EP1555365A1 - Treibstangenschloss - Google Patents

Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1555365A1
EP1555365A1 EP04106499A EP04106499A EP1555365A1 EP 1555365 A1 EP1555365 A1 EP 1555365A1 EP 04106499 A EP04106499 A EP 04106499A EP 04106499 A EP04106499 A EP 04106499A EP 1555365 A1 EP1555365 A1 EP 1555365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
latch
espagnolette
control part
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04106499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1555365B1 (de
Inventor
Thomas Halver
Jacob Hayessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL04106499T priority Critical patent/PL1555365T3/pl
Publication of EP1555365A1 publication Critical patent/EP1555365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1555365B1 publication Critical patent/EP1555365B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed

Definitions

  • the invention relates to a drive rod lock for a against a frame movable wings with one in one Lock case movably arranged latch coming from one Drive rod is actuated, wherein the latch at a Movement of the drive rod from a locking position, in the bar with a latch section from the Lock case sticks out, into one inside the lock case located unlocking position is movable, the latch being biased out of the lock case is, with a locking device for holding the bolt in the unlocked position, and with one with the locking device connected, from the movement of the grand piano against the frame controllable buttons.
  • Such espagnolette lock is for example off DE 38 36 693 C2.
  • the button with a switching element of the locking device connected which holds the latch in the unlocked position when the button protrudes from the lock case.
  • the wing In this Position, the wing is pivoted away from the frame. If you swing the wing against the frame, the button comes against a strike plate and is doing in the Lock case pressed in.
  • the button gives the movement the switching element free, whereby the bolt of the force of the spring element out of the lock case is pressed into the locking position.
  • This espagnolette lock will pivot every time the wing against the frame in the locked position brought.
  • an espagnolette lock is known become, in which the latch formed as a latch bolt is and between the unlocked position and the locking position arranged trap position having.
  • the button is located in the latch bolt and is controlled by the movement of the latch bolt.
  • Another disadvantage of this espagnolette lock is that already a brief movement of the wing against the Slightly push back the latch latch and As a result, the locking device is triggered. So that can here, too, the bolt with the wing removed from the frame be moved to the locking position, which again Closing the sash leads to damage.
  • the invention is based on the problem of a drive rod lock of the type mentioned at the beginning, that a movement of the bolt in the locked position with only short-term swinging of the wing against the Framework is largely avoided.
  • the locking device a second stage for supporting the Tie bar in a middle position in which the tie essentially arranged only with one at its free end Run-up slope protrudes from the lock case has.
  • the latch of the lock device be caught at the second stage when the Push button only briefly or only a small way at operated in unlocking befindlichem latch becomes.
  • the bar is only with its run-on slope opposite the strike plate.
  • the second stage can be overcome and the bolt reaches the locking position. Emotional you only briefly pull the wing against the frame and pull then the wing away from the frame, is thanks to the invention of the probe only briefly or by one moved small way, and thus the bolt in the second Level of locking device caught.
  • the second Level of locking device held latch leaves similar to swinging the sash against the frame like pushing a trap back into the lock case and stays there. This will cause a movement of the bolt in the locking position with only short-term panning of the wing against the frame avoided.
  • the holder of the bolt in the middle position and in the unlocked position requires according to an advantageous Development of the invention a particularly low Structural effort when the locking device with a having the latch connected control part with two stages and if a plant of the control part with the first Stage on a locking element of the unlocked position corresponds and with the second stage of the middle position equivalent.
  • the wing can be made out of the lock case moving-out latch according to another advantageous Catching the invention particularly early, if the control part between the two stages one with at least one projection of the blocking element cooperating Has toothing.
  • the espagnolette lock according to the invention is designed structurally particularly simple, if the control part and the bolt have a common storage.
  • the control of the movement of the bolt requires according to another advantageous embodiment of the invention a particularly low structural complexity, if the Slider one protruding shoulder and the latch one protruding, in the range of motion of the shoulder having penetrating control pin.
  • the bolt could for example in one piece with the control part be made. Since the bar is usually very is massively trained to high, acting on the wing To support forces, however, requires the control part only very small dimensions. Damage to the control unit in the manufacture or assembly of the bolt can be according to another advantageous development simply avoid the invention when the control part is attached to the latch.
  • the guidance of the slide in the lock case requires according to another advantageous embodiment of the invention especially few components, when the slider a has elongated recess on the storage of the bolt. This contributes to the further reduction of manufacturing costs of the espagnolette lock according to the invention.
  • a release of the locking device exclusively at reliable lying in the frame can be according to another advantageous embodiment of the invention Just make sure the button is in the direction of movement of the wing is placed on the frame in front of the bolt is.
  • FIG. 1 shows an espagnolette lock 1 for locking a wing 2 in a frame 3 with a drive rod 4.
  • the drive rod 4 can be in its longitudinal direction by means of a main lock 5 shown schematically and / or an electric motor drive 6 move.
  • the wing 2 is pivotally mounted against a frame 3 and is in a locking position in which the wing 2 is locked in the frame 3. In this Locking position penetrates into the espagnolette lock 1 pivotally mounted latch 7 in a recess 8 a fixed to the frame 3 strike plate. 9 one.
  • the latch 7 has a latch portion 10 and a adjoining run-on slope 11.
  • the Drive rod 4 is under a fixed to the wing 2 Cuff 12 of a lock case 13 is arranged.
  • the cuff 12 has two recesses 14, 15, through which the bolt 7 and a button 16 of the espagnolette 1 from the lock case 13 are led out.
  • the bolt 7 has a bearing 17 in the lock case 13 and carries a penetrating into a recess 18 of a slider 19 Control pin 20.
  • the control pin 20 is one Shoulder 21 of the recess 18 opposite.
  • the slider 19 is positively connected to the drive rod 4.
  • the Latch 7 and the button 16 are each of spring elements 22, 23 biased out of the lock box 13 out.
  • the button 16 is connected to a locking device 24 in Operatively connected.
  • the button 16 is integral with made a blocking element 25.
  • On the latch 7 is a Control part 26 of the locking device 24 attached.
  • the blocking element 27 has a bearing 28 in the lock case 13.
  • One on the lock case 13th arranged, elongated recess 29 serves to guide a pin connected to the slider 30.
  • the slider 19 also has in the storage 17 of the bolt 7 a recess 31 as a second guide.
  • the locking device 24 has two on one the blocking element 25 cross arm 34 of the control part 26 arranged Steps 32, 33.
  • a first stage 32 is of the free end of the control part 26 formed while the second stage 33 is designed as a paragraph.
  • the control part 26 has a toothing 35th
  • the blocking element 25 has one in the direction of the control part 26 facing projection 36. In the illustrated position is the button 16 of the strike plate 9 in the lock case 13 pressed.
  • Figure 2 shows the espagnolette lock 1 in an unlocked position when pivoted away from the frame 3 wings 2, in which the latch 7 is held in the lock case 13 is.
  • the Removal is the button 16 of the force of the spring element 23 pushed out of the lock case 13 and at the same time the blocking element 25 in the range of motion the first stage 32 of the control part 26 moves. In order to supports the latch 7 via the first stage 32 of Control parts 26 on the locking element 25 from.
  • FIG. 4 shows the espagnolette lock 1 from FIG. 1 during the unlocking process and moving away the wing 2 of the frame 3.
  • the slider 19 first, the blocking element 27 from the Movement range of the bolt 7 has pushed out.
  • Farther has the shoulder 21 of the recess 18 of the slider 19 attached to the latch 7 control pin 20th pivots and thus the latch 7 in the lock case 13 withdrawn.
  • the arm 34 of the control part 26 completely out of the range of movement of the blocking element 25 moved out and the movement of the button 16 released.
  • the spring element 23 presses the button 16 from the Lock box 13 out.
  • the blocking element is located 27 on the latch 7 and is therefore able to Do not block movement.
  • Position of the espagnolette fitting 1 can be the bolt 7 analogous to a well-known case in push back the lock case 13. Damage to the Espagnolette 1 or the closing plate 9 through an insufficient opening or closing operation therefore avoided.
  • FIG. 5a shows a detail Va from FIG is the between the two stages 32, 33 on the control part 26 arranged toothing 35 and the teeth 35 cooperating projection 36 of the locking element 25 shown greatly enlarged.
  • the toothing 35 allows it, the bar shown in Figures 1 to 5 7 still in case of insufficient opening or closing before reaching the second stage 33 of the locking device 24 to catch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Bei einem Treibstangenschloss (1) hat eine Sperreinrichtung (24) zur Halterung eines Riegels (7) in einer Entriegelungsstellung eine zweite Stufe (33), mit der der Riegel (7) in einer Mittelstellung zwischen der Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung gehalten werden kann. In der Mittelstellung ragt der Riegel (7) ausschließlich mit einer Anlaufschräge (11) aus einem Schlosskasten (13) des Treibstangenschlosses (1) heraus und lässt sich wieder in den Schlosskasten (13) hineindrücken. Hierdurch werden Beschädigungen vermieden, wenn das Treibstangenschloss (1) nicht zuverlässig in die Entriegelungsstellung gebracht wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloss für einen gegen einen Rahmen bewegbaren Flügel mit einem in einem Schlosskasten beweglich angeordneten Riegel, der von einer Treibstange betätigbar ist, wobei der Riegel bei einer Bewegung der Treibstange aus einer Verriegelungsstellung, in der der Riegel mit einem Riegelabschnitt aus dem Schlosskasten herausragt, in eine innerhalb des Schlosskastens befindliche Entriegelungsstellung bewegbar ist, wobei der Riegel aus dem Schlosskasten heraus vorgespannt ist, mit einer Sperreinrichtung zur Halterung des Riegels in der Entriegelungsstellung, und mit einem mit der Sperreinrichtung verbundenen, von der Bewegung des Flügels gegen den Rahmen steuerbaren Taster.
Ein solches Treibstangenschloss ist beispielsweise aus der DE 38 36 693 C2 bekannt. Hierbei ist der Taster mit einem Umschaltglied der Sperreinrichtung verbunden, welches den Riegel in der Entriegelungsstellung hält, wenn der Taster aus dem Schlosskasten herausragt. In dieser Stellung ist der Flügel von dem Rahmen weggeschwenkt. Schwenkt man den Flügel gegen den Rahmen, gelangt der Taster gegen ein Schließblech und wird dabei in den Schlosskasten eingedrückt. Dabei gibt der Taster die Bewegung des Umschaltgliedes frei, wodurch der Riegel von der Kraft des Federelementes aus dem Schlosskasten heraus in die Verriegelungsstellung gedrückt wird. Zur Bewegung des Riegels wieder in den Schlosskasten zurück zur Öffnung des Flügels wird der Treibstangenbeschlag angetrieben. Dieses Treibstangenschloss wird bei jedem Schwenken des Flügels gegen den Rahmen in die Verriegelungsstellung gebracht.
Nachteilig bei diesem Treibstangenschloss ist, dass auch bei einem kurzzeitigen Schwenken des Flügels gegen den Rahmen und anschließendem Entfernen des Flügels der Taster die Sperreinrichtung auslöst und der Riegel in die Verriegelungsstellung bewegt wird. Dies führt dazu, dass der Riegel bei von dem Rahmen entferntem Flügel in der Verriegelungsstellung verharrt. Ein anschließendes erneutes Schwenken des Flügels gegen den Rahmen führt zu einer Beschädigung des Riegels und einem diesem gegenüberstehenden Schließblech.
Aus der EP 0 942 135 A1 ist ein Treibstangenschloss bekannt geworden, bei dem der Riegel als Fallenriegel ausgebildet ist und eine zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung angeordnete Fallenstellung aufweist. Der Taster ist in dem Fallenriegel angeordnet und wird von der Bewegung des Fallenriegels gesteuert. Nachteilig ist auch bei diesem Treibstangenschloss, dass bereits ein kurzzeitiges Bewegen des Flügels gegen den Rahmen den Fallenriegel geringfügig zurück drückt und hierdurch die Sperreinrichtung ausgelöst wird. Damit kann auch hier der Riegel bei von dem Rahmen entferntem Flügel in die Verriegelungsstellung bewegt werden, was bei erneutem Schließen des Flügels zu Beschädigungen führt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Treibstangenschloss der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine Bewegung des Riegels in die Verriegelungsstellung bei nur kurzzeitigem Schwenken des Flügels gegen den Rahmen weitgehend vermieden wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sperreinrichtung eine zweite Stufe zur Abstützung des Riegels in einer Mittelstellung, in der der Riegel im Wesentlichen nur mit einer an seinem freien Ende angeordneten Anlaufschräge aus dem Schlosskasten herausragt, aufweist.
Durch diese Gestaltung wird der Riegel von der Sperre inrichtung an der zweiten Stufe gefangen werden, wenn der Taster nur kurzzeitig oder nur um einen kleinen Weg bei in Entriegelungsstellung befindlichem Riegel betätigt wird. In dieser zweiten Stufe steht der Riegel jedoch nur mit seiner Anlaufschräge dem Schließblech gegenüber. Erst wenn man den Taster weit genug in den Schlosskasten hineindrückt, kann die zweite Stufe überwunden werden und der Riegel gelangt in die Verriegelungsstellung. Bewegt man den Flügel nur kurzzeitig gegen den Rahmen und zieht den Flügel anschließend wieder von dem Rahmen weg, wird dank der Erfindung der Taster nur kurzzeitig oder um einen kleinen Weg bewegt und damit der Riegel in der zweiten Stufe der Sperreinrichtung gefangen. Der in der zweiten Stufe der Sperreinrichtung gehaltene Riegel lässt sich beim Schwenken des Flügels gegen den Rahmen ähnlich wie eine Falle wieder in den Schlosskasten zurückdrücken und verbleibt dort. Damit wird eine Bewegung des Riegels in die Verriegelungsstellung bei nur kurzzeitigem Schwenken des Flügels gegen den Rahmen vermieden.
Die Halterung des Riegels in der Mittelstellung und in der Entriegelungsstellung erfordert gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn die Sperreinrichtung ein mit dem Riegel verbundenes Steuerteil mit zwei Stufen aufweist und wenn eine Anlage des Steuerteils mit der ersten Stufe an einem Sperrelement der Entriegelungsstellung entspricht und mit der zweiten Stufe der Mittelstellung entspricht.
Der Weg, den der Taster in den Schlosskasten hineingedrückt werden muss, um die Bewegung des Riegels in die Verriegelungsstellung zu ermöglichen, lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach festlegen, wenn die zweite Stufe als an dem Steuerteil angeordneter Absatz ausgebildet ist und wenn der Absatz in die Bewegungsrichtung des Sperrelementes bei einer Bewegung des Tasters in den Schlosskasten hinein weist. Die Abmessungen des Absatzes sind damit ein Maß für die erforderliche Bewegung des Tasters.
Bei einem kurzzeitigen Schließen und anschließenden Öffnen des Flügels lässt sich der sich aus dem Schlosskasten herausbewegende Riegel gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders frühzeitig fangen, wenn das Steuerteil zwischen den beiden Stufen eine mit zumindest einem Vorsprung des Sperrelementes zusammenwirkende Verzahnung aufweist.
Das erfindungsgemäße Treibstangenschloss gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das Steuerteil und der Riegel eine gemeinsame Lagerung aufweisen.
Die Steuerung der Bewegung des Riegels erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn der Schieber eine hervorstehende Schulter und der Riegel einen hervorstehenden, in den Bewegungsbereich der Schulter eindringenden Steuerzapfen aufweist.
Zur Verringerung der Fertigungskosten des erfindungsgemäßen Treibstangenschlosses trägt es bei, wenn das Sperrelement einstückig mit dem Taster gefertigt ist.
Der Riegel könnte beispielsweise einstückig mit dem Steuerteil gefertigt sein. Da der Riegel meist jedoch sehr massiv ausgebildet ist, um hohe, auf den Flügel einwirkende Kräfte abzustützen, erfordert das Steuerteil jedoch nur sehr kleine Abmessungen. Eine Beschädigung des Steuerteils bei der Fertigung oder der Montage des Riegels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Steuerteil auf dem Riegel befestigt ist.
Die Führung des Schiebers in dem Schlosskasten erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders wenige Bauteile, wenn der Schieber eine längliche Ausnehmung an der Lagerung des Riegels hat. Dies trägt zur weiteren Verringerung der Fertigungskosten des erfindungsgemäßen Treibstangenschlosses bei.
Eine Auslösung der Sperreinrichtung ausschließlich bei zuverlässig im Rahmen liegendem Flügel lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn der Taster in Bewegungsrichtung des Flügels auf den Rahmen vor dem Riegel angeordnet ist.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Treibstangenschloss mit einem Hauptschloss in einer Verriegelungsstellung,
Fig. 2
das Treibstangenschloss aus Figur 1 in einer Entriegelungsstellung,
Fig. 3
das Treibstangenschloss aus Figur 1 während des Schließvorganges,
Fig. 4
das Treibstangenschloss aus Figur 1 während des Öffnungsvorganges,
Fig. 5
das Treibstangenschloss aus Figur 1 in einer Mittelstellung,
Fig. 5a
stark vergrößert eine Einzelzeit Va des Treibstangenschlosses aus Figur 5.
Figur 1 zeigt ein Treibstangenschloss 1 zur Verriegelung eines Flügels 2 in einem Rahmen 3 mit einer Treibstange 4. Die Treibstange 4 lässt sich in ihrer Längsrichtung mittels eines schematisch dargestellten Hauptschlosses 5 und/oder eines elektromotorischen Antriebs 6 verschieben. Der Flügel 2 ist gegen einen Rahmen 3 schwenkbar gelagert und befindet sich in einer Verriegelungsstellung, in der der Flügel 2 in dem Rahmen 3 verriegelt ist. In dieser Verriegelungsstellung dringt ein in dem Treibstangenschloss 1 schwenkbar gelagerter Riegel 7 in eine Ausnehmung 8 eines an dem Rahmen 3 befestigten Schließblechs 9 ein. Der Riegel 7 weist einen Riegelabschnitt 10 und eine sich daran anschließende Anlaufschräge 11 auf. Die Treibstange 4 ist unter einer an dem Flügel 2 befestigten Stulpe 12 eines Schlosskastens 13 angeordnet. Die Stulpe 12 weist zwei Ausnehmungen 14, 15 auf, durch die der Riegel 7 und ein Taster 16 des Treibstangenschlosses 1 aus dem Schlosskasten 13 herausgeführt werden. Der Riegel 7 hat eine Lagerung 17 in dem Schlosskasten 13 und trägt einen in eine Ausnehmung 18 eines Schiebers 19 eindringenden Steuerzapfen 20. Der Steuerzapfen 20 steht einer Schulter 21 der Ausnehmung 18 gegenüber. Der Schieber 19 ist formschlüssig mit der Treibstange 4 verbunden. Der Riegel 7 und der Taster 16 sind jeweils von Federelementen 22, 23 aus dem Schlosskasten 13 heraus vorgespannt.
Der Taster 16 steht mit einer Sperreinrichtung 24 in Wirkverbindung. Hierfür ist der Taster 16 einstückig mit einem Sperrelement 25 gefertigt. Auf dem Riegel 7 ist ein Steuerteil 26 der Sperreinrichtung 24 befestigt. In seiner aus dem Schlosskasten 13 herausragenden Stellung liegt hinter dem Riegel 7 ein Blockierelement 27 auf dem Schieber 19 auf. Das Blockierelement 27 hat eine Lagerung 28 in dem Schlosskasten 13. Eine an dem Schlosskasten 13 angeordnete, längliche Ausnehmung 29 dient zur Führung eines mit dem Schieber verbundenen Zapfens 30. Der Schieber 19 weist zudem im Bereich der Lagerung 17 des Riegels 7 eine Ausnehmung 31 als zweite Führung auf.
Die Sperreinrichtung 24 hat zwei auf einem das Sperrelement 25 übergreifenden Arm 34 des Steuerteils 26 angeordnete Stufen 32, 33. Eine erste Stufe 32 wird von dem freien Ende des Steuerteils 26 gebildet, während die zweite Stufe 33 als Absatz ausgebildet ist. Zwischen den Stufen 32, 33 hat das Steuerteil 26 eine Verzahnung 35. Das Sperrelement 25 hat einen in Richtung des Steuerteils 26 weisenden Vorsprung 36. In der dargestellten Stellung ist der Taster 16 von dem Schließblech 9 in den Schlosskasten 13 eingedrückt.
Figur 2 zeigt das Treibstangenschloss 1 in einer Entriegelungsstellung bei von dem Rahmen 3 weggeschwenktem Flügel 2, in der der Riegel 7 in dem Schlosskasten 13 gehalten ist. In dieser Stellung lässt sich der Flügel 2 von dem in Figur 1 dargestellten Rahmen 3 entfernen. Bei der Entfernung wird der Taster 16 von der Kraft des Federelementes 23 aus dem Schlosskasten 13 herausgedrückt und gleichzeitig das Sperrelement 25 in den Bewegungsbereich der ersten Stufe 32 des Steuerteils 26 bewegt. Damit stützt sich der Riegel 7 über die erste Stufe 32 des Steuerteils 26 an dem Sperrelement 25 ab.
Bewegt man ausgehend von der Entriegelungsstellung aus Figur 2 den Flügel 2 gegen den Rahmen 3, wird der Taster 16 von dem Schließblech 9 in den Schlosskasten 13 gedrückt. Dabei gelangt das Sperrelement 25 aus dem Bewegungsbereich des Steuerteils 26 heraus. Diese Stellung ist in Figur 3 dargestellt. Der Riegel 7 wird von der Kraft des Federelementes 22 aus dem Schlosskasten 13 heraus vorgespannt. Da sich der Riegel 7 in der dargestellten Stellung noch nicht auf der Höhe der in dem Schließblech 9 angeordneten Ausnehmung 8 befindet, stößt der Riegel 7 an dem Schließblech 9 vor der Ausnehmung 8 an. Wird der Flügel 2 weiter in den Rahmen 3 gedrückt, bis der Riegel 7 in die Ausnehmung 8 des Schließblechs 9 eindringen kann, wird die in Figur 1 dargestellte Stellung erreicht.
Figur 4 zeigt das Treibstangenschloss 1 aus Figur 1 während des Entriegelungsvorganges und Wegbewegens des Flügels 2 von dem Rahmen 3. Hierbei ist zu erkennen, dass der Schieber 19 zunächst das Blockierelement 27 aus dem Bewegungsbereich des Riegels 7 herausgedrückt hat. Weiterhin hat die Schulter 21 der Ausnehmung 18 des Schiebers 19 den auf dem Riegel 7 befestigten Steuerzapfen 20 verschwenkt und damit den Riegel 7 in den Schlosskasten 13 zurückgezogen. Hierbei ist der Arm 34 des Steuerteils 26 vollständig aus dem Bewegungsbereich des Sperrelementes 25 herausbewegt und die Bewegung des Tasters 16 freigegeben. Das Federelement 23 drückt den Taster 16 aus dem Schlosskasten 13 heraus.
Wenn man ausgehend von der in Figur 3 dargestellten Stellung des Treibstangenschlosses 1 den Flügel 2 von dem Rahmen 3 wegzieht, und damit nachdem der Taster 16 die Sperreinrichtung 24 angesteuert hat, gelangt der Taster 16 wieder durch die Kraft seines Federelementes 23 aus dem Schlosskasten 13 heraus. Dabei gelangt das Sperrelement 25 spätestens gegen die zweite Stufe 33 des Steuerteils 26, und der Riegel 7 ragt ausschließlich mit seiner Anlaufschräge 11 aus dem Schlosskasten 13 heraus. Diese Stellung ist in Figur 5 dargestellt.
Die in Figur 5 dargestellte Stellung des Treibstangenschlosses 1 wird ebenfalls von der in Figur 4 dargestellten Stellung erreicht, wenn der Riegel 7 beim Entriegeln des Treibstangenschlosses 1 nur soweit zurückgeschwenkt wird, dass der Flügel 2 gerade eben von dem Rahmen 3 entfernt werden kann. Bei einer derartig geringen Rückschwenkung des Flügels 7 vermag das Sperrelement 25 nicht das Steuerteil 26 an der ersten Stufe 32 zu halten. Im ungünstigsten Fall wird der Riegel 7 spätestens jedoch an der zweiten Stufe 33 gefangen und damit gewährleistet, dass er ausschließlich mit der Anlaufschräge 11 aus dem Schlosskasten 13 herausragt. Der Riegelabschnitt 10 des Riegels 7 verbleibt damit innerhalb des Schlosskastens 13.
In der in Figur 5 dargestellten Stellung liegt das Blokkierelement 27 auf dem Riegel 7 auf und vermag daher dessen Bewegung nicht zu blockieren. Beim Bewegen des Flügels 2 gegen den Rahmen 3 des in der in Figur 5 dargestellten Stellung des Treibstangenbeschlages 1 lässt sich der Riegel 7 analog einer allgemein bekannten Falle in den Schlosskasten 13 zurückdrücken. Eine Beschädigung des Treibstangenschlosses 1 oder des Schließblechs 9 durch einen unzureichenden Öffnungs- oder Schließvorgang wird daher vermieden.
Figur 5a zeigt eine Einzelheit Va aus Figur 5. Hierbei ist die zwischen den beiden Stufen 32, 33 auf dem Steuerteil 26 angeordnete Verzahnung 35 und der mit der Verzahnung 35 zusammenwirkende Vorsprung 36 des Sperrelements 25 stark vergrößert dargestellt. Die Verzahnung 35 ermöglicht es, den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Riegel 7 bei unzureichendem Öffnungs- oder Schließvorgang noch vor dem Erreichen der zweiten Stufe 33 der Sperreinrichtung 24 zu fangen.

Claims (10)

  1. Treibstangenschloss für einen gegen einen Rahmen bewegbaren Flügel mit einem in einem Schlosskasten beweglich angeordneten Riegel, der von einer Treibstange betätigbar ist, wobei der Riegel bei einer Bewegung der Treibstange aus einer Verriegelungsstellung, in der der Riegel mit einem Riegelabschnitt aus dem Schlosskasten herausragt, in eine innerhalb des Schlosskastens befindliche Entriegelungsstellung bewegbar ist, wobei der Riegel aus dem Schlosskasten heraus vorgespannt ist, mit einer Sperreinrichtung zur Halterung des Riegels in der Entriegelungsstellung, und mit einem mit der Sperreinrichtung verbundenen, von der Bewegung des Flügels gegen den Rahmen steuerbaren Taster, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (24) eine zweite Stufe (33) zur Abstützung des Riegels (7) in einer Mittelstellung, in der der Riegel (7) im Wesentlichen nur mit einer an seinem freien Ende angeordneten Anlaufschräge (11) aus dem Schlosskasten (13) herausragt, aufweist.
  2. Treibstangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (24) ein mit dem Riegel (7) verbundenes Steuerteil (26) mit zwei Stufen (32, 33) aufweist und dass eine Anlage des Steuerteils (26) mit der ersten Stufe (32) an einem Sperrelement (25) der Entriegelungsstellung entspricht und mit der zweiten Stufe (33) der Mittelstellung entspricht.
  3. Treibstangenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stufe (33) als an dem Steuerteil (26) angeordneter Absatz ausgebildet ist und dass der Absatz in die Bewegungsrichtung des Sperrelementes (25) bei einer Bewegung des Tasters (16) in den Schlosskasten (13) hinein weist.
  4. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (26) zwischen den beiden Stufen (32, 33) eine mit zumindest einem Vorsprung (26) des Sperrelements (25) zusammenwirkende Verzahnung (35) aufweist.
  5. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (26) und der Riegel (7) eine gemeinsame Lagerung (17) aufweisen.
  6. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (19) eine hervorstehende Schulter (21) und der Riegel (7) einen hervorstehenden, in den Bewegungsbereich der Schulter (21) eindringenden Steuerzapfen (20) aufweist.
  7. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (25) einstückig mit dem Taster (16) gefertigt ist.
  8. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (26) auf dem Riegel (7) befestigt ist.
  9. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (19) eine längliche Ausnehmung (31) an der Lagerung (17) des Riegels (7) hat.
  10. Treibstangenschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (16) in Bewegungsrichtung des Flügels (2) auf den Rahmen (3) vor dem Riegel (7) angeordnet ist.
EP04106499A 2004-01-16 2004-12-13 Treibstangenschloss Active EP1555365B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04106499T PL1555365T3 (pl) 2004-01-16 2004-12-13 Zawrotnica

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002270 2004-01-16
DE102004002270A DE102004002270A1 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Treibstangenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1555365A1 true EP1555365A1 (de) 2005-07-20
EP1555365B1 EP1555365B1 (de) 2008-02-13

Family

ID=34609579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04106499A Active EP1555365B1 (de) 2004-01-16 2004-12-13 Treibstangenschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1555365B1 (de)
AT (1) ATE386184T1 (de)
DE (2) DE102004002270A1 (de)
PL (1) PL1555365T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000192A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Fenster mit einem solchen Verschluss
EP2058464A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Talleres De Escoriaza, S.A. Automatisches Zusatzschloss für Schloss mit Mehrpunktverriegelung
GB2466962A (en) * 2009-01-15 2010-07-21 Securistyle Ltd A locking mechanism with various control arrangements
US9771741B2 (en) 2015-01-19 2017-09-26 T2 Systems Canada Inc. Dual cam lock apparatus
EP3907355A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-10 Gatemaster Ltd Verbesserte hakenverriegelung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836693A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss
EP0411271A1 (de) * 1989-06-22 1991-02-06 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss
EP0668425A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
EP0798436A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803161U1 (de) * 1998-02-23 1999-08-05 Gretsch Unitas Gmbh Verriegelungseinrichtung
DE29916887U1 (de) * 1999-09-25 2001-02-08 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836693A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss
EP0411271A1 (de) * 1989-06-22 1991-02-06 Karl Fliether GmbH &amp; Co. KG Treibstangenschloss mit von einem Zentralschloss gesteuertem Zusatzschloss
EP0668425A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
EP0798436A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000192A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Fenster mit einem solchen Verschluss
EP1801334A2 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Fenster mit einem solchen Verschluss
EP1801334A3 (de) * 2005-12-20 2008-06-25 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Fenster mit einem solchen Verschluss
EP2058464A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Talleres De Escoriaza, S.A. Automatisches Zusatzschloss für Schloss mit Mehrpunktverriegelung
ES2334299A1 (es) * 2007-11-06 2010-03-08 Talleres De Escoriaza S.A. Reenvio automatico reversible para cerraduras multipunto.
ES2346837A1 (es) * 2007-11-06 2010-10-20 Talleres De Escoriaza, S.A. Mejoras en la patente de invencion p-200702930 por "reenvio automatico reversible para cerraduras multipunto".
GB2466962A (en) * 2009-01-15 2010-07-21 Securistyle Ltd A locking mechanism with various control arrangements
US9771741B2 (en) 2015-01-19 2017-09-26 T2 Systems Canada Inc. Dual cam lock apparatus
EP3907355A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-10 Gatemaster Ltd Verbesserte hakenverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE386184T1 (de) 2008-03-15
DE502004006185D1 (de) 2008-03-27
EP1555365B1 (de) 2008-02-13
PL1555365T3 (pl) 2008-07-31
DE102004002270A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703585B2 (de) Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE102007012614A1 (de) Panikschloss
AT504295A2 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
EP1555365A1 (de) Treibstangenschloss
DE202005007311U1 (de) Schloss mit einer mehrfach betätigbaren Schubstange
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP3655601B1 (de) Schloss
EP2963213B1 (de) Schloss
EP0942132B1 (de) Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
DE202012009802U1 (de) Einsteckschloss
EP2634330B1 (de) Automatikschloss
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
EP3249141B1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung
EP0874118B1 (de) Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung
EP1514986A2 (de) Treibstangenschloss
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP2362042B1 (de) Panik-Treibriegelschloss
DE202015000106U1 (de) Schloss
EP2696014B1 (de) Automatikschloss
DE102004013298A1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE202008000676U1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080327

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003344

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080513

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20091210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20091203

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141214

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20161129

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 386184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006185

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 20