DE10129759A1 - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
DE10129759A1
DE10129759A1 DE2001129759 DE10129759A DE10129759A1 DE 10129759 A1 DE10129759 A1 DE 10129759A1 DE 2001129759 DE2001129759 DE 2001129759 DE 10129759 A DE10129759 A DE 10129759A DE 10129759 A1 DE10129759 A1 DE 10129759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lever
release lever
cylinder
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001129759
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Weissenboeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUNDMANN BESCHLAGTECHNIK GmbH
Original Assignee
GRUNDMANN BESCHLAGTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUNDMANN BESCHLAGTECHNIK GmbH filed Critical GRUNDMANN BESCHLAGTECHNIK GmbH
Publication of DE10129759A1 publication Critical patent/DE10129759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schloß mit einer federbelasteten Falle (4) und einem ausschiebbaren Riegel (5) und einer geteilten Schloßnuß (12), wobei der innere Teil (11) der Schloßnuß (12), der mit einem Ansatz (10) an der Falle (4) angreift, und die Teile des Drückerstiftes verdrehbar miteinander verbunden sind, und die beiden Teile (11, 15) der Schloßnuß (12) miteinander in einer Bewegungsrichtung gekoppelt sind und ein Schließzylinder (49) vorgesehen ist. Um ein hohes Maß an Komfort zu erreichen, ist vorgesehen, daß der äußere Teil (15) der Schloßnuß (12) mit einem Ansatz (23) versehen ist, der mit einer Verriegelung (24) zusammenwirkt, wobei der Schließzylinder (49) über einen gegen seine inaktive Lage vorgespannten Entriegelungshebel (46) auf die gegen die verriegelte Stellung vorgespannte Verriegelung (24) einwirkt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten derartigen Schlössern wird der Riegel beim Schließen automatisch ausgeschoben. Dies wird etwa dadurch erreicht, indem eine Hilfsfalle beim Einschwenken der Tür in den Bereich des Türstocks an diesem oder einem Schließblech anschlägt und über die Auflaufschräge ihres Kopfes zurückgedrängt wird, wodurch der Riegel freigegeben und über das Übertragungsglied ausgeschoben wird.
Das Schloss kann dabei in Form eines Panikverschlusses ausgeführt sein, das von innen her durch einfaches Drücken des Drückers geöffnet werden kann. Dabei wird der Riegel mittels des Ansatzes des inneren Teiles der Schlossnuss und das Übertragungsglied zurückgezogen. Da beim Aufschwenken der Tür die Hilfsfalle aufgrund ihrer Federvorspannung ausgeschoben wird, wird der Riegel in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten.
Von außen kann der Drücker nicht betätigt werden, da der äußere Teil der Schlossnuss mit seinem Ansatz an der Verriegelung anliegt und daher blockiert ist. Nur nach Entriegelung der Verriegelung kann der äußere Drücker betätigt werden und dabei über die Koppelung auch der innere Teil der Schlossnuss mitbewegt werden, wodurch der Riegel wie bereits beschrieben zurückgezogen wird.
Für die Ent- und Verriegelung des äußeren Teiles der Schlossnuss werden zumeist Elektromagneten verwendet, wie etwa in DE 44 38 472 A1, DE 44 07 244 C1 sowie in DE 195 14 742 A1. Die in diesen Fällen erforderlichen Bauteile beanspruchen einen erheblichen Raum im Gehäuse des Schlosses. Dabei ist es auch nicht möglich, die Entriegelung des Schlosses über den Schließzylinder mittels eines Schlüssels zu erreichen.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Schloß der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem eine Entriegelung des Schlosses über den Schließzylinder mittels einfacher mechanischer Maßnahmen möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Schloß der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, daß durch einfaches Verdrehen des Schließzylinders eine zuverlässige Entriegelung der Schlossnuss bewirkt wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung. Dabei wird durch Verschwenken des Entriegelungshebels die Verriegelung aus ihrer Sperrstellung gedrückt.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, daß sich der Entriegelungshebel in seiner Arbeitslage mit dem Ansatz der Verriegelung verhakt und daher ein Halten des Schließzylinders in seiner den Entriegelungshebel betätigenden Stellung nicht erforderlich ist. Es kann daher eine Tür mit lediglich einer Hand von außen geöffnet werden.
Es braucht daher lediglich der Schlüssel im Zylinderschloß gedreht zu werden, wonach der Drücker gedrückt und damit die Tür geöffnet werden kann. Dabei wird die Verriegelung durch den Ansatz des äußeren Teiles der Schloßnuß noch etwas gegen die Kraft der die Verriegelung vorspannende Feder bewegt, wodurch sich der Entriegelungshebel von dem Ansatz der Verriegelung löst und in seine Ruhelage zurückkehrt.
Durch die Maßnahme nach dem Anspruch 4 ergibt sich der Vorteil, daß der Entriegelungshebel nahe der Verriegelung angeordnet werden kann und sich daher für ein Verhaken des Entriegelungshebels mit dem Ansatz der Verriegelung sehr günstige Verhältnisse ergeben. Außerdem werden durch die Anlaufschräge die Hebelverhältnisse für den Entriegelungshebel verbessert.
Dabei zeichnet sich diese Lösung durch einen relativ geringen Platzbedarf aus.
Diese Lösung zeichnet sich auch dadurch aus, daß solche Schlösser auch für Mehrfach-Schließsysteme mit mehreren über die Höhe der Tür verteilt angeordneten Riegeln ohne irgendwelche Änderungen geeignet ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Schloß in einem ersten Betriebszustand
Fig. 1a eine Teilschnitt durch das Schloß nach der Fig. 1,
Fig. 2 schematisch das Schloß nach der Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand,
Fig. 3 ein Detail des Schlosses nach der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 eine Variante des Schlosses nach der Fig. 1.
Das Schloß weist in üblicher Weise zwei Gehäusehälften 1 auf, die über einen Stulp 2 miteinander verbunden sind, der mit Öffnungen für den Durchtritt einer von einer Feder 3 vorgespannten Falle 4 und einen Riegel 5, sowie eine dem letzteren zugeordnete Hilfsfalle 6 versehen ist.
Die Falle 4 weist einen mit einer Auflaufschräge versehenen Kopf 7 auf und ist mit einem Schlitz 8 versehen, der von einem im Gehäuse 1 gehaltenen Führungsstift 9 durchsetzt ist. Weiters weist die Falle 4 einen nach hinten abstehenden Ansatz auf, an dem ein Ansatz 10 eines einen zur Innenseite der Tür führenden Teil eines nicht dargestellten geteilten Drückerstiftes aufnehmenden inneren Teiles 11 einer geteilten Schloßnuß 12 anliegt.
Der innere Teil 11 der Schloßnuß weist einen Stift 13 auf, der in einen bogenförmigen Schlitz 14 des äußeren Teiles 15 der Schloßnuß 12 eingreift und für eine in einer Richtung wirkende Kopplung der beiden Teile 11, 15 der Schloßnuß 12 sorgt. Dabei kann beim Verdrehen des äußeren Teiles des Drückerstiftes der innere Teil 11 der Schloßnuß 12 mitgenommen werden. Beim Verdrehen des inneren Teiles 11 der Schloßnuß wird dagegen der äußere Teil der Schloßnuß 15 nicht mitgenommen.
Der innere Teil 11 der Schloßnuß 12 weist einen weiteren Ansatz 16 auf, der mit einem Anschlag 17 einer Schubstange 18 zusammenwirkt, die Teil eines Mehrfach-Schließsystems sein kann. Diese Schubstange 18 ist mit einem weiteren Anschlag versehen, an dem eine Feder 19 angreift.
Weiters weist die Schubstange eine randoffene Ausnehmung 20 auf, die mit einem von der Hilfsfalle 6 abstehenden Stift 21 zusammenwirkt. Die Hilfsfalle 6, die ebenfalls eine Auflaufschräge aufweist, ist durch die Feder 22 gegen deren ausgeschobene Stellung vorgespannt.
Im Ruhezustand des Schlosses greift daher, wie dies aus der Fig. 1 zu ersehen ist, der Stift 21 der Hilfsfalle 6 in die Ausnehmung 20 der Schubstange 18 ein und blockiert diese in deren angehobener Stellung.
Der innere Teil 15 der Schloßnuß 12 weist einen Ansatz 23 auf der mit einer Verriegelung 24 zusammenwirkt. Diese weist einen Aktuator 25 auf, der einen federbelasteten Stößel 26 entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder im Falle einer Ansteuerung zurückzieht.
Zur bewegungsschlüssigen Verbindung der Schubstange 18 mit dem Riegel 5 weist die Schubstange 18, bzw. deren Ansatz 32' eine schräg verlaufenden Nut 40 auf, in die ein vom Riegel 5 seitlich abstehender Stift 41 eingreift. Dabei ist der Fortsatz 27' des Riegels 5 mit einem Schlitz 42 versehen, in den ein Führungsstift 43 eingreift.
Weiters ist die Verriegelung 24 lediglich durch den Stößel 26' und eine diesen gegen seine ausgeschobene Stellung vorspannende Feder 44 gebildet, wobei der Stößel 26' mit einem quer zu diesem stehenden Stift 45 versehen ist.
Dieser Stift 45 wirkt mit einem zweiarmigen Entriegelungshebel 46 zusammen, der um eine Achse 47 schwenkbar gehalten und mit einer Feder 48 gegen die dargestellte Lage des Entriegelungshebels 46 vorgespannt ist. Dabei liegt der Entriegelungshebel 47 an einem Schließzylinder 49 an und weist an seinem einen Ende eine Auflaufschräge 50 auf, die mit einer Nase 51 des Schließzylinder 49 zusammenwirkt.
Der Stift 45 des Stößels 26' liegt an einem abgewinkelten Ende 52 des Entriegelungshebels 46 an, wobei im Übergangsbereich zu diesem abgewinkelten Ende 52 eine Ausnehmung 53 vorgesehen ist.
Wird der Entriegelungshebel 46 durch Drehen des Schließzylinders 49 durch dessen Nase 51 verschwenkt, so gleitet die Abwinkelung 52 an dem Stift 45 entlang und es wird dabei der Stößel 26' nach unten gedrückt, wodurch der Ansatz 23 des äußeren Teiles 15 der Schloßnuß 12 freigegeben wird, sodaß der äußere Teil 15 der Schloßnuß 12 verschwenkt werden kann, wodurch auch der innere Teil 11 der Schloßnuß 12 verschwenkt wird.
Der Stift 45 rastet bei niedergedrücktem Stößel 26' letztlich in die Ausnehmung 53 ein (Fig. 1 und 3). Dadurch kann der Entriegelungshebel 46 auch nach dem Zurückdrehen des Schließzylinders 49 nicht mehr zurückschwenken, da der Stift 45 soweit vom Rand der Ausnehmung 53 übergriffen ist, dass der mit dem Rand der Ausnehmung 53 verhakt bleibt. Dadurch bleibt aber auch der Stößel 26' in seiner gedrückten Stellung.
Wird nun der äußere Teil 15 des der Schloßnuß 12 verschwenkt, so drückt der Ansatz 23, wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, auf die Stirnseite des Stößels 26' und drückt diesen noch etwas nach unten, wodurch der Stift 45 außer Eingriff mit der Ausnehmung 53 gerät und der Entriegelungshebel 46 in seine Ruhelage zurückschwenkt und danach der Stößel 26' wieder in seine Ruhelage zurückkehrt.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 ist der Riegel 5 mit der Schubstange 18 über ein Zahnritzel 29 antriebsverbunden. Dabei ist ein Fortsatz 27 des Riegels 5 mit einer Verzahnung 28 versehen. Diese kämmt mit dem Zahnritzel 29, das drehbar in dem Gehäuse 1 gehalten ist.
Dabei ist das Zahnritzel 29 über eine Verbindungsstange 30, die zwei verdickte Enden 31 aufweist, mit der Schubstange 18 verbunden, wobei die Verbindungsstange 30 im wesentlichen "hundeknochenartig" ausgebildet ist und mit ihren Enden 31 in im wesentlichen gegengleichen Aufnahmen der Schubstange 18 und des Zahnritzels 29 gehalten ist.
Wird ein mit einem solchen Schloß versehene Tür in den Bereich eines Türstocks oder eines Schließblechs 60 eingeschwenkt, so wird die Falle 4 zurückgedrängt.
Gleichzeitig wird auch die Hilfsfalle 6 zurückgedrängt, wodurch der Stift 21 der Hilfsfalle 6 aus der Ausnehmung 20 der Schubstange 18 hinausgedrängt wird. Dadurch drückt die Feder 19 die Schubstange 18 nach unten. Dadurch wird der Riegel 5 über die bewegungsschlüssige Kopplung ausgeschoben wird.
Die Falle 4 greift nach dem vollständigen Schließen der Tür in eine Ausnehmung des Schließblechs 60 ein, wogegen die Hilfsfalle 6 an dem Schließblech 60 anliegt.
Wird der innere Drücker niedergedrückt, so wird der innere Teil 11 der geteilten Schloßnuß 12 verschwenkt, wodurch, wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, die Schubstange 18 mittels des Ansatzes 16 des inneren Teiles 11 der Schloßnuß 12 nach oben geschoben, wobei über die bewegungsschlüssige Koppelung der Riegel 5 zurückgezogen wird, wodurch die Tür geöffnet werden kann.
Wird die Verriegelung 24 entriegelt, sodaß der Ansatz 23 des äußeren Teiles 15 der Schloßnuß 12 nicht mehr blockiert wird, so kann auch der äußere Teil 15 der Schloßnuß verschwenkt werden. Dadurch wird über den Stift 13 auch der Innere Teil 11 der Schloßnuß 12 mitbewegt und die Schubstange 18 wird nach oben geschoben und der Riegel 5 zurückgezogen und gleichzeitig die Falle 4 zurückgezogen, sodaß diese außer Eingriff mit dem Schließblech 60 gelangt.
Wird nun die Tür aufgeschwenkt, so verliert die Hilfsfalle 6 ihr durch das Schließblech 60 gebildete Gegenlager und wird durch die Feder 22 nach außen gedrängt. Dadurch greift der Stift 21 der Hilfsfalle 6 wieder in die Ausnehmung 20 der Schubstange 18 ein und blockiert diese. Dadurch bleibt der Riegel 5 auch nach dem Loslassen des Drückers in seiner zurückgezogenen Stellung.

Claims (4)

1. Schloß mit einer federbelasteten Falle (4), einem Schließzylinder (49) und einem ausschiebbaren Riegel (5), bei dem die Falle (4) über eine geteilte Schloßnuß (12) und einen in deren Teile eingesteckten zweiteiligen Drückerstift dessen zur Außenseite einer Tür führender Teil in den inneren Teil (11) der Schloßnuß (12) eingesteckt ist, wobei der zur Innenseite der Tür führende Teil des Drückerstiftes in den inneren Teil (11) der Schloßnuß (12), der mit einem Ansatz (10) an der Falle (4) angreift, eingesteckt ist und die Teile des Drückerstiftes verdrehbar miteinander verbunden sind, und die beiden Teile (11, 15) der Schloßnuß (12) miteinander in einer Bewegungsrichtung gekoppelt sind und der äußere Teil (15) der Schloßnuß (12) mit einem Ansatz (23) versehen ist, der mit einer Verriegelung (24) zusammenwirkt, an der in deren verriegelter Stellung dieser Ansatz (23) anliegt und ein Niederdrücken des äußeren Drückers verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (49) über einen gegen seine inaktive Lage vorgespannten Entriegelungshebel (46) auf die gegen die verriegelte Stellung vorgespannte Verriegelung (24) einwirkt.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (46) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm an seinem freien Ende mit einer Abwinkelung (52) versehen ist, die an einem Ansatz (45), der durch einen federbelasteten Bolzen (26') gebildeten Verriegelung (24) angreift und an dessen zweitem Arm der Schließzylinder (49) zur Anlage bringbar ist.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (46) mit einer im Eckbereich der Abwinkelung (52) mit einer Ausnehmung (53) versehen ist, in die der Ansatz (45) der Verriegelung (24) eingreift, wobei der Entriegelungshebel (46) in seiner Ruhelage im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Verriegelung (24) ausgerichtet ist und der Ansatz (23) des äußeren Teiles (15) der Schloßnuß (12) über die Stirnseite der Verriegelung streicht und diese geringfügig auslenkt.
4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm des Entriegelungshebels (46) mit einer Auflaufschräge (50) versehen ist, an der eine Nase (51) des Schließzylinders (49) angreift.
DE2001129759 2000-06-20 2001-06-20 Schloss Withdrawn DE10129759A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10652000A AT409397B (de) 2000-06-20 2000-06-20 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129759A1 true DE10129759A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=3684915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001129759 Withdrawn DE10129759A1 (de) 2000-06-20 2001-06-20 Schloss

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT409397B (de)
DE (1) DE10129759A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012108A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
WO2007000763A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Goltek Migon 2005 Ltd. Mortise lock
ITMI20090140A1 (it) * 2009-02-04 2010-08-05 Bonaiti Serrature Spa Dispositivo di serraggio ad azionamento magnetico per porte
EP2108769A3 (de) * 2008-04-10 2011-07-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Einsteckschloss
CN102140871A (zh) * 2010-02-01 2011-08-03 苏彬亮 一种自动门锁
EP2339096A3 (de) * 2009-11-30 2012-01-25 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
WO2015144357A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betrieb eines panikschlosses
WO2019151924A1 (en) 2018-02-01 2019-08-08 Scania Cv Ab A locking arrangement and a vehicle comprising such a locking arrangement
GB2587434A (en) * 2019-03-28 2021-03-31 Wenzhou Jinfu Locks Co Ltd Novel anti-forced entry transmission mechanism

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101658A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss
AT515377B1 (de) * 2013-10-25 2015-10-15 Roto Frank Ag Schloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318001U1 (de) * 1993-11-24 1995-03-30 Geco GmbH Sicherungstechnik, 25462 Rellingen Schloß
DE4407244C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß
DE19707762C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherheitsschloß

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012108B4 (de) * 2004-03-12 2006-02-23 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1574644A3 (de) * 2004-03-12 2009-01-21 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102004012108A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
WO2007000763A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Goltek Migon 2005 Ltd. Mortise lock
EP2108769A3 (de) * 2008-04-10 2011-07-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Einsteckschloss
ITMI20090140A1 (it) * 2009-02-04 2010-08-05 Bonaiti Serrature Spa Dispositivo di serraggio ad azionamento magnetico per porte
EP2339096A3 (de) * 2009-11-30 2012-01-25 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
CN102140871A (zh) * 2010-02-01 2011-08-03 苏彬亮 一种自动门锁
WO2015144357A1 (de) * 2014-03-24 2015-10-01 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betrieb eines panikschlosses
WO2019151924A1 (en) 2018-02-01 2019-08-08 Scania Cv Ab A locking arrangement and a vehicle comprising such a locking arrangement
EP3746619A4 (de) * 2018-02-01 2021-12-01 Scania CV AB Verriegelungsvorrichtung und fahrzeug mit solch einer verriegelungsvorrichtung
GB2587434A (en) * 2019-03-28 2021-03-31 Wenzhou Jinfu Locks Co Ltd Novel anti-forced entry transmission mechanism
GB2587434B (en) * 2019-03-28 2023-12-13 Wenzhou Jinfu Locks Ltd Novel anti-forced entry transmission mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10652000A (de) 2001-12-15
AT409397B (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
DE69831590T2 (de) Schloss mit falle und riegel mit gleichzeitiger schliessbewegung von falle und riegel
DE29500502U1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP1932989A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1688566A2 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE3836693A1 (de) Treibstangenschloss
DE4118455C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß
AT409397B (de) Schloss
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
EP1031686B1 (de) Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle
AT513469A1 (de) Türschloss
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
AT409286B (de) Schloss
EP1001114B1 (de) Sperre gegen das Zurückdrücken eines ausgeschobenen Riegels
EP0995866A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
AT409285B (de) Schloss
DE2442797A1 (de) Drehfallenschloss, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE202010006285U1 (de) Einsteckschloss
DE19753234C2 (de) Türschloß
WO1990004694A1 (de) Automatische verriegelndes schloss
DE8904047U1 (de) Treibstangenschloß
CH104278A (de) Türschloss.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee