EP2072723A2 - Treibstangenverschluss - Google Patents

Treibstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2072723A2
EP2072723A2 EP08167587A EP08167587A EP2072723A2 EP 2072723 A2 EP2072723 A2 EP 2072723A2 EP 08167587 A EP08167587 A EP 08167587A EP 08167587 A EP08167587 A EP 08167587A EP 2072723 A2 EP2072723 A2 EP 2072723A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
arm
stop
slider
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08167587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072723A3 (de
Inventor
Horst Axmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP2072723A2 publication Critical patent/EP2072723A2/de
Publication of EP2072723A3 publication Critical patent/EP2072723A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a drive rod lock according to the preamble of claim 1.
  • the additional lock also includes a latch and a latch, wherein the latch is designed as a pivotally mounted hook.
  • the latch and the latch of the additional lock are actuated by two drive rods.
  • the first drive rod is associated with the case of the auxiliary lock and the case of the main lock and causes a synchronous movement of the same upon actuation of the trigger on the main lock. If a lock cylinder mounted in the main lock is used to close the latch, a change controls a change arm which cooperates with a stop of the latch so that it is retracted. With the operation of the change while the corresponding drive rod is moved via a slide of the main lock and a retraction of the case of the auxiliary lock achieved.
  • the actuation of the first drive rod requires a stroke that is less than the stroke for returning or precluding the latch.
  • the closing back of the traps or day bars takes place at a later time of the key operation, such as the retraction of the bars.
  • the first drive rod is taken over a stop of the follower and moved in the opening direction. This movement must be independent of the movement of the bolt or the latch, so that they remain in the enclosed state.
  • a locked door must not be opened by the handle operation.
  • the object of the invention is in contrast to provide a simplified embodiment of the espagnolette closure. This object is achieved by the means of the characterizing part of claim 1.
  • the design of the espagnolette closure brings a waiver of the second in the prior art still necessary drive rod with it, without the function of the espagnolette closure is affected in itself.
  • the closing of the case of the main lock - hereinafter referred to as the main trap - and the case of the additional lock - hereinafter referred to as additional case - via the first drive rod and the movement of the bolt on the second drive rod causes.
  • Due to the inventive design of the change arm can act on the slide in a direction causing the conclusion.
  • the change arm with the exception of the locking position of the or the bolt must always be in the shift range of this associated with the slider stop.
  • a further development provides that the stop is formed by a pivotable in the direction of return lever on the slide, which is held spring-loaded in a driving position of the change arm. As a result, a simple embodiment of the attack is favored.
  • the stop is designed as a locking member mounted on the change arm, which can be guided in the direction of return to a fixed stop of the slider.
  • the term "passable” refers to the fact that the change arm does not cause locking of the slide.
  • the change arm is designed as a pivotally mounted double-armed lever, the first arm of the case and the second arm is associated with the stop.
  • the alternating pressure piece engages the arm of the change arm, which is assigned to the stop, so that there is a shorter length of the alternating pressure piece.
  • a particularly advantageous embodiment results from the fact that the slide has a transverse to the plane aligned with the block, which has a transverse to the direction of return hole. Since the slider is preferably made of a thin-walled sheet metal section, the block can be produced by a stamping and bending process. The molding of the trestle can be done on the one hand cost and results in the other a high load capacity with small component dimensions.
  • the lever is mounted on the bracket by means of an axle and if the lever has an extension which bears against a transverse edge of the slider in the driving position of the changeover arm, a particularly high stability of the stop can be achieved and the design is comparatively simple. In order to limit the pivotal movement of the lever, other measures can be taken next to it.
  • the lever has a substantially U-shaped cross-section which engages around the block on both sides, so that the block also forms a guide for the pivoting movement and allows symmetrical loading of the axle.
  • the stop has a locking edge extending substantially perpendicular to the plane of the slide, so that the interaction of the stop with the change arm is ensured.
  • the espagnolette lock according to the FIGS. 1 and 2 has an elongated face-plate 1 with the main lock 2 arranged in the middle area thereof and auxiliary locks 3 of the same construction extending on both sides thereof.
  • the main lock 2 includes a trap 4, the case head 4 'as evidenced by Fig. 3 a cross-section adapted opening of the faceplate 1 passes through.
  • a spring 5 engaging the trap 4 in the direction of exclusion engages via the pusher nut 6.
  • the latch tail 4" interacts with the pusher nut 6 a mounted on the pusher 6 arm together, as will be explained in more detail below.
  • case 4 is displaced back by alternating operation. This takes place in cooperation with a change arm 7, which for this purpose engages with a first arm 9 in a laterally open pocket 10 of the latch tail 4 "The pocket 10 engages the arm 9 at a thickened end 11 of the arm 9, which pivot movement of the arm 9 in the bag 10 by a rounded shape allows.
  • Trained as a double-armed lever change arm 7 is pivotally mounted via a bolt 12 in the housing 13 of the main lock 2 and has a second arm 14.
  • the alternating pressure piece 16 is hinged at its end 17 by means of a pivot bearing 15.
  • the end 18 of the alternating pressure piece 16 lies in the pivoting range of a driver, not shown here, of a lock cylinder, which is accommodated in an opening 19.
  • the driver of the lock cylinder abuts a pivoting movement in the opening direction of the end 18 of the alternating pressure piece 16 and moves it in the drawing upwards.
  • the alternating pressure piece 16 is guided over an elongated hole 20 by a cross-pin 21 and prevented from dodging.
  • the driver of the lock cylinder acts in a conventional manner via a ring gear 22 on a gear 23, which by means of a wheel 24 and a rack associated therewith 25 (FIG. Fig. 11 ) of a slider 26 allows movement of the drive rod.
  • a transversely movable to the faceplate 1 latch 27 is guided in the main lock 2. Its bolt head 28 ( Fig. 5 ) engages through the faceplate 1, while the bolt tail 29 has a therefore not visible here pin on its underside lying in the plane of the drawing, which engages in a Z-shaped Langlochaus principleung 30 of the slider 26. A movement of the slider 26 thereby causes a preclusion of the bolt 27, which is assigned in the closed position of the lock a latch opening of a striker on the fixed frame.
  • the change lever 7 has a beyond the pivot point of the alternating pressure piece 16 extension 32.
  • This extension 32 is located in a plane with respect to the drawing above the slider 26 and under the alternating pressure piece 16th
  • the drive rod 26 ' are an additional case 33 and an additional latch 34 of the auxiliary lock 3 controllable.
  • the connection takes place via a single drive rod 26 ', which is drive-connected with a slider 35.
  • the slider 35 and the additional latch 34 cooperate in a conventional manner.
  • the additional latch 33 is withdrawn via the slider 26 by means of an exchange lever 36 against a latch spring, not shown here.
  • the change lever 36 allows a time-delayed retraction of the additional latch 33, which takes place only after the auxiliary latch 34 has been completely or at least partially withdrawn from the closing engagement.
  • the alternating pressure piece 16 which is shown to better clarity only partially, is carried by the engagement of the pin 21 in the slot 20 and held outside the driving area of the driver of the lock cylinder. It can be seen that the end 37 of the extension 32 of the change arm 7 in this position is above a stop 38 of the slider 26. The stop 38 is perpendicular to the plane of the slide 26 before and is carried by this.
  • auxiliary bolt 34 is in this position in its locking position, as shown in Fig. 6 evident.
  • FIGS. 9 and 10 goes out as the open position after FIGS. 7 and 8 starting from the daytime opening position FIGS. 3 and 4 done by means of the lock cylinder.
  • the driver of the lock cylinder abuts when pivoting by means of the key to the end 18 of the alternating pressure piece 16. This is therefore displaced upwards and pivots the change lever 7 by its eccentric connection to the extension 32.
  • the end abuts the stop 38 of the slider 26 and performs this together with the drive rod in the drawing up with , so that the additional trap 33 in the open position ( FIGS. 7 and 8 ).
  • a pivoting movement of the change lever 7 is caused by the alternating pressure piece 16, which also retracts the case 4.
  • the moving back of the drive rod is forcibly controlled via the gear 23, since when moving back the key of the ring gear 22 and thus indirectly also driven by the slide drive 24 is driven.
  • Fig. 11 is finally a special switching position recognizable, in which on the one hand via a handle operation, the nut 6 is pivoted and on the other hand via the lock cylinder and the gear 23, a movement of the slider 26th is effected.
  • This is the case when the operator operates the pusher and at the same time wants to reach an opening via the key.
  • the pusher is actuated first, then the change lever 7 is already pivoted about the above-described lever 40 and the movement coupling of the change lever 7 with the latch tail 4 ", so that the extension 32 is in a position in which it stops with the 38th
  • the stop 38 is, however, moved together with the slide 26 in the direction of return 43, so that this would lead to a fixed stop 38 that the stop 38 would abut the extension 32.
  • the slider 26 would therefore be on a movement in the direction of return 43 prevented.
  • the stop 38 on the slide 26 permits a movement of the slide 26 in the direction of return 43 with the change-over arm 7 pivoted.
  • the stop 38 is evidenced by FIGS. 13 and 14 formed by a pivotable in the direction of return 43 lever 44 which is attached to the slider 26.
  • the lever 44 is spring-loaded held in a driving position of the change arm 7, so that in the state of lower spring load a position corresponding to Fig. 14 results.
  • the lever 44 of the stopper 38 is aligned almost perpendicular to the plane of the slider 26 and forms a perpendicular thereto stop or locking edge 49 from.
  • the slider 26 has a bracket 45 oriented transversely to its plane, which has a bore running transversely to the direction of return 43.
  • the bracket 45 is preferably formed by a tab of the slide 26 made of a sheet metal, which is perpendicular to its plane, so that there is an easy to manufacture, yet resilient design.
  • the lever 44 has a substantially U-shaped cross section, which engages around the block 45 on both sides.
  • the lever 44 is in turn also designed as a two-armed lever, the first arm of the change arm 7 and its extension 32 is assigned, while the diametrically to the storage of the lever 44 located on the slide 26 second arm in the form of an extension 44 'in the driving position a transverse edge 48 of the slider 26 is assigned.
  • the bearing of the lever 44 is formed by a bolt 45 and the lever 44 in the bore 46 penetrating axis 47.
  • FIGS. 13 and 14 extend the stop edges 49, 50 of the lever 44, the extension 32 of the change arm 7 and the side edge 48 of the slider 26th can be assigned, in parallel, so that the lever 44 can assume the above-mentioned vertical alignment with respect to the slider 26.
  • the lever 44 which is pivotably mounted on the bracket 45 by means of the axle 47, can be moved in the driving position by the changeover arm 7 (FIG. FIGS. 7 and 9 ) abuts the transverse edge 48 of the slider 26 by means of the extension 44 ', that in an opposite movement of the slider 26, the lever 44, however, by the extension 32 accordingly Fig. 13 is pivoted, so that on the one hand does not lead to a blockage of the slider 26 and that on the other hand, the stop 38 is thereby returned to the side of the extension 32 and the lever 44, which is suitable for entrainment of the lever 44 by the extension 32 is.
  • the stopper 38 on the slider 26 allows movement of the slider 26 in the direction of return 43 even when swivel arm 7 is pivoted. It is readily apparent that the stop 38 is formed as an alternative to the embodiment described above as a mounted on the change arm 7 locking member which is in the direction of return 43 at a fixed stop of the slider 26 can be moved past.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluss mit einen Riegel (27) und Falle (4) aufweisendem Hauptschloss (2) und einen Zusatzriegel (34) und Zusatzfalle (33) aufweisendem Zusatzschloss (3), wobei der Zusatzriegel (34) und der Riegel (27) durch Schlüsselbetätigung synchron schliessbar und die Zusatzfalle (33) und Falle (4) durch Drückernuss- oder Wechselbetätigung synchron zurückziehbar sind, wobei die Fallenbetätigung über eine Treibstange (26') erfolgt, mit der ein Schieber (26) im Hauptschloss (3) antriebsverbunden ist, auf den ein Wechselarm (7) wirkt, wobei der Wechselarm (7) einerseits der Falle (4) und andererseits dem über ein Getriebe (23) antreibbaren Schieber (26) zugeordnet ist. Um eine vereinfachte Ausgestaltung des Treibstangenverschlusses zu schaffen, ist ein Anschlag (38) an dem Schieber (26) oder Wechselarm (7) vorgesehen, der eine Bewegung des Schiebers (26) in Rückschlussrichtung (43) bei verschwenktem Wechselarm (7) zulässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Treibstangenverschlüsse der vorgenannten Art sind bereits bekannt. Aus der DE 19901661 A1 ist ein Treibstangenverschluss bekannt, bei dem neben einem eine Falle und einen Riegel aufweisenden Hauptschloss noch ein Zusatzschloss vorgesehen ist. Das Zusatzschloss umfasst dabei ebenfalls einen Riegel und eine Falle, wobei der Riegel als schwenkbar gelagerter Haken ausgebildet ist. Die Falle und der Riegel des Zusatzschlosses werden über zwei Treibstangen betätigt. Die erste Treibstange ist der Falle des Zusatzschlosses sowie der Falle des Hauptschlosses zugeordnet und bewirkt eine synchrone Bewegung derselben bei einer Betätigung des Drückers an dem Hauptschloss. Wird ein in dem Hauptschloss angebrachter Schließzylinder zum Zurückschließen der Falle verwendet, so steuert ein Wechsel einen Wechselarm an der mit einem Anschlag der Falle zusammenwirkt, so dass diese zurückgezogen wird. Mit dem Betätigen des Wechsels wird dabei auch die entsprechende Treibstange über einen Schieber des Hauptschlosses bewegt und ein Zurückziehen der Falle des Zusatzschlosses erreicht.
  • Die Betätigung der ersten Treibstange bedingt einen Hub, der geringer ist als der Hub zum Zurück- oder Vorschließen der Riegel. Zudem findet das Zurückschließen der Fallen oder Tagesriegel zu einem späteren Zeitpunkt der Schlüsselbetätigung statt, wie das Zurückziehen der Riegel.
  • Um eine Entriegelung der Tagesriegel zu erreichen, wird die erste Treibstange über einen Anschlag der Drückernuss mitgenommen und in Öffnungsrichtung verlagert. Diese Bewegung muss unabhängig von der Bewegung des Riegels bzw. der Riegel erfolgen, damit diese im eingeschlossenen Zustand verbleiben. Bei einer Betätigung des verriegelten Schlosses von der Gebäudeaußenseite darf eine verriegelte Tür nicht durch die Drückerbetätigung geöffnet werden.
  • Ähnliche Ausgestaltungen finden sich auch in der DE 19848864 A1 .
  • Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber eine vereinfachte Ausgestaltung des Treibstangenverschlusses zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit den Mitteln des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Ausgestaltung des Treibstangenverschlusses bringt einen Verzicht der zweiten im Stand der Technik noch notwendigen Treibstange mit sich, ohne dass die Funktion des Treibstangenverschlusses an sich beeinträchtigt wird. Bei den bekannten Ausführungen wird das Rückschließen der Falle des Hauptschlosses - nachstehend als Hauptfalle bezeichnet - und der Falle des Zusatzschlosses - nachstehend als Zusatzfalle bezeichnet - über die erste Treibstange und die Bewegung der Riegel über die zweite Treibstange bewirkt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann der Wechselarm auf den Schieber in einer den Rückschluss bewirkenden Richtung einwirken. Dazu muss der Wechselarm mit Ausnahme der Sperrstellung des bzw. der Riegel stets im Verschiebebereich des diesem an dem Schieber zugeordneten Anschlags liegen. Bei einer möglichen Überlagerung der Bedienungen - beispielsweise bei betätigtem Drücker und gleichzeitigem Zurückschließen der Riegel über den Zylinder - stößt der Wechselarm jedoch an den Anschlag an und behindert das Zurückschließen über das Wechseldruckstück. Dies wird dadurch vermieden, dass der Anschlag an dem Schieber oder Wechselarm eine Bewegung des Schiebers in Rückschlussrichtung bei verschwenktem Wechselarm zulässt.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Anschlag von einem in Rückschlussrichtung schwenkbaren Hebel an dem Schieber gebildet ist, der federbelastet in einer Mitnahmestellung des Wechselarms gehalten wird. Dadurch wird eine einfache Ausgestaltung des Anschlags begünstigt.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen werden, dass der Anschlag als ein an dem Wechselarm gelagertes Sperrglied ausgebildet ist, welches in Rückschlussrichtung an einem festen Anschlag des Schiebers vorbeiführbar ist. Der Begriff "vorbeiführbar" bezeichnet dabei, dass der Wechselarm kein Sperren des Schiebers bewirkt.
  • Um die Ausgestaltung des Treibstangenverschlusses noch weiter zu vereinfachen, ist noch vorgesehen, dass der Wechselarm als schwenkbar gelagerter doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen erster Arm der Falle und dessen zweiter Arm dem Anschlag zugeordnet ist.
  • Dabei ist auch noch vorgesehen, dass das Wechseldruckstück an dem Arm des Wechselarms angreift, der an dem Anschlag zugeordnet ist, so dass sich eine kürzere Baulänge des Wechseldruckstücks ergibt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass der Schieber einen quer zu dessen Ebene ausgerichteten Bock aufweist, der eine quer zur Rückschlussrichtung verlaufende Bohrung aufweist. Da der Schieber vorzugsweise aus einem dünnwandigen Blechabschnitt hergestellt wird, kann der Bock durch einen Stanzbiegevorgang erzeugt werden. Das Anformen des Bocks kann hierdurch zum einen kostengünstig erfolgen und ergibt zum anderen eine hohe Belastbarkeit bei geringen Bauteilabmessungen.
  • Ist der Hebel mittels einer Achse an dem Bock gelagert und weist der Hebel einen Fortsatz auf, der in der Mitnahmestellung des Wechselarms an einer Querkante des Schiebers anliegt, dann kann eine besonders hohe Stabilität des Anschlages erreicht werden und die Ausgestaltung ist vergleichsweise einfach. Um die Schwenkbewegung des Hebels einzuschränken, können daneben auch andere Maßnahmen ergriffen werden.
  • Eine höhere Stabilität des Anschlages bei kleiner Baugröße wird dadurch erreicht, dass der Hebel einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, der den Bock beidseits umgreift, so dass der Bock auch eine Führung für die Schwenkbewegung bildet und eine symmetrische Belastung der Achse gestattet.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass der Anschlag eine zur Ebene des Schiebers im Wesentlichen senkrecht verlaufende Sperrkante aufweist, so dass das Zusammenwirken des Anschlages mit dem Wechselarm sichergestellt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Treibstangenverschlusses mit vorgetretenen Fallen und Riegeln, betreffend die Verriegelungsstellung des Treibstangenverschlusses,
    Fig. 2
    eine Darstellung des Treibstangenverschlusses nach der Fig. 1 in einer Ansicht von vorne,
    Fig. 3
    in Einzeldarstellung das Hauptschloss bei fortgelassener Schlossdecke in einer Tagesverriegelungsstellung,
    Fig. 4
    in Einzeldarstellung das obere Zusatzschloss bei abgenommener Schlossdecke in der Tagesverriegelungsstellung nach Fig. 3,
    Fig. 5
    das Hauptschloss entsprechend der Darstellung in Fig. 3 in einer Verriegelungsstellung,
    Fig. 6
    das Nebenschloss entsprechend der Darstellung in Fig. 4 in einer Verriegelungsstellung,
    Fig. 7
    das Hauptschloss entsprechend der Darstellung in Fig. 3 in einer Öffnungsstellung mit betätigtem Drücker,
    Fig. 8
    das Nebenschloss entsprechend der Darstellung in Fig. 4 in einer Öffnungsstellung entsprechend Fig. 7,
    Fig. 9
    das Hauptschloss entsprechend der Darstellung in Fig. 3 in einer Öffnungsstellung mit über den Schließzylinder und Wechsel erfolgtem Rückschluss,
    Fig. 10
    das Nebenschloss entsprechend der Darstellung in Fig. 4 in einer Öffnungsstellung entsprechend Fig. 9,
    Fig. 11
    das Hauptschloss entsprechend der Darstellung in Fig. 3 in einer Öffnungsstellung mit betätigtem Drücker und einer Zwischenstellung der Treibstange,
    Fig. 12
    das Nebenschloss entsprechend der Darstellung in Fig. 4 in einer Stellung entsprechend Fig. 11,
    Fig. 13
    in vergrößerter dreidimensionaler Darstellung einen das Zusammenwirken des Schiebers und des Wechselarms darstellenden Abschnitt bei einer Wechselbetätigung und
    Fig. 14
    eine Darstellung entsprechend der Fig. 13 bei einer Fehlbetätigung.
  • Der Treibstangenverschluss entsprechend der Fign. 1 und 2 besitzt eine lang gestreckte Stulpschiene 1 mit im Mittelbereich derselben angeordnetem Hauptschloss 2 und sich beiderseits desselben erstreckenden Zusatzschlössern 3 gleichen Aufbaues.
  • Das Hauptschloss 2 beinhaltet eine Falle 4, deren Fallenkopf 4' ausweislich der Fig. 3 eine querschnittsangepasste Öffnung der Stulpschiene 1 durchgreift. An dem Fallenschwanz 4" greift eine die Falle 4 in Ausschlussrichtung beaufschlagende Feder 5 über die Drückernuss 6 an. Der Fallenschwanz 4" wirkt mit der Drückernuss 6 mit einem an der Drückernuss 6 angebrachten Arm zusammen, wie nachstehend noch genauer ausgeführt wird.
  • Ferner ist die Falle 4 durch Wechselbetätigung zurück verlagerbar. Dies erfolgt im Zusammenwirken mit einem Wechselarm 7, der hierzu mit einem ersten Arm 9 in eine seitlich offene Tasche 10 des Fallenschwanzes 4" eingreift. Die Tasche 10 umgreift den Arm 9 an einem verdickten Ende 11 des Arms 9, welches eine Schwenkbewegung des Armes 9 in der Tasche 10 durch eine gerundete Formgebung ermöglicht.
  • Der als doppelarmiger Hebel ausgebildete Wechselarm 7 ist über einen Bolzen 12 in dem Gehäuse 13 des Hauptschlosses 2 schwenkbar gelagert und weist einen zweiten Arm 14 auf. An dem zweiten Arm 14 ist mittels einer Schwenklagerung 15 das Wechseldruckstück 16 an dessen Ende 17 angelenkt. Das Ende 18 des Wechseldruckstücks 16 liegt im Schwenkbereich eines hier nicht dargestellten Mitnehmers eines Schließzylinders, der in einer Öffnung 19 aufgenommen ist. Der Mitnehmer des Schließzylinders stößt bei einer Schwenkbewegung in Öffnungsrichtung an das Ende 18 des Wechseldruckstücks 16 an und verschiebt diesen in der Zeichnung nach oben. Das Wechseldruckstück 16 ist über einen ein Langloch 20 durchgreifenden Zapfen 21 geführt und an einem Ausweichen gehindert.
  • Zudem wirkt der Mitnehmer des Schließzylinders in an sich bekannter Weise über einen Zahnkranz 22 auf ein Getriebe 23, welches mittels eines Rades 24 und eine diesem zugeordnete Zahnstange 25 (Fig. 11) eines Schiebers 26 eine Bewegung der Treibstange ermöglicht.
  • Unterhalb der Falle 4 ist im Hauptschloss 2 ein quer zur Stulpschiene 1 verlagerbarer Riegel 27 geführt. Dessen Riegelkopf 28 (Fig. 5) durchgreift die Stulpschiene 1, während der Riegelschwanz 29 an seiner in Zeichnungsebene gelegenen Unterseite einen daher hier nicht sichtbaren Zapfen aufweist, der in eine Z-förmige Langlochausnehmung 30 des Schiebers 26 eingreift. Eine Bewegung des Schiebers 26 bewirkt dadurch ein Vorschließen des Riegels 27, welcher in der Schließstellung des Schlosses einer Riegelöffnung eines Schließblechs am feststehenden Rahmen zugeordnet ist.
  • Der Wechselhebel 7 weist eine über den Anlenkpunkt des Wechseldruckstücks 16 hinausgehenden Fortsatz 32 auf. Dieser Fortsatz 32 liegt in einer Ebene bezogen auf die Zeichnung über dem Schieber 26 und unter dem Wechseldruckstück 16.
  • Über die Treibstange 26' sind eine Zusatzfalle 33 und ein Zusatzriegel 34 des Zusatzschlosses 3 steuerbar. Die Anbindung erfolgt dabei über eine einzige Treibstange 26', die mit einem Schieber 35 antriebsverbunden ist. Der Schieber 35 und der Zusatzriegel 34 wirken in an sich bekannter Weise zusammen. Auch die Zusatzfalle 33 wird über den Schieber 26 mittels eines Wechselhebels 36 entgegen einer hier nicht dargestellten Fallenfeder zurückgezogen. Der Wechselhebel 36 gestattet ein zeitversetztes Zurückziehen der Zusatzfalle 33, die erst erfolgt, nachdem der Zusatzriegel 34 vollständig oder zumindest teilweise aus dem Schließeingriff zurückgezogen wurde.
  • In der Tagesschließstellung nach der Fig. 3 sind die Falle 4 und die Zusatzfalle 33 ausgefahren. Beim Schließen der Türe werden diese von den diesen zugeordneten Schließblechen zurückgedrängt und verrasten hinter den Riegelstegen der Schließblechen.
  • Soll die Tür verschlossen werden, wie in den Fign. 1,2,5 und 6 dargestellt, dann wird mittels des Schließzylinders und des diesem zugeordneten Zahnkranzes 22 über das Getriebe 23 der Schieber 26 verlagert. Der Schieber 26 bewirkt über den Eingriff des vorstehend bereits erwähnten Zapfens am Riegelschwanz 29 in die Langlochausnehmung 30 ein Vorschließen des Riegels 27 und über die Kopplung des Schiebers 35 mit der Treibstange 26' ein Verschwenken der Zusatzriegel 34 des Zusatzschlosses 3.
  • Das Wechseldruckstück 16, welches der besseren Übersicht nur teilweise dargestellt ist, wird durch den Eingriff des Zapfens 21 in das Langloch 20 mitgeführt und außerhalb des Mitnahmebereichs des Mitnehmers des Schließzylinders gehalten. Es ist ersichtlich, dass das Ende 37 des Fortsatzes 32 des Wechselarms 7 in dieser Stellung oberhalb eines Anschlags 38 des Schiebers 26 liegt. Der Anschlag 38 steht senkrecht zur Zeichnungsebene von dem Schieber 26 vor und wird von diesem mitgeführt.
  • Auch der Zusatzriegel 34 ist in dieser Stellung in seiner Verriegelungsstellung, wie aus der Fig. 6 hervorgeht.
  • Wird in Tagesschließstellung nach Fig. 3 der Drücker betätigt, ergibt sich die Schaltstellung nach Fign. 7 und 8. Ein Verschwenken der Drückernuss 6 bewirkt durch einen an dem Fallenschwanz 4" anliegenden Hebel 40 ein Zurückziehen der Falle 4. Dabei wird auch der Wechselhebel 7 verschwenkt, so dass dieser mit dem Ende 37 - ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Lage - verschwenkt und an den Anschlag 38 anstößt. Eine weitergehende Schwenkbewegung des Drückers bewirkt, dass der Wechselhebel 7 den Schieber 26 in der Zeichnung aufwärts verlagert. In Folge dessen wird auch die Treibstange 26' verlagert, so dass ein Anschlag 41 an dem Schieber 35 des Zusatzschlosses 3 an den Wechselhebel 36 anschlägt und diesen verschwenkt, wodurch auch die Zusatzfalle 33 zurückgezogen wird.
  • Da die Falle 4 und die Zusatzfalle 33 jeweils über die Federn 5, 42 (Fign. 4 und 6) kraftbeaufschlagt sind, riegeln diese beim Loslassen des Drückers in die Tagesschließstellung nach Fig. 3 zurück.
  • Aus den Fign. 9 und 10 geht hervor, wie die Öffnungsstellung nach Fign. 7 und 8 ausgehend von der Tagesöffnungsstellung nach Fign. 3 und 4 mittels des Schließzylinders erfolgt. Dazu stößt der Mitnehmer des Schließzylinders beim Verschwenken mittels des Schlüssels an das Ende 18 des Wechseldruckstücks 16 an. Dieser wird demzufolge nach oben verlagert und verschwenkt den Wechselhebel 7 durch dessen exzentrische Anbindung an dessen Fortsatz 32. In der bereits vorstehend beschriebenen Weise stößt das Ende 37 am Anschlag 38 des Schiebers 26 an und führt diesen zusammen mit der Treibstange in der Zeichnung nach oben mit, so dass auch die Zusatzfalle 33 in die Öffnungsstellung (Fign. 7 und 8) gelangt. Zudem wird durch das Wechseldruckstück 16 eine Schwenkbewegung des Wechselhebels 7 bewirkt, welche auch die Falle 4 zurückzieht. Das Zurückbewegen der Treibstange erfolgt zwangsgesteuert über das Getriebe 23, da beim Zurückbewegen des Schlüssels der Zahnkranz 22 und damit indirekt auch das mit dem Schieber antriebsverbundene Rad 24 angetrieben wird.
  • In der Fig. 11 ist schließlich eine besondere Schaltstellung erkennbar, bei der einerseits über eine Drückerbetätigung die Nuss 6 verschwenkt ist und andererseits über den Schließzylinder und das Getriebe 23 eine Bewegung des Schiebers 26 bewirkt wird. Dies ist dann der Fall, wenn die Bedienperson den Drücker betätigt und gleichzeitig über den Schlüssel eine Öffnung erreichen möchte. Wird dabei der Drücker zuerst betätigt, dann ist der Wechselhebel 7 bereits über den vorstehend beschriebenen Hebel 40 und die Bewegungskopplung des Wechselhebels 7 mit dem Fallenschwanz 4" verschwenkt, so dass sich der Fortsatz 32 in einer Lage befindet, in der er mit dem Anschlag 38 zusammenwirken kann. Der Anschlag 38 wird aber zusammen mit dem Schieber 26 in Rückschlussrichtung 43 bewegt, so dass dies bei einem festen Anschlag 38 dazu führen würde, dass der Anschlag 38 am Fortsatz 32 anstoßen würde. Der Schieber 26 wäre daher an einer Bewegung in Rückschlussrichtung 43 gehindert.
  • Zur Verhinderung dieses Umstandes ist vorgesehen, dass der Anschlag 38 an dem Schieber 26 eine Bewegung des Schiebers 26 in Rückschlussrichtung 43 bei verschwenktem Wechselarm 7 zulässt. Dazu wird der der Anschlag 38 ausweislich der Fign. 13 und 14 von einem in Rückschlussrichtung 43 schwenkbaren Hebel 44 gebildet, der an dem Schieber 26 angebracht ist. Der Hebel 44 ist federbelastet in einer Mitnahmestellung des Wechselarms 7 gehalten, so dass sich im Zustand der geringeren Federbelastung eine Stellung entsprechend der Fig. 14 ergibt. Hierbei ist der Hebel 44 des Anschlags 38 nahezu senkrecht zur Ebene des Schiebers 26 ausgerichtet und bildet eine senkrecht dazu verlaufende Anschlag- bzw. Sperrkante 49 aus. Zur Lagerung des Hebels 44 weist der Schieber 26 einen quer zu dessen Ebene ausgerichteten Bock 45 auf, der eine quer zur Rückschlussrichtung 43 verlaufende Bohrung aufweist. Der Bock 45 wird vorzugsweise von einem Lappen des aus einem Blech hergestellten Schiebers 26 gebildet, der senkrecht zu dessen Ebene augestellt ist, so dass sich eine einfach herzustellende und dennoch belastbare Ausgestaltung ergibt. Der Hebel 44 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, der den Bock 45 beidseits umgreift.
  • Der Hebel 44 ist seinerseits ebenfalls als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen erster Arm dem Wechselarm 7 bzw. dessen Fortsatz 32 zuordnet ist, während der diametral zu der Lagerung des Hebels 44 an dem Schieber 26 gelegene zweite Arm in Form eines Fortsatzes 44' in der Mitnahmestellung einer Querkante 48 des Schiebers 26 zugeordnet ist. Dabei wird die Lagerung des Hebels 44 durch eine den Bock 45 und den Hebel 44 in der Bohrung 46 durchdringende Achse 47 gebildet. Ausweislich der Fign. 13 und 14 verlaufen die Anschlagkanten 49, 50 des Hebels 44, die dem Fortsatz 32 des Wechselarms 7 und der Seitenkante 48 des Schiebers 26 zuordnenbar sind, parallel, so dass der Hebel 44 die bereits vorstehend erwähnte senkrechte Ausrichtung bezogen auf den Schieber 26 einnehmen kann.
  • Es ist ersichtlich, dass der mittels der Achse 47 an dem Bock 45 schwenkbar gelagerte Hebel 44 in der Mitnahmestellung durch den Wechselarm 7 (Fign. 7 und 9) mittels des Fortsatz 44' an der Querkante 48 des Schiebers 26 anliegt, dass bei einer entgegen gesetzten Bewegung des Schiebers 26 der Hebel 44 jedoch durch den Fortsatz 32 entsprechend Fig. 13 verschwenkt wird, so dass es zum einen nicht zu einer Blockade des Schiebers 26 kommt und dass zum anderen der Anschlag 38 dadurch wieder auf die Seite des Fortsatzes 32 und des Hebels 44 zurückgeführt ist, die für einen Mitnahme des Hebel 44 durch den Fortsatz 32 geeignet ist.
  • Durch die vorstehend beschriebene Anordnung ist erreicht, dass der Anschlag 38 an dem Schieber 26 eine Bewegung des Schiebers 26 in Rückschlussrichtung 43 auch bei verschwenktem Wechselarm 7 zulässt. Es ist leicht ersichtlich, dass der Anschlag 38 alternativ zu der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung auch als ein an dem Wechselarm 7 gelagertes Sperrglied ausgebildet ist, welches in Rückschlussrichtung 43 an einem festen Anschlag des Schiebers 26 vorbeiführbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stulpschiene
    2
    Hauptschloss
    3
    Zusatzschloss
    4
    Falle
    4'
    Fallenkopf
    4"
    Fallenschwanz
    5
    Fallenfeder
    6
    Drückernuss
    7
    Wechselarm
    9
    Arm
    10
    Tasche
    11
    Ende
    12
    Bolzen
    13
    Gehäuse
    14
    Arm
    15
    Schwenklagerung
    16
    Wechseldruckstück
    17
    Ende
    18
    Ende
    19
    Öffnung
    20
    Langloch
    21
    Zapfen
    22
    Zahnkranz
    23
    Getriebe
    24
    Rad
    25
    Zahnstange
    26
    Schieber
    26'
    Treibstange
    27
    Riegel
    28
    Riegelkopf
    29
    Riegelschwanz
    30
    Langlochausnehmung
    32
    Fortsatz
    33
    Zusatzfalle
    34
    Zusatzriegel
    35
    Schieber
    36
    Wechselhebel
    37
    Ende
    38
    Anschlag
    40
    Hebel
    41
    Anschlag
    42
    Feder
    43
    Rückschlussrichtung
    44
    Hebel
    44'
    Fortsatz
    45
    Bock
    46
    Bohrung
    47
    Achse
    48
    Querkante
    49
    Sperrkante
    50
    Anschlagkante

Claims (9)

  1. Treibstangenverschluss mit einen Riegel (27) und Falle (4) aufweisendem Hauptschloss (2) und einen Zusatzriegel (34) und Zusatzfalle (33) aufweisendem Zusatzschloss (3), wobei der Zusatzriegel (34) und der Riegel (27) durch Schlüsselbetätigung synchron schliessbar und die Zusatzfalle (33) und Falle (4) durch Drückernuss- oder Wechselbetätigung synchron zurückziehbar sind, wobei die Fallenbetätigung über eine Treibstange (26') erfolgt, mit der ein Schieber (26) im Hauptschloss (3) antriebsverbunden ist, auf den ein Wechselarm (7) wirkt, wobei der Wechselarm (7) einerseits der Falle (4) und andererseits dem über ein Getriebe (23) antreibbaren Schieber (26) zugeordnet ist,
    gekennzeichnet durch einen Anschlag (38) an dem Schieber (26) oder Wechselarm (7), der eine Bewegung des Schiebers (26) in Rückschlussrichtung (43) bei verschwenktem Wechselarm (7) zulässt.
  2. Treibstangenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (38) von einem in Rückschlussrichtung (43) schwenkbaren Hebel (44) an dem Schieber (26) gebildet ist, der federbelastet in einer Mitnahmestellung des Wechselarms (7) gehalten wird.
  3. Treibstangenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (38) als ein an dem Wechselarm (7) gelagertes Sperrglied ausgebildet ist, welches in Rückschlussrichtung (43) an einem festen Anschlag des Schiebers (26) vorbeiführbar ist.
  4. Treibstangenverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselarm (7) als schwenkbar gelagerter doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen erster Arm (9) der Falle (4) und dessen zweiter Arm (14) dem Anschlag (14) zugeordnet ist.
  5. Treibstangenverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechseldruckstück (16) an dem Arm (14) des Wechselarms (7) angreift, der an dem Anschlag (38) zugeordnet ist.
  6. Treibstangenverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) einen quer zu dessen Ebene ausgerichteten Bock (45) aufweist, der eine quer zur Rückschlussrichtung (43) verlaufende Bohrung aufweist.
  7. Treibstangenverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (44) mittels einer Achse (47) an dem Bock (45) gelagert ist und einen Fortsatz (44') aufweist, der in der Mitnahmestellung des Wechselarms (7) an einer Querkante (48) des Schiebers (26) anliegt.
  8. Treibstangenverschluss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (44) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, der den Bock (45) beidseits umgreift.
  9. Treibstangenverschluss nach Anspruch 2 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (38) eine zur Ebene des Schiebers (26) im Wesentlichen senkrecht verlaufende Sperrkante (49) aufweist.
EP08167587A 2007-12-20 2008-10-27 Treibstangenverschluss Withdrawn EP2072723A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017959 DE202007017959U1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Treibstangenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2072723A2 true EP2072723A2 (de) 2009-06-24
EP2072723A3 EP2072723A3 (de) 2011-02-02

Family

ID=40130923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08167587A Withdrawn EP2072723A3 (de) 2007-12-20 2008-10-27 Treibstangenverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072723A3 (de)
DE (1) DE202007017959U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102905U1 (de) * 2011-07-06 2012-10-11 Maco Technologie Gmbh Schloss
DE102012001787A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner und Tür mit Türöffner
DE102012106547A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung
CN112031550A (zh) * 2019-06-04 2020-12-04 周爱松 一种用于机械锁、智能锁和智能家居的锁体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848864A1 (de) 1998-10-23 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
DE19901661A1 (de) 1999-01-18 2000-07-27 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848864A1 (de) 1998-10-23 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
DE19901661A1 (de) 1999-01-18 2000-07-27 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072723A3 (de) 2011-02-02
DE202007017959U1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP1557514B1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
EP1020597B1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
EP3426867B1 (de) Schloss
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP1234938A2 (de) Treibstangenverschluss
EP2749721B1 (de) Treibriegelschloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE2738746B2 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP3122970B1 (de) Schaltschloss für riegelstange mit feder
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP2072724A2 (de) Treibstangenverschluss
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP0972900B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
DE202009008450U1 (de) Treibstangenschloss
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20101227BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20101227BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101AFI20081230BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110503