EP0945572B1 - Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung - Google Patents

Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0945572B1
EP0945572B1 EP99105794A EP99105794A EP0945572B1 EP 0945572 B1 EP0945572 B1 EP 0945572B1 EP 99105794 A EP99105794 A EP 99105794A EP 99105794 A EP99105794 A EP 99105794A EP 0945572 B1 EP0945572 B1 EP 0945572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking
lock
swivel
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99105794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945572A2 (de
EP0945572A3 (de
Inventor
Ralf Münker
Alfred Dinkelborg
Claus-Peter Stegmann
Elmar Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0945572A2 publication Critical patent/EP0945572A2/de
Publication of EP0945572A3 publication Critical patent/EP0945572A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945572B1 publication Critical patent/EP0945572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • E05B53/005Bowden
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a door lock arrangement, preferably espagnolette lock arrangement, according to claim 1.
  • a Schlossanordung is known in the opposite direction pivotable locking lever (22, 24) in one Additional lock are stored and each slide over, through Twisting a handle in parallel, but in opposite directions are displaced, by a release position (B) in a locking position (C) with engagement in a locking opening (100, 102) are moved.
  • the additional lock has a own housing (2), which on a window or on a Patio door can be screwed on.
  • For actuating the locking levers (22, 24) is the additional lock with the existing window fitting already contained handle (82) via a common drive pin (36) connected.
  • the invention has for its object to provide a door lock assembly of to provide the aforementioned type, on the one hand high burglary protection provides, if the door is only pulled or closed, and on the other hand good sealing of the door allows.
  • the closing door always has at least one first pivot bolt of the mounted in an additional lock pivot bolt pair automatically locked.
  • the lock preferably Cylinder lock
  • the second latch is designed as a pivot bolt, as a result, the effective length of the tightening bevel compared to a linearly movable pivot bolt with limited depth of penetration into the Strike plate can be increased.
  • the first pivot bolt for safety of large Meaning as this automatically engages when the door slammed is, i. regardless of whether the door is properly over the Cylinder lock is locked. According to the invention, therefore, the Edanzugsfunktion taken from the second swing bars.
  • both locking openings for the pair of pivot bolt on a common door frame-side closing part, preferably closing breech, are formed. So it's just a single strike plate for the two Manufacture, supply and assemble bars. The danger of Maladjustment is greatly reduced.
  • the pivot bolt of the pair formed as a latch hook for engaging behind the closing part are, with their free ends in their locking positions from each other lead away or converge.
  • closing part can also be very solid and thus easily be formed as an obstacle.
  • the at least one first and the at least one second pivot bolt or the two pivot bolt of the Paares means of drive rod, Bowden cable or the like. Mechanically actuated and / or electromechanically actuated.
  • the espagnolette of bars is to DE 38 36 693 C2 noted, but does not disclose a pair of pivot bolt.
  • the function of the drive rods can also easily Take over Bowden cables or the like. Also an electromechanical Actuation via corresponding servomotors is conceivable.
  • the at least one first pivot bolt can in its locking position be spring-loaded. Also, a releasable locking device for the provided at least a first pivot bolt in its locking position be.
  • the door lock assembly 10 shown schematically in Figure 1 consists door leaf side of a central lock 12 and an upper and a lower additional lock 14 and 16, wherein in the illustrated embodiment the central lock 12 with the two additional locks 14, 16 each connected via a cuff rail drive rod section 18.
  • the central lock 12 with the two additional locks 14, 16 each connected via a cuff rail drive rod section 18.
  • dash-dot lines but also comes another type of coupling in question, for example via Bowden cables or via electrical lines with servomotors in the housings 20 the two additional locks 14, 16 are connected. These servomotors drive the pivot bolt pivotally mounted in the additional locks 22, 24 on.
  • the one of the two bars for example the upper pivot bolt 22 can be automatically pressed or pulled disengage the door, namely, it is triggered by a separate actuating pin 34 and the other pivot bolt 24 is from Cylinder lock operated.
  • the cylinder lock to be operated from the pivot bolt preferably provided with a suit bevel 30, as indicated on the lower pivot bar 24 according to FIG. 1B.
  • the mentioned suit bevel 30 provides a sufficient door seal for sure.
  • the suit bevel can alternatively also inside the Keep plate 32 may be provided so that then trained tie 22, 24 can be used. It is also conceivable both bars as also form strike plate with tightening bevel.
  • the central lock 12 has usual structure until on the installation of the actuating pin 34.
  • a common case 36 which is operable from the nut 28 and possibly also from the opening 26 inserted cylinder lock (quarter turn).
  • a common one linearly extendable locking bolt 38 indicated that exclusively from Cylinder lock is out and retractable.
  • a the central castle 12 associated strike plate 40 has corresponding receiving openings 42nd for locking bolt 38 and latch 36.
  • Striker plates 32 are accordingly with a for both pivot bolt 22, 24 common locking opening 46th educated.
  • the actuating pin 34 is in a housing 60 of the central lock 12th mounted linearly displaceable, wherein the housing 60 in a corresponding Recess of a door 62 is inserted.
  • the inner structure of the shown upper portion of the central lock 12 is roughly schematic indicated. It can be seen a biasing spring 64, the actuating pin 34 in the illustrated first position (fully extended position) biases. It also recognizes a symbolized as a block PositionFeststell Rhein 66. This determines whether the actuating pin 34 is in his second (indented) position is (in Figure 2 dash-dotted ) Indicated. If this is the case, the locking device 66 causes that the associated pivot bolt (22 according to embodiment Fig. 1 to 1B). This can be done, for example, by electromechanical Act done. A purely mechanical solution is shown in FIGS. 5 to 8 indicated and will be explained below.
  • the actuating pin 34 is on its side facing away from the door frame 48 side provided with a tapered end face 68, the opposite tendency is to the inclination of the inlet inclined surface portion 54 of the Striker plate 40. It is thus inclined opposite to the usual Trap inclined surface 70 of the trap.
  • This bevel is used solely to the Operating pin 34 when opening the door leaf 62 from the pin receiving opening 58 to push it out to sections 56 and 54 can slide along, eventually returning to its first position take.
  • FIG. 3 shows the above-mentioned position of the actuating pin 34 indented into the pin receiving opening 58.
  • Figure 4 shows a modification 40 'of the striking plate, wherein on the Infeed inclined surface portion 54 of the control surface opposite thereto inclined inner inclined surface portion 72 follows.
  • the actuating pin 34 'can therefore, as shown, without bevel at the free end of the pencil be formed, so for example in the form of a straight circular cylinder.
  • Both embodiments have in common that the actuating pin 34 and 34 'without the usual case of falling inclined slope (Bevel 70 of the case 36) is formed, so that an unintentional Insertion of the actuating pin due to collision with any Item G (see Figure 2) with the main component of motion perpendicular to the direction of movement of the actuating pin 34 and 34 'in is essentially excluded.
  • the position detecting device 66 according to FIGS. 2 to 4 can, in particular with electromechanical actuation of the bolt, of a
  • inductively operating position sensor be formed with connected control electronics for controlling the servomotors of Bars.
  • FIGS. 5 to 8 A pure mechanical solution is simplified in FIGS. 5 to 8 shown.
  • Components whose principal functions according to those in the Figures 1 to 4 are the same reference numerals, however Increasingly provided by the number 100.
  • the biasing spring 164 spans this first position shown in the outward direction in FIG before, in the one with the inner end of the actuating pin 134 rigid connected head 176 to a housing fixed stop 178th strikes.
  • the outer end of the actuating pin 134 is with the already described inclined end face 168 provided with inclination opposite to Trap inclined surface 170 of the case 136 indicated in FIGS. 5 and 6.
  • a drive rod 180 is moving coupled, which passes through the housing 160 in the vertical direction.
  • a locking member 182 with the drive rod 180 rigidly connected, which with a horizontally displaceable in the housing 160 Locking slide 184 cooperates.
  • the gate valve 184 is between a blocking position shown in FIG. 5 and one in FIG. 7 shown release position movable back and forth, by means of a Doppelarmhebels 186. This is about a bearing pin 188 in the housing 160th rotatably mounted.
  • FIG. 5 shows a starting position which assumes the door lock arrangement, when the door has been opened properly.
  • the drive rod 180 is then in its highest position, in which the coupled with her Swing bolt are engaged in the respective additional lock housing.
  • In this position is the drive rod fixed locking member 182 in one Position above the locking slide 184, where this in his Locking position is located and doing with a locking lug 194 in a stepped recess 196 in the area of the lower drive rod far corner of the Locking member 182 engages.
  • a downward movement of the Drive rod 180 blocks the drive rod 180 otherwise due would perform corresponding spring preload.
  • a head 176 acts transversely to the headpiece Pin movement direction linearly mounted pin 198 with the upper end of the double-armed lever 186 together.
  • the pin 198 is over a biasing spring 200 in the extended position shown in the figures biased. Its outer end is in the one shown in the figures Beveled manner (inclined surface 202), so that when moving out of the in Figure 5 illustrated starting position to the right of the upper end of the Doppelarmhebels 186 is pushed upwards momentarily, since the Double arm 186 abuts a stopper pin 204 fixed to the housing. This pin 204 thus prevents a pivoting movement of the double-armed lever 186 in the clockwise direction of FIG. 5.
  • the locking device 206 includes a locking pin 208, which means Preload spring 210 is spring-biased to the left in Figures 5 to 8. As long as the drive rod 180 is not in its lowest position according to Figure 8 is located, the locking pin 208 is flat with its left end the inside of the continuously formed drive rod 180 at. In the lowermost drive rod position, however, the locking pin 208 in a associated Sperrrichaus predominantlyung 212 of the drive rod 180 engage. is this happen, the drive rod 180 is blocked in this way.
  • the locking device 206 is released. This can for example be done by a with the nut of the Central lock connected pivot lever 214 an actuating rod 216 pushes upwards, which in turn has a pivot lever 218 in Pivoted clockwise. A nose 220 of the pivot lever 218, which in an associated recess 222 of the locking pin 208 takes this in Figure 8 to the right with. Thus, the locking pin moves out of the recess 212th
  • the drive rod 180 via a mechanism, not shown moves upward until it reaches its uppermost position according to Figure 5.
  • This upward movement is currently the gate valve 184 from his shown in Figure 5 starting position to the right (against the force a biasing spring 224), wherein two corresponding inclined Inclined surfaces 226 and 228 at the free end of the locking member 182 and at the Locking nose 194 interact like a wedge. In some cases, one is enough only such oblique surface on one of the two parts to this Effect.
  • FIGS Swivel bolt advantageously in pairs in associated additional lock housing used and act with a two Schwenkriegeln common strike plate together.
  • the one pivot bolt of the pivot bolt pair is formed as a first pivot bolt, the automatically triggered by the actuating pin 34 when closing the door, in the strike plate 32 engages.
  • the other pivot bolt 24, however, is disengaged with appropriate operation of the cylinder lock, with a Tightening bevel 30 ensures that the door leaf to the door frame or pressed against the door frame seals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung, nach dem Anspruch 1.
Aus der DE 38 22 343 A1 ist eine Schlossanordung bekannt, bei der gegensinnig verschwenkbare Verriegelungshebel (22, 24) in einem Zusatzschloss gelagert sind und jeweils über Schieber, die durch Verdrehen eines Handgriffs parallel, aber gegensinnig verschiebbar sind, von einer Freigabestellung (B) in eine Verriegelungsstellung (C) mit Eingriff in eine Verriegelungsöffnung (100, 102) bewegt werden. Das Zusatzschloss weist ein eigenes Gehäuse (2) auf, welches an einem Fenster bzw. an einer Terrassentür anschraubbar ist. Zur Betätigung der Verriegelungshebel (22, 24) wird das Zusatzschloss mit dem an einem vorhandenen Fensterbeschlag bereits enthaltenen Handgriff (82) über einen gemeinsamen Antriebsbolzen (36) verbunden.
Der Einsatz mehrerer Schwenkriegel bei einem Treibstangenschlöß ist auch aus dem Prospekt Carl F. Petersen, Ltd., "Fuhr Multisafe Technology for high-security standards" bekannt. Dabei ist für jeden der beiden Schwenkriegel jeweils ein gesondertes türrahmenseitiges Schließblech vorgesehen. Auch sind beide Schwenkriegel jeweils in einem gesonderten Zusatzschloß schwenkbar gelagert. Das Verriegeln und Entriegeln der Schwenkriegel kann vom Türgriff aus erfolgen oder, wie üblich, vom Zylinderschloß aus. Die beiden Schließbleche müssen bei der Montage am Türrahmen exakt montiert werden, nämlich in einem dem Abstand der Schwenkriegel am Türflügel genau entsprechenden Abstand, damit ansonsten ggf. nur einer der beiden Riegel greift.
Aus der EP 0 634 552 B1 ist an sich ein treibstangenbetätigter Schwenkriegel bekannt, der mit einer Anzugsabschrägung versehen ist. Bei entsprechender Betätigung des Zylinderschlosses sorgt der in die zugehörige Verriegelungsöffnung des Türrahmens schwenkende Schwenkriegel für einen zunehmenden Anzug von Türflügel und Türrahmen. Man erreicht so ohne weiteres die erforderliche Abdichtung, insbesondere Winddichtigkeit, der Tür, die zur Einhaltung von Wärmeschutzvorschriften erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türschloßanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche einerseits hohen Einbruchschutz bietet, wenn der Türflügel lediglich zugezogen oder zugedrückt wird, und zum anderen gute Abdichtung der Tür ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird also bei schließender Tür stets der wenigstens eine erste Schwenkriegel des in einem Zusatzschloss gelagerten Schwenkriegelpaares selbsttätig verriegelt. Wenn zusätzlich das Schloß, vorzugsweise Zylinderschloß, betätigt wird, wird über den wenigstens einen zweiten Schwenkriegel aufgrund der einen am zweiten Schwenkriegel und/oder der zweiten Verriegelungsöffnung angebrachten Anzugsabschrägung auch der Türflügel an den Türrahmen gezogen zur Herstellung der Türdichtigkeit, wobei der wenigstens eine zweite Schwenkriegel die Einbruchsicherheit erhöht.
Der zweite Riegel ist als Schwenkriegel ausgebildet, da hierdurch die wirksame Länge der Anzugsabschrägung im Vergleich zu einem linear beweglichen Schwenkriegel mit begrenzter Eindringtiefe in das Schließblech vergrößert werden kann.
Man könnte daran denken, lediglich den ersten Schwenkriegel einzusetzen, und zwar mit Selbstanzugsfunktion. Dies hätte jedoch mehrere Nachteile. Um ausreichenden Selbstanzug zu erreichen, müßte eine entsprechend starke Vorspannfeder eingesetzt werden. Umgekehrt wäre dann für das Zurückziehen des ersten Schwenkriegels, insbesondere vom Zylinderschloß aus, eine entsprechend hohe Betätigungskraft erforderlich, was die Bedienungwesentlich erschweren würde. Auch würde dann bei unsachgemäßer Bedienung, d.h. bei Auslösen der Verriegelung durch den ersten Schwenkriegel von Hand (z.B. durch Eindrücken des Betätigungsstiftes), ein nicht unbeträchtliches Verletzungsrisiko existieren, da der unter starker Federvorspannung stehende Schwenkriegel mit entsprechender Wucht austreten würde. Zudem würde beim Ausrücken der Schwenkriegel beim Schließen der Tür viel Lärm entstehen. Andererseits ist der erste Schwenkriegel für die Sicherheit von großer Bedeutung, da dieser automatisch einrückt, wenn die Tür zugeschlagen wird, d.h. unabhängig davon, ob die Tür ordnungsgemäß über das Zylinderschloß verriegelt wird. Erfindungsgemäß wird daher die Selbstanzugsfunktion von den zweiten Schwenkriegeln übernommen.
Um Herstellung und Montage zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß beide Verriegelungsöffnungen für das Paar Schwenkriegel an einem gemeinsamen türrahmenseitigen Schließteil, vorzugsweise Schließbiech, ausgebildet sind. Es ist also lediglich ein einziges Schließblech für die beiden Riegel herzustellen, bereitzustellen und zu montieren. Die Gefahr der Dejustierung ist stark reduziert.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Schwenkriegel des Paares als Riegelhaken zum Hintergreifen des Schließteils ausgebildet sind, wobei deren freie Enden in ihren Verriegelungsstellungen voneinander wegweisen oder aufeinander zulaufen. Man erhält auf diese Weise eine gemeinsame Verkrallung des Riegelhakenpaares am gemeinsamen Schließteil, was die Einbruchsicherheit stark erhöht, insbesondere deshalb, weil ein Abziehen der Riegelhaken weg vom Schließteil nur unter starker Verformung der Riegelhaken und/oder des Schließteils möglich ist. Riegelhaken und Schließteil können jedoch ohne weiteres auch besonders massiv und damit auszugshindernd ausgebildet sein.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, daß die beiden Schwenkriegel des Paares in einem gemeinsamen Riegelgehäuse gelagert sind. Auch diese Maßnahme reduziert den Herstellungs- und Montageaufwand unter gleichzeitiger Erhöhung der Einbruchsicherheit, da eine unbefugte Entfernung der beiden Riegelhaken voneinander zur Lösung der gegenseitigen Verkrallung am Schließteil bei Lagerung der beiden Schwenkriegel im gemeinsamen Riegelgehäuse wesentlich erschwert ist gegenüber der Lagerung in jeweils einem gesonderten Riegelgehäuse.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der wenigstens eine erste und der wenigstens eine zweite Schwenkriegel bzw. die beiden Schwenkriegel des Paares mittels Treibstange, Bowdenzug oder dgl. mechanisch betätigbar und/oder elektromechanisch betätigbar sind. Als Beispiel für die Treibstangenbetätigung von Riegeln sei auf die DE 38 36 693 C2 hingewiesen, die jedoch kein Schwenkriegelpaar offenbart. Die Funktion der Treibstangen können auch ohne weiteres Bowdenzüge oder dgl. übernehmen. Auch eine elektromechanische Betätigung über entsprechende Stellmotoren ist denkbar.
Der wenigstens eine erste Schwenkriegel kann in seiner Verriegelungsstellung federvorgespannt sein. Auch kann eine lösbare Feststelleinrichtung für den wenigstens einen ersten Schwenkriegel in seiner Verriegelungsstellung vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine stark vereinfachte Schemaansicht einer erfindungsgemäßen Türschloßanordnung;
Fig. 1A und 1B
je einen Schwenkriegel eines in Fig. 1 eingesetzten Schwenkriegelpaars;
Fig. 2
einen vereinfachten Vertikalschnitt durch Türrahmen und Türflügel jeweils versehen mit entsprechenden Teilen der Türschloßanordnung gemäß Figur 1, und zwar geschnitten im Bereich eines Betätigungsstiftes eines Zentralschlosses (Schnittlinie II-II in Fig. 1) unmittelbar vor dem Schließen der Tür;
Fig. 3
einen Schnitt entsprechend Fig. 2, jedoch bei geschlossener Tür;
Fig. 4
einen Schnitt ähnlich Fig. 3, jedoch mit abgewandeltem Schließblech und abgewandeltem Betätigungsstift;
Fig. 5
einen wiederum vereinfachten Vertikalschnitt durch ein Zentralschloß der erfindungsgemäßen Türschloßanordnung parallel zur Flügelebene (Schnittlinie V-V in Fig. 6), wobei der Zustand vor dem Schließen der Tür mit ausgerücktem Betätigungsstift und Treibstange in ihrer obersten Stellung dargestellt ist;
Fig. 6
eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 5 mit Schnitt durch den Betätigungsstift und die Falle (Schnittlinie VI-VI in Fig. 5);
Fig. 7
die Anordnung gemäß Fig. 5, wobei der Zustand während des Schließens der Tür ist unmittelbar vor dem Freigeben der Treibstange zur Bewegung nach unten dargestellt ist;
Fig. 8
die Anordnung gemäß Figuren 5 und 7, wobei der Zustand bei geschlossener Tür mit Treibstange in ihrer untersten Stellung dargestellt ist;
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Türschloßanordnung 10 besteht türflügelseitig aus einem Zentralschloß 12 und einem oberen sowie einem unteren Zusatzschloß 14 bzw. 16, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel das Zentralschloß 12 mit den beiden Zusatzschlössern 14, 16 jeweils über einen Stulpschienen-Treibstangen-Abschnitt 18 verbunden ist. Wie in Figur 1 durch Strich-Punkt-Linien angedeutet ist, kommt jedoch auch eine andere Art der Verkopplung in Frage, beispielsweise über Bowdenzüge oder über elektrische Leitungen, die mit Stellmotoren in den Gehäusen 20 der beiden Zusatzschlösser 14, 16 verbunden sind. Diese Stellmotoren treiben die in den Zusatzschlössern schwenkbar gelagerten Schwenkriegel 22, 24 an.
Der eine der beiden Riegel, zum Beispiel der obere Schwenkriegel 22, läßt sich selbsttätig beim Zudrücken bzw. Zuziehen der Tür ausrücken und zwar wird er durch einen gesonderten Betätigungsstift 34 ausgelöst und der andere Schwenkriegel 24 wird vom Zylinderschloß aus betätigt.
Die vom Zylinderschloß aus zu betätigenden Schwenkriegel werden bevorzugt mit einer Anzugsabschrägung 30 versehen, wie diese am unteren Schwenkriegel 24 gemäß Figur 1B angedeutet ist. Beim Herausschwenken des Schwenkriegels zum Eingriff in die zugeordnete Schwenkriegelöffnung eines Schließteils, insbesondere Schließblechs 32, wird dementsprechend der Türflügel zunehmend an den Türrahmen angezogen (in Richtung senkrecht zur Flügelebene).
Sind beide Riegel 22, 24 ausgerückt, so ergibt sich eine "Verkrallung" am Schließblech 32, die einem Einbruchsversuch erhöhten Widerstand entgegensetzt.
Die erwähnte Anzugsabschrägung 30 stellt eine ausreichende Türabdichtung sicher. Die Anzugsabschrägung kann alternativ auch im Innern des Schließblechs 32 vorgesehen sein, so daß dann gleich ausgebildete Riegel 22, 24 eingesetzt werden können. Es ist auch denkbar, sowohl Riegel als auch Schließblech mit Anzugsabschrägung auszubilden.
Zur Figur 1 sei ergänzt, daß das Zentralschloß 12 üblichen Aufbau hat, bis auf den Einbau des Betätigungsstiftes 34. Man erkennt eine übliche Falle 36, die von der Nuß 28 aus betätigbar ist und ggf. auch vom in die Öffnung 26 einzusteckenden Zylinderschloß (Vierteldrehung). Auch ist ein üblicher linear ausfahrbarer Sperriegel 38 angedeutet, der ausschließlich vom Zylinderschloß aus aus- und einfahrbar ist. Ein dem Zentralschloß 12 zugeordnetes Schließblech 40 weist entsprechende Aufnahmeöffnungen 42 für Sperriegel 38 und Falle 36 auf. Die beiden den Zusatzschlössern 14 und 16 zugeordneten. Schließbleche 32 sind dementsprechend mit einer für beide Schwenkriegel 22, 24 gemeinsamen Verriegelungsöffnung 46 ausgebildet.
In den Figuren 2 bis 4 wird die Art der automatischen Betätigung des Betätigungsstiftes 34 beim Schließen der Tür schematisch erläutert. Man erkennt das an einem Türrahmen 48, zum Beispiel über Befestigungsschrauben 50, angebrachte Schließblech 40, welches im Bereich der dem Flügel zugewandten äußeren Kante 52 mit einem Einlauf-Schrägflächenabschnitt 54 in Höhe des Betätigungsstiftes 34 versehen ist. Es schließt sich ein zur Rahmenebene senkrechter, vertikal verlaufender Abschnitt 56 an, der dann in eine Stiftaufnahmeöffnung 58 übergeht. Die Abschnitte 54, 56 und die Aufnahmeöffnung 58 bilden eine Steuerfläche für den Betätigungsstift 34.
Der Betätigungsstift 34 ist in einem Gehäuse 60 des Zentralsschlosses 12 linear verschiebbar gelagert, wobei das Gehäuse 60 in eine entsprechende Ausnehmung eines Türflügels 62 eingesetzt ist. Der innere Aufbau des dargestellten oberen Abschnitts des Zentralschlosses 12 ist grob schematisch angedeutet. Man erkennt eine Vorspannfeder 64, die den Betätigungsstift 34 in die dargestellte erste Stellung (vollständig ausgefahrene Stellung) vorspannt. Man erkennt ferner eine als Block symbolisierte PositionsFeststelleinrichtung 66. Diese stellt fest, ob sich der Betätigungsstift 34 in seiner zweiten (eingerückten) Stellung befindet (in Figur 2 strich-punktiert angedeutet). Ist dies der Fall, so veranlaßt die Feststelleinrichtung 66, daß die zugeordneten Schwenkriegel (22 gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 1 bis 1B) ausrücken. Dies kann beispielsweise durch elektromechanische Betätigung geschehen. Eine rein mechanische Lösung ist in den Figuren 5 bis 8 angedeutet und wird nachfolgend noch erläutert.
Der Betätigungsstift 34 ist auf seiner vom Türrahmen 48 abgewandten Seite mit einer abgeschrägten Stirnfläche 68 versehen, deren Neigung entgegengesetzt ist zur Neigung des Einlauf-Schrägflächenabschnitts 54 des Schließblechs 40. Sie ist damit auch entgegengesetzt geneigt zur üblichen Fallenschrägfläche 70 der Falle. Diese Abschrägung dient allein dazu, den Betätigungsstift 34 beim Öffnen des Türflügels 62 aus der Stiftaufnahmeöffnung 58 herauszudrücken, damit er anschließend an den Abschnitten 56 und 54 entlanggleiten kann, um schließlich wieder seine erste Stellung einzunehmen.
Figur 3 zeigt die eben erwähnte Position des Betätigungsstiftes 34 eingerückt in die Stiftaufnahmeöffnung 58.
Figur 4 zeigt eine Abwandlung 40' des Schließblechs, wobei auf den Einlauf-Schrägflächenabschnitt 54 der Steuerfläche ein hierzu entgegengesetzt geneigter innerer Schrägflächenabschnitt 72 folgt. Der Betätigungsstift 34' kann daher, wie dargestellt, ohne Abschrägung am freien Stiftende ausgebildet sein, also beispielsweise in Form eines geraden Kreiszylinders.
Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß der Betätigungsstift 34 bzw. 34' ohne die bei Fallen übliche entsprechend geneigte Abschrägung (Abschrägung 70 der Falle 36) ausgebildet ist, so daß ein unbeabsichtigtes Einschieben des Betätigungsstiftes aufgrund Kollision mit einem beliebigen Gegenstand G (s. Figur 2) mit hauptsächlicher Bewegungskomponente senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungsstiftes 34 bzw. 34' im wesentlichen ausgeschlossen ist.
Die Positionsfeststelleinrichtung 66 gemäß Figuren 2 bis 4 kann, insbesondere bei elektromechanischer Betätigung der Riegel, von einem beispielsweise induktiv arbeitenden Stellungssensor gebildet sein mit angeschlossener Steuerelektronik zur Ansteuerung der Stellmotoren der Riegel.
Eine reine mechanische Lösung ist vereinfacht in den Figuren 5 bis 8 dargestellt. Bauteile, die ihrer prinzipiellen Funktionen nach solchen in den Figuren 1 bis 4 entsprechen, sind mit denselben Bezugsziffern, jedoch vermehrt um die Zahl 100 versehen. Man erkennt den somit mit 134 bezeichneten zylindrischen Betätigungsstift, der über querverlaufende Lagerstifte 174 im Zentralschloßgehäuse 112 linear beweglich gelagert ist (in horizontaler Richtung parallel zur Flügelebene). Die Vorspannfeder 164 spannt diesen in Auswärtsrichtung in die Figur 1 dargestellte erste Stellung vor, in der ein mit dem inneren Ende des Betätigungsstiftes 134 starr verbundenes Kopfstück 176 an einen gehäusefesten Anschlag 178 anschlägt.
Das äußere Ende des Betätigungsstiftes 134 ist mit der bereits beschriebenen geneigten Stirnfläche 168 versehen mit Neigung entgegengesetzt zur Fallenschrägfläche 170 der in den Figuren 5 und 6 angedeuteten Falle 136.
Mit den nicht dargestellten Schwenkriegeln (entsprechend den Schwenkriegeln 22 ohne Anzugsschrägfläche) ist eine Treibstange 180 bewegungsmäßig verkoppelt, die das Gehäuse 160 in vertikaler Richtung durchsetzt. Innerhalb des Gehäuses 160 ist mit der Treibstange 180 ein Sperrteil 182 starr verbunden, welches mit einem im Gehäuse 160 horizontal verschiebbaren Sperrschieber 184 zusammenwirkt. Der Sperrschieber 184 ist zwischen einer in Figur 5 dargestellten Sperrstellung und einer in Figur 7 dargestellten Freigabestellung hin und her bewegbar, und zwar mittels eines Doppelarmhebels 186. Dieser ist über einen Lagerstift 188 im Gehäuse 160 drehbar gelagert. Ein Mitnahmestift 190 an seinem in den Figuren unteren Ende greift in ein Langloch 192 des Sperrschieber 184 ein, so daß der Sperrschieber 184 bei Verschwenken des Doppelarmhebels 186 entgegen dem Uhrzeigersinn aus seiner Sperrstellung gemäß Figur 5 in seine Freigabestellung gemäß Figur 7 bewegt wird.
Figur 5 zeigt eine Ausgangsstellung, die die Türschloßanordnung einnimmt, wenn die Tür ordnungsgemäß geöffnet worden ist. Die Treibstange 180 befindet sich dann in ihrer obersten Stellung, in der die mit ihr verkoppelten Schwenkriegel in das jeweilige Zusatzschloßgehäuse eingerückt sind. In dieser Stellung befindet sich das treibstangenfeste Sperrteil 182 in einer Position oberhalb des Sperrschiebers 184, wobei sich dieser in seiner Sperrstellung befindet und dabei mit einer Sperrnase 194 in eine Stufenausnehmung 196 im Bereich des unteren treibstangenfernen Ecks des Sperrteils 182 eingreift. Auf diese Weise wird eine Abwärtsbewegung der Treibstange 180 blockiert, die die Treibstange 180 ansonsten aufgrund entsprechender Federvorspannung durchführen würde.
Wird nun die Tür geschlossen, so wird der Betätigungsstift 134, wie vorstehend schon anhand der Figuren 2 bis 4 näher erläutert wurde, vom Schließblech in das Gehäuse 160 eingeschoben, bis er momentan seine in Figur 7 wiederum strich-punktiert angedeutete zweite Stellung (innerste Stellung) einnimmt, um dann wieder zum Eingriff in die Stiftaufnahmeöffnung des Schließblechs auszufahren.
Bei dieser Hin-und-her-Bewegüng wirkt ein im Kopfstück 176 quer zur Stiftbewegungsrichtung linear beweglich gelagerter Stift 198 mit dem oberen Ende des Doppelarmhebels 186 zusammen. Der Stift 198 ist über eine Vorspannfeder 200 in die in den Figuren dargestellte Ausfahrposition vorgespannt. Sein äußeres Ende ist in der in den Figuren dargestellten Weise abgeschrägt (Schrägfläche 202), so daß er bei Bewegung aus der in Figur 5 dargestellten Ausgangspositions nach rechts vom oberen Ende des Doppelarmhebels 186 momentan nach oben geschoben wird, da der Doppelarmhebel 186 an einem gehäusefesten Anschlagstift 204 anschlägt. Dieser Stift 204 verhindert also eine Schwenkbewegung des Doppelarmhebels 186 im Uhrzeigersinn der Figur 5.
Nach Vorbeigang des Stiftes 198 am Doppelarmhebel 186 in dieser ersten Phase der Bewegung des Betätigungsstiftes 134 rückt der Stift 198 wieder aus, so daß er nach der anschließenden Bewegungsumkehr gemäß Figur 7 dann den Doppelarmhebel 186 mitnimmt und diesen entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dies führt zu einer Bewegung des Sperrschiebers 184 nach rechts mit der Folge, daß die Sperrnase 194 des Sperrschiebers 184 das Sperrteil 182 zur Bewegung nach unten freigibt. In der Folge werden auch die mit der Treibstange 180 bewegungsverkoppelten Schwenkriegel zum Eingriff in das jeweilige Schließblech aus ihrem jeweiligen Zusatzschloßgehäuse herausgeschwenkt. Diese Schwenkbewegung erfolgt jedoch erst dann, wenn der Betätigungsstift 134 in die zugeordnete Stiftaufnahmeöffnung (58 in Figur 3) einrückt, d.h. bei praktisch geschlossener Tür.
In ihrer untersten Stellung gemäß Figur 8 wird die Treibstange 180 mittels einer in den Figuren 5 bis 7 unten angedeuteten lösbaren Feststelleinrichtung 206 gehalten. Damit können auch die mit der Treibstange 180 bewegungsverkoppelten Schwenkriegel nicht unbefugt wieder zurückgeschwenkt werden.
Die Feststelleinrichtung 206 umfaßt einen Sperrstift 208, der mittels Vorspannfeder 210 in den Figuren 5 bis 8 nach links federvorgespannt ist. Solange sich die Treibstange 180 nicht in ihrer untersten Stellung gemäß Figur 8 befindet, liegt der Sperrstift 208 mit seinem linken Ende flächig an der Innenseite der durchgehend ausgebildeten Treibstange 180 an. In der untersten Treibstangenstellung dagegen kann der Sperrstift 208 in eine zugeordnete Sperrstiftausnehmung 212 der Treibstange 180 einrücken. Ist dies geschehen, so ist die Treibstange 180 auf diese Weise blockiert.
Soll die Tür geöffnet werden, so wird die Feststelleinrichtung 206 gelöst. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß ein mit der Nuß des Zentralschlosses verbundener Schwenkhebel 214 eine Betätigungsstange 216 nach oben schiebt, die wiederum einen Schwenkhebel 218 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Eine Nase 220 des Schwenkhebels 218, die in eine zugeordnete Ausnehmung 222 des Sperrstifts 208, nimmt diesen in Figur 8 nach rechts mit. Somit rückt der Sperrstift aus der Ausnehmung 212.
Gleichzeitig wird über eine nicht dargestellte Mechanik die Treibstange 180 nach oben bewegt, bis sie ihre oberste Position gemäß Figur 5 erreicht. Bei dieser Aufwärtsbewegung wird momentan der Sperrschieber 184 aus seiner in Figur 5 dargestellten Ausgangsstellung nach rechts (entgegen der Kraft einer Vorspannfeder 224) bewegt, wobei zwei entsprechend geneigte Schrägflächen 226 und 228 am freien Ende des Sperrteils 182 sowie an der Sperrnase 194 keilartig zusammenwirken. Unter Umständen reicht auch eine einzige derartige Schrägfläche an einem der beiden Teile aus, um diese Wirkung zu erzielen. Nach Vorbeigang des Sperrteils 182 an der Sperrnase 194 rückt der Sperrschieber 184, wie erwähnt, wieder zurück in seine Ausgangsposition, in der die Sperrnase 194 sperrend in die Stufenausnehmung 196 des Sperrteils 182 eingreift und das Sperrteil gegen eine Abwärtsbewegung sichert.
Bei dieser Aufwärtsbewegung ist es nicht erforderlich, daß die Feststelleinrichtung 206 ständig in ihrer Freigabestellung gehalten wird, da der Sperrstift 208 an der Innenseite der Treibstange 180 zum Anliegen kommt.
Wie anhand der Figuren 1, 1A und 1B erläutert worden ist, werden die Schwenkriegel vorteilhafterweise jeweils paarweise in zugehörige Zusatzschloßgehäuse eingesetzt und wirken mit einem beiden Schwenkriegeln gemeinsamen Schließblech zusammen. Dabei ist der eine Schwenkriegel des Schwenkriegelpaares als erster Schwenkriegel ausgebildet, der selbsttätig, vom Betätigungsstift 34 beim Schließen der Tür ausgelöst, in das Schließblech 32 einrückt. Der andere Schwenkriegel 24 dagegen wird bei entsprechender Betätigung des Zylinderschlosses ausgerückt, wobei eine Anzugsabschrägung 30 dafür sorgt, daß der Türflügel an den Türrahmen bzw. an die Türrahmendichtungen gedrückt wird.
Insgesamt erhält man eine Türschloßanordnung, die bei einfachem Aufbau und einfacher Montage eine hohe Sicherheit gewährleistet. Wird die Tür zugedrückt oder zugezogen, so rückt automatisch wenigstens ein Riegel in das zugehörige Schließblech ein. Ein unbefugtes Öffnen der nach dem Schließen der Tür nicht noch gesondert durch Betätigen des Zylinderschlosses verriegelten Tür ist zumindest stark behindert. Wird die Tür zusätzlich durch Betätigen des Zylinderschlosses verriegelt, so ergibt sich aufgrund des Selbstanzuges eine zuverlässige Abdichtung.

Claims (7)

  1. Türschloßanordnung (10), vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung, mit wenigstens einem am Türflügel (62) anordenbaren ersten Schwenkriegel (22), der zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung mit Eingriff in eine erste Verriegelungsöffnung (46) eines Schließteils (32) der Türschlossanordnung (10) bewegbar ist und mit wenigstens einem am Türflügel (62) anordenbaren zweiten Schwenkriegel (24), wobei der wenigstens eine erste Schwenkriegel (22) und der wenigstens eine zweite Schwenkriegel (24) als Schwenkriegelpaar in einem Zusatzschloß (14, 16) gelagert sind und von einem an einem Hauptschloß der Türschlossanordnung gelagerten Türgriff oder dgl. und/oder einem im Hauptschloß (12, 112) angeordneten Schloß, vorzugsweise Zylinderschloß, aus von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung betätigbar sind, wobei
    sich der erste Schwenkriegel (22) bei Zuziehen oder Zudrücken des Türflügels (62) selbsttätig aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung bewegt und der zweite Schwenkriegel (24) sich bei Betätigung eines am Türflügel (62) angeordneten Türgriffs oder dgl. und/oder eines Schlosses, vorzugsweise Zylinderschlosses, aus einer Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung bewegt zum Eingriff in eine zweite Verriegelungsöffnung (46) des Schließteils (32) der Türschlossanordnung (10), und wobei der zweite Schwenkriegel (24) und/oder die zweite Verriegelungsöffnung (46) mit einer Anzugsabschrägung (30) versehen ist zum gegenseitigen Anzug von Türflügel (62) und Türrahmen (48) beim Übergang des zweiten Schwenkriegels (24) in seine Verriegelungsstellung.
  2. Türschloßanordnung (10), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß beide Verriegelungsöffnungen (46) für das Paar Schwenkriegel (22, 24) an einem gemeinsamen türrahmenseitigen Schließteil, vorzugsweise Schließblech (32), ausgebildet sind und ggf. ineinander übergehen.
  3. Türschloßanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkriegel (22, 24) des Paares als Riegelhaken zum Hintergreifen des Schließteils (32) ausgebildet sind, wobei deren freie Enden in ihren Verriegelungsstellungen voneinander wegweisen oder aufeinander zulaufen.
  4. Türschloßanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkriegel (22, 24) des Paares in einem gemeinsamen Riegelgehäuse (20) gelagert sind.
  5. Türschloßanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Schwenkriegel (22, 24) bzw. die beiden Schwenkriegel des Paares mittels Treibstange, Bowdenzug oder dgl. mechanisch betätigbar und/oder elektromechanisch betätigbar sind.
  6. Türschloßanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine erste Schwenkiegel (22) in seine Verriegelungsstellung federvorgespannt ist.
  7. Türschloßanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lösbare Feststelleinrichtung für den wenigstens einen ersten Schwenkriegel (22) in seiner Verriegelungsstellung.
EP99105794A 1998-03-25 1999-03-22 Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung Expired - Lifetime EP0945572B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813166 1998-03-25
DE19813166A DE19813166A1 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0945572A2 EP0945572A2 (de) 1999-09-29
EP0945572A3 EP0945572A3 (de) 2000-08-02
EP0945572B1 true EP0945572B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7862294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105794A Expired - Lifetime EP0945572B1 (de) 1998-03-25 1999-03-22 Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0945572B1 (de)
AT (1) ATE313677T1 (de)
DE (2) DE19813166A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1307392B1 (it) 1999-09-30 2001-11-06 Alban Giacomo Spa Struttura di serratura
DE10107382A1 (de) * 2001-02-16 2002-10-31 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Vorrichtung zur Verriegelung, Halterung und Anpressung von Türen oder Fenstern an einem Tür- oder Fensterrahmen
AT500183B1 (de) * 2001-03-20 2007-01-15 Roto Frank Eisenwaren Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
DE20203567U1 (de) 2002-02-28 2002-05-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
GB2386393A (en) * 2002-03-15 2003-09-17 Surelock Mcgill Ltd Bolting mechanism
DE10213344A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Wilka Schliestechnik Gmbh Treibstangenbetätigbarer Hakenriegelverschluss
DE102004046931A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss und Riegel für ein Treibstangenschloss
DE102006002952B4 (de) * 2006-01-21 2008-10-16 Zimmer, Günther Türzuziehgarnitur für Drehtüren
DE102006011263B4 (de) 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
WO2007104499A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine tür
DE102006000280A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
ATE445066T1 (de) * 2006-08-09 2009-10-15 Savio Spa Zusatzsicherheitsmodul für türen mit einer antipanik-öffnungsvorrichtung
AU2012238281B2 (en) * 2011-10-14 2017-07-20 Safecorp Financial Services Pty Ltd Sliding Door Locks
EA201491935A1 (ru) * 2012-04-23 2015-02-27 Чиза С.П.А. Защитный девиатор для замков многостороннего запирания
GB2508930B (en) * 2012-12-17 2018-07-18 Era Home Security Ltd Improvements relating to locking apparatus
GB2546332B (en) * 2016-01-18 2021-03-03 Era Home Security Ltd Locking cluster and drive line connector
ES2876398T3 (es) * 2017-04-10 2021-11-12 Cisa Spa Cerrojo de seguridad para cerradura de múltiples puntos
GB201707144D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly
DE102019125148A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 WILKA Schließtechnik GmbH Nebenschloss für eine Mehrpunktverriegelung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279591A (en) * 1939-08-10 1942-04-14 Yale & Towne Mfg Co Night latch
GB570685A (en) * 1943-09-23 1945-07-18 Wilmot Breeden Ltd Improvements relating to door and like fastenings
DE3822343C2 (de) * 1988-07-01 1995-03-16 Boris Fipke Zusatz-Sicherheitseinrichtung für Fenster
DE58905711D1 (de) * 1988-10-19 1993-10-28 Freimut Schonert Selbsttätiges schloss.
DE3836694C2 (de) * 1988-10-28 1996-05-09 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE3836693C2 (de) * 1988-10-28 1996-01-25 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
US5058938A (en) * 1990-03-23 1991-10-22 Carl Fuhr Gmbh & Co. Drive-rod lock
DE9007232U1 (de) * 1990-05-29 1991-09-26 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Treibstangenverschluß
DE4110557C2 (de) * 1991-03-30 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE9113702U1 (de) * 1991-11-04 1992-01-30 DMW Schwarze GmbH & Co Industrietore KG, 4800 Bielefeld Selbstverriegelnder Mehrfallenverschluß für eine Tür
FR2686366B1 (fr) * 1992-01-16 1995-11-10 Vachette Sa Dispositif de serrure.
DE4304214C2 (de) * 1993-02-12 2002-03-14 Fliether Karl Gmbh & Co Insbesondere an Wohnungsabschließtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloß
DE4323341A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloß an Treibstangenschlössern
DE4401971C2 (de) * 1994-01-26 1997-01-02 Josef Geiger Motorbetriebenes Türschloß
AT402424B (de) * 1994-04-13 1997-05-26 Topic Gmbh Verriegelungsvorrichtung für flügel von türen, fenstern od.dgl.
DE4412690A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Fliether Karl Gmbh & Co Insbesondere an Wohnungsabschlußtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
GB2298449B (en) * 1995-03-03 1998-09-16 Securistyle Ltd A vent locking assembly
FR2732062B1 (fr) * 1995-03-22 1997-06-06 Vachette Sa Serrure de porte assurant une fonction d'etancheite et une fonction de securite

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813166A1 (de) 1999-10-14
EP0945572A2 (de) 1999-09-29
EP0945572A3 (de) 2000-08-02
ATE313677T1 (de) 2006-01-15
DE59912939D1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1557514B1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2037063A1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2264268A2 (de) Treibriegelschloss
EP0509217B1 (de) Mehrriegel-Türschloss
EP1340871A2 (de) Schliessvorrichtung
DE3631118C2 (de) Sicherheitsschloß
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP0092630B1 (de) Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
EP3070238B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69403387T2 (de) Schloss für Fenster- oder ähnlichen Schliebeflügeln
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP1624140B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0433623A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010202

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060401

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912939

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001