DE29803161U1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung

Info

Publication number
DE29803161U1
DE29803161U1 DE29803161U DE29803161U DE29803161U1 DE 29803161 U1 DE29803161 U1 DE 29803161U1 DE 29803161 U DE29803161 U DE 29803161U DE 29803161 U DE29803161 U DE 29803161U DE 29803161 U1 DE29803161 U1 DE 29803161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
door
latch
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29803161U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8053104&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29803161(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DE29803161U priority Critical patent/DE29803161U1/de
Priority to DE59807465T priority patent/DE59807465D1/de
Priority to ES98121975T priority patent/ES2190033T5/es
Priority to AT98121975T priority patent/ATE234408T1/de
Priority to EP98121975A priority patent/EP0942135B2/de
Publication of DE29803161U1 publication Critical patent/DE29803161U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

F:\IJBDHF\DHFANM\1645232
Anmelder:
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Straße 3
71254 Ditzingen
1645 232 20.02.1998
ste / neg
Titel: Verriegelungseinrichtung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Hauptschließkasten, wenigstens einem Zusatzschließkasten und wenigstens einer den Zusatzschließkasten mit dem Hauptschließkasten verbindenden Zugstange.
Eine derartige Verriegelungseinrichtung ist z. B. aus der EP 798 436 A2 bekannt. Diese Verriegelungseinrichtung besitzt den wesentlichen Vorteil, daß die Tür außerhalb der Mitte, d. h. wenigstens im Bereich einer Ecke über den Fallenriegel gehalten und auch verriegelt werden kann. Fällt eine mit dieser Verriegelungseinrichtung ausgestattete Tür ins Schloß, dann wird zunächst der
Fallenriegel über das türrahmenseitige Schließblech zurückgeschoben, wodurch ein Schließen der Tür ermöglicht wird. Befindet sich die Tür in der Schließlage, wird der Fallenriegel aus dem Zusatzschließkasten ausgeschoben und geht über seine Fallenstellung hinaus in eine Verriegelungsstellung. Da der Fallenriegel in dieser Riegelstellung gegen ein unbefugtes Zurückschieben gesichert ist, kann z. B. durch Einschieben eines flachen Werkzeuges in den Spalt zwischen der Tür und dem Türrahmen dieses Zusatzriegelschloß nicht entriegelt werden. Eine derart verriegelte Tür bietet einen hohen Widerstand gegen Einbruch.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Türen zwar ohne weiteres manuell geöffnet werden können, ein automatisches Offen z. B. mittels eines elektromagnetisch betätigten Elektroöffners aufwendiger Umbauarbeiten bzw. Zusatzeinrichtungen bedarf. Man müßte so viele Elektroöffner am Türrahmen anbringen, wie Fallen vorhanden sind. Dies ist nicht nur teuer, sondern auch umständlich und beeinträchtigt das optische Erscheinungsbild der Tür bzw. der Rahmens, da die Elektroöffner entsprechende Ausnehmungen aufweisen. In der Regel können mit bekannten Elektroöffnern Fallen mit einem Fallenausschluß von 10 mm bzw. 15 mm freigegeben werden. Fallen mit einem größeren
• ·
Ausschluß von &zgr;. &Bgr;. 20 mm können jedoch mittels derartiger Elektroöffner nicht freigegeben werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Tür, das Fenster oder dergleichen auch elektrisch geöffnet werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugstange mit einer Öffnungseinrichtung gekoppelt ist und die Öffnungseinrichtung einen elektrischen, elektromechanischen oder elektromagnetischen Antrieb für die Zugstange aufweist.
In der nachfolgenden Beschreibung wird lediglich noch auf eine Tür Bezug genommen, wobei die Ausführungsformen auch gleichermaßen gut für Fenster oder andere verschließbare Flügel eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Verriecelungseinrichtung bietet den wesentlichen Vorteil, daß die Tür in ihrer Schließstellung über die Zusatzschließkästen verriegelt ist und dennoch elektrische geöffnet werden kann, da über den Antrieb die Zustange in Öffnungsrichtung verlagert wird. Über diese Zugstange werden die Fallenriegel aus ihrer Riegelstellung über die Fallenstellung hinaus in die Offenstellung, d. h.
• ·
• ·
vollständig in den Schließkasten zurückgezogen. Diese Fallenriegel behindern somit nicht mehr das öffnen der Tür.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Antrieb eine elektrisch betätigbare Entriegelungsvorrichtung für einen Energiespeicher aufweist. Befindet sich die Tür in der geschlossenen Stellung, dann ist der Energiespeicher geladen. Wird die Entriegelungsvorrichtung elektrisch betätigt, dann wird der Energiespeicher entriegelt und die darin gespeicherte Energie freigesetzt. Diese Energie bewirkt eine Verlagerung der Zugstange und somit ein Zurückschließen der Fallenriegel.
Dabei wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Entriegelungsvorrichtung von einem Elektromagneten mit axial verschieblichem Anker gebildet. Wird der Elektromagnet bestromt, dann wird der Anker z. B. ausgeschoben oder in den Magneten eingezogen. Durch diese Verlagerung des Ankers wird die Entriegelungsvorrichtung betätigt und die Energie im Energiespeicher freigesetzt. Insbesondere wird der Energiespeicher von einer Feder, zum Beispiel einer Druckfeder gebildet.
Eine Ausführungsform sieht vor, daß die Entriegelungsvorrichtung mittels einer verschwenkbar
gelagerten Rastnase einen ersten verschieblich gelagerten Abschnitt des Energiespeichers hintergreift und blockiert. Wird die Entriegelungsvorrichtung betätigt und dadurch die Rastnase verschwenkt, dann gibt diese den ersten verschieblich gelagerten Abschnitt des Energiespeichers frei, und hebt die Blockierung auf. Dieser Abschnitt wird dann von der vorgespannten Feder verschoben. Da dieser erste verschieblich gelagerte Abschnitt des Energiespeichers mit der Zugstange gekoppelt ist, wird auch diese verschoben und in die Offenstellung überführt, in welcher die Fallenriegel ins Gehäuse eingezkgen sind.
Vorzugsweise besitzt der Energiespeicher einen zweiten verschieblich gelagerten Abschnitt, der mit einem, beim Schließen der Tür, des Fensters oder dergleichen betätigbaren Hebel gekoppelt ist. Über diesen zweiten verschieblich gelagerten Abschnitt wird der Energiespeicher aufgeladen, indem beim Schließen der Tür der Hebel betätigt und dadurch der zweite Abschnitt verschoben und auf diese Weise die Feder vorgespannt wird. Wird die Tür geöffnet, dann wird der zweite Abschnitt wieder zurück in die Ausgangsstellung verlagert, so daß die Feder wieder erneut gespannt werden kann.
Beim Entspannen der Feder werden die beiden verschieblich gelagerten Abschnitte von der Feder auseinander gedrängt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß über die Federkraft bereits eine Verschiebebewegung eingeleitet wird, die relativ einfach auf die Zugstange übertragen werden kann.
Bevorzugt ist der Hebel ein Kniehebel, der es erlaubt, relativ hohe Kräfte auf die Druckfeder auszuüben.
Dabei steht das Knie des Kniehebels über die Ebene des Türflügels oder Fensterflügels vor, so daß beim Schließen der Tür oder des Fensters das Knie am Blendrahmen, insbesondere an einer Anschlagplatte zur Anlage kommt und beim weiteren Schließen der Tür oder des Fensters verlagert und dadurch der Kniehebel gestreckt wird. Auf diese Weise wird jedes Mal beim Schließen der Tür der Energiespeicher gespannt, der die gespeicherte Energie für das Verschieben der Zugstange in die Offenstellung zur Verfügung stellt. Es bedarf somit lediglich eines auslösenden Moments, um die gespeichert Energie freizusetzen.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß der Antrieb ein Elektromotor ist. Elektromotoren haben den wesentlichen Vorteil, daß keine Energien gespeichert werden müssen und daß mit Elektromotoren relativ hohe Kräfte übertragen werden können. Hierfür greift der Elektromotor über ein
Übersetzungsgetriebe an der Zugstange an. Es sind Kleinmotoren, eventuell mit Überhitzungsschutz bekannt, deren Betriebsspannung im wesentlichen der Betriebsspannung von Türsprechanlagen entspricht. Somit wird eine zusätzliche Stromversorgung mit Hausverkabelung überflüssig. Dies trifft jedoch auch bei der elektromagnetischen bzw. elektromechanischen Ausführung zu.
Bevorzugt ist der Elektromotor in beide Drehrichtungen ansteuerbar. Auf diese Weise wird zum Entriegeln der Tür der Elektromotor in die eine Drehrichtung angesteuert, wodurch die Zugstange in die Offenstellung verlagert wird. In dieser Position kann der Elektromotor nun solange verharren, bis die Tür wieder geschlossen wird. Es ist jedoch auch denkbar, daß der Elektromotor lediglich eine kurze Zeitspanne, z. B. 2 bis 3 Sekunden in dieser Position verharrt und dann über eine Steuereinheit eingesteuert wird und wieder in die andere Drehrichtung dreht und die Zugstange in die Schließstellung verlagert. Bevorzugt ist die Steuereinheit derart umstellbar, daß zwischen beiden Betriebsarten eine Wahlmöglichkeit besteht. Auf diese Weise wird eine haltende oder nicht haltende Öffnung der Tür geschaffen.
Bevorzugt ist der Elektromotor mittels eines Impulses ansteuerbar bzw. in Drehung versetzbar. Dies wird ebenfalls
über die Steuereinheit ermöglicht, die lediglich eines Impulses zum Antriggern bedarf.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Hauptschließkasten mit einer Treibstange und einem Wechsel versehen ist, daß die Treibstange einen die Treibstangenebene in Richtung des Wechsels überragenden Vorspruch aufweist und daß der Vorspruch bei einer Verlagerung der Treibstange in Öffnungsrichtung mit dem Wechsel zusammenwirkt und diesen mitnimmt. Auf diese Weise wird bei einer Verlagerung der Zugstange, welche mit der Treibstange des Hauptschließkastens gekoppelt ist, die Falle des Hauptschließkastens ebenfalls in das Kastengehäuse eingezogen, so daß für die Falle des Hauptschließkastens der herkömmliche Elektroöffner entfallen kann.
Vorzugsweise wird der Vorsprujg von einer aus der Treibstange ausgestellte Zunge gebildet. Dieser Vorsprung greift an einem Niet des Wechsels an. Diese Ausgestaltung hat den wesentlichen Vorteil, daß nahezu gleiche Bauteile im Hauptschließkasten verwendet werden können bzw. herkömmliche Hauptschließkasten mit den erfindungsgemäßen Bauteilen ausgestattet bzw. umgerüstet werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Zusatzschließkasten einen beim Schließen der Tür, des Fensters oder dergleichen automatisch über die Fallenstellung in eine Riegelstellung vorschließenden Fallenriegel aufweist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung, welche sich aus einem Hauptschließkasten und zwei beidseits angeordneten Zusatzschließkästen zusammensetzt, wobei sich die Fallen der Schließkästen in der Fallenstellung befinden;
Figur 2 eine Seitenansicht des Zusatzschließkastens mit abgenommenem Kastendeckel, wobei sich die Falle in der Verriegelungsstellung befindet;
10
Figur 3 einen Schnitt III - III gemäß Figur 2 durch die Falle;
Figur 4 eine Seitenansicht auf eine erste Ausführungsform der Öffnungseinrichtung mit elektromechanischen^ Antrieb;
Figur 5 eine Draufsicht auf die Stulpschiene mit
Kniehebel;
Figur 6 einen Schnitt VI - VI gemäß Figur 5 durch die
Stulpschiene und die Zugstange;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer zweiten
Ausführungsform einer Öffnungseinrichtung mit
Elektromotor; und
Figur 8 eine Seitenansicht des Hauptschließkastens mit
abgenommenem Kastendeckel, wobei der Riegel
zurückgeschlossen ist und die Falle sich in der Fallenstellung befindet.
Das in der Figur 1 dargestellte und insgesamt mit 1
bezeichnete Ausführungsbeispiel einer
Verriegelungseinrichtung weist einen Hauptschließkasten 2 sowie zwei Zusatzschließkästen 3 auf. Die Schließkästen 2
und 3 sind an einer Schloßstulpe 4 befestigt. Der Hauptschließkasten 2 ist mit einem Kastendeckel 5 verschlossen und es sind eine Drückernuß 6, ein Schließzylinder 7, eine Falle 8 sowie ein Riegel 9 erkennbar. Die Falle 8 befindet sich in der Fallenstellung, so daß sie von einem in Figur 3 dargestellten Schließblech 33, welches sich an dem Türrahmen befindet, in den Hauptschließkasten 2 eingedrückt werden kann. Die Zusatzschließkästen 3 sind ebenfalls mit einer Falle versehen, die als Fallenriegel 10 ausgebildet sind. Auch die Fallenriegel 10 befinden sich in ihrer Fallenstellung und können somit von einem Schließblech 33 in den jeweiligen Zusatzschließkasten 3 eingedrückt werden. Schließlich ist noch eine Zugstange 11 erkennbar, die den Hauptschließkasten 2 mit den Zusatzschließkästen 3 antriebsmäßig verbindet.
Die Figur 2 zeigt den Zusatzschließkasten 3 ohne Kastendeckel, ij welchem der Fallenriegel 10 in Richtung der Schnittlinie III - III verschiebbar gelagert ist. Dieser Fallenriegel 10 befindet sich in seiner ausgeschobenen Lage, d. h. in seiner Riegelstellung. Der Fallenriegel 10 ist mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden, einseitig offenen Nut 12 (Figur 3) versehen. In dieser Nut 12 befindet sich ein Sperrelement 13, welches um eine Spannhülse 14 schwenkbar in der Nut 12 und somit im
Fallenriegel 10 gelagert ist. Dieses Sperrelement 13 ist mit einer Sperrnase 15 versehen.
In der Fallenstellung (nicht dargestellt) hintergreift die Sperrnase 15 die Schloßstulpe 4 und verhindert einen weiteren Ausschub des unter Federkraft stehenden Fallenriegels 10. Diese Federkraft wird von einer Fallenausschubfeder 16 (Figur 2) aufgebracht, die auf einen Federführungsstift 17 aufgeschoben ist und sich einerseits an der Innenwand des Gehäuses des Zusatzschließkastens 3, andererseits an einem Fallenausschubhebel 18 abstützt. Dieser Fallenausschubhebel 18 ist in einem Lager 19 schwenkbar gelagert. Das dem Lager 19 gegenüberliegende Ende des Fallenausschubhebels 18 greift an dem einer Auslösernase 20 gegenüberliegenden Ende des Sperrelements 13 an und drängt dieses unter der Kraft der Fallenausschubfeder 16 in Ausschubrichtung. Da das Sperrelement 13 über die Spannhülse 14 mit dem Fallenriegel 10 verbunden ist, wird auch dieser in Ausschubrichtung gedrängt.
In Figur 3 ist erkennbar, daß der Fallenausschubhebel 18 zwar am Sperrelement 13 angreift, die Richtung der Kraft des Fallenausschubhebels 18 jedoch nicht durch die von der Spannhülse 14 gebildete Schwenklagerung des Sperrelements 13 geht, so daß der Fallenausschubhebel 18 ein
Schwenkmoment entgegen dem Uhrzeigersinn auf das Sperrelement 13 ausübt. Aufgrund dieses Schwenkmoments werden die Sperrnase 15 sowie die Auslösernase 2 0 aus der Nut 12 ausgehoben.
Bei offener Tür (nicht dargestellt) befindet sich also dar Fallenriegel 10 in der in der Figur 1 dargestellten Fallenstellung, in welcher ein weiterer Ausschub vom Hintergriff der Sperrnase 15 hinter die Schloßstulpe 4 (nicht dargestellt) verhindert wird.
Beim Zuschlagen bzw. Zudrücken der Tür wird der Fallenriegel 10 über das Schließblech 33 (Figur 3) in den Zusatzschließkasten eingeschoben.
Befindet sich die Tür in ihrer Schließstellung und fluchtet der Fallenriegel 10 zur Fallenöffnung 21 im türrahmenseitigen Schließblech 33, wird der vollständig eingeschobene Fallenriegel 10 über den Fallenausschubhebel 18 aus dem Zusatzschließkasten 3 ausgeschoben. Während dieser Ausschubbewegung wird gleichzeitig das Sperrelement 13 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns um die Spannhülse 14 verschwenkt. Dabei kommt die Auslösernase 20 mit dem ihr zugewandten Rand der Fallenöffnung 21 des Schließbleches 33 in Kontakt, wodurch das Sperrelement 13 entgegen dem Schwenkmoment in die Nut 12 so weit
eingeschoben wird, daß die Sperrnase 15 an der Schloßstulpe 4 vorbeigleiten kann. Auf diese Weise wird der Fallenriegel 10 aus seiner Fallenstellung gelöst und kann in die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Riegelstellung ausfahren. In dieser Riegelstellung ist der Fallenriegel 10 etwa 10 mm bis 15 mm weiter aus dem Zusatzschließkasten 3 ausgefahren, als in der Fallenstellung gemäß Figur 1.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist der Fallenschwanz 22 einen Vorsprung 23 auf. Ferner ist aus Figur 2 erkennbar, daß um einen Lagerbolzen 24 ein Fallensperrhebel 25 schwenkbar gelagert ist und über eine Sperrhebelfeder 26, die als Schenkelfeder ausgebildet ist, entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns federbelastet ist. Befindet sich der Fallenriegel 10 in der vollständig ausgeschobenen Lage gemäß Figur 2 bzw. 3, d. h. in der Riegelstellung, dann hintergreift eine Fallensperrkante 27 den Vorsprung 23. Es kann zwar zwischen dem Vorsprung 23 und der Fallensperrkante 27, wie in Figur 2 dargestellt, ein geringer Abstand bestehen, jedoch greift die Fallensperrkante 27 in den Verschiebeweg des Vorsprungs
Soll nun der Fallenriegel 10 mittels eines Werkzeugs oder dergleichen in den Zusatzschließkasten eingeschoben werden, kommt der Vorsprung 23 zur Anlage an die Fallensperrkante 27 und ein weiterer Einschub wird verhindert. Der
Fallenriegel 10 ist also in seiner Verriegelungsstellung gegen ein Einschieben verriegelt.
Wird über die Zugstange 11 ein Fallenrückstellhebel 28, der mit seinem einen Arm 29 am freien Ende der Zugstange 11 und mit seinem anderen Arm 3 0 an einem weiteren Vorsprung 31 des Fallenschwanzes 22 anliegt, verschwenkt, greift eine Nase 32 des freien Endes des Arms 30 an einer Kulisse 34 des Fallensperrhebels 25 an und hebt diesen aus seiner Verriegelungsstellung, in welcher die Fallensperrkante den Vorsprung 23 hintergreift, so weit aus, daß die Fallensperrkante 27 aus dem Verschiebeweg des Vorsprungs heraustritt. Außerdem liegt der Arm 30 am Vorsprung 31 an und zieht beim Verschwenken des Fallenrückstellhebels 28 den Fallenriegel 10 in den Zusatzschließkasten 3 ein. Ist der Fallenriegel 10 vollständig ist den Kasten 3 eingezogen worden, kann die Tür geöffnet werden. Dieses Einziehen des Fallenriegels 10 kann jedoch nur mit der Zugstange 11 bewirkt werden.
Um ein elektrisches Öffnen der Tür zu ermöglichen, ist die Verriegelungseinrichtung 1, insbesondere die Schloßstulpe mit einer Öffnungseinrichtung 35 versehen, die in Figur dargestellt ist. Diese Öffnungseinrichtung 35 weist ein Gehäuse 3 6 auf, welches dem Gehäuse des Zusatzschließkastens 3 entspricht. Dieses Gehäuse 36 ist
mittels (nicht dargestellter) Schrauben, welche in entsprechende Aufnahmen 37 eingeschraubt werden, mit der Schloßstulpe 4 verschraubt. Innerhalb des Gehäuses 3 6 befindet sich ein Antrieb 38, der von einem Elektromagneten 39 mit einem axial verschieblich gehagerten Anker 40 gebildet wird. Wird an diesem Elektromagneten 3 9 eine Spannung angelegt, dann wird der Anker 40 aus dem Elektromagneten 3 9 in Richtung dessen Längsachse ausgeschoben. Der Anker 40 trifft auf einen um ein Lager schwenkbar gelagerten Auslösehebel 42. Dieser Auslösehebel 42 besitzt eine Rastnase 43, welche eine Schulter 44 eines ersten verschieblich gelagerten Abschnitts 45 hintergreift. Der Elektromagnet 3 9 mit Anker 40 und Auslösehebel 42 bilden eine Entriegelungsvorrichtung 46 für den ersten Abschnitt 45. Dieser erste Abschnitt 45 ist napfförmig ausgestaltet und nimmt das eine Ende einer als Energiespeicher 47 dienenden Druckfeder 48 auf. Am ersten Abschnitt 45 ist außerdem ein Niet 49 befestigt, welcher mit der Zugstange 11 verbunden ist (Figur 6). Durch eine Verlagerung des ersten Abschnitts 45 kann also die Zugstange 11 verschoben werden.
Das andere Ende der Druckfeder 48 liegt in einem ebenfalls napfförmig ausgebildeten zweiten Abschnitt 50, welcher ebenfalls mit einem Niet 51 versehen ist. Bevorzugt sind beide Abschnitte 45 und 50 gleich ausgebildet. Dieser Niet
51 durchgreift die Zugstange 11 über einen Längsschlitz 52 und durchgreift die Schloßstulpe 4 über einen weiteren Längsschlitz 53 und ist mit einem ersten Schenkel 54 eines Kniehebels 55 verbunden. Der andere Schenkel 56 des Kniehebels 55 ist verschwenkbar an der Schloßstulpe 4 festgelegt. Außerdem sind die beiden Schenkel 54 und 56 verschwenkbar miteinander verbunden und bilden ein Knie 57, welches über die Schloßstulpe 4 seitlich hinausragt und über welches der Kniehebel 55 in seine gestreckte Lage, die in der Figur 5 dargestellt ist, überführt werden kann. In der Figur 4 ist die Druckfeder 4 8 in ihrer nicht gespannten Stellung dargestellt. Durch Stecken des Kniehebels 55, wie in der Figur 5 dargestellt, wird der Niet 55 im Langloch 53 nach oben verschoben und dadurch der zweite Abschnitt 50 in Richtung des Pfeils 58 nach oben verlagerp. Der erste Abschnitt 45 liegt mit seiner Schulter 44 an der Rastnase 43 an und wird in dieser Stellung gehalten.
Wird an den Elektromagneten 3 9 eine Spannung angelegt, dann wird der Anker 4 0 ausgefahren und stößt an den Auslösehebel 42 an und verschwenkt diesen entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns um das Lager 41. Dabei kommt die Rastnase 43 ausser Eingriff mit der Schulter 44, wodurch der erste Abschnitt 45 freigegeben wird. Die vorgespannte Druckfeder 48 bewegt den ersten Abschnitt 45 in Richtung des Pfeils 59 nach oben, wodurch über den Niet 49 die Zugstange 11 in die
in der Figur 6 dargestellte Position mitgenommen wird. Auf diese Weise wird der Fallenrückstellhebel 28, wie oben beschrieben, betätigt und der Fallenriegel 10 wird ins Gehäuse 3 6 eingezogen.
Nach dem Öffnen der Tür fällt der Kniehebel 55 aus seiner in der Figur 5 dargestellten gestreckten Lage in seine nicht (dargestellte) abgewinkelte Lage, wodurch der zweite Abschnitt 50 in die in der Figur 4 dargestellte Position verlagert wird. Die Druckfeder 4 8 ist vollkommen entspannt. Außerdem kann die Zugstange 11 so weit nach unten verschoben werden, bis, wie oben beschrieben, der Ausschluß des Fallenriegels 10 von der Sperrnase 15, die am Schließblech 33 anliegt, gestoppt wird. Insbesondere befindet sich bei entriegelter aber noch geschlossener Tür die Druckfeder 48 noch geringfügig unter Vorspannung, so daß der Kniehebel 55 von der Druckfeder 48 in die abgewinkelte Lage gedrängt wird. Dabei wird das Knie 57 in Richtung auf eine nicht dargestellte am Türrahmen angebrachte Anschlagplatte ausgeschoben, wodurch die Tür aufgestoßen wird.
Die Figur 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Öffnungseinrichtung 35, die von einem zweiteiligen, aus gespritzem Kunststoff hergestellten Gehäuse 60 besteht. Dieses Gehäuse 60 bzw. die Gehäusehälften, besitzen
Aufnahmeöffnungen für Lagerzapfen 61 bzw. Wellen von Zahnrädern 62 eines insgesamt mit 63 bezeichneten Untersetzungs- bzw. Übersetzungsgetriebes. Außerdem ist im Gehäuse 60 ein Elektromotor 64 gelagert, der über ein Kegelrad 65 mit einer Kegelverzahnung 66 eines der Zahnräder 62 kämmt. Schließlich besitzt das Gehäuse 60 eine Lagerung 67 für eine Zahnstange 68, von welcher ein Lagerzapfen 69 absteht. Mit diesem Lagerzapfen 69 ist die Zugstange 11 (lediglich schematisch dargestellt) kuppelbar.
Über den Elektromotor 34 kann das Übersetzungsgetriebe 63 in Drehung versetzt und die Zahnstange 68 verschoben werden. Auf diese Weise ist eine Verschiebung der Zugstange 11 und ein Entriegeln der Zusatzschließkästen 3 möglich. Das Übersetzungsgetriebe 63 ist selbsthemmend, so daß eine selbsttätige Verlagerung der Zugstange 11 nicht möglich ist. Eine geeignete Steuereinheit bewirkt, daß durch einen Impuls der Elektromotor 64 in Drehung versetzt wird. Außerdem kann über die Steuereinheit der Elektromotor 64 nach einer insbesondere wählbaren Zeitspanne wieder zurückgedreht und die Zahnstange in die Ausgangslage verschoben werden. Eine andere Möglichkeit sieht vor, daß die Rückdrehung des Elektromotors 64 erst durch das Schließen der Tür initiiert wird.
Bei der in Figur 8 dargestellten Ansicht des Hauptschließkastens 2 ist der Kastendeckel 5 abgenommen, so daß das Schließeingerichte erkennbar ist. So ist z. B. der vom Schließzylinder 7 betätigbare Wechsels 70, der über einen Bolzen 71 an einem Schieber 72 eine Armes 73 einer Steuernußscheibe 74 angreift, erkennbar. Der Schieber 72 wirkt auf einen Verschiebanschlag 75, der an einer Treibstange 76 befestigt ist. In diese Treibstange 76 ist die Zugstange 11 bei 77 einhängt. Die Steuernußscheibe 74 weist einen weiteren Arm 78 auf, der an einem Fallenfuß 79 der Falle 8 anliegt.
Wird über den Schließzylinder 7 der Wechsel 70 und über diesen die Steuernußscheibe 74 in Richtung des Uhrzeigersinns betätigt, dann wird über den Arm 78 und den Fallenfuß 79 die Falle 8 in den Hauptschließkasten 2 eingezogen. Dies kann jedoch auch dadurch erfolgen, daß die Drückernuß 6 mittels eines nicht dargestellten Drückers in Richtung des Uhrzeigersinns betätigt wird, wobei die Drückernuß 6 die Steuernußscheibe 74 bei ihrer Drehbewegung mitnimmt. Außerdem wird beim Betätigen des Schließzylinders 7 bzw. der Drückernuß 6 der Schieber 72 und über diesen die Treibstange 76 verlagert, wodurch die Zugstange 11 betätigt wird.
In Figur 8 ist außerdem erkennbar, daß die Treibstange 76 einen Vorsprung 80 aufweist, der von einer aus der Ebene 81 der Treibstange 76 ausgestellten Zunge 82 gebildet wird. In Verschieberichtung (Pfeil 83) befindet sich zum Vorsprung 80 benachbart ein Niet 84, der wie in Figur 8a dargestellt, am Wechsel 70 befestigt ist. Wird die Treibstange 76 in Richtung des Pfeils 83 bewegt, dann kommt die Zunge 82 zur Anlage am Niet 84 und nimmt den Wechsel 70 in Richtung des Pfeils 83 mit, wodurch wie oben beschrieben, die Steuernußscheibe 74 in Richtung des Uhrzeigersinns bewegt wird und dadurch die Falle 8 in den Hauptschließkasten 2 eingezogen wird. Auf diese Weise kann auch die Falle 8 mittels der erfindungsgemäßen Öffnungseinrichtung 35 in den Kasten 2 zurückgezogen und dadurch die Tür elektrisch geöffnet werden.
Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, die Öffnungseinrichtung mittels einer drahtlosen Fernbedienung, insbesondere über die Steuereinrichtung anzusteuern, so dass es einer drahtgebundenen Impulsübermittlung nicht unbedingt bedarf. Von Vorteil kann die Fernbedienung auch zum Öffnen der Tür von außen verwendet werden. Es ist denkbar die Fernbedienungen für den Öffner von Haustüren usw. mit der Fernbedienung für ein Kfz in einem Bedienungselement zu kombinieren. Als Informationsträger
können Infrarotlicht, Ultraschall, Funk und die induktive Übertragung nach dem Transponder-Prinzip verwendet werden,

Claims (22)

Schutzansprüche
1. Verriegelungseinrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Hauptschließkasten (2) wenigstens einem Zusatzschließkasten (3) und wenigstens einer den Zusatzschließkasten (3) mit dem Hauptschließkasten (2) verbindenden Zugstange (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (11) mit einer Öffnungseinrichtung (35) gekoppelt ist und die Öffnungseinrichtung (35) einen elektrischen, elektromechanischen oder elektromagnetischen Antrieb (38) für die Zugstange (11) aufweist.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (38) eine elektrisch betätigbare Entriegelungsvorrichtung (4 6) für einen Energiespeicher (47) aufweist.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsvorrichtung (46) einen Elektromagneten mit axialverschieblichem Anker (40) aufweist.
4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (47) eine Feder, insbesondere eine Druckfeder (48) ist.
5. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsvorrichtung (46) mittels einer verschwenkbar gelagerten Rastnase (43) einen ersten verschieblich gelagerten Abschnitt (45) des Energiespeichers (47) hintergreift und blockiert.
6. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste verschieblich gelagerte Abschnitt (45) des Energiespeichers (47) mit der Zugstange (11) gekoppelt ist.
7. Verriegelungsainrichtung nach Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (47) einen zweiten verschieblich gelagerten Abschnitt (50) aufweist, der mit einem beim Schließen der Tür, des Fensters oder dergleichen betätigten Hebel gekoppelt ist.
8. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel ein Kniehebel (55) ist.
9. .Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verschieblich gelagerten Abschnitte (45, 50) von der Feder (4 8) auseinandergedrängt werden.
10. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Knie (57) des Kniehebels (55) über die Ebene des Tür- oder Fensterflügels vorsteht und beim Schließen der Tür oder des Fensters am Blendrahmen, insbesondere an einer Anschlagplatte zur Anlage kommt und beim weiteren Schließen der Tür oder des Fenster verlagert und dadurch der Kniehebel (55) gestreckt wird.
11. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb
(38) ein Elektromotor (64) ist.
12. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (64) über ein Übersetzungsgetriebe (63) an der Zugstange (11) angreift.
13. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (64) in beide Drehrichtungen ansteuerbar ist.
14. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor
(64) über eine Steuereinheit ansteuerbar ist, wobei die Steuereinheit mit einer Verzögerungseinrichtung
versehen ist, über welche der Elektromotor (64) zwischen der Drehung in der einen Richtung und der Drehung in der anderen Richtung für eine wählbare Zeitspanne angehalten wird.
15. Verriegelungseinrichtung nach einem Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (64) mittels eines Impulses ansteuerbar bzw. in Drehung versetzbar ist.
16. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Rückdrehung des Elektromotors (64) abschaltbar und durch ein Schließen der Tür, des Fensters oder dergleichen initiierbar ist.
17. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschließkasten (2) mit einer Treibstange (76) und einem Wechsel (70) versehen ist, daß die Treibstange (76) einen die Treibstangenebene (81) überragenden Vorsprung (80) aufweist und daß der Vorsprung (80) bei einer Verlagerung der Treibstange (76) in Öffnungsrichtung (Pfeil 83) mit dem Wechsel (70) zusammenwirkt und diesen mitnimmt.
18. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (80) von einer aus der Treibstange (76) ausgestellten Zunge (82) gebildet wird.
19. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (80) an einem Niet (84) des Wechsels (70) angreift.
20. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungseinrichtung (35) und der Zusatzschließkasten
(3) gleichartige Gehäuse (36) aufweisen.
21. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzschließkasten (3) einen beim Schließen der Tür, des Fensters oder dergleichen automatisch über die Fallenstellung in eine Riegelstellung vorschließenden Fallenriegel (10) aufweist.
22. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungseinrichtung (35) mittels einer drahtlosen Fernsteuerungseinrichtung ansteuerbar ist.
DE29803161U 1998-02-23 1998-02-23 Verriegelungseinrichtung Expired - Lifetime DE29803161U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803161U DE29803161U1 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Verriegelungseinrichtung
DE59807465T DE59807465D1 (de) 1998-02-23 1998-11-19 Verriegelungseinrichtung
ES98121975T ES2190033T5 (es) 1998-02-23 1998-11-19 Dispositivo de enclavamiento.
AT98121975T ATE234408T1 (de) 1998-02-23 1998-11-19 Verriegelungseinrichtung
EP98121975A EP0942135B2 (de) 1998-02-23 1998-11-19 Verriegelungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803161U DE29803161U1 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Verriegelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29803161U1 true DE29803161U1 (de) 1999-08-05

Family

ID=8053104

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29803161U Expired - Lifetime DE29803161U1 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Verriegelungseinrichtung
DE59807465T Expired - Lifetime DE59807465D1 (de) 1998-02-23 1998-11-19 Verriegelungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807465T Expired - Lifetime DE59807465D1 (de) 1998-02-23 1998-11-19 Verriegelungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0942135B2 (de)
AT (1) ATE234408T1 (de)
DE (2) DE29803161U1 (de)
ES (1) ES2190033T5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909660U1 (de) 1999-06-02 1999-08-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Türverschluß
DE102008011551A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
CN110847716A (zh) * 2019-12-12 2020-02-28 中山市铁盾锁业有限公司 一种具有锁栓的电磁锁
CN112963054A (zh) * 2021-03-24 2021-06-15 滦州市捷澳建材有限公司 一种用于门窗的自动锁闭装置及门窗

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL158604A0 (en) * 2001-04-25 2004-05-12 Henry Rochman Security lock mechanism
DE10139675A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung
DE20203565U1 (de) 2002-02-27 2002-05-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schließvorrichtung
DE20305650U1 (de) * 2003-04-02 2003-06-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloss
DE10359804A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE102004002270A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
ATE359420T1 (de) * 2004-03-08 2007-05-15 Roto Frank Ag Funkgesteuerter vorrichtung zum ver- und/oder entriegelungs einer tür, eines fensters oder dergleichen sowie tür, fenster oder dergleichen mit einer derartigen ver- und/oder entriegelungsvorrichtung
DE102004013298A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE102008014548B4 (de) 2008-03-15 2014-12-04 Roto Frank Ag Verriegelungsanordnung
SI2369100T1 (sl) * 2010-03-23 2015-01-30 Roto Frank Ag Okovje pogonskega droga za okno, vrata ali podobno ter okno, vrata ali podobno s takim okovjem pogonskega droga
DE102012021008B3 (de) * 2012-10-26 2013-11-28 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
DE102015208066B4 (de) * 2015-04-30 2020-10-29 Geze Gmbh Treibstangenschloss
DE202015103708U1 (de) * 2015-07-15 2015-08-25 Heinrich Strenger GmbH & Co. KG Kantriegel mit elektrischem Motor
DE102015116061A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Wilka Schließtechnik GmbH Antriebseinrichtung für ein Schloss, insbesondere für ein Standflügelschloss
US11111698B2 (en) 2016-12-05 2021-09-07 Endura Products, Llc Multipoint lock
US10876324B2 (en) 2017-01-19 2020-12-29 Endura Products, Llc Multipoint lock
US11746565B2 (en) 2019-05-01 2023-09-05 Endura Products, Llc Multipoint lock assembly for a swinging door panel
US12002317B2 (en) 2022-02-16 2024-06-04 Craig Clark Systems and methods for securing license plates

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965482A (en) * 1932-06-17 1934-07-03 George L Abbott Manually operated and electrically latched lock
DE808199C (de) * 1949-08-25 1951-07-12 Franz Betz Elektromechanischer Tueroeffner
DE4102892A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Siemens Ag Tuerschliessvorrichtung
DE4224909A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-25 Ferco Int Usine Ferrures Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung
EP0564440A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
DE9318001U1 (de) * 1993-11-24 1995-03-30 Geco GmbH Sicherungstechnik, 25462 Rellingen Schloß
DE4438210A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Roto Frank Eisenwaren Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß, mit einem Fremdantrieb
DE4401971A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-03 Josef Geiger Motorbetriebenes Türschloß
DE4442686C2 (de) * 1994-11-30 1996-11-07 Oliver Simons Schloß
DE4317365C2 (de) * 1993-05-25 1996-12-05 Fuss Fritz Gmbh & Co Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE19534609A1 (de) * 1995-09-18 1997-05-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Motorschloss
EP0790373A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
EP0798436A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215387B (en) * 1988-02-03 1992-08-26 John Paul Keeble Central locking system for buildings
FR2633655B1 (fr) * 1988-07-01 1994-03-11 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Ferrure de verrouillage pour porte, fenetre ou analogue
FR2667105A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Lach Pierre Dispositif de commande a distance d'au moins un pene.
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
US5487289A (en) * 1993-06-23 1996-01-30 Herman Miller, Inc. Lock assembly
AT399014B (de) * 1993-08-06 1995-03-27 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss mit elektrischem antrieb
ATE164909T1 (de) * 1994-02-21 1998-04-15 Hellmueller & Zingg Ag Türschloss

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965482A (en) * 1932-06-17 1934-07-03 George L Abbott Manually operated and electrically latched lock
DE808199C (de) * 1949-08-25 1951-07-12 Franz Betz Elektromechanischer Tueroeffner
DE4102892A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Siemens Ag Tuerschliessvorrichtung
DE4224909A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-25 Ferco Int Usine Ferrures Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung
EP0564440A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss
DE4317365C2 (de) * 1993-05-25 1996-12-05 Fuss Fritz Gmbh & Co Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE4438210A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Roto Frank Eisenwaren Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß, mit einem Fremdantrieb
DE9318001U1 (de) * 1993-11-24 1995-03-30 Geco GmbH Sicherungstechnik, 25462 Rellingen Schloß
DE4401971A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-03 Josef Geiger Motorbetriebenes Türschloß
DE4442686C2 (de) * 1994-11-30 1996-11-07 Oliver Simons Schloß
DE19534609A1 (de) * 1995-09-18 1997-05-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Motorschloss
EP0790373A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
EP0798436A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909660U1 (de) 1999-06-02 1999-08-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Türverschluß
DE102008011551A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE102008011551B4 (de) * 2008-02-28 2013-01-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
CN110847716A (zh) * 2019-12-12 2020-02-28 中山市铁盾锁业有限公司 一种具有锁栓的电磁锁
CN112963054A (zh) * 2021-03-24 2021-06-15 滦州市捷澳建材有限公司 一种用于门窗的自动锁闭装置及门窗

Also Published As

Publication number Publication date
ES2190033T5 (es) 2008-05-01
EP0942135B2 (de) 2008-01-23
DE59807465D1 (de) 2003-04-17
EP0942135B1 (de) 2003-03-12
EP0942135A1 (de) 1999-09-15
ES2190033T3 (es) 2003-07-16
ATE234408T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942135B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0798436B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE102007012613B4 (de) Panikschloss
DE2914372C2 (de) Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
DE3032086A1 (de) Panikschloss
DE4224909A1 (de) Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE29608862U1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE20203565U1 (de) Schließvorrichtung
DE3700891C2 (de)
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19613638C2 (de) Schloß
EP2390445B1 (de) Schloss
DE10122466C2 (de) Schloß
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE4222751C2 (de) Zwangsentriegelung für zweiflügelige Türen
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
EP3655601B1 (de) Schloss
AT520080B1 (de) Vorrichtung mit einem öffenbaren Element
DE20305650U1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990916

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010228

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040317

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060309

R071 Expiry of right