DE69831590T2 - Schloss mit falle und riegel mit gleichzeitiger schliessbewegung von falle und riegel - Google Patents

Schloss mit falle und riegel mit gleichzeitiger schliessbewegung von falle und riegel Download PDF

Info

Publication number
DE69831590T2
DE69831590T2 DE69831590T DE69831590T DE69831590T2 DE 69831590 T2 DE69831590 T2 DE 69831590T2 DE 69831590 T DE69831590 T DE 69831590T DE 69831590 T DE69831590 T DE 69831590T DE 69831590 T2 DE69831590 T2 DE 69831590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
plate
latch
trap
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831590D1 (de
Inventor
Deo Errani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CISA SpA
Original Assignee
CISA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CISA SpA filed Critical CISA SpA
Publication of DE69831590D1 publication Critical patent/DE69831590D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831590T2 publication Critical patent/DE69831590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0837Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0971Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/54Trippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5235Multiple latch bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5239Dead bolt, dogged latch bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/55Dogged bolt or connections
    • Y10T70/5504Automatic
    • Y10T70/5509Snub bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fallen- und Riegelschloss, bei dem die Betätigung des Riegels in die geschlossene Stellung gleichzeitig mit der Schließbetätigung der Falle erfolgt.
  • Stand der Technik
  • Bei Fallen- und Riegelschlössern kann die Betätigung des Riegels in die geschlossene Stellung erst dann erfolgen, wenn die Falle in das entsprechende Schließblech eingegriffen hat, insbesondere nach dem Schließen einer Tür von außen. Wenn eine mit einem Fallen- und Riegelschloss versehene Tür von außen geschlossen wird, wird die Tür zunächst angelehnt, bis die Falle in die Stellung schnappt, in der sie in das entsprechende Schließblech eingreift, und dann wird der Riegel mittels des Schlüssels in die geschlossene Stellung gebracht.
  • Es kann jedoch auch praktisch sein, dass sich der Riegel automatisch in die geschlossene Stellung bewegt, d.h. ohne dass man einen Schlüssel verwenden muss, wenn die Tür von außen geschlossen wird. Der Schlüssel würde dann nur verwendet werden, um die Tür von außen zu öffnen.
  • Die US-A-4 890 870 offenbart eine Schlossanordnung, die eine Kombination der Merkmale gemäß dem Oberbegriff des beiliegenden Anspruchs 1 hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schloss anzugeben, bei dem der Riegel in die geschlossene Stellung gebracht werden kann, während die Falle gleichzeitig in das entsprechende Schließblech eingreift.
  • Im Rahmen dieser Zielsetzung ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss anzugeben, bei dem eine gleichzeitige Betätigung des Riegels und der Falle sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Tür erfolgt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schloss anzugeben, das in der Lage ist, das vorstehend genannte Ziel und die Aufgabe durch eine Struktur zu erreichen bzw. zu lösen, die einen einfachen Aufbau hat und daher wirtschaftlich ist und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Dieses Ziel und diese Aufgaben werden durch ein Fallen- und Riegelschloss gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung deutlich und durch ein nicht einschränkendes Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen:
  • 1 eine Draufsicht des Inneren des Schlosses gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Details der 1 ist, die durch Schnittlinien einige innere Bauteile verdeutlicht;
  • 3 und 4 Ansichten des Schlosses in verschiedenen Betriebszuständen sind;
  • Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung
  • Zur Verdeutlichung sind alle vier Figuren der Zeichnungen sind mit Bezugszeichen versehen, die die Bauelemente des Schlosses bezeichnen.
  • In Bezug insbesondere auf die 1 und 2 umfasst das Schloss ein Gehäuse, das eine flache, rechteckige, prismenähnliche Form hat. Das Gehäuse besteht aus einer Bodenwand 1, von der eine obere Wand 2, eine untere Wand 3, eine Rückwand 4 und eine Vorderwand 5 nach oben ragen und so einen Raum bilden, der die verschiedenen Teile enthält und der durch eine Abdeckung 6 geschlossen ist, die mittels Schrauben befestigt werden kann, die in entsprechende Buchsen 7 eingreifen, die vom Boden 1 aus in den Raum hineinragen.
  • Das Gehäuse ist in eine Vertiefung der Tür eingesetzt und mit Hilfe einer Frontplatte 8 befestigt, die mit der Vorderwand 5 verbunden ist. Die Frontplatte 8 ver schließt die Vertiefung und ist durch Schrauben befestigt, die durch ihre voneinander abgewandten Enden getrieben sind und sich über der oberen Wand 2 und unter der unteren Wand 3 erstrecken.
  • Das Schloss umfasst eine Falle 9 und einen Riegel 10, die in die Richtung A verschiebbar sind und ausgebildet sind, durch Öffnungen der Wand 5 und der Frontplatte 8 aus dem Gehäuse herauszuragen, um in ein entsprechendes Schließblech der Türzarge einzugreifen, wenn die Tür in der geschlossenen Stellung ist.
  • Die Falle 9 ist mit einer Stange 11 versehen, die durch ein Querelement 12 geführt ist, das rechtwinklig zu dem Boden 1 befestigt ist. Die Stange 11 verläuft durch zwei Flügel 13, 14, die im 90°-Winkel geknickt sind und zu einem Träger 15 gehören, der mit dem Boden 1 in Kontakt verschiebbar ist und an der Stange 11 durch einen Ring 16 gehalten ist. Der Träger hat eine Vertiefung 17, die zwei Kanten 18, 19 bildet, die auf einander abgewandten Seiten bezüglich des Querelements 12 angeordnet sind.
  • Eine Feder 20 ist an der Stange 11 montiert und zwischen dem Querelement 12 und dem Flügel 13 angeordnet und betätigt den Flügel derart, dass dieser gegen eine Schulter 9a der Falle 9 anliegt und somit die Falle 9 in einer Stellung hält, in der sie aus dem Gehäuse herausragt. In dieser Stellung, die durch die Anlage der Kante 19 gegen das Querelement 12 bestimmt ist, bleibt zwischen dem Flügel 14 und dem Querelement 12 ein Raum; ein Finger 21 greift in den Raum und ist radial starr mit einer Nabe 22 gekoppelt, die drehbar in Sitzen des Bodens 1 und der Abdeckung 6 gelagert ist.
  • In der Nabe 22 ist ein Vierkantloch 22a ausgebildet, in das der Vierkantstift eines Griffs, nicht dargestellt, eingreift, der mittels des Fingers 21 ermöglicht, die Falle 9 zum Öffnen zu betätigen.
  • Die Nabe 22 hat einen radialen Ansatz 23, der etwa im 90°-Winkel zu dem Finger 21 angeordnet ist. Eine Feder 24 wirkt auf den Ansatz 23 und liegt an einem U-förmigen Element 25 an, das im Inneren neben der Rückwand 4 des Gehäuses befestigt ist. Durch Wirken auf den Ansatz 23 hält die Feder 24 die Nabe 22 in Anlage gegen einen erhabenen Abschnitt 26, der von dem Boden 1 absteht.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Schloss ist eine Paniksicherungsvorrichtung vorgesehen, bei der die Falle 9 und der Riegel 10 durch Betätigung des Griffs von der Innenseite aus gleichzeitig wieder in die Öffnungsstellung, d.h. in die Stellung, in der sie sich in das Gehäuse zurückziehen, gebracht werden. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in den italienischen Patenten Nr. 1,233,297 und Nr. 1,253,045 derselben Anmelderin beschrieben.
  • Diese Vorrichtung umfasst einen Hebel 27, der einen Stift 28 in dem Gehäuse hat und durch die Nabe 22 bei Betätigung des Griffs gedreht werden kann. Zu diesem Zweck ist die Nabe 22 mit einem Zahn 29 versehen, der dazu geeignet ist, auf eine entsprechende Nase 30 des Hebels 27 zu wirken.
  • Der Hebel 27 hat einen dreieckigen Ansatz 31 und eine Verlängerung 32, die es mittels eines im Folgenden beschriebenen Mechanismus ermöglichen, den Riegel freizugeben und ihn während des Öffnens in das Gehäuse des Schlosses hineinzubewegen.
  • Ein Sitz 32a ist in dem Riegel 10 auf der abgewandten Seite bezüglich der Seite ausgebildet, die von der Frontplatte 8 absteht, und ein Abschnitt eines plattenartigen Zapfens 33 greift in den Sitz 32a ein.
  • Der Riegel 10 ist mit dem plattenartigen Zapfen 33 verbunden, so dass eine Bewegung des Zapfens mit einem erhöhten Hub des Riegels einhergeht. Der Zapfen 33 ist durch ein Paar Stifte 34, 35, die in einen Schlitz 36 (siehe auch 4) des Zapfens eingreifen, der sich innerhalb des Sitzes 32a befindet, und einen Vierkantstift 37 in die Gleitrichtung A geführt, der am Boden 1 des Gehäuses befestigt ist und verschiebbar in einen Schlitz 38 des Zapfenabschnitts eingreift, der sich außerhalb des Riegels befindet.
  • Wie deutlicher in 4 gezeigt ist, werden der Zapfen 33 und der Riegel 10 von zwei Stiften 39, 39a gekreuzt; der erste Stift 39 ist starr an den Zapfen gekoppelt und gleitet in einer in dem Sitz 32a ausgebildeten Nut 40, während der zweite Stift 39a starr an den Riegel gekoppelt ist und in einem Schlitz 41 des Zapfens gleitet.
  • Die Stifte 39, 39a greifen in eine Schlitzverbindung 42 ein, die in einem Gelenk 43 gebildet ist, das derart gehalten ist, dass es um einen Stift 44 schwenken kann, der an dem Boden 1 des Gehäuses befestigt ist. Eine Feder 45 ist zwischen dem Zapfen 33 und der Rückwand 4 angeordnet und wirkt dahingehend, dass sie die Bewegung des Riegels 10 von dem Gehäuse nach außen unterstützt.
  • Das Gelenk 43 wirkt als ein Element, das den Hub des Riegels erhöht. Über das Verhältnis zwischen den Längen der Arme der Stifte 39, 39a bezüglich des Stifts 44 wandelt das Gelenk 43 den Hub des Zapfens 33 in einen erhöhten Hub des Riegels um, um so zu bewirken, dass der Riegel weiter von der Frontplatte 8 absteht und tiefer in das ihn aufnehmende Schließblech hineinragt. Zusätzlich dazu, dass der Vierkantstift 37 als Führungselement für den Zapfen 33 wirkt, wirkt er als ein Element, das ein Gleiten des Riegels verhindert.
  • Wie deutlicher in 3 gezeigt ist, wirkt der Vierkantstift 37 mit einem Zahn 46 einer plattenartigen Klinke 47 zusammen, die im Wesentlichen C-förmig ist und durch Eingreifen von zwei Flügeln 48, 49 in entsprechende Schlitze 50, 51 des Zapfens in die Richtung B rechtwinklig zu der Richtung A geführt ist. Die Flügel 48, 49 koppeln die Klinke 47 in Richtung A starr an den Zapfen 33, der bei einer Bewegung die Klinke mit sich schiebt.
  • Die Klinke 47 wird durch eine Feder 52 betätigt, bei der ein Ende gegen einen Ansatz des Zapfens anliegt und ein anderes Ende auf den Flügel 49 wirkt, um so den Zahn 46 in einer Stellung zu halten, in der er den Stift 37 und daher den Zapfen 33 und den Riegel 10 blockiert.
  • Um den Riegel 10 freizugeben, wird die Klinke 47 bei Betätigung des Griffs durch den Hebel 27 oder durch einen mit einem Schlüssel betätigten Zylinder 53 betätigt, der ausgebildet ist, in einem Sitz 54 des Gehäuses aufgenommen zu sein und mittels seines Einsatzes 55 auf den Flügel 48 der Klinke zu wirken.
  • Der Hebel 27 wirkt mittels einer Sperre 56, die mittels eines Stifts 57 an den Zapfen 33 angelenkt ist, auf die Klinke 47.
  • Die Sperre 56 umfasst zwei Arme 58, 59, die L-förmig angeordnet sind und zwischen denen ein Ansatz 60 vorgesehen ist, der zusammen mit dem Arm 59 einen Hohlraum 61 bildet, in den der Flügel 49 eingreift. Der rechteckige Ansatz 31 des Hebels 27 ist dazu bestimmt, auf den Arm 58 zu wirken, damit sich die Sperre 56 dreht, um es dem Arm 59 zu ermöglichen, auf den Flügel 49 zu wirken und somit die Klinke 47 auf eine Ebene anzuheben, auf der es der Zahn 46 dem Vierkantstift 37 erlaubt, in den Schlitz 38 zu gleiten.
  • Der Zapfen 33 ist ferner mit einem Querstift 62 versehen, der in einem Schlitz 63 verschiebbar ist, der in einem Gelenk 64 ausgebildet ist, das an einem Ende mittels eines Stifts 65 an eine Nase 66 der Nabe 22 angelenkt ist. Das Ende des Hebels 64, das von dem Stift 65 abgewandt ist, hat einen flachen Bereich 67, der, wenn der Riegel 10 in der Stellung ist, in der er sich in das Gehäuse zurückzieht, im Wirkungsbereich des Einsatzes 55 liegt, um durch Wirken auf den Zylinder 53 die Betätigung der Falle zu ermöglichen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass, um das Schloss mit dem Griff zu öffnen, ausgehend von einem Zustand, in dem sowohl die Falle 9 als auch der Riegel 10 mit ihrem entsprechenden Schließblech in Eingriff sind (Stellung ist in 4 dargestellt), die Drehung der Nabe 22, an die der Griff drehbar gekoppelt ist, das Zurückziehen der Falle 9 mittels des Fingers 21 bestimmt und gleichzeitig durch Anlage des Zahns 29 auf der Nase 30 die Drehung des Hebels 27 bestimmt, wobei der rechteckige Ansatz 31 durch Wirken auf den Arm 58 die Sperre 56 dreht, um den Flügel 49 und daher die Klinke 33 anzuheben. Durch die Aufwärtsbewegung der Klinke 33 wird der Vierkantstift 37 freigegeben und der Arm 32 gegen den Flügel 49 gedrückt, der, wenn er zu der Rückwand 4 hin gedrückt wird, den Zapfen 33 und den Riegel 10 mitbewegt.
  • Gemäß dem grundlegenden Prinzip der vorliegenden Erfindung ermöglicht das Schloss es, den Riegel 10 bei gleichzeitigem Eingriff der Falle automatisch mit dem entsprechenden Schließblech der Türzarge Eingriff zu bringen. In der Praxis erfolgt dies ohne Betätigung des Griffs oder des Zylinders 53, sondern lediglich durch das Zurückziehen und Hervorschieben der Falle 9, indem sie zunächst auf die Zarge trifft, wenn sich die Tür schließt, und dann unter dem Druck der Feder 20 in das entsprechende Schließblech eingreift.
  • Zu diesem Zweck umfasst das Schloss einen Sensor zum Erfassen der geschlossenen Stellung der Tür, der aus einer sekundären Falle 68 besteht (siehe 1 und 2), die mit einem Flansch 69 versehen ist, der in einer Öffnung der Frontplatte 8 verschiebbar ist.
  • Ein Schaft 70 ragt von der sekundären Falle 68 aus zu der Innenseite des Gehäuses hin, wobei die Falle 68 wie die Falle 9 eine vordere Abschrägung hat, um sich in das Gehäuse zurückziehen zu können, wenn sie auf die Zarge trifft. Der Schaft 70 ist in einem Querelement 71 geführt, das zwischen dem Boden 1 und der Abdeckung 6 gesperrt ist.
  • Ein Träger 72 ist an dem Schaft 70 befestigt und mit zwei Flügeln 73, 74 versehen, die sich neben dem Flansch 69 und dem Ende des Schafts befinden. Eine Brücke 75 befindet sich zwischen den Flügeln 73, 74 und ist parallel zu dem Schaft 70; eine Abschrägung 76 ist an einer Kante der Brücke ausgebildet und bildet einen erhabenen Abschnitt 77. Eine Feder 78a ist an dem Schaft 70 angeordnet und wirkt zwischen dem Querelement 71 und dem Flügel 73 und drückt die sekundäre Falle 68 entsprechend nach außen.
  • Ein Schieber 78 ist über dem Träger 70 angeordnet und besteht aus einer Platte, die mit einem Paar Schlitzen 79, 80 versehen ist, die in eine Richtung länglich sind, die parallel zu der Richtung A ist. Entsprechende Stifte 81, 82 greifen in die Schlitze 79, 80 ein, stehen von dem Boden 1 ab und führen den Schieber 78 in die Richtung A.
  • Ein L-förmiger Hebel 84 ist mittels eines Stifts 83 nach Art eines Kipphebels an den Schieber 78 angelenkt und hat einen ersten Arm 85, der nach unten gerichtet ist und auf den eine Feder 86 wirkt. Wenn sich die sekundäre Falle 68 außerhalb der Frontplatte 8 befindet, hält die Feder das Ende des Arms 85 gegen den erhabenen Abschnitt 77 des Trägers 76 gedrückt, während, wenn die sekundäre Falle in das Gehäuse zurückgezogen ist, die Feder 86 den Arm 85 gegen einen Bolzen 86a des Schiebers 78 gedrückt hält. Der Hebel 84 hat einen zweiten Arm 87, der sich von dem Stift 83 aus zu der Rückwand 4 erstreckt; wenn der Arm 85 gegen den Bolzen 86a anliegt, steht der Arm 87 von der oberen Kante des Schiebers 78 in einer Stellung ab, in der er mit dem Flügel 13 des Trägers 15 in Anlage kommt.
  • Eine Sperre 89 ist ferner mittels eines Stifts 88 an den Schieber 78 angelenkt und mit einem erhabenen Abschnitt 90 versehen, der eine Rampe 91 bildet. Eine Feder 92 ist auf den Stift 88 gewickelt und die voneinander abgewandten Enden der Feder liegen unterhalb des erhabenen Abschnitts 90 und unterhab eines Ansatzes 93 des Schiebers 78 an, um die Sperre 89 gegen einen Bolzen 94 zu drücken, der den Schieber stoppt, so dass die Rampe 91 bezüglich der Gleitrichtung A geneigt ist.
  • Die Rampe 91 ist dazu bestimmt, von einem Stift 95 in Eingriff genommen zu werden, der von der Unterseite einer Platte 96 (siehe 1) absteht, die über dem Hebel 84, dem Schaft 70 und der Sperre 89 liegt.
  • Die Platte 96 hat zwei Schlitze 97, 98, die parallel zu der Richtung B sind und in die der Führungsstift 81 des Schiebers 78 und ein zusätzlicher Stift 99, der starr and den Boden des Gehäuses gekoppelt ist, eingreifen.
  • Das untere Ende der Platte 96 hat eine Stufe 100, die dazu geeignet ist, in Anlage mit einer Kante 101 des Zapfens 33 und einer Nocke 102 zu kommen, auf die ein Ende einer Feder 103 wirkt. Die Feder 103 ist auf eine Strebe 104 gewickelt, die starr an den Boden 1 gekoppelt ist und deren abgewandtes Ende gegen den Stift 99 anliegt. Die Feder 103 betätigt die Platte 96 zu dem Riegel 10 hin in eine Stellung, in der sie den Zapfen 33 blockiert und die Stufe 100 gegen die Kante 101 des Zapfens 33 anliegt.
  • Die gleichzeitige Betätigung des Riegels 10 und der Falle beim Schließen der Tür erfolgt wie folgt.
  • Wenn die Tür geöffnet ist, befindet sich das Schloss in dem in 1 gezeigten Zustand, in dem die Falle 9 und die sekundäre Falle 68 von der Frontplatte 8 abstehen und der Riegel 10 innerhalb des Schlosses liegt. Da die Feder 78a stärker ist als die Feder 86, wird die sekundäre Falle 68 durch die Feder 78a in Anlage gegen die Platte 8 gehalten, während der Arm 85 des Hebels 84 in Anlage gegen den erhabenen Abschnitt 77 des Trägers 72 gehalten wird. Der zweite Arm 87 des Hebels 84 ist horizontal ausgerichtet und kommt nicht mit der unteren Kante des Flügels 13 in Anlage. Durch die Wirkung der Feder 86 auf den Hebel 84 wird der Schieber 78 in einer Rückhaltestellung gehalten, die durch die Anlage der Stifte 81, 82 in den Schlitzen 79, 80 bestimmt ist. Der Riegel 10 wird durch die Stufe 100 der Platte 96, die den Zapfen 33 durch Eingriff in die Kante 101 sperrt, innerhalb des Gehäuses gehalten.
  • Wenn die Tür geschlossen ist, kommen die Falle 9 und die sekundäre Falle 68 mit der Zarge in Kontakt und ziehen sich zwangsläufig in das Gehäuse des Schlosses zurück. Der Rückziehhub der sekundären Falle 68 ermöglicht es dem Hebel, 84 sich zu drehen und erlaubt es dem Arm 87, eine dementsprechende Stellung einzunehmen, in der er mit dem Flügel 13 (siehe 3) in Anlage kommt, sobald sich der Flügel an dem Ende des Arms 87 vorbei bewegt hat.
  • Wenn die Falle 9 sich mit dem entsprechenden Schließblech in der Zarge ausgerichtet hat, wird sie durch die Feder 20 wieder nach außen gedrückt. Die sekundäre Falle 68 bleibt stattdessen innerhalb des Gehäuses, da sie kein entsprechendes Schließblech hat.
  • Durch die Bewegung der Falle 9 nach außen hin liegt der Flügel 13 gegen das Ende des Arms 87 an, wird der Schieber 78 zu der Frontplatte 8 hin bewegt und liegt der Stift 95 gegen die Rampe 91 der Sperre 89 an und wird daher die Platte 96 gegen die durch die Feder 103 ausgeübte Rückstellwirkung in die Richtung B zu der oberen Wand 2 hin bewegt.
  • Diese Bewegung bewirkt, dass sich die Stufe 100 von der Kante 101 des Zapfens 33 löst und der Riegel 10, der durch die Feder 45 gedrückt wird, von der Frontplatte hervorsteht.
  • Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Schloss in einem in 4 gezeigten Übergangszustand, in dem sich der Stift 95 an der Rampe 91 vorbei bewegt hat.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Platte 96 mittels der Feder 103 nach unten in eine Stellung gezogen, in der sie auf der Rückseite des Zapfens 33 aufliegt und bereit ist, wieder durch die Anlage der Stufe 100 gegen die Kante 101 gesetzt zu werden, sobald sich der Riegel zurückgezogen hat.
  • Das Schloss kann durch Wirken auf den Griff, d.h. auf die Nabe 22, oder mittels des Zylinders 53 geöffnet werden.
  • Im ersten Fall wird die Falle 9, wie vorstehend erwähnt, durch den Finger 21 dazu veranlasst, sich zurückzuziehen, und gleichzeitig wird der Riegel durch den Hebel 27 zurückgezogen, der, nachdem er die Klinke 47 mittels des rechteckigen Ansatzes 31 und der Sperre 56 freigegeben hat, mit der Verlängerung 32 mittels des Flügels 49 auf den Zapfen des Riegels wirkt.
  • Im zweiten Fall zieht sich zunächst der Riegel auf Grund der Betätigung durch den Einsatz 55 zurück, der durch eine erste Drehung, nachdem er die Klinke 47 angehoben hat, um den Vierkantstift 37 freizugeben, den Zapfen 33 zu der Rückwand 4 hin bewegt und dann durch eine zweite Drehung auf das Gelenk 64 wirkt, was die Falle 9 mittels der Nabe 22 und des Hebels 21 in die Zurückziehstellung zurückstellt.
  • Es ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung das gesetzte Ziel und die Aufgaben voll und ganz erfüllt. Insbesondere ist festzustellen, dass der Riegel nur hervorsteht, wenn die Falle bereits in das entsprechende Schließblech der Zarge eingegriffen hat. Dies gewährleistet eine exakte Ausrichtung des Riegels mit seinem Schließblech und dessen sicheres Eingreifen in dieses.

Claims (6)

  1. Fallen- und Riegelschloss mit gleichzeitiger Betätigung des Riegels (10) und der Falle (9) beim Schließen, wobei die Falle und der Riegel durch elastische Mittel (20, 45) so betätigt werden, dass sie von dem Schloss hervorstehen, um mit einem entsprechenden Schließblech der Türzarge in Eingriff zu kommen, umfassend: einen Sensor (68) zum Erfassen einer geschlossenen Stellung einer Tür, an der das Schloss angebracht ist, wobei der Sensor rechtwinklig zu einer Frontplatte (8) des Schlosses zwischen einer externen Stellung und einer internen Stellung relativ zu dem Schloss bewegbar ist, wobei der Sensor durch Anlage gegen die Türzarge in der internen Stellung gehalten ist; eine Platte (96) zum Blockieren des Riegels; gekennzeichnet durch einen Schieber (78), der parallel zu der Falle geführt ist; wobei die Platte (96) quer zu dem Schieber geführt ist; einen Hebel (84), der an dem Schieber (78) angelenkt ist und einen ersten Arm (85), der wirkungsmäßig mit dem Sensor verbunden ist, und einen zweiten Arm (87) hat, der ausgebildet ist, eine Stellung einzunehmen, in der er die Falle blockiert, wenn sich der Sensor und die Falle in dem Schloss befinden, ein Element (89) zum Betätigen der Platte (96), das auf dem Schieber (78) angeordnet ist, wobei das Betätigungselement so ausgebildet ist, dass, wenn die Falle nach Anlage gegen die Türzarge an dem entsprechenden Schließblech der Türzarge ausgerichtet ist, der Schieber (78) durch den Hub der Falle, der den Eingriff in das Schließblech bewirken soll, in eine Stellung bewegt wird, in der das Betätigungselement (89) die Platte (96) von dem Riegel (10) löst und den Riegel (10) in dem entsprechenden Schließblech unter dem Druck von elastischen Mitteln (45) in Eingriff bringt.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber aus einer Platte (78) besteht, die parallel zu der Falle (9) verschiebbar ist und an der der Hebel (84) angelenkt ist, und dadurch, dass das Betätigungselement aus einem Element (89) besteht, das an der Platte gegen elastische Rückstellmittel (92) angelenkt und mit einer Rampe (91) versehen ist, die bezüglich der Gleitrichtung der Platte (78) abgeschrägt ist, wobei die Rampe (91) ausgebildet ist, während der durch die Falle (9) ausgeübten Bewegung der Platte auf die Sperrplatte (96) zu wirken, um so die Platte von dem Riegel zu lösen, um es dem Riegel zu erlauben, von dem Schloss abzustehen, wenn die Falle an dem entsprechenden Schließblech ausgerichtet ist, um so den gleichzeitigen Eingriff der Falle und des Riegels in das entsprechende Schließblech zu bewirken.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor aus einer sekundären Falle (68) besteht, die mit einem Schaft (70) versehen ist, auf dem ein Träger (75) befestigt ist, der mit einem erhabenen Abschnitt (77) versehen ist, der durch den ersten Arm (85) des Hebels (84) in Eingriff genommen werden kann, wobei sich die sekundäre Falle (68) gegen die Rückstellwirkung einer Feder (78a) bewegen kann, die auf dem Schaft (70) angeordnet ist, wobei eine weitere Feder (86) vorgesehen ist, die den ersten Arm (85) in Anlage gegen den erhabenen Abschnitt (77) hält, wenn die sekundäre Falle (68) außerhalb des Schlosses liegt, während die weitere Feder (86), wenn die sekundäre Falle in das Schloss zurückgezogen ist, das Lösen des ersten Arms (85) von dem erhabenen Abschnitt und die Drehung des Hebels (84) in eine Stellung bewirkt, in der der zweite Arm (87) während des Hubs der Falle, der den Eingriff in das entsprechende Schließblech bewirken soll, in Anlage mit der Falle (9) kommt.
  4. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrplatte (96) mit einer Stufe (100), die ausgebildet ist, in Anlage mit dem Riegel (10) zu kommen, und mit einem Stift (95) versehen ist, der in Anlage mit der Rampe (91) gebracht werden kann, wenn die Platte (78) durch die Falle (9) während des Hubs der Falle, der den Eingriff in das entsprechende Schließblech bewirken soll, bewegt wird, wobei elastische Mittel (103) vorgesehen sind, die auf die Platte (96) wirken, um die Stufe (100) in einer Stellung zu halten, in der sie den Riegel blockiert.
  5. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine paniksichere Vorrichtung (22, 27, 56, 47) umfasst, die ein gleichzeitiges Zurückziehen der Falle (9) und des Riegels (10) bewirkt, indem sie mittels geeigneter Hebelsysteme, die durch eine Klinke oder einen Zylinder (53) betätigt werden, auf diese wirkt.
  6. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (10) mittels Hebelsystemen (39, 43) mit einem Zapfen (33) verbunden ist, so dass eine Bewegung des Zapfens mit einem erhöhten Hub des Riegels einhergeht.
DE69831590T 1997-11-14 1998-11-05 Schloss mit falle und riegel mit gleichzeitiger schliessbewegung von falle und riegel Expired - Lifetime DE69831590T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO970673 1997-11-14
IT97BO000673A IT1296552B1 (it) 1997-11-14 1997-11-14 Serratura a scrocco, e catenaccio con azionamento in chiusura del catenaccio contemporaneamente allo scrocco.
PCT/EP1998/007079 WO1999025943A1 (en) 1997-11-14 1998-11-05 Latch-and-bolt lock with simultaneous closure actuation of bolt and latch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831590D1 DE69831590D1 (de) 2005-10-20
DE69831590T2 true DE69831590T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=11342647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831590T Expired - Lifetime DE69831590T2 (de) 1997-11-14 1998-11-05 Schloss mit falle und riegel mit gleichzeitiger schliessbewegung von falle und riegel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6302456B1 (de)
EP (1) EP1030955B1 (de)
AT (1) ATE304637T1 (de)
AU (1) AU751131B2 (de)
CA (1) CA2309708C (de)
DE (1) DE69831590T2 (de)
EG (1) EG21430A (de)
ES (1) ES2251110T3 (de)
IT (1) IT1296552B1 (de)
TW (1) TW400405B (de)
WO (1) WO1999025943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120316A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Maco Technologie Gmbh Schloss
DE102012111526B4 (de) 2012-11-28 2022-03-31 WILKA Schließtechnik GmbH Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000026489A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 Azoteq (Proprietary) Limited Electric lock
TW397115U (en) * 1999-05-17 2000-07-01 Duen Yih Metal Ind Co Ltd Successive driving handle lock
DE10028176A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
ES2213420B1 (es) * 2001-05-23 2005-05-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo impulsor de la salida del pestillo en cerraduras.
ES1052383Y (es) * 2002-06-25 2003-04-01 Ezcurra Esko Sa Cerradura para puertas y similares.
US7354081B2 (en) * 2002-11-04 2008-04-08 Hardware Specialties, Inc. Single bolt mortise lock
US6813915B2 (en) * 2002-12-09 2004-11-09 Shih-Chung Chang Door lock
FI114497B (fi) * 2003-05-14 2004-10-29 Abloy Oy Järjestely vinoteljen takalukituksen ohjaamiseksi ovenlukossa
EP1651832A4 (de) * 2003-07-04 2008-04-02 Yarra Ridge Pty Ltd Schlösser
KR200336823Y1 (ko) * 2003-09-23 2003-12-24 철 왕 임 도어잠금장치를 가지는 유아보호용 안전도어
GB2406876B (en) * 2003-09-30 2005-11-30 Colin Sidney Middleton Improvements in locks
WO2005038175A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-28 Daz Lock Pty Ltd A security lock arrangement
US6851287B1 (en) * 2004-03-16 2005-02-08 Zhen-Lin Yang Lock having a quick unlocking function
US7303215B2 (en) * 2004-10-25 2007-12-04 Computerized Security Systems Mortise locking device
US20060123859A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Gonzalez Fermin G Mortise lock with automatic projection of dead bolt
US7871112B2 (en) * 2005-03-03 2011-01-18 Hardware Specialties, Inc. Reversible double deadbolt mortise latch
US7926315B2 (en) * 2006-09-19 2011-04-19 Imperial USA, Ltd Lock assembly with anti-panic feature and associated method
DE102006059565B4 (de) * 2006-12-16 2011-02-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
US20090151407A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 San Lin Door lock with automatic locking of deadbolt
US7836738B2 (en) * 2008-06-24 2010-11-23 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Mortise lock for ordinary door and panic door
US9222286B2 (en) 2009-03-20 2015-12-29 Hanchett Entry Systems, Inc. Multiple point door locking system
US8882162B2 (en) 2009-03-20 2014-11-11 Hanchett Entry Systems, Inc. Multiple point door locking system, with handle turning direction control
US8671724B2 (en) * 2010-04-19 2014-03-18 Adams Rite Manufacturing Co. Multiple access door lock mechanism
TWI544129B (zh) 2014-08-26 2016-08-01 台灣福興工業股份有限公司 鎖具結構
GR20160100019A (el) * 2016-01-21 2017-08-31 Μιλτιαδης Πασχαλη Σεμκος Μηχανισμος αυτοματου κλειδωματος
US10724271B2 (en) * 2016-07-28 2020-07-28 Sargent Manufacturing Company Independent RX spring cartridge for a mortise lock
CN106338138B (zh) * 2016-10-20 2022-07-12 珠海格力电器股份有限公司 安装结构、空调器以及用于该空调器的安装方法
US11808056B2 (en) 2017-04-18 2023-11-07 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Door lock detection systems and methods
US10508472B2 (en) * 2017-05-08 2019-12-17 Sargent Manufacturing Company Automatically-extendible deadbolt latch assembly
US11136790B2 (en) 2017-12-08 2021-10-05 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Progressive deadlatching for deadbolts
US10927570B2 (en) * 2018-10-26 2021-02-23 Locinox Lock for a hinged closure member
TWI663319B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 具緊急解鎖之鎖閘結構
TWI663316B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 基於單次控制之鎖栓長距傳動之鎖閘結構
FR3097581A1 (fr) * 2019-06-18 2020-12-25 Etablissements Devismes Boitier de serrure à verrouillage automatique

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769822A (en) * 1972-06-12 1973-11-06 Gen Lock Co Door lock
US4118056A (en) * 1977-04-04 1978-10-03 Emhart Industries, Inc. Mortise lock
US4890870A (en) * 1988-04-18 1990-01-02 Computerized Security Systems, Inc. Mortise lock assembly with automatic dead bolt and incremental stop
FI83802C (fi) * 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
IT1253045B (it) * 1991-10-01 1995-07-10 Italiana Serrature Affini Perfezionamenti nelle serrature da inserire comprendenti scrocco e catenaccio e dotate di dispositivo antipanico
DE9407664U1 (de) * 1994-05-09 1995-09-07 Bks Gmbh, 42549 Velbert Einsteckschloß mit Fallenriegel und Schloßriegel
DE29500502U1 (de) * 1995-01-13 1995-03-09 Hoppe Ag, St Martin Mehrpunktverriegelung
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß
US5813255A (en) * 1996-09-25 1998-09-29 Pdq Industries, Inc. Lock mechanism with closed case changeovers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111526B4 (de) 2012-11-28 2022-03-31 WILKA Schließtechnik GmbH Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion
DE102017120316A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Maco Technologie Gmbh Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO970673A1 (it) 1999-05-14
AU751131B2 (en) 2002-08-08
DE69831590D1 (de) 2005-10-20
WO1999025943A8 (en) 1999-07-15
CA2309708C (en) 2008-04-08
TW400405B (en) 2000-08-01
EG21430A (en) 2001-10-31
US6302456B1 (en) 2001-10-16
AU1560799A (en) 1999-06-07
WO1999025943A1 (en) 1999-05-27
ES2251110T3 (es) 2006-04-16
ATE304637T1 (de) 2005-09-15
ITBO970673A0 (it) 1997-11-14
EP1030955B1 (de) 2005-09-14
IT1296552B1 (it) 1999-07-09
CA2309708A1 (en) 1999-05-27
EP1030955A1 (de) 2000-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831590T2 (de) Schloss mit falle und riegel mit gleichzeitiger schliessbewegung von falle und riegel
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE29500502U1 (de) Mehrpunktverriegelung
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
EP2264268B1 (de) Treibriegelschloss
DE8914367U1 (de) Einsteckschloß mit Fallenriegel
EP1526236B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen oder dgl.
EP3822438B1 (de) Automatikschloss
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
DE2433322B2 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE3507349A1 (de) Schloss
DE10129759A1 (de) Schloss
EP0995866A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE3027462A1 (de) Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss
DE29513227U1 (de) Treibstangen-Antrieb
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE2738746B2 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CISA S.P.A., FAENZA, IT

8364 No opposition during term of opposition