DE102004012108B4 - Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung - Google Patents

Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102004012108B4
DE102004012108B4 DE200410012108 DE102004012108A DE102004012108B4 DE 102004012108 B4 DE102004012108 B4 DE 102004012108B4 DE 200410012108 DE200410012108 DE 200410012108 DE 102004012108 A DE102004012108 A DE 102004012108A DE 102004012108 B4 DE102004012108 B4 DE 102004012108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
panic
bolt
chain
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410012108
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012108A1 (de
Inventor
Reiner Tönges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to DE200410012108 priority Critical patent/DE102004012108B4/de
Priority to EP05000184A priority patent/EP1574644A3/de
Publication of DE102004012108A1 publication Critical patent/DE102004012108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012108B4 publication Critical patent/DE102004012108B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Abstract

Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen, mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung, mit einem drücker- und schlüsselbetätigbaren Hauptschloss (1) mit Schlossfalle (5), Hauptriegel (6), Schlossnuss (7) und Schließzylinder (8), wobei
– die Schlossnuss (7) über eine Schlosskette mit Treibstangenschieber (9) auf den Hauptriegel (6) und Zusatzverriegelungen (3) betätigende Treibstangen (4) arbeitet,
– zwischen einer ersten Schlossnusshälfte (10) und einer zweiten Schlossnusshälfte (11) ein Kettenmitnehmer (12) und ein Panikmitnehmer (13) angeordnet sind,
– der Kettenmitnehmer (12) mit dem Treibstangenschieber (9) der Schlosskette und der Panikmitnehmer (13) mit einem Panikübersetzungshebel (14) zusammenwirken,
– ein längerer Drückerbolzen (15) in die erste Schlossnusshälfte (10) einsetzbar ist und bei Betätigung den Panikmitnehmer (13) sowie den Kettenmitnehmer (12) jeweils mit vorgegebenem Freigang mitnimmt,
– ein kürzerer Drückerbolzen (16) in die zweite Schlossnusshälfte (11) einsetzbar ist, welche den zugeordneten Kettenmitnehmer (12) mit vorgegebenem Freigang betätigt,
– eine schwenkbar gelagerte Riegelsperre (17) mittels des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung.
  • Türschlösser mit Panikfunktion sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, und zwar auch für Türen mit Mehrpunktverriegelung. Die bekannten Türschlösser mit Mehrpunktverriegelung und Panikfunktion werden zum Verriegeln mit einem Türschlüssel über einen Schließzylinder betätigt. Die Paniköffnung, d. h. das Einfahren sämtlicher Verriegelungspunkte ohne Türschlüssel erfolgt von der Türinnenseite her, und zwar durch Betätigen eines Türdrückers oder eines Stangenbeschlages. Um ein Öffnen des Panikverschlusses von der Türaußenseite her zu vermeiden, wird dort regelmäßig ein Beschlag eingesetzt, der es nicht ermöglicht, die Schlossnuss zu drehen und damit das Türschloss zu entriegeln. Bei Mehrpunktverriegelungen mit beidseitigen Türdrückern kann durch den außen liegenden Türdrücker stets nur die Schlossfalle eingezogen werden, d. h. in abgeschlossenem Zustand ist die Tür von der Außenseite her ohne Türschlüssel nicht zu öffnen.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen ist die Schlossseite mit der Panikfunktion durch die Türmontage unverändert festgelegt. Folglich müssen Türen mit Türschlössern für DIN-Links oder DIN-Rechts getrennt hergestellt und auf Bestellung geliefert werden. Hierdurch entstehen zunächst einmal dem Schlosshersteller Kosten durch die Einrichtung zwei verschiedener Schlosstypen. Die Verarbeiter haben den Nachteil, dass ihnen durch die Bevorratung beider Schlossausführungen zusätzliche Kosten für die doppelte Lagerhaltung entstehen. – Unabhängig davon sind Mehrpunktverriegelungen, die zum Verriegeln über den Türschlüssel/Schließzylinder betätigt werden müssen, häufig unpopulär. Bevorzugt werden häufig ausschließlich drückerbetätigte Mehrpunktverriegelungen. Bei diesen erfolgt das Ausfahren der Verriegelungspunkte durch das Hochziehen des Türdrückers. Zum Sichern des vorverriegelten Zustands wird der Mittenriegel eintourig in Sperrstellung ausgeschlossen. Bei derartigen Ausführungsformen fehlt im Allgemeinen die Panikfunktion. Die schlüsselbetätigten Versionen mit Mehrpunktverriegelung und Panikfunktion sind aufgrund insbesondere ihrer Übersetzungsgetriebe verhältnismäßig kostenintensiv, jedenfalls wesentlich teurer in ihrer Herstellung und Anschaffung als die vergleichsweise einfach aufgebauten, drückerbetätigten Versionen.
  • Im Übrigen kennt man ein Schloss mit einer in einem Schlossgehäuse drehbar gelagerten in zwei Nusshälften unterteilten Drückernuss, von der die eine Nusshälfte von der einen Seite des Schlosses und die andere Nusshälfte von der anderen Seite des Schlosses betätigbar ist. Ferner weist dieses Schloss einen Riegel mit einer Riegelzuhaltung auf, wobei die Riegelzuhaltung mittels eines Profilzylinders aus der Ruhelage in eine Arbeitslage verschiebbar ist. Weiter ist ein mit dem Riegel und der Nusshälfte gekoppeltes Sperrelement vorgesehen, welches die Riegelzuhaltung derart hintergreift, dass es von der Riegelzuhaltung gesperrt wird, wenn sich die Riegelzuhaltung in einer Arbeitslage befindet. Das Schloss ist mittels eines Kupplungsstücks entsperrbar, wobei das Kupplungsstück entweder mit der einer oder mit der anderen Nusshälfte kuppelbar ist. Auf diese Weise will man ein Schloss bereitstellen, welches relativ einfach gesichert werden kann und bei dem eine Umstellung von einem links angeschlagenen Schloss auf ein rechts angeschlagenes Schloss möglich ist (vgl. DE 203 07 120 U1 ).
  • Bei einem anderen bekannten schlüssel- und drückernussbetätigbaren Schloss mit Riegel und Falle sind ein schlüsselbetätigbares Riegelschluss-Getriebe und ein drückerbetätigbares Fallen- Rückzugsgetriebe sowie ein von der Nuss auf das Riegelschluss-Getriebe mit Bewegungsspiel wirkendes Übertragungsglied zum nussbetätigbaren Riegelrückschluss vorgesehen, wobei das Übertragungs glied als flexibles Zugglied ausgebildet ist. Auf diese Weise sollen die für eine Panikfunktion notwendigen Bauteile auf ein Minimum reduziert werden (vgl. DE 196 53 611 A1 ).
  • Außerdem ist ein Treibstangenschloss mit einer Falle und einer mehrteiligen Nuss zum Einstecken eines im Mittelabschnitt der nussgeteilten Drückerdornes zur wahlweisen Betätigung des Fallenrückzuges entweder nur von der einen oder nur von der anderen Drückerseite her bekannt. Die Betätigungsseite ist durch die Einstecktiefe des zugehörigen Drückerdornes in die Nuss wählbar (vgl. DE 198 42 279 A1 ).
  • Bei einer anderen Ausführungsform mit einer federbelasteten Falle, einem Schließzylinder und einem ausschiebbaren Riegel ist die Falle über eine geteilte Schlossnuss und einem in deren Teile eingesteckten zweiteiligen Drückerstift betätigbar, dessen zur Außenseite einer Tür führender Teil in den inneren Teil der Schlossnuss eingesteckt ist, wobei der zur Innenseite der Tür führende Teil des Drückerstiftes in den inneren Teil der Schlossnuss, der mit einem Ansatz an der Falle angreift, eingesteckt ist. Die Teile des Drückerstiftes sind drehbar miteinander verbunden und die beiden Teile der Schlossnuss sind miteinander in einer Bewegungsrichtung gekoppelt. Der äußere Teil der Schlossnuss ist mit einem Ansatz versehen, der mit einer Verriegelung zusammenwirkt. Der Schließzylinder wirkt über einen gegen seine inaktive Lage vorgespannten Entriegelungshebel auf die gegen die verriegelte Stellung vorgespannte Verriegelung ein (vgl. DE 101 29 759 A1 ).
  • Endlich kennt man ein Treibstangenschloss mit einer Falle, die mittels eines Druckers oder mittels eines Schlüssels zurückziehbar ist, mit einer Nuss, einem Hauptriegel, einem vertikal verschiebbaren Treibstangenschieber, der über mindestens eine Treibstange mit mindestens einem Zusatzriegel verbunden ist, einem Schwenkhebel zum Verschieben des Treibstangenschiebers und einer Zuhaltung zur Sicherung des Hauptriegels im verriegelten Zustand. Bei dieser Ausführungsform ist ein Funktionselement verwirklicht, welches beim Schlosseinbau eine solche Einstellung erlaubt, dass das Ein- und Ausfahren des einen Zusatzriegels wahlweise entweder mit dem Schlüssel oder dem Drücker möglich ist, wobei bei der Schlüsselbedienung die Falle mit dem Schlüssel zurückgezogen werden kann. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Schloss wahlweise zur echten klassischen Schlüsselbedienung oder Drückerbedienung eingesetzt werden kann (vgl. DE 102 02 088 A1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung zu schaffen, das sich als drückerbetätigte Version durch einen verhältnismäßig einfachen, funktionsgerechten und preiswerten Aufbau auszeichnet und darüber hinaus sowohl für Türen DIN-Links als auch DIN-Rechts verwendet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein
    Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen, mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung, mit einem drücker- und schlüsselbetätigbaren Hauptschloss mit Schlossfalle, Hauptriegel, Schlossnuss und Schließzylinder, wobei
    • – die Schlossnuss über eine Schlosskette mit Treibstangenschieber auf den Schlossriegel und Zusatzverriegelungen betätigende Treibstangen arbeitet,
    • – zwischen einer ersten Schlossnusshälfte und einer zweiten Schlossnusshälfte ein Kettenmitnehmer und ein Panikmitnehmer (unter Bildung der Schlossnuss) koaxial angeordnet sind,
    • – der Kettenmitnehmer mit dem Treibstangenschieber der Schlosskette und der Panikmitnehmer mit einem Panikübersetzungshebel zusammenwirken,
    • – ein längerer Drückerbolzen in die erste Schlossnusshälfte einsetzbar ist und bei Betätigung den Panikmitnehmer sowie den Kettenmitnehmer jeweils mit vorgegebenem Freigang mitnimmt,
    • – ein kürzerer Drückerbolzen in die zweite Schlossnusshälfte (oder erste Schlossnusshälfte) einsetzbar ist, welche den zugeordneten Kettenmitnehmer mit vorgegebenem Freigang betätigt,
    • – eine schwenkbar gelagerte Riegelsperre mittels des Schließzylinders in eine die Schlosskette bei ausgefahrenem Hauptriegel und in Verriegelungsstellung befindlichen Zusatzverriegelungen blockierende Totpunktstellung verstellbar ist und
    • – der Panikübersetzungshebel mit dem Innenriegel bei (türinnenseitiger) Drückerbetätigung des längeren Drückerbolzens in schlossöffnendem Sinne zusammenwirkt.
  • Das erfindungsgemäße Treibstangenschloss mit Mehrpunktverriegelung und Panikfunktion ist eine drückerbetätigte Ausführungsform. Die Mehrpunktverriegelung besteht aus dem Hauptschloss und weiteren an einer gemeinsamen Stulpe angebrachten Zusatzverriegelungen, die über die Treibstangen betätigt werden. Diese Treibstangen befinden sich hinter der Stulpe und werden durch die mehrteilige Schlossnuss bewegt, und treiben dadurch die Zusatzverriegelungen an.
  • Das Hauptschloss besitzt neben der Schlossfalle einen Hauptriegel und die gleichsam vierteilige Schlossnuss. Die Schlossnusshälften werden über die Drückerbolzen mit dem Türdrücker gekoppelt. Das Hauptschloss lässt sich über den Schließzylinder – regelmäßig in der Ausführungsform eines Profilzylinders – gegen unbefugtes Öffnen von außen sperren. Von der Türinnenseite her können sämtliche Verriegelungspunkte jederzeit ohne Türschlüssel durch einfaches Drücken des Türdrückers und folglich Betätigen des längeren Drückerbolzens eingezogen werden. Durch den besonderen Aufbau der vierteiligen Schlossnuss mit den beiden Schlossnusshälften, dem Panikmitnehmer und dem Kettenmitnehmer, sowie unter Berücksichtigung der beiden zugehörigen unterschiedlich langen Drückerbolzen, wird eine drückerbetätigte Panik-Mehrpunktverriegelung geschaffen, die sowohl für Türen DIN-Links als auch DIN-Rechts verwendet werden können. Auf welcher Schlossseite sich die Panikfunktion befinden soll, wird vom Monteur durch das wahlweise Einstecken der Drückerbolzen festgelegt. Der längere Drückerbolzen betätigt grundsätzlich den Panikmitnehmer und definiert die Türinnenseite. Außer dem an sich bekannten Umsetzen der Schlossfalle brauchen keine weiteren Umstellungen an der Schließanlage vorgenommen zu werden.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind im Folgenden aufgeführt. So kann die erste Schlossnusshälfte und/oder die zweite Schlossnusshälfte zwei auf einem Drehkreis um einen vorgegebenen Drehwinkel versetzte Mitnehmerarme aufweisen, zwischen denen jeweils ein Mitnehmernocken des Kettenmitnehmers vorkragt, wobei zwischen der ersten Schlossnusshälfte und dem Kettenmitnehmer ein Freigang von 40° bis 50°, vorzugsweise 45° gebildet ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass der Kettenmitnehmer nach seiner Betätigung in seiner eingenommenen Stellung stehen bleibt, während die Schlossnusshälften federkraftbeaufschlagt in ihre Ausgangsstellung zurückdrehen. Zweckmäßigerweise weist der Panikmitnehmer eine von dem zugeordneten Mitnehmernocken des Kettenmitnehmers mit vorgegebenem Bewegungs spiel durchdrungene Durchbrechung auf, so dass der Kettenmitnehmer auch von der Schlossnusshälfte mitgenommen werden kann, die sich auf der Seite des Panikmitnehmers befindet. Darüber hinaus kann der Panikmitnehmer teilweise in einer bettartigen Vertiefung des Kettenmitnehmers gelagert sein. Der Kettenmitnehmer weist vorzugsweise eine gabelförmige Aufnahme für einen Betätigungsnocken an der Schlosskette bzw. an einem zugeordneten Kettenhebel der Schlosskette auf, so dass die Betätigung des Kettenmitnehmers über den einen oder anderen Drückerbolzen auf die Schlosskette übertragen wird und dadurch eine Betätigung des Hauptriegels sowie der Treibstangen und folglich der Zusatzverriegelungen in Schließstellung oder Offenstellung erfolgt. Auch die Umkehrung ist denkbar, wonach also der Kettenmitnehmer einen Betätigungsnocken und die Schlosskette eine gabelförmige Aufnahme für den Betätigungsnocken aufweist. – Weiter sieht die Erfindung vor, dass der Panikmitnehmer einen auf eine Steuerkurve an dem schwenkbar gelagerten Panikübersetzungshebel arbeitenden Steuerzapfen aufweist. Auch in diesem Fall ist die Umkehrung möglich. In beiden Fällen wird der Panikübersetzungshebel im Uhrzeigersinn oder gegen Uhrzeigersinn verschwenkt. Erfindungsgemäß weist der Panikmitnehmer eine Bolzenaufnahme für ein längeres Mehrkantende, z. B. Vierkantende, am längeren Drückerbolzen auf, wobei die Bolzenaufnahme ein 40° bis 50°, vorzugsweise 45°-Freigang-Gesperre für den längeren Drückerbolzen besitzt. Aufgrund des längeren Mehrkantendes greift der längere Drückerbolzen grundsätzlich in die Bolzenaufnahme des Panikmitnehmers ein, also gleichgültig, ob der längere Drückerbolzen von der einen Türseite her oder von der anderen Türseite her in die Schlossnuss eingesteckt wird, so dass jene Türseite die Türinnenseite ist, auf der sich der längere Drückerbolzen befindet und die Auslösung der Panikfunktion ermöglicht. Daraus resultiert im Übrigen auch die Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Schließanlage bzw. einer damit ausgerüsteten Tür als Tür DIN-Links oder Tür DIN-Rechts. Folglich ist der längere Drückerbolzen mit seinem längeren Mehrkantende auch in die zweite Schloss nusshälfte und der kürzere Drückerbolzen mit einem kürzeren Mehrkantende, z. B. Vierkantende, in die erste Schlossnusshälfte einsetzbar, wobei das längere Mehrkantende des längeren Drückerbolzens mitnahmefrei bzw. mit vorgegebenem Bewegungsspiel durch eine Durchbrechung des Kettenmitnehmers hindurch in das Freigang-Gesperre des Panikmitnehmers zu dessen Betätigung eindringt. Das 45°-Freigang-Gesperre sorgt dafür, dass der Panikmitnehmer nach der Betätigung durch den längeren Drückerbolzen in seiner eingenommenen Stellung stehen bleibt, während die Schlossnusshälften federkraftbeaufschlagt in die Ausgangsstellung zurückdrehen. Durch ein Verdrehen des Panikmitnehmers kann die Sperrstellung der verriegelten Schließanlage auch ohne Türschlüssel aufgehoben werden, gleichgültig auf welcher Türseite sich der längere Drückerbolzen befindet. Die Drückerbolzen weisen vorzugsweise einen ihre Mehrkantenden begrenzenden Kragen, z. B. eine Sicherungsscheibe oder dergleichen auf und sind von einer auf dem Kragen aufsitzenden Druckfeder umgeben, welche gegen die Innenseite des Türschildes drückt, um im eingebauten Zustand das Herauswandern der Drückerbolzen aus der Schlossnuss bzw. den ihnen zugeordneten Schlossnusshälften zu verhindern. Der Kragen begrenzt darüber hinaus als gleichsam Anschlagelement die Eindringtiefe der Drückerbolzen in die Schlossnusshälften. Der kürzere Drückerbolzen wird stets von der Türaußenseite eingesteckt. Über ihn kann die Schlossnuss nur im nicht gesperrten Zustand bzw. bei nicht verriegeltem Treibstangenschloss betätigt werden. Die Einsteckseite des längeren Drückerbolzens definiert die Panikseite des Treibstangenschlosses, da bei einer Drückerbetätigung über diesen längeren Drückerbolzen das Treibstangenschloss auch im gesperrten Zustand und folglich bei verriegeltem Treibstangenschloss, das über den Schließzylinder abgeschlossen worden ist, jederzeit geöffnet werden kann.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, dass die beiden Schlossnusshälften rückseitig (auf der der Schlossnusskette abgewandten Seite) Anformungen bzw. Ansätze aufweisen, die fallenseitig von zumindest einem gemeinsamen federbeaufschlagten Rückstellstößel und auf der gegenüberliegenden Seite getrennt von jeweils einem eigenen federbeaufschlagten Rückstellstößel beaufschlagt sind, um eine getrennte Rückstellung der beiden Schlossnusshälften zu ermöglichen. Der Panikübersetzungshebel ist schwenkbar gelagert und greift an einen Riegelnocken an der Riegelsperre unterhalb der Schwenkachse dieser Riegelsperre an. Zweckmäßigerweise ist an oder in der Riegelsperre eine federbeaufschlagte Zuhaltung auf der dem Schließzylinder zugewandten Seite geführt, die einen mit einer Steuerkurve zusammenwirkenden Steuerzapfen aufweist und von einer Mitnehmernase des Schließzylinders betätigbar ist. Dabei kann die Zuhaltung eine der Mitnehmernase des Schließzylinders zugeordnete V-förmige Lauffläche oder Gleitfläche aufweisen und steht gegenüber der Riegelsperre vor. – Die Sperrung der zuvor über einen Türdrücker vorverriegelten Stellung erfolgt über eine Schlüsselumdrehung des Schließzylinders. Dadurch wird die Riegelsperre in eine eine Totpunktstellung erzeugende Position zur Schlosskette hin eingeschwenkt. Die der Riegelsperre geführte und durch Federkraft beaufschlagte Zuhaltung positioniert sich in ihren beiden Endstellungen durch die im Schlosskasten eingebrachte Steuerkurve. Die Steuerkurve ist so ausgelegt, dass sich die Riegelsperre nicht unbeabsichtigt aus ihren beiden Endstellungen heraus verlagern kann. Lediglich durch die Verschwenkung des Panikmitnehmers können über den Panikübersetzungshebel die Riegelsperre und die Zuhaltung aus der Sperrstellung in Öffnungsstellung verlagert werden. Um sicherzustellen, dass die Mitnehmernase des Schließzylinders stets weit genug aus dem Transportbereich des Innenriegels herausgedrückt wird, ist die untere Gleitfläche der Zuhaltung V-förmig gestaltet und die Zuhaltung gegenüber der Riegelsperre vorstehend ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung in schematischer Seitenansicht,
  • 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach 1 im Bereich des Hauptschlosses mit abgenommenem Schlossdeckel und in der Grundstellung "offen",
  • 3 den Gegenstand nach 2 in der Stellung "Verriegeln von innen",
  • 4 den Gegenstand nach 3 in der Stellung "Drücker loslassen",
  • 5 den Gegenstand nach 4 in der Stellung "Schließzylinder abschließen",
  • 6 den Gegenstand nach 5 in der Stellung "Öffnungsversuch von außen",
  • 7 den Gegenstand nach 6 in der Stellung "Panikbetätigung von innen (4°)",
  • 8 den Gegenstand nach 7 in der Stellung "Panikbetätigung von innen (45°)",
  • 9 einen Querschnitt durch den Schlossnussbereich,
  • 10 den Gegenstand nach 9 mit umgesetzten Drückerbolzen,
  • 11 die Drückerbolzen für den Gegenstand nach 9,
  • 12 die mehrteilige Schlossnuss für den Gegenstand nach 9 in Explosivdarstellung,
  • 13 eine Draufsicht auf die zweite Schlossnusshälfte,
  • 14 eine Draufsicht auf die Schlossnuss mit Panikübersetzungshebel, Riegelsperre und teilweise Schlosskette,
  • 15 eine Draufsicht auf den Kettenmitnehmer nach 12 mit eingestecktem längeren Mehrkantende des längeren Drückerbolzens,
  • 16 eine Draufsicht auf den Panikmitnehmer nach 12,
  • 17 den Gegenstand nach 16 mit eingestecktem längeren Mehrkantende des längeren Drückerbolzens im Zuge einer Verschwenkung des Panikmitnehmers und Rückstellung des Drückerbolzens unter Berücksichtigung eines Freigangs von 45°,
  • 18 eine Draufsicht auf die erste Schlossnusshälfte nach 12 mit darunter angedeutetem Kettenmitnehmer und 45°-Freigang.
  • In den Figuren ist ein Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung für Türen dargestellt. Nach 1 besteht die Mehrpunktverriegelung aus einem Hauptschloss 1 und weiteren an einer gemeinsamen Stulpe 2 angebrachten Zusatzverriegelungen 3, die von hinter der Stulpe 2 angeordneten Treibstangen 4 betätigt werden. Die Zusatzverriegelungen 3 weisen nach dem Ausführungsbeispiel Schwenkriegel auf, es können aber auch Bolzenriegel eingesetzt werden. Das Treibstangenschloss weist ein drücker- und schlüsselbetätigbares Hauptschloss 1 mit einer federbeaufschlagbaren Schlossfalle 5 auf, ferner mit einem Hauptriegel 6, einer mehrteiligen Schlossnuss 7 und einem Schließzylinder 8, der als Profilzylinder ausgeführt sein kann. Die Schlossnuss 7 arbeitet über eine Schlosskette bzw. eine Schlosskette mit Treibstangenschieber auf den Hauptriegel 6 und auf die die Zusatzverriegelungen 3 betätigenden Treibstangen 4. Zwischen einer ersten Schlossnusshälfte 10 und einer zweiten Schlossnusshälfte 11 sind ein Kettenmitnehmer 12 und ein Panikmitnehmer 13 unter Bildung der Schlossnuss koaxial angeordnet. Der Kettenmitnehmer 12 wirkt mit der Schlosskette zusammen, der Panikmitnehmer 13 wirkt mit einem Panikübersetzungshebel 14 zusammen. In die erste Schlossnusshälfte 10 ist ein längerer Drückerbolzen 15 einsetzbar, der bei Betätigung den Panikmitnehmer 13 sowie den Kettenmitnehmer 12 mit vorgegebenem Freigang mitnimmt. In die zweite Schlossnusshälfte 11 ist ein kürzerer Drückerbolzen 16 eingesetzt, welcher den zugeordneten Kettenmitnehmer 12 mit vorgegebenem Freigang betätigen kann. Ferner ist eine schwenkbar gelagerte Riegelsperre 17 vorgesehen, die mittels des Schließzylinders 8 in eine die Schlosskette bei ausgefahrenem Hauptriegel 6 und in Verriegelungsstellung befindlichen Zusatzverriegelungen 3 blockierende Totpunktstellung T verstellbar ist. Der Panikübersetzungshebel 14 wirkt mit der Riegelsperre 17 bei türinnenseitiger Drückerbetätigung des längeren Drückerbolzens 15 in schlossöffnendem Sinne zusammen. Die erste Schlossnusshälfte 10 und die zweite Schlossnusshälfte 11 weisen zwei auf einem angedeuteten Drehkreis um einen vorgegebenen Drehwinkel versetzte Mitnehmerarme 18, 19 bzw. 20, 21 auf, zwischen denen jeweils ein Mitnehmernocken 22, 23 des Kettenmitnehmers 12 vorkragt, wobei zwischen der ersten Schlossnusshälfte 10 und dem Kettenmitnehmer 12 ein Freigang von 45° gebildet ist. Der Panikmitnehmer 13 weist eine von dem zugeordneten Mitnehmernocken 22 des Kettenmitnehmers 12 mit vorgegebenem Bewegungsspiel durchdrungene Durchbrechung 24 auf und ist teilweise in einer bettartigen Vertiefung 25 des Kettenmitnehmers 12 gelagert. Der Kettenmitnehmer 12 besitzt eine gabelförmige Aufnahme 26 für einen Betätigungsnocken 27 an der Schlosskette 9 bzw. an einem zugeordneten Kettenhebel der Schlosskette. Der Panikmitnehmer 13 weist einen auf eine Steuerkurve 28 an dem schwenkbar gelagerten Panikübersetzungshebel 14 arbeitenden Steuerzapfen 29 auf. Der Panikmitnehmer 13 besitzt eine Bolzenaufnahme für ein längeres Mehrkantende 30, z. B. Vierkantende am längeren Drückerbolzen 15, die als ein 45°-Freigang-Gesperre 31 für den längeren Drückerbolzen 15 bzw. sein eintauchendes Mehrkantende 30 ausgebildet ist. Der längere Drückerbolzen 15 kann aber auch mit seinem längeren Mehrkantende 30 in die zweite Schlossnusshälfte 11 und der kürzere Drückerbolzen 16 mit seinem kürzeren Mehrkantende 32 in die erste Schlossnusshälfte 10 eingesetzt sein, wobei das längere Mehrkantende 30 des längeren Drückerbolzens 15 mit vorgegebenem Bewegungsspiel durch eine kreisrunde Durchbrechung 33 des Kettenmitnehmers 12 hindurch in das Freigang-Gesperre 31 des Panikmitnehmers 13 zu seiner Betätigung eindringt. Dabei wird die Türinnenseite stets durch die Einsteckseite des längeren Drückerbolzens 15 definiert.
  • Die Drückerbolzen 15, 16 weisen jeweils einen ihre Mehrkantenden 30, 32 begrenzenden Kragen 34, 35, z. B. eine Sicherungsscheibe auf und sind von einer auf der Sicherungsscheibe aufstehenden Druckfeder 36, 37 umgeben. Die beiden Schlossnusshälften 10, 11 weisen rückseitig auf der der Schlosskette 9 abgewandten Seite Anformungen 38, 39 bzw. Ansätze auf, die fallenseitig von zumindest einem federbeaufschlagten Rückstellstößel 40 und auf der gegenüberliegenden Seite getrennt von jeweils einem eigenen federbeaufschlagten Rückstellstößel 41, 42 beaufschlagt sind. – Der schwenkbar gelagerte Panikübersetzungshebel 14 ist gegen einen Riegelnocken 43 an der Riegelsperre 17 unterhalb der Schwenkachse 44 der Riegelsperre 17 zu deren Betätigung verschwenkbar. In der Riegelsperre 17 ist eine federbeaufschlagte Zuhaltung 45 auf der dem Schließzylinder 8 zugewandten Seite geführt, die einen mit einer Steuerkurve 46 zusammenwirkenden Steuerzapfen 47 aufweist und von einer Mitnehmernase 48 des Schließzylinders 8 betätigbar ist. Die Steuerkurve 46 befindet sich in dem angedeuteten Schlosskasten 49 mit Schlossdeckel 50. Die Zuhaltung 45 weist eine der Mitnehmernase 48 des Schließzylinders 8 zugeordnete V-förmige Gleitfläche 51 auf und steht gegenüber der Riegelsperre 17 vor.
  • Nach 2 befindet sich der längere Drückerbolzen 15 mit dem längeren Mehrkantende 30 in der ersten Schlossnusshälfte 10 und der kürzere Drückerbolzen 16 mit dem kürzeren Mehrkantende 32 in der zweiten Schlussnusshälfte 11. Die Schlossfalle 5 steht federkraftbeaufschlagt vor. – Nach 3 wird die erste Schlossnusshälfte 10 durch Drückerbetätigung des längeren Drückerbolzens 15 um 45° gegen Uhrzeigersinn gedreht. Dabei werden der Kettenmitnehmer 12 und der Panikmitnehmer 13 mitgedreht. Der Steuerzapfen 29 des Panikmitnehmers 13 verschwenkt den Panikübersetzungshebel 14 im Uhrzeigersinn. Die Schlosskette 9 wird durch den Kettenmitnehmer 12 etwa 20 mm nach unten verschoben. Hierdurch werden die Zusatzverriegelungen 3 und der Hauptriegel 6 in Verriegelungsstellung ausgefahren. Die zweite Schlossnusshälfte 11 dreht sich nicht mit. – Nach 4 wird der Türdrücker und folglich längere Drückerbolzen 15 losgelassen, so dass sich die Schlossnuss 7 federkraftbeaufschlagt in ihre Ausgangsstellung zurückstellt. Der Kettenmitnehmer 12 und der Panikmitnehmer 13 bewegen sich nicht mit zurück. Aufgrund der Freigangbereiche bleiben diese in der zuvor eingenommenen Stellung stehen. – Nach 5 wird durch Drehen des Schließzylinders 8 bzw. seiner Mitnehmernase 48 gegen den Uhrzeigersinn die im schwenkbar gelagerten Innenriegel 17 geführte Zuhaltung 45 zunächst angehoben. Beim Weiterdrehen des Schließzylinders 8 greift seine Mitnehmernase 48 in die Riegelsperre 17 ein und dreht diese im Uhrzeigersinn in eine die Schlosskette 9 blockierende Totpunktstellung T. Danach senkt sich die Zuhaltung 45 wieder ab. Der an der Zuhaltung 45 angebrachte Steuerzapfen 47 sorgt in Verbindung mit der zugeordneten Steuerkurve 46 im Schlosskasten 49 dafür, dass sich die Riegelsperre 17 nicht unbeabsichtigt aus der Sperrstellung in eine Öffnungsstellung verlagern kann. – Nach 6 taucht der kürzere Drückerbolzen 16 mit seinem kürzeren Mehrkantende 32 lediglich in die zweite Schlossnusshälfte 11 ein. Durch Drehen des kürzeren Drückerbolzens 16 über den Türdrücker im Uhrzeigersinn werden die zweite Schlossnusshälfte 11 und damit auch der Kettenmitnehmer 12 mitgedreht. Die Schlosskette kann um circa 3 mm in Öffnungsrichtung verlagert werden. Weiter kann die zweite Schlossnusshälfte 11 nicht gedreht werden, da die Riegelsperre 17 die Schlosskette bzw. den Treibstangenschieber 9 und damit auch den Kettenmitnehmer 12 sperrt. Ein Öffnen des Türschlosses ist durch den auf der Außenseite verwendeten kürzeren Drückerbolzen 11 nicht möglich. Die erste Schlossnusshälfte 10 bleibt während des Öffnungsversuches federkraftbeaufschlagt in ihrer Ausgangsstellung stehen. Ebenso wenig dreht sich der Panikmitnehmer 13 mit. – Nach 7 taucht das längere Mehrkantende 30 des längeren Drückerbolzens 15 auf der Türinnenseite in die Schlossnuss 7 ein. Dabei werden sowohl die erste Schlossnusshälfte 10 als auch der mittig im Nusspaket untergebrachte Panikmitnehmer 13 von dem längeren Mehrkantende 30 durchdrungen. Bei einer Drückerbetätigung auf der Türinnenseite wird neben der ersten Schlossnusshälfte 10 und dem Kettenmitnehmer 12 auch der Panikmitnehmer 13 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Durch die Verschwenkung des Panikmitnehmers 13 wird der Panikübersetzungshebel 14 gegen Uhrzeigersinn verschwenkt. Als Folge drückt eine untere Steuerfläche 52 des Panikübersetzungshebels 14 gegen die Riegelsperre 17 bzw. ihren Riegelnocken 43. Die Riegelsperre 17 wird entgegen Uhrzeigersinn in Öffnungsrichtung geschwenkt. Die unter Federkraft stehende Zuhaltung 45 wird durch die Steuerkurve 46 im Schlosskasten 49 angehoben. Bereits nach 4° Nussdrehung gibt die Riegelsperre 17 die Schlosskette bzw. den Treibstangenschieber 9 frei und ermöglicht durch Weiterdrehen das Öffnen der Mehrpunktverriegelung. – Nach 8 werden durch Weiterdrehen der ersten Schlossnusshälfte 10, des Panikmitnehmers 13 und des Kettenmitnehmers 12 auf 45° sämtliche Zusatzverriegelungen 3, der Hauptriegel 6 und zuletzt auch die Schlossfalle 5 vollständig eingefahren.
  • Nach Loslassen des Türdrückers schwenkt die erste Schlossnusshälfte 10 federkraftbeaufschlagt in ihre Ausgangsstellung zurück, was nicht gezeigt ist. Aufgrund der Freigangbereiche bleiben sowohl der Kettenmitnehmer 12 als auch der Panikmitnehmer 13 dann stehen. Das Treibstangenschloss befindet sich nun wieder in der Grundstellung "offen".
  • In den 9 und 10 ist das Umsetzen der Drückerbolzen 15, 16 und folglich der Wechsel der Türinnenseite dargestellt, wodurch sich unschwer eine Tür DIN-Links oder Tür DIN-Rechts verwirklichen lässt, wenn auch die Schlossfalle 5 in herkömmlicher Weise umgesetzt wird.
  • Bedienung und Funktionen von der Türaußenseite:
    Durch das Hochziehen des Türdrückers bzw. Drückerbolzens fahren sowohl die Zusatzverriegelungen 3 als auch der Hauptriegel 6 aus;
    durch eintouriges Drehen des Türschlüssels in Verschlussrichtung wird die vorverriegelte Panik-Mehrpunktverriegelung gegen Öffnungsversuche von außen gesichert;
    bei einem Öffnungsversuch von der Türaußenseite her ist der Türdrücker gesperrt und lässt sich nicht herunterdrücken;
    durch das Drehen des Türschlüssels bzw. Schließzylinders 8 in Öffnungsrichtung wird die Sperrstellung der Panik-Mehrpunktverriegelung wieder aufgehoben;
    durch das Herunterdrücken des Türdrückers bzw. Drückerbolzens werden sowohl die Zusatzverriegelungen 3 als auch der Hauptriegel 6 und die Schlossfalle 5 eingezogen. Die Tür kann geöffnet werden.
  • Bedienung und Funktionen von der Türinnenseite:
    Durch das Hochziehen des Türdrückers bzw. Drückerbolzens fahren sowohl die Zusatzverriegelungen 3 als auch der Hauptriegel 6 aus;
    durch eintouriges Drehen des Türschlüssels bzw. Schließzylinders 8 in Verschlussrichtung wird die vorverriegelte Panik-Mehrpunktverriegelung gegen Öffnungsversuche von außen gesichert;
    durch das Herunterdrücken des Türdrückers bzw. Drückerbolzens wird die Sperrstellung der Mehrpunktverriegelung aufgehoben, dadurch wird eine Panikfunktion/Komfortöffnung erreicht. Gleichzeitig werden sowohl die Zusatzverriegelungen 3, der Hauptriegel 6 als auch die Schlossfalle 5 eingezogen. Die Tür kann ohne Schlüssel geöffnet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Treibstangenschloss sind Dornmaße von 35 bis 65 Dorn realisierbar. Die vorhandenen Stulpen und Treibstangen können ebenso wie sämtliche Schließteile übernommen werden. Die funktionsgerechte Konstruktion ermöglicht eine einfache Montage. Erhöhte Herstellungskosten und doppelte Lagerhaltung für Türen sowohl in DIN-Links als auch in DIN-Rechts entfallen. Anders als bei schlüsselbetätigten Panikverriegelungen sind die Treibstangen gegen Zurückdrücken gesichert, so dass auch Rollzapfen Verwendung finden können.

Claims (12)

  1. Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen, mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung, mit einem drücker- und schlüsselbetätigbaren Hauptschloss (1) mit Schlossfalle (5), Hauptriegel (6), Schlossnuss (7) und Schließzylinder (8), wobei – die Schlossnuss (7) über eine Schlosskette mit Treibstangenschieber (9) auf den Hauptriegel (6) und Zusatzverriegelungen (3) betätigende Treibstangen (4) arbeitet, – zwischen einer ersten Schlossnusshälfte (10) und einer zweiten Schlossnusshälfte (11) ein Kettenmitnehmer (12) und ein Panikmitnehmer (13) angeordnet sind, – der Kettenmitnehmer (12) mit dem Treibstangenschieber (9) der Schlosskette und der Panikmitnehmer (13) mit einem Panikübersetzungshebel (14) zusammenwirken, – ein längerer Drückerbolzen (15) in die erste Schlossnusshälfte (10) einsetzbar ist und bei Betätigung den Panikmitnehmer (13) sowie den Kettenmitnehmer (12) jeweils mit vorgegebenem Freigang mitnimmt, – ein kürzerer Drückerbolzen (16) in die zweite Schlossnusshälfte (11) einsetzbar ist, welche den zugeordneten Kettenmitnehmer (12) mit vorgegebenem Freigang betätigt, – eine schwenkbar gelagerte Riegelsperre (17) mittels des Schließzylinders (8) in eine die Schlosskette bei ausgefahrenem Hauptriegel (6) und in Verriegelungsstellung befindlichen Zusatzverriegelungen (3) blockierende Totpunktstellung T verstellbar ist und – der Panikübersetzungshebel (14) mit der Riegelsperre (17) bei Drückerbetätigung des längeren Drückerbolzens (10) in schlossöffnendem Sinne zusammenwirkt.
  2. Treibstangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schlossnusshälfte (10) und/oder die zweite Schlossnusshälfte (11) zwei auf einem Drehkreis um einen vorgegebenen Drehwinkel versetzte Mitnehmerarme (18, 19 bzw. 20, 21) aufweisen, zwischen denen jeweils ein Mitnehmernocken (22 bzw. 23) des Kettenmitnehmers (12) vorkragt, wobei zwischen der ersten Schlossnusshälfte (10) und dem Kettenmitnehmer (12) ein Freigang von 40° bis 50°, vorzugsweise 45° gebildet ist.
  3. Treibstangenschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Panikmitnehmer (13) eine von dem zugeordneten Mitnehmernocken (22) des Kettenmitnehmers (12) mit vorgegebenem Bewegungsspiel durchdrungene Durchbrechung (24) aufweist.
  4. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenmitnehmer (12) eine gabelförmige Aufnahme (26) für einen Betätigungsnocken (27) an der Schlosskette (9) aufweist.
  5. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Panikmitnehmer (13) einen auf eine Steuerkurve (28) an dem Panikübersetzungshebel (14) arbeitenden Steuerzapfen (29) aufweist.
  6. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Panikmitnehmer (13) eine Bolzenaufnahme für ein längeres Mehrkantende (30) am längeren Drückerbolzen (15) aufweist und die Bolzenaufnahme als ein 40° bis 50°, vorzugsweise 45°-Freigang-Gesperre (31) für den längeren Drückerbolzen (15) ausgebildet ist.
  7. Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen, mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung, mit einem drücker- und schlüsselbetätigbaren Hauptschloss (1) mit Schlossfalle (5), Hauptriegel (6), Schlossnuss (7) und Schließzylinder (8), wobei – die Schlossnuss (7) über eine Schlosskette mit Treibstangenschieber (9) auf den Hauptriegel (6) und Zusatzverriegelungen (3) betätigenden Treibstangen (4) arbeitet, – zwischen einer ersten Schlossnusshälfte (10) und einer zweiten Schlossnusshälfte (11) ein Kettenmitnehmer (12) und ein Panikmitnehmer (13) angeordnet sind, – der Kettenmitnehmer (12) mit dem Treibstangenschieber (9) der Schlosskette und der Panikmitnehmer (13) mit einem Panikübersetzungshebel (14) zusammenwirken, – ein längerer Drückerbolzen (15) mit seinem längeren Mehrkantende (30) in die zweite Schlossnusshälfte (4) einsetzbar ist, – ein kürzerer Drückerbolzen (16) mit seinem kürzeren Mehrkantende (32) in die erste Schlossnusshälfte (10) einsetzbar ist, – das längere Mehrkantende (30) des längeren Drückerbolzens (15) mit vorgegebenem Bewegungsspiel durch eine Durchbrechung (33) des Kettenmitnehmers (12) hindurch in das Freigang-Gesperre (31) des Panikmitnehmers (13) zu dessen Betätigung eindringt, eine schwenkbar gelagerte Riegelsperre (17) mittels des Schließzylinders (8) in eine die Schlosskette bei ausgefahrenem Hauptriegel (6) und in Verriegelungsstellung befindlichen Zusatzverriegelungen (3) blockierende Totpunktstellung T verstellbar ist und – der Panikübersetzungshebel (14) mit der Riegelsperre (17) bei Drückerbetätigung des längeren Drückerbolzens (10) in schlossöffnendem Sinne zusammenwirkt.
  8. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückerbolzen (15, 16) jeweils einen ihre Mehrkantenden (30, 32) begrenzenden Kragen (34, 35), z. B. Sicherungsscheibe oder dergleichen aufweisen und von einer auf dem Kragen aufstehenden Druckfeder (36, 37) umgeben sind.
  9. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlossnusshälften (10, 11) rückseitig Anformungen (38, 39) aufweisen, die fallenseitig von zumindest einem federbeaufschlagten Rückstellstößel (40) und auf der gegenüberliegenden Seite getrennt von jeweils einem eigenen federbeaufschlagten Rückstellstößel (41, 42) beaufschlagt sind.
  10. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Panikübersetzungshebel (14) schwenkbar gelagert ist und an einen Riegelnocken (43) der Riegelsperre (17) unterhalb der Schwenkachse (44) der Riegelsperre (17) eingreift.
  11. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Riegelsperre (17) eine federbeaufschlagte Zuhaltung (45) auf der dem Schließzylinder (8) zugewandten Seite geführt ist, die einen mit einer Steuerkurve (46) zusammenwirkenden Steuerzapfen (47) aufweist und von einer Mitnehmernase (48) des Schließzylinders (8) betätigbar ist.
  12. Treibstangenschloss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung (45) eine der Mitnehmernase (48) des Schließzylinders (8) zugeordnete V-förmige Gleitfläche (51) aufweist und die Zuhaltung (45) gegenüber der Riegelsperre (17) vorsteht.
DE200410012108 2004-03-12 2004-03-12 Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung Expired - Lifetime DE102004012108B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012108 DE102004012108B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP05000184A EP1574644A3 (de) 2004-03-12 2005-01-07 Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012108 DE102004012108B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012108A1 DE102004012108A1 (de) 2005-09-29
DE102004012108B4 true DE102004012108B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=34813676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410012108 Expired - Lifetime DE102004012108B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1574644A3 (de)
DE (1) DE102004012108B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932989A2 (de) 2006-12-16 2008-06-18 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006059568B4 (de) * 2006-12-16 2009-07-30 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016091U1 (de) * 2007-11-17 2008-03-06 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
DE202007017956U1 (de) * 2007-12-20 2009-04-23 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluss
DE102008001117A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Einsteckschloss
DE202009010618U1 (de) 2009-08-05 2009-12-10 Roto Frank Ag Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters o.dgl. sowie Tür, Fenster o.dgl. mit einer Schlossanordnung
EP2322744B1 (de) * 2009-11-17 2018-10-31 Glutz AG Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
DE202009016137U1 (de) 2009-11-30 2010-04-08 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
AT510033B1 (de) 2010-07-07 2012-01-15 Roto Frank Ag Schloss
DE202012100133U1 (de) 2012-01-13 2012-03-16 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage
DE202013000920U1 (de) * 2013-01-30 2013-02-26 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss
DE202013000921U1 (de) * 2013-01-30 2013-02-20 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss
CN104929448B (zh) * 2015-07-08 2017-05-03 陈光次 无声锁
CN105064792B (zh) * 2015-07-28 2017-07-07 广西平果力保佳锁业有限责任公司 一种一体式面板锁芯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653611A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß mit Riegel und Falle
DE19842279A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Fuhr Carl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
DE10129759A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-17 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schloss
DE10202088A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Msl Schloss Und Beschlaegefabr Schloss
DE20307120U1 (de) * 2003-04-30 2003-07-10 Gretsch Unitas Gmbh Schloss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651609B4 (de) * 1996-12-12 2007-06-21 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloß mit Falle und Riegel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653611A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß mit Riegel und Falle
DE19842279A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Fuhr Carl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß mit umstellbarer Fallenbetätigbarkeit
DE10129759A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-17 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schloss
DE10202088A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Msl Schloss Und Beschlaegefabr Schloss
DE20307120U1 (de) * 2003-04-30 2003-07-10 Gretsch Unitas Gmbh Schloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932989A2 (de) 2006-12-16 2008-06-18 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006059568B4 (de) * 2006-12-16 2009-07-30 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006059565B4 (de) * 2006-12-16 2011-02-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012108A1 (de) 2005-09-29
EP1574644A3 (de) 2009-01-21
EP1574644A2 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3425565A1 (de) Treibstangenschloss
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP1947273B1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
DE2525771A1 (de) Einstecktuerschloss
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
AT409286B (de) Schloss
DE2340580A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
CH671427A5 (en) Door or window lock - locks catch also when bolt is locked
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP1156180B1 (de) Schloss mit Vorschlussvergrösserung und Panikfunktion
DE3801672A1 (de) Tuer mit einem schloss
EP1098057A1 (de) Zylinderbetätigbarer Mehrriegelverschluss
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
EP1033461B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE202012100133U1 (de) Schließanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right