DE3836693A1 - Treibstangenschloss - Google Patents

Treibstangenschloss

Info

Publication number
DE3836693A1
DE3836693A1 DE19883836693 DE3836693A DE3836693A1 DE 3836693 A1 DE3836693 A1 DE 3836693A1 DE 19883836693 DE19883836693 DE 19883836693 DE 3836693 A DE3836693 A DE 3836693A DE 3836693 A1 DE3836693 A1 DE 3836693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
slide
particular according
espagnolette
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883836693
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836693C2 (de
Inventor
Fred Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE19883836693 priority Critical patent/DE3836693C2/de
Publication of DE3836693A1 publication Critical patent/DE3836693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836693C2 publication Critical patent/DE3836693C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Description

Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloß mit Mittel­ schloß und mindestens einem treibstangenbetätigbaren Zusatz­ schloß, welches ein in Schließeingriffsrichtung federbelaste­ tes Zusatzschloß-Sperrteil aufweist derart, daß Mittel­ schloß-Falle und Zusatzschloß-Sperrteil synchron sowohl von der Nuß des Mittelschlosses als auch durch Schlüsselbetäti­ gung desselben in Öffnungsstellung verlagerbar sind.
Ein Treibstangenschloß der vorausgesetzten Art ist bekannt aus der DE-PS 35 05 379, wobei das Zusatzschloß-Sperrteil als Fallenriegel gestaltet ist. Das bedeutet, daß beim Zuzie­ hen der Tür sowohl die Falle des Mittelschlosses als auch die Zusatzschloß-Falle in Eingriff treten. Durch Schlüsselbe­ tätigung kann dann die Zusatzschloß-Falle weiter vorbewegt werden unter Herbeiführung der Verriegelungsstellung.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibstangenschloß der in Rede stehenden Art so auszugestal­ ten, daß nach Zuziehen der Tür ohne Schlüsselbetätigung die Tür gegen unbefugtes Aufsperren gesicherter ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Treib­ stangenschloß dadurch, daß dem Zusatzschloß-Sperrteil ein vom Schließblech gesteuerter, eine Fallenschräge aufweisen­ der, in Auswärtsrichtung federvorgespannter Schieber zugeord­ net ist zur Freigabe des in zurückgezogener Stellung gefes­ selten und im Freigang zur Treibstangenbetätigung vorschließen­ den Zusatzschloß-Sperrteiles.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Treibstangenschloß geschaffen, welches sich im wesentlichen durch einen erhöhten Sicherheitswert auszeichnet. Bei geöff­ neter Tür befindet sich das Zusatzschloß-Sperrteil in zurück­ gezogener Stellung. Nur der die Fallenschräge aufweisende, in Auswärtsrichtung federvorgespannte Schieber erstreckt sich in vorverlagerter Stellung. Beim Zuziehen der Tür beauf­ schlagt dieser mit seiner Fallenschräge das Schließblech und verlagert sich schloßeinwärts verbunden mit der Freigabe des in zurückgezogener Stellung gefesselten Zusatzschloß-Sperr­ teils. Die Verlagerung desselben in die Eingriffsstellung ist möglich durch den Freigang zur Treibstangenbetätigung. Eine Verlagerung des Zusatzschloß-Sperrteils überträgt sich daher nicht auf das Schloßeingerichte des Mittelschlosses. Das Zusatzschloß-Sperrteil braucht keine Falle zu sein, so daß in der Vortrittsstellung des Zusatzschloß-Sperrteils ein Verbundeingriff zum Schließblech geschaffen ist, der von außen her beispielsweise nicht mittels einer "Scheckkar­ tenmethode" auflösbar ist. Die Falle des Mittelschlosses dagegen ist in üblicher Weise in die zugehörige Schließblech­ öffnung eingetreten. Das Zurückziehen des Zusatzschloß-Sperr­ teils und der Mittelschloß-Falle kann entweder durch Schlüs­ selbetätigung oder durch Drückerbetätigung über die Treib­ stange vorgenommen werden. Mit dem dann verbundenen Öffnen der Tür gelangt der Schieber in seine die Rückzugsstellung des Sperrteils blockierende Lage, so daß ein erneuter Schließvorgang vornehmbar ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß das Zusatzschloß-Sperrteil als Schubriegel ausgebildet ist, dessen Riegelschwanz von einer den Schubriegel bei dessen Freigabe bis in Vorschließstellung verlagernden Druckfederbe­ aufschlagt ist. Der Verbundeingriff zwischen Zusatzschloß und Schließblech ist daher bereits nach Zuschlagen der Tür optimal. Sobald der Schieber dabei den Schubriegel freigibt, übernimmt die Druckfeder die Vorschließbewegung des Schubrie­ gels. Die gespeicherte Federkraft kann daher schlagartig wirksam werden.
Damit der Schubriegel aus seiner Vortrittsstellung nicht zurückgedrückt werden kann, ist eine ihn in Vorschließstel­ lung gegen Zurückdrücken sichernde Zuhaltung vorgesehen. Erst beim vom Mittelschloß gesteuerten Zurückziehen des Schubriegels wird die Zuhaltung in eine Freigabestellung ge­ bracht.
Hohe am Schubriegel wirkende Rückdrückkräfte können dadurch aufgefangen werden, daß die Zuhaltung als federbelastete Klinke ausgebildet ist, die mit einem Anschlag des Schubrie­ gels zusammenwirkt. Die Zuhaltung ist so beschaffen, daß sie das Vorschnellen des Schubriegels in Vorschließstellung zuläßt. Dann tritt sie federbelastet in die Sperrstellung zum Anschlag des Schubriegels.
Das Ausheben der Zuhaltung geschieht in einfacher Weise durch einen vom Mittelschloß treibstangengesteuerten Rück­ zugshebel für den Schubriegel, welcher Rückzugshebel über eine Anschlagschulter vor bzw. bei seiner Rückzugsbewegung die Zuhaltung in Freigabestellung steuert. Dadurch erfüllt der Rückzugshebel eine Doppelfunktion: Einerseits dient er dazu, die Zuhaltung in die Freigabestellung auszuheben und andererseits den Schubriegel zurückzuziehen, welche Bewegungen aufeinander abgestimmt sind.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, ein schwenkbar gelagertes Umschaltglied vorzusehen, das in einer ersten Stellung den Schubriegel in der zurückgezogenen Spannstellung durch Abstützung an dem vorgetretenen Schieber fesselt. Das Übertragungsglied zwischen dem Schubriegel und Schieber ist daher ein baulich einfaches Mittel. Verlagert sich beim Schließen der Tür der Schieber in Einwärtsrich­ tung, so wird dem Umschaltglied die Abstützung genommen, so daß der Schubriegel federbelastet vorschnellt.
In vorteilhafter Weise ist das einen Doppelhebel bildende Umschaltglied zwischen Schubriegel und Schieber gelagert. Die Koordination der Bewegungen von Schubriegel und Feder läßt sich daher günstig vornehmen.
Im Detail sieht dies so aus, daß in der Spannstellung des Schubriegels dieser den einen, ersten Hebelarm des Umschaltgliedes drehbeaufschlagt, während sich der andere, zweite Hebelarm an dem Schieber abstützt. Fährt der Schieber zurück, also beim Zuschlagen der Tür, so wird dem zweiten Hebelarm die Abstützung genommen, woraufhin der vorschnellende Schubriegel das Umschaltglied verschwenkt.
Damit das Umschaltglied beim Zurückziehen des Schubriegels wieder in seine wirksame Blockierungsstellung gelangt, besit­ zt das Umschaltglied einen in den Rückbewegungsweg des Schub­ riegels ragenden Mitnahmefortsatz, der zwischen sich und dem ersten Hebelarm eine mit einem Vorsprung des Schubriegel- Schwanzes zusammenwirkende Positioniernische bildet. Letzte­ re verhindert, daß beim Vorschließen des Schubriegels das Umschaltglied über eine vorbestimmte Position hinausgedreht wird. Dadurch ist stets gewährleistet, daß beim Zurückziehen des Schubriegels dessen Schwanz vorschriftsmäßig den Mitnah­ mefortsatz des Umschaltgliedes beaufschlagt, um dieses so weit zurückdrehen zu können, daß der Rest der Zurückdrehung vom vortretenden Schieber vorgenommen werden kann unter Herbeiführung der Fesselungsstellung des zurückgezogenen Schubriegels.
Die Abkopplung des Schließeingerichtes des Zusatzschlosses zur von der Treibstange läßt sich in einfacher Weise dadurch erzielen, daß der Rückzugshebel als in seinem Winkelbereich gelagerter Winkelhebel ausgebildet ist, dessen dem Schubrie­ gel abgewandter Schenkel im den Freigang bildendem Abstand zur Treibstange des Mittelschlosses steht. Nach Beaufschla­ gung des Schiebers beim Zuziehen der Tür liegt daher genü­ gend Bewegungsspielraum vor, damit der Schubriegel ungestört in Vortrittsrichtung vorschnellen kann.
Eine andere Version zeichnet sich dadurch aus, daß der Schubriegel-Schwanz eine Zahnleiste ausbildet, die mit einem vom Mittelschloß treibstangengesteuerten, eine Gegenzahnung aufweisenden Zahnradsegment kämmt. Erfolgt bei dieser Versi­ on das Zuschlagen der Tür, so wird ebenfalls der Schieber in Schloßeinwärtsrichtung verlagert unter Freigabe der federbe­ wirkten Vorschließbewegung des Schubriegels einhergehend mit einer Verdrehung des Zahnradsegmentes zufolge des Zahnein­ griffes.
Das Vorschließen des Schubriegels kann dabei unabhängig von einer Treibstangenverlagerung geschehen, und zwar dadurch, daß das Zahnradsegment über eine Zapfen-/Schlitzverbindung mit einem Schubstück des Treibstangenschlosses verbunden ist, welches Schubstück eine Eingriffsöffnung aufweist, in welche mit den Freigang bildendem Spiel eine schlüsselbetä­ tigbare Mittelschloß-Treibstange eingreift. Mittels dieser ist es nach Zuziehen der Tür und Vorschließen des Schubrie­ gels möglich, durch Schlüsselbetätigung den Schubriegel weiter vorzuschließen, indem die schlüsselbetätigbare Mittel­ schloß-Treibstange das Schubstück verlagert und dabei über das Zahnradsegment den weiteren Vortritt des Schubriegels erzwingt.
Die Koordination der Bewegungen von Schubriegel und Schieber wird bei dieser Version in einfacher Weise dadurch erreicht, daß das Schubstück einen Querzapfen trägt, der in einen Winkelschlitz des Schiebers eingreift, wobei der Winkel­ schlitz einen in Verlagerungsrichtung des Schubstückes wei­ senden und einen quer dazu liegenden Schlitzabschnitt ausbil­ det. Befindet sich der Querstift in dem quer zur Verlage­ rungsrichtung des Schubstücks weisenden Schlitzabschnitt, so entspricht dies dem zurückgezogenen Schubriegel und der vorgetretenen Stellung des Schiebers. Dies ist die Grundstel­ lung bei geöffneter Tür vor dem Zuschlagen derselben. Erfolgt das Zuziehen der Tür, so wird der Schieber einwärtsverlagert, so daß der Querstift in den Bereich des in Verlagerungsrich­ tung des Schubstücks weisenden Schlitzabschnitt gelangt. Dadurch kann die Kraft der den Schubriegel belastenden Druck­ feder wirksam werden, wobei über das Zahnradsegment das Schubstück verlagert wird einhergehend mit einer Eintrittsbe­ wegung des Querstiftes in den in Verlagerungsrichtung des Schubstücks weisenden Schlitzabschnitt. Dann ist keine Vorbe­ wegung des Schiebers mehr möglich, es sei denn, daß dies vom Mittelschloß her geschieht.
Steuerungstechnisch ist es von Vorteil, daß der querliegende Schlitzabschnitt bei Rückverlagerung des Schiebers den Quer­ zapfen zur Vorschließbewegung des Schubriegels freigibt.
Eine Rückverlagerung des nach Zuschlagen der Tür vorgetrete­ nen Schubriegels läßt sich durch Nußbetätigung des Mittel­ schlosses in einfacher Weise dadurch vornehmen, einen schwenkbeweglich an dem Zahnradsegment angreifenden Rückver­ lagerungshebel vorzusehen, der mit den Freigang bildendem Abstand zu einer weiteren nußbetätigbaren Treibstange des Mittelschlosses liegt. Einhergehend mit einer Nußbetätigung durch den Drücker wird diese Treibstange bewegt, die ihrer­ seits den Rückverlagerungshebel beaufschlagt und dabei eine Rückdrehung des Zahnradsegmentes erzwingt, verbunden mit einem Zurückschließen des Schubriegels.
Von Vorteil erweist es sich, daß die Zapfen-/Schlitzver­ bindung von einem am Schubstück befestigten Zapfen und einem Radialschlitz des Zahnsegmentrades gebildet ist. Die Linear­ bewegung des Schubstückes läßt sich hierdurch in einfacher Weise in eine Drehverlagerung des Zahnsegmentrades umsetzen.
Wenn auf dem Zapfen der Rückverlagerungshebel lagert, werden vorhandene Bauteile für weitere Aufgaben ausgenutzt. Eine Verschiebung des Rückverlagerungshebels führt daher gleich­ zeitig zu einer Verschiebung des Schubstückes.
Schließlich ist es noch von Vorteil, einen den Rückverlage­ rungshebel beim weiteren Vorschließen des Schubriegels beauf­ schlagenden zahnradsegmentseitigen Anschlag zum entgegen Federwirkung erfolgenden Entkuppeln des Rückverlagerungshe­ bels von der nußbetätigbaren Treibstange vorzusehen. Dadurch schwenkt der Rückverlagerungshebel aus dem Bereich der nußbe­ tätigbaren Treibstange und beeinträchtigt die bei der weite­ ren Vorschließbewegung erfolgende Verlagerung des Schubstückes nicht. Wird der Schubriegel aus dieser weiteren Vor­ schließstellung zurückbewegt, so gelangt der Rückverlagerung­ hebel wieder in den Wirkungsbereich der nußbetätigbaren Treibstange.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des aus Mittelschloß und Zusatzschloß bestehenden Treibstangenschlosses gemäß der ersten Ausführungsform, betreffend die Grundstellung des Treibstangenschlosses, und zwar bei geöffneter Tür,
Fig. 2 die klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
Fig. 3 in etwa natürlicher Größe eine Ansicht des Zusatz­ schlosses bei geöffneter Tür,
Fig. 4 ebenfalls eine Ansicht des Zusatzschlosses, wobei die Tür zugeschlagen ist, und zwar bei zurückge­ drücktem Schieber und vorgeschlossenem Schubriegel,
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 die zur Fig. 3 gehörende Ansicht des Mittelschlos­ ses in der Grundstellung,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei die Drückernuß des Mittelschlosses mittels des Türdrückers verlagert ist unter Zurückziehen der Mittelschloß-Falle,
Fig. 8 die zugehörige Darstellung zur Fig. 7, wobei wäh­ rend des Zurückziehens des Zusatzschloß-Sperr­ teiles die Zuhaltung ausgehoben ist,
Fig. 9 die Folgedarstellung der Fig. 8, und zwar bei vollständig zurückgezogenem Zusatzschloß-Sperr­ teil, jedoch noch nicht vorverlagertem Schieber,
Fig. 10 eine Ansicht des Mittelschlosses in der Stellung, in welcher das Zurückziehen der Falle und des Schubriegels des Zusatzschlosses durch Schlüsselbe­ tätigung erfolgt,
Fig. 11 das Mittelschloß in der Stellung, in welcher sein Riegel vorgeschlossen ist,
Fig. 12 einen Ausschnitt des Mittelschlosses in der Grund­ stellung, vergrößert dargestellt,
Fig. 13 eine Ansicht des zur zweiten Ausführungsform des Treibstangenschlosses gehörenden Zusatzschlosses bei abgenommener Schloßdecke in der Grundstellung, also bei zurückgeschlossenem Schubriegel und vorge­ tretenem Schieber,
Fig. 14 die der Fig. 13 entsprechende Darstellung, wobei der Schieber in Einwärtsrichtung des Zusatzschlos­ ses und der Schubriegel in die Vorschließstellung bewegt ist,
Fig. 15 das Mittelschloß dieser zweiten Ausführungsform bei abgenommener Schloßdecke in seiner Grundstel­ lung,
Fig. 16 das Mittelschloß bei von der Nuß zurückverlagerter Falle,
Fig. 17 das Mittelschloß bei durch Schlüsselbetätigung zurückverlagerter Falle,
Fig. 18 das Mittelschloß bei vorverlagertem Riegel,
Fig. 19 das zur Fig. 18 gehörende Zusatzschloß, wobei der Schubriegel weiter vorverlagert ist,
Fig. 20 die zur Fig. 17 gehörende Darstellung des Zusatz­ schlosses, und zwar bei durch Schlüsselbetätigung verlagerten Treibstangen in der Zurückzugsstellung des Schubriegels und
Fig. 21 den Schnitt nach der Linie XXI-XXI in Fig. 15.
Das in den Fig. 1 bis 12 veranschaulichte Treibstangen­ schloß gemäß der ersten Ausführungsform besitzt ein an eine Stulpschiene 1 angesetztes Mittelschloß 2. Oberhalb dessel­ ben erstreckt sich ein treibstangenbetätigtes Zusatzschloß 3. Ebenfalls könnte unterhalb des Mittelschlosses ein sol­ ches Zusatzschloß vorgesehen sein.
Im einzelnen weist das Mittelschloß 2 einen an die Stulp­ schiene 1 angesetzten Schloßboden 4 und eine das Schloßeinge­ richte überfangende Schloßdecke 5 auf. In bekannter Weise ist sie mittels Schrauben gehaltert, die in schloßbodenseiti­ ge Stehbolzen eingreifen. Das sich zwischen Schloßboden 4 und Schloßdecke 5 befindliche Schloßeingerichte beinhaltet eine Falle 6, deren Fallenkopf 6′ eine querschnittsangepaßte Öffnung der Stulpschiene 1 durchgreift. An dem schloßein­ wärtsgerichteten Fallenschwanz 6′′ greift eine die Falle 6 in Ausschließrichtung beaufschlagende Fallenfeder 7 an. Ein schloßgehäuseseitiger Vorsprung 8 begrenzt das Ausschließen der Falle 6. Der Fallenschwanz 6′′ wirkt zusammen mit dem Arm 9 einer in Schloßboden 4 und Schloßdecke 5 gelagerten Drückernuß 10. Dieselbe steht unter der Wirkung einer nicht veranschaulichten Feder, die an einem Übertragungsglied 11 angreift, das in Eingriff steht zur Drückernuß 10. Hierdurch wird die Drückernuß 10 in einer solchen Stellung gehalten, in welcher der strichpunktiert veranschaulichte Drücker 12 etwa horizontal ausgerichtet ist.
Die Falle 6 ist ferner verlagerbar durch einen Schwenkhebel 13, der um einen schloßgehäuseseitigen Stehzapfen 14 gela­ gert ist. Gesteuert wird der Schwenkhebel 13 von einem paral­ lel zur Stulpschiene 1 verlagerbaren Wechselschieber 15. Die­ ser besteht aus zwei durch einen Kupplungszapfen 16 verbunde­ nen Teilen 17 und 18. In einen randoffenen Querschlitz 19 des Wechselschiebers 15 greift ein Mitnehmerstift 20 einer Segmentscheibe 21 ein, die unter Belassung eines Freiganges mit dem Letztrad 22 eines Untersetzungsgetriebes U in Mitnah­ meverbindung steht. Das Erstrad dieses Untersetzungsgetrie­ bes ist ein geschlitzter Zahnkranz 23, in den das Schließ­ glied 24 eines strichpunktiert veranschaulichten Schließzy­ linders 25 eingreift.
Von dem Untersetzungsgetriebe U wird auch der unterhalb der Falle 6 verschieblich geführte Riegel 26 geschlossen, der zum Angriff eines Zahnrades des Untersetzungsgetriebes mit einer randseitigen Zahnleiste 27 versehen ist.
Drehfest mit dem Letztrad 22 ist ein durchmesserkleineres Zahnrad 28 verbunden, welches mit einer zahnleistenartigen Zahnung 29 eines Treibstangen-Anschlußstücks 30 kämmt. Das untere Ende desselben ist gekuppelt mit einer Treibstange 31. Das obere Ende des Treibstangen-Anschlußstücks 30 bildet eine Mitnahmeöffnung 32 aus, in welche der Haken 33 einer schlüsselbetätigbaren Mittelschloß-Treibstange 34 eingreift. In gleicher Ebene zu dieser ist eine weitere Treibstange 35 geführt. Deren unteres abgewinkeltes Ende 36 greift form­ schlüssig in eine Ausnehmung 17′ des oberen Teils 17 des Wechselschiebers 15 ein.
In seine Grundstellung wird der Wechselschieber 15 durch die Fallenfeder 7 gebracht. Dies geschieht über den Schwenkhebel 13, der mit einer Steuerflanke 37 einen Fortsatz 38 des unteren Teils 18 beaufschlagt.
Zur Verlagerung der Treibstange 35 durch die Drückernuß 10 dient ein von ihr radial ausladender Flügel 39, in dessen Bewegungsbahn eine Schulter 40 des Wechselschieber-Teils 17 liegt.
Das Zusatzschloß 3 beinhaltet einen an die Stulpschiene 1 angesetzten Schloßkasten 41, dem eine Deckplatte 42 zugeord­ net ist. Der Schloßkasten 41 nimmt ein Zusatzschloß-Sperr­ teil 43 auf. Letzterer ist als Schubriegel S gestaltet. In Grundstellung des Treibstangenschlosses ist der Schubriegel S vollständig zurückgezogen. Dessen Riegelschwanz 43′ ist von einer in Vorschließstellung wirkenden Druckfeder 44 beaufschlagt. Zur Fesselung des Schubriegels S in der zurück­ gezogenen Stellung dient ein vom Schließblech 45 gesteuer­ ter, unterhalb des Schubriegels S angeordneter, eine Fallen­ schräge 46 aufweisender Schieber 47. In der Grundstellung des Zusatzschlosses, also bei geöffneter Tür, erstreckt sich das die Fallenschräge 46 aufweisende Ende des Schiebers 47 vor der Stulpschiene 1, vergl. Fig. 3. Eine Druckfeder 48 beaufschlagt den Schieber 47 ebenfalls in Auswärtsrichtung.
Die obere Längsrandkante des Riegelschwanzes 43′ bildet durch eine Aussparung einen Anschlag 49 für eine oberhalb des Schubriegels um einen Lagerzapfen 50 schwenkende, klin­ kenartige Zuhaltung 51. Es ist eine doppelarmige Gestaltung derselben vorgesehen derart, daß der der Stulpschiene 1 zugekehrte Hebelarm 52 eine Sperrschulter für den Anschlag 49 ausbildet. An dem anderen Hebelarm 53 dagegen greift eine Zugfeder 54 an, die die Zuhaltung 51 entgegen Uhrzeigerrich­ tung belastet und diese mit ihrem Hebelarm 52 in Anlage zum Schubriegel S bringt.
Die Vortrittsstellung des Schiebers 47 ist begrenzt durch ein im Schloßkasten 41 parallel zur Stulpschiene 1 geführtes Anschlußstück 55 für die schlüsselbetätigbare Mittelschloß- Treibstange 34. Dies geschieht in der Weise, daß sich der Schieber 47 mit einer Kante 56 am rückwärtigen Längsrand 55′ des Anschlußstücks 55 abstützt.
Die Fesselung des sich in zurückgezogener Stellung befindli­ chen Schubriegels S erfolgt durch ein Umschaltglied 57. Letzteres bildet einen Doppelhebel und ist im Bereich zwi­ schen Schubriegel S und Schieber 47 um einen schloßkastensei­ tigen Anlenkzapfen 58 gelagert. In der Spannstellung des Schubriegels S beaufschlagt dieser den einen, ersten Hebel­ arm 59, während sich der andere, zweite Hebelarm 60 an dem Schieber 47 abstützt, vergl. Fig. 3. Ferner bildet das Um­ schaltglied einen in den Rückverlagerungsweg des Schubrie­ gels S ragenden Mitnehmerfortsatz 61 aus, der zwischen sich und dem ersten Hebelarm 59 eine mit einem Vorsprung 62 des Schubriegelschwanzes 43′ zusammenwirkende Positioniernische 63 bildet. Vorerwähnter Vorsprung 62 erstreckt sich auf der dem Betrachter zugekehrten Breitfläche des Riegelschwanzes 43′. Durch die beiden Hebelarme 59, 60 und den Mitnehmerfort­ satz 61 erhält das Umschaltglied 57 etwa die Form einer Pfeilspitze derart, daß in der zurückverlagerten Stellung des Schubriegels S die äußerste Spitze an dem hinteren Ende des Schiebers 47 anliegt. Von dieser Spitze gehen ballig verlaufende Flanken einerseits zum ersten Hebelarm 59 und andererseits zum Mitnehmerfortsatz 61 aus.
Ein weiterer Bestandteil des Zusatzschlosses ist ein vom Mittelschloß 2 mittels der Treibstange 35 gesteuerter Rück­ zugshebel 64 für den Schubriegel S. Dieser Rückzugshebel 64 ist als Winkelhebel ausgebildet und um einen schloßkastensei­ tigen Bolzen 65 schwenkbar, welch letzterer eine quer­ schnittsangepaßte Durchbrechung im Winkelbereich des Rück­ zugshebels 64 durchsetzt. Der kürzere, dem Schubriegel S abgewandte Schenkel 66 erstreckt sich in Grundstellung des Treibstangenschlosses, also bei geöffneter Tür, in einen Freigang bildendem Abstand A zur vom Mittelschloß 2 ausgehen­ den Treibstange 35, vergl. Fig. 3. Der andere Schenkel 67 des Rückzugshebels 64 formt an seinem freien Ende eine An­ schlagschulter 68, die vor bzw. während der Rückzugsbewegung des Schubriegels S an einem Stift 69 der klinkenartigen Zuhaltung 51 angreift. Sodann wirkt der Schenkel 67 zusammen mit einem Querstift 70 des Schubriegel-Schwanzes 43′.
Das Anschlußstück 55 nimmt an seinem dem Mittelschloß abge­ kehrten Ende eine zusätzliche Treibstange 71 auf, die beim Ausführungsbeispiel mit einem Schließzapfen 72 bestückt ist.
Die Wirkungsweise dieses Treibstangenschlosses ist folgen­ de: Wird eine mit dem Treibstangenschloß versehene Tür ausgehend von der Offenstellung des Treibstangenschlosses gemäß Fig. 3 und 6 zugeschlagen, so weicht hierbei die Falle 6 des Mittelschlosses durch Schließblechbeaufschlagung aus, um danach in die ihr zugeordnete Schließblechöffnung einzu­ tauchen. Einhergehend mit diesem Vorgang beaufschlagt die Fallenschräge 46 des Schiebers 47 das Schließblech 45 verbun­ den mit einer Einwärtsverlagerung des Schiebers 47 in die Stellung gemäß Fig. 4. Hierbei gelangt dessen rückwärtiges Ende 47′ aus der Abstützstellung des Umschaltgliedes 57. Die den Schubriegel S belastende, vorgespannte Druckfeder 44 kann nun wirksam werden und den Schubriegel S vorschließen, welcher bei seiner Vorschließbewegung mittels des Vorsprun­ ges 62 das Umschaltglied 57 verdreht in die Stellung gemäß Fig. 4. Begrenzt ist das Vorschließen des Schubriegels S durch die rückwärtige Längskante 55′ des Anschlußstücks 55. In dieser vorgeschlossenen Stellung des Schubriegels taucht federbelastet der Hebelarm 52 der klinkenartigen Zuhaltung 51 in die Aussparung der oberen Längskante des Schubriegels ein und erstreckt sich somit vor dem Anschlag 49 desselben. Der in die Schließausnehmung 45′ des Schließbleches 45 einge­ tretene Schubriegel S kann somit nicht zurückgedrückt wer­ den. Ferner hat sich bei dem Vorschließen des Schubriegels S der Rückzugshebel 64 verlagert zufolge des Querstiftes 70, nach welcher Verlagerung der Schenkel 66 vor dem abgewin­ kelten Ende 35′ der Treibstange 35 liegt. Das Verschwenken des Rückzugshebels 64 ist dabei möglich zufolge des Abstan­ des A zur Treibstange 35. In dieser zugeschlagenen Stellung der Tür treten die Schließzapfen 72 noch nicht in Eingriff zu den rahmenseitigen Gegenschließteilen. Ausschließlich der Schubriegel S sowie die Falle 6 befinden sich in Eingriffs­ stellung. Der Schubriegel 43 jedoch so, daß er von der Türau­ ßenseite durch Hilfswerkzeuge nicht zurückgedrückt werden kann. Daher liegt bei zugeschlagener Tür eine große Ver­ schlußsicherheit des Treibstangenschlosses vor.
Das Öffnen der Tür kann vom Türinneren her mittels des Drückers 12 erfolgen. Hierzu ist er in die in Fig. 7 veranschau­ lichte Stellung zu drehen unter Mitnahme der Drückernuß 10. Deren Arm 9 beaufschlagt den Fallenschwanz 6′′ und zieht die Falle 6 in Einwärtsrichtung. Synchron mit diesem Vorgang tritt der Flügel 39 der Drückernuß 10 gegen die Schulter 40 des Treibstangenschiebers 15 und verlagert diesen in Auf­ wärtsrichtung unter Mitnahme der Treibstange 35, welche mit ihrem oberen, abgewinkelten Ende 35′ den Schenkel 66 des Rückzugshebels 64 beaufschlagt und diesen verschwenkt. Es wird dabei eine der Fig. 8 und 9 ähnliche Stellung erreicht, die jedoch darin abweicht, daß während dieser Aufwärtsverla­ gerung der Treibstange 35 die Mittelschloß-Treibstange 34 nicht mitgenommen wurde. Während des Verschwenkens des Rück­ zugshebels 64 wird über den Querstift 70 der Schubriegel 43′ zurückgezogen und die Druckfeder 44 gespannt. Vorher hebt jedoch die Anschlagschulter 68 des Rückzughebels 64 die Zuhaltung 51 aus, indem sie deren Stift 69 beaufschlagt. Während der Rückzugsverlagerung des Schubriegels S beauf­ schlagt dieser mit seinem Vorsprung 62 den Mitnehmerfortsatz 61 des Umschaltgliedes 57 und dreht dieses in die Stellung gemäß Fig. 9. Wird nun die Tür geöffnet, kann die den Schie­ ber 47 belastende Druckfeder 48 wirksam werden und diesen in die Stellung gemäß Fig. 3 vorbewegen, wobei durch das rück­ wärtige Ende 47′ die Restrückdrehung des Umschaltgliedes 57 in die Sperrstellung gemäß Fig. 3 vorgenommen wird.
Von der Türaußenseite her kann das Zurückziehen der Falle 6 und des Schubriegels S auch durch Schlüsselbetätigung erfol­ gen. Hierbei gelangt das Schließglied 24 in die Stellung gemäß Fig. 10. Über das Untersetzungsgetriebe wird über das Letztrad 22 die Segmentscheibe 21 mitgenommen, die ihrer­ seits über den in den Querschlitz 19 eintauchenden Mitnehmer­ stift 20 den Treibstangenschieber 15 in Aufwärtsrichtung verlagert, vergl. Fig. 10. Dabei werden sowohl die Mittel­ schloß-Treibstange 34 als auch die Treibstange 35 mitgenom­ men über die Stellung in Fig. 8 in diejenige gemäß Fig. 9. Die Mittelschloß-Treibstange 34 verlagert das Anschlußstück geringfügig, während das Ende 35′ der Treibstange 35 den Rückzugshebel 64 beaufschlagt und verschwenkt. Dessen An­ schlagschulter 68 hebt die Zuhaltung 51 aus. Einhergehend wird der Schubriegel S durch Beaufschlagen des Querstiftes 70 zurückgezogen. Das Umschaltglied 57 verschwenkt dabei in die Lage gemäß Fig. 9. Verbunden mit der Aufwärtsverlagerung des Wechselschiebers 15 wird auch die Steuerflanke 37 des Schwenkhebels 13 beaufschlagt, welcher um seinen Stehzapfen verschwenkt und durch Angriff am Fallenschwanz 6′′ die Falle schloßeinwärts zieht, siehe hierzu auch Fig. 10. Die Tür kann somit geöffnet werden. Der Schieber 47 fährt vor und bringt dabei das Umschaltglied 57 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 3. Durch Zurückdrehen des Schlüssels in seine Ausgangsstellung fährt das Schließeingerichte des Mittel­ schlosses in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 6 zurück, wel­ che Rückbewegung unterstützt wird durch die Fallenfeder 7, wobei über den Fallenschwanz 6′′ der Schwenkhebel 13 beauf­ schlagt wird. Dieser seinerseits übt eine Druckbelastung auf den Wechselschieber 15 in Abwärtsrichtung aus.
Nach dem Zuziehen der Tür kann die Verriegelungsstellung des Treibstangenschlosses herbeigeführt werden dadurch, daß das Schließglied durch Schlüsselbetätigung entgegen Uhrzeiger­ richtung gedreht wird. Über das Untersetzungsgetriebe wird der Riegel 26 des Mittelschlosses 2 in die Stellung gemäß Fig. 11 vorgeschlossen. Ferner verdreht das Untersetzungsge­ triebe U das Letztrad 22. Da dieses im einseitigen Freigang zur Segmentscheibe 21 steht, wird letztere nicht mitgenom­ men. Es erfolgt ausschließlich eine Abwärtsverlagerung des die Zahnung 29 aufweisenden Treibstangen-Anschlußstücks 30 in die Stellung gemäß Fig. 11. Ebenfalls wird die Mittel­ schloß-Treibstange 34 in Abwärtsrichtung bewegt, wobei sie das Anschlußstück 55 des Zusatzschlosses 3 in die strichpunk­ tierte Lage gemäß Fig. 4 mitnimmt. Der Schließzapfen 72 kann dabei in Eingriff zu einem rahmenseitigen Schließblech tre­ ten. Das andere Schließeingerichte des Zusatzschlosses wird bei dieser Bewegung nicht beeinträchtigt. Das Entriegeln des Treibstangenschlosses erfordert dann eine entgegengesetzt gerichtete Schlüsselbetätigung unter Zurückziehen des Rie­ gels 26 des Mittelschlosses und Aufwärtsverlagerung des Anschlußstücks 55 des Zusatzschlosses. Ist der Riegel 26 zurückgezogen und wird die Schlüsselbetätigung weiter fortge­ setzt, erfolgt das Zurückziehen der Falle 6 und des Schubrie­ gels S in der Weise, wie bei der Wechselbetätigung beschrie­ ben.
Gemäß der in den Fig. 16 bis 21 veranschaulichten zweiten Ausgestaltung des Treibstangenschlosses trägt das an eine Stulpschiene 73 angesetzte Mittelschloß die Bezugsziffer 74. Diesem ist ein Zusatzschloß 75 zugeordnet. Das Mittelschloß 74 enthält eine Falle 76 und darunter angeordnet einen Schub­ riegel 77. Unterhalb der einen Fallenkopf 76′ und Fallen­ schwanz 76′′ ausbildenden Falle 76 ist drehbar zwischen Schloßdecke und Schloßboden eine Drückernuß 78 gelagert, welche ebenfalls von einer nicht dargestellten Nußfeder in die Grundstellung gemäß Fig. 15 gebracht wird. Ferner ist ein Untersetzungsgetriebe U vorgesehen. Deren Erstrad ist ein mit dem Schließglied zusammenwirkender, geschlitzter Zahnkranz 79. Das Letztrad 80 kämmt mit der Verzahnung 81 eines hinter der Stulpschiene 73 parallel zu dieser verlager­ baren Treibstangen-Anschlußstückes 82. Das obere Ende dessel­ ben steht in formschlüssigem Eingriff mit einer Abwinklung 83′ einer Mittelschloß-Treibstange 83.
Parallel zur Stulpschiene 73 ist in dem Mittelschloß 74 ein einteiliger Wechselschieber 84 geführt. In seinem mittleren Bereich weist er einen Kupplungszapfen 85 auf, der seiner­ seits in einen Schlitz 86′ im Winkelbereich eines winkelför­ mig gestalteten Schwenkhebels 86 eingreift. Zur Anlenkung desselben dient ein unterhalb der Drückernuß 78 befindlicher Stehzapfen 87 des Schloßkastens. Der freie Winkelschenkel des Schwenkhebels 86 greift am Fallenschwanz 76′′ an. Dem Kupplungszapfen 85 ist eine Anschlagschulter 88 des Wechsel­ schiebers 84 benachbart, die ihrerseits mit einem Mitnahme­ stift 89 der Drückernuß 78 zusammenwirkt.
Das obere Ende des Wechselschiebers 84 steht in formschlüssi­ gem Eingriff mit einer Treibstange 90, welch letztere auf der Mittelschloß-Treibstange 83 flächig aufliegt und mit einem abgewinkeltem Ende 90′ in das Mittelschloß 74 hinein­ ragt. Am oberen Ende des Wechselschiebers 84 ist ein Mitneh­ merwinkel 91 befestigt, der in der Bewegungbahn des Treib­ stangen-Anschlußstücks 82 liegt, vergl. Fig. 21. In der Grundstellung des Mittelschlosses reicht das Treibstangen- Anschlußstück 82 bis zu diesem Mitnehmerwinkel 91.
Der Schubriegel S des Zusatzschlosses 75 hat einen Schubrie­ gel-Schwanz 92, der an seiner unteren Längsrandkante eine Zahnleiste 93 ausbildet. Diese kämmt mit einem vom Mittel­ schloß 74 treibstangengesteuerten, eine Gegenzahnung 94 auf­ weisenden Zahnradsegment 95. Zur Lagerung desselben dient ein im Mittelbereich des Schloßkastens angeordneter Lagerzap­ fen 96. Das Zahnradsegment 95 ist über eine Zapfen-/Schlitz­ verbindung 97, 98 mit einem Schubstück 99 verbunden, welches parallel zur Stulpschiene 1 verlagerbar ist und sich an der innenliegenden Schloßkastenlängswand führt. Der Zapfen 97 dieser Zapfen-/Schlitzverbindung geht seinerseits von dem Schubstück 99 aus. Das untere Ende des Schubstücks 99 ist mit einer Eingriffsöffnung 100 versehen, in welche mit den Freigang bildendem Spiel A′ die schlüsselbetätigbare Mittel­ schloß-Treibstange 83 mit ihrem abgewinkelten Ende 83′ ein­ taucht.
Das Schubstück 99 trägt sodann in seinem mittleren Bereich einen Querzapfen 101, der in einen Winkelschlitz 102 des Schwanzes 103 eines Schiebers 104 eintaucht, welcher mit seinem gegenüber dem Schwanz 103 abgesetzten Kopf 105 in der Stulpschiene 73 geführt ist. Der vorgenannte Winkelschlitz 102 bildet einen in Verlagerungsrichtung des Schubstücks 99 weisenden und einen quer dazu liegenden Schlitzabschnitt 106, 107 aus. In der Grundstellung des Zusatzschlosses, also bei geöffneter Tür, taucht der Querzapfen 101 in den Schlitz­ abschnitt 107 ein. Im Eckbereich zwischen den beiden Schlitz­ abschnitten befindet sich eine schräg verlaufende Übergangs­ zone 108. In dem Schlitzabschnitt 107 verbleibt der Querzap­ fen 101 zufolge Beaufschlagung des Schiebers 104 durch eine ihn in Vortrittsrichtung belastende Druckfeder 109. Dadurch ist der ebenfalls von einer Druckfeder 110 beaufschlagte Schubriegel S in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten.
Ferner ist im Zusatzschloß 75 ein Rückverlagerungshebel 111 schwenkbar gelagert. Sein Anlenkpunkt wird durch den Zapfen 97 des Schubstücks 99 gebildet. Der Zapfen 97 greift hierzu in eine querschnittsangepaßte Bohrung des Rückverlagerungshe­ bels 111 ein. Eine haarnadelförmig gebogene Feder 112 beauf­ schlagt den Rückverlagerungshebel in Uhrzeigerrichtung. Begrenzt ist die Stellung des Rückverlagerungshebels 111 dadurch, daß er sich an der Innenlängswand des Schloßkastens abstützt. In dieser anschlagbegrenzten Stellung liegt ein Fortsatz 113 des Rückverlagerungshebels 111 mit den Freigang bildendem Abstand A′ zu der oberen Abwinklung 90′′ der weite­ ren, nußbetätigbaren Treibstange 90.
An dem Zahnradsegment 95 befindet sich ein stiftförmiger Anschlag 114, in dessen Bewegungsbahn das obere Ende des Rückverlagerungshebels 111 ragt. Der Anschlag 114 übt eine Steuerungsfunktion beim Vorschließen des vorgetretenen Schub­ riegels S aus.
In der Grundstellung des Treibstangenschlosses bei geöffne­ ter Tür nehmen das Mittelschloß 74 und das Zusatzschloß 75 die Stellung gemäß Fig. 13 und 15 ein. Wird nun die Tür zugezogen, so wird die Falle 76 des Mittelschlosses vom Schließblech beaufschlagt und in Einwärtsrichtung gedrückt, bis sie nach fluchtender Lage mit der zugehörigen Schließ­ blechöffnung wieder vorschnellt. Es tritt keine weitere Verlagerung des Schließeingerichtes des Mittelschlosses auf. Der Schieber 104 wird bei diesem Vorgang vom Schließblech in Einwärtsrichtung gedrückt, so daß dann der Schlitzabschnitt 106 mit dem Querzapfen 101 des Schubstücks 99 fluchtet. Dadurch ist letzteres nicht mehr in seiner Lage gesichert. Die Druckfeder 110 des Schubriegels S vermag nun diesen vorzuverlagern unter Drehmitnahme des Zahnradsegments 95. Dessen Radialschlitz 98 schleppt das Schubstück 99 über dessen Zapfen 97 mit in die Stellung gemäß Fig. 14. Die Abwärtsbewegung des Schubstücks 99 ist dabei möglich zufolge des Spiels zwischen der Eingriffsöffnung 100 und dem Ende 83′′ der Mittelschloß-Treibstange 83. Ferner wurde durch das Verdrehen des Zahnradsegmentes 95 und des sich verlagernden Schubstücks 99 der Rückverlagerungshebel 111 ebenfalls in Abwärtsrichtung bewegt, bis dessen Fortsatz 113 vor dem Ende 90′′ der nußbetätigbaren Treibstange 90 liegt.
Die Offenstellung kann nun einerseits dadurch herbeigeführt werden, daß der mit der Drückernuß 78 gekuppelte, türinnen­ seitig angeordnete Türdrücker 115 in die Stellung gemäß Fig. 16 verschwenkt wird. Der Mitnahmestift 89 der Drückernuß 78 beaufschlagt die Anschlagschulter 88 des Wechselschiebers 84 und verlagert diesen in Aufwärtsrichtung unter Mitnahme der nußbetätigbaren Treibstange 90, die ihrerseits den Rückverla­ gerungshebel 111 aus der Stellung gemäß Fig. 14 in Aufwärts­ richtung bewegt unter Drehmitnahme des Zahnradsegmentes 95 und gleichzeitigem Rückziehen des Schubriegels S entgegen Federbelastung. Ebenfalls wird das Schubstück 99 in die Grundstellung gemäß Fig. 13 verlagert. Wird nun die Tür geöffnet, so kann der Schieber 104 vorschnellen, wobei der Querzapfen 101 in den Schlitzabschnitt 107 gelangt. Nach Loslassen des Türdrückers bringt die Nußfeder die Drückernuß 78 in ihre Ausgangsstellung zurück. Es kann nun die Falle 76 vortreten, wobei sie über ihren Fallenschwanz 76′′ den Schwenkhebel 86 verlagert, welcher über die Schlitz-/Zapfen­ verbindung 85, 86′ den Wechselschieber 84 in seine Ausgangs­ stellung gemäß Fig. 15 zurückführt unter Mitnahme der Treib­ stange 90. Es liegt danach die Stellung gemäß Fig. 13 des Zusatzschlosses vor.
Andererseits ist das Zurückziehen der Falle 76 und des Schub­ riegels S durch Wechselbetätigung möglich. Bei der Schlüssel­ verlagerung in Uhrzeigerrichtung wird durch das Unterset­ zungsgetriebe U das Treibstangen-Anschlußstück 82 in Auf­ wärtsrichtung bewegt. Dadurch fährt die Treibstange 83 in Aufwärtsrichtung. Einhergehend wird von dem Treibstangen- Anschlußstück 82 der Mitnehmerwinkel 91 des Wechselschiebers 84 beaufschlagt und dieser in Aufwärtsrichtung verlagert. Eine Verlagerung desselben führt zu einem Verschwenken des Schwenkhebels 86 in die Stellung gemäß Fig. 17 unter Zurück­ ziehen der Falle 76. Ferner bewegt sich die nußbetätigbare Treibstange 90 ebenfalls in Aufwärtsrichtung. Beide Treib­ stangen 83 und 90 führen zu einer entsprechenden Verschie­ bung des Schubstücks 99 und des Rückverlagerungshebels 111 in die Position gemäß Fig. 20, wobei der Querzapfen 101 in den Schlitzabschnitt 107 gelangt und das Vortreten des Schie­ bers 104 gestattet unter Sperrung des bei der Aufwärtsbewe­ gung der Treibstangen über das Zahnradsegment 95 zurückverla­ gerten Schubriegels S. Nach Zurückdrehen des Schlüssels in die Abzugsstellung kehren dann beide Treibstangen in die Ausgangsposition gemäß Fig. 13 zurück.
Ausgehend von der zugezogenen Stellung der Tür und der vorge­ tretenen Falle 76 und Schubriegel S ist das Verriegeln da­ durch möglich, daß mittels des Schlüssels eine Drehverlage­ rung des Zahnkranzes 79 entgegen Uhrzeigerrichtung vorgenom­ men wird. Über das Untersetzungsgetriebe erfolgt das Vor­ schließen des Riegels 77 des Mittelschlosses in die Stellung gemäß Fig. 18. Ferner wird durch das Untersetzungsgetriebe das Treibstangen-Anschlußstück 82 in Abwärtsrichtung bewegt unter Mitnahme der zugehörigen Treibstange 83, welche ihrer­ seits das Schubstück 99 nach Durchlaufen des Spiels in der Eingriffsöffnung 100 mitnimmt. Zufolge der Zapfen-/Schlitz­ verbindung 97, 98 verdreht das Zahnradsegment 95 entgegen Uhrzeigerrichtung, wobei der Schubriegel des Zusatzschlosses 75 in die Stellung gemäß Fig. 19 vorgeschlossen wird. Die Drehbewegung des Zahnradsegmentes 95 führt sodann dazu, daß ihr Anschlag 114 den Rückverlagerungshebel 111 verschwenkt, so daß dessen Fortsatz 113 von der nußbetätigbaren Treibstan­ ge 90 entkuppelt wird. Bei der ersten Rückschließphase ge­ langt jedoch der Fortsatz 113 wieder vor das abgewinkelte Ende 90′′ der nußbetätigbaren Treibstange 90, so daß bei der weiteren Rückschließdrehung wieder die Ausgangsstellung des Treibstangenschlosses hergestellt wird.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (18)

1. Treibstangenschloß mit Mittelschloß und mindestens einem treibstangenbetätigbaren Zusatzschloß, welches ein in Schließeingriffsrichtung federbelastetes Zusatzschloß-Sperr­ teil aufweist derart, daß Mittelschloß-Falle und Zusatz­ schloß-Sperrteil synchron sowohl von der Nuß des Mittel­ schlosses als auch durch Schlüsselbetätigung derselben in Öffnungsstellung verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zusatzschloß-Sperrteil (43) ein vom Schließblech (45) gesteuerter, eine Fallenschräge (46) aufweisender, in Auswärtsrichtung federvorgespannter Schieber (47, 104) zuge­ ordnet ist zur Freigabe des in zurückgezogener Stellung gefesselten und im Freigang zur Treibstangenbetätigung vor­ schließenden Zusatzschloß-Sperrteils (43).
2. Treibstangenschloß, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzschloß-Sperrteil (43) als Schubriegel (S) ausgebildet ist, dessen Riegelschwanz von einer den Schubriegel (S) bei dessen Freigabe bis in Vor­ schließstellung verlagerbaren Druckfeder (44, 110) beauf­ schlagt ist.
3. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den Schubriegel (S) in Vorschließstellung gegen Zurückdrücken sichernde Zuhaltung (51).
4. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (51) als federbelastete Klinke ausgebildet ist, die mit einem Anschlag (49) des Schubriegels (S) zusam­ menwirkt.
5. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vom Mittelschloß (2) treibstangengesteuerten Rückzugshebel (64) für den Schubriegel (S), welcher Rückzugshebel (64) über eine Anschlagschulter (68) vor bzw. bei seiner Rückzugsbewe­ gung die Zuhaltung (51) in Freigabestellung steuert.
6. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein schwenkbar gelagertes Umschaltglied (57), das in einer er­ sten Stellung den Schubriegel (S) in der zurückgezogenen Spannstellung durch Abstützung an dem vorgetretenem Schieber (47) fesselt.
7. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Doppelhebel bildende Umschaltglied (57) zwischen Schubriegel (S) und Schieber (47) gelagert ist.
8. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spannstellung des Schubriegels (S) dieser den einen, ersten Hebelarm (59) des Umschaltgliedes (57) drehbeauf­ schlagt, während sich der andere, zweite Hebelarm (60) an dem Schieber (47) abstützt.
9. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalteglied (57) einen in den Rückverlagerungsweg des Schubriegels (S) ragenden Mitnahmefortsatz (61) aufweist, der zwischen sich und dem ersten Hebelarm (59) eine mit einem Vorsprung (62) des Schubriegel-Schwanzes (43′) zusam­ menwirkende Positioniernische (63) bildet.
10. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückzugshebel (64) als in seinem Winkelbereich schwenkbar gelagerter Winkelhebel ausgebildet ist, dessen dem Schubriegel (S) abgewandter Schenkel (66) im den Frei­ gang bildenden Abstand (A) zur Treibstange (35) des Mittel­ schlosses (2) steht.
11. Treibstangenschloß, insbesondere nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schubriegel-Schwanz (92) eine Zahnleiste (93) ausbildet, die mit einem vom Mittelschloß (74) treibstangengesteuerten, eine Gegenzahnung (94) aufwei­ senden Zahnradsegment (95) kämmt.
12. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradsegment (95) über eine Zapfen-/Schlitz­ verbindung (97, 98) mit einem Schubstück (99) des Zusatz­ schlosses (75) verbunden ist, welches Schubstück (99) eine Eingriffsöffnung (100) aufweist, in welche mit den Freigang bildendem Spiel eine schlüsselbetätigbare Mittelschloß-Treib­ stange (83) eingreift.
13. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubstück (99) einen Querzapfen (101) trägt, der in einen Winkelschlitz (102) des Schwanzes (103) des Schiebers (104) eingreift, wobei der Winkelschlitz (102) einen in Verlagerungsrichtung des Schubstücks (99) weisenden und einen quer dazu liegenden Schlitzabschnitt (106, 107) ausbil­ det.
14. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der querliegende Schlitzabschnitt (107) bei Rückverlage­ rung des Schiebers (104) den Querzapfen (101) zur Vorschließ­ bewegung des Schubriegels (S) freigibt.
15. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen schwenkbeweglich an dem Zahnradsegment (95) angreifenden Rückverlagerungshebel (111), der mit den Freigang bildendem Abstand (A′) zu einer weiteren nußbetätigbaren Treibstange (90) des Mittelschlosses (74) liegt.
16. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen-/Schlitzverbindung (97, 98) von einem am Schub­ stück (99) befestigten Zapfen (97) und einem Radialschlitz (98) des Zahnradsegmentes (95) gebildet ist.
17. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zapfen (97) der Rückverlagerungshebel (111) lagert.
18. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Rückverlagerungshebel (111) beim weiteren Vorschließen des Schubriegels (S) beaufschlagenden, zahnradsegmentseiti­ gen Anschlag (114) zum entgegen Federwirkung erfolgenden Entkuppeln des Rückverlagerungshebels (111) von der nußbetä­ tigbaren Treibstange (90).
DE19883836693 1988-10-28 1988-10-28 Treibstangenschloß Expired - Fee Related DE3836693C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836693 DE3836693C2 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Treibstangenschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836693 DE3836693C2 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Treibstangenschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836693A1 true DE3836693A1 (de) 1990-05-03
DE3836693C2 DE3836693C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6366071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836693 Expired - Fee Related DE3836693C2 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Treibstangenschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836693C2 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466677A2 (de) * 1990-06-27 1992-01-15 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
FR2672631A1 (fr) * 1991-02-11 1992-08-14 Talleres Escoriaza Sa Serrure a fermeture automatique, penes multiples et poignee d'actionnement lineaire.
DE4337969A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
EP0798436A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung
EP0945572A2 (de) 1998-03-25 1999-09-29 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP1555365A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
DE102004013298A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
US7363784B2 (en) 2005-02-28 2008-04-29 Assa Abloy, Inc. Independently interactive interconnected lock
EP2256273A3 (de) * 2009-05-29 2012-01-18 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
WO2014074615A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Bruce Hagemeyer Automatically-extending remote door lock bolts
AT14921U1 (de) * 2015-02-19 2016-08-15 Roto Frank Ag Schloss
FR3048252A1 (fr) * 2016-02-25 2017-09-01 Assa Abloy Cote Picarde Ensemble de serrure a tringles d'actionnement independantes
US9758997B2 (en) 2008-12-19 2017-09-12 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US9765550B2 (en) 2012-08-31 2017-09-19 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
FR3080639A1 (fr) * 2018-04-27 2019-11-01 Prudhomme Sa Dispositif de commande d'un organe de verrouillage/ deverrouillage d'un ouvrant sur un dormant, tel qu'un pene, et serrure l'incorporant
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610346A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Winkhaus Fa August Schließvorrichtung
DE10063784B4 (de) * 2000-12-21 2007-11-15 Wilka Schließtechnik GmbH Schloss
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346535A1 (fr) * 1976-04-01 1977-10-28 Fima Sa Cremone a trois penes pour battant de porte
DE8030977U1 (de) * 1980-11-20 1981-03-26 Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert Treibstangen-verschlusseinrichtung
DE3416148C2 (de) * 1984-05-02 1986-06-12 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenbeschlag
DE3505379C1 (de) * 1985-02-16 1986-10-02 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346535A1 (fr) * 1976-04-01 1977-10-28 Fima Sa Cremone a trois penes pour battant de porte
DE8030977U1 (de) * 1980-11-20 1981-03-26 Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert Treibstangen-verschlusseinrichtung
DE3416148C2 (de) * 1984-05-02 1986-06-12 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenbeschlag
DE3505379C1 (de) * 1985-02-16 1986-10-02 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloß

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466677A3 (de) * 1990-06-27 1992-01-29 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
EP0466677A2 (de) * 1990-06-27 1992-01-15 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
FR2672631A1 (fr) * 1991-02-11 1992-08-14 Talleres Escoriaza Sa Serrure a fermeture automatique, penes multiples et poignee d'actionnement lineaire.
DE4337969A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
EP0798436B1 (de) * 1996-03-26 2003-08-13 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung
EP0798436A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung
EP0945572A3 (de) * 1998-03-25 2000-08-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP0945572A2 (de) 1998-03-25 1999-09-29 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP1555365A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
DE102004013298A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
US7363784B2 (en) 2005-02-28 2008-04-29 Assa Abloy, Inc. Independently interactive interconnected lock
US7856856B2 (en) 2005-02-28 2010-12-28 Assa Abloy, Inc. Independently interactive interconnected lock
US9758997B2 (en) 2008-12-19 2017-09-12 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
EP2256273A3 (de) * 2009-05-29 2012-01-18 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
US9765550B2 (en) 2012-08-31 2017-09-19 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
CN105102743A (zh) * 2012-11-06 2015-11-25 埃美斯博瑞集团有限公司 自动伸出的远端门锁栓
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
WO2014074615A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Bruce Hagemeyer Automatically-extending remote door lock bolts
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
AT14921U1 (de) * 2015-02-19 2016-08-15 Roto Frank Ag Schloss
FR3048252A1 (fr) * 2016-02-25 2017-09-01 Assa Abloy Cote Picarde Ensemble de serrure a tringles d'actionnement independantes
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US11634931B2 (en) 2017-04-18 2023-04-25 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
EP3569552A1 (de) * 2018-04-27 2019-11-20 Prudhomme SA Steuervorrichtung eines ver-/entriegelungsorgans eines öffnungsflügels auf einem rahmen, wie einem riegel, und diese umfassendes schloss
FR3080639A1 (fr) * 2018-04-27 2019-11-01 Prudhomme Sa Dispositif de commande d'un organe de verrouillage/ deverrouillage d'un ouvrant sur un dormant, tel qu'un pene, et serrure l'incorporant
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836693C2 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836693C2 (de) Treibstangenschloß
DE3836694C2 (de) Treibstangenschloß
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0796968A1 (de) Schliessvorrichtung
DE4110556C2 (de) Mittels Drücker und/oder Schließzylinder zu betätigendes Schloß
EP1020594B1 (de) Treibstangenverschluss
EP1020597B1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP0515922B1 (de) Permutationsschloss, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen
DE4014041A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
DE3830835C2 (de) Drückerbetätigbares Schloß
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
EP0670403B1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
DE102012111526B4 (de) Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion
DE4110557C2 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
EP1234938A2 (de) Treibstangenverschluss
EP0581338B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0592012A1 (de) Treibstangenschloss
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
DE19831671A1 (de) Treibstangenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 9/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee