EP0972900B1 - Treibstangenverschluss - Google Patents
Treibstangenverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0972900B1 EP0972900B1 EP99109009A EP99109009A EP0972900B1 EP 0972900 B1 EP0972900 B1 EP 0972900B1 EP 99109009 A EP99109009 A EP 99109009A EP 99109009 A EP99109009 A EP 99109009A EP 0972900 B1 EP0972900 B1 EP 0972900B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nut
- latch
- arm
- espagnolette
- espagnolette lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
- E05C9/023—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1086—Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/16—Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
Definitions
- the invention relates to a drive rod lock according to the preamble of claim 1.
- Such a closure is known from the EP 0 834 633 A1 , wherein the latch tail is designed in two parts.
- the front part of the latch tail carries the case head, while the rear part is coupled via a pivot pin with the return lever. At the rear part then attacks the Nussarm the pusher.
- the pivot axis for the pull-back lever between the case head and nut extends, so that particularly small backset dimensions are not feasible.
- the EP 0 091517 describes a similar closure. Again, the case can be dragged back both by handle operation as well as by alternating operation. Again, a change lever is provided, the pivot bearing is located behind and below the nut.
- espagnolette lock of the type in question is of simple construction realized.
- the latch tail can now be designed in one piece as a result of the rear lever mounted on the return lever.
- a reduction of the backset to 35 mm and smaller is possible.
- the espagnolette lock can also be best associated with tubular frame doors. Nevertheless, there are no disadvantages in terms of panic function, so the vortexen bolt, and the upstream espagnolette slide the default case retreat from the inside of the door by means of the pusher.
- the per se proven design of a generic espagnolette closure can be largely maintained, since the housing cover and housing bottom form a recess lying above the nut axis, in which a retainer lever bearing housing extension is arranged.
- the bulge is such that the extension is aligned with the Sch throughge Reifenückkante, so that there are no disadvantages in terms of installation depth.
- a drive arm of the retraction lever can be acted upon by a Nußarm.
- the Nußarm acts directly on the return lever, which allows a favorable force application to the espagnolette gate valve by means of the retracting lever.
- the drive arm pivots in the closing movement of the Nußarmes when Sch thoroughlyzylinderbetätigten locking latch. In a panic situation, accordingly, the immediate entrainment of the retraction lever takes place, which in turn acts on the espagnolette slide in conjunction with the handle shift.
- the embodiment of the invention allows the realization of a drive rod closure with split nut.
- the corresponding two-parted nut points an inner and outer half of the nut, wherein the outer half of the nut acts only on the latch tail and actuates both trap and retraction lever in the inner half of the nut.
- the required unilateral clearance between the two nut halves is easier. Way created by the inner half of the nut associated Nußarm entrained the outer half of the nut associated Nußarm during its pivoting.
- the invention provides that the angular retraction lever is curved sickle-shaped and rests with its sickle cavity in its caused by the pusher groove open position of the espagnolette corresponding position on a sleeve of a fitting screw passage opening. As a result, the return lever undergoes a support.
- a further advantageous feature is the fact that the output arm in its position corresponding to the open position of the espagnolette closure partially overlaps the latch tail when the latch is retracted. So there is a nesting instead, which allows the construction of a crowded castle.
- the output arm engages in a recess of a vertical portion of the drive rod terminal slide. This intervention is not given up in the locked or withdrawn latch, so that always the proper closing function is guaranteed.
- a case 5 is guided. Its case head 6 is connected to a latch tail 7. End this forms a driving projection 8 from the attack of a Nußarmes 9 a pusher 10.
- the pusher 10 is designed in one piece.
- the pusher 10 is provided with a further Nußarm 11, which via a parallel to the forend 1 extending spring slide 12 counterclockwise is charged.
- the spring slide 12 is under the action of a compression spring 13.
- the nut 10 including the spring slide 12 and compression spring 13 are received by a mountable in the espagnolette nut bearing housing 14.
- the latter also includes an unillustrated stop, which serves as a stop limit for the nut 10 in its normal position.
- the lock bottom 20 and arranged parallel to her lock cover 21 carry between them a support plate T. These stored in its lower part in a lock cover 21 facing bore 22 a ring gear 23. A lock cylinder insertion opening 24 crosses this hole.
- the axis of rotation of the cylinder core not shown is eccentric to the axis of rotation of the ring gear 23, below it.
- the espagnolette 31 controls the interposition of a pivot lever 34, the bolt exclusion in such a way that initially the espagnolette connector 31 precedes the bolt exclusion and then the entrainment of the bolt 18 takes place.
- the first drive rod-side locking members can first attack and cause the door to tighten, so that then the latch 21 can enter into the associated SchröblechausEnglishung without hindrance.
- This is from the EP 0 834 633 A1 known, so that it is not discussed further.
- This also applies to the changeover operation, with the lower drive rod connection slide not illustrated Interchangeable lever acted which in turn pulls the latch 5 lock inward.
- the pivot axis 35 is formed by a housing extension 37, for which the housing bottom 20 and the housing cover form an aligned, above the nut axis lying bulge 38, see. especially Fig. 5 .
- the downwardly and in the direction of the nut 10 facing drive arm 39 of the retraction lever is positioned so that it can be acted upon by the Nußarm 9.
- bar lock cf. Fig. 2
- the drive arm 39 is pivoted into the path of movement of the Nußarmes 9, see. Fig. 2
- the drive arm 39 partially overlaps the bolt tail 7 or its driving projection 8.
- the angle-shaped retraction lever 36 otherwise has a sickle-shaped curvature.
- the sickle cavity 42 formed by the output arm 41 is located in the open position of the espagnolette closure caused by the presser foot 10 on a sleeve 43 of a fitting screw passage opening 44, cf. Fig. 4 ,
- the sleeve 43 is also part of the housing extension 37. Also leaves Fig. 4 recognize that the output arm 41 partially overlaps the latch tail 7 in its position corresponding to the open position of the espagnolette when the latch 5 is retracted.
- a recess 40 To attack the Abretesarmes 41 forms an upper vertical portion of the espagnolette gate valve 31 a recess 40, in which the free end of Abtriebarmes 41 dips.
- the so-designed espagnolette lock allows to realize a backset which is equal to or smaller than 35 mm.
- the door handle 46 is to depress and thus to pivot the pusher 10.
- Their Nußarm 9 acts on the driving projection 8 of the latch tail 7 connected to the fact that the case 5 is pulled in Sch providedeingnocardi.
- the nut arm 9 also urges the drive arm 39 of the retraction lever 36, the output arm 41 of which engages in the recess 40 moves the drive rod connection slide 31 in the downward direction.
- the other gears of the reduction gear G are rotated and thus also the output gears 27, 28 which rotate the ring gear 23.
- the pusher nut 47 is now divided into two parts in such a way that the dividing plane runs parallel to the lock cover and lock bottom.
- the pusher nut 47 is composed of an inner half nut 48 and an outer half half 49 of the nut. Both nut halves 48, 49 are each equipped with a Nußarm 50 for attacking the spring slider 12.
- the outer Nußhdon 49 then has a further Nußarm 51, which extends outside the trajectory of the drive arm 39 in another plane and only on the Fallen tail 7 and whose driving projection 8 acts.
- the inner half nut 48 forms a Nußarm 52, which actuates both the latch 5 and the retraction lever 36.
- the nut arm 52 assigned to the inner half of the nut 48 tows the nut arm 51 associated with the outer half of the nut 49 during its pivoting, thereby realizing a unilateral clearance.
- the in the FIGS. 10 to 13 illustrated third embodiment is similar to the above. Again, it is true that the same components carry the same reference numerals.
- the pusher nut 47 ' is also divided into two, consisting of the outer half of the nut 48' and the inner half of the nut 49 '.
- the latter is equipped with an inwardly projecting collar 53 'which dips into a bearing cavity 54' of the outer half nut 48 '.
- the mode of action corresponds to the preceding one.
- the outer half of the nut 48 'in the position according to Fig. 11 pivoted, with one of the Nußarm 52 'pulls the lock 5 lock inwards and the other Nußarm 50' displaces the spring slide 12.
- the door inner handle If the door inner handle is in accordance with Fig. 12 actuated, it pivots the inside of the door nut half 49 ', which carries on its Nußarm 51', the outer Nußhcut 89 'according to the one-sided clearance.
- the outer half of the nut 48 ' pulls back on its Nußarm 52' the case 5, wherein the Nußarm 52 'also acts on the retraction lever 36.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluss gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
- Ein derartiger Verschluss ist bekannt aus der
EP 0 834 633 A1 , wobei der Fallenschwanz zweiteilig gestaltet ist. Der vordere Teil des Fallenschwanzes trägt den Fallenkopf, während der rückwärtige Teil über einen Gelenkzapfen mit dem Rückzughebel gekuppelt ist. An dem rückwärtigen Teil greift sodann der Nussarm der Drückernuss an. Bei dieser Version erstreckt sich die Schwenkachse für den Rückzugshebel zwischen Fallenkopf und Nuss, so dass besonders geringe Dornmaße nicht realisierbar sind. - Aus der
DE 35 05 379 ist ein Treibstangenverschluss mit Falle und Riegel vorbekannt. Der Riegel kann durch Betätigen eines Schließzylinders vor- und zurückgeschlossen werden. Einhergehend damit wird ein Treibstangenanschlussschieber quer dazu verlagert. Die Falle kann sowohl von einem Drücker als auch vom Schließzylinder durch Wechselbetätigung zurückgezogen werden. Der Wechselhebel greift an der Falle an und ist an einem rückwärtig und unterhalb der Nuss angeordneten Lagerstift gelagert. - Die
EP 0 091517 beschreibt einen ähnlichen Verschluss. Auch hier kann die Falle sowohl durch Drückerbetätigung als auch durch Wechselbetätigung zurückgeschleppt werden. Auch hier ist ein Wechselhebel vorgesehen, dessen Drehlager rückwärtig und unterhalb der Nuss sitzt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Treibstangenverschluss bei einfachem Aufbau so auszugestalten, dass besonders geringe Dornmaße erreichbar sind.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
- Zufolge derartiger Ausgestaltung ist Treibstangenverschluss der in Rede stehenden Art von einfachem Aufbau realisiert. Der Fallenschwanz kann nun infolge des rückwärtig der Nuß gelagerten Rückzugshebels einstückig gestaltet sein. Einhergehend ist eine Verringerung des Dornmaßes auf 35 mm und kleiner möglich. Demgemäß kann der Treibstangenverschluß auch günstigst Rohrrahmentüren zugeordnet werden. Dennoch entstehen keine Nachteile hinsichtlich der Panikfunktion, also den vorgeschlossenen Riegel, und den vorgelagerten Treibstangenanschlußschieber die vorgetretenen Falle von der Türinnenseite mittels des Drückers zurückzuziehen. Die an sich bewährte Bauform eines gattungsgemäßen Treibstangenverschlusses kann weitgehend beibehalten werden, da die Gehäusedecke und Gehäuseboden eine oberhalb der Nußachse liegende Ausbuchtung ausbilden, in welcher ein den Rückzugshebel lagernder Gehäusefortsatz angeordnet ist. Die Ausbuchtung ist so beschaffen, daß der Fortsatz mit der Schloßgehäuserückkante fluchtet, so daß hinsichtlich der Einbautiefe keine Nachteile entstehen. Im Detail liegt eine solche Ausgestaltung vor, daß ein Antriebsarm des Rückzugshebels von einem Nußarm beaufschlagbar ist. Somit wirkt der Nußarm unmittelbar auf den Rückzugshebel, was einen günstigen Kraftangriff an dem Treibstangenanschlußschieber mittels des Rückzugshebels zuläßt. Ferner ist vorgesehen, daß der Antriebsarm beim schließzylinderbetätigten Riegelvorschluß in die Bewegungsbahn des Nußarmes schwenkt. In einer Paniksituation findet demgemäß einhergehend mit der Drückerverlagerung die sofortige Mitnahme des Rückzugshebels statt, welcher seinerseits auf den Treibstangenanschlußschieber einwirkt. Zu einer geringen Einbautiefe trägt sodann bei, daß der Antriebsarm in vorgeschlossener Riegelstellung den Fallenschwanz teilweise überlappt. Sodann gestattet die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Verwirklichung eines Treibstangenverschlusses mit geteilter Nuß. Die entsprechend zweigeteilte Nuß weist eine innere und äußere Nußhälfte auf, wobei die äußere Nußhälfte nur auf den Fallenschwanz wirkt und in die innere Nußhälfte sowohl Falle als auch Rückzugshebel betätigt. Der erforderliche einseitige Freigang zwischen den beiden Nußhälften ist in einfacher. Weise dadurch geschaffen, daß der der inneren Nußhälfte zugeordnete Nußarm den der äußeren Nußhälfte zugeordneten Nußarm bei seiner Verschwenkung mitschleppt. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der winkelförmige Rückzugshebel sichelförmig gekrümmt ist und mit seiner Sichelhöhlung in seiner von der Drückernut veranlaßten Offenstellung des Treibstangenverschlusses entsprechenden Stellung an einer Hülse einer Beschlagschrauben-Durchtrittsöffnung anliegt. Hierdurch erfährt der Rückzugshebel eine Abstützung. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist darin zu sehen, daß der Abtriebsarm in seiner der Offenstellung des Treibstangenverschlusses entsprechenden Stellung bei zurückgezogener Falle den Fallenschwanz teilweise überlappt. Es findet also eine Ineinanderschachtelung statt, die den Aufbau eines gedrängten Schloßeingerichtes zuläßt. Schließlich ist noch hervorzuheben, daß der Abtriebsarm in eine Aussparung eines vertikalen Abschnittes des Treibstangenanschlußschiebers eingreift. Dieser Eingriff wird weder bei vorgeschlossenem noch bei zurückgezogenem Riegel aufgegeben, so daß stets die vorschriftsmäßige Schließfunktion gewährleistet ist.
- Nachstehend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand deren Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Treibstangenverschlusses mit Panikfunktion bei abgenommener Schloßdecke und zurückgeschlosse-
- Fig. 2
- nem Riegel, betreffend die erste Ausführungs- form, eine Darstellung wie
Fig. 1 , jedoch die vorge- schlossene Riegelstellung betreffend, - Fig. 3
- eine Zwischenstellung des Treibstangenver- schlusses, wobei mittels des Türinnendrückers sowohl Falle als auch Riegel zurückgezogen werden,
- Fig. 4
- die Folgedarstellung der
Fig. 3 , und zwar bei vollständig zurückverlagerter Falle und Riegel sowie bei in Freigabestellung gebrachtem Treib- stangenanschlußschieber, - Fig. 5
- die Rückansicht des Treibstangenverschlusses, also gegen den Schloßboden gesehen,
- Fig. 6
- den oberen Bereich eines abgewandelt gestalte- ten Treibstangenverschlusses mit geteilter Nuß entsprechend der vorgetretenen Stellung der Falle, verlagertem Riegel und in Verriegelungs- stellung gebrachtem Treibstangenanschlußschie- ber, betreffend die zweite Ausführungsform,
- Fig. 7
- eine Darstellung wie
Fig. 6 , jedoch bei vom Türaußendrücker über die zugehörige Nußhälfte schloßeinwärts gezogener Falle, - Fig. 8
- ebenfalls eine Darstellung wie
Fig. 6 , wobei mittels des Türinnendrückers über die zugehöri- ge Nußhälfte sowohl Falle, Riegel als auch Treibstangen in ihre Freigabestellung verla- gert sind, - Fig. 9
- einen Vertikalschnitt durch die Nußhälften,
- Fig. 10
- eine der
Fig. 6 vergleichbare Darstellung, jedoch bei abgeändert gestalteten Nußhälften, betreffend die dritte Ausführungsform, - Fig. 11
- das Zurückziehen der Falle mittels des Türau- ßendrückers über die ihm zugeordnete Nußhälfte,
- Fig. 12
- das Verlagern von Falle, Riegel und Treibstan- genanschlußschieber in ihre Freigabestellung mittels des Türinnendrückers über die ihm zugeordnete Nußhälfte und
- Fig. 13
- einen Vertikalschnitt durch die Nuß gemäß dieser dritten Ausführungsform.
- Der dargestellte Treibstangenverschluß besitzt ein mit einem Stulp 1 verbundenes Schloßgehäuse 2. Rückseitig führt sich an dem Stulp 1 eine obere und untere aus dem Schloßgehäuse 2 austretende Treibstange 3 bzw. 4. Letztere sind mit nicht veranschaulichten Riegelgliedern versehen, die in bekannter Weise mit rahmenseitigen Gegenschließteilen zusammenwirken.
- Im oberen Bereich des Schloßgehäuses 2 ist eine Falle 5 geführt. Deren Fallenkopf 6 ist mit einem Fallenschwanz 7 verbunden. Endseitig bildet dieser einen Mitnahmevorsprung 8 aus zum Angriff eines Nußarmes 9 einer Drückernuß 10. Gemäß der in den
Figuren 1 bis 5 veranschaulichten Ausführungsform ist die Drückernuß 10 einteilig gestaltet. Die Drückernuß 10 ist mit einem weiteren Nußarm 11 ausgestattet, welcher über einen parallel zum Stulp 1 verlaufenden Federschieber 12 entgegen Uhrzeigerrichtung beaufschlagt wird. Der Federschieber 12 steht dabei unter der Wirkung einer Druckfeder 13. Die Nuß 10 einschließlich Federschieber 12 und Druckfeder 13 sind von einem in den Treibstangenverschluß einbaubaren Nußlagergehäuse 14 aufgenommen. Letzteres beinhaltet auch einen nicht veranschaulichten Anschlag, welcher als Anschlagbegrenzung für die Nuß 10 in ihrer Grundstellung dient. - Zur Vorverlagerung der Falle 5 dient eine als Drehfeder ausgestaltete Fallenfeder 15, welche von einem schloßgehäuseseitigen Stehzapfen 16 getragen ist. Die Vortrittsbewegung der Falle 5 ist anschlagbegrenzt. Ihr Fallenkopf 5 durchgreift eine formangepaßte Durchbrechung 17 des Stulpes 1.
- Unterhalb der Falle 5 ist im Schloßgehäuse 2 ein Riegel 18 geführt, dessen Riegelkopf 18' eine querschnittsangepaßte Durchbrechung 19 des Stulpes 1 durchsetzt.
- Der Schloßboden 20 und die parallel zu ihr angeordnete Schloßdecke 21 tragen zwischen sich eine Trägerplatte T. Diese lagert in ihrem unteren Bereich in einer der Schloßdecke 21 zugekehrten Bohrung 22 einen Zahnkranz 23. Eine Schließzylinder-Einstecköffnung 24 kreuzt diese Bohrung. Die Drehachse des nicht veranschaulichten Zylinderkerns liegt exzentrisch zur Drehachse des Zahnkranzes 23, und zwar unterhalb desselben.
- Der Zahnkranz 23 besitzt einen radial gerichteten Durchsteckspalt für ein strichpunktiert veranschaulichtes Schließglied 26 eines nicht dargestellten Profilschließzylinders. Dieser ist als sogenannter Freilaufzylinder gestaltet mit bei abgezogenem Schlüssel frei drehbarem Schließglied 26. Bei Schlüsseleinschub ist das Schließglied jedoch mit dem Zylinderkern gekuppelt.
- Mit der Außenverzahnung des Zahnkranzes 23 kämmen zwei Abtriebszahnräder 27, 28 eines Untersetzungsgetriebes G. Dessen Endrad 29 kämmt mit einer parallel zum Stulp 1 geführten Zahnstange 30 eines Treibstangenanschlußschiebers 31, welcher im oberen Bereich des Schloßgehäuses 2 geführt ist und die obere Treibstange 3 trägt.
- In paralleler Gegenüberlage zur Zahnstange 30 ist eine weitere Zahnstange 32 geführt, welche sich parallel zu der vorgenannten Zahnstange 30 erstreckt. Die Zahnstange 32 ist Bestandteil eines weiteren Treibstangenanschlußschiebers 33, welcher im unteren Bereich des Schloßgehäuses 2 geführt ist und die untere Treibstange 4 trägt. Auf diese Weise werden durch das Endrad 29 des Untersetzungsgetriebes G die Treibstangenanschlußschieber 31, 33 gegensinnig angetrieben und damit die Treibstangen 3, 4.
- Der Treibstangenanschlußschieber 31 steuert unter Zwischenschaltung eines Schwenkhebels 34 den Riegelausschluß in der Weise, daß zunächst der Treibstangenanschlußschieber 31 dem Riegelausschluß vorläuft und danach die Mitnahme des Riegels 18 erfolgt. Hierdurch können zuerst die treibstangenseitigen Riegelglieder in Angriff treten und ein Anziehen der Tür bewirken, so daß dann der Riegel 21 behinderungsfrei in die ihm zugeordnete Schließblechausnehmung einfahren kann. Dieses ist aus der
EP 0 834 633 A1 bekannt, so daß darauf nicht näher eingegangen wird. Dies trifft auch auf die Wechselbetätigung zu, wobei der untere Treibstangenanschlußschieber einen nicht veranschaulichten Wechselhebel beaufschlagt, welcher seinerseits die Falle 5 schloßeinwärts zieht. - Oberhalb und rückwärtig der Nuß 10 befindet sich eine Schwenkachse 35 für einen winkelförmigen Rückzugshebel 36 zum Rückzug des oberen Treibstangenanschlußschiebers 31 und damit über das Endrad 29 des unteren Treibstangenanschlußschiebers, was die Rückzugsbewegung des vorgeschlossenen Riegels 18 veranlaßt.
- Gebildet ist die Schwenkachse 35 von einem Gehäusefortsatz 37, für welchen der Gehäuseboden 20 und die Gehäusedecke eine miteinander fluchtende, oberhalb der Nußachse liegende Ausbuchtung 38 ausbilden, vgl. insbesondere
Fig. 5 . Der nach unten und in Richtung der Nuß 10 weisende Antriebsarm 39 des Rückzugshebels ist so positioniert, daß er von dem Nußarm 9 beaufschlagbar ist. Beim Riegelvorschluß, vgl.Fig. 2 , wird der Antriebsarm 39 in die Bewegungsbahn des Nußarmes 9 geschwenkt, vgl.Fig. 2 . In dieser vorgeschlossenen Riegelstellung überlappt der Antriebsarm 39 teilweise den Riegelschwanz 7 bzw. dessen Mitnahmevorsprung 8. Der winkelförmige Rückzugshebel 36 ist im übrigen etwa sichelförmig gekrümmt. Die vom Abtriebsarm 41 gebildete Sichelhöhlung 42 liegt in der von der Drückernuß 10 veranlaßten Offenstellung des Treibstangenverschlusses an einer Hülse 43 einer Beschlagschrauben-Durchtrittsöffnung 44 an, vgl.Fig. 4 . Die Hülse 43 ist ebenfalls Bestandteil des Gehäusefortsatzes 37. Auch läßtFig. 4 erkennen, daß der Abtriebsarm 41 in seiner der Offenstellung des Treibstangenverschlusses entsprechenden Stellung bei zurückgezogener Falle 5 teilweise den Fallenschwanz 7 überlappt. Zum Angriff des Abtriebsarmes 41 bildet ein oberer vertikaler Abschnitt des Treibstangenanschlußschiebers 31 eine Aussparung 40 aus, in welche das freie Ende des Abtriebarmes 41 eintaucht. - Der so gestaltete Treibstangenverschluß läßt es zu, ein Dornmaß zu realisieren, welches gleich oder kleiner ist als 35 mm.
- Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
- Ist die mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten Treibstangenverschluß ausgestattete Tür zugezogen, so befindet sich ausschließlich die Falle 5 in Eingriffsstellung zu einem türrahmenseitigen Gegenschließteil. Von der Türaußenseite her kann durch Schließzylinderbetätigung über das Schließglied 26 die Falle 5 zurückgezogen werden. Bei der entsprechenden Schließdrehung nimmt das Schließglied 26 den Zahnkranz 23 in Uhrzeigerrichtung mit. Über das Endrad 29 des Untersetzungsgetriebes G erfährt der Treibstangenanschlußschieber 33 eine Aufwärtsverlagerung, wobei er den nicht veranschaulichten Wechselhebel verschwenkt und über diesen die Falle 5 in bekannter Weise in Schloßeinwärtsrichtung zieht. Eine schloßgehäuseseitig angeordnete Drehfeder 45 wird hierbei über das obere Ende des Treibstangenanschlußschiebers 33 gespannt, welche Drehfeder 45 nach Schlüsselbetätigung den Treibstangenanschlußschieber 33 in seine Ausgangsstellung zurückführt.
- Das Zurückziehen der Falle 5 von der Türinnenseite ist mittels eines strichpunktiert veranschaulichten Türdrükkers 46 möglich. Bei seiner abwärts gerichteten Verlagerung wird über den Nußarm 9 die Falle 5 in Einwärtsrichtung gezogen, und zwar entgegen der Kraft der Fallenfeder 15.
- Das Vorschließen des Riegels 18 bei zugezogener Tür verlangt eine Schließdrehung des Schließgliedes 26 entgegen Uhrzeigerrichtung. Über den Zahnkranz 23 und das Untersetzungsgetriebe G werden die Treibstangenanschlußschieber 31, 33 gegenläufig bewegt, und zwar der obere Treibstangenanschlußschieber 31 nach oben und der andere Treibstangenanschlußschieber 33 nach unten. Nach einer gewissen Verlagerung des Treibstangenanschlußschiebers 31 wird über dessen Zahnstange 30 der Schwenkhebel 34 verschwenkt, was zu einer Ausschließbewegung des Riegels 18 führt, und zwar in die Stellung gemäß
Fig. 2 . Infolge der Aussparung 40 des oberen Treibstangenanschlußschiebers 31 wird der Rückzugshebel 36 so verschwenkt, daß dann dessen Antriebsarm 39 den Mitnahmevorsprung 8 des Fallenschwanzes 7 überlappt und unmittelbar dicht vor dem Nußarm 9 liegt. - Ausgehend von der vorgeschlossenen Stellung des Riegels 18 ist es von der Türinnenseite her möglich, den Treibstangenverschluß ohne Schlüsselbetätigung - unter Verwirklichung einer Panikfunktion - zu öffnen. Hierzu ist der Türdrücker 46 niederzudrücken und damit die Drückernuß 10 zu verschwenken. Deren Nußarm 9 beaufschlagt den Mitnahmevorsprung 8 des Fallenschwanzes 7 verbunden damit, daß die Falle 5 in Schloßeinwärtsrichtung gezogen wird. Einhergehend beaufschlagt der Nußarm 9 auch den Antriebsarm 39 des Rückzugshebels 36, dessen in die Aussparung 40 eingreifender Abtriebsarm 41 den Treibstangenanschlußschieber 31 in Abwärtsrichtung bewegt. Über das Endrad 29 des Untersetzungsgetriebes G werden die weiteren Zahnräder des Untersetzungsgetriebes G gedreht und damit auch die Abtriebszahnräder 27, 28, welche den Zahnkranz 23 drehen. Dies ist möglich, da der entsprechende Profilschließzylinder als Freilaufzylinder gestaltet ist, welcher bei abgezogenem Schlüssel die Drehbarkeit des Schließgliedes 26 gegenüber dem gesperrten Zylinderkern zuläßt. Beide über das Endrad 29 gegenläufig bewegte Treibstangenanschlußschieber 31, 33 fahren dabei unter Durchlaufen einer Zwischenstellung in
Fig. 3 in die Stellung gemäßFig. 4 , in welcher sämtliche Riegelglieder einschließlich Falle 5 die Rückschließstellung einnehmen. Die Tür ist somit öffenbar. Wird danach der Türdrücker 46 losgelassen, kehrt die Falle 5 in ihre Vortrittsstellung zurück. Ferner wird durch den Federschieber 12 die Drückernuß 10 in ihre Ausgangsstellung zurückgedreht. - Bei der in den
Figuren 6 bis 9 veranschaulichten zweiten Ausführungsform tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Die Drückernuß 47 ist nun zweigeteilt derart, daß die Teilungsebene parallel zur Schloßdecke und Schloßboden verläuft. Im einzelnen setzt sich die Drückernuß 47 aus einer inneren Nußhälfte 48 und einer äußeren Nußhälfte 49 zusammen. Beide Nußhälften 48, 49 sind mit je einem Nußarm 50 bestückt zum Angriff des Federschiebers 12. Die äußere Nußhälfte 49 weist sodann einen weiteren Nußarm 51 auf, welcher außerhalb der Bewegungsbahn des Antriebsarmes 39 in einer anderen Ebene verläuft und nur auf den Fallenschwanz 7 bzw. dessen Mitnahmevorsprung 8 wirkt. Die innere Nußhälfte 48 dagegen bildet einen Nußarm 52 aus, der sowohl die Falle 5 als auch den Rückzugshebel 36 betätigt. Hierzu schleppt der der inneren Nußhälfte 48 zugeordnete Nußarm 52 bei seiner Verschwenkung den der äußeren Nußhälfte 49 zugeordneten Nußarm 51 unter Realisierung eines einseitigen Freiganges mit. - Die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungsform entspricht weitgehend derjenigen der ersten Ausführungsform. Die äußere Nußhälfte 49 trägt nun auch eine Betätigungshandhabe. Mit ihr kann jedoch nur die Falle 5 zurückgezogen werden, vgl.
Fig. 7 . - Bei Verlagerung der inneren Nußhälfte 48 mittels des Innendrückers beaufschlagt der Nußarm 52 den Antriebsarm 39 des Rückzugshebels 36 und überführt über den Abtriebsarm 41 den Treibstangenanschlußschieber 31 in seine Offenstellung. Gleichzeitig wird der Riegel zurückgeschlossen. Ferner beaufschlagt der Nußarm 52 den Nußarm 51 der äußeren Nußhälfte 49, welcher Nußarm 51 die Falle 5 schloßeinwärts zieht, vgl.
Fig. 8 . - Gemäß dieser zweiten Ausführungsform ist die innere Nußhälfte 48 im Bereich der Drückerdornöffnung mit einem vorstehenden Bund 53 ausgestattet, welcher formpassend in einer Lagerhöhlung 54 der äußeren Nußhälfte 49 einliegt, vgl.
Fig. 9 . Auf diese Weise erhalten beide Nußhälften 48, 49 eine verbesserte Führung. - Die in den
Figuren 10 bis 13 veranschaulichte dritte Ausführungsform ist der vorbeschriebenen ähnlich. Auch hier trifft wiederum zu, daß gleiche Bauteile gleiche Bezugziffern tragen. Die Drückernuß 47' ist ebenfalls zweigeteilt, bestehend aus der äußeren Nußhälfte 48' und der inneren Nußhälfte 49'. Letztere ist mit einem nach innen vorstehenden Bund 53' ausgestattet, welcher in eine Lagerhöhlung 54' der äußeren Nußhälfte 48' eintaucht. Die Wirkungsweise entspricht der Vorhergehenden. Bei Verlagerung der Türaußenhandhabe wird die äußere Nußhälfte 48' in die Stellung gemäßFig. 11 verschwenkt, wobei deren einer Nußarm 52' die Falle 5 schloßeinwärts zieht und deren anderer Nußarm 50' den Federschieber 12 verlagert. Die innere Nußhälfte 49' bleibt stehen. - Wird der Türinnendrücker gemäß
Fig. 12 betätigt, so verschwenkt er die türinnenseitige Nußhälfte 49', welche über ihren Nußarm 51' die äußere Nußhälfte 89' zufolge des einseitigen Freiganges mitnimmt. Die äußere Nußhälfte 48' zieht über ihren Nußarm 52' die Falle 5 zurück, wobei der Nußarm 52' auch auf den Rückzugshebel 36 einwirkt.
Claims (9)
- Treibstangenverschluss mit einer durch Drückerbetätigung zurückziehbaren Falle (5) und mit durch Schließzylinderbetätigung verlagerbarem Riegel (18) und Treibstangenanschlussschieber (31) und mit einem durch Drückerbetätigung schwenkbaren, auf den Treibstangenanschlussschieber (31) wirkenden, winkelförmigen Rückzugshebel (36) zum Rückzug des Treibstangenanschlussschiebers (31) und des Riegels (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (35) des Rückzugshebels (36) rückwärtig der Drückernuss (10, 47, 47') gehäusefest angeordnet ist, und ein Antriebsarm (39) des Rückzugshebels (36) von einem Nussarm (9) der Drückernuss beaufschlagbar ist.
- Treibstangenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäusedecke und Gehäuseboden (20) eine oberhalb der Nussachse liegende Ausbuchtung (38) ausbilden, in welcher ein den Rückzugshebel (36) lagernder Gehäusefortsatz (37) angeordnet ist.
- Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsarm(39) beim schließzylinderbetätigten Riegelvorschluss in die Bewegungsbahn des Nussarmes (9) schwenkt.
- Treibstangenverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsarm (39) in vorgeschlossener Riegelstellung den Fallenschwanz (7) teilweise überlappt.
- Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (47, 47') zweigeteilt ist mit einer inneren und äußeren Nusshälfte (48, 49', 49, 48'), wobei die äußere Nusshälfte (49,48') nur auf den Fallenschwanz (7) wirkt und die innere Nusshälfte (48, 49') sowohl Falle (5) als auch Rückzugshebel (36) betätigt.
- Treibstangenverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der inneren Nusshälfte (48,49') zugeordnete Nussarm (52, 51') den der äußeren Nusshälfte (49, 48') zugeordneten Nussarm (51. 52') bei seiner Verschwenkung mitschleppt.
- Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der winkelförmige Rückzugshebel (36) sichelförmig gekrümmt ist und mit seiner Sichelhöhlung (42) in seiner von der Drückernuss (10) veranlassten Offenstellung des Treibstangenverschlusses entsprechenden Stellung an einer Hülse (43) einer Beschlagschrauben-Durchtrittsöffnung (44) anliegt.
- Treibstangenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abtriebsarm (41) in seiner der Offenstellung des Treibstangenverschlusses entsprechenden Stellung bei zurückgezogener Falle (5) den Fallenschwanz (7) teilweise überlappt.
- Treibstangenverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsarm (41) in eine Aussparung (40) des vertikalen Abschnittes des Treibstangenanschlussschiebers (31) eingreift.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19831671A DE19831671A1 (de) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Treibstangenverschluß |
DE19831671 | 1998-07-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0972900A2 EP0972900A2 (de) | 2000-01-19 |
EP0972900A3 EP0972900A3 (de) | 2004-01-02 |
EP0972900B1 true EP0972900B1 (de) | 2011-06-29 |
Family
ID=7874087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99109009A Expired - Lifetime EP0972900B1 (de) | 1998-07-15 | 1999-05-06 | Treibstangenverschluss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0972900B1 (de) |
AT (1) | ATE514829T1 (de) |
DE (1) | DE19831671A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105971415A (zh) * | 2016-07-20 | 2016-09-28 | 皓月汽车安全系统技术股份有限公司 | 一种右中门后锁总成 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007003890U1 (de) | 2007-03-16 | 2008-07-31 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Schloss, insbesondere Panikschloss mit Nussbetätigungsstellungssensor |
ITBO20110624A1 (it) * | 2011-11-04 | 2013-05-05 | Cisa Spa | Unita' principale per serrature multipunto |
ITBO20110625A1 (it) * | 2011-11-04 | 2013-05-05 | Cisa Spa | Serratura perfezionata con elevata versatilita' |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2452561A1 (fr) * | 1979-03-24 | 1980-10-24 | Fliether Karl | Serrure de porte, notamment serrure a mortaise |
DE3213454C2 (de) * | 1982-04-10 | 1985-02-14 | Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus | Wechselhebel-Betätigungsvorrichtung in einem zweitourigen schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß |
DE3505379C2 (de) * | 1985-02-16 | 1996-03-21 | Fliether Karl Gmbh & Co | Treibstangenschloß |
DE19640558A1 (de) * | 1996-10-01 | 1998-04-02 | Fuhr Carl Gmbh & Co | Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß |
-
1998
- 1998-07-15 DE DE19831671A patent/DE19831671A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-05-06 EP EP99109009A patent/EP0972900B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-06 AT AT99109009T patent/ATE514829T1/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105971415A (zh) * | 2016-07-20 | 2016-09-28 | 皓月汽车安全系统技术股份有限公司 | 一种右中门后锁总成 |
CN105971415B (zh) * | 2016-07-20 | 2018-01-12 | 皓月汽车安全系统技术股份有限公司 | 一种右中门后锁总成 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19831671A1 (de) | 2000-01-20 |
ATE514829T1 (de) | 2011-07-15 |
EP0972900A2 (de) | 2000-01-19 |
EP0972900A3 (de) | 2004-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006059568A1 (de) | Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
EP1574644A2 (de) | Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
DE2914377A1 (de) | Verschluss fuer zweifluegelige tueren | |
EP1020597B1 (de) | Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss | |
EP0954667B1 (de) | Schloss mit falle für tür oder fenster | |
DE19901661A1 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE4014041A1 (de) | Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss | |
EP0454966B1 (de) | Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss | |
EP2072725A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
EP0995866B1 (de) | Schloss, insbesondere Treibstangenschloss | |
EP0972900B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
EP0454959B1 (de) | Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss | |
DE3148030A1 (de) | Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel | |
EP2072723A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
EP2749721B1 (de) | Treibriegelschloss | |
DE202009016137U1 (de) | Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung | |
DE69800295T2 (de) | Treibstangenbeschlag oder Treibstangenverschluß für Tür, Fenster oder dergl. | |
EP0454960B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0974721B1 (de) | Mehrriegelschloss | |
EP0496076B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE19756116B4 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP2320013B1 (de) | Beschlag mit einem Umkehrgetriebe | |
DE19640558A1 (de) | Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß | |
EP0790376B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE4014045A1 (de) | Einsteckschloss, insbesondere treibstangenschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7E 05C 9/02 B Ipc: 7E 05B 59/00 B Ipc: 7E 05C 9/00 A |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040503 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050210 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050210 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CARL FUHR GMBH & CO. KG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 59915281 Country of ref document: DE Effective date: 20110818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 59915281 Country of ref document: DE Effective date: 20120330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20170516 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20170519 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20170519 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20170531 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170526 Year of fee payment: 19 Ref country code: AT Payment date: 20170522 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59915281 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20180601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 514829 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180506 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180506 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181201 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180601 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180506 |