EP3805493B1 - Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion - Google Patents

Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP3805493B1
EP3805493B1 EP20195952.5A EP20195952A EP3805493B1 EP 3805493 B1 EP3805493 B1 EP 3805493B1 EP 20195952 A EP20195952 A EP 20195952A EP 3805493 B1 EP3805493 B1 EP 3805493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
main slide
latch
latching
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20195952.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3805493C0 (de
EP3805493A3 (de
EP3805493A2 (de
Inventor
Stefan Heuer
Jörg Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Publication of EP3805493A2 publication Critical patent/EP3805493A2/de
Publication of EP3805493A3 publication Critical patent/EP3805493A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3805493C0 publication Critical patent/EP3805493C0/de
Publication of EP3805493B1 publication Critical patent/EP3805493B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed

Definitions

  • the invention relates to a lock with a bolt that can be moved by rotating a lock cylinder between a closed position and a pre-locked position that is moved out of a housing, and with a main slide that is arranged in the housing and has teeth that mesh with a peripheral toothing of a transmission gear wheel, which in the pre-locked position of the Bolt assumes a first position, from which it can be moved into a second position by attacking a locking element of the locking cylinder when it rotates on a driver of the main slide, taking the bolt with you, into its closed position, from which it can be displaced by attacking the locking element when it rotates in the opposite direction can be shifted back to the first position.
  • a generic lock is in the DE19905597C2 disclosed.
  • a locking element of a lock cylinder acts on a driver of a main slide in order to shift the latter between two positions.
  • the displacement of the main slide is accompanied by a transverse displacement of a bolt.
  • a panic lock in which both the latch and the bolt are pulled back when the handle is actuated, is DE 10 2004 013 646 A1 described.
  • a lock that locks automatically by actuating a control latch is out of the DE 10 2012 111 526 A1 previously known.
  • the invention is based on the object of further developing the lock of the generic type in a way that is advantageous in terms of use.
  • the invention proposes a drive slide which has a toothing meshing with the peripheral toothing and has a nose which is acted upon by the closing element during rotation in the opposite direction.
  • This drive slide serves to shift the main slide from, for example, the tumbler function position to, for example, the open position.
  • the drive slide has teeth, which are in particular straight teeth.
  • This toothing can mesh with a peripheral toothing of a transmission gear.
  • the transmission gear can have several functions. One function is the shifting of the main slide from the locked function position to the open position. For this purpose, a straight toothing of the main slide meshes with the circumferential toothing of the transmission gear.
  • a second function is to shift the bolt to the pre-locked position.
  • a transmission gear cooperating with the toothing of the drive slide can have a crank arm or a further peripheral toothing. The crank arm can engage the latch.
  • the invention is also based on the sub-task of specifying a system with which both self-locking locks and anti-panic locks can be manufactured inexpensively and/or specifying an anti-panic lock or a self-locking lock that is functionally improved.
  • the lock shown in the drawings is constructed, for example, from parts of a kit in a modular manner that it can be constructed either as a self-locking lock or as a non-self-locking lock by exchanging one or more structural units.
  • the lock preferably has an anti-panic function, in which not only a latch 6 but also a bolt 5 can be pulled back by actuating a nut 7, so that a door equipped with such a lock can be opened simply by actuating the handle.
  • the lock in a structure according to the Figures 1a to 5b is constructed as a self-locking lock, it also has the function that when a door equipped with the lock is closed, it automatically enters a closed position, ie the bolt 5 advances from a closed position to a pre-closed position.
  • the force required for this is stored in a force accumulator 10 .
  • Castle shown has a housing 1, which is formed by a forend 2, a lock base 3 and a lock cover 4.
  • a bolt 5 with a bolt head 5' and a bolt tail 5" and a latch 6 with a latch head 6' and a latch tail 6" are mounted between the lock base 3 and the lock cover 4.
  • the latch 6 can be withdrawn with a nut 7 which is also mounted between the lock base 3 and the lock cover 4 and which can displace an arm support 40 with a nut arm.
  • a first nut arm 7' fastened to the arm carrier 40 acts on the latch tail 6".
  • a transmission slide 33 is coupled to a nut spring 32, which acts on a transmission projection 34 of the nut 7 in order to reset the nut after it has been turned.
  • a second nut arm 7" engages a driver 26 of a main slide 8 in order to shift the main slide 8 from a tumbler functional position to an open position.
  • a tumbler projection 28 of the first main slide 8 engages in a bearing opening 29 of the bolt tail 5" Figure 4a ).
  • a release element 17 is provided to hold the main slide 8 in the open position.
  • the release element 17 has the form of a two-armed lever. At the end of a first lever arm there is a locking lug 18 which engages under a locking step 19 of the main slide 8 . In addition to the locking step 19 further locking steps 42 are arranged tooth-like.
  • the second arm of the release element 17 forms an actuating arm 48 which can be acted upon by an actuating shoulder 41 of the latch tail 6" when the latch 6 is in a fully pre-closed position ( Figure 4b ) occupies.
  • a spring element 49 is provided, which rests in an arcuate recess of the release element 17 designed as a flat piece and which is supported on a supporting shoulder of a bearing body 11 .
  • the bearing body 11 has fastening projections 69, 69' on two sides facing away from one another, which projections can be inserted into fastening openings 70, 70' of the lock base 3 and lock cover 4.
  • a bearing axis 47 of the release element 17 is mounted in a bearing bore 59 of the bearing body 11 which is made of plastic and is held between the lock cover 4 and the lock base 3 .
  • a latching body 12 which has the shape of a round pin with a head 12' of enlarged diameter.
  • the end of the locking body 12 facing away from the head forms a locking projection 12" which, in a blocking position ( figure 1a ) lies in the movement path of a latch tail 6".
  • a spring element 35 In the bearing opening 29 there is also a spring element 35, through which the shaft of the locking body 12 reaches.
  • the spring element 35 is supported on a step of the bearing opening 29 and supports the head 12'. The latter supports in its blocking position on a control surface 37 of the control latch 13.
  • a control incline 36 along which the head 12' can slide when the control latch 13 moves from an actuated position ( Figure 2a ) to a non-actuated position ( Figure 1a ) is relocated.
  • a clamping ring 39 is seated on the shaft of the locking body 12, which clamps the locking body 12 in the bearing opening 29.
  • the bearing axis 47 of the release element 17 is tied to the bearing body 11 with a similar clamping ring.
  • the bearing body 11 forms a detachable structural unit together with the locking body 12 and the release element 17 .
  • the force accumulator 10, which acts on the main slide 8, is also a detachable structural unit.
  • Two fastening projections 45' protrude from a bearing block 45 and are inserted in fastening openings 44 in the lock base 3 and lock cover 4.
  • a bearing pin 46 which carries a helical compression spring 58 protrudes from the bearing block 45 .
  • the helical compression spring 58 is supported on the bearing block 45 on one side and on a driver 27 of the main slide 8 on the other side. For this purpose, the bearing pin 46 reaches through a hole in the driver 27.
  • the linear movement of the first main slide 8 is transmitted via a transmission gear 21 to a crank arrangement, with which the bolt 5 is shifted into the closed position.
  • the body forming the transmission gear wheel 21 and its circumferential toothing 21 ′ has a crank arm 63 and a toothing 66 which engages in a counter-toothing 65 of the bolt 5 .
  • the Figures 7a to 8b show the lock according to the invention in a structure as a non-self-locking anti-panic lock.
  • the energy accumulator 10 (cf. Figure 6a ), the bearing body 11 (cf. Figure 6b ), the tax trap 13 (cf. Figure 6d ) and the second main slide 9 (cf. Figure 6e ) have been removed.
  • a retaining element carrier 15 (cf. Figure 6f ), a drive slide 22 (cf. Figure 6g ) and the first main slide 8 (cf. Figure 6h ) has been used instead of the second main slide 9.
  • the holding member carrier 15 is a plastic part which is supported on a projection in the lock housing with a helical gear spring 60 seated on a pin 61 .
  • the other end of the helical gear spring 60 engages one end of the holding member carrier 15 .
  • the retainer support 15 has a spigot 67 which carries an annular retainer 14 thereon.
  • a bearing pin 52 passes through a slot 51, which acts as a bearing eye, which also passes through a slot 62 of the second main slide 9.
  • the first main slide 8 has two locking flanks 16 which form a V-shaped locking niche.
  • the holding member 14 can engage in this latching niche in order to move the first main slide 8 in an open position ( Figure 7b ) to keep.
  • the holding member carrier 15 also has two holding projections 64 pointing away from one another, which engage in fastening openings 68 of the lock base 3 and lock cover 4 in order to bind the holding member carrier 15 in the lock housing.
  • the attachment openings 68 are elongated holes in which the attachment projection 64 can move.
  • Lock base 3 and lock cover 4 also have a guide slot 53 in the area of the lock cylinder insertion opening 25 , which runs obliquely to the displacement direction of the second main slide 9 , ie also obliquely to the forend 2 .
  • this guide slot 3 is in each case a guide pin 57 one in the Figure 6g illustrated drive slide 22.
  • the drive slide 22 has a back 22' running in a straight line and linear toothing 23 opposite the back 22'.
  • a lug 22" is also provided, which can be acted upon by the locking element of a locking cylinder inserted into the locking element insertion opening 25 in order to linearly displace the drive slide 22 .
  • the slot 53 can also be curved and the teeth 23 can also be curved.
  • the toothing 23 meshes with the peripheral toothing 21' of the transmission gear 21. Since the peripheral toothing 21' also simultaneously meshes with the toothing 24 of the first main slide 8, a displacement of the drive slide 2 is transmitted directly to the second main slide 9 with a reversal of movement.
  • the first main slide 8 can thus be shifted into an open position by the locking element of the locking cylinder engaging the driver 31 or by engaging the locking element on the lug 22" from the open position into the tumbler functional position.
  • the first main slide 8 is held by the holding member 14 in the open position.
  • the holding member 14 forms a latching pin which engages in a latching niche formed by the two latching flanks 16 .
  • the latching niche is formed by two latching flanks 16 which run essentially in a straight line and which are at an angle of greater than 90° to one another.
  • the niche opens in a direction pointing away from the forend 2 .

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem durch Drehen eines Schließzylinders zwischen einer rückgeschlossenen Stellung und einer aus einem Gehäuse herausgefahrenen, vorgeschlossenen Stellung verlagerbaren Riegel und mit einem im Gehäuse angeordneten, eine mit einer Umfangsverzahnung eines Übertragungszahnrades kämmende Verzahnung aufweisenden Hauptschieber, der in der vorgeschlossenen Stellung des Riegels eine erste Stellung einnimmt, aus der er durch Angriff eines Schließgliedes des Schließzylinders bei dessen Drehung an einem Mitnehmer des Hauptschiebers unter Mitnahme des Riegels in seine rückgeschlossene Stellung in eine zweite Stellung verlagerbar ist, aus der er durch Angriff des Schließgliedes bei dessen Drehung in Gegenrichtung zurück in die erste Stellung verlagerbar ist.
  • Stand der Technik
  • Ein gattungsgemäßes Schloss wird in der DE 19905597C2 offenbart. Ein Schließglied eines Schließzylinders greift beim Drehen des Schließzylinders in eine Öffnungsrichtung und beim Drehen des Schließzylinders in eine Vorschließrichtung jeweils an einem Mitnehmer eines Hauptschiebers an, um letzteren zwischen zwei Stellungen zu verlagern. Mit der Verlagerung des Hauptschiebers geht eine Querverlagerung eines Riegels einher.
  • Ein Panikschloss, bei dem bei einer Drückerbetätigung gleichzeitig sowohl die Falle als auch der Riegel zurückgezogen werden, wird in der DE 10 2004 013 646 A1 beschrieben. Ein durch Betätigen einer Steuerfalle selbsttätig verriegelndes Schloss ist aus der DE 10 2012 111 526 A1 vorbekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schloss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Weiterbildungen des im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Schlosses darstellen.
  • Die Erfindung schlägt als Weiterbildung eines gattungsgemäßen Schlosses einen eine mit der Umfangsverzahnung kämmende Verzahnung aufweisenden Antriebsschieber vor, der eine Nase aufweist, die vom Schließglied bei der Drehung in Gegenrichtung beaufschlagt wird.
  • Dieser Antriebsschieber dient der Verlagerung des Hauptschiebers von beispielsweise der Zuhaltungsfunktionsstellung in beispielsweise die Öffnungsstellung. Erfindungsgemäß besitzt der Antriebsschieber eine Verzahnung, die insbesondere eine geradlinige Verzahnung ist. Diese Verzahnung kann mit einer Umfangsverzahnung eines Übertragungszahnrades kämmen. Das Übertragungszahnrad kann mehrere Funktionen aufweisen. Eine Funktion ist die Verlagerung des Hauptschiebers von der Zuhaltungsfunktionsstellung in die Öffnungsstellung. Hierzu kämmt eine geradlinige Verzahnung des Hauptschiebers mit der Umfangsverzahnung des Übertragungszahnrades. Eine zweite Funktion ist die Verlagerung des Riegels in die vorgeschlossene Stellung. Hierzu kann ein mit der Verzahnung des Antriebsschiebers zusammenwirkendes Übertragungszahnrad einen Kurbelarm oder eine weitere Umfangsverzahnung aufweisen. Der Kurbelarm kann am Riegel eingreifen. Die weitere Umfangsverzahnung kann in eine Verzahnung des Riegels eingreifen. Kurbelarm und Verzahnung des Riegels können derart angeordnet sein, dass ein Riegelrückzug erst nach einem Freigang erfolgt, dies ist insbesondere dann vorgesehen, wenn das Übertragungszahnrad auch den Hauptschieber verlagern soll.
  • Der Erfindung liegt ferner die Unteraufgabe zugrunde, ein System anzugeben, mit dem sowohl selbstverriegelnde Schlösser als auch Antipanikschlösser kostengünstig gefertigt werden können und/oder ein Antipanikschloss oder ein selbstverriegelndes Schloss anzugeben, welches funktionstechnisch verbessert ist.
  • Solche vorteilhafte Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen 10-13 dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Die Figuren zeigen ein erfindungsgemäßes Schloss, welches je nach Bestückung mit lösbar im Schlossgehäuse 1 befestigten Modulen entweder als selbstverriegelndes Antipanikschloss oder als nicht selbstverriegelndes Antipanikschloss ausgerüstet werden kann. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    Figur 1a das Schloss in einem Aufbau als selbstverriegelndes Schloss mit abgenommenem Schlossboden 3, wobei der Riegel eine rückgeschlossene Stellung, die Falle 6 eine unvollständig vorgeschlossene Stellung, eine Steuerfalle 13 eine nicht betätigte Stellung, ein erster Hauptschieber 8 eine Öffnungsstellung, ein Rastkörper 12 eine Blockierstellung und ein Freigabeelement 17 eine Raststellung einnimmt;
    Fig. 1b
    das in der Figur 1a dargestellte Schloss jedoch von der Rückseite her mit abgenommener Schlossdecke 4;
    Fig. 2a
    eine Darstellung gemäß Figur 1a jedoch nach dem Schließen einer mit dem Schloss ausgerüsteten Tür in eine Stellung, in der die Falle 5 und die Steuerfalle 13 an einem Schließblech 55 aufgelaufen sind, so dass die Steuerfalle 13 ihre betätigte Stellung und die Falle 5 eine zurückverlagerte Stellung einnimmt, der Rastkörper 12 nimmt eine Freigabestellung ein;
    Fig. 2b
    eine Darstellung gemäß Figur 2a jedoch von der Rückseite her;
    Fig. 3a
    eine Zwischenstellung in einer Darstellung gemäß Figur 1a jedoch nach dem vollständigen Schließen der mit dem Schloss ausgestatteten Tür, wobei die Falle 6 in eine Falleneintrittsöffnung 56 eingetreten ist, aber noch nicht ihre vollständig vorgeschlossene Stellung erreicht hat, so dass der Freigabehebel 17 noch seine Raststellung einnimmt;
    Fig. 3b
    eine Darstellung gemäß Figur 3a jedoch von der Rückseite her;
    Fig. 4a
    eine Darstellung gemäß Figur 1a jedoch mit vollständig vorgeschlossener Falle 6, wobei ein Fallenschwanz 6' unterhalb eines Rastvorsprungs 12" des Rastkörpers 12 liegt, wobei ferner eine Betätigungsschulter 41 des Fallenschwanzes 6' das Freigabeelement 17 in eine Lösestellung gebracht hat und nachfolgend der Hauptschieber 8 von einem Kraftspeicher 10 in eine Zuhaltungsfunktionsstellung verlagert worden ist und der Riegel 5 vorgeschlossen ist;
    Fig. 4b
    eine Darstellung gemäß Figur 4a jedoch von der Rückseite her;
    Fig. 5a
    eine weitere Zwischenstellung, nachdem durch Betätigen eines Drückers 7 mit einem Nussarm 7' die Falle 6 teilweise zurückgeschlossen worden ist, mit einem Nussarm 7" der Hauptschieber 8 angehoben, so dass der Riegel 5 teilweise zurückgeschlossen worden ist und der Hauptschieber 8 durch eine Rastnase 18 des Freigabeelementes in seiner Stellung verrastet ist;
    Fig. 5b
    eine Darstellung gemäß Figur 5a jedoch von der Rückseite her;
    Fig. 6a
    perspektivisch eine Baueinheit betreffend den Kraftspeicher 10;
    Fig. 6b
    eine erste Explosionsdarstellung einer Baueinheit betreffend das Freigabeelement 17 und den Rastkörper 12;
    Fig. 6c
    eine zweite Explosionsdarstellung der in Figur 6b dargestellten Baueinheit;
    Fig. 6d
    eine Baueinheit betreffend die Steuerfalle 13;
    Fig. 6e
    einen Hauptschieber 8 zur Verwendung in einem selbstverriegelnden Schloss;
    Fig. 6f
    eine Baueinheit betreffend ein Halteglied 14 mit einem Haltegliedträger 15;
    Fig. 6g
    einen Antriebsschieber 22;
    Fig. 6h
    einen anders gestalteten Hauptschieber 9 zur Verwendung in einem nicht selbstverriegelnden Schloss;
    Fig. 7a
    eine Darstellung gemäß Figur 1a, bei der das Schloss als nicht selbstverriegelndes Antipanikschloss aufgebaut ist, wobei die Falle 6 mittels einer Nuss 7 teilweise zurückgezogen ist;
    Fig. 7b
    eine Darstellung gemäß Figur 7a jedoch von der Rückseite her;
    Fig. 8a
    das von der Schlossdecke 4 verschlossene Schloss mit Blick auf die Schlossdecke 4 zur Verdeutlichung der Lage von Befestigungsöffnungen zur Steckbefestigung der Baueinheiten; und
    Fig. 8b
    das von Schlossboden 3 verschlossene Schloss mit Blick auf den Schlossboden 3 zur Verdeutlichung der Lage von Befestigungsöffnungen zur Steckbefestigung der Baueinheiten.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Schloss ist beispielsweise von Teilen eines Bausatzes derart modulartig aufgebaut, dass es durch den Austausch von einer oder mehreren Baueinheiten entweder als selbstverriegelndes Schloss oder als nicht selbstverriegelndes Schloss aufgebaut werden kann. In beiden Aufbauten besitzt das Schloss bevorzugt eine Antipanikfunktion, bei der durch Betätigen einer Nuss 7 nicht nur eine Falle 6, sondern auch ein Riegel 5 zurückgezogen werden kann, so dass eine mit einem derartigen Schloss ausgestattete Tür durch ledigliche Drückerbetätigung geöffnet werden kann. Sofern das Schloss in einem Aufbau gemäß der Figuren 1a bis 5b als selbstverriegelndes Schloss aufgebaut ist, besitzt es zusätzlich die Funktion, dass es beim Schließen einer mit dem Schloss ausgestatteten Tür selbsttätig in eine Verschlussstellung tritt, also der Riegel 5 von einer rückgeschlossenen Stellung in eine vorgeschlossene Stellung vorfährt. Die hierzu erforderliche Kraft wird in einem Kraftspeicher 10 gespeichert.
  • Das in den Figuren 1a bis 5b dargestellte Schloss besitzt ein Gehäuse 1, das von einem Stulp 2, einem Schlossboden 3 und einer Schlossdecke 4 ausgebildet wird. Zwischen Schlossboden 3 und Schlossdecke 4 ist ein Riegel 5 mit einem Riegelkopf 5' und einem Riegelschwanz 5" sowie eine Falle 6 mit einem Fallenkopf 6' und einem Fallenschwanz 6" gelagert. Mit einer ebenfalls zwischen Schlossboden 3 und Schlossdecke 4 gelagerten Nuss 7, die mit einem Nussarm einen Armträger 40 verlagern kann, kann die Falle 6 zurückgezogen werden. Hierzu greift ein am Armträger 40 befestigter erster Nussarm 7' am Fallenschwanz 6" an. Ein Übertragungsschieber 33 ist mit einer Nussfeder 32 gekoppelt, die an einem Übertragungsvorsprung 34 der Nuss 7 angreift, um die Nuss nach einer Verdrehung wieder zurückzustellen.
  • Ein zweiter Nussarm 7" greift an einem Mitnehmer 26 eines Hauptschiebers 8 an, um den Hauptschieber 8 von einer Zuhaltungsfunktionsstellung in eine Öffnungsstellung zu verlagern. In der Zuhaltungsfunktionsstellung greift ein Zuhaltungsvorsprung 28 des ersten Hauptschiebers 8 in eine Lageröffnung 29 des Riegelschwanzes 5" ein (Figur 4a).
  • Um den Hauptschieber 8 in der Öffnungsstellung zu halten ist ein Freigabeelement 17 vorgesehen. Das Freigabeelement 17 besitzt die Form eines zweiarmigen Hebels. Am Ende eines ersten Hebelarms befindet sich eine Rastnase 18, die eine Raststufe 19 des Hauptschiebers 8 untergreift. Neben der Raststufe 19 sind zahnartig weitere Raststufen 42 angeordnet. Der zweite Arm des Freigabeelementes 17 bildet einen Betätigungsarm 48 aus, der von einer Betätigungsschulter 41 des Fallenschwanzes 6" beaufschlagt werden kann, wenn die Falle 6 eine vollständig vorgeschlossene Stellung (Figur 4b) einnimmt. Es ist ein Federelement 49 vorgesehen, welches in einer bogenförmigen Aussparung des als Flachstück ausgebildeten Freigabeelementes 17 einliegt und welches sich an einer Stützschulter eines Lagerkörpers 11 abstützt. Der Lagerkörper 11 besitzt auf zwei voneinander wegweisenden Seiten Befestigungsvorsprünge 69, 69', die in Befestigungsöffnungen 70, 70' von Schlossboden 3 und Schlossdecke 4 eingesetzt werden können.
  • Eine Lagerachse 47 des Freigabeelementes 17 ist in einer Lagerbohrung 59 des Lagerkörpers 11 gelagert, der aus Kunststoff besteht und zwischen Schlossdecke 4 und Schlossboden 3 gehalten ist.
  • In einer insbesondere weiteren Lageröffnung 29 des Lagerkörpers 11 sitzt ein Rastkörper 12, der die Form eines Rundstiftes mit einem durchmesservergrößerten Kopf 12' besitzt. Das dem Kopf weggewandte Ende des Rastkörper 12 bildet einen Rastvorsprung 12" aus, der in einer Blockierstellung (Figur 1a) in der Bewegungsbahn eines Fallenschwanzes 6" liegt. In der Lageröffnung 29 steckt zudem ein Federelement 35, durch welches der Schaft des Rastkörpers 12 hindurchgreift. Das Federelement 35 stützt sich auf einer Stufe der Lageröffnung 29 ab und unterstützt den Kopf 12'. Letzterer stützt sich in seiner Blockierstellung an einer Steuerfläche 37 der Steuerfalle 13 ab. Neben der Steuerfläche 37 befindet sich eine Steuerschräge 36, an der der Kopf 12' entlanggleiten kann, wenn die Steuerfalle 13 von einer betätigten Stellung (Figur 2a) in eine nicht betätigte Stellung (Figur 1a) verlagert wird. Auf dem Schaft des Rastkörpers 12 sitzt zudem ein Klemmring 39, der den Rastkörper 12 in der Lageröffnung 29 fesselt. Mit einem ähnlichen Klemmring ist die Lagerachse 47 des Freigabeelementes 17 am Lagerkörper 11 gefesselt. Der Lagerkörper 11 bildet zusammen mit dem Rastkörper 12 und dem Freigabeelement 17 eine lösbare Baueinheit.
  • Auch der Kraftspeicher 10, der den Hauptschieber 8 beaufschlagt ist eine lösbare Baueinheit. Von einem Lagerbock 45 ragen 2 Befestigungsvorsprünge 45' ab, die in Befestigungsöffnungen 44 von Schlossboden 3 und Schlossdecke 4 stecken. Vom Lagerbock 45 ragt ein Lagerzapfen 46 ab, der eine Wendelgangdruckfeder 58 trägt. Die Wendelgangdruckfeder 58 stützt sich einseitig am Lagerbock 45 und anderseitig an einem Mitnehmer 27 des Hauptschiebers 8 ab. Hierzu durchgreift der Lagerzapfen 46 eine Bohrung des Mitnehmers 27.
  • Die Funktionsweise des in den Figuren 1a bis 5b dargestellten Schlosses ist die Folgende:
  • Ausgehend von einer in den Figuren 1a und 1b dargestellten Betriebsstellung, in der die Falle ihre unvollständig vorgeschlossene Stellung einnimmt, bei der der Fallenschwanz 6" sich am Rastvorsprung 12' abstützt, in der die Steuerfalle 13 ihre Nichtbetätigungsstellung einnimmt, der Riegel 5 zurückgeschlossen ist und der Hauptschieber 8 in einer Öffnungsstellung 8 vom Freigabeelement 17 gehalten wird, erfolgt beim Schließen einer mit dem Schloss ausgestatteten Tür eine Selbstverriegelung. Beim Schließen der Tür werden Falle 6 und Steuerfalle 13 dadurch ins Schlossgehäuse verlagert, in dem der Fallenkopf 6' und der Kopf 13' der Steuerfalle 13 auf einem Schließblech 55 auflaufen. Bei der Rückverlagerung der Steuerfalle 13 bewegt sich die Steuerfläche 37 von der Stirnfläche des Kopfes 12' weg, so dass das Federelement 35 den Rastkörper 12 nach oben verlagern kann. Hierdurch tritt der Rastvorsprung 12" aus der Bewegungsbahn des Fallenschwanzes 6". Fällt jetzt die Falle 6, wie in der Figur 3a dargestellt, in die ihr zugeordnete Falleneintrittsöffnung 56, so kann der Fallenkopf 6" den Rastvorsprung 12" passieren.
  • Während in der in der Figur 1b dargestellten Stellung die Betätigungsschulter 11 des Fallenschwanzes 6" vor dem Betätigungsarm 48 liegt, kann die Betätigungsschulter 41 jetzt den Betätigungsarm 48 beaufschlagen, so dass das Freigabeelement 17 in seine Lösestellung verlagert wird, in der sich die Rastnase 18 von der Raststufe 19 löst (Figur 4b), so dass der erste Hauptschieber 8 freigegeben ist, um von der gespeicherten Kraft des Kraftspeichers 10 in die in den Figuren 4a und 4b dargestellte Zuhaltungsfunktionsstellung zu gelangen, in der der Zuhaltungsvorsprung 28 in der Lagerausnehmung 29 des Riegelschwanzes 5" einliegt.
  • Die Linearbewegung des ersten Hauptschiebers 8 wird dabei über ein Übertragungszahnrad 21 auf eine Kurbelanordnung übertragen, mit der der Riegel 5 in die zurückgeschlossene Stellung verlagert wird. Hierzu besitzt der das Übertragungszahnrad 21 und dessen Umfangsverzahnung 21' ausbildende Körper einen Kurbelarm 63 und eine Verzahnung 66, die in eine Gegenverzahnung 65 des Riegels 5 eingreift.
  • Um das Schloss von der in den Figuren 4a und 4b dargestellten verschlossenen Stellung in eine Offenstellung zu bringen gibt es verschiedene Wege:
    • Durch Betätigen der Drückernuss 7 wird mittels des zweiten Nussarmes 7" der erste Hauptschieber 8 angehoben. Die Verzahnung 24 greift in die Verzahnung 21' des Übertragungszahnrades 21 ein, um den Riegel 5 nach einem Freigang, bei dem der Zuhaltungsvorsprung 28 die Lageröffnung 29 verlässt, zurückzuziehen. Der Nussarm 7' zieht die Falle 6 zurück.
    • Durch einen äußeren Druck auf einen Taster 43, der an seinem Ende eine Steuerschräge 43' aufweist, die bei einer Verlagerung des Tasters 43 den Zuhaltungsvorsprung 28 aus der Lageröffnung 29 heraushebt, so dass anschließend der Riegel 5 von außen in die rückgeschlossene Stellung gebracht werden kann. Über das mit der Linearverzahnung 24 zusammenwirkende Übertragungszahnrad 21 wird der erste Hauptschieber 8 in eine Öffnungsstellung gebracht.
    • Durch Drehen eines in eine Schließzylinder-Einstecköffnung 25 eingesteckten Schließzylinder. Dessen Schließglied greift an einem Mitnehmer 31 des ersten Hauptschiebers 8 an, um ihn in die Öffnungsstellung zu verlagern.
  • Die Figuren 7a bis 8b zeigen das erfindungsgemäße Schloss in einem Aufbau als nichtselbstverriegelndes Antipanikschloss. Ein erster Hauptschieber 8, der gegenüber einem zweiten Hauptschieber 9 anders gestaltet ist, ersetzt den zweiten Hauptschieber 9. Der Kraftspeicher 10 (vgl. Figur 6a), der Lagerkörper 11 (vgl. Figur 6b), die Steuerfalle 13 (vgl. Figur 6d) und der zweite Hauptschieber 9 (vgl. Figur 6e) sind entfernt worden.
  • In das so vorbereitete Schloss sind ein Haltegliedträger 15 (vgl. Figur 6f), ein Antriebsschieber 22 (vgl. Figur 6g) und der erste Hauptschieber 8 (vgl. Figur 6h) anstelle des zweiten Hauptschiebers 9 eingesetzt worden.
  • Der Haltegliedträger 15 ist ein Kunststoffteil, welches sich mit einer auf einem Stift 61 sitzenden Wendelgangfeder 60 an einem Vorsprung im Schlossgehäuse abstützt. Das andere Ende der Wendelgangfeder 60 greift an einem Ende des Haltegliedträgers 15 an. Der Haltegliedträger 15 besitzt einen Zapfen 67, der ein ringförmiges Halteglied 14 trägt. Ein Langloch 51, welches als Lagerauge wirkt, wird von einem Lagerzapfen 52 durchgriffen, der auch ein Langloch 62 des zweiten Hauptschiebers 9 durchgreift.
  • Der erste Hauptschieber 8 besitzt zwei Rastflanken 16, die eine V-förmige Rastnische ausbilden. In diese Rastnische kann das Halteglied 14 eingreifen, um den ersten Hauptschieber 8 in einer Öffnungsstellung (Figur 7b) zu halten. Der Haltegliedträger 15 besitzt zudem zwei voneinander wegweisende Haltevorsprünge 64, die in Befestigungsöffnungen 68 von Schlossboden 3 und Schlossdecke 4 eingreifen, um den Haltegliedträger 15 im Schlossgehäuse zu fesseln. Die Befestigungsöffnungen 68 sind Langlöcher, in denen sich der Befestigungsvorsprung 64 bewegen kann.
  • Schlossboden 3 und Schlossdecke 4 weisen zudem im Bereich der Schließzylinder-Einstecköffnung 25 einen Führungsschlitz 53 auf, der schräg zur Verlagerungsrichtung des zweiten Hauptschiebers 9, also auch schräg zum Stulp 2 verläuft. In diesem Führungsschlitz 3 steckt jeweils ein Führungszapfen 57 eines in der Figur 6g dargestellten Antriebsschiebers 22. Der Antriebsschieber 22 besitzt einen geradlinig verlaufenden Rücken 22' und eine dem Rücken 22' gegenüberliegende Linearverzahnung 23. Es ist zudem eine Nase 22" vorgesehen, die vom Schließglied eines in die Schließglied-Einstecköffnung 25 eingesteckten Schließzylinders beaufschlagt werden kann, um den Antriebsschieber 22 linear zu verlagern.
  • In einer nicht dargestellten alternativen Ausgestaltung kann der Schlitz 53 aber auch bogenförmig sein und kann die Verzahnung 23 auch bogenförmig sein.
  • Die Verzahnung 23 kämmt mit der Umfangsverzahnung 21' des Übertragungszahnrades 21. Da die Umfangsverzahnung 21' auch gleichzeitig mit der Verzahnung 24 des ersten Hauptschiebers 8 kämmt, wird eine Verlagerung des Antriebsschiebers 2 direkt unter Bewegungsumkehr auf den zweiten Hauptschieber 9 übertragen. Der erste Hauptschieber 8 lässt sich somit einerseits durch Angriff des Schließgliedes des Schließzylinders am Mitnehmer 31 in eine Öffnungsstellung verlagern oder durch Angriff des Schließgliedes an der Nase 22" von der Öffnungsstellung in die Zuhaltungsfunktionsstellung verlagern.
  • In der Öffnungsstellung wird der erste Hauptschieber 8 durch das Halteglied 14 gehalten. Das Halteglied 14 bildet einen Rastzapfen aus, der in eine Rastnische eingreift, die von den beiden Rastflanken 16 gebildet ist. Die Rastnische wird von zwei im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Rastflanken 16 gebildet, die in einem Winkel von größer 90° zueinander stehen. Die Rastnische öffnet sich einer vom Stulp 2 wegweisenden Richtung.
  • Das Öffnen des Schlosses erfolgt in der oben beschriebenen Weise, entweder durch Drehen der Drückernuss 7, durch externe Beaufschlagung des Tasters 43 und des Riegels 5 oder durch die Betätigung eines Schließzylinders. Liste der Bezugszeichen
    1 Gehäuse 19 Raststufe
    2 Stulp 20 Federelement
    3 Schlossboden 21 Übertragungszahnrad
    4 Schlossdecke 21' Umfangsverzahnung
    5 Riegel 22 Antriebsschieber
    5' Riegelkopf 22' Rücken
    5" Riegelschwanz 22" Nase
    6 Falle 23 Linearverzahnung
    6' Fallenkopf 24 Linearverzahnung
    6" Fallenschwanz 25 Schließglied-Einstecköffnung
    7 Nuss 26 Mitnehmer
    7' erster Nussarm 27 Mitnehmer
    7" zweiter Nussarm 28 Zuhaltungsvorsprung
    8 erster Hauptschieber 29 Lageröffnung
    9 zweiter Hauptschieber 30 Treibstange
    10 Kraftspeicher 30' Treibstange
    11 Lagerkörper 31 Mitnehmer
    12 Rastkörper 32 Nussfeder
    12' Kopf 33 Übertragungsschieber
    12" Rastvorsprung 34 Übertragungsvorsprung
    13 Steuerfalle 35 Federelement
    13' Kopf 36 Steuerschräge
    13" Schwanz 37 Steuerfläche
    14 Halteglied 38 Federelement
    15 Haltegliedträger 39 Klemmring
    16 Rastflanke 40 Armträger
    17 Freigabeelement 41 Betätigungsschulter
    18 Rastnase 42 Zähne
    43 Taster
    43' Steuerschräge
    44 Befestigungsöffnung
    45 Lagerbock
    45' Befestigungsvorsprung
    46 Lagerzapfen
    47 Lagerachse
    48 Betätigungsarm
    49 Federelement
    50 Böckchen
    51 Lagerauge
    52 Lagerzapfen
    53 Führungsschlitz
    54 Stützzapfen
    55 Schließblech
    56 Falleneintrittsöffnung
    57 Führungszapfen
    58 Druckfeder
    59 Lagerbohrung
    60 Federelement
    61 Stift
    62 Langloch
    63 Kurbelarm
    64 Haltevorsprung
    65 Verzahnung
    66 Verzahnung
    67 Zapfen
    68 Befestigungsöffnung

Claims (13)

  1. Schloss mit einem durch Drehen eines Schließzylinders zwischen einer rückgeschlossenen Stellung und einer aus einem Gehäuse (1) herausgefahrenen, vorgeschlossenen Stellung verlagerbaren Riegel (5) und mit einem im Gehäuse (1) angeordneten, eine mit einer Umfangsverzahnung (21') eines Übertragungszahnrades (21) kämmende Verzahnung (24) aufweisenden Hauptschieber (8, 9),
    der in der vorgeschlossenen Stellung des Riegels (5) eine erste Stellung einnimmt,
    aus der er durch Angriff eines Schließgliedes des Schließzylinders bei dessen Drehung an einem Mitnehmer (31) des Hauptschiebers (8, 9) unter Mitnahme des Riegels (5) in seine rückgeschlossene Stellung in eine zweite Stellung verlagerbar ist,
    aus der er durch Angriff des Schließgliedes bei dessen Drehung in Gegenrichtung zurück in die erste Stellung verlagerbar ist, gekennzeichnet durch einen eine mit der Umfangsverzahnung (21') kämmende Verzahnung (23) aufweisenden Antriebsschieber (22),
    der eine Nase (22") aufweist, die vom Schließglied bei der Drehung in Gegenrichtung beaufschlagt wird.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (23) eine Linearverzahnung ist.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschieber (22) lösbar in einem schräg zur Verlagerungsrichtung des Hauptschiebers (8 ,9) verlaufenden Führungsschlitz (53) des Schlossbodens (3) und/oder der Schlossdecke (4) geführt ist.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschieber (22) einen geradlinig verlaufenden Rücken (22') aufweist, der sich an einem gehäusefesten Stützzapfen (54) abstützt.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungszahnrad (21) einen Kurbelzapfen (63) und/oder eine weitere Verzahnung (26) aufweist, um den Riegel (5) in einer Richtung quer zur Verlagerungsrichtung des Hauptschiebers (8, 9) zu verlagern.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellung des Hauptschiebers (8,9) eine eine Verlagerung des Riegels (5) verhindernde Zuhaltungsfunktionsstellung ist und/oder dass die zweite Stellung des Hauptschiebers (8, 9) eine Öffnungsstellung ist, in der eine das Schloss aufweisende Tür durch einen Rückzug einer Falle (6) geöffnet werden kann.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse (1) drehbar gelagerte Nuss (7) zum Zurückziehen einer mittels eines Federelementes (20) in einer vorgeschlossenen Stellung beaufschlagten Falle (6) in eine zurückgezogene Stellung.
  8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschieber (8, 9) durch eine Drehung der Nuss (7) zum Zurückziehen der Falle (6) von einem Betätigungselement (7") zum Verlassen einer Zuhaltungsfunktionsstellung und Mitnahme des Riegels (5) in die zurückgeschlossene Stellung in die zweite Stellung verlagerbar ist.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Antriebsschiebers (22) eine Drehung des Übertragungszahnrades (21) und eine davon abgeleitete Verlagerung des Riegels (5) und des Hauptschiebers (9) bewirkt.
  10. Schloss nach Anspruch 1 mit einer in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Nuss (7) zum Zurückziehen einer mittels eines Federelementes (20) in eine vorgeschlossen Stellung beaufschlagten Falle (6) in eine zurückgezogene Stellung, mit einem an dem Hauptschieber (8) angreifenden Kraftspeicher (10), welcher Hauptschieber (8) bei einer Drehung der Nuss (7) zum Zurückziehen der Falle (6) von einem Betätigungselement (7") zum Verwirklichen einer Panikfunktion verlagert wird, wobei der Riegel (5) einhergehend mit einer Verlagerung des Hauptschiebers (8) von der ersten Stellung in die eine zweite Stellung zurückgeschlossen wird, mit einem die Falle (6) in einer unvollständig vorgeschlossen Stellung haltenden Rastelement (12), einer Steuerfalle (13), die in einer betätigten Stellung das Rastelement (12) zur Verlagerung in eine Freigabestellung freigibt, in der die Falle (6) von ihrer unvollständig vorgeschlossen Stellung in eine vollständig vorgeschlossen Stellung ausfahren kann, und mit einem den Hauptschieber (8) in der zweiten Stellung haltendes Freigabeelement (17), das zur Verwirklichung einer Selbstverriegelungsfunktion des Schlosses von der Falle (6) bei ihrer Verlagerung von der unvollständig vorgeschlossen Stellung in die vollständig vorgeschlossen Stellung von einer Raststellung in eine Lösestellung gebracht wird, wobei der Kraftspeicher (10), das Rastelement (12), die Steuerfalle (13) und das insbesondere mit einer Rastnase (18) eine Raststufe des Hauptschiebers (8) untergreifende Freigabeelement (17) derart lösbar am Schlossgehäuse angeordnet sind, dass ihr Entfernen zwar zur Aufhebung der Selbstverriegelungsfunktion des Schlosses führt, die Panikfunktion aber erhalten bleibt.
  11. Schloss nach Anspruch 1, insbesondere ausgeführt als Antipanikschloss, mit einer im Gehäuse (1) drehbar gelagerten Nuss (7) zum Zurückziehen der mittels eines Federelementes (20) in einer vorgeschlossen Stellung beaufschlagten Falle (6) in eine zurückgezogene Stellung, mit dem Hauptschieber (9), der in der vorgeschlossen Stellung des Riegels (5) die erste Stellung einnimmt und der bei einer Drehung der Nuss (7) zum Zurückziehen der Falle (6) von einem Betätigungselement (7") unter Verlassen der Zuhaltungsfunktionsstellung und Mitnahme des Riegels (5) in seine zurückgeschlossene Stellung in die zweite Stellung verlagerbar ist, wobei ein im Gehäuse (1) befestigtes Halteglied (14), das mit einem Gegenhalteglied (16) des Hauptschiebers (9) zusammenwirkt, um den Hauptschieber (9) in der zweiten Stellung zu halten, wobei das Halteglied (14) und das Gegenhalteglied (16) durch Überwinden einer Rastkraft zum Verlagern des Hauptschiebers (9) in die erste Stellung voneinander trennbar sind.
  12. Schloss nach Anspruch 1, insbesondere ausgeführt als selbstverriegelndes Schloss, bei dem der Hauptschieber (8) von einem Freigabeelement (17) in seiner Raststellung in der von einem Kraftspeicher (10) beaufschlagten zweiten Stellung gehalten ist, mit einer im Gehäuse (1) drehbar gelagerten Nuss (7) zum Zurückziehen einer mittels eines Federelementes (20) in einer vorgeschossenen Stellung beaufschlagten Falle (6) in eine zurückgezogene Stellung, mit einer Steuerfalle (13), die bei ihrer Betätigung eine Verlagerung eines Rastelementes (12) freigibt, so dass bei einer anschließenden Verlagerung der Falle (6) von ihrer zurückgezogenen Stellung in ihre vorgeschlossene Stellung das Freigabeelement (17) in eine Lösestellung verlagert wird, so dass der Hauptschieber (8) unter Mitnahme des Riegels (5) von einer zurückgeschlossenen Stellung in eine vorgeschlossen Stellung in die erste Stellung verlagert wird, wobei das Freigabeelement (17) ein Schwenkhebel ist, der in seiner Raststellung mit einer Rastnase (18) eine Raststufe (19) des Hauptschiebers (8) untergreift und von einer Betätigungsschulter (41) der Falle (6) in die Lösestellung gebracht wird.
  13. Schloss nach Anspruch 1, insbesondere ausgeführt als selbstverriegelndes Schloss, bei dem der Hauptschieber (8) von einem Freigabeelement (17) in seiner Raststellung in der von einem Kraftspeicher (10) beaufschlagten zweiten Stellung gehalten ist, mit einer im Gehäuse (1) drehbar gelagerten Nuss (7) zum Zurückziehen einer mittels eines Federelementes (20) in einer vorgeschlossen Stellung beaufschlagten Falle (6) in eine zurückgezogene Stellung, mit einer Steuerfalle (13), die bei ihrer Betätigung eine Verlagerung eines Rastelementes (12) freigibt, so dass bei einer anschließenden Verlagerung der Falle (6) von ihrer zurückgezogenen Stellung in ihre vorgeschlossene Stellung das Freigabeelement (17) in eine Lösestellung verlagert wird, so dass der Hauptschieber (8) unter Mitnahme des Riegels (5) in eine vorgeschlossene Stellung von der zweiten Stellung in die erste Stellung verlagert wird, wobei das Rastelement (12) ein in einer Lageröffnung (29) eines am Gehäuse (1) befestigten Lagerkörpers (11) gelagerter linear und parallel zur Verlagerungsrichtung des Hauptschiebers (8) verlagerbarer Rastkörper (12) ist.
EP20195952.5A 2019-09-18 2020-09-14 Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion Active EP3805493B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125144.3A DE102019125144A1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Modular aufgebautes Schloss mit Antipanik-Funktion

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3805493A2 EP3805493A2 (de) 2021-04-14
EP3805493A3 EP3805493A3 (de) 2021-07-14
EP3805493C0 EP3805493C0 (de) 2023-08-09
EP3805493B1 true EP3805493B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=72474232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20195952.5A Active EP3805493B1 (de) 2019-09-18 2020-09-14 Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3805493B1 (de)
DE (1) DE102019125144A1 (de)
PL (1) PL3805493T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109071A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 WILKA Schließtechnik GmbH Elektrischer Öffner für einen Türverschluss
DE102021118229A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 WILKA Schließtechnik GmbH Schloss mit in einer zurückgezogenen Stellung fixierbaren Falle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1284465B1 (it) * 1996-07-04 1998-05-21 Welka Serrature Spa Serratura per una porta e simili
DE19905597C2 (de) 1999-02-11 2002-07-18 Wilka Schliestechnik Gmbh Panikschloß
CH694970A5 (de) * 2000-04-19 2005-10-14 Glutz Ag Wahlweise bedienbares Türschloss.
DE102004013646A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss
BE1020811A3 (nl) * 2012-05-07 2014-05-06 Parys Remi E Van Paniekslot.
DE102012111526B4 (de) * 2012-11-28 2022-03-31 WILKA Schließtechnik GmbH Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion
EP3045623B1 (de) * 2015-01-19 2020-02-19 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Sicherungsvorrichtung für eine tür
DE102016118119A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Assa Abloy (Schweiz) Ag Modulares Schloss
AT16382U1 (de) * 2017-11-08 2019-08-15 Roto Frank Ag Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3805493C0 (de) 2023-08-09
PL3805493T3 (pl) 2024-03-11
EP3805493A3 (de) 2021-07-14
DE102019125144A1 (de) 2021-03-18
EP3805493A2 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE60127350T2 (de) Schloss mit interner Kupplung
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
EP2843168B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE4118455C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß
DE102017209376A1 (de) Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
DE2433322B2 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP3748109B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19613638C2 (de) Schloß
DE102012101658A1 (de) Schloss
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE2339919A1 (de) Zylinderschloss zum einbau in tueren
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE102016207937C5 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101AFI20210604BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20210604BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20210604BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220513

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLECKMANN, JOERG

Inventor name: HEUER, STEFAN

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1566825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003232

Country of ref document: DE

DB1 Publication of patent cancelled

Effective date: 20230428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502020003232

Country of ref document: DE

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REZ

Ref document number: 1566825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003232

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230818

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230824

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20230905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 4