EP0675250B1 - Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen - Google Patents

Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0675250B1
EP0675250B1 EP95100927A EP95100927A EP0675250B1 EP 0675250 B1 EP0675250 B1 EP 0675250B1 EP 95100927 A EP95100927 A EP 95100927A EP 95100927 A EP95100927 A EP 95100927A EP 0675250 B1 EP0675250 B1 EP 0675250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
driving
slide
rod connection
displaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0675250A1 (de
Inventor
Ulrich Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0675250A1 publication Critical patent/EP0675250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0675250B1 publication Critical patent/EP0675250B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular espagnolette lock or the like according to the generic term of Claim 1.
  • Such a castle is known from the German Laid-open specification 39 01 957.
  • a neutral position in which the pusher or a handle is usually horizontal
  • the locked position the trap is closed and the Lockable latch. It is also in this position the connecting rod connecting slide in its closed position and the trap can no longer be closed, but blocked.
  • An opening position is from one Realized intermediate position, in which the handle about 20 to 30 ° from the horizontal towards the Lock position is shifted. In this position the trap is closed.
  • the invention has for its object a generic Locked regarding the locking position improve.
  • the embodiment of the invention is now no longer recognizable whether the lock is in a neutral position or a locking position.
  • the handle When actuated the handle first moves to the second handle position, which in the prior art the locking position assigned to the connecting rod connecting slide is.
  • the trigger becomes shifted back to the first trigger position, which one in the prior art, the neutral position of the Espagnolette connecting slide is assigned.
  • the lock remains in the locked position.
  • the handle is moved back without taking the Espagnolette connecting slide.
  • the pusher must be in again from the first position the second press position will be shifted. Only now takes place when the handle is moved back the connecting rod slide valve in the neutral position.
  • Double actuation in the same direction once to reach the locking position and once to release the locking position gives the Locked an additional security.
  • An advantageous one Further training of the castle provides that the castle has a key-operated latch, which only is lockable in the locking position and in all other drive rod positions are blocked. It it is also preferably provided that when locked Bolt also the lever handle is locked. It can also be provided that the connecting rod connecting slide by pushing the button in the opposite direction, from a first to a third press position, with simultaneous withdrawal of the trap into one a tilt assigned position is shiftable. It can be provided that the double actuation the handle is realized by a split nut. With the first actuation of the lever from the first lever position in the second press position are the two Coupled nut parts.
  • the two nut parts When transitioning to the second The two nut parts are end-coupled, so that only a nut part after reaching the locking position according to a spring application in the first push position is moved back. In the second press actuation then only one nut part pivots and couples when reaching the second handle position again with the second nut part, so that both Nut parts are then spring loaded into the first lever position be relocated.
  • the first nut part is preferred a central hub part, and the second nut part Segment of a ring gear. Both nut parts should preferably be coupled by a coupling member.
  • the Sprocket which is assigned to a toothed segment part of the nut should be with a toothing of the drive rod comb.
  • the coupling member is intended to enter the second pusher position either the clutch between Create or dissolve the nab compartment and ring gear. It is provided that the coupling part as on the ring gear seated two-armed swivel lever is formed.
  • the one arm of the pivot lever forms a coupling pin that enters an opening of the hub part, in order to couple the two nut parts together in a rotationally fixed manner.
  • the second arm of the coupling member should be with a interact in the housing of the control cam, which can be displaced transversely.
  • the control curve is preferably assigned to a slide, which in the housing cover transversely to the direction of the faceplate is relocatable.
  • the slide can be a second Have control curve on which a control pin of the Espagnolette connecting slide opens, so the slide to move to a position in which the control curve of the slide takes effect, which with the second Arm of the coupling member interacts.
  • On the nut is an additional shoulder is provided, which is assigned to an arm of the hub part. With this Stop shoulder can enter the nut when entering First push position after relocation of the connecting rod slide in the locking position of the slide be moved back again, so that when the next one Actuate the pusher the coupling member back into the coupling position occurs.
  • the connecting rod connecting slide a locking member is also assigned, which is in the neutral position and in a tilted position assigned position of the connecting rod connecting slide enters the trajectory of the bolt. Hereby the bolt is prevented from being actuated.
  • a two-armed in the energy accumulator Rocker arm is assigned, which one arm in the Travel of the handle actuation spring protrudes and with its other end in a pocket of the tie tail or a tumbler that can be shifted with the bolt engages. If the bolt is now locked, the rocker arm pivots and reaches with one arm into the actuation path the trigger spring so that the trigger actuation Is blocked.
  • There is an additional key lever in the lock case provided that with a shorter arm on a Control curve of the hub part of the nut slides and with a control arm of the drive rod connecting slide on a longer arm scans. The rocker arm is with his long arm cushioned towards the cuff.
  • the short arm acts in the form of a ratchet with a locking projection of the hub part together, so that the handle in the locked position not in the third press position can be relocated.
  • the rocker arm is moved so that the short arm behind the locking projection of the hub part, so that in the second press position, the actuation of the button is locked in the direction of the third trigger position.
  • the espagnolette lock shown in the figures takes place preferably used for balcony doors or the like. Such doors can about a vertical axis be rotated and tilted about a horizontal axis become.
  • the lock is functionally designed so that in a neutral position, the handle 6 horizontally runs ( Figure 1 and Figure 3). Is in this position bolt 4 closed and not lockable, the trap can either be hit on a Strike plate or closed by handle operation become.
  • the handle is in one of FIG. 4 bring appropriate position (intermediate position). Around to come into the position shown in Figure 4 the handle can be shifted by about 20 to 25 °. At pressing the button further down into the second Pressure setting, as shown in FIG. 5, the trap 3 comes out again and becomes the connecting rod connecting slide 13 shifted upwards.
  • a latch actuating arm 9 In the lock housing 1, which with a lock cover 2nd can be covered is pivotable about an axis 40 a latch actuating arm 9.
  • the latch actuating arm has a control cam 11, with a projection 10.
  • the free end 9 'of the latch actuating arm is between the trap head 3 and the trap tail 3 'form-fitting a, so that a pivoting of the latch actuating arm 9 is associated with a trap retreat.
  • the pivoting of the latch actuating arm is controlled 9 by a control pin 12, which extends in the direction of the lock slidably guided in the lock housing 1 is located.
  • the control pin 12 is fixed to the Espagnolette connecting slide 13 connected.
  • the control pin 12 feels the cam 11 of the latch actuating arm from.
  • a control pin or pin 20 arranged, which with a guided in the castle ceiling 2 Slider 7 cooperates.
  • the slider 7 is in a recess 8 of the castle ceiling 2 out in a direction transverse to the direction of displacement of the connecting rod connecting slide 13.
  • the slide 7 has one Control curve 7 'on by the control pin 20 at the Relocation of the connecting rod connecting slide is applied becomes. As a result, the slide 7 is in the direction shifted away from the cuff 18.
  • the slide has a further control curve 7 ', which with an arm 28 '' of a coupling member 28 cooperates.
  • the coupling member 28 is assigned to the nut. How in particular 11 and 12 can be seen, points the nut 23 on a hub part 30, which rotatably with the nut is connected. In a rectangular recess 24 of the hub part 30 is a press mandrel 29 for nut actuation insertable.
  • the nut also has a ring gear part on which by means of the coupling member 28 the hub part 30 can be coupled.
  • the ring gear part is there from the toothed segment sections 25 and 26.
  • the coupling member On the Tooth segment 26, the coupling member is pivotable about a Pivot axis mounted.
  • the coupling member 28 has the Shape of a two-armed lever, one arm 28 ' cooperates with the mentioned control curve 7 '.
  • the opposite arm 28 ' forms a coupling pin from, he enters a corresponding recess 30 'of Hub part one.
  • the arm 28 'in the recess 30' is the hub part 30 with the ring gear part 26, 25 rotatably connected when pivoting the coupling member 28 the arm 28 'emerges from the recess 30' out so that the two nut parts are uncoupled.
  • the lock cylinder 5 Along with the closure of the bolt 4 by actuation the lock cylinder 5 becomes a locking lever 35 which is pivoted about an axis in the castle floor is pivoted.
  • the locking lever 35 has a locking level 35 'on, which by pivoting against the Force of a spring 36 in the range of movement of the slide 42 is brought.
  • the opposite free end the other swivel arm 35 "lies in a recess 38 a tumbler 37 of the bolt 4.
  • the latch becomes the arm 35 "as well transversely displaced, accompanied by a pivoting of the Lever 35 so that the locking arm 35 'in the path of movement of the slider 42 is brought.
  • FIG Position that is, with bolt 4 locked, actuation the handle 6 not possible.
  • An actuating arm 33 is provided on the hub part 30, which in the position shown in Figure 8 Slider 7 applied and thus by a certain amount Amount shifted. For this purpose there is a stop on the arm 33 33 'provided, which against a corresponding counter-stop 7 '' '' kicks.
  • the slider also points another control curve section 7 '' ', this control curve section prevents the connecting rod slide from moving back in the transition from that in FIG. 5 shown closed position in the shown in Figure 8 Closed position, the control pin 20 being there can hit the control surface 7 '' '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Treibstangenschloß oder dergleichen gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Schloß ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift 39 01 957. Ausgehend von einer Neutralstellung, bei welcher der Drücker oder eine Griffhandhabe gewöhnlich in horizontaler Ausrichtung ist, läßt sich bei dem bekannten Schloß die Griffhandhabe in eine vertikale Position verlagern. In dieser, der Verriegelungsposition ist die Falle vorgeschlossen und der Riegel vorschließbar. Darüber hinaus ist in dieser Stellung der Treibstangenanschlußschieber in seiner Schließstellung und die Falle nicht mehr rückschließbar, sondern blockiert. Eine Öffnungsstellung wird von einer Zwischenstellung realisiert, bei welcher der Handgriff etwa um 20 bis 30° aus der Horizontalen in Richtung der Verriegelungsstellung verlagert wird. In dieser Stellung ist die Falle zurückgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloß hinsichtlich der Verriegelungsstellung zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dar.
Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist nunmehr nicht mehr erkennbar, ob das Schloß in einer Neutralstellung oder einer Verriegelungsstellung ist. Bei Betätigung gelangt der Drücker zunächst in die zweite Drückerstellung, welcher beim Stand der Technik die Verriegelungsstellung des Treibstangenanschlußschiebers zugeordnet ist. Zufolge der Wirkung einer Feder wird der Drükker zurück in die erste Drückerstellung verlagert, welcher beim Stand der Technik der Neutralstellung des Treibstangenanschlußschiebers zugeordnet ist. Hier bleibt das Schloß aber in der Verriegelungsstellung. Die Rückverlagerung des Drückers erfolgt ohne Mitnahme des Treibstangenanschlußschiebers. Um das Schloß zu entriegeln muß der Drücker von der ersten Stellung nochmals in die zweite Drückerstellung verlagert werden. Erst jetzt erfolgt bei der Rückverlagerung des Drückers die Mitnahme des Treibstangenanschluschiebers in die Neutralstellung. Die zweifache Drückerbetätigung in die selbe Richtung einmal zu Erreichung der Verriegelungsstellung und einmal zur Auflösung der Verriegelungsstellung gibt dem Schloß eine zusätzliche Sicherheit. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Schlosses sieht vor, daß das Schloß einen schlüsselbetätigbaren Riegel aufweist, welcher nur in der Verriegelungsstellung vorschließbar ist und in allen anderen Treibstangenstellungen gesperrt ist. Es ist ferner bevorzugt vorgesehen, daß bei vorgeschlossenem Riegel auch die Drückerbetätigung gesperrt ist. Weiter kann vorgesehen sein, daß der Treibstangenanschlußschieber durch eine Drückerbetätigung in Gegenrichtung, also von einer ersten in eine dritten Drückerstellung, unter gleichzeitigem Rückzug der Falle in eine einer Kippstellung zugordneten Stellung verlagerbar ist. Es kann vorgesehen sein, daß die Zweifachbetätigbarkeit des Drückers durch eine zweigeteilte Nuß realisiert ist. Bei einer ersten Drückerbetätigung von der ersten Drükkerstellung in die zweite Drückerstellung sind die beiden Nußteile gekuppelt. Beim Übergang in die zweite Drückerstellung werden die beiden Nußteile endkuppelt, so daß nur ein Nußteil nach dem Erreichen der Verriegelungsstellung zufolge einer Federbeaufschlagung in die erste Drückerstellung zurück verlagert wird. Bei der zweiten Drückerbetätigung wird dann nur das eine Nußteil verschwenkt und kuppelt beim Erreichen der zweiten Drükkerstellung wieder mit dem zweiten Nußteil, so daß beide Nußteile dann federbeaufschlagt in die erste Drückerstellung zurückverlagert werden. Das erste Nußteil ist bevorzugt ein zentrales Nabenteil, und das zweite Nußteil ein Segment eines Zahnkranzes. Beide Nußteile sollen vorzugsweise durch ein Kupplungsglied gekuppelt werden. Der Zahnkranz, welcher einem Zahnsegmentteil der Nuß zugeordnet sein kann, soll mit einer Verzahnung der Treibstange kämmen. Das Kupplungsglied soll beim Eintritt in die zweite Drückerstellung entweder die Kupplung zwischen Nabteil und Zahnkranz herstellen oder auflösen. Es ist vorgesehen, daß das Kupplungsteil als auf dem Zahnkranz sitzender zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet ist. Der eine Arm des Schwenkhebels bildet dabei einen Kupplungszapfen aus, der in eine Öffnung des Nabenteils eintritt, um so die beiden Nußteile miteinander drehfest zu kuppeln. Der zweite Arm des Kupplungsgliedes soll mit einer im Gehäuse querverschieblichen Steuerkurve zusammenwirken. Die Steuerkurve ist bevorzugt einem Schieber zugeordnet, welcher im Gehäusedeckel quer zur Stulprichtung verlagerbar ist. Der Schieber kann dabei eine zweite Steuerkurve aufweisen, auf welcher ein Steuerzapfen des Treibstangenanschlußschiebers aufläuft, um so den Schieber in eine Position zu verlagern, in welcher die Steuerkurve des Schiebers wirksam wird, welche mit dem zweiten Arm des Kupplungsgliedes zusammenwirkt. An der Nuß ist zusätzlich noch eine Anschlagschulter vorgesehen, welche einem Arm des Nabenteils zugeordnet ist. Mit dieser Anschlagschulter kann beim eintreten der Nuß in die erste Drückerstellung nach Verlagerung des Treibstangenanschlußschiebers in die Verriegelungsstellung der Schieber wieder zurück verlagert werden, so daß beim erneuten Betätigen des Drückers das Kupplungsglied wieder in die kuppelnde Stellung eintritt. Dem Treibstangenanschlußschieber ist darüber hinaus ein Sperrglied zugeordnet, welches in der neutralen Stellung und in der einer Kippstellung zugeordneten Stellung des Treibstangenanschlußschieber in die Bewegungsbahn des Riegels tritt. Hierdurch ist der Riegel an einer Betätigung gehindert. Ferner ist vorgesehen, daß im Kraftspeicher ein zweiarmiger Kipphebel zugeordnet ist, welcher einarmig in den Federweg der Drückerbetätigungsfeder ragt und mit seinem anderen Ende in eine Tasche des Riegelschwanzes oder einer mit dem Riegel verlagerbaren Zuhaltung eingreift. Wird nun der Riegel vorgeschlossen, so wird der Kipphebel verschwenkt und greift mit einem Arm in den Betätigungsweg der Drückerfeder, so daß die Drückerbetätigung gesperrt ist. Im Schloßkasten ist zusätzlicher Tasthebel vorgesehen, welcher mit einem kürzeren Arm auf einer Steuerkurve des Nabenteiles der Nuß gleitet und mit einem längerem Arm einen Steuernocken des Treibstangenanschlußschiebers abtastet. Der Kipphebel ist mit seinem langen Arm zur Stulpe hin abgefedert. Der kurze Arm wirkt in Form eines Gesperres mit einem Rastvorsprung des Nabenteils zusammen, so daß der Drücker in der Verriegelungsstellung nicht in die dritte Drückerstellung verlagert werden kann. Durch die Verlagerung des Treibstangenanschlußschiebers in die Verriegelungsstellung wird der Kipphebel derart verlagert, daß der kurze Arm hinter den Rastvorsprung des Nabenteiles faßt, so daß in der zweiten Drückerstellung die Betätigung des Drückers in Richtung der dritten Drückerstellung gesperrt ist.
Die Erfindung wird anhand beigefügter Zeichnungen nachfolgend im Detail anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schloß,
Figur 2
eine stulpseitige Ansicht eines Schlosses gemäß Figur 1,
Figur 3
eine Draufsicht auf ein Schloß in der Neutralstellung bei abgenommenen Schloßdeckel,
Figur 4
eine Darstellung gemäß Figur 3 bei um etwa 30° verschwenktem Drücker (Fallenbetätigung),
Figur 5
das Schloß in der Verriegelungsstellung mit Drücker in zweiter Drückerstellung,
Figur 6
eine Stellung kurz vor dem Erreichen der Stellung gemäß Figur 5 mit eingezeichnetem Schieber,
Figur 7
eine Stellung gemäß Figur 5 mit eingezeichnetem Schieber,
Figur 8
eine Stellung gemäß Figur 5 bei zurückgefederter Griffhandhabe,
Figur 9
eine Stellung entsprechend der dritten Drückerstellung mit vollständig zurückgezogenen Treibstangenanschlußschieber und Falle,
Figur 10
eine Darstellung des Schließzustandes gemäß Figur 8 bei ausgeschlossenem Riegel,
Figur 11
eine Darstellung der Nuß im Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Figur 12 und
Figur 12
eine Draufsicht auf die Nuß.
Das in den Figuren dargestellte Treibstangenschloß findet vorzugsweise Anwendung bei Balkontüren oder dergleichen. Derartige Türen können um eine vertikale Achse gedreht werden und um eine horizontale Achse gekippt werden. Das Schloß ist funktionell so aufgebaut, daß in einer Neutralstellung die Griffhandhabe 6 horizontal verläuft (Figur 1 und Figur 3). In dieser Stellung ist der Riegel 4 zurückgeschlossen und nicht vorschließbar, die Falle kann entweder durch Auflaufen auf einem Schließblech oder durch Griffbetätigung zurückgeschlossen werden. Hierzu ist der Griff in einer der Figur 4 entsprechende Stellung zu bringen (Zwischenstellung). Um in die in Figur 4 dargestellte Stellung zu kommen, muß der Drücker um etwa 20 bis 25° verlagert werden. Bei einem weiter Herunterdrücken des Drückers in die zweite Drückerstellung, wie sie in der Figur 5 dargestellt ist, tritt die Falle 3 wieder heraus und wird der Treibstangenanschlußschieber 13 nach oben verlagert. In dieser Stellung ist der Riegel 4 vorschließbar. Beim Loslassen der Griffhandhabe verlagert sich diese wieder in die horizontale Stellung (erste Drückerstellung). Das Schloß bleibt jedoch in seiner Verriegelungsstellung. In dieser Stellung kann die Griffhandhabe 6 zufolge einer Blockierung durch den Kipphebel 15 nicht nach oben verlagert werden. Der Zapfen 44 beaufschlagt dabei einen hakenförmigen Fortsatz des Endes 15'' des Kipphebels 15. Der Kipphebel 15 wird dabei derart verlagert, daß sein Ende 15' ähnlich einem Gesperre vor die Stufe 39' einer Steuerkurve 39 des Nußteiles 23 tritt. Erst ein nochmaliges Betätigen der Griffhandhabe von der ersten Drückerstellung (Figur 8) in die zweite Drückerstellung, wird die Treibstange mitgenommen und das Schloß entriegelt. Ausgehend von der in Figur 3 dargestellten Neutralstellung kann der Griff auch nach oben verlagert werden. Diese Stellung ist in Figur 9 dargestellt. Dort ist der Treibstangenanschlußschieber ganz nach unten verlagert und die Falle zurückgezogen. Diese Stellung entspricht der Kippstellung des Fensters oder der Balkontüre.
Im Schloßgehäuse 1, welches mit einem Schloßdeckel 2 abdeckbar ist befindet sich um eine Achse 40 schwenkbar ein Fallenbetätigungsarm 9. Der Fallenbetätigungsarm weist eine Steuerkurve 11 auf, mit einem Vorsprung 10. Das freie Ende 9' des Fallenbetätigungsarmes liegt zwischen dem Fallenkopf 3 und dem Fallenschwanz 3' formschlüssig ein, so daß eine Verschwenkung des Fallenbetätigungsarmes 9 verbunden ist mit einem Fallenrückzug. Gesteuert wird die Schwenkung des Fallenbetätigungsarmes 9 durch einen Steuerzapfen 12, welcher sich in Schloßerstreckungsrichtung verschieblich geführt im Schloßgehäuse 1 befindet. Der Steuerzapfen 12 ist fest mit dem Treibstangenanschlußschieber 13 verbunden. Der Steuerzapfen 12 tastet die Steuerkurve 11 des Fallenbetätigungsarmes ab. Beim Auflaufen auf dem Vorsprung 10 wird der Fallenbetätigungsarm 9 verschwenkt. Zufolge dieser Ausweichbewegung wird die Falle 3 zurückgeschlossen. Nach Überwindung des Vorsprunges 10 schließt die Falle wieder vor. Der Vorschluß der Falle 3 wird durch die Kraft einer Feder 14 bewirkt, welche am Fallenschwanz 3' angreift.
Die Verlagerung des Treibstangenanschlußschiebers 13 wird dadurch bewirkt, daß Zahnsegmente 25, 26 der Nuß 23 in entsprechende verzahnte Bereiche 21, 19 des Treibstangenanschlußschiebers 13 eingreifen. Wird demzufolge die Nuß 23 aus einer in Figur 3 dargestellten Neutralstellung durch Herunterdrückung der Griffhandhabe 6 gedreht, wird die Treibstange 13 nach oben verlagert. Diese Stellung ist in Figur 4 dargestellt. Sie entspricht etwa einer Verlagerung des Betätigungsgriffes 6 um 25°. Wird der Betätigungsgriff 6 um insgesamt 90° weiterverlagert, so erreicht das Schloß die in Figur 5 dargestellte Verriegelungsstellung. In dieser Stellung ist der Steuerzapfen 12 über den Vorsprung 10 hinaus verlagert worden und eine Schulter 41 des Treibstangenanschlußschiebers hat sich hinter die Falle 3 geschoben, so daß diese an einem Rückschließen gesperrt ist.
Im Bereich der Verzahnung 19, 21 ist auf dem Treibstangenanschlußschieber 13 ein Steuerzapfen oder Stift 20 angeordnet, welcher mit einem in der Schloßdecke 2 geführten Schieber 7 zusammenwirkt. Der Schieber 7 wird in einer Aussparung 8 der Schloßdecke 2 geführt und zwar in einer Richtung quer zur Verlagerungsrichtung des Treibstangenanschlußschiebers 13. Der Schieber 7 weist eine Steuerkurve 7' auf, die von dem Steuerzapfen 20 bei der Verlagerung des Treibstangenanschlußschiebers beaufschlagt wird. Hierdurch wird der Schieber 7 in Richtung weg von der Stulpe 18 verlagert.
Der Schieber weist eine weitere Steuerkurve 7' auf, welche mit einem Arm 28'' eines Kupplungsgliedes 28 zusammenwirkt.
Das Kupplungsglied 28 ist der Nuß zugeordnet. Wie insbesondere den Figuren 11 und 12 zu entnehmen ist, weist die Nuß 23 ein Nabenteil 30 auf, welches drehfest mit der Nuß verbunden ist. In einer rechteckigen Aussparung 24 des Nabenteiles 30 ist ein Drückerdorn 29 zur Nußbetätigung einsteckbar. Die Nuß weist weiter ein Zahnkranzteil auf, welches mittels des Kupplungsgliedes 28 mit dem Nabenteil 30 kuppelbar ist. Das Zahnkranzteil besteht aus den Zahnsegmentabschnitten 25 und 26. Auf dem Zahnsegment 26 ist das Kupplungsglied schwenkbar um eine Schwenkachse gelagert. Das Kupplungsglied 28 hat die Form eines zweiarmigen Hebels, wobei der eine Arm 28' mit der erwähnten Steuerkurve 7' zusammenwirkt. Der gegenüberliegende Arm 28' bildet einen Kupplungszapfen aus, er tritt in eine entsprechende Aussparung 30' des Nabenteiles ein. Wenn der Arm 28' in der Aussparung 30' einliegt ist das Nabenteil 30 mit dem Zahnkranzteil 26, 25 drehfest verbunden, bei Verschwenken des Kupplungsgliedes 28 tritt der Arm 28' aus der Aussparung 30' heraus, so daß die beiden Nußteile entkuppelt sind.
Die Verschwenkung des Kupplungsgliedes 28 geschieht dann, wenn das Kupplungsglied 28 mit dem Arm 28' wie in Figur 6 dargestellt mit der Steuerkurve 7' des Schiebers 7 zusammenwirkt. Eine Drehung von Figur 6, welche eine Getriebestellung darstellt kurz vor Erreichen der Verriegelungsstellung in der zweiten Drückerstellung, nach Figur 7. In Figur 7 ist die verschwenkte Stellung des Kupplungsgliedes 28 dargestellt, wobei der Zahnkranz 26, 25 nunmehr entkuppelt ist von dem Nabenteil 30.
Einhergehend mit der Verlagerung der Nuß aus der Stellung gemäß Figur 3 in die Stellung gemäß Figur 5 wurde der Kraftspeicher 34 gespannt. Dabei wurde von einem Anschlag des Nabenteiles 30 ein Schieber 42 verlagert, welcher die Feder 27 komprimiert hat. Beim Loslassen des Drückers 6 wird so einhergehend mit einer Entspannung der Feder 27 das Nabenteil ohne Mitnahme der Zahnsegmente 26, 25 in die erste Drückerstellung zurückverlagert (vergl. Fig. 8). In dieser Stellung, in welcher der Treibstangenanschlußschieber 13 ganz nach oben verlagert ist, ist ein Sperrschieber 22 außer Eingriff einer nicht dargestellten Tasche des Riegels 4 gebracht worden, so daß der Riegel 4 nun durch Schließzylinderbetätigung vorschließbar ist (vergl. Fig. 10).
Einhergehend mit dem Vorschluß des Riegels 4 durch Betätigung des Schließzylinders 5 wird ein Sperrhebel 35 welcher um eine Achse schwenkbar im Schloßboden gelagert ist verschwenkt. Der Sperrhebel 35 weist einer Sperrstufe 35' auf, welche durch Verschwenkung entgegen der Kraft einer Feder 36 in den Bewegungsbereich des Schiebers 42 gebracht wird. Das gegenüberliegende freie Ende des anderen Schwenkarmes 35" liegt in einer Aussparung 38 einer Zuhaltung 37 des Riegels 4 ein. Durch die Querverlagerung des Riegels wird der Arm 35" ebenfalls querverlagert, einhergehend mit einer Verschwenkung des Hebels 35, so daß der Sperrarm 35' in die Bewegungsbahn des Schiebers 42 gebracht wird. Durch diese Blockierung des Kraftspeichers ist in der in Figur 10 dargestellten Stellung, also bei vorgeschlossenem Riegel 4 eine Betätigung der Drückerhandhabe 6 nicht möglich.
Zur Verlagerung des Schlosses in die Neutralstellung ist ausgehend von einer Stellung gemäß Figur 8, also bei rückgeschlossenem Riegel 4, eine erneute Betätigung der Betätigungshandhabe 6 notwendig. Die Betätigungshandhabe wird von der in Figur 8 dargestellten ersten Drückerbetätigungsposition in eine um 90° verschwenkte zweite Drükkerstellung verlagert. In dieser nicht dargestellten Stellung rastet der Arm 28' des Kupplungsgliedes 28 wieder in die Aussparung 30' des Nabenteiles 30 ein, so daß der Zahnsegmentteil 25, 26 welcher mit den Zahnstangenbereich 19, 21 kämmt zufolge der Rückverlagerung der Drückerhandhabe verschwenkt wird, einhergehend mit einer Rückverlagerung des Treibstangenanschlußschiebers in die in Figur 3 dargestellte Stellung. Das Einrasten des Armes 28' in die Öffnung 30' wird durch die Wirkung einer Feder 45 unterstützt, die auf den Arm 28' des Kupplungsgliedes 28 drückt.
Am Nabenteil 30 ist ein Betätigungsarm 33 vorgesehen, welcher in der in Figur 8 dargestellten Stellung den Schieber 7 beaufschlagt und somit um einen gewissen Betrag verlagert. Hierzu ist an dem Arm 33 ein Anschlag 33' vorgesehen, welcher gegen einen entsprechenden Gegenanschlag 7'''' tritt. Der Schieber weist darüber hinaus noch einen Steuerkurvenabschnitt 7''', dieser Steuerkurvenabschnitt sperrt eine Rückverlagerung des Treibstangenanschlußschiebers beim Übergang von der in Figur 5 dargestellten Schließstellung in die in Figur 8 dargestellte Schließstellung, wobei der Steuerzapfen 20 dabei gegen die Steuerfläche 7''' stoßen kann.
Ausgehend von der in Figur 3 dargestellten Neutralstellung kann die Griffhandhabe aber auch in entgegengesetzte Richtung, also nach oben verlagert werden. Dort wird nach Vollführung einer 90° Drehung der Nuß die in Figur 9 dargestellte Stellung erreicht. In dieser Stellung nimmt die Falle 3 eine zurückgeschlossene Position ein. Der Riegel 4 ist nicht vorschließbar. Der Fallenrückschluß bei der Verlagerung von der in Figur 3 dargestellten Schließstellung in die in Figur 9 dargestellten Schließstellung erfolgt dadurch, daß der Fallenschwanz 3' auf einer Steuerkurve 43 des Treibstangenanschlußschiebers aufläuft. Diese schräg zur Verlagerungsrichtung des Treibstangenanschlußschiebers 13 verlaufende Steuerkurve 43 beaufschlagt den im Querschnitt halbkreisförmigen Fallenschwanz 3'. In dieser in Figur 9 dargestellten Stellung ist der Treibstangenanschlußschieber ganz nach unten verlagert. Dies entspricht einer Kippstellung eines Flügels. Aus dieser Stellung (Figur 9) kann das Schloß durch Betätigung des Griffhandhabe 6 wieder zurück in die Neutralstellung (Figur 3) verlagert werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (12)

  1. Treibstangenschloß zur Verlagerung mindestens einer Treibstange einer Tür, Fenster oder dergleichen mit einer drückerbetätigbaren Nuß (23) und einem längs zur Stulpe verlagerbaren Treibstangenanschlußschieber (13) und mit einer quer zur Stulpe (18) zurückziehbaren Falle (3), wobei der Treibstangenanschlußschieber (13) durch Drückerbetätigung von einer ersten Drückerstellung in ein zweite Drückerstellung von einer Neutralstellung in eine Verriegelungsstellung verlagerbar ist, wobei die in der Neutralstellung und der Verriegelungsstellung ausgefahrene Falle (3) bei einer zwischen Neutral- und Verriegelungsstellung gelegenen Zwischenstellung des Treibstangenanschlußschiebers (13) eine zurückgezogene Stellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß - ausgehend von der Neutralstellung - nach einer erstmaligen Drückerbetätigung von der ersten in die zweite Drückerstellung der Drücker (6) zufolge der Wirkung einer Feder (27) in seine erste Drückerstellung zurückverlagert wird, während der Treibstangenanschlußschieber (13) in der Verriegelungsstellung verbleibt und erst nach nochmaliger Drückerbetätigung von der ersten in die zweite Drückerstellung in die Neutralstellung zurückverlagert wird.
  2. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen insbesondere schlüsselbetätigbaren Riegel (4), welcher nur in der Verriegelungsstellung vorschließbar ist und in allen anderen Treibstangenanschlußschieber-Stellungen gesperrt ist.
  3. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgeschlossenem Riegel (4) die Drückerbetätigung gesperrt ist.
  4. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstangenanschlußschieber (13) durch Drückerbetätigung in Gegenrichtung von einer ersten Drückerstellung in eine dritte Drückerstellung unter gleichzeitigem Rückzug der Falle (3) in eine einer Kippstellung zugeordneten Stellung verlagerbar ist.
  5. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß (23) einen zentralen Nabenteil (30) und einen daran mittels eines Kupplungsgliedes (28) kuppelbaren Zahnbereich (25, 26) aufweist, welche mit einer zahnstangenartigen Verzahnung (31, 32) der Treibstange (13) kämmen, wobei das Kupplungsglied (28) in der zweiten Stellung eine Kupplung zwischen Nabenteil (30) und Zahnbereich (25, 26) entweder herstellt oder auflöst.
  6. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied als auf dem gezahnten Nußteil (25, 26) sitzender zweiarmiger Hebel (28) ausgebildet ist, dessen einer Arm (28') in der Kupplungsstellung in Eingriff tritt in eine Öffnung (30') und des Nabenteiles (30) dessen zweiter Arm (28") mit einer im Gehäuse (2) querverschieblichen Steuerkurve (7) zusammenwirkt.
  7. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen auf dem Treibstangenanschlußschieber (13) vorgesehenen Steuerstift (20) zur Verlagerung eines die Steuerkurve (7') ausbildenden Schiebers (7) bei Treibstangenanschlußschieber-Verlagerung.
  8. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) bei der Verlagerung des Treibstangenanschlußschiebers (13) in die Verriegelungsstellung in eine das Kupplungsglied (28) in die Entsperrstellung verlagerbare erste Schieberstellung und von einem dem Nabenteil zugeordneten Arm (33) beim Übergang in die erste Drückerstellung in eine das Kupplungsglied (28) in die Kupplungsstellung verlagernde zweite Schieberstellung verlagert wird.
  9. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein dem Treibstangenanschlußschieber (13) zugeordnetes Sperrglied (22), welches in der der Neutral- und der Kippstellung zugeordneten Stellung des Treibstangenanschlußschiebers (13) in der Bewegungsbahn des Riegels (4) liegt.
  10. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen bei Drückerbetätigung von der Nuß (23) aufladbaren Kraftspeicher (34).
  11. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (34) einen mit dem Riegel (3) gekuppelten Sperrhebel (35) aufweist, welcher bei Riegelausschluß die Betätigung des Kraftspeichers (34) blockiert.
  12. Treibstangenschloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in der Verriegelungsstellung des Treibstangenanschlußschiebers (13) verschwenkten Kipphebel (15), der in der Verriegelungsstellung mit einem ersten Arm (15') mit einem Rastvorsprung (39') der Nuß (23) derart zusammenwirkt, daß eine Drückerbetätigung in die dritte Drückerstellung gesperrt ist.
EP95100927A 1994-03-19 1995-01-25 Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen Expired - Lifetime EP0675250B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409439A DE4409439A1 (de) 1994-03-19 1994-03-19 Schloß, insbesondere Treibstangenschloß oder dergleichen
DE4409439 1994-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0675250A1 EP0675250A1 (de) 1995-10-04
EP0675250B1 true EP0675250B1 (de) 1999-03-17

Family

ID=6513255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100927A Expired - Lifetime EP0675250B1 (de) 1994-03-19 1995-01-25 Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0675250B1 (de)
AT (1) ATE177814T1 (de)
DE (2) DE4409439A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410961B (de) * 2001-08-22 2003-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
CN101008297B (zh) * 2007-01-26 2010-10-13 庄子平 一种组合门锁

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2025272A6 (de) * 1969-03-08 1970-09-04 Drevet Et Cie
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
DE3901957C2 (de) * 1989-01-24 1999-04-01 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß, insbesondere für Balkontüren
DE4041537A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE177814T1 (de) 1999-04-15
DE59505346D1 (de) 1999-04-22
DE4409439A1 (de) 1995-09-21
EP0675250A1 (de) 1995-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP1557514B1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE8909801U1 (de) Treibstangenschloß
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19607403A1 (de) Treibstangenverschluß
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP1020594B1 (de) Treibstangenverschluss
EP1020597B1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0675250B1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen
DE3931101C2 (de)
DE19822951B4 (de) Schloss mit Falle und Hilfsfalle
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
WO1990004694A1 (de) Automatische verriegelndes schloss
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP2322744A1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950127;SI PAYMENT 950127

17P Request for examination filed

Effective date: 19960206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL FLIETHER GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950127;SI PAYMENT 950127

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990317

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990317

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990317

REF Corresponds to:

Ref document number: 177814

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990617

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990617

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060109

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20060109

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20060109

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070125

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801