Druecker geoeffnet werden koennen
DE2546549A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Karrenberg Fa Wilhelm Panikschloss mit falle und riegel
WO1995002104A1 (en) * 1993-07-09 1995-01-19 Sedley Bruce S Magnetic card-operated door closure
EP0652343A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 NUOVA F.E.B. - Fabbrica Elettroapparecchiature Bologna S.r.l. Durch Panikgriff zu betätigende Schlossanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507282C (de) * 1930-09-15 Heinrich Julius Gruhle Tuerschloss, dessen Schliessteile nach Belieben durch Schluessel oder Druecker geoeffnet werden koennen
DE2546549A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Karrenberg Fa Wilhelm Panikschloss mit falle und riegel
WO1995002104A1 (en) * 1993-07-09 1995-01-19 Sedley Bruce S Magnetic card-operated door closure
EP0652343A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-10 NUOVA F.E.B. - Fabbrica Elettroapparecchiature Bologna S.r.l. Durch Panikgriff zu betätigende Schlossanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061734A2 (en) * 1998-05-25 1999-12-02 Mul-T-Lock Security Products Ltd. Mortise lock
WO1999061734A3 (en) * 1998-05-25 2000-03-30 Mul T Lock Security Prod Ltd Mortise lock
US11408207B2 (en) * 2018-11-16 2022-08-09 Federal Lock Co., Ltd. Lock with a long-travel deadbolt

Also Published As

Publication number Publication date
DE19636164A1 (de) 1998-03-12
EP0828046A3 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836693C2 (de) Treibstangenschloß
DE3836694C2 (de) Treibstangenschloß
EP1020597B1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
DE4014041A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
EP0670403B1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
EP1116841B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0995866A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0454960B1 (de) Treibstangenschloss
DE4014043A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
EP0828046A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0834630A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE4405816C2 (de) Treibstangenschloß
DE3901957A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer balkontueren
EP0675250B1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0829604A2 (de) Treibstangenverschluss
DE10004696A1 (de) Schloß, insbesondere treibstangenbetätigbares Zusatzschloß
CH692627A5 (de) Schloss mit Riegel und mit drückernussbetätigbarer Falle.
DE102017000346A1 (de) Schloss
EP0633379A2 (de) Treibstangenschloss
AT515775A4 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000505

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020301