EP1234938A2 - Treibstangenverschluss - Google Patents
Treibstangenverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP1234938A2 EP1234938A2 EP20020002680 EP02002680A EP1234938A2 EP 1234938 A2 EP1234938 A2 EP 1234938A2 EP 20020002680 EP20020002680 EP 20020002680 EP 02002680 A EP02002680 A EP 02002680A EP 1234938 A2 EP1234938 A2 EP 1234938A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- locking part
- drive rod
- espagnolette
- espagnolette lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/002—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1875—Fastening means performing pivoting movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
Definitions
- the invention relates to a connecting rod lock a trap main lock and with an additional lock having a locking part, which Locking part together with the trap and push rod controlled lockable from a pre-locked position and when you close one with the clasp equipped, wings and frame Door, controlled by a trigger, by an energy store driven from a closed catch position vorsch vigoroust.
- the object of the invention is based on the object a generic drive rod closure simple design so that regardless of the cracked air always reliably triggers the energy accumulator he follows.
- the Design according to the invention allows the locking part designed as a swivel bolt.
- the closing position can be a day closing position act. Then just take the blocking part and the latch a closed position.
- the locking part is however less advanced, but is already in Intervention to the closing part on the frame side. Should the night closing position can be brought about the key-dependent pre-actuation of the bolt to take place.
- the second drive rod goes hand in hand which in turn shifts the attack and thereby the locking part in the second, further pre-closed Conveyed position.
- the swivel bolt head forms a narrow Closing tongue that is in the shape of both sides
- the blocking part takes its first position one and is also the trap of the main castle stepped forward, the first drive rod of one Nut follower or a change against the power of the
- the energy accumulator can be moved to the catch position.
- the trigger nut actuation is carried out primarily by the inside of the door, while the bill of exchange Key operation required. As already mentioned takes place in the bar forward position of the main bar the locking part its second position on.
- the solution according to the invention is also for a connecting rod lock can be used, in which the locking part of a single drive rod, which is controlled by an energy store assigned in particular to the main lock is acted upon in the closing direction in such a way that the locking part through after releasing the drive rod the trigger in a stroke-limited first position drives out and after relocating the in an open air to the connecting rod stop either controlled by energy storage or from the stop after passing through of the free access to the second closing position extending.
- the structure of the connecting rod lock becomes less divided without this Disadvantages on the locking function. According to the invention it is intended that the stop on a by Locking - in particular key actuation of the main lock relocatable slider sits. highlight is then the fact that the attack in a Niche of the connecting rod connecting slide is located. After all, this version also guarantees that the slide must actuate in the Lock position of the main lock.
- the drive rod lock designated as a whole with the number 1 according to the first embodiment according to the Figures 1-17 has an elongated faceplate 2. In the middle area of the same there is a main lock 3 set. Spaced from the main castle 3 extends above and below one with the forend 2 connected additional lock 4 of the same construction. Between the upper additional lock 4 and the main lock 3 is a number 5 on the outside of the faceplate Trigger set.
- the main lock 3 has one in the upper one Area guided trap 6, the trap head 6 'the faceplate 2 reaches through and backwards into one Lock case continues 6 '' latch tail. Below the trap 6 is in the main lock 3 Press 7 must be stored. The same is under the effect a nut spring 8, which the trigger nut 7 in a stop position illustrated in Fig. 3 holds. From this position, the pressure must be 7 of a lever handle, not shown, in the clockwise direction be pivoted while withdrawing the Trap 6.
- the trigger nut 7 in turn supports a latch retraction transmission lever 9. So if the pressure is 7 rotated clockwise, so the latch retract transmission lever 9 carried in the same direction, which the latter with one arm the trap tail 6 '' and the trap 6 from its forward position withdraws.
- the latch retract transmission lever 9 is in one-sided access to the follower. A relocation of the latch retract transmission lever 9 is also by alternating actuation, ie by means of Key possible.
- the pressure 7 must form an obliquely downward Nut arm 7 ', which has a locking extension 10 and is equipped with a driver projection 11.
- a locking cylinder in a push-through opening 12 on.
- the latter penetrates you with a radial slot provided ring gear 13.
- the locking bit 12 'of the locking cylinder projects 12.
- the ring gear 13 is in turn Drive connection with drive wheels toothed on the end face 14 of a reduction gear 15 the same will be above the lock cylinder 12 extending bolt 16 closed, which in turn reaches through the faceplate 2.
- the last bike 17 of Reduction gear 15 is used to shift a on the back of the faceplate 2 toothed connecting slide 18, which with a directly on the Back of the faceplate 2 adjacent drive rod 19 is coupled.
- Control cam 21 is a pivoting of the Change lever 23 possible clockwise, whereby this acts on the latch retraction transmission lever 9 and at the same time with one above the connecting slide 18 connecting rod connecting slide in the lock housing 24 interacts. Goes from the latter the first drive rod 25 out.
- the first drive rod 25 is via a bend 25 'with one in the additional lock 4 Espagnolette connecting slide guided parallel to face plate 2 26 coupled. The latter intervenes in form a force spring 27 designed as a compression spring, which strives for the connecting rod connecting slide 26 to shift downwards. Is blocked the relocation with the door open through the extending between additional lock 4 and main lock 3 Trigger 5.
- the connecting rod connecting slide 26 is in a pin / slot reached for a locking part designed as a swivel bolt 28. This is around the journal 29 of the additional lock 4 pivotally arranged.
- the blocking part 28 consists in detail of a bolt body 28 'and one from this starting tongue 28 "together, which is thinner than the locking body 28 ' and on both sides 28 '' ' passes into the bolt body.
- the locking tongue 28 '' and the adjacent area of the closing body interact with an inlet opening 30 facing one striking plate 31 on the frame side.
- a stop 32 which is an elongated hole 33 of the second drive rod 19 reaches through.
- swiveled inwards Locking part 28 extends above the stop 32 by far a drive shoulder 34.
- a stop shoulder 35 is provided below the Stop 32.
- the trigger 5 includes a on the faceplate 2 by means of screws 36 fixed bearing block 37.
- a hinge pin 37 'of which is a trigger 5 Swivel lever 38 articulated.
- One on the hinge pin 37 'seated torsion spring 39 loads the Swivel lever 38 into that illustrated in FIG. stop-limited starting position.
- the pivot lever 38 is in turn the carrier of a sensing element 40, which the stop surface 41 of the one illustrated in FIG. 7 Frame 42 scans a door.
- the feeler 40 is designed in the form of an L-shaped sheet. The longer L-leg 40 'is used to fix the sheet on the pivot lever 38, while the shorter L-leg 40 '' with its inside with the stop surface 41 interacts.
- the pivot lever 38 forms one in the direction of the cuff 2 facing pocket 43, the top forms two opposing locking shoulders 44. With the door leaf 46 open, one is supported on the first drive rod 25 attached pin 45 on the a locking shoulder 44. This position is confirmed by maintain the torsion spring 39. Based on these The energy storage device can support the pin 45 27 not unloaded.
- the displacement is limited by the stop 32 of the connecting rod connecting slide 26, which stop 32 occurs against the stop shoulder 35 after passing through the free passage.
- the locking part 28 is pivoted into a first closing position via the slot / pin control, the narrow locking tongue 28 ′′ being immersed in the inlet opening 30 of the locking plate 31. This also applies to a partial area of the run-up slopes 28 '''.
- the latch 6 has entered the striking plate opening, not shown. The door is now held exclusively by the latch 6 and the blocking part 28 which assumes its first closed position. This can be called the daytime closure position.
- a recess edge 47 of the connecting rod connecting slide 24 of the main lock 3 then extends with a free passage F in front of a driver 9 'of the latch retraction transmission lever 9.
- a further downward displacement of the connecting rod connecting slide 24 and thus the first connecting rod 25 is therefore possible.
- the bolt 16 is locked into the position according to FIG. 13.
- the connecting slide 18 is also moved in the downward direction via its last gear 17, and thus the second drive rod 19.
- the trigger 5 therefore forms the second drive rod 19 an elongated hole 48 penetrated by the pin 45.
- the drive shoulder 34 acts upon the stop 32 after passing through a free passage and thereby takes the drive rod connecting slide 26 of the additional lock 4 in the downward direction, the locking part 28 being positively controlled into the second pre-position via the pin / slot control becomes.
- the locking body 28 'of the locking part 28 comes into full engagement with the inlet opening 30 of the striking plate 31, cf. 14 and 16.
- Opening the door requires closing the Latch 16 by key actuation. Going along via the reduction gear 15 of the connecting slide 18 shifted in the upward direction and thus the second Driving rod 19. Its stop shoulder 35 comes against the stop 32 and displaces the connecting rod connecting slide 26 in a position according to FIG. 10 below Moving the locking part 28 back into the first closed position. If the closing operation is continued, so the control cam 21 acts on the change lever 23, which in turn the latch retract transmission lever 9 pivoted and thus the latch inside the lock draws. Furthermore, the change lever 23 acts on with a boom 23 'the connecting rod connecting slide 24 in the upward direction. Is connected with it a displacement of the first drive rod 25 in the upward direction.
- the energy accumulator 27 is charged and via the connecting rod connecting slide 26 of the Additional lock 4, the locking part 28 completely withdrawn into the position according to FIG. 1 this upward movement of the first drive rod 25 shifted the pin 45 extends so far that by spring action the pivot lever 38 with its locking shoulder 44 can reach under the pin 45 and thus the Relocation of the spring-loaded from the energy accumulator 27 first drive rod 25 blocked.
- the starting position of the castle is also restored brought about if after closing the bolt 16 a follower actuation takes place. in this connection the follower 7 takes the latch retract transmission arm 9 with whose arm pulls the trap 6 back.
- the connecting rod connecting slide 24 has close below the energy accumulator 27 a slot-like Niche 51.
- a peg-like stop 52 projects into this, which on the underneath the connecting rod connecting slide 24 running connecting slide 18 sits the its shift through the reduction gear 15 receives. When the door is open, the stop 52 remains an access A to the upper edge of the recess 51, cf. FIG. 18th
- this espagnolette lock is as follows: If a door equipped with the espagnolette lock is brought into the closed position, then in the closing end phase the pushbutton 40 is acted upon, whereupon the power rod 50 is released for its displacement in the downward direction. This leads to the locking part 28 of the additional lock 4 being closed in a first closed position according to FIG. 21.
- the downward displacement of the drive rod 50 and the drive rod connecting slide 24 ends when the upper edge of the recess 51 acts upon the stop 52 after passing through the free passage A.
- the position according to FIGS. 20 and 21 is then present.
- the trigger takes a position as in the first embodiment. From the position shown in FIG. 20, it is possible to open the drive rod lock both by actuating the handle and by shifting the switch.
- the Barrier extension 10 of the nut arm 7 extends in front of the facing narrow edge 18 'of the connecting slide 18th It is therefore not possible to actuate the follower nut because the blocking extension 10 against the narrow edge in question 18 'bumps. This indicates to the user that the pre-closed one Bolt position is present and opening the Door is only possible by key operation. It is therefore the position according to 25 to bring about the main lock 3. After withdrawing the latch 16 can be a follower actuation respectively. When relocating the trigger nut 7 the trap retract transmission lever 9 is taken along, which in turn withdraws the trap 6.
- Fig. 27 shows the key-operated change operation.
- the change lever 23 is above the control cam 21 which pivots both the latch retract transmission lever 9 pivots and thereby retracts the trap 6 and also a lower one by means of its boom 23 ' Transverse edge of the connecting rod connecting slide 24 acted upon and this while charging the energy accumulator 27 shifted upwards.
- the drive rod 50 the locking part 28 is closed in the lock.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluss mit einem eine Falle (6) aufweisenden Hauptschloss (3) und mit einem ein Sperrteil aufweisenden Zusatzschloss (4), welches Sperrteil zusammen mit der Falle (6) und treibstangengesteuert aus einer vorgeschlossenen Sperrstellung zurückschließbar ist und beim Schließen einer mit dem Verschluss (1) ausgestatteten, Flügel und Rahmen umfassenden Tür, von einem Auslöser (5) gesteuert, von einem Kraftspeicher getrieben, aus einer rückgeschlossenen Fangstellung vorschließt. Um zu erreichen, dass unabhängig von der Spaltluft stets zuverlässig die Auslösung des Kraftspeichers erfolgt, schlägt die Erfindung vor, dass der Auslöser (5) ein die Treibstange (25) in einer den Kraftspeicher in seiner aufgeladenden Stellung haltender, federbelasteter, in der Stulpebene schwenkbarer Schwenkhebel (38) ist, mit einem die rahmenseitige Anschlagfläche der Tür abtastenden Tastglied (40). <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluss mit
einem eine Falle aufweisenden Hauptschloss und mit
einem ein Sperrteil aufweisenden Zusatzschloss, welches
Sperrteil zusammen mit der Falle und treibstangengesteuert
aus einer vorgeschlossenen Sperrstellung zurückschließbar
ist und beim Schließen einer mit dem Verschluss
ausgestatteten, Flügel und Rahmen umfassenden
Tür, von einem Auslöser gesteuert, von einem Kraftspeicher
getrieben aus einer rückgeschlossenen Fangstellung
vorschließt.
Treibstangenverschlüsse der in Rede stehenden Art sind
in verschiedenen Ausgestaltungen auf dem Markt bekannt.
So kennt man die Stulpschiene überragende Taster, die
beim Zuziehen der Tür eine Auslösung des Kraftspeichers
bewirken, woraufhin das Sperrteil vorschließt. Abhängig
von einer zuverlässigen Funktion ist dabei, dass die
Spaltluft genau eingehalten werden muss. Bei zu großer
Spaltluft kann es zum Beispiel geschehen, dass der
Taster nicht die Auslösung bewirkt. Eine zu geringe
Spaltluft kann dagegen zu einem vorzeitigen Auslösen
führen, was ebenfalls nicht angestrebt ist.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen gattungsgemäßen Treibstangenverschluss bei
einfachem Aufbau so auszugestalten, dass unabhängig von
der Spaltluft stets zuverlässig die Auslösung des Kraftspeichers
erfolgt.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei
einem Treibstangenverschluss mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass
der Auslöser ein die Treibstange in einer den Kraftspeicher
in seiner aufgeladenden Stellung haltender, federbelasteter,
in der Stulpebene schwenkbarer Schwenkhebel
ist mit einem die rahmenseitige Anschlagfläche der Tür
abtastenden Tastglied.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Treibstangenverschluss
der in Rede stehenden Art von erhöhtem Gebrauchswert
geschaffen. Die Spaltluft, also der Abstand
zwischen der Flügelstirnfläche und dem Rahmenfalz, wird
nicht mehr als Parameter zur Steuerung des Auslösers
einbezogen. Abhängig ist die Steuerung des Auslösers
nun von dem Schließwinkel der Tür. In seiner Schließendphase
tastet der in der Stulpebene schwenkbare Schwenkhebel
die rahmenseitige Anschlagfläche der Tür ab. Erst
nach einem genügenden Schließen des Flügels wird dann
die Auslösung herbeigeführt, woraufhin der Kraftspeicher
wirksam wird und das Sperrteil treibstangengesteuert
aus der rückgeschlossenen Fangstellung vorschließt.
Es wird stets eine zuverlässige Schließfunktion realisiert,
unabhängig von der Größe der Spaltluft, so dass
der Auslöser diesbezüglich toleranzunabhängig arbeitet.
Wird aus der vorgeschlossenen Sperrstellung sowohl die
Falle als auch das Sperrteil zurückbewegt, so wird
einhergehend mit einer Treibstangenverlagerung der
Kraftspeicher wieder aufgeladen und durch den Schwenkhebel
blockiert, welcher seinerseits die Rückverlagerung
der Treibstange verhindert. Eine kostengünstige und
wirksame Lösung zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch
aus, dass das Tasteglied ein L-förmiges Blech
ist. Weiterhin ist der Sachverhalt hervorzuheben, dass
der Schwenkhebel eine eine oder zwei sich gegenüberliegende
Sperrschultern aufweisende Tasche besitzt zum
Zusammenwirken mit einem der Treibstange zugeordneten
Zapfen. Beinhaltet der Schwenkhebel zwei der Tasche
zugeordnete Sperrschultern, kann er sowohl für den
Rechts- bzw. Linkseinsatz herangezogen werden. Beim
Schließen der Tür wird das in Form des L-förmig gebogenen
Bleches gestaltete Tastglied verlagert, welches
seine Bewegung auf den Schwenkhebel überträgt. Dessen
Sperrschulter entfernt sich von dem treibstangenseitigen
Zapfen, so dass dieser unter der Wirkung des Kraftspeichers
in die Tasche hineingleiten kann. Günstig
erweist es sich, wenn der Schwenkhebel auf einem am
Stulp befestigten Lagerböckchen sitzt. Der Auslöser
kann also dort vorgesehen werden, wo ausreichend Platz
vorhanden ist. Vorzugweise wird er zwischen dem Zusatzschloss
und dem Hauptschloss platziert, wo erfahrungsgemäß
der Flügel dem geringsten Verzug unterliegt. Die
erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt es, das Sperrteil
als Schwenkriegel auszugestalten. Dessen Steuerung
sieht im Detail so aus, dass das Sperrteil nach erfolgter
Auslösesteuerung zum Vorschließen in eine erste
Vorschlussstellung freigegeben wird, welche erste Vorschlussstellung
von einem einer zweiten Treibstange
zugeordneten Anschlag begrenzt ist, wobei durch Verlagerung
der zweiten Treibstange in eine Riegelvortrittsstellung
der Anschlag in eine ein weiteres Vorschließen
des Sperrteiles in eine zweite Vorschlussstellung ermöglichende
Stellung verlagert wird. Bezüglich der ersten
Vorschlussstellung kann es sich um eine Tagschließstellung
handeln. Dann nehmen also nur das Sperrteil und
die Falle eine Schließstellung ein. Das Sperrteil ist
jedoch geringer vorgeschlossen, ist jedoch bereits in
Eingriff zum rahmenseitigen Schließteil getreten. Soll
die Nachtschließstellung herbeigeführt werden, so hat
die schlüsselbedingte Vorschließbetätigung des Riegels
zu erfolgen. Einhergehend wird die zweite Treibstange
verlagert, welche ihrerseits den Anschlag verlagert und
dadurch das Sperrteil in die zweite, weiter vorgeschlossene
Vorschlussstellung überführt. Um dieses ermöglichen
zu können, ist eine der zweiten Treibstange zugeordnete,
in einem Freigang zum Anschlag stehende Antriebsschulter
vorgesehen zum treibstangengesteuerten
Vorschluss des Sperrteiles bis in die zweite Vorschlussstellung.
Es liegt somit eine Zwangssteuerung vor, die
das Vorschließen des Sperrteile bis in die zweite Vorschlussstellung
garantiert. Weiterhin ist hervorzuheben,
dass das Sperrteil von einem druckfederbeaufschlagten
Treibstangenanschlussschieber schlitz- /zapfengesteuert
ist. Diese Druckfeder bildet den Kraftspeicher,
welcher nach erfolgter Auslöserbetätigung den Treibstangenanschlussschieber
des Zusatzschlosses verlagert und
damit einhergehend über die Schlitz-/Zapfensteuerung
das Sperrteil in die erste Vorschlussstellung überführt.
Um auch bei verzogenen Türflügeln das Sperrteil
über den Kraftspeicher in die Vorschließstellung bewegen
zu können, bildet der Schwenkriegelkopf eine schmale
Schließzunge aus, die sich in Form beidseitiger
Auflaufschrägen in den Riegelkörper fortsetzt und in
der ersten Vorschlussstellung in die dem Sperrteil
zugeordnete Eintrittsöffnung eines Schließbleches eintritt.
Nimmt das Sperrteil seine erste Vorschlussstellung
ein und ist auch die Falle des Hauptschlosses
vorgetreten, so kann die erste Treibstange von einer
Drückernuss oder einem Wechsel gegen die Kraft des
Kraftspeichers bis in die Fangstellung verlagert werden.
Die Drückernussbetätigung erfolgt vornehmlich von
der Türinnenseite, während die Wechselverlagerung die
Schlüsselbetätigung voraussetzt. Wie schon vorerwähnt
wurde, nimmt in der Riegelvortrittsstellung des Hauptriegels
das Sperrteil seine zweite Vorschlussstellung
ein. Erfolgt dann ein Versuch mittels des Türdrückers
eine Öffnungsbetätigung herbeizuführen, so lässt sich
keine Schwenkung der Drückemuss bewerkstelligen. Dies
zeigt an, dass die vollständig gesicherte Stellung des
Treibstangenverschlusses vorliegt, was beispielsweise
als Nachtschließstellung bezeichnet wird. In einfacher
Weise ist dies dadurch realisiert, einen einem Nussarm
zugeordneten Sperrfortsatz vorzusehen, welcher mit dem
Anschlussschieber des Hauptschlosses zusammenwirkt. Die
erfindungsgemäße Lösung ist auch bei einem Treibstangenverschluss
einsetzbar, bei welchem das Sperrteil von
einer einzigen Treibstange gesteuert wird, welche von
einem insbesondere dem Hauptschloss zugeordneten Kraftspeicher
in Schließrichtung derart beaufschlagt ist,
dass das Sperrteil nach Freigabe der Treibstange durch
den Auslöser in eine anschlagbegrenzte erste Vorschlussstellung
äusfährt und nach Verlagern des in einem Freigang
zur Treibstange stehenden Anschlages entweder
kraftspeichergesteuert oder vom Anschlag nach Durchlaufen
des Freiganges zwangsgesteuert in die zweite Vorschlussstellung
ausfährt. Der Aufbau des Treibstangenverschlusses
wird dadurch wenigteiliger, ohne dass dies
Nachteile auf die Schließfunktion ausübt. Erfindungsgemäß
ist vorgesehen, dass der Anschlag an einem durch
Schließ- insbesondere Schlüsselbetätigung des Hauptschlosses
verlagerbaren Schieber sitzt. Hervorzuheben
ist sodann der Sachverhalt, dass der Anschlag in einer
Nische des Treibstangen-Anschlussschiebers liegt.
Schließlich ist auch bei dieser Version gewährleistet,
dass der Schieber die Drückemussbetätigung in der
Vorschlussstellung des Hauptschlosses sperrt.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäß gestalteten Treibstangenverschluss, betreffend die erste Ausführungsform,
- Fig. 2
- eine Ansicht des Treibstangenverschlusses, und zwar gegen den Stulp gesehen,
- Fig. 3
- in Einzeldarstellung das Hauptschloss bei abgenommender Schlossdecke und bei zurückgeschlossenem Riegel,
- Fig. 4
- vergrößert dargestellt das Zusatzschloss mit zurückgeschlossenem Sperrteil,
- Fig. 5
- einen Längsschnitt durch den am Stulp festgelegten Auslöser in seiner die Treibstangenverlagerung blockierenden Stellung,
- Fig. 6
- eine Frontansicht des Auslösers,
- Fig. 7
- einen Querschnitt durch den Rahmen und Flügel einer Tür im Bereich des Auslösers bei geschlossenem Flügel,
- Fig. 8
- den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
- Fig. 9
- eine Ansicht des Hauptschlosses, welches der lediglich zugezogenen Tür entspricht,
- Fig. 10
- eine Ansicht des Zusatzschlosses mit in die erste Vorschlussstellung getretenem Sperrteil,
- Fig. 11
- eine Darstellung wie Fig. 5, wobei abweichend die Treibstange zu ihrer Verlagerung freigegeben ist, welche dabei das Sperrteil in die erste Vorschlussstellung überführt,
- Fig. 12
- eine zugehörige Stirnansicht des Auslösers,
- Fig. 13
- das Hauptschloss in der vorgeschlossenen Riegelstellung,
- Fig. 14
- das Zusatzschloss bei durch Vorschließbetätigung des Hauptschlossriegels in die zweite Vorschlussstellung verlagertem Sperrteil,
- Fig. 15
- den Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 10,
- Fig. 16
- den Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 14,
- Fig. 17
- die Ansicht des Hauptschlosses bei zurückgeschlossenem Riegel, wobei die Falle mittels Wechsel- als auch mittels Drückerbetätigung zurückverlagerbar ist, einhergehend mit einer Aufwärtsverlagerung der ersten Treibstange, welche ihrerseits das Sperrteil des Zusatzschlosses in die zurückgeschlossene Stellung verlagert,
- Fig. 18
- das Hauptschloss gemäß der zweiten Ausführungsform des Treibstangenverschlusses bei lediglich vorgetretener Falle,
- Fig. 19
- das zugehörige Zusatzschloss bei zurückgeschlossenem Sperrteil,
- Fig. 20
- das Hauptschloss in der Stellung, welche sich bei zugezogener Tür ergibt,
- Fig. 21
- das Zusatzschloss in der zugehörigen Stellung, und zwar bei in die erste Vorschlussstellung getretenem Sperrteil,
- Fig. 22
- das Hauptschloss in der vorgeschlpssenen Riegelstellung,
- Fig. 23
- hierzu das Zusatzschloss in der entsprechenden zweiten Vorschlussstellung,
- Fig. 24
- in Einzeldarstellung die Drückemuss mit den Anschlag tragendem Schieber des Hauptschlosses gemäß der vorgeschlossenen Riegelstellung,
- Fig. 25
- das Hauptschloss bei zurückgeschlossenem Riegel und mittels Drücker- bzw. Wechselbetätigung schlösseinwärts gezogener Falle,
- Fig. 26
- in Detaildarstellung den Treibstangenanschlussschieber nebst Drückernuss bei Verlagerung derselben unter Mitnahme des Treibstangen-Anschlussschiebers und
- Fig. 27
- eine Auszugsdarstellung der Fig. 25, wobei durch Wechselbetätigung das drückemussseitige Wechselhebelteil verschwenkt ist und wobei einhergehend eine Aufwärtsverlagerung des Treibstangen-Anschlussschiebers erfolgt.
Der als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnete Treibstangenverschluss
gemäß der ersten Ausführungsform nach den
Figuren 1 - 17 besitzt einen langgestreckten Stulp 2.
Im mittleren Bereich desselben ist an diesem ein Hauptschloss
3 festgelegt. Beabstandet zum Hauptschloss 3
erstreckt sich ober- und unterhalb je ein mit dem Stulp
2 verbundenes Zusatzschloss 4 gleichen Aufbaus. Zwischen
dem oberen Zusatzschloss 4 und dem Hauptschloss 3
ist stulpaußenseitig ein mit der Ziffer 5 bezeichneter
Auslöser festgelegt.
Im Einzelnen besitzt das Hauptschloss 3 eine im oberen
Bereich geführte Falle 6, deren Fallenkopf 6' den Stulp
2 durchgreift und sich rückwärtig in einen ins
Schlossgehäuse hineinreichenden Fallenschwanz 6'' fortsetzt.
Unterhalb der Falle 6 ist im Hauptschloss 3 eine
Drückemuss 7 gelagert. Dieselbe steht unter der Wirkung
einer Nussfeder 8, welche die Drückernuss 7 in
einer in Fig. 3 veranschaulichten Anschlagstellung
hält. Aus dieser Stellung kann die Drückemuss 7 mittels
eines nicht dargestellten Türdrückers in Uhrzeigerichtung
verschwenkt werden unter Zurückziehen der
Falle 6.
Die Drückernuss 7 lagert ihrerseits einen Fallenrückzugs-Übertragungshebel
9. Wird also die Drückemuss 7
in Uhrzeigerrichtung gedreht, so wird der Fallenrückzugs-Übertragungshebel
9 in derselben Richtung mitgenommen,
welch letzterer mit einem Arm den Fallenschwanz
6'' beaufschlagt und die Falle 6 aus ihrer Vortrittsstellung
zurückzieht. Der Fallenrückzugs-Übertragungshebel
9 steht in einem einseitigen Freigang zur Drückernuss.
Eine Verlagerung des Fallenrückzugs-Übertragungshebels
9 ist auch durch Wechselbetätigung, also mittels
Schlüssel möglich.
Die Drückemuss 7 bildet einen schräg abwärts gerichteten
Nussarm 7' aus, welcher mit einem Sperrfortsatz 10
und mit einem Mitnehmervorsprung 11 ausgestattet ist.
Fluchtend unterhalb der Drückernuss 7 nimmt das Hauptschloss
3 in einer Durchstecköffnung einen Schließzylinder
12 auf. Letzterer durchgreift einen mit einem Radialschlitz
versehenen Zahnkranz 13. In den Radialschlitz
des Zahnkranzes 13 ragt der Schließbart 12' des Schließzylinders
12. Der Zahnkranz 13 steht seinerseits in
Antriebsverbindung mit stimseitig verzahnten Antriebsrädern
14 eines Untersetzungsgetriebes 15. Mittels
desselben wird ein sich oberhalb des Schließzylinders
12 erstreckender Riegel 16 geschlossen, welcher seinerseits
den Stulp 2 durchgreift. Das Letztrad 17 des
Untersetzungsgetriebes 15 dient zur Verlagerung eines
rückseitig des Stulpes 2 verzahnten laufenden Anschlussschiebers
18, welcher mit einer unmittelbar an der
Rückseite des Stulpes 2 anliegenden zweiten Treibstange
19 gekuppelt ist. Ein dem Letztrad 17 vorgeordnetes
Steuerrad 20 des Untersetzungsgetriebes 15 trägt einen
Steuernocken 21, welcher mit einem im Schlossgehäuse um
den Stehzapfen 22 schwenkbar gelagerten Wechselhebel 23
zusammenwirkt. Durch Schwenkverlagerung desselben mittels
des Steuernockens 21 ist ein Verschwenken des
Wechselhebels 23 in Uhrzeigerrichtung möglich, wobei
dieser den Fallenrückzugs-Übertragungshebel 9 beaufschlagt
und zugleich mit einem oberhalb des Anschlussschiebers
18 im Schlossgehäuse geführten Treibstangen-Anschlussschieber
24 zusammenwirkt. Von Letzterem geht
die erste Treibstange 25 aus.
Sowohl die erste Treibstange 25 als auch die zweite
Treibstange 19 führen zu den Zusatzschlössem 4. Nachstehend
wird jedoch ausschließlich das obere Zusatzschloss
4 abgehandelt. Die erste Treibstange 25 ist
über eine Abwinklung 25' mit einem im Zusatzschloss 4
parallel zum Stulp 2 geführten Treibstangen-Anschlussschieber
26 gekuppelt. An Letzterem greift ein in Form
einer Druckfeder ausgebildeter Kraftspeicher 27 an,
welcher bestrebt ist, den Treibstangen-Anschlussschieber
26 in Abwärtsrichtung zu verlagern. Blockiert wird
dabei die Verlagerung bei offener Tür durch den sich
zwischen Zusatzschloss 4 und Hauptschloss 3 erstreckenden
Auslöser 5. Der Treibstangen-Anschlussschieber 26
steht in nicht näher bezeichnetem Zapfen-/Schlitzein-
griff zu einem als Schwenkriegel ausgestalteten Sperrteil
28. Dieser ist um den Lagerzapfen 29 des Zusatzschlosses
4 schwenkbar angeordnet. Das Sperrteil 28
setzt sich im Einzelnen aus einem Riegelkörper 28' und
einer von diesem ausgehenden Schließzunge 28" zusammen,
welche gegenüber dem Riegelkörper 28' dünner ausgebildet
ist und über beidseitige Auf lauf schrägen 28'''
in den Riegelkörper übergeht. Die Schließzunge 28'' und
der angrenzende Bereich des Schließkörpers wirken zusammen
mit einer zugekehrten Eintrittsöffnung 30 eines
rahmenseitig festgelegten Schließbleches 31.
Die dem Stulp 2 zugekehrte Schmalkante des Treibstangen-Anschlussschiebers
26 wird überragt von einem Anschlag
32, welcher ein Langloch 33 der zweiten Treibstange
19 durchgreift. Bei schlosseinwärts geschwenktem
Sperrteil 28 erstreckt sich oberhalb des Anschlages 32
mit Abstand eine Antriebsschulter 34. Unterhalb des
Anschlages 32 ist mit einem einen Freigang belassenden
Abstand eine Anschlagschulter 35 vorgesehen.
Der Auslöser 5 beinhaltet ein am Stulp 2 mittels Schrauben
36 befestigtes Lagerböckchen 37. Um einen Gelenkzapfen
37' desselben ist ein den Auslöser 5 bildender
Schwenkhebel 38 gelenkig angeordnet. Eine auf dem Gelenkzapfen
37' sitzende Drehfeder 39 belastet den
Schwenkhebel 38 in die in Fig. 6 veranschaulichte,
anschlagbegrenzte Ausgangsstellung. Der Schwenkhebel 38
ist seinerseits Träger eines Tastgliedes 40, welches
die Anschlagfläche 41 des in Fig. 7 veranschaulichten
Rahmens 42 einer Tür abtastet. Das Tastglied 40 ist
dabei in Form eines L-förmigen Bleches gestaltet. Der
längere L-Schenkel 40' dient zur Festlegung des Bleches
an dem Schwenkhebel 38, während der kürzere L-Schenkel
40'' mit seiner Innenseite mit der Anschlagfläche 41
zusammenwirkt.
Rückseitig bildet der Schwenkhebel 38 eine in Richtung
des Stulpes 2 weisende Tasche 43 aus, die oberseitig
zwei sich gegenüberliegende Sperrschultern 44 formt.
Bei geöffnetem Türflügel 46 stützt sich ein an der
ersten Treibstange 25 befestigter Zapfen 45 an der
einen Sperrschulter 44 ab. Diese Stellung wird durch
die Drehfeder 39 aufrechterhalten. Aufgrund dieser
Abstützung des Zapfens 45 kann sich der Kraftspeicher
27 nicht entladen.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Wird ein mit dem erfindungsgemäßen Treibstangenverschluss 1 versehener Flügel 46 zugezogen, so beaufschlagt in der Schließendphase der Taster 40 die rahmenseitige Anschlagfläche 41. Dies führt zu einem Verschwenken des Schwenkhebels 38 entgegen seiner Federbelastung. Sobald der Schwenkhebel 38 so weit verlagert ist, dass seine Sperrschulter 44 den Zapfen 45 freigibt, kann der Kraftspeicher 27 sich entladen, verbunden mit einer Abwärtsbewegung der ersten Treibstange 25 in die Stellung gemäß Fig. 8, 9 und 10. Fig. 8 zeigt, dass der Zapfen 45 in den Mittelabschnitt der Tasche 43 eingetaucht ist. Einhergehend mit einer Abwärtsbewegung der ersten Treibstange 25 wird auch der Treibstangen-Anschlussschieber 26 des Zusatzschlosses 4 durch den Kraftspeicher 27 abwärts verlagert. Die Verlagerung ist begrenzt durch den Anschlag 32 des Treibstangen-Anschlussschiebers 26, welcher Anschlag 32 gegen die Anschlagschulter 35 nach Durchlaufen des Freiganges tritt. Einhergehend mit der Abwärtsbewegung des Treibstangen-Anschlussschiebers 26 wird über die Schlitz-/Zapfensteuerung das Sperrteil 28 in eine erste Vorschlussstellung verschwenkt, wobei die schmale Schließzunge 28'' in die Eintrittsöffnung 30 des Schließbleches 31 eintaucht. Ebenfalls trifft dieses auf einen Teilbereich der Auflaufschrägen 28''' zu. Ebenfalls mit dem Zuziehen der Tür ist die Falle 6 in die nicht veranschaulichte Schließblechöffnung eingetreten. Es wird nun die Tür ausschließlich durch die Falle 6 und das seine erste Vorschlussstellung einnehmende Sperrteil 28 gehalten. Dies kann als Tagesverschlussstellung bezeichnet werden. Eine Aussparungskante 47 des Treibstangen-Anschlussschiebers 24 des Hauptschlosses 3 erstreckt sich dann mit einem Freigang F vor einem Mitnehmer 9' des Fallenrückzugs-Übertragungshebels 9. Es ist also eine weitere Abwärtsverlagerung des Treibstangen-Anschlussschiebers 24 und damit der ersten Treibstange 25 möglich. Dieses ist der Fall, wenn mittels Schlüsselbetätigung über das Untersetzungsgetriebe 15 der Riegel 16 vorgeschlossen wird in die Stellung gemäß Fig. 13. Über das Untersetzungsgetriebe 15 wird über dessen Letztrad 17 auch der Anschlussschieber 18 in Abwärtsrichtung bewegt und damit die zweite Treibstange 19. Im Bereich des Auslösers 5 bildet daher die zweite Treibstange 19 ein vom'Zapfen 45 durchsetztes Langloch 48 aus. Einhergehend mit der Abwärtsbewegung der zweiten Treibstange 19 beaufschlagt dessen Antriebsschulter 34 nach Durchlaufen eines Freiganges den Anschlag 32 und nimmt dadurch den Treibstangen-Anschlussschieber 26 des Zusatzschlosses 4 in Abwärtsrichtung mit, wobei über die Zapfen-/Schlitzsteuerung das Sperrteil 28 in die zweite Vorschlussstellung zwangsläufig gesteuert wird. Hierbei gelangt der Riegelkörper 28' des Sperrteils 28 in vollständigem Eingriff zur Eintrittsöffnung 30 des Schließbleches 31, vgl. Fig. 14 und 16.
Wird ein mit dem erfindungsgemäßen Treibstangenverschluss 1 versehener Flügel 46 zugezogen, so beaufschlagt in der Schließendphase der Taster 40 die rahmenseitige Anschlagfläche 41. Dies führt zu einem Verschwenken des Schwenkhebels 38 entgegen seiner Federbelastung. Sobald der Schwenkhebel 38 so weit verlagert ist, dass seine Sperrschulter 44 den Zapfen 45 freigibt, kann der Kraftspeicher 27 sich entladen, verbunden mit einer Abwärtsbewegung der ersten Treibstange 25 in die Stellung gemäß Fig. 8, 9 und 10. Fig. 8 zeigt, dass der Zapfen 45 in den Mittelabschnitt der Tasche 43 eingetaucht ist. Einhergehend mit einer Abwärtsbewegung der ersten Treibstange 25 wird auch der Treibstangen-Anschlussschieber 26 des Zusatzschlosses 4 durch den Kraftspeicher 27 abwärts verlagert. Die Verlagerung ist begrenzt durch den Anschlag 32 des Treibstangen-Anschlussschiebers 26, welcher Anschlag 32 gegen die Anschlagschulter 35 nach Durchlaufen des Freiganges tritt. Einhergehend mit der Abwärtsbewegung des Treibstangen-Anschlussschiebers 26 wird über die Schlitz-/Zapfensteuerung das Sperrteil 28 in eine erste Vorschlussstellung verschwenkt, wobei die schmale Schließzunge 28'' in die Eintrittsöffnung 30 des Schließbleches 31 eintaucht. Ebenfalls trifft dieses auf einen Teilbereich der Auflaufschrägen 28''' zu. Ebenfalls mit dem Zuziehen der Tür ist die Falle 6 in die nicht veranschaulichte Schließblechöffnung eingetreten. Es wird nun die Tür ausschließlich durch die Falle 6 und das seine erste Vorschlussstellung einnehmende Sperrteil 28 gehalten. Dies kann als Tagesverschlussstellung bezeichnet werden. Eine Aussparungskante 47 des Treibstangen-Anschlussschiebers 24 des Hauptschlosses 3 erstreckt sich dann mit einem Freigang F vor einem Mitnehmer 9' des Fallenrückzugs-Übertragungshebels 9. Es ist also eine weitere Abwärtsverlagerung des Treibstangen-Anschlussschiebers 24 und damit der ersten Treibstange 25 möglich. Dieses ist der Fall, wenn mittels Schlüsselbetätigung über das Untersetzungsgetriebe 15 der Riegel 16 vorgeschlossen wird in die Stellung gemäß Fig. 13. Über das Untersetzungsgetriebe 15 wird über dessen Letztrad 17 auch der Anschlussschieber 18 in Abwärtsrichtung bewegt und damit die zweite Treibstange 19. Im Bereich des Auslösers 5 bildet daher die zweite Treibstange 19 ein vom'Zapfen 45 durchsetztes Langloch 48 aus. Einhergehend mit der Abwärtsbewegung der zweiten Treibstange 19 beaufschlagt dessen Antriebsschulter 34 nach Durchlaufen eines Freiganges den Anschlag 32 und nimmt dadurch den Treibstangen-Anschlussschieber 26 des Zusatzschlosses 4 in Abwärtsrichtung mit, wobei über die Zapfen-/Schlitzsteuerung das Sperrteil 28 in die zweite Vorschlussstellung zwangsläufig gesteuert wird. Hierbei gelangt der Riegelkörper 28' des Sperrteils 28 in vollständigem Eingriff zur Eintrittsöffnung 30 des Schließbleches 31, vgl. Fig. 14 und 16.
Aufgrund des abwärts verlagerten Anschlussschiebers 18
erstreckt sich dessen dem Nussarm 7' zugekehrte Schmalkante
18' vor dem Sperrfortsatz 10 des Nussarmes 7',
vgl. hierzu Fig. 13. Hierdurch ist eine Nussbetätigung
blockiert. Es wird dem Benutzer angezeigt, dass die
vollständig verriegelte Stellung des Treibstangenverschlusses
1 vorliegt.
Das Öffnen der Tür verlangt ein Zurückschließen des
Riegels 16 durch Schlüsselbetätigung. Einhergehend wird
über das Untersetzungsgetriebe 15 der Anschlussschieber
18 in Aufwärtsrichtung verlagert und damit die zweite
Treibstange 19. Deren Anschlagschulter 35 tritt gegen
den Anschlag 32 und verlagert den Treibstangen-Anschlussschieber
26 in eine Position gemäß Fig. 10 unter
Zurückbewegen des Sperrteils 28 in die erste Vorschlussstellung.
Wird die Schließbetätigung fortgesetzt, so
beaufschlagt der Steuernocken 21 den Wechselhebel 23,
welcher seinerseits den Fallenrückzugs-Übertragungshebel
9 verschwenkt und damit die Falle schlosseinwärts
zieht. Weiterhin beaufschlagt der Wechselhebel 23
mit einem Ausleger 23' den Treibstangen-Anschlussschieber
24 in Aufwärtsrichtung. Verbunden damit ist
eine Verlagerung der ersten Treibstange 25 in Aufwärtsrichtung.
Hierbei wird der Kraftspeicher 27 aufgeladen
und über den Treibstangen-Anschlussschieber 26 des
Zusatzschlosses 4 das Sperrteil 28 vollständig zurückgezogen
in die Position gemäß Fig. 1. Einhergehend mit
dieser Aufwärtsbewegung der ersten Treibstange 25 verlagert
der Zapfen 45 sich so weit, dass durch Federbeaufschlagung
der der Schwenkhebel 38 mit seiner Sperrschulter
44 den Zapfen 45 untergreifen kann und somit die
Rückverlagerung der von dem Kraftspeicher 27 federbelasteten
ersten Treibstange 25 blockiert.
Ebenfalls wird die Ausgangsstellung des Schlosses wieder
herbeigeführt, wenn nach Zurückschließen des Riegels
16 eine Drückernussbetätigung erfolgt. Hierbei
nimmt die Drückernuss 7 den Fallenrückzugs-Übertragungsarm
9 mit, dessen Arm die Falle 6 zurückzieht. Sodann
wird von dem am Nussarm 7' sitzenden Mitnehmervorsprung
11 eine Mitnahmeschulter 49 des Treibstangen-Anschlussschiebers
24 beaufschlagt und verlagert und damit die
erste Treibstange 25, wodurch ebenfalls der Kraftspeicher
27 aufgeladen und die Blockierung mittels des
Auslösers 5 hergestellt wird.
Bei lediglich zugezogener Tür, vgl. Fig. 9, 10 und 11
ist das Zurückziehen der Falle 6 als auch das Zurückschließen
des seine erste Vorschlussstellung einnehmenden
Sperrteils 28 sowohl durch Wechselbetätigung als
auch durch Drückernussverlagerung möglich, wie zuvor
beschrieben.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 18 bis 27
tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Abweichend
ist nun nur noch eine einzige Treibstange 50
vorgesehen. Diese ist Träger des Zapfens 45, der in
analoger Weise mit dem Auslöser 5 zusammenwirkt. Verbunden
ist die Treibstange 50 mit dem Treibstangen-Anschlussschieber
24. Die Steuerung des Sperrteils 28
erfolgt ausschließlich durch die Treibstange 50, und
zwar in Abhängigkeit von der Verlagerung des Treibstangen-Anschlussschiebers
24 des Hauptschlosses 3. Der
ebenfalls in Form einer Druckfeder ausgebildete Kraftspeicher
27 ist vom Hauptschloss 3 aufgenommen und belastet
die Treibstange 50 bzw. den Treibstangen-Anschlussschieber
24 in Abwärtsrichtung, welche Bewegung durch
den Auslöser 5 blockiert wird, und zwar bei geöffneter
Tür.
Der Treibstangen-Anschlussschieber 24 besitzt nahe
unterhalb des Kraftspeichers 27 eine langlochartige
Nische 51. In diese ragt ein zapfenartiger Anschlag 52,
welcher an dem unterhalb des Treibstangen-Anschlussschiebers
24 laufenden Anschlussschieber 18 sitzt, der
seine Verlagerung durch das Untersetzungsgetriebe 15
erhält. Bei geöffneter Tür belässt der Anschlag 52
einen Freigang A zur Oberkante der Nische 51, vgl. Fig.
18.
Die Wirkungsweise dieses Treibstangenverschlusses ist
folgende:
Wird eine mit dem Treibstangenverschluss ausgestattete Tür in die Zuziehstellung gebracht, so erfolgt in der Schließendphase eine Beaufschlagung des Tästgliedes 40, woraufhin die kraftfederbeaufschlagte Treibstange 50 zu ihrer Verlagerung in Abwärtsrichtung freigegeben wird. Dies führt einhergehend zu einem Vorschließen des Sperrteils 28 des Zusatzschlosses 4 in eine erste Vorschlussstellung nach Fig. 21. Die Abwärtsverlagerung der Treibstange 50 und des Treibstangen-Anschlussschiebers 24 endet, wenn nach Durchlaufen des Freiganges A die Oberkante der Nische 51 den Anschlag 52 beaufschlagt. Es liegt dann die Stellung gemäß Fig. 20 und 21 vor. Der Auslöser nimmt eine Stellung wie bei der ersten Ausführungsform ein. Aus der Stellung gemäß Fig. 20 ist das Öffnen des Treibstangenverschlusses sowohl durch Drückerbetätigung als auch durch Wechselverlagerung möglich. Bei Drückernussbetätigung beaufschlagt der Mitnehmervorsprung 11 des Nussarmes 7' die Mitnahmeschulter 49 des Treibstangen-Anschlussschiebers 24 und bringt dabei die Treibstange 50 in ihre durch den Auslöser 5 blockierte Stellung zurück. Mit der Drückernussverlagerung wird über den Fallenrückzugs-Übertragungshebel 9 die Falle 8 zurückgezogen.
Wird eine mit dem Treibstangenverschluss ausgestattete Tür in die Zuziehstellung gebracht, so erfolgt in der Schließendphase eine Beaufschlagung des Tästgliedes 40, woraufhin die kraftfederbeaufschlagte Treibstange 50 zu ihrer Verlagerung in Abwärtsrichtung freigegeben wird. Dies führt einhergehend zu einem Vorschließen des Sperrteils 28 des Zusatzschlosses 4 in eine erste Vorschlussstellung nach Fig. 21. Die Abwärtsverlagerung der Treibstange 50 und des Treibstangen-Anschlussschiebers 24 endet, wenn nach Durchlaufen des Freiganges A die Oberkante der Nische 51 den Anschlag 52 beaufschlagt. Es liegt dann die Stellung gemäß Fig. 20 und 21 vor. Der Auslöser nimmt eine Stellung wie bei der ersten Ausführungsform ein. Aus der Stellung gemäß Fig. 20 ist das Öffnen des Treibstangenverschlusses sowohl durch Drückerbetätigung als auch durch Wechselverlagerung möglich. Bei Drückernussbetätigung beaufschlagt der Mitnehmervorsprung 11 des Nussarmes 7' die Mitnahmeschulter 49 des Treibstangen-Anschlussschiebers 24 und bringt dabei die Treibstange 50 in ihre durch den Auslöser 5 blockierte Stellung zurück. Mit der Drückernussverlagerung wird über den Fallenrückzugs-Übertragungshebel 9 die Falle 8 zurückgezogen.
Soll die vollständig vorgeschlossene Stellung des Treibstangenverschlusses
1 herbeigeführt werden, so ist die
Schließdrehung vorzunehmen, wobei über das Untersetzungsgetriebe
15 der Riegel 16 vorgeschlossen wird.
Einhergehend erfährt der Anschlussschieber 18 eine
Abwärtsbewegung und damit der Anschlag 52. Nachdem
dieser die Nische 51 durchlaufen hat, trifft er auf die
untere Kante der Nische 51 auf und nimmt bei weiterer
Abwärtsverlagerung den Treibstangen-Anschlussschieber
24 mit und damit die Treibstange 50, die ihrerseits den
Treibstangen-Anschlussschieber 26 des Zusatzschlosses 4
abwärts bewegt und dabei das Sperrteil 28 in die zweite
Vorschlussstellung nach Fig. 23 überführt. In Fig. 24
ist dargestellt, welche Stellung die Drückemuss 7 und
der Anschlussschieber 18 zueinander einnehmen. Der
Sperrfortsatz 10 des Nussarmes 7 erstreckt sich vor der
zugekehrten Schmalkante 18' des Anschlussschiebers 18.
Es ist daher keine Drückernussbetätigung möglich, da
der Sperrfortsatz 10 gegen die betreffende Schmalkante
18' stößt. Dies zeigt dem Benutzer an, dass die vorgeschlossene
Riegelstellung vorliegt und das Öffnen der
Tür nur durch Schlüsselbetätigung möglich ist. Es ist
daher mittels Schlüsselbetätigung die Stellung gemäß
Fig. 25 des Hauptschlosses 3 herbeizuführen. Nach Zurückziehen
des Riegels 16 kann eine Drückernussbetätigung
erfolgen. Bei der Verlagerung der Drückernuss
7 wird der Fallenrückzugs-Übertragungshebel 9 mitgenommen,
welcher seinerseits die Falle 6 zurückzieht. Einhergehend
wird durch den Nussarm 7' und dem daran sitzenden
Mitnehmervorsprung 11 die Mitnahmeschulter 49
des Treibstangen-Anschlussschiebers 24 beaufschlagt,
welcher dadurch eine Aufwärtsverlagerung erhält unter
Aufladen des Kraftspeichers 27 und gleichzeitiger Verlagerung
der Treibstange 50, welche ihrerseits den Auslöser
5 in seine Blockierstellung überführt und das Sperrteil
vollständig zurückzieht, vgl. Fig. 26.
Fig. 27 zeigt die schlüsselverursachte Wechselbetätigung.
Über den Steuernocken 21 wird der Wechselhebel 23
verschwenkt, welcher sowohl den Fallenrückszugs-Übertragungshebel
9 verschwenkt und dabei die Falle 6 zurückzieht
als auch mittels seines Auslegers 23' eine untere
Querkante des Treibstangen-Anschlussschiebers 24 beaufschlagt
und diesen unter Aufladen des Kraftspeichers 27
aufwärts verlagert. Einhergehend wird über die Treibstange
50 das Sperrteil 28 schlosseinwärts zurückgeschlossen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich.
In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit
auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten
Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich
mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale
dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung
mit aufzunehmen.
Claims (16)
- Treibstangenverschluss mit einem eine Falle (6) aufweisenden Hauptschloss (3) und mit einem ein Sperrteil (28) aufweisenden Zusatzschloss (4), welches Sperrteil (28) zusammen mit der Falle (6) und treibstangengesteuert aus einer vorgeschlossenen Sperrstellung zurückschließbar ist und beim Schließen einer mit dem Verschluss (1) ausgestatteten, Flügel (46) und Rahmen (42) umfassenden Tür, von einem Auslöser (5) gesteuert, von einem Kraftspeicher (27) getrieben, aus einer rückgeschlossenen Fangstellung vorschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (5) ein die Treibstange (25 bzw. 50) in einer den Kraftspeicher (27) in seiner aufgeladenden Stellung haltender, federbelasteter, in der Stulpebene schwenkbarer Schwenkhebel (38) ist, mit einem die rahmenseitige Anschlagfläche (41) der Tür abtastenden Tastglied (40).
- Treibstangenverschluss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastglied (40) ein L-förmiges Blech ist.
- Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (38) eine eine oder zwei sich gegenüberliegende Sperrschultern (44) aufweisende Tasche (43) besitzt zum Zusammenwirken mit einem der Treibstange (25, 50) zugeordneten Zapfen (45). - Treibestangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (38) auf einem am Stulp (2) befestigten Lagerböckchen (37) sitzt. - Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (28) ein Schwenkriegel ist. - Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (28) nach erfolgter Auslösesteuerung zum Vorschließen in eine erste Vorschlussstellung freigegeben wird, welche erste Vorschlussstellung von einem einer zweiten Treibstange (19) zugeordneten Anschlag (32) begrenzt ist, wobei durch Verlagerung der zweiten Treibstange (19) in eine Riegelvortrittsstellung der Anschlag (32) in eine ein weiteres Vorschließen des Sperrteiles (28) in eine zweite Vorschlussstellung ermöglichende Stellung verlagert wird. - Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine der zweiten Treibstange (19) zugeordnete, in einem Freigang zum Anschlag (32) stehende Antriebsschulter (34) zum treibstangengesteuerten Vorschluss des Sperrteiles (28) bis in die zweite Vorschlussstellung.
- Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (28) von einem druckfederbeaufschlagten Treibstangen-Anschlussschieber (26) schlitz-/zapfengesteuert ist. - Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegelkopf eine schmale Schließzunge (28") ausbildet, die sich in Form beidseitiger Auflaufschrägen (28''') in den Riegelkörper (28') fortsetzt und in der ersten Vorschlussstellung in die dem Sperrteil (28) zugeordnete Eintrittsöffnung (30) eines Schließbleches (31) eintaucht. - Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Treibstange (25) von einer Drückernuss (7) oder einem Wechsel (23) gegen die Kraft des Kraftspeichers (27) bis in die Fangstellung verlagerbar ist. - Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drückernuss (7) in der Riegelvortrittsstellung von einem der zweiten Treibstange (19) zugeordneten Anschlussschieber (18) schwenkblokkiert ist. - Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen einem Nussarm (7') zugeordneten Sperrfortsatz (10), welcher mit dem Anschlussschieber (18) zusammenwirkt.
- Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (28) von einer einzigen Treibstange (50) gesteuert wird, welche von einem insbesondere dem Hauptschloss (3) zugeordneten Kraftspeicher (27) in Schließrichtung derart beaufschlagt ist, dass das Sperrteil (28) nach Freigabe der Treibstange (50) durch den Auslöser (5) in eine anschlagbegrenzte erste Vorschlussstellung ausfährt und nach Verlagern des in einem Freigang zur Treibstange (50) stehenden Anschlages (52) entweder kraftspeichergesteuert oder vorm Anschlag (52) nach Durchlaufen des Freiganges zwangsgesteuert in die zweite Vorschlussstellung ausfährt. - Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (52) an einem durch Schließ- insbesondere Schlüsselbetätigung des Hauptschlosses (3) verlagerbaren Schieber (18) sitzt. - Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (52) in einer Nische (51) des Treibstangen-Anschlussschiebers (24) liegt. - Treibstangenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (18) die Drückernussbetätigung in der Vorschlussstellung des Hauptschlosses (3) sperrt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10107744 | 2001-02-16 | ||
DE2001107744 DE10107744B4 (de) | 2001-02-16 | 2001-02-16 | Treibstangenverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1234938A2 true EP1234938A2 (de) | 2002-08-28 |
Family
ID=7674586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20020002680 Withdrawn EP1234938A2 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-06 | Treibstangenverschluss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1234938A2 (de) |
DE (1) | DE10107744B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2402424A (en) * | 2003-06-04 | 2004-12-08 | Window Fab & Fixing Supplies | Rotary bolt comprising a cam |
US20100123320A1 (en) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Joseph Talpe | Cylinder lock with pivotally-mounted bolt |
US8146392B2 (en) * | 2006-12-16 | 2012-04-03 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Multipoint door/window lock with panic override |
EP2264265A3 (de) * | 2009-06-15 | 2013-01-30 | BKS GmbH | Einsteckschloss |
FR2987642A1 (fr) * | 2012-03-05 | 2013-09-06 | Ferco Int Usine Ferrures | Ferrure de verrouillage de type cremone ou cremone-serrure equipant un ouvrant de porte ou fenetre. |
BE1020632A3 (fr) * | 2011-06-02 | 2014-02-04 | Metalugica Cerrajera De Mondragon S A | Dispositif de serrure auxiliaire independante. |
WO2019155499A1 (en) * | 2018-02-07 | 2019-08-15 | Cisa S.P.A. | Peripheral assembly for multipoint locks |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012106547A1 (de) * | 2012-07-19 | 2014-01-23 | Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg | Schlossanordnung |
AT15501U1 (de) | 2016-01-14 | 2017-11-15 | Roto Frank Ag | Schloss |
DE202019106318U1 (de) | 2019-11-13 | 2019-12-02 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Automatikschloss |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5058938A (en) * | 1990-03-23 | 1991-10-22 | Carl Fuhr Gmbh & Co. | Drive-rod lock |
DE4110556C5 (de) * | 1991-03-30 | 2008-02-07 | Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Mittels Drücker und/oder Schließzylinder zu betätigendes Schloß |
FR2680825B1 (fr) * | 1991-08-27 | 1993-11-26 | Ferco Internal Usine Ferrures Ba | Ferrure de verrouillage pour porte, fenetre ou analogue. |
DE29518005U1 (de) * | 1995-11-14 | 1996-01-04 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, 48291 Telgte | Treibstangenschloß mit Taster |
-
2001
- 2001-02-16 DE DE2001107744 patent/DE10107744B4/de not_active Revoked
-
2002
- 2002-02-06 EP EP20020002680 patent/EP1234938A2/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2402424A (en) * | 2003-06-04 | 2004-12-08 | Window Fab & Fixing Supplies | Rotary bolt comprising a cam |
GB2402424B (en) * | 2003-06-04 | 2006-08-16 | Window Fab & Fixing Supplies | Rotary bolt arrangement |
US8146392B2 (en) * | 2006-12-16 | 2012-04-03 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Multipoint door/window lock with panic override |
US20100123320A1 (en) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Joseph Talpe | Cylinder lock with pivotally-mounted bolt |
US8523247B2 (en) * | 2008-11-14 | 2013-09-03 | Joseph Talpe | Cylinder lock with pivotally-mounted bolt |
EP2264265A3 (de) * | 2009-06-15 | 2013-01-30 | BKS GmbH | Einsteckschloss |
BE1020632A3 (fr) * | 2011-06-02 | 2014-02-04 | Metalugica Cerrajera De Mondragon S A | Dispositif de serrure auxiliaire independante. |
FR2987642A1 (fr) * | 2012-03-05 | 2013-09-06 | Ferco Int Usine Ferrures | Ferrure de verrouillage de type cremone ou cremone-serrure equipant un ouvrant de porte ou fenetre. |
EP2636828A1 (de) * | 2012-03-05 | 2013-09-11 | Ferco | Verriegelungsbeschlag mit Treibstange für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters |
WO2019155499A1 (en) * | 2018-02-07 | 2019-08-15 | Cisa S.P.A. | Peripheral assembly for multipoint locks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10107744A1 (de) | 2002-08-22 |
DE10107744B4 (de) | 2014-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1557514B1 (de) | Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion | |
DE3836693C2 (de) | Treibstangenschloß | |
DE3836694C2 (de) | Treibstangenschloß | |
DE102006059568A1 (de) | Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
EP1574644A2 (de) | Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
EP2264268B1 (de) | Treibriegelschloss | |
EP1234938A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
EP1020597B1 (de) | Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss | |
DE102005039287A1 (de) | Antipanikschloss | |
DE19901661A1 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP0454966B1 (de) | Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss | |
EP3426867B1 (de) | Schloss | |
EP2749721B1 (de) | Treibriegelschloss | |
EP0454959B1 (de) | Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss | |
DE19651609A1 (de) | Schloß mit Falle und Riegel | |
EP2072723A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE3801672C2 (de) | ||
DE19815671B4 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP0823521B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE2605763C3 (de) | Treibstangenschloß mit Falle | |
EP0972900B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
EP0790376B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
EP2072724A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE202022106561U1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE19906789A1 (de) | Treibstangenverschluß, insbesondere für Türen von Wohnwagen, Wohnmobilen o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040901 |
|
18RA | Request filed for re-establishment of rights before grant |
Effective date: 20050324 |