EP0823521B1 - Treibstangenverschluss - Google Patents

Treibstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0823521B1
EP0823521B1 EP97111402A EP97111402A EP0823521B1 EP 0823521 B1 EP0823521 B1 EP 0823521B1 EP 97111402 A EP97111402 A EP 97111402A EP 97111402 A EP97111402 A EP 97111402A EP 0823521 B1 EP0823521 B1 EP 0823521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
blocking
locking
main
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0823521A3 (de
EP0823521A2 (de
Inventor
Horst Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0823521A2 publication Critical patent/EP0823521A2/de
Publication of EP0823521A3 publication Critical patent/EP0823521A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0823521B1 publication Critical patent/EP0823521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock a wing-side, having a main bolt Main lock and one by operating the main lock drive rod displaceable along a cuff for Actuation of one with a frame-side locking swivel bracket cooperating locking bolt of an additional lock.
  • An espagnolette lock of the type in question is known from DE 35 03 466 C2, the pre-closing the locking bolt of the additional lock by means of a on the inside of the door.
  • the locking bolt is in the release position brought by closing the main bolt.
  • a sliding surface is formed on the drive rod triangular plate attached, which interacts with a transversely projecting bolt of the locking bolt. This configuration does not allow one Locking bolt from the outside into its locking swivel bracket catch position bring to.
  • the object of the invention is based on the object a generic drive rod closure in to design in a technically simple manner that the locking bolt by operating the main lock can be brought into the locking swivel bracket catch position regardless of whether this closing operation from the inside or outside of the door.
  • This task is first and foremost an espagnolette lock with the features of the claim 1 solved, it being based on the fact that at Closing the main bolt from a first pre-closed one Position of the locking bolts of the additional lock extends into the locking swivel bracket catch position and after a second pre-closing and closing operation of the main lock completely retracted into the additional lock is.
  • Locking technology benefits from the measure, an energy accumulator attacking the locking bolt to be provided, which with each main bolt pre-actuation is charged to a dead center position and when the dead center position is exceeded, the locking bolt in transferred its respective end position.
  • the energy store causes the locking bolt its intended adheres to predetermined end positions.
  • the open backdrop in which the control pin of the drive rod is immersed.
  • the backdrop has a first, parallel to the drive rod displacement direction, Link section in which the control pin at the first partial relocation of the main bar is running. On this section of the backdrop is closed by a sloping, second backdrop section on which the Control pin in the subsequent relocation of the Main bolt in the pre-closed position up to a semi-closed position of the locking bolt slides.
  • the control pin is in this position a projection on the link and thus locks the semi-closed position of the locking bolt. Becomes from this support position of the control pin when relocating the dead bolt moved away, he gets into one third, parallel to the drive rod displacement direction extending backdrop section connected to the fact that the Locking latch fully loaded in can move into the blocking arm catch position, while the main bolt is closed.
  • the Withdraw the fully deployed locking bolt then takes place in such a way that the control pin at Pre-actuation of the main lock at an angle to Directional control rod shifting direction acted upon and runs along this, the Locking bolt up to the dead center position of the energy accumulator moved back and then from the energy store is moved back into its end position, the Control pin enters the first backdrop section.
  • a two-turn closing main latch to provide, after a first two-turn conclusion of the main bar the conclusion the complete closure of the locking bolt causes and a one-turn second bolt closure the brings about complete conclusion of the locking bolt.
  • the one end of the at least partially resilient control bridge through a passage channel to the first stage section is spaced. So the control pin arrives at the re-closing the main bolt for a tour in the area of the first section, so that after Closing the main bolt back to the starting position of the control pin, in which position both the locking bolt and the main bolt are retracted are.
  • control bridge with its springy reach evasible section up to the first backdrop section opposite, parallel to the drive rod displacement direction running third stage section, so that the control pin when passing through the third link section as intended the resilient dodging the evensible control dock.
  • the evasive movement of the control web results from an inclined surface control.
  • the control pin can be an inclined surface form. Possibly. can also be found on the landing stage be provided.
  • the protruding locking bolt then always acts on its spring-loaded locking bolt head an area of the locking plate carrying the swivel bracket. One on The locking bolt head provided groove arrives as intended in engagement with the longitudinal slot of the locking swivel bracket.
  • the espagnolette lock designed according to the invention has a main lock 2 attached to a cuff 1. This has a case 3 penetrating the cuff 1 on which by means of a follower 4 from the inside of the door is retractable. Then the trap 3 is through Retractable key operation. To this end takes the main castle in its lower area below the follower 4 on a lock cylinder 5. By means of the same, a main bolt 6 is two-speed closable.
  • the additional lock includes one with the cuff 1 connected castle floor 9 and one parallel to it extending castle ceiling 10, which on the castle floor side Stud 11 and 12 rests. In their internal thread grab the lock cover 10 penetrating fastening screws 13 a.
  • a locking bolt 16 is guided. in the individual is the locking bolt 16 from an in Floor plan right-angled locking bolt tail 16 'and one compared to this spring-loaded locking bolt head 16 '' together.
  • the locking bolt head 16 '' sits in an angular one Slide 17, which in a transverse groove 18th the locking bolt tail 16 'slides and opposite one Compression spring 19 is loaded in the outward direction.
  • the Slider 17 carries a stop pin 20, which in immerses a longitudinal slot 21 of the locking bolt tail 16 ' and thus the relocation of the locking bolt head 16 '' limited in the outward direction.
  • the lower horizontal edge of the locking bolt tail 16 ' has a rack-like toothing 22 equipped, which with a in Schitzboden 9 and Lock cover 10 mounted gear 23 meshes.
  • With the square opening 24 of the nut 25 is one inside the door handle 26 connected.
  • the nut 25 is with a radially protruding actuating arm 27. This carries a coupling pin 28 on which the one end of a push rod 29 hinges.
  • the other end of the push rod 29 is a guide block 30 designed, in which according to withdrawn Locking position on parallel to the drive rod extending slot 31 extends.
  • the Stud 11 on which one is in the slot supports inserted compression spring 32. That way an energy storage K created one on the housing base 9 hinged, shortenable against spring load Push rod 29 forms.
  • 6 illustrates that the coupling pin 28 between the push rod 29 and Nut 25 on the right side of the dead center line T-T lies, which through the pivot point of the nut 25 and bottom The pivot point of the push rod 29 runs.
  • the locking bolt 16 is directed into its lock End position moves.
  • the drive rod 7 is parallel to the cuff 1 Directional connecting rod connecting slide 33 coupled.
  • On its overlap to the locking bolt tail 16 'lying section carries the connecting rod connecting slide 33 a control pin 34, which in a to Espagnolette connecting slide 33 open link guide 35 dips.
  • the control pin 34 is equipped with an upward sloping surface 36 for cooperation with a spring deflectable spring bar 37.
  • the open link guide 35 has approximately the shape of an upside down bottle.
  • the control pin 34 extends in the upper left corner of the guide 35 and is in this position, a first, parallel to the drive rod displacement direction trending backdrop section 38 adjacent.
  • a second link section 39 which in turn opens into the bottle neck 40.
  • Its width is the diameter of the control pin 34 customized.
  • Adjacent to the bottle neck 40 extends rear of the locking tail 16 'a backdrop Projection 41. This goes over a sloping, diverging to the second stage section extending section 42 into a third, parallel to the connecting rod displacement direction extending section 43 over.
  • the top of the first and third backdrop sections 38, 43 are horizontal by a extending backdrop flank 44 connected to each other.
  • the control web 34 has an oblique to the drive rod displacement direction running control curve 45. This is formed from the top edge to the oblique Espagnolette displacement direction extending upper edge a resiliently deflectable section 46 of the control web, which up to the first stage section 38 opposite, parallel to the drive rod displacement direction extending third backdrop section 43 enough.
  • the lower facing the first link section 38 The end of the control land 37 goes into one Set guide 35 protruding, fixed section 47 above, which in turn is made of the same material starts from the locking tail 16 '.
  • This fixed one Section 47 of the control land 37 forms a connection with the first and second link sections 38, 39 a passage channel 48 for the control pin 34.
  • the evasible section 46 of the control web 37 goes from a roughly rectangular plate in plan 49, which in a form-fitting opening 50 of the Lock bolt tail 16 'is guided. An all around Edge 51 of the plate 49 engages to a step 52 one adjoining the opening 50 Recess 53 of the locking bolt tail 16 '.
  • the Suspension of the plate 49 and thus the resilient Section 46 of the control web 37 takes place via a compressible pad 54, which is on the castle floor 9 supports.
  • the locking bolt In the open position of the espagnolette lock can the locking bolt by means of the turning handle 26 on the inside of the door 16 can be fully prepared. in this connection the nut 25 is turned 90 degrees. Going along via the gear 23 and teeth 22 of the locking bolt tail 16 'the locking bolt 16 is completely closed, a circumferential groove 55 of the locking bolt head 16 '' in the catch position to slot 56 of a locking swivel bracket 57 arrives. The latter is by means of a pin 58 articulated on a holding plate 59 on the door frame side. The door having the espagnolette lock can thus open a crack, the locking swivel bracket 57 pivoted. The length of the slot 56 determines the opening gap of the door.
  • the Control pin 34 is on section 42 in Plant to the third backdrop section 43 entered. While the second closing tour of the main bar 6 The control pin 34 then runs over the spring-deflectable one Section 46 of the control web 37 and relocated this against the cushion 54, cf. Fig. 13 and the dash-dotted representation of the control pin 34 in Fig. 9. After completing the two-speed closing the main bolt 6 is the position shown in FIG. 4 and 10 before. The control pin 34 then takes the position E. as illustrated in FIG. 14.
  • the main latch 6 is fully retracted during the locking bar 16 assumes its blocking arm catch position, in which the groove 55 of the locking bolt head 16 '' aligned with the slot 56 of the locking swivel bracket 57.
  • the control pin 34 is in this position on the right side below the horizontal backdrop flank 44. From this position it is possible to the inside of the door the locking bolt 16 by means of Move the turning handle 26 back.
  • the control pin 34 is up to the fixed section 47 of the control land 37 drove and is then via the energy storage-related relocation to reaches the first link section 38. It can now key operated the main bolt 6 around the previously closed first tour to be reversed if shifted upwards the drive rod 7 and thus the control pin 34 in the end position according to FIGS. 1 and 6.

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß mit einem flügelseitigen, einen Hauptriegel aufweisenden Hauptschloß und einer durch Betätigung des Hauptschlosses entlang einer Stulpe verlagerbaren Treibstange zur Betätigung eines mit einem rahmenseitigen Sperrschwenkbügel zusammenwirkenden Sperriegels eines Zusatzschlosses.
Ein Treibstangenverschluß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 35 03 466 C2, wobei das Vorschließen des Sperriegels des Zusatzschlosses mittels eines auf der Innenseite der Tür befindlichen Drehknopfes erfolgt. In die Freigabestellung wird der Sperriegel durch Schließbetätigung des Hauptriegels gebracht. Hierzu ist an der Treibstange ein Gleitflächen ausbildendes dreieckförmiges Plättchen angebracht, welches mit einem quer abstehenden Bolzen des Sperriegels zusammenwirkt. Diese Ausgestaltung erlaubt es nicht, einen Sperriegel von außen in seine Sperrschwenkbügel-Fangstellung zu bringen.
Eine Weiterentwicklung des vorstehend beschriebenen Treibstangenverschlusses ist seit 1993 auf dem Markt bekannt, wobei die Treibstange an Stelle eines starr angeordneten Plättchens einen dreieckförmigen Nocken schwenkbar lagert. Nach dem Vorschließen des Hauptriegels läßt sich wiederum der Sperriegel nur mit einer Innenhandhabe vorschließen, wobei der seitlich vom Sperriegel abstehende Bolzen den Nocken entgegen Federbelastung überfährt. Beim folgenden Zurückschließen des Hauptriegels gleitet der an der Treibstange gelagerte, abgefederte Nocken an dem querabstehenden Bolzen des Sperriegels entlang und verschwenkt dabei entgegen Federbelastung, ohne den Sperriegel zurückzuverlagern. Die Tür kann somit infolge des in den Sperrbügel eingreifenden Sperriegels spaltbreit geöffnet werden. Die Zurückverlagerung des Sperriegels erfordert das Zuziehen der Tür. Danach ist eine Vorschließbetätigung des Hauptriegels vorzunehmen, wobei die Treibstange sich in Abwärtsrichtung verlagert und mit ihrem abgefederten Nocken gegen den querabstehenden Bolzen des Sperriegels drückt und diesen in die Freigabestellung zurückschiebt. Danach ist der vorgeschlossene Hauptriegel in die Offenstellung zurückzuschließen. Auch hier tritt wiederum der Nachteil auf, daß der Eingriff zwischen Sperriegel und Sperrschwenkbügel nicht vom Türäußeren her geschehen kann. Ferner muß zum Verriegeln der Tür erst der Hauptriegel vorgeschlossen werden und danach mittels der Innenhandhabe der Sperriegel. Wird zuerst der Sperriegel in die Offenstellung gebracht, so steuert beim Vorschließen des Hauptriegels der an der Treibstange sitzende Nocken bei seiner Abwärtsverlagerung den Sperriegel wieder in seine Offenstellung zurück.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Treibstangenverschluß in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß der Sperriegel durch Betätigung des Hauptschlosses in die Sperrschwenkbügel-Fangstellung bringbar ist, ungeachtet davon, ob diese Schließbetätigung vom Türinneren oder Türäußeren her erfolgt.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Treibstangenverschluß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß beim Rückschließen des Hauptriegels aus einer ersten vorgeschlossenen Stellung der Sperriegel des Zusatzschlosses in die Sperrschwenkbügel-Fangstellung ausfährt und nach einer zweiten Vor- und Rückschließbetätigung das Hauptschlosses in das Zusatzschloß vollständig zurückgefahren ist.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Treibstangenverschluß der in Rede stehenden Art von erhöhtem Sicherheitswert angegeben. Wird z.B. vom Türinneren eine Rückschließbetätigung des Hauptriegels aus einer ersten vorgeschlossenen Stellung vorgenommen, so wird einhergehend hiermit der Sperriegel des Zusatzschlosses in die Sperrschwenkbügel-Fangstellung gebracht. Die Tür läßt sich somit nur spaltweit öffnen. Der Nachteil, daß aus Vergeßlichkeit das Vorverlagern des Sperriegels über eine Innenhandhabe des Zusatzschlosses unterbleibt, kann nun nicht mehr geschehen. Das vollständige Öffnen der Tür verlangt anschließend noch eine zweite Vor- und Rückschließbetätigung des Hauptschlosses, wobei sowohl der Sperriegel als auch der Hauptriegel vollständig rückgefahren sind. Es ist ferner möglich, wenn es die Umstände erfordern, von der Türaußenseite her den Sperrriegel in die Sperriegel-Fangstellung zu überführen. Dann ist der Hauptriegel zurückgeschlossen. Von der Türinnenseite her läßt sich die Tür nur spaltbreit öffnen. Dieser Fall könnte z.B. auftreten, wenn Kinder in der Wohnung bzw. im Haus kurzzeitig zurückgelassen werden und die Tür nur spaltbreit geöffnet werden soll. Schließtechnische Vorteile ergeben sich durch die Maßnahme, einen am Sperriegel angreifenden Kraftspeicher vorzusehen, welcher bei jeder Hauptriegelvorschließbetätigung bis in eine Totpunktstellung aufgeladen wird und bei Überschreiten der Totpunktlage den Sperriegel in seine jeweilige Endstellung überführt. Der Kraftspeicher bewirkt, daß der Sperriegel bestimmungsgemäß seine vorgegebenen Endstellungen einhält. Bei vorgetretenem Sperriegel ist daher stets die Sperrschwenkbügel-Fangstellung genau eingehalten. In einfacher Weise wird die Verlagerung der Treibstange, verursacht vom Hauptschloß, in der Weise auf das Zusatzschloß übertragen, daß die Treibstange mit dem Sperriegel über eine offene Kulissenführung zusammenwirkt, welche den Sperriegel kurvengesteuert bis über die Totpunktlage des Kraftspeichers steuert. Dann kann bei der folgenden Schließbetätigung das Entladen des Kraftspeichers stattfinden, wobei der Sperriegel in seine jeweilige Endstellung überführt wird. Das Zurückführen des Sperriegels aus seiner Sperrschwenkbügel-Fangstellung ist dadurch ermöglicht, daß die offene Kulisse einen federnd ausweichbaren Steuersteg ausbildet, welchen der der Kulisse zugeordnete Steuerzapfen bei der ersten Rückschließbetätigung des Hauptschlosses überfährt und an welchem bei der zweiten Vorschließbetätigung zur Sperriegelrückzugsverlagerung der Steuerzapfen entlanggleitet. Sicherheitserhöhend wirkt sich die Maßnahme aus, daß ausgehend von einer Offenstellung des Treibstangenverschlusses der Sperriegel bei einer ersten Treibstangen-Verlagerung in eine halbvorgeschlossene Stellung auffährt, in welcher der Kraftspeicher über seine Totpunktlage getreten und der Sperriegel gefesselt ist, welcher bei einer Treibstangen-Rückverlagerung kraftfederbeaufschlagt vollständig in die Sperrschwenkbügel-Fangstellung ausfährt. Somit befindet sich in der ersten vorgeschlossenen Stellung des Hauptriegels auch der Sperriegel in Eingriff zum Sperrschwenkbügel. Das Aufladen des Kraftspeichers ist aus der Verlagerung des Sperrriegels abgeleitet. Hierzu bildet der Kraftspeicher eine am Gehäuseboden angelenkte, entgegen Federbelastung längenverkürzbare Schubstange aus, welche an einem Zahnrand angreift, welches mit einer Verzahnung des Sperriegelschwanzes kämmt. Eine zusätzliche Funktion erfüllt das Zahnrad dadurch, daß es eine eine Drückerdorn-Vierkantöffnung aufweisende Nuß ausbildet. Unabhängig von der Betätigung des Hauptschlosses läßt sich somit der Sperrriegel von der Türinnenhandhabe des Zusatzschlosses in die vorgeschlossene und zurückgeschlossene Endstellung überführen. Dies ist möglich zufolge der offenen Kulisse, in welche der Steuerzapfen der Treibstange eintaucht. Im einzelnen besitzt die Kulisse einen ersten, parallel zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufenden, Kulissenabschnitt, in welchem der Steuerzapfen bei der ersten Teilverlagerung des Hauptriegels läuft. An diesen Kulissenabschnitt schließt sich ein schräg verlaufender, zweiter Kulissenabschnitt an, an welchem der Steuerzapfen bei der anschließenden Verlagerung des Hauptriegels in die vorgeschlossene Stellung bis in eine halbvorgeschlossene Stellung des Sperriegels gleitet. In dieser Position liegt der Steuerzapfen vor einem kulissenseitigen Vorsprung und arretiert somit die halb vorgeschlossene Stellung des Sperriegels. Wird aus dieser Stützstellung der Steuerzapfen bei der Riegelrückschlußverlagerung wegbewegt, gelangt er in einen dritten, parallel zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufenden Kulissenabschnitt verbunden damit, daß der Sperriegel kraftspeicherbeaufschlagt vollständig in seine Sperrschwenkbügel-Fangstellung vortreten kann, während der Hauptriegel dabei rückgeschlossen wird. Das Zurückziehen des vollständig vorgetretenen Sperriegels erfolgt dann in der Weise, daß der Steuerzapfen bei der Vorschließbetätigung des Hauptschlosses eine schräg zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufende Steuerkurve beaufschlagt und an dieser entlangläuft, wobei der Sperriegel bis über die Totpunktlage des Kraftspeichers hinaus zurückverlagert und anschließend vom Kraftspeicher in seine Endstellung zurückbewegt wird, wobei der Steuerzapfen in den ersten Kulissenbaschnitt tritt. Schließtechnisch optimal ist es, einen zweitourig schließenden Hauptriegel vorzusehen, wobei nach einem ersten zweitourigen Vorschluß des Hauptriegels der Rückschluß den vollständigen Vorschluß des Sperriegels bewirkt und ein eintouriger zweiter Riegelvorschluß den vollständigen Rückschluß des Sperriegels herbeiführt. Sodann ist hervorzuheben, daß das eine Ende des zumindest teilweise federnd ausweichbaren Steuerstegs durch einen Durchtrittskanal zum ersten Kulissenabschnitt beabstandet ist. So gelangt der Steuerzapfen bei dem erneuten Vorschließen des Hauptriegels um eine Tour in den Bereich des ersten Abschnitts, so daß dann nach Zurückschließen des Hauptriegels die Ausgangsstellung des Steuerzapfens vorliegt, in welcher Stellung sowohl der Sperriegel als auch der Hauptriegel zurückgefahren sind. Sodann reicht der Steuersteg mit seinem federnd ausweichbaren Abschnitt bis zu dem dem ersten Kulissenabschnitt gegenüberliegenden, parallel zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufenden dritten Kulissenabschnitt, so daß der Steuerzapfen beim Durchlauf des dritten Kulissenabschnittes bestimmungsgemäß den federnd ausweichbaren Steuersteg überfährt. Die Ausweichbewegung des Steuerstegs resultiert aus einer Schrägflächensteuerung. Der Steuerzapfen kann eine Schrägfläche ausbilden. Ggf. kann auch eine solche an dem Steuersteg vorgesehen sein. Schließlich ist es auch möglich, sowohl den Steuersteg als auch den Steuerzapfen mit Schrägflächen auszustatten. Damit der Sperriegel in seine vorschriftsmäßige Sperrschwenkbügel-Fangstellung gelangt, ungeachtet der Spaltluft der Tür zwischen Türfalz und Türrahmen, ist der Sperriegelkopf gegenüber dem Sperriegelschwanz in Ausschlußrichtung abgefedert. Stets beaufschlagt dann der vorgetretene Sperriegel mit seinem abgefederten Sperriegelkopf einen Bereich des den Sperrschwenkbügel tragenden Schließbleches. Eine am Sperriegelkopf vorgesehene Nut gelangt demgemäß bestimmungsgemäß in Eingriff zum Längsschlitz des Sperrschwenkbügels.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Treibstangenverschlusses, betreffend die rückverlagerte Stellung von Hauptriegel und Sperriegel,
Fig. 2
eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
Fig. 3
eine Darstellung wie Fig. 1, wobei abweichend der Hauptriegel vollständig vorgeschlossen und der Sperriegel halb vorgeschlossen sind,
Fig. 4
die Folgedarstellung der Fig. 3 nach erfolgtem Rückschließen des Hauptriegels aus der ersten vorgeschlossenen Stellung in die zurückgefahrene Stellung, wobei der Sperriegel des Zusatzschlosses in die Sperrschwenkbügel-Fangstellung getreten ist,
Fig. 5
die Folgedarstellung der Fig. 4, wobei der Hauptriegel um eine Tour vorgeschlossen ist, während der Sperriegel in die halb zurückgeschlossene Stellung überführt ist,
Fig. 6
eine Ansicht des Zusatzschlosses bei abgenommener Schloßdecke entsprechend der Stellung gemäß Fig. 1,
Fig. 7
eine Darstellung wie Fig. 6, jedoch bei dem Schließen der zweiten Tour des Hauptriegels bei erstem Vorschließen desselben, wobei der Steuerzapfen der Treibstange an dem zweiten Kulissenabschnitt entlanggleitet unter Vorverlagerung des Sperriegels,
Fig. 8
das Zusatzschloß in der Stellung, die nach dem vollständigen Ausschließen des Hauptriegels vorliegt, in welcher Position sich der Steuerzapfen vor dem kulissenseitigen Vorsprung befindet,
Fig. 9
ein Zustand des Zusatzschlosses in der Stellung, welche der strichpunktierten Position des Hauptriegels in Fig. 4 entspricht, also nach Zurückschließen einer Tour und dabei über den Kraftspeicher vollständig vorgeschobenem Riegel, wobei der Steuerzapfen den abgefederten Steuersteg überfährt,
Fig. 10
die Stellung gemäß Fig. 4 des Zusatzschlosses, also bei vollständig zurückverlagertem Hauptriegel und vollständig vorgesteuertem Sperriegel, wobei der Steuerzapfen den Steuersteg überfahren hat und im oberen Bereich der Kulisse liegt,
Fig. 11
die Folgedarstellung der Fig. 10, und zwar während des erneuten Vorschließens der ersten Tour des Hauptriegels, wobei über den gegen die Steuerkurve des Steuersteges tretenden Steuerzapfen der Sperriegel zurückverlagert wird entsprechend der Totpunktstellung des Kraftspeichers,
Fig. 12
im größeren Maßstab den Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 8,
Fig. 13
den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 9 während des Überfahrens des Steuersteges vom Steuerzapfen und
Fig. 14
in stark vergrößerter Darstellung die Kulissenführung nebst zugehörigem Steuerzapfen.
Der erfindungsgemäß gestaltete Treibstangenverschluß besitzt ein an eine Stulpe 1 angesetztes Hauptschloß 2. Dieses weist eine die Stulpe 1 durchgreifende Falle 3 auf, welche mittels einer Drückernuß 4 vom Türinneren her zurückziehbar ist. Sodann ist die Falle 3 durch Schlüsselbetätigung zurückziehbar. Zu diesem Zweck nimmt das Hauptschloß in seinem unteren Bereich unterhalb der Drückernuß 4 einen Schließzylinder 5 auf. Mittels desselben ist ein Hauptriegel 6 zweitourig schließbar.
Einhergehend mit einem Schließen des Hauptriegels 6 wird eine auf der Innenseite der Stulpe 1 aufliegende Treibstange 7 verlagert, welche zu einem oberhalb des Hauptschlosses 2 angeordneten Zusatzschloß 8 führt. Letzteres ist ebenfalls an der Stulpe 1 befestigt.
Das Zusatzschloß beinhaltet einen mit der Stulpe 1 verbundenen Schloßboden 9 und eine parallel dazu sich erstreckende Schloßdecke 10, welche auf schloßbodenseitigen Stehbolzen 11 und 12 aufliegt. In deren Innengewinde greifen die Schloßdecke 10 durchsetzende Befestigungsschrauben 13 ein.
Auf rechtwinklig zur Stulpe 1 verlaufenden Stegen 14, 15 des Schloßbodens 9 ist ein Sperriegel 16 geführt. Im einzelnen setzt sich der Sperriegel 16 aus einem im Grundriß rechtwinkligen Sperriegelschwanz 16' und einem gegenüber diesem abgefederten Sperriegelkopf 16'' zusammen. Der Sperriegelkopf 16'' setzt sich in einen winkelförmigen Schieber 17 fort, welcher in einer Quernut 18 des Sperriegelschwanzes 16' gleitet und gegenüber einer Druckfeder 19 in Auswärtsrichtung belastet ist. Der Schieber 17 trägt einen Anschlagzapfen 20, welcher in einen Längsschlitz 21 des Sperriegelschwanzes 16' eintaucht und somit die Verlagerung des Sperriegelkopfes 16'' in Auswärtsrichtung begrenzt.
Die untere horizontale Kante des Sperriegelschwanzes 16' ist mit einer zahnstangenartigen Verzahnung 22 ausgestattet, welche mit einem in Schloßboden 9 und Schloßdecke 10 gelagerten Zahnrad 23 kämmt. Dieses bildet eine eine Vierkantöffnung 24 aufweisende Nuß 25 aus. Mit der Vierkantöffnung 24 der Nuß 25 ist eine türinnenseitige Dreh-Handhabe 26 verbunden. Diese bildet diametral sich gegenüberliegende Flügel aus derart, daß die Flügel sich in der Offenstellung in der Horizontalen befinden. Es wäre jedoch auch möglich, die Handhabe 26 so anzuordnen, daß ihre Flügel in der Offenstellung vertikal ausgerichtet sind. Die Nuß 25 ist mit einem radial abstehenden Betätigungsarm 27 ausgestaltet. Dieser trägt einen Kupplungszapfen 28, an welchem das eine Ende einer Schubstange 29 gelenkig angreift. Das andere Ende der Schubstange 29 ist zu einem Führungsblock 30 gestaltet, in welchem sich gemäß zurückgezogener Sperriegelstellung ein parallel zur Treibstange verlaufender Schlitz 31 erstreckt. In diesen greift der Stehbolzen 11 ein, an welchem sich eine in den Schlitz eingelegte Druckfeder 32 abstützt. Auf diese Weise ist ein Kraftspeicher K geschaffen, der eine am Gehäuseboden 9 angelenkte, entgegen Federbelastung längenverkürzbare Schubstange 29 ausbildet. Fig. 6 veranschaulicht, daß der Kupplungszapfen 28 zwischen Schubstange 29 und Nuß 25 auf der rechten Seite der Totpunklinie T-T liegt, welche durch den Drehpunkt der Nuß 25 und bodenseitigem Anlenkpunkt der Schubstange 29 verläuft. Hiermit wird der Sperriegel 16 in seine schloßeinwärtsgerichtete Endposition bewegt.
Mit der Treibstange 7 ist ein parallel zur Stulpe 1 gerichteter Treibstangen-Anschlußschieber 33 gekuppelt. Auf seinem in Überdeckungslage zum Sperriegelschwanz 16' liegenden Abschnitt trägt der Treibstangen-Anschlußschieber 33 einen Steuerzapfen 34, welcher in eine zum Treibstangen-Anschlußschieber 33 hin offene Kulissenführung 35 eintaucht. Der Steuerzapfen 34 ist ausgestattet mit einer nach oben weisenden Schrägfläche 36 zum Zusammenwirken mit einem federnd ausweichbaren Federsteg 37.
Im einzelnen besitzt die offene Kulissenführung 35 etwa die Form einer auf den Kopf gestellten Flasche. In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 6, also bei zurückgezogenem Sperriegel 16, erstreckt sich der Steuerzapfen 34 in der linken oberen Ecke der Kulissenführung 35 und ist in dieser Position einem ersten, parallel zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufenden Kulissenabschnitt 38 benachbart. In schräger Ausrichtung zu diesem schließt sich ein zweiter Kulissenabschnitt 39 an, welcher seinerseits in den Flaschenhals 40 mündet. Dessen Breite ist dem Durchmesser des Steuerzapfens 34 angepaßt. Benachbart zum Flaschenhals 40 erstreckt sich rückwärtig des Verriegelschwanzes 16' ein kulissenseitiger Vorsprung 41. Dieser geht über einen schräg ansteigenden, divergierend zum zweiten Kulissenabschnitt verlaufenden Abschnitt 42 in einen dritten, parallel zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufenden Kulissenabschnitt 43 über. Der obere Bereich des ersten und dritten Kulissenabschnitts 38, 43 sind durch eine horizontal verlaufende Kulissenflanke 44 miteinander verbunden. Der Steuersteg 34 besitzt eine schräg zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufende Steuerkurve 45. Gebildet ist diese von der Oberkante der schräg zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufenden Oberkante eines federnd ausweichbaren Abschnittes 46 des Steuersteges, welcher bis zu dem dem ersten Kulissenabschnitt 38 gegenüberliegenden, parallel zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufenden dritten Kulissenabschnitt 43 reicht. Das untere dem ersten Kulissenabschnitt 38 zugekehrte Ende des Steuersteges 37 geht in einen in die Kulissenführung 35 hineinragenden, feststehenden Abschnitt 47 über, welcher seinerseits materialeinheitlich vom Verriegelschwanz 16' ausgeht. Dieser feststehende Abschnitt 47 des Steuersteges 37 formt in Verbindung mit dem ersten und zweiten Kulissenabschnitt 38, 39 einen Durchtrittskanal 48 für den Steuerzapfen 34.
Der ausweichbare Abschnitt 46 des Steuersteges 37 geht aus von einem im Grundriß etwa rechteckförmigen Plättchen 49, welches in einer formangepaßten Öffnung 50 des Sperriegelschwanzes 16' geführt ist. Ein allseits umlaufender Rand 51 des Plättchens 49 tritt in Hintergriff zu einer Stufe 52 einer an die Öffnung 50 anschließenden Ausnehmung 53 des Sperriegelschwanzes 16'. Die Abfederung des Plättchens 49 und damit des federnden Abschnittes 46 des Steuersteges 37 erfolgt über ein komprimierbares Polster 54, welches sich am Schloßboden 9 abstützt.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
In der Offenstellung des Treibstangenverschlusses kann mittels der türinnenseitigen Drehhandhabe 26 der Sperrriegel 16 vollständig vorgeschlossen werden. Hierbei wird die Nuß 25 um 90 Grad gedreht. Einhergehend wird über das Zahnrad 23 und Verzahnung 22 des Sperriegelschwanzes 16' der Sperriegel 16 vollständig vorgeschlossen, wobei eine umlaufende Nut 55 des Sperriegelkopfes 16'' in Fangstellung zum Schlitz 56 eines Sperrschwenkbügels 57 gelangt. Letzterer ist mittels eines Zapfens 58 an einer türrahmenseitigen Halteplatte 59 angelenkt. Die den Treibstangenverschluß aufweisende Tür kann somit spaltbreit geöffnet werden, wobei der Sperrschwenkbügel 57 verschwenkt. Die Länge des Schlitzes 56 bestimmt dabei den Öffnungsspalt der Tür. Bei diesem handhabenbedingten Schließen des Sperriegels 16 gelangt der die Position A gemäß Fig. 14 einnehmende Steuerzapfen 34 zum anderen Ende der horizontalen Kulissenflanke 44. Die zweiflüglige Drehhandhabe 26 zeigt dem Benutzer an, welche augenblickliche Stellung der Sperriegel 16 einimmt.
Bei der ersten Vorschließbetätigung des Hauptriegels 6 gelangt dieser nach Schließen einer Tour in die strichpunktierte Lage gemäß Fig. 1. Einhergehend hat sich hierbei zufolge abwärts gerichteter Treibstangenverlagerung der Steuerzapfen 34 entlang des ersten Kulissenabschnittes 38 verlagert. Der Sperriegel 16 wird also noch nicht auswärts bewegt. Während des Schließens der zweiten Tour des Hauptriegels 6 wird bei weiter abwärts verlagerter Treibstange 7 der Steuerzapfen 34 mitgenommen, welcher entlang des schräg verlaufenden zweiten Kulissenabschnittes 39 gleitet, verbunden mit einer teilweisen Vorverlagerung des Sperriegels 16, vgl. Fig. 7 und Position B in Fig. 14. Über die Verzahnung 22 des Sperriegelschwanzes 16' wird das Zahnrad 23 und damit die Nuß 25 gedreht. Hierbei überschreitet der Kupplungszapfen 28 die Totpunktlinie T-T bei gleichzeitigem Aufladen des Kraftspeichers K. Letzterer kann sich jedoch nicht entladen, da der Sperriegelschwanz 16' durch den Steuerzapfen 34 blockiert ist, welcher beim Schließen der zweiten Vorschlußtour des Hauptriegels 6 in den Flaschenhals 40 eingetreten ist. Es findet dabei eine Abstützung an dem kulissenseitigen Vorsprung 41 statt, vgl. Fig. 8 und Position C in Fig. 14. Der Sperrriegel 16 ist somit nur teilweise vorgeschlossen. Sein Sperriegelkopf 16'' greift dann mit seinem äußeren Ende in den Schlitz 56 des Sperrschwenkbügels 57 hinein, vgl. Fig. 8. Beim Zurückschließen des Hauptriegels 6 um eine Tour wird der Hauptriegel 6 in die strichpunktierte Stellung gemäß Fig. 4 bewegt. Ferner hat durch die Aufwärtsverlagerung der Treibstange 7 und damit des Steuerzapfens 34 dieser den Flaschenhals 40 verlassen, vgl. Position B in Fig. 14. Infolge des über die Totpunktstellung T-T getretenen Kupplungszapfens 28 kann sich nun der Kraftspeicher K entladen und dreht dabei die Nuß 25 entgegen Uhrzeigerrichtung unter vollständigem Vorschließen des Sperriegels 16, vgl. Fig. 9. Der Steuerzapfen 34 ist dabei über den Abschnitt 42 in Anlage zum dritten Kulissenabschnitt 43 getreten. Während der zweiten Rückschließtour des Hauptriegels 6 überfährt dann der Steuerzapfen 34 den federnd ausweichbaren Abschnitt 46 des Steuersteges 37 und verlagert diesen entgegen dem Polster 54, vgl. Fig. 13 und die stichpunktierte Darstellung des Steuerzapfens 34 in Fig. 9. Nach beendigtem zweitourigen Zurückschließen des Hauptriegels 6 liegt die Stellung gemäß Fig. 4 und 10 vor. Der Steuerzapfen 34 nimmt dann die Position E ein, wie in Fig. 14 veranschaulicht ist. Der Hauptriegel 6 ist vollständig zurückgezogen, während der Sperrriegel 16 seine Sperrschwenkbügel-Fangstellung einnimmt, in welcher die Nut 55 des Sperriegelkopfes 16'' mit dem Schlitz 56 des Sperrschwenkbügels 57 fluchtet. In dieser Stellung befindet sich der Steuerzapfen 34 auf der rechten Seite unterhalb der horizontalen Kulissenflanke 44. Aus dieser Stellung ist es möglich, von der Türinnenseite her den Sperriegel 16 mittels der Drehhandhabe 26 zurückzuverlagern.
Das Zurückverlagern des Sperriegels 16 ist jedoch auch mittels Schließbetätigung des Hauptschlosses 2 möglich. Bei der hier vorzunehmenden Vorschließbetätigung des Hauptriegels 6 um eine Tour verlagert sich die Treibstange 7 und damit der Steuerzapfen 34 in Abwärtsrichtung. Er beaufschlagt die schräg zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufende Steuerkurve 45 und verlagert demgemäß den Sperriegel 16 zurück, vgl. Fig. 5, 11 und Position F in Fig. 14. Einhergehend wird über den sich zurückverlagernden Sperriegel 16 zufolge des Zahnantriebs die Nuß 25 in Uhrzeigerrichtung gedreht, wobei der Kupplungszapfen 28 des sich hierbei aufladenden Kraftspeichers K über die Totpunktstellung T-T tritt, so daß nach Beendigung der ersten Tour des erneuten Vorschließens des Hauptriegels der Kraftspeicher K die federbedingte Zurückverlagerung des Sperriegels 16 in seine zurückgeschlossene Endstellung erzwingt. Der Steuerzapfen 34 ist dabei bis zum feststehenden Abschnitt 47 des Steuersteges 37 gefahren und ist anschließend über die kraftspeicherbedingte Zurückverlagerung bis an den ersten Kulissenabschnitt 38 gelangt. Es kann nun schlüsselbetätigt der Hauptriegel 6 um die zuvor geschlossene erste Tour zurückgefahren werden bei Aufwärtsverlagerung der Treibstange 7 und damit des Steuerzapfens 34 in die Endstellung gemäß Fig. 1 und 6.
Die ausschließliche Verlagerung des Sperriegels 16 mittels des Hauptschlosses 2 gestattet es daher, den Sperriegel auch von der Türaußenseite her vor- und zurückzuschließen.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (14)

  1. Treibstangenverschluß mit einem flügelseitigen, einen Hauptriegel (6) aufweisenden Hauptschloß (2) und einer durch Betätigung des Hauptschlosses (2) entlang einer Stulpe (1) verlagerbaren Treibstange (7) zur Betätigung eines mit einem rahmenseitigen Sperrschwenkbügel (57) zusammenwirkenden Sperriegels (16) eines Zusatzschlosses (8), dadurch gekennzeichnet, daß beim Rückschließen des Hauptriegels (6) aus einer ersten vorgeschlossenen Stellung der Sperriegel (16) des Zusatzschlosses (8) in die Sperrschwenkbügel-Fangstellung ausfährt und nach einer zweiten Vor- und Rückschließbetätigung des Hauptschlosses (6) in das Zusatzschloß (8) vollständig zurückgefahren ist.
  2. Treibstangenverschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Sperriegel (16) angreifenden Kraftspeicher (K), welcher bei jeder Hauptriegelvorschließbetätigung bis in eine Totpunktstellung (T-T) aufgeladen wird und bei Überschreiten der Totpunktlage den Sperriegel (16) in seine jeweilige Endstellung überführt.
  3. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (7) mit dem Sperriegel (16) über eine offene Kulissenführung (35) zusammenwirkt, welche den Sperriegel (16) kurvengesteuert bis über die Totpunktlage (T-T) des Kraftspeichers (K) steuert.
  4. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Kulissenführung (35) einen federnd ausweichbaren Steuersteg (37) ausbildet, welchen ein der Kulisse (35) zugeordneter, mit der Treibstange (7) verbundener Steuerzapfen (34) bei der ersten Rückschließbetätigung des Hauptschlosses (2) überfährt und an welchem bei der zweiten Vorschließbetätigung zur Sperriegelrückzugsverlagerung der Steuerzapfen (34) entlanggleitet.
  5. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einer Offenstellung des Treibstangenverschlusses der Sperriegel (16) bei einer ersten Treibstangenverlagerung in eine halbvorgeschlossene Stellung vorfährt, in welcher der Kraftspeicher (K) über seine Totpunktlage (T-T) getreten und der Sperriegel (16) gefesselt ist, welcher bei einer Treibstangen-Rückverlagerung kraftfederbeaufschlagt vollständig in die Sperrschwenkbügel-Fangstellung ausfährt.
  6. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (K) eine am Gehäuseboden (9) angelenkte, entgegen der Federbelastung längenverkürzbare Schubstange (29) ausbildet, welche an einem Zahnrad (23) angreift, welches mit einer Verzahnung (22) des Sperriegelschwanzes (16') kämmt.
  7. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (23) eine eine Drückerdorn-Vierkantöffnung (24) aufweisende Nuß (25) ausbildet.
  8. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten, parallel zur Treibstangen-Verlagerungsrichtung verlaufenden Kulissenabschnitt (38), an welchem der Steuerzapfen (34) bei der ersten Teilverlagerung des Hauptriegels (6) läuft, durch einen zu diesem Kulissenabschnitt (38) schräg verlaufenden zweiten Kulissenabschnitt (39), an welchem der Steuerzapfen (34) bei der anschließenden Verlagerung des Hauptriegels (6) in die vorgeschlossene Stellung bis in eine halb vorgeschlossene Stellung des Sperriegels (16) gleitet, in welcher Stellung der Steuerzapfen (34) vor einem kulissenseitigen Vorsprung (41) liegt, aus welcher Stützstellung der Steuerzapfen (34) bei der Riegelrückschlußverlagerung wegbewegt wird und den kraftspeicherbeaufschlagten Sperriegelvorschluß freigibt und bis zum vollständigen Riegelrückschluß entlang einem dritten, parallel zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufenden Kulissenabschnitt (43) läuft.
  9. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzapfen (34) bei der Vorschließbetätigung des Hauptschlosses (2) eine schräg zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufende Steuerkurve (45) beaufschlagt und an dieser entlangläuft, wobei der Sperriegel (16) bis über die Totpunktlage (T-T) des Kraftspeichers (K) hinaus zurückverlagert und anschließend vom Kraftspeicher (K) in seine Endstellung zurückbewegt wird, wobei der Steuerzapfen (34) gegen den ersten Kulissenabschnitt (38) tritt.
  10. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweitourig schließenden Hauptriegel (6), wobei nach einem ersten zweitourigen Vorschluß des Hauptriegels der Rückschluß den vollständigen Vorschluß des Sperriegels (16) bewirkt und ein eintouriger zweiter Riegelvorschluß den vollständigen Rückschluß des Sperriegels herbeiführt.
  11. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des zumindest teilweise federnd ausweichbaren Steuersteges (37) durch einen Durchtrittskanal (48) zum ersten Kulissenabschnitt (38) beabstandet ist.
  12. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersteg (37) mit seinem federnd ausweichbaren Abschnitt (46) bis zu dem dem ersten Kulissenabschnitt (38) gegenüberliegenden, parallel zur Treibstangenverlagerungsrichtung verlaufenden dritten Kulissenabschnitt (43) reicht.
  13. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersteg (37) schrägflächengesteuert vom Steuerzapfen (34) überlaufen wird.
  14. Treibstangenverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegelkopf (16'') gegenüber dem Sperriegelschwanz (16') in Ausschlußrichtung abgefedert ist.
EP97111402A 1996-08-08 1997-07-05 Treibstangenverschluss Expired - Lifetime EP0823521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632104A DE19632104A1 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Treibstangenverschluß
DE19632104 1996-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0823521A2 EP0823521A2 (de) 1998-02-11
EP0823521A3 EP0823521A3 (de) 1999-11-10
EP0823521B1 true EP0823521B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=7802180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111402A Expired - Lifetime EP0823521B1 (de) 1996-08-08 1997-07-05 Treibstangenverschluss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0823521B1 (de)
AT (1) ATE227000T1 (de)
DE (2) DE19632104A1 (de)
DK (1) DK0823521T3 (de)
ES (1) ES2181955T3 (de)
PL (1) PL183684B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407066B (de) * 1999-02-17 2000-12-27 Roto Frank Eisenwaren Türfängerverschluss
FR2825111B1 (fr) * 2001-05-23 2004-01-30 Ferco Int Usine Ferrures Verrou entrebailleur de porte, fenetre ou analogue
DE10141669A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Fuhr Carl Gmbh & Co Zusatzschloss an einem Treibstangen-Verschluss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576628B1 (fr) * 1985-01-30 1989-06-30 Grundmann Rohrbacher Schlosser Fermeture de porte comprenant une serrure avec verrou et cremaillere et un element de verrouillage de securite relie a la serrure.
DE29509503U1 (de) * 1995-06-14 1995-09-14 Gretsch Unitas Gmbh Mehrfachverriegelungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE227000T1 (de) 2002-11-15
EP0823521A3 (de) 1999-11-10
ES2181955T3 (es) 2003-03-01
EP0823521A2 (de) 1998-02-11
PL320930A1 (en) 1998-02-16
DE19632104A1 (de) 1998-02-12
DE59708606D1 (de) 2002-12-05
DK0823521T3 (da) 2003-03-03
PL183684B1 (pl) 2002-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
DE69831590T2 (de) Schloss mit falle und riegel mit gleichzeitiger schliessbewegung von falle und riegel
DE3836693C2 (de) Treibstangenschloß
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
EP2264268B1 (de) Treibriegelschloss
DE3836694C2 (de) Treibstangenschloß
DE3142959A1 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren
EP0515922B1 (de) Permutationsschloss, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen
DE4014046C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE3507349A1 (de) Schloss
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP0823521B1 (de) Treibstangenverschluss
EP1234938A2 (de) Treibstangenverschluss
WO2012126664A1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
EP2749721B1 (de) Treibriegelschloss
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0972900A2 (de) Treibstangenverschluss
EP0834633A1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0633379B1 (de) Treibstangenschloss
EP1033461A1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE60932C (de) Drückerschlofs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020503

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 227000

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2181955

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050712

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080717

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20080727

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090705

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110801

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59708606

Country of ref document: DE

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 227000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708606

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708606

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203