EP0874118B1 - Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung - Google Patents

Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0874118B1
EP0874118B1 EP98107541A EP98107541A EP0874118B1 EP 0874118 B1 EP0874118 B1 EP 0874118B1 EP 98107541 A EP98107541 A EP 98107541A EP 98107541 A EP98107541 A EP 98107541A EP 0874118 B1 EP0874118 B1 EP 0874118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterlock
ejection device
lock
opening
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874118A3 (de
EP0874118A2 (de
Inventor
Luis Angel Ruano Aramburu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talleres de Escoriaza SA
Original Assignee
Talleres de Escoriaza SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talleres de Escoriaza SA filed Critical Talleres de Escoriaza SA
Publication of EP0874118A2 publication Critical patent/EP0874118A2/de
Publication of EP0874118A3 publication Critical patent/EP0874118A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0874118B1 publication Critical patent/EP0874118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots

Definitions

  • the invention relates to a counter lock in the preamble of claim 1 Art.
  • one of the door leaves is normally active, while the other is usually inactive.
  • active door leaf is with a lock with a latch with a Anti-panic opening by means of a push rod, a door handle or doorknob.
  • the normally inactive door leaf is provided with a counter lock, on which the present Invention relates, this counter lock a striking plate for the latch of the normally active door lock and respective upper and lower square bolts or locking bars having.
  • the counter lock also enables an anti-panic opening (using a push rod, door handle or doorknob), at the at the same time drive devices for the bolt and one Ejection device are actuated, which the trap from the Strikes plate opening, which overall ensures that in an emergency, the normally inactive door leaf can move without Disability opens even if the normally active one Door leaf is not operated.
  • each transom with its drive device and the Ejection device required for the trap must not shift relative to their drive device, because this changes their effective length with respect to the Lock points would change that in the top and bottom Frame parts of the door are formed. If not reliable Connection exists, gravity and that act through that continuous beating of the normally active door leaf Vibrations and the actual actuation of the counter lock together in the sense of a progressive decline the square bolt to work.
  • the relative decline of the top Edge locks can have the consequence that there is no closure on the upper closure point with the frame gives more, in in this case, the door leaf, which is normally inactive, can only be its lower square bolt is fixed.
  • a counter lock which is in a passive leaf a door is arranged and with a latch bolt lock arranged in the active leaf interacts.
  • the counter lock has a rack and pinion drive for the edge bar on, the movement of the rack and pinion drive with a Adjusting lever is coupled, which is pivotally attached to the bolt Trigger lever can operate to lock the latch when the counter lock is operated push back and unlock.
  • the trigger lever must be a relative one perform complicated function because it operates the latch and not the latch serves. This results in a relatively complicated lever mechanism, which is little is compact.
  • This counter lock corresponds, apart from the fact that the bolt and not the latch of the latch bolt is ejected, the preamble of claim 1.
  • EP 0 651 121 is also a length-adjustable locking device known, in which the edge bolts on threaded rods with their on the lock arranged actuators are connected. This can, however in the case of impacts and vibrations, an adjustment due to an unwanted Rotation of the engaging threaded parts result.
  • the invention has for its object a counter lock of the beginning to create the type mentioned, which with a compact structure is safe, at the same time Actuation of the bolt and the ejector at the time allows.
  • the counter lock according to the invention results in a precise and reliable connection of the bolt with their drive devices.
  • the connecting devices of the upper and lower edge bolts with their respective drive devices are formed in that these Edge bolts have respective thread tips that are in respective nuts are screwed into the drive devices of this bolt or Latch bars are set, being a self-locking Leaf-shaped bracket is provided, which is in the form of a first and second Leg formed "U", each against the first and second end faces of the nuts, these end faces being the first and second end faces with respect to the forward movement direction of these thread tips Are screwed into these nuts.
  • the first and second legs have respective first and second openings which are in the axial direction with the Bore the nut are aligned with the first or relatively wide opening has a diameter which is suitably slightly larger than that Outside diameter of the thread tips is while the second or relatively narrow Opening has a diameter between the core diameter and the outside diameter of the thread tips.
  • the drive movements the bolt and the ejector over one special mechanism are synchronized with the Opening the counter lock simultaneously pulling back of the two drive devices (with the respective bolt bolts) and ejecting the latch of said lock caused by the ejector.
  • the Drive devices of the upper and lower edge bolts respective upper and lower slides formed in the vertical direction are guided and their vertical displacements to each other and to the one in the horizontal direction Displacement of the ejection device via a rotating disc are related, the three radial guide slots, namely has first, second and third guide slots, in the first, second and third bolts in the longitudinal direction are performed, each with the ejector, with the upper slide or with the lower slide are connected.
  • the ejection device has respective front and rear end faces against the trap or against the End of a radial arm come to rest, which rotatably with a rotatable nut is connected to the opening process of the counter lock is operated.
  • This concept of the mechanism enables much more compact constructions than the known ones Constructions based on power transmissions pivotable lever. On the one hand, this enables creation standardized dimensions for the distances between the edge of the Counter lock and the axis of the bolt and the axis of the rotatable nut, and on the other hand there is a larger Flexibility regarding the dimensions of the housing of the Counter lock so that this matches the design of the lock of the normally active door leaf and other elements of the Construction of the door can be customized.
  • the working movement of the ejection device takes place between respective rear or rest positions and front or ejection positions, with the striking plate opening in the rear position the trap mentioned and the radial Arm of the rotating nut is in the non-twisted or rear Position while in the front position of the ejector the front face smooth with the front edge of the counter lock and the radial arm in in a twisted or forward position.
  • This rear and forward positions of the ejector respective states of a relative relaxation or tension an elastic spring associated with the ejector is such that this elastic spring the required Drive for the automatic return of the ejection device their rear position generated once the trigger of the upper Locking point was pressed against the door frame and the radial arm of the rotatable nut returned to its rear position with other elastic return devices is driven, which is assigned to the nut are.
  • Fig. 1 is a side view of one according to the invention trained counter lock (2) and is without the side, cover closest to the observer.
  • the mechanism is in the closed position in which the upper and the lower bolt (3, 4) to the outside in the locking position are extended, the ejector (6) in is in its rear position and the trap (1) (with solid lines and dash-dotted lines shown in Fig. 8) the lock of the normally active door leaf in the Opening of the striking plate (5) of the counter lock (2) inserted is.
  • Fig. 2 is an enlarged view of the detail II, the is marked with a circle in Fig. 1.
  • FIG. 3 shows an enlarged sectional view III-III Fig. 2, wherein the self-locking bracket (9) in her Locked state for the connection between the bolt and the slide (3-16, 4-17).
  • FIG. 4 is a sectional view similar to FIG. 3, the however, a state before the connection between the edge bolt and the slide (3-16, 4-17) shows.
  • Fig. 5 is a schematic diagram showing the self-locking Effect of the bracket (9) shows, the initial state (dash-dotted) and the final state (with solid Lines) of the self-locking process are shown superimposed.
  • Fig. 6 shows enlarged detail VI, with a Circle is marked in Fig. 2.
  • FIG. 7 is section VII-VII shown in FIG. 6.
  • Figure 8 is like Figure 1 but shows the mechanism in the open position in which the upper (3) and lower (4) The bolt has been pulled back towards the center of the counter lock (2) are and the ejection device (6) in its front Position in which the trap (1) was ejected.
  • Fig. 9 shows the assembled unit from the disc and the ejector (18-6), the disc (18) in one appropriate end position of their rotary working stroke, being additionally the second (23) and third (24) bolts in fictitious Are inserted in order to facilitate understanding.
  • FIG. 10 is a plan view of the ejection device (6) corresponding to FIG. 9.
  • FIG Ejection device (6) is a corresponding left side view of FIG Ejection device (6) according to Fig. 9, in which a part (shown in broken lines) of the front end face (25) the ejector (6) is omitted to the first Let bolts (22) become visible.
  • Figures 12, 13 and 14 are respective profile views that the lower slide (17), the disc (18) and the upper Slider (16) in their respective mutual coupling positions and with respect to the ejection device shown in FIG. 11 demonstrate.
  • To precisely control the positions and movements of the To achieve an edge bolt is a special, simple and effective arrangement of the connecting means of the upper and lower edge bolt (3) or (4) with respective upper (16) and lower (17) slides provided in the vertical direction be moved to the time when the ejector (6) is moved in the horizontal direction. Still is a compact and simple device is provided which a Synchronization of the vertical and opposite retraction movements the upper and lower slides (16, 17) and the horizontal displacement of the ejector (6) results.
  • connection ( Figures 2 to 7) of the upper and lower square bolts (3, 4) with their drive devices achieved that this bolt bolt (3, 4) on the counter lock facing ends with respective thread tips (7) provided, which are screwed into respective nuts (8), the fixed in the drive devices of the edge bolt (3,4) are.
  • a self-locking leaf-shaped bracket (9) provided the shape of a by two legs, a first Leg (10) and a second leg (11), formed "U” has, respectively against first (12) and second (13) end faces the nuts (8) rest, these end faces being the first (12) and second (13) end faces with respect to the forward movement the thread tips (7) when screwing into these nuts (8) are designated.
  • the first (10) and second (11) legs have respective first (14) and second (15) openings that aligned in the axial direction with the bore of the nut (8) are.
  • the first or relatively wide opening (14) has one Diameter, which is suitably slightly larger than that Outside diameter of the thread tips (7), while the second or relatively narrow opening (15) has a diameter, that between the core diameter and the outside diameter of this Thread tips (7).
  • the thread tip passes through to establish the connection (7) of the upper (3) or lower (4) edge bolt with a suitable one Play the first opening (14) of the first leg (10) the clamp (9) and is screwed into the nut (8) as far as that it projects over the second end face (13) of this mother. Then the thread tip (7) penetrates into the second opening (15) of the second leg (11) and jams when further screwing in because the outside diameter of the thread the thread tip (7) larger than the diameter of the second Opening (15) is.
  • the vertical retractions of the upper (3) and lower (4) Edge bolt and the horizontal movement of the ejector (6) are preferably by means of ( Figures 1 and 8 to 14) rotatable disc (18) related to each other, the three radial guide slots, namely a first (19), a second (20) and a third (21) guide slot, in those in the longitudinal direction respective first (22), second (23) or third (24) bolts are guided, each with the ejector (6), the upper slide (16) or the lower Slider (17) are connected.
  • the ejection device (6) has respective front (25) and rear (26) end faces on the each against the trap (1) or against the outer end of a radial arm (27) come to rest, the non-rotatable with a rotatable nut (28) is connected, which in the implementation of the Opening the counter lock (2) is operated.
  • Figures 1 and 8 A simple view of Figures 1 and 8 makes it possible to recognize that this simple solution is much more compact Constructions that have a large availability in place result in the construction and arrangement of the remaining elements (radial arm (27), nut (28)) facilitates and more convenient dimensions for the housing of the counter lock (2).
  • Farther shows the comparison between Figures 1 and 8 in a clear manner the operation of this simultaneous operation device by means of the disc (18).
  • Figures 9 to 14 show the simple assembly of the disc (18) with respect to the ejection device (6), the upper slide (16) and the lower slide (17).
  • the ejection device moves (6) horizontally between respective rear or rest positions and front or ejection positions, whereby in the rear position mentioned, the striking plate opening (5) the trap (1) can accommodate and the radial arm (27) of the rotatable nut (28) in the non-twisted or rear Position.
  • the front face can be smooth with the front face lock the counter lock (2), and the mentioned radial arm (27) is in a twisted or forward position, these rear and front positions of the ejector (6) respective states of relative relaxation or Tension of an elastic spring (29) correspond to the Ejection device (6) and the slides (16 and 17) assigned is.
  • the above are radial second (20) and third (21) guide slots each other diametrically opposite while the first radial guide slot (19) midway between the second (20) and third (21) guide slots, and in the rear and Front positions of the ejector (6) are the second (20) and third (21) guide slots at 45 ° to the vertical (or horizontal).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gegenschloß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei Nottüren mit Doppelflügeln und mit einer Antipanik-Öffnung ist vorgesehen, daß einer der Türflügel normalerweise aktiv ist, während der andere normalerweise inaktiv ist. Dies bedeutet, daß lediglich der normalerweise aktive Türflügel bei normalen Nutzungsbedingungen geöffnet ist (keine Notsituation), wobei der Zugang oder Durchgang, der sich durch einen der Türflügel ergibt, ausreichend ist. In diesem Fall ist der normalerweise inaktive Türflügel dauernd verschlossen. Der normalerweise aktive Türflügel ist mit einem Schloß mit einer Falle mit einer Antipanik-Öffnung mittels einer Druckstange, eines Türgriffes oder Türknaufs versehen. Der normalerweise inaktive Türflügel ist mit einem Gegenschloß versehen, auf das sich die vorliegenden Erfindung bezieht, wobei dieses Gegenschloß ein Schließblech für die Falle des Schlosses des normalerweise aktiven Türflügels und jeweilige obere und untere Kantriegel oder Riegelstangen aufweist. Das Gegenschloß ermöglicht ebenfalls eine Antipanik-Öffnung (mittels Druckstange, Türgriff oder Türknauf), bei der gleichzeitig Antriebsvorrichtungen für die Kantriegel und eine Ausstoßvorrichtung betätigt werden, die die Falle aus der Schließblechöffnung ausstößt, was insgesamt sicherstellt, daß im Notfall der normalerweise inaktive Türflügel sich ohne Behinderung öffnet, selbst wenn der normalerweise aktive Türflügel nicht betätigt wird.
Bei derartigen Gegenschlössern für Antipanik-Nottüren muß sichergestellt sein, daß beim Öffnungsvorgang sowohl die Kantriegel aus ihren Schließblechöffnungen am oberen Türrahmenteil bzw. am Boden herausgezogen als auch die Falle des Schlosses in dem aktiven Türflügel sicher aus dem Schließblech des Gegenschlosses ausgestoßen wird.
Damit dies sichergestellt ist, ist eine zuverlässige Verbindung jedes Kantriegels mit seiner Antriebsvorrichtung und der der Ausstoßvorrichtung für die Falle erforderlich. Die Kantriegel dürfen sich nicht gegenüber ihrer Antriebsvorrichtung verschieben, weil sich hierdurch ihre wirksame Länge bezüglich der Verschlußstellen ändern würde, die in den oberen und unteren Rahmenteilen der Tür ausgebildet sind. Wenn keine zuverlässige Verbindung besteht, wirken die Schwerkraft und die durch das dauernde Schlagen des normalerweise aktiven Türflügels hervorgerufenen Schwingungen und die eigentliche Betätigung des Gegenschlosses zusammen, um im Sinn eines fortschreitenden Absinkens der Kantriegel zu wirken. Das relative Absinken des oberen Kantriegels kann die Folge haben, daß sich kein Verschluß an der oberen Verschlußstelle mit dem Rahmen mehr ergibt, wobei in diesem Fall der normalerweise inaktive Türflügel nur noch durch seinen unteren Kantriegel festgelegt ist. Andererseits kann das relative Absinken des unteren Kantriegels einen dauernden Verschlußzustand in dem unteren Rahmenteil der Tür hervorrufen, was besonders schwerwiegend ist, wenn es sich um eine Antipanik-Nottür handelt die sich aufgrund ihrer Eigenart ohne jede Behinderung zu jedem Zeitpunkt öffnen muß, und insbesondere dann wenn ein Notfall eintritt.
Weiterhin its es bei Gegenschlössern bekannt, die Arbeitsbewegungen der Antriebsvorrichtungen für die Kantriegel und der Ausstoßvorrichtung über Hebel zu bewirken, die sehr einfach die für diese Arbeitsbewegungen erforderlichen Amplituden erreichen können, und zwar selbst dann, wenn ein Spiel in den Verbindungseinrichtungen der Kantriegel oder deren Verbindung mit der Antriebsvorrichtung aufritt. Der Nachteil dieser bekannten Hebelmechanismen besteht darin, daß sie sehr kompliziert und wenig kompakt sind. Diese Eigenschaften erschweren einerseits die Schaffung genormter Abmessungen für die Abstände zwischen der Kante des Gegenschlosses und der Achse der Kantriegel sowie der Achse der drehbaren Nuß, die betätigt wird, um das Öffnen des Gegenschlosses selbst hervorzurufen, und andererseits ergeben diese Eigenschaften beträchtliche Abmessungen für das Gehäuse des Gegenschlosses, was es schwierig macht dieses hinsichtlich seiner äußeren Gestaltung an das Schloß anzupassen, das in dem normalerweise aktiven Türflügel eingebaut ist.
Aus der DE 1 703 470 B ist ein Gegenschloß bekannt, das in einem Standflügel einer Tür angeordnet ist und mit einem in dem Gangflügel angeordneten Fallenriegelschloß zusammenwirkt. Das Gegenschloß weist einen Zahnstangenantrieb für die Kantenriegel auf, wobei die Bewegung des Zahnstangenantriebs mit einem Stellhebel gekoppelt ist, der einen an dem Riegel schwenkbar befestigten Auslösehebel betätigen kann, um den Riegel bei Betätigung des Gegenschlosses zurückzuschieben und zu entriegeln. Der Auslösehebel muß hierbei eine relativ komplizierte Funktion erfüllen, weil er zur Betätigung des Riegels und nicht der Falle dient. Damit ergibt sich ein relativ komplizierter Hebelmechanismus, der wenig kompakt ist. Dieses Gegenschloß entspricht, abgesehen von der Tatsache, daß hierbei der Riegel und nicht die Falle des Fallenriegelschfosses ausgestoßen wird, dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 651 121 ist weiterhin eine längeneinstellbare Riegeleinrichtung bekannt, bei der die Kantenriegel über Gewindestangen mit ihren an dem Schloß angeordneten Betätigungseinrichtungen verbunden sind. Hierbei kann sich jedoch bei Stößen und Schwingungen eine Verstellung aufgrund einer ungewollten Drehung der miteinander in Eingriff stehenden Gewindeteile ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gegenschloß der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei kompaktem Aufbau eine sichere, zum gleichen Zeitpunkt erfolgende Betätigung der Kantriegel und der Ausstoßvorrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Gegenschloß ergibt sich eine präzise und zuverlässige Verbindung der Kantriegel mit ihren Antriebsvorrichtungen.
Die Verbindungseinrichtungen der oberen und unteren Kantriegel mit ihren jeweiligen Antriebsvorrichtungen sind dadurch gebildet, daß diese Kantriegel jeweilige Gewindespitzen aufweisen, die in jeweilige Muttern eingeschraubt sind, die in den Antriebsvorrichtungen dieser Kantriegel oder Riegelstangen festgelegt sind, wobei eine selbstsperrende blattförmige Klammer vorgesehen ist, die die Form eines durch erste und zweite Schenkel gebildeten "U" aufweist, die jeweils gegen die erste und zweite Stirnfläche der Muttern anliegen, wobei diese Stirnflächen als erste und zweite Stirnfläche bezüglich der Vorwärtsbewegungsrichtung dieser Gewindespitzen beim Einschrauben in diese Muttern bezeichnet sind. Die ersten und zweiten Schenkel weisen jeweilige erste und zweite Öffnungen auf, die in Axialrichtung mit der Bohrung der Mutter ausgerichtet sind, wobei die erste oder relativ weite Öffnung einen Durchmesser aufweist, der in geeigneter Weise etwas größer als der Außendurchmesser der Gewindespitzen ist, während die zweite oder relativ enge Öffnung einen Durchmesser aufweist, der zwischen dem Kemdurchmesser und dem Außendurchmesser der Gewindespitzen liegt.
Diese Verbindung der Kantriegel mittels einer selbstsperrenden Klammer ergibt die gewünschte Zuverlässigkeit und eine große Einfachheit und Wirtschaftlichkeit. Zur Ankopplung des Kantriegels an seine Antriebsvorrichtung durchläuft die Gewindespitze des Kantriegels ohne Schwierigkeit die obere Öffnung der selbstsperrenden Klammer und wird in die Mutter der Antriebsvorrichtung eingeschraubt, bis die Gewindespitze auf der anderen Seite der Mutter vorspringt. Dann tritt das abgeschrägte Ende dieser Gewindespitze in die zweite Öffnung (enge Öffnung) ein und beim Versuch eines weiteren Einschraubens verklemmt sich der Anfang des Gewindes aufgrund seines größeren Außendurchmessers in der zweiten Öffnung, wobei dann beim weiteren Einschrauben der axiale Druck der Gewindespitze bewirkt, daß der zweite Schenkel der Klammer mitgenommen wird, wodurch sich ein Verkippen und ein elastisches Öffnen der Klammer ergibt, so daß fast unmittelbar nur der Teil der Kante der ersten Öffnung (weite Öffnung) gegen die Kante der Gewindegänge auftrifft und sich verklemmt, wobei das weitere Einschrauben verhindert wird. Je mehr versucht with das Einschrauben fortzusetzen, um so mehr vergrößert sich die Verklemmung in der ersten Öffnung der Klammer. Auf diese Weise wird eine Verbindung des Kantriegels mit seiner Antriebsvorrichtung mit der gewünschten Festigkeit und Zuverlässigkeit erzielt.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Antriebsbewegungen der Kantriegel und der Ausstoßvorrichtung über einen speziellen Mechanismus synchronisiert sind, der bei dem Öffnungsvorgang des Gegenschlosses gleichzeitig das Zurückziehen der beiden Antriebsvorrichtungen (mit den jeweiligen Kantriegeln) und das Ausstoßen der Falle des genannten Schlosses durch die Ausstoßvorrichtung bewirkt. Zu diesem Zweck sind die Antriebsvorrichtungen der oberen und unteren Kantriegel durch jeweilige obere und untere Schieber gebildet, die in Vertikalrichtung verschiebbar geführt sind und deren vertikale Verschiebungen zueinander und zu der in Horizontalrichtung geführten Verschiebung der Ausstoßvorrichtung über eine drehbare Scheibe in Beziehung gesetzt sind, die drei radiale Führungsschlitze, nämlich erste, zweite und dritte Führungsschlitze aufweist, in denen in Längsrichtung jeweilige erste, zweite und dritte Bolzen geführt sind, die jeweils mit der Ausstoßvorrichtung, mit dem oberen Schieber beziehungsweise mit dem unteren Schieber verbunden sind. Die Ausstoßvorrichtung weist jeweilige vordere und hintere Stirnflächen auf, die gegen die Falle bzw. gegen das Ende eines radialen Armes zur Anlage kommen, der drehfest mit einer drehbaren Nuß verbunden ist, die bei dem Öffnungsvorgang des Gegenschlosses betätigt wird. Dieses Konzept des Mechanismus ermöglicht wesentlich kompaktere Konstruktionen als die bekannten Konstruktionen auf der Grundlage von Kraftübertragungen über verschwenkbare Hebel. Dies ermöglicht einerseits die Schaffung genormter Abmessungen für die Abstände zwischen der Kante des Gegenschlosses und der Achse der Kantriegel sowie der Achse der drehbaren Nuß, und andererseits ergibt sich eine größere Flexibilität hinsichtlich der Abmessungen des Gehäuses des Gegenschlosses, so daß dieses an die Gestaltung des Schlosses des normalerweise aktiven Türflügels und an andere Elemente der Konstruktion der Tür angepaßt werden kann.
Die Arbeitsbewegung der Ausstoßvorrichtung erfolgt zwischen jeweiligen hinteren oder Ruhestellungen und vorderen oder Ausstoßstellungen, wobei in der hinteren Stellung die Schließblechöffnung die genannte Falle aufnehmen kann und der radiale Arm der drehbaren Nuß sich in der nicht verdrehten oder hinteren Stellung befindet, während in der vorderen Stellung der Ausstoßvorrichtung die vordere Stirnfläche glatt mit der Vorderkante des Gegenschlosses abschließen kann und der radiale Arm sich in einer verdrehten oder vorderen Stellung befindet. Diese hinteren und vorderen Stellungen der Ausstoßvorrichtung entsprechen jeweiligen Zuständen einer relativen Entspannung bzw. Spannung einer elastischen Feder, die der Ausstoßvorrichtung zugeordnet ist, derart daß diese elastische Feder den erforderlichen Antrieb für die automatische Rückkehr der Ausstoßvorrichtung auf ihre hintere Stellung erzeugt, sobald der Auslöser der oberen Verschlußstelle gegen den Türrahmen betätigt wurde und der radiale Arm der drehbaren Nuß auf seine hintere Stellung zurückgeführt wurde, wobei dieser durch andere elastische Rückführungseinrichtungen angetrieben wird, die der Nuß zugeordnet sind.
Zum besseren Verständnis der Eigenart der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, die die Eigenart eines lediglich erläuternden und nicht beschränkenden Beispiels hat.
Die Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Gegenschlosses (2) und ist ohne die seitliche, dem Beobachter nächstliegende Abdeckung dargestellt. Der Mechanismus befindet sich in der Verschlußstellung, in der die oberen und unteren Kantriegel (3, 4) nach außen in die Verriegelungsstellung ausgefahren sind, die Ausstoßvorrichtung (6) sich in ihrer hinteren Stellung befindet und die Falle (1) (die mit durchgezogenen Linien und strichpunktiert in Fig. 8 gezeigt ist) des Schlosses des normalerweise aktiven Türflügels in die Öffnung des Schließbleches (5) des Gegenschlosses (2) eingeführt ist.
Die Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit II, die mit einem Kreis in Fig. 1 markiert ist.
Die Fig. 3 zeigt vergrößert die Schnittansicht III-III nach Fig. 2, wobei sich die selbstsperrende Klammer (9) in ihrem Sperrzustand für die Verbindung zwischen dem Kantriegel und dem Schieber (3-16, 4-17) befindet.
Die Fig. 4 ist eine der Fig. 3 ähnliche Schnittansicht, die jedoch einen Zustand vor der Verbindung zwischen dem Kantriegel und dem Schieber (3-16, 4-17) zeigt.
Die Fig. 5 ist eine schematische Darstellung, die die selbstsperrende Wirkung der Klammer (9) zeigt, wobei der Anfangszustand (strichpunktiert) und der Endzustand (mit durchgezogenen Linien) des Selbstsperrungsvorganges überlagert gezeigt sind.
Die Fig. 6 zeigt vergrößert die Einzelheit VI, die mit einem Kreis in Fig. 2 markiert ist.
Die Fig. 7 ist der Schnitt VII-VII, der in Fig. 6 gezeigt ist.
Die Fig. 8 ist wie die Fig. 1, zeigt jedoch den Mechanismus in der Öffnungsstellung, in der die oberen (3) und unteren (4) Kantriegel zur Mitte des Gegenschlosses (2) hin zurückgezogen sind und die Ausstoßvorrichtung (6) sich in ihrer vorderen Stellung befindet, in der die Falle (1) ausgestoßen wurde.
Die Fig. 9 zeigt die zusammengebaute Einheit aus der Scheibe und der Ausstoßvorrichtung (18-6), deren Scheibe (18) sich in einer geeigneten Endstellung ihres Dreh-Arbeitshubes befindet, wobei zusätzlich die zweiten (23) und dritten (24) Bolzen in fiktiver Weise eingefügt sind, um das Verständnis zu erleichtern.
Die Fig. 10 ist eine Draufsicht der Ausstoßvorrichtung (6) entsprechend der Fig. 9.
Die Fig. 11 ist eine entsprechende linke Seitenansicht der Ausstoßvorrichtung (6) nach Fig. 9, wobei in dieser ein Teil (strichpunktiert dargestellt) der vorderen Stirnfläche (25) der Ausstoßvorrichtung (6) fortgelassen ist, um den ersten Bolzen (22) sichtbar werden zu lassen.
Die Figuren 12, 13 und 14 sind jeweilige Profilansichten, die den unteren Schieber (17), die Scheibe (18) und den oberen Schieber (16) in ihren jeweiligen gegenseitigen Kopplungsstellungen sowie bezüglich der in Fig. 11 gezeigten Ausstoßvorrichtung zeigen.
In diesen Figuren sind die folgenden Bezugsziffern angegeben:
  • 1.- Falle
  • 2.- Gegenschloß
  • 3.- oberer Kantriegel
  • 4.- unterer Kantriegel
  • 5.- Schließblechöffnung
  • 6.- Ausstoßvorrichtung
  • 7.- Gewindespitze der Kantriegel (3,4)
  • 8.- Mutter der Schieber (16,17)
  • 9.- selbstsperrende Klammer
  • 10.- erster Schenkel der Klammer (9)
  • 11.- zweiter Schenkel der Klammer (9)
  • 12.- erste Stirnfläche der Mutter (8)
  • 13.- zweite Stirnfläche der Mutter (8)
  • 14.- erste Öffnung oder relativ weite Öffnung
  • 15.- zweite Öffnung oder relativ enge Öffnung
  • 16.- oberer Schieber
  • 17.- unterer Schieber
  • 18.- drehbare Scheibe
  • 19.- erster radialer Führungsschlitz der Scheibe (18)
  • 20.- zweiter radialer Führungsschlitz der Scheibe (18)
  • 21.- dritter radialer Führungsschlitz der Scheibe (18)
  • 22.- erster Bolzen
  • 23. - zweiter Bolzen
  • 24.- dritter Bolzen
  • 25.- vordere Stirnfläche der Ausstoßvorrichtung (6)
  • 26.- hintere Stirnfläche der Ausstoßvorrichtung (6)
  • 27.- radialer Arm der Nuß (28)
  • 28.- drehbare Nuß
  • 29.- elastische Feder
  • 30.- Umfangsvorsprünge der Mutter (8)
  • 31.- Schlitze der Schieber (16,17)
  • 32.- Flansche der Schieber (16,17)
  • In den beigefügten Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform des neuartigen Gegenschlosses (2) für den normalerweise inaktiven Türflügel einer Nottür mit zwei Türflügeln und einer Antipanik-Vorrichtung gezeigt. Allgemein weist das Gegenschloß (2) (Figuren 1 und 8) obere und untere Riegelstangen oder Kantriegel (3) bzw. (4) zur Verriegelung des Türflügels gegenüber nicht gezeigten oberen bzw. unteren Türrahmenteilen auf und bildet eine Schließblechöffnung (5) für die Falle (1) eines Schlosses, das in dem normalerweise aktiven Türflügel der Tür eingebaut ist. Sowohl das Schloß als auch das Gegenschloß (2) haben jeweils eine Antipanik-Öffnungsfunktion über eine DruckStange, einen Türgriff oder einen Türknauf. Bei dem Gegenschloß bewirkt der Antipanik-Öffnungsvorgang gleichzeitig das Zurückziehen der oberen und unteren Kantriegel (3) bzw. (4) und das Ausstoßen der genannten Falle über eine Ausstoßvorrichtung (6).
    Um eine exakte Steuerung den Positionen und Bewegungen der Kantriegel zu erzielen, ist eine spezielle, einfache und wirkungsvolle Anordnung der Verbindungsmittel der oberen und unteren Kantriegel (3) bzw. (4) mit jeweiligen oberen (16) und unteren (17) Schiebern vorgesehen, die in Vertikalrichtung zu dem Zeitpunkt verschoben werden, zu dem die Ausstoßvorrichtung (6) in Horizontalrichtung verschoben wird. Weiterhin ist eine kompakte und einfache Vorrichtung vorgesehen, die eine Synchronisierung der vertikalen und entgegengesetzten Zurückziehbewegungen der oberen und unteren Schieber (16, 17) und der horizontalen Verschiebung der Ausstoßvorrichtung (6) ergibt.
    Die Verbindung (Figuren 2 bis 7) der oberen und unteren Kantriegel (3, 4) mit ihren Antriebsvorrichtungen wird dadurch erreicht, daß diese Kantriegel (3, 4) an ihrem dem Gegenschloß zugewandten Enden mit jeweiligen Gewindespitzen (7) versehen, die in jeweilige Muttern (8) eingeschraubt sind, die in den Antriebsvorrichtungen der Kantriegel (3,4) festgelegt sind. Hierbei ist eine selbstsperrende blattförmige Klammer (9) vorgesehen, die die Form eines durch zwei Schenkel, einem ersten Schenkel (10) und einem zweiten Schenkel (11), gebildeten "U" hat, die jeweils gegen erste (12) und zweite (13) Stirnflächen der Muttern (8) anliegen, wobei diese Stirnflächen als erste (12) und zweite (13) Stirnfläche bezüglich der Vorwärtsbewegung der Gewindespitzen (7) beim Einschrauben in diese Muttern (8) bezeichnet sind. Die ersten (10) und zweiten (11) Schenkel weisen jeweilige erste (14) und zweite (15) Öffnungen auf, die in Axialrichtung mit der Bohrung der Mutter (8) ausgerichtet sind. Die erste oder relativ weite Öffnung (14) weist einen Durchmesser auf, der in geeigneter Weise etwas größer als der Außendurchmesser der Gewindespitzen (7) ist, während die zweite oder relativ enge Öffnung (15) einen Durchmesser aufweist, der zwischen dem Kerndurchmesser und dem Außendurchmesser dieser Gewindespitzen (7) liegt.
    Zur Herstellung der Verbindung durchläuft die Gewindespitze (7) des oberen (3) bzw. unteren (4) Kantriegels mit einem geeigneten Spiel die erste Öffnung (14) des ersten Schenkels (10) der Klammer (9) und wird in die Mutter (8) soweit eingeschraubt, daß sie über die zweite Stirnfläche (13) dieser Mutter vorspringt. Dann dringt die Gewindespitze (7) in die zweite Öffnung (15) des zweiten Schenkels (11) ein und verklemmt sich beim weiteren Einschrauben, weil der Außendurchmesser des Gewindes der Gewindespitze (7) größer als der Durchmesser der zweiten Öffnung (15) ist. Beim weiteren Einschrauben der Gewindespitze (7) in die Mutter (8) wird der zweite Schenkel (11) gezwungen, sich von der zweiten Stirnfläche (13) zu trennen, wobei gleichzeitig die Klammer (9) geöffnet und verschwenkt wird, was dazu führt, daß ein Teil der Kante der ersten Öffnung 4) in das Gewinde der Gewindespitze (7) eindringt und sich bei einer kleinen zusätzlichen Drehung gegen das Gewinde der Gewindespitze (7) verklemmt. In diesem Scheitelpunkt der Handhabung wird eine feste und zuverlässige Verbindung hervorgerufen, die ihre Festlegung gegenüber beim Öffnen der Tür hervorgerufenen Schwingungen und gegenüber dem Eigengewicht der Kantriegel (3,4) sicherstellt.
    Für die Befestigung der Mutter (8) ist (Figuren 2, 6 und 7) vorgesehen, daß diese Mutter (8) zwei diametral gegenüberliegende Umfangsvorsprünge (30) aufweist, die in jeweilige Schlitze (31) vorspringen, die in parallelen Flanschen (32) ausgebildet sind, die von den oberen (16) und unteren (17) Schiebern vorspringen, die dei Antriebsvorrichtungen bilden, wobei einer der Flansche (32) anfänglich etwas aufgebogen wird, um die Anbringung der Mutter (8) zu ermöglichen, worauf sich dieser Flansch (32) wieder auf seine zu dem anderen Flansch (32) parallele Position zurückbiegt.
    Die vertikalen Rückziehbewegungen der oberen (3) und unteren (4) Kantriegel und die horizontale Bewegung der Ausstoßvorrichtung (6) werden vorzugsweise mittels (Figuren 1 und 8 bis 14) einer drehbaren Scheibe (18) zueinander in Beziehung gesetzt, die drei radiale Führungsschlitze, nämlich einen ersten (19), einen zweiten (20) und einen dritten (21) Führungsschlitz aufweist, in denen in Längsrichtung jeweilige erste (22), zweite (23) bzw. dritte (24) Bolzen geführt sind, die jeweils mit der Ausstoßvorrichtung (6), dem oberen Schieber (16) bzw. dem unteren Schieber (17) verbunden sind. Die Ausstoßvorrichtung (6) weist jeweilige vordere (25) und hintere (26) Stirnflächen auf, die jeweils gegen die Falle (1) bzw. gegen das äußere Ende eines radialen Armes (27) zur Anlage kommen, der drehfest mit einer drehbaren Nuß (28) verbunden ist, die bei der Durchführung des Öffnens des Gegenschlosses (2) betätigt wird.
    Eine einfache Betrachtung der Figuren 1 und 8 ermöglicht es, zu erkennen, daß diese einfache Lösung wesentlich kompaktere Konstruktionen ermöglicht, die eine große Verfügbarkeit an Platz ergeben, die die Konstruktion und Anordnung der übrigen Elemente (radialer Arm (27), Nuß (28)) erleichtert und bequemere Abmessungen für das Gehäuse des Gegenschlosses (2) ergibt. Weiterhin zeigt der Vergleich zwischen den Figuren 1 und 8 in klarer Weise die Betriebsweise dieser Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung mittels der Scheibe (18). Die Figuren 9 bis 14 zeigen die einfache Montage der Scheibe (18) bezüglich der Ausstoßvorrichtung (6), des oberen Schiebers (16) und des unteren Schiebers (17).
    Um den Ausstoßvorgang zu bewirken, bewegt sich die Ausstoßvorrichtung (6) in Horizontalrichtung zwischen jeweiligen hinteren oder Ruhe-Stellungen und vorderen oder Ausstoß-Stellungen, wobei in der genannten hinteren Stellung die Schließblechöffnung (5) die Falle (1) aufnehmen kann und der radiale Arm (27) der drehbaren Nuß (28) sich in der nicht verdrehten oder hinteren Stellung befindet. In der vorderen Stellung der Ausstoßvorrichtung (6) kann die vordere Stirnfläche glatt mit der Vorderfläche des Gegenschlosses (2) abschließen, und der genannte radiale Arm (27) befindet sich in einer verdrehten oder vorderen Stellung, wobei diese hinteren und vorderen Stellungen der Ausstoßvorrichtung (6) jeweiligen Zuständen einer relativen Entspannung bzw. Spannung einer elastischen Feder (29) entsprechen, die der Ausstoßvorrichtung (6) und den Schiebern (16 und 17) zugeordnet ist.
    Bei dieser bevorzugten Ausführungsform liegen die genannten radialen zweiten (20) und dritten (21) Führungsschlitze einander diametral gegenüber, während sich der erste radiale Führungsschlitz (19) in der Mitte zwischen den zweiten (20) und dritten (21) Führungsschlitzen befindet, und in den hinteren und vorderen Stellungen der Ausstoßvorrichtung (6) sind die zweiten (20) und dritten (21) Führungsschlitze unter 45° zur Vertikalen (oder Horizontalen) ausgerichtet.

    Claims (7)

    1. Gegenschloß für zweiflüglige Nottüren mit Antipanik-Öffnung, wobei einer der Türflügel normalerweise aktiv ist und ein Antipanik-Schloß mit einer Falle (1) aufweist, während der andere Türflügel normalerweise inaktiv ist und das ebenfalls als Antipanik-Schloß ausgebildete Gegenschloß (2) aufweist, das in Vertikalrichtung jeweilige obere und untere Kantriegel (3, 4) betätigt und mit einer Schließblechöffnung (5) für die Falle (1 ) versehen ist, wobei das Gegenschloß (2) in seinem Gehäuse Antriebseinrichtungen für die oberen und unteren Kantriegel (3,4), Verbindungseinrichtungen für die oberen und unteren Kantriegel (3, 4) mit ihren Antriebseinrichtungen (16, 17) und eine in Horizontalrichtung verschiebbare Ausstoßvorrichtung (6) aufweist, die die Falle (1) des Schlosses während des Öffnungsvorgangs des Gegenschlosses (2), bei dem die oberen und unteren Kantriegel (3, 4) zurückgezogen werden, aus der Schließblechöffnung (5) ausstößt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen der oberen und unteren Kantriegel (3, 4) mit ihren Antriebseinrichtungen durch jeweilige Gewindespitzen (7) an den dem Gegenschloß (2) zugewandten Enden der Kantriegel (3, 4) und jeweilige Muttern (8) gebildet sind, in die die Gewindespitzen (7) eingeschraubt sind und die in den Antriebseinrichtungen (16, 17) der Kantriegel (3,4) befestigt sind, daß die Verbindungseinrichtungen weiterhin jeweilige selbstsperrende blattförmige Klammern (9) einschließen, die eine "U"-Form aufweisen, die durch erste (10) und zweite (11) Schenkel gebildet ist, die jeweils gegen erste (12) bzw. zweite (13) Stirnflächen der jeweiligen Mutter (8) anliegen, deren Stirnflächen als erste (12) und zweite (13) Stimfläche entsprechend der Vorwärtsbewegung der Gewindespitzen (7) bei dem Einschrauben in die Muttern (8) bezeichnet sind, wobei die ersten (10) und zweiten (11) Schenkel eine erste (14) bzw. zweite (15) Öffnung aufweisen, die in Axialrichtung mit der Bohrung der Mutter (8) ausgerichtet sind, und daß die die erste oder relativ weite Öffnung (14) einen Durchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser der Gewindespitzen (7) ist, während die zweite oder relativ enge Öffnung (15) einen Durchmesser aufweist, der zwischen dem Kemdurchmesser und dem Außendurchmesser der Gewindespitzen (7) liegt.
    2. Gegenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen der oberen und unteren Kantriegel (3, 4) jeweilige obere und untere Schieber (16, 17) sind, die in Vertikalrichtung verschiebbar geführt sind und deren vertikale Bewegungen zueinander und zu der in Horizontalrichtung geführten Bewegung der Ausstoßvorrichtung (6) über eine drehbare Scheibe (18) zueinander in Beziehung gesetzt sind, die einen ersten (19), einen zweiten (20) und einen dritten (21) Führungsschlitz aufweist, in deren Längsrichtung jeweilige erste (22), zweite (23) und dritte (24) Zapfen geführt sind, die an der Ausstoßvorrichtung (6), an dem oberen Schieber (16) bzw. an dem unteren Schieber (17) befestigt sind, und daß die Ausstoßvorrichtung (6) eine vordere (25) und eine hintere (26) Stirnfläche aufweist, die jeweils gegen die sich in der Schließblechöffnung (5) befindliche Falle (1) bzw. gegen das Ende eines radialen Arms (27) zur Anlage bringbar sind, der sich starr mit einer drehbaren Nuß (28) dreht, die beim Öffnungsvorgang des Gegenschlosses (2) betätigt wird.
    3. Gegenschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitshub der Ausstoßvorrichtung (6) zwischen jeweiligen hinteren oder Ruhe-Stellungen und vorderen oder Ausstoß-Stellungen hervorgerufen wird, derart, daß in der hinteren Stellung die Schließblechöffnung (5) die Falle (1) aufnehmen kann und der radiale Arm (27) der drehbaren Nuß (28) sich in einer nicht verdrehten oder hinteren Stellung befindet, während in der vorderen Stellung der Ausstoßvorrichtung (6) die genannte vordere Stirnfläche glatt abschließend mit Außenseite der Vorderkante des Gegenschlosses (2) ausgerichtet ist und der radiale Arm (27) sich in einer verdrehten oder vorderen Stellung befindet.
    4. Gegenschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren und vorderen Stellungen der Ausstoßvorrichtung (6) jeweiligen Zuständen einer relativen Entspannung bzw. Spannung einer elastischen Feder (29) entsprechen, die der Ausstoßvorrichtung (6) zugeordnet ist.
    5. Gegenschloß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen zweiten (20) und dritten (21) Führungsschlitze diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
    6. Gegenschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste radiale Führungsschlitz (19) in der Mitte zwischen den zweiten (20) und dritten (21) Führungsschlitzen befindet.
    7. Gegenschloß nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den genannten hinteren und vorderen Stellungen der Ausstoßvorrichtung (6) die radialen zweiten (20) und dritten (21) Führungsschlitze unter 45° zur Vertikalen oder zur Horizontalen ausgerichtet sind.
    EP98107541A 1997-04-25 1998-04-24 Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung Expired - Lifetime EP0874118B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ES09701113U ES1037083Y (es) 1997-04-25 1997-04-25 "contracerradura perfeccionada para puertas de emergencia de doble hoja con apertura antipanico".
    ES9701113 1997-04-25

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0874118A2 EP0874118A2 (de) 1998-10-28
    EP0874118A3 EP0874118A3 (de) 2000-03-22
    EP0874118B1 true EP0874118B1 (de) 2003-11-19

    Family

    ID=8299407

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98107541A Expired - Lifetime EP0874118B1 (de) 1997-04-25 1998-04-24 Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0874118B1 (de)
    AT (1) ATE254712T1 (de)
    DE (1) DE59810197D1 (de)
    ES (1) ES1037083Y (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN109083507A (zh) * 2018-07-28 2018-12-25 深圳智云镖科技有限公司 一种具有多重联锁的防盗锁系统

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES1049534Y (es) * 2001-07-02 2002-04-16 Talleres Escoriaza Sa Dispositivo de regulacion para cerraduras multipunto de embutir en puertas metalicas.
    FI121717B (fi) * 2009-03-27 2011-03-15 Abloy Oy Parioven passiiviovilehden lukitusjärjestelmä
    CA3131549A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-09 Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. Exit device rod adjustment

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1703470B1 (de) * 1968-05-25 1972-02-03 Eaton Gmbh Doppeltwirkendes Paniktuerschloss fuer zweifluegelige Tueren
    US4368905A (en) * 1980-07-21 1983-01-18 Adams Rite Manufacturing Co. Exit door locking mechanism having multiple bolts
    US5154454A (en) * 1992-02-06 1992-10-13 Monarch Hardwire & Mfg. Co., Inc. Concealed exit device with adjustment mechanism
    DE4336881C2 (de) * 1993-10-28 1995-08-03 Hautau Gmbh W Längeneinstellbare Riegeleinrichtung

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN109083507A (zh) * 2018-07-28 2018-12-25 深圳智云镖科技有限公司 一种具有多重联锁的防盗锁系统

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE254712T1 (de) 2003-12-15
    DE59810197D1 (de) 2003-12-24
    ES1037083Y (es) 1998-06-16
    EP0874118A3 (de) 2000-03-22
    EP0874118A2 (de) 1998-10-28
    ES1037083U (es) 1998-01-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
    DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
    DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
    DE29803161U1 (de) Verriegelungseinrichtung
    EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
    DE2931808A1 (de) Tuerschloss
    EP0874118B1 (de) Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung
    EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
    DE3901957C2 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere für Balkontüren
    EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
    AT386038B (de) Tuerverschluss
    DE4014042A1 (de) Treibstangenschloss
    EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
    DE3825823C2 (de)
    DE3519229A1 (de) Tuerschloss
    DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
    DE19504718C2 (de) Schließeinrichtung für ein öffenbares Möbelteil
    EP1054123A1 (de) Türdrückerstift für Anti-Panik-Türschlösser
    DE10048739C1 (de) Olive zur Betätigung eines Schlosses, insbesondere eines Riegelschlosses
    EP2960418B1 (de) Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen der türflügel einer zweiflügeligen schwenktür
    DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
    DE4236764C1 (de) Zentrale Absperrvorrichtung für Schubladenschränke
    DE9104325U1 (de) Mittels Vorhängeschloß verriegelbare Knebelbetätigung
    DE19502695A1 (de) Schließeinrichtung mit Überlastschutz und besonderer Schließlogik für Durchgangssperren in insbesondere Einkaufsmärkten
    DE815755C (de) Schloss fuer Tueren, Fenster o. dgl.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE FR GB IT NL PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000505

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FR GB IT NL PT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020925

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT NL PT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810197

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031224

    Kind code of ref document: P

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20031119

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040820

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060329

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060410

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060420

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20060427

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060430

    Year of fee payment: 9

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20071101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040419

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071101

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070424

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070424