EP1688566A2 - Schloss mit Schwenkauslöser - Google Patents

Schloss mit Schwenkauslöser Download PDF

Info

Publication number
EP1688566A2
EP1688566A2 EP20060100083 EP06100083A EP1688566A2 EP 1688566 A2 EP1688566 A2 EP 1688566A2 EP 20060100083 EP20060100083 EP 20060100083 EP 06100083 A EP06100083 A EP 06100083A EP 1688566 A2 EP1688566 A2 EP 1688566A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
button
locking member
particular according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20060100083
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1688566A3 (de
EP1688566B1 (de
Inventor
Frank Grünendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to PL07123451T priority Critical patent/PL1908900T3/pl
Priority to EP20070123451 priority patent/EP1908900B1/de
Priority to PL06100083T priority patent/PL1688566T3/pl
Publication of EP1688566A2 publication Critical patent/EP1688566A2/de
Publication of EP1688566A3 publication Critical patent/EP1688566A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1688566B1 publication Critical patent/EP1688566B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B2001/0076The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular espagnolette lock with vorsch increasinglybaren by pressing a closing actuator locking elements and with a mishandling device, which has an opening of the forend through, pivotable button, wherein the Vorschmother the latch members of a locking member of the mishandling device locked with not swung button and in the one or the other direction pivoted button is released.
  • the invention also relates to a lock having such a lock and at least one additional lock.
  • a similar trap design is known from EP 1 482 110 A1.
  • the stop of the trap tail must be taken out of the trap's trajectory. Thereafter, the case can be pulled out of the housing and the case head rotated by 180 ° relative to the latch tail. After insertion of the case in the housing, the stop is brought back in the direction of travel of the latch tail and thus prevents accidental emergence of the trap.
  • the bolt is displaced outwards by a locking spring.
  • the gate valve is acted upon by a spring so that it always wants to enter into engagement with the locking stages.
  • the spring is designed as a leg torsion spring and also acts on the gate valve. This is acted upon in the extension direction of the opening of the locking slide.
  • EP 1211347 A1 describes a misoperation safety device in which a tab projecting into the profile fold is provided, which acts on a slide, the slide being displaced within the cuff plane.
  • DE 102 09 574 A1 describes a locking member for a drive rod, which cooperates with a protruding from the forend button.
  • the button is pivotable.
  • DE 101 42 470 C1 describes a misuse safety device on a drive rod fitting, in which a spring element exerts the blocking function, which is pivotable.
  • DE 198 58174 C2 describes a button which is pivotable about a pivot axis extending parallel to the cuff. This button sits on a slider. The slide can be inserted into the lock case via a push position corresponding to the swivel position of the push button.
  • the invention has the object of developing a generic lock so that the mishandling device works safely in both a small and a large seaming air.
  • the claim 1 provides initially and essentially before that the button is pivotally mounted on a transversely displaceable to Stulperstreckungscardi slide, which slide has a trigger for the locking member and on the reached with the respective pivot end position of the push button position is further inwardly displaceable.
  • Such a lock is preferably designed so that it can be used for left- as well as right-hinged doors.
  • the probe has a folding symmetrical outline contour with two acute-angled tapered edges. In the pivoting position is a sloping edge of the probe on the edge of the opening and the other inclined edge of the button behaves like a trailing edge, which interacts with a strike plate or the like.
  • protrusions rest on the forend from the base of the oblique flanks.
  • the slider can only against the housing against shift the restoring force of a slider return spring.
  • the slider forms a trigger for the locking member.
  • the trigger has the shape of a cam.
  • the locking member is formed by an angle spring, which is under attack by the trigger.
  • the angle spring In the locking position of the angle spring is the free end in the path of movement of a drive rod connection slide, which is guided parallel to the forend.
  • the slider By pressing the button, the slider is also displaced Gepatiuseeinafter and also lifted the angle spring out of the path of the espagnolette slide.
  • the slider is located in a guide shaft of a housing element and is guided transversely to the direction Stulperstreckungsraum.
  • the angle spring is also arranged, which forms the locking member.
  • the slide-back spring is located in a recess. This recess is located in the bottom of the guide shaft of the housing element. The distance between the two sloping edges of the probe at its base corresponds approximately to the clear width of the opening, which is formed by the forend.
  • the probe is mounted with an axis lying in the axis of symmetry between two bearing legs of the slider.
  • a lock is actuated by a closing actuator. This is formed by a pusher, in the square opening of a handle handle can be inserted.
  • the closing actuating element associated with additional locks, which are driven by the espagnolette slide and the drive rods arranged thereon. The whole forms a closure.
  • the blocking element cam-controlled from a blocking position to a release position is displaced.
  • the blocking element is held in the blocking position by a spring force.
  • the displacement of a locking leg of the blocking element takes place in the transverse direction to the slide displacement.
  • the blocking element forms a rigid body.
  • This rigid body can be mounted pivotably in the lock housing.
  • the rigid body can for this purpose form a bearing leg, which is for example, supported on the castle floor.
  • the locking member is pivoted when it is controlled by the cam.
  • the control is preferably carried out by way of a sloping edge control.
  • the locking member has for this purpose a sloping edge.
  • the control cam has a corresponding inclined flank.
  • the two inclined flanks slide off each other when the push-button is moved inwards.
  • the oblique edges are therefore in the blocking position touching each other.
  • the cushioning of the locking member can be done by a separate spring. But it can also be effected by a corresponding spring elasticity of the blocking element itself.
  • Such a lock 1 is an espagnolette lock.
  • the lock 1 is coupled with drive rods 2 to a respective additional lock 3.
  • the additional lock 3 has an additional latch 4, which is stored in a known manner in the additional lock 3.
  • the lock 1 consists essentially of a face plate 5, a housing cover 6 and a housing bottom 7, which receive the lock equipment, a reversible latch 8, a latch 9 and a mishandling lock 10.
  • the latch 9 is closed by a cylinder lock, not shown, which is operated with a key or the like., Back and forth.
  • the latch 8 is actuated by a closing actuator 11 in a conventional manner. This is formed by a pusher 12 and has a square opening 13 which can receive a pusher handle 14. Also by the closing operation member 11, a driving rod connection slide 15 is displaceable.
  • the espagnolette 15 is guided vertically by means of elongated holes 16 which extend in the direction of extension of the cuff.
  • guide pins 17 protrude, which protrude from the housing bottom 7.
  • the espagnolette 15 in each case forms a finger 18 which points in the direction of the forend 5.
  • the espagnolette 15 is connected to the drive rods 2 in the usual manner.
  • the fingers 18 protrude into a recess or the like of the drive rods 2 and are thus connected to these.
  • the mishandling device 10 In about the middle of the lock 1 is the mishandling device 10. This consists essentially of a button 19 which projects through a rectangular opening 20 of the forend 5, a slider 21, a locking member 22, which is formed by an angle spring 46, and a housing member 23 which receives these elements.
  • the button 19 has a folding symmetrical outline contour, the inclined edges 24 and 24 'converge at an acute angle. At the base of the inclined flanks 24, 24 'of the probe 19 extend in the transverse direction of the forend 5 on both sides projections 25.
  • the probe 19 forms its axis 26 lying in the axis of symmetry.
  • the slider 21 forms a fork-like two bearing legs 27. Between the two bearing legs 27 of the probe 19 is arranged. The axis 26 of the probe 19 projects into an opening 28 of the bearing legs 27, respectively. As a result, the button 19 is pivotally connected to the slider 21.
  • the slider 21 forms a mandrel 29 at its rear end. This pin 29 serves to receive a slide-back spring 30.
  • the slider 21 forms a trigger 31, which is formed by a cam 32.
  • the cam 32 has an inclined surface 33, which tapers from the faceplate 5 housing inwardly.
  • the slider 21 is located in a guide shaft 34 of the housing element 23 firmly screwed to the housing.
  • the slider 21 is guided transversely to the direction Stulperstreckungsraum.
  • Fig. 8 it can be seen that the slide-back spring 30 in a recess 35, which is formed from the bottom 36 of the shaft 34 rests. The other end of the slide-back spring 30 is stuck on the spine 29 of the slider 21.
  • the slider 21 only has a certain travel within the housing member 23, the housing member 23 forms stops 37.
  • the slider 21 is pressed by the force of the slide-back spring 30 with its stops 38 against the stops 37 of the housing member 23.
  • the locking member 22 rests in the housing element 23.
  • the locking member 22 is configured as a U-shaped angle spring 46.
  • the locking member 22 has a bore 39.
  • this hole 39 protrudes a fixing portion 40 of the housing member 23 inside.
  • the housing element 23 forms a step 41.
  • This Area encloses an end portion of the locking member 22 forming the leaf spring.
  • the U-web 42 of the locking member 22 passes over the trigger 31 of the slider 21.
  • the other U-leg of the locking member 22 which is parallel to the bore 39 having portion extends in a slot 43 a.
  • the shaft 43 inserted in the free end 45 of the locking member 22 is once handled for stability reasons, thereby doubling the shearing resistance of the locking member 22nd
  • the lock 1 is in the home position. Here you can see how the button 19 protrudes about 10 mm from the opening 20 of the forend 5. In this position, the projections 25 abut the back of the back.
  • the lock 1 is shown with a cooperating strike plate 44. Here is about a folded air of 2 mm available. By the strike plate 44, the button 19 has been displaced together with the slider 21 against the force of the slide-back spring 30 housing inward. When swiveling the door thereby enters a sloping edge 24, 24 'of the button 19 against an edge of a striker plate 44.
  • the button 19 is pivoted about the axis 26, wherein the edge of the strike plate 44 on the assigning her Slanting edge 24, 24 'slides along. Because of the symmetrical shape and mounting of the button 19, this can be done on left as well as right hinged doors.
  • the button 19 is pivoted so far until the inclined edge 24 'rests on the edge of the opening 20. In this case, the button 19 pivots by a respective projection 25. Now, the projection 25 of the button 19 is supported on the back of the forend 5 from.
  • the other inclined edge 24 now behaves like a trailing slope.
  • the espagnolette 15 can be displaced upward relative to the operating position shown in FIG. Fig. 13 illustrates how the trigger 31, the locking member 22 from the displacement path of the espagnolette 15 has moved out.
  • FIGS. 7, 10 and 14 the interplay of the incorrect operation lock 10 is shown with a larger folding air of about 6 mm.
  • Fig. 14 it can be seen that the small travel of the push button 19 and the slider 21 housing inward is sufficient until the pivot end position of the button 19 to displace the locking member 22 from the trajectory of the espagnolette 15.
  • the mishandling device 10 is shown in the de-energized state.
  • Fig.11 it can be seen how the free end 45 projects into the path of movement of the espagnolette 15. This can also be seen in FIG. 15.
  • the button 19 can be moved almost completely closed inwards.
  • the incorrect operation lock 10 is triggered when it reaches a pivot end position of the push-button 19.
  • the slider 21 can be made different lengths to compensate for the different lengths of the various mandrel mass can.
  • the mishandling device 10 prevents that with the door open the espagnolette 15 by means of the closing actuating element 11, the auxiliary locks 3 is actuated, so that the auxiliary latch 4 extend.
  • the additional bolts 4 of the additional locks 3 would come against the strike plate 44.
  • the additional latch 4 In order to close the door again, the additional latch 4 must be brought by means of the closing actuator 11 in its closed-back position.
  • the espagnolette slide 15 moves and the free end 45 of the locking member 22 can now spring back into the path of the espagnolette 15 slide. The home position of the misoperation lock 10 is restored.
  • the trap can be used for both left and right hinged doors.
  • the trap on their tail tail have a quick release, with which you can take the case out of the case, rotate by 180 ° and then plug it back. But it would also be possible to realize the solution with the rotatable case head.
  • the above-mentioned additional locks 3 may have any desired design. In general, these can be driven by espagnolettes 2 additional locks.
  • the latch members can pivot latch or Schiebriegels a. But it can also be roll or mushroom pin, which are attached to the drive rods.
  • the locking members in particular the rolling or mushroom pin but can also be assigned Eckwinkeln or Umlenkgetrieben.
  • the pushbutton 19, the slide 21 and the locking member 22 have been changed constructively compared with the first exemplary embodiment (FIGS. 1 to 15).
  • the button 19 is now in a C-shaped recess of the slider 21 a.
  • the probe forms two mutually opposite bearing pin 48, which eino in bearing grooves 47 of the slider 21.
  • the bearing grooves 47 are formed by the C-shaped groove.
  • the bottom 50 of the C-shaped groove forms a support surface. against this support surface 50, the back 59 of the button 19 is supported.
  • the rounded back 49 can be supported on the support surface 50.
  • the back 49 does not necessarily have to run on a curved surface. He may also - as it is the case in the embodiment - have a polygonal curvature contour.
  • the slider 21 has a sideways projecting cam 32.
  • This cam 32 has a sloping edge 32 'with a sloping edge 33 of the locking member 22 corresponds.
  • the inclined edge 32 'of the cam 32 is in planar contact with the inclined edge 33 of the locking member 22.
  • This sloping flank 33 is formed by the end face of a horizontal portion 42 of the locking member 22.
  • the locking member 22 is pivotally mounted in the lock housing 1.
  • the locking member 22 can perform a pivoting movement about a bearing leg 52, which bearing leg 52 projects at right angles from the horizontal portion 42 of the locking member 22.
  • the bearing leg 52 extends approximately parallel to the locking leg 45 but spaced from the latter.
  • a trough In the area between the bearing leg 52 and locking leg 45 is located on the other side of the horizontally extending portion 42 of the locking member 42 is located on the other side of the horizontally extending portion 42 of the locking member 42 is a trough.
  • a compression spring 51 In this trough is a compression spring 51, which is supported on the castle ceiling. With this compression spring 51, the locking member 22 is held in the locked position.
  • the bearing leg 52 can be supported on the lock bottom or on another suitable housing-fixed point.
  • the bearing leg 52 is supported on a drive rod connection slide 53 when the locking leg 45 assumes its release position.
  • a portion 22 'of the locking member 22, which is located between the bearing leg 52 and locking leg 45 is supported on a housing part 55. The portion 22 'extends in the plane of extension of the locking member 22nd
  • the assembly of the element of the lock shown in Figures 22 to 26 is effected in that the bearing pins 48 are inserted into the bearing grooves 47.
  • the locking member 22 of the second embodiment is preferably formed of a rigid metal part, button 19 and slide 21 may be made of plastic. But it is also possible to manufacture the locking member 22 of a suitable solid plastic.
  • the bearing leg 52 is formed by an arm of the locking member 22, which extends at right angles to the direction of displacement of the slider 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1), insbesondere Treibstangenschloss mit durch Betätigen eines Schließbetätigungselementes (11) vorschließbaren Riegelgliedern (4) und mit einer Fehlbedienungssperre (10), die einen eine Öffnung (20) des Stulps (5) durchragenden, schwenkbaren Taster (19) aufweist, wobei das Vorschließen der Riegelglieder (4) von einem Sperrglied (22) der Fehlbedienungssperre (10) bei nicht verschwenktem Taster (19) freigegeben ist. Um ein gattungsgemäßes Schloss so weiterzubilden, dass die Fehlbedienungssperre sowohl bei einer kleinen als auch bei einer großen Falzluft sicher funktioniert, wird vorgeschlagen, dass der Taster (19) schwenkbeweglich an einem quer zur Stulperstreckungsrichtung verlagerbarem Schieber (21) sitzt, welcher Schieber (21) einen Auslöser (31) für das Sperrglied (22) aufweist und über die mit der jeweiligen Schwenkendstellung des Tasters (19) erreichte Schubstellung weiter einwärts verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit durch Betätigen eines Schließbetätigungselementes vorschließbaren Riegelgliedern und mit einer Fehlbedienungssperre, die einen eine Öffnung des Stulps durchragenden, schwenkbaren Taster aufweist, wobei das Vorschließen der Riegelglieder von einem Sperrglied der Fehlbedienungssperre bei nicht verschwenktem Taster gesperrt und bei in die eine oder andere Richtung verschwenktem Taster freigegeben ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen ein derartiges Schloss und mindestens ein Zusatzschloss aufweisenden Verschluss.
  • Aus der US 6,393,878 B1 ist ebenfalls ein gattungsgemäßes Schloss bekannt, bei dem eine Fehlbedienungssperre vorgesehen ist. Diese wird von einem Schwenkauslöser gebildet, der zwei spitz aufeinander zulaufende Schrägflanken aufweist. Dadurch ist gewährleistet, dass der Schwenkauslöser sowohl bei rechtsanschlagenden als auch bei linksanschlagenden Türen verwendet werden kann. Die Falle dieses Schlosses ist so ausgestaltet, dass sie an ihrem Schwanz einen Schnellverschluss aufweist, mit dem sie im Gehäuse gehalten wird. Bei Bedarf kann dieser Schnellverschluss beispielsweise mit einem Schraubendreher gelöst werden, dadurch ist es dann möglich, die Falle herauszuziehen, um 180° ihrer eigenen Achse zu drehen und erneut wieder einzustecken. Dadurch ist es auch gewährleistet, dass das Schloss für sowohl links- als auch rechtsanschlagende Türen verwendet werden kann.
  • Eine ähnliche Fallengestaltung ist aus der EP 1 482 110 A1 bekannt. Hier muss der Anschlag des Fallenschwanzes aus der Verlagerungsbahn der Falle gebracht werden. Danach kann die Falle aus dem Gehäuse herausgezogen werden und der Fallenkopf um 180° relativ zum Fallenschwanz gedreht werden. Nach dem Einstecken der Falle in das Gehäuse wird der Anschlag wieder in die Verfahrrichtung des Fallenschwanzes gebracht und so ein ungewolltes Heraustreten der Falle verhindert.
  • Weiter ist ein Schloss aus der US 5,820,177 bekannt. Bei solch einem Schloss wird die Fehlbedienungssperre durch einen Schieber gebildet. Damit der Schieber gehäuseeinwärts verlagert werden kann, weist dieser eine Schrägflanke auf. Sobald der Schieber gegen das Schließblech fährt, wird dieser mittels der Schrägflanke gehäuseeinwärts verlagert. Die Schrägflanke des Schiebers ähnelt der Schrägflanke der Falle. Am Schieberschwanz bildet dieser eine Abwinklung aus, die in eine Öffnung eines Sperrschiebers hineinragt. Der Sperrschieber wird in Stulperstreckungsrichtung geführt. Die Öffnung weist eine Steuerschräge auf. Am oberen Ende weist der Sperrschieber einen Sperreingriff auf, der mit Sperrstufen eines Riegelschwanzes zusammen wirkt. Durch Betätigen des Schiebers wird die Steuerschräge beaufschlagt, und der Sperreingriff tritt aus den Sperrstufen aus. Dann wird der Riegel durch eine Riegelfeder auswärts verlagert. Der Sperrschieber wird von einer Feder derart beaufschlagt, dass dieser immer wieder in Eingriff mit den Sperrstufen treten will. Die Feder ist als Schenkeldrehfeder gestaltet und greift auch an dem Sperrschieber an. Dieser wird in Erstreckungsrichtung der Öffnung des Sperrschiebers beaufschlagt.
  • Die EP 1211347 A1 beschreibt eine Fehlbedienungssicherung, bei der eine in den Profilfalz ragende Lasche vorgesehen ist, die an einen Schieber angreift, wobei der Schieber innerhalb der Stulpebene verschoben wird.
  • Die DE 695 10 412 T2 beschreibt eine Fehlbedienungssperre mit einem Federarm und einem Schieber. Der Federarm blockiert in einer nicht betätigten Stellung der Fehlbedienungssperre den Schieber, welcher am Riegelbestätigungsgetriebe sitzt.
  • Die DE 102 09 574 A1 beschreibt ein Sperrglied für eine Treibstange, die mit einem aus dem Stulp ragenden Taster zusammenwirkt. Der Taster ist schwenkbeweglich.
  • Die DE 101 42 470 C1 beschreibt eine Fehlbedienungssicherung an einem Treibstangenbeschlag, bei dem ein Federelement die Sperrfunktion ausübt, welches verschwenkbar ist.
  • Die DE 198 58174 C2 beschreibt einen Taster, der um eine parallel zur Stulpe verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist. Dieser Taster sitzt an einem Schieber. Der Schieber ist über eine der Schwenkstellung des Tasters entsprechende Schubstellung hinaus in den Schlosskasten einschiebbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloss so weiterzubilden, dass die Fehlbedienungssperre sowohl bei einer kleinen als auch bei einer großen Falzluft sicher funktioniert.
  • Gelöst wird die Aufgabe sowohl von jedem einzelnen Anspruch alleine als auch von jedweder Kombination jedes Anspruches mit jedem beliebigen anderen Anspruch.
  • Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass der Taster schwenkbeweglich an einem quer zur Stulperstreckungsrichtung verlagerbaren Schieber sitzt, welcher Schieber einen Auslöser für das Sperrglied aufweist und über die mit der jeweiligen Schwenkendstellung des Tasters erreichte Schubstellung weiter einwärts verlagerbar ist.
  • Ein derartiges Schloss ist bevorzugt so ausgestaltet, dass es für links- als auch rechtsanschlagende Türen verwendbar ist. Der Taster weist eine klappsymmetrische Grundrisskontur auf mit zwei spitzwinklig zulaufenden Schrägflanken. In der Schwenkstellung liegt eine Schrägflanke des Tasters am Rande der Öffnung an und die andere Schrägflanke des Tasters verhält sich wie eine Fallenschräge, die mit einem Schließblech oder dgl. zusammen wirkt. Beim Schwenken des Tasters liegen rückwärtig am Stulp Vorsprünge an, die von der Basis der Schrägflanken ausgehen. Der Schieber lässt sich nur gehäuseeinwärts gegen die Rückstellkraft einer Schieberrückstellfeder verlagern. Der Schieber bildet einen Auslöser für das Sperrglied aus. Der Auslöser weist die Form eines Nockens auf. Das Sperrglied wird von einer Winkelfeder gebildet, die vom Auslöser untergriffen wird. In der Sperrstellung der Winkelfeder befindet sich deren freies Ende in der Bewegungsbahn eines Treibstangenanschlussschiebers , der parallel zum Stulp geführt wird. Durch Betätigen des Tasters wird ebenfalls der Schieber gehäuseeinwärts verlagert und auch die Winkelfeder aus der Bewegungsbahn des Treibstangenanschlussschiebers ausgehoben. Der Schieber liegt in einem Führungsschacht eines Gehäuseelementes ein und wird quer zur Stulperstreckungsrichtung geführt. In dem Gehäuseelement ist ebenfalls die Winkelfeder angeordnet, die das Sperrglied bildet. Die Schieberrückdrückfeder liegt in einer Vertiefung ein. Diese Vertiefung befindet sich im Boden des Führungsschachtes des Gehäuseelementes. Der Abstand der beiden Schrägflanken des Tasters an ihrer Basis entspricht etwa der lichten Weite der Öffnung, die vom Stulp gebildet wird. Der Taster ist mit einer in der Symmetrieachse liegenden Achse zwischen zwei Lagerschenkeln des Schiebers gelagert. Solch ein Schloss wird von einem Schließbetätigungselement betätigt. Dieses wird von einer Drückernuss ausgebildet, in deren Vierkantöffnung ein Drückergriff einsteckbar ist. Dem Schließbetätigungselement sind Zusatzschlösser zugeordnet, die durch den Treibstangenanschlussschiebers und den daran angeordneten Treibstangen angetrieben werden. Das Ganze bildet einen Verschluss.
  • Die eingangs genannte Aufgabenstellung wird darüber hinaus durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Dort wird vorgeschlagen, dass das Sperrelement nockengesteuert von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verlagerbar ist. Das Sperrelement wird durch eine Federkraft in der Sperrstellung gehalten. Die Verlagerung eines Sperrschenkels des Sperrelementes erfolgt in Querrichtung zur Schieberverlagerung. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrelement einen starren Körper ausbildet. Dieser starre Körper kann schwenkbeweglich im Schlossgehäuse gelagert sein. Der starre Körper kann hierzu einen Lagerschenkel ausbilden, der sich bspw. auf dem Schlossboden abstützt. Um diesen Lagerschenkel wird das Sperrglied geschwenkt, wenn es von dem Nocken gesteuert wird. Die Steuerung erfolgt bevorzugt im Wege einer Schrägflankensteuerung. Das Sperrglied besitzt hierzu eine Schrägflanke. Der Steuemocken besitzt dazu eine korrespondierende Schrägflanke. Die beiden Schrägflanken gleiten beim Einwärtsverlagern des Tasters aufeinander ab. Die Schrägflanken liegen deshalb in der Sperrstellung berührend aneinander. Die Abfederung des Sperrgliedes kann durch eine gesonderte Feder erfolgen. Sie kann aber auch durch eine entsprechende Federelastizität des Sperrelementes selbst bewirkt sein.
  • Die zuvor beschriebene Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung in der Grundstellung,
    Fig.
    ein Treibstangenschloss, bei dem die Zusatzverriegelung ausgefahren ist,
    Fig. 3
    ein Treibstangenschloss, bei dem die Zusatzverriegelung ausgefahren und der Riegel vorgeschlossen ist,
    Fig. 4
    ein Treibstangenschloss, bei dem Zusatzverriegelung, die Falle und der Riegel zurückgeschlossen sind,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Treibstangenschlosses ohne Zusatzverriegelungen,
    Fig. 6
    eine Vergrößerung des Treibstangeschlosses gemäß der Stellung in Fig. 3 mit einer geringen Falzluft, jedoch ist hier der Gehäuse- deckel nicht dargestellt,
    Fig. 7
    eine ähnliche Darstellung wie Fig. 6, jedoch ist hier eine größere Falzluft vorhanden,
    Fig. 8
    einen Ausschnitt der unbetätigten Fehlbedienungssperre,
    Fig. 9
    eine rückwärtige Ansicht der Fehlbedienungssperre gemäß der Stellung in Fig. 6,
    Fig. 10
    eine rückwärtige Ansicht der Fehlbedienungssperre gemäß der Stellung in Fig. 7,
    Fig.11
    eine rückwärtige Ansicht der Fehlbedienungssperre gemäß der Stellung in Fig. 8,
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht des Schiebers und daran angelenkten Tasters,
    Fig. 13
    einen Schnitt gemäß der Linie XIII/XIII aus Fig. 6,
    Fig. 14
    einen Schnitt gemäß der Linie XIV/XIV aus der Fig. 7,
    Fig. 15
    einen Schnitt gemäß der Linie XV/XV aus der Fig. 8,
    Fig. 16
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß der Fig. 6,
    Fig. 17
    einen vergrößerten Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Fig. 16 in der Sperrstellung des Schlosses,
    Fig. 18
    eine Darstellung gemäß Fig. 17 mit geringfügig einwärts verlagertem Schieber,
    Fig. 19
    eine Folgedarstellung zu Fig. 18 mit vollständig einwärts verlagertem Schieber,
    Fig. 20
    einen stark vergrößerten Schnitt gemäß der Linie XX-XX in Fig. 16 in der Sperrstellung des Schlosses,
    Fig. 21
    eine Darstellung gemäß Fig. 20 in der Freigabestellung des Schlosses
    Fig. 22
    eine perspektivische Darstellung des mit dem Schieber verbundenen Tasters,
    Fig. 23
    eine Darstellung des in Fig. 22 dargestellten Gegenstandes in der Seitenansicht,
    Fig. 24
    die beiden Einzelteile des in der Fig. 23 dargestellten Gegenstandes,
    Fig. 25
    den Taster in der Seitenansicht und getrennt davon den Schieber entlang einer Schnittlinie der Linie XXV-XXV in Fig. 24,
    Fig. 26
    eine perspektivische Darstellung des Tasters,
    Fig. 27
    die Rückansicht des Verschlusses mit abgenommenem Schlossboden in einer Stellung des Sperrgliedes, die der Fig. 20 entspricht und
    Fig. 28
    eine Darstellung gemäß Fig. 27 in einer Schaltstellung gemäß Fig. 21.
  • Bei einem solchen Schloss 1 handelt es sich um einen Treibstangenverschluss. Das Schloss 1 ist mit Treibstangen 2 an jeweils ein Zusatzschloss 3 gekoppelt. Das Zusatzschloss 3 weist einen Zusatzriegel 4 auf, der in bekannter Weise im Zusatzschloss 3 lagert.
  • Das Schloss 1 besteht im Wesentlichen aus einem Stulp 5, einem Gehäusedeckel 6 und einem Gehäuseboden 7, die das Schlosseingerichte, eine umwendbare Falle 8, einen Riegel 9 und eine Fehlbedienungssperre 10 aufnehmen. Der Riegel 9 wird von einem nicht dargestellten Zylinderschloss, das mit einem Schlüssel oder dgl. betätigt wird, vor- und zurückgeschlossen. Die Falle 8 wird von einem Schließbetätigungselement 11 in üblicher Weise betätigt. Dieses ist durch eine Drückernuss 12 gebildet und weist eine Vierkantöffnung 13 auf, die einen Drückergriff 14 aufnehmen kann. Ebenfalls ist durch das Schließbetätigungselement 11 ein Treibstangenanschlussschiebers 15 verschiebbar.
  • Der Treibstangenschlussschieber 15 wird mittels Langlöcher 16, die sich in Stulperstreckungsrichtung ausdehnen, vertikal geführt. In die Langlöcher 16 ragen Führungszapfen 17 hinein, die vom Gehäuseboden 7 abragen. Endseitig bildet der Treibstangenanschlussschiebers 15 jeweils einen Finger 18 aus, der in Richtung des Stulps 5 weist. Mittels dieser Finger 18 wird der Treibstangenanschlussschieber 15 mit den Treibstangen 2 in üblicher Weise verbunden. Die Finger 18 ragen in eine Aussparung oder dgl. der Treibstangen 2 hinein und werden so mit diesen verbunden.
  • In etwa der Mitte des Schlosses 1 befindet sich die Fehlbedienungssperre 10. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Taster 19, der durch eine rechteckige Öffnung 20 des Stulps 5 hindurchragt, einem Schieber 21, einem Sperrglied 22, das von einer Winkelfeder 46 gebildet wird, und einem Gehäuseelement 23, das diese Elemente aufnimmt. Der Taster 19 weist eine klappsymmetrische Grundrisskontur auf, deren Schrägflanken 24 und 24' spitzwinklig zusammenlaufen. An der Basis der Schrägflanken 24, 24' des Tasters 19 erstrecken sich in Querrichtung des Stulps 5 beidseitig Vorsprünge 25. Der Taster 19 bildet seine eine in der Symmetrieachse liegende Achse 26 aus.
  • Der Schieber 21 bildet gabelartig zwei Lagerschenkel 27 aus. Zwischen den beiden Lagerschenkeln 27 ist der Taster 19 angeordnet. Die Achse 26 des Tasters 19 ragt jeweils in eine Öffnung 28 der Lagerschenkel 27 ein. Dadurch ist der Taster 19 schwenkbeweglich mit dem Schieber 21 verbunden. In Fig. 12 ist zu sehen, dass der Schieber 21 einen Dorn 29 an seinem hinteren Ende ausbildet. Dieser Dorn 29 dient zur Aufnahme einer Schieberrückdrückfeder 30. Der Schieber 21 bildet einen Auslöser 31 aus, der von einem Nocken 32 gebildet wird. Der Nocken 32 weist eine Schrägfläche 33 auf, die sich vom Stulp 5 gehäuseeinwärts verjüngt. Der Schieber 21 liegt in einem Führungsschacht 34 des fest mit dem Gehäuse verschraubten Gehäuseelementes 23 ein. In dem Führungsschacht 34 ist der Schieber 21 quer zur Stulperstreckungsrichtung geführt. In Fig. 8 ist zu sehen, dass die Schieberrückdrückfeder 30 in einer Vertiefung 35, die vom Boden 36 des Schachts 34 gebildet wird, einliegt. Das andere Ende der Schieberrückdrückfeder 30 steckt auf dem Dorne 29 des Schiebers 21 auf. Damit der Schieber 21 nur einen bestimmten Verfahrweg innerhalb des Gehäuseelementes 23 hat, bildet das Gehäuseelement 23 Anschläge 37 aus. Wie in Fig. 8 zu sehen ist, wird der Schieber 21 durch die Kraft der Schieberrückdrückfeder 30 mit seinen Anschlägen 38 gegen die Anschläge 37 des Gehäuseelementes 23 gedrückt.
  • In den Fig. 13 bis 15 ist zu sehen, wie das Sperrglied 22 im Gehäuseelement 23 einliegt. Das Sperrglied 22 ist als U-förmige Winkelfeder 46 ausgestaltet. Im stulpseitigen U-Schenkel weist das Sperrglied 22 eine Bohrung 39 auf. In diese Bohrung 39 ragt ein Fixierungsabschnitt 40 des Gehäuseelementes 23 hinein. Unterhalb der Bohrung 39 bildet das Gehäuseelement 23 eine Stufe 41 aus. Dieser Bereich umschließt ein Endabschnitt der das Sperrglied 22 bildenden Blattfeder. Der U-Steg 42 des Sperrgliedes 22 überfängt den Auslöser 31 des Schiebers 21. Der andere U-Schenkel des Sperrgliedes 22, der parallel zu dem die Bohrung 39 aufweisenden Abschnitt verläuft, liegt in einem Schacht 43 ein. Das in dem Schacht 43 einliegende freie Ende 45 des Sperrglieds 22 ist aus Stabilitätsgründen einmal umgeschlagen, dadurch verdoppelt sich die Abscherfestigkeit des Sperrglieds 22.
  • Im nachfolgenden Teil wird die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles näher beschrieben:
    • In Fig.1 ist ein Schloss 1 mit Zusatzschlössern 3 dargestellt. Die links-rechts umwendbare Falle 8 befindet sich in der vorgeschlossenen Stellung sowie der Taster 19 der Fehlbedienungssperre 10. Wenn der Taster 19 sich in dieser Position befindet, kann der Verschluss durch Betätigen des Drückers 14 nicht verriegelt werden, da sich das freie Ende 45 des Sperrglieds 22 in der Bewegungsbahn des Treibstangenanschlussschiebers 15 befindet (siehe Fig.11,15). Der Drücker 14 bzw. die den Drücker 14 aufnehmende Drückernuss 11 wird in dieser Stellung von einem Federpaket in einer Neutralstellung gehalten. Wenn der Taster 19, wie in Fig. 2 durch ein Schließblech 44 gehäuseeinwärts verlagert wird, dann kann man den Drückergriff 14 etwa 45° gegen den Uhrzeigersinn verschwenken. Dabei werden die Zusatzriegel 4 der Zusatzschlösser 3 ausgefahren. Mittels Federkraft wird die Drückernuss 11 in die mittlere Neutralstellung zurück verlagert. Die Drückernuss 11 kann auch in Gegenrichtung geschwenkt werden. Auch dies erfolgt gegen die Rückstellkraft des Federpaketes. Dies dient dem Riegel bzw. Fallenrückzug.
    • In Fig. 3 ist zusätzlich der Riegel 9 mittels eines nicht dargestellten Schließzylinders vorgeschlossen worden. Die Falle 8 greift auch hier in eine Eingriffsöffnung des Schließblechs 44. Um nun die Tür zu öffnen, wie es in Fig. 4 veranschaulicht wird, muss zunächst der Riegel 9 mittels des Schließzylinders zurückgeschlossen werden und der Drückergriff 14, der sich wieder in der Ausgangsposition befindet, um etwa 45° im Uhrzeigersinn verlagert werden. Dadurch verlagern sich die Zusatzriegel 4 der Zusatzschlösser 3 und die Falle 8 gehäuseeinwärts, aus der Eingriffsöffnung des Schließblechs 44 heraus.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird näher erläutert, wie die Fehlbedienungssperre 10 funktioniert. In Fig. 5 ist das Schloss 1 in der Ausgangsposition. Hier sieht man, wie der Taster 19 etwa 10 mm aus der Öffnung 20 des Stulps 5 herausragt. In dieser Stellung liegen die Vorsprünge 25 an der Stulprückseite an. In Fig. 6 ist das Schloss 1 mit einem zusammenwirkenden Schließblech 44 dargestellt. Hier ist etwa eine Falzluft von 2 mm vorhanden. Durch das Schließblech 44 ist der Taster 19 zusammen mit dem Schieber 21 gegen die Kraft der Schieberrückdrückfeder 30 gehäuseeinwärts verlagert worden. Beim Zuschwenken der Tür tritt dabei eine Schrägflanke 24, 24' des Tasters 19 gegen eine Kante eines Schließblechs 44. Einhergehend mit der weiteren Zuschwenkbewegung der Tür wird der Taster 19 dabei um die Achse 26 verschwenkt, wobei die Kante des Schließbleches 44 auf der ihr zuweisende Schrägflanke 24, 24' entlang gleitet. Wegen der symmetrischen Gestalt und Lagerung des Tasters 19 kann dies an links- als auch an rechtsanschlagenden Türen erfolgen. Der Taster 19 wird soweit verschwenkt, bis die Schrägflanke 24' auf dem Rand der Öffnung 20 aufliegt. Dabei schwenkt der Taster 19 um jeweils einen Vorsprung 25. Jetzt stützt sich der Vorsprung 25 des Tasters 19 an der Rückseite des Stulps 5 ab. Die andere Schrägflanke 24 verhält sich jetzt wie eine Fallenschräge. Durch weiteres Auflaufen des Schließblechs 44 auf die Schrägflanke 24 des Tasters 19 wird der Taster 19 zusammen mit dem Schieber 21 gehäuseeinwärts verlagert. Bereits mit Erreichen der Schwenkendstellung des Tasters 19 wurde das Sperrglied 22 freigegeben. Das freie Ende 45 der U-förmigen Blattfeder 22 ist aus der Bewegungsbahn des Treibstangenanschlussschiebers 15 herausgetreten. Wie in Fig. 9 zu sehen ist, kann der Treibstangenanschlussschieber 15 gegenüber der in Fig.11 dargestellten Betriebsstellung nach oben verlagert werden. Die Fig. 13 verdeutlicht, wie der Auslöser 31 das Sperrglied 22 aus dem Verlagerungsweg des Treibstangenanschlussschiebers 15 heraus verlagert hat. In den Fig. 7, 10 und 14 ist das Zusammenspiel der Fehlbedienungssperre 10 mit einer größeren Falzluft von etwa 6 mm dargestellt. In Fig. 14 ist zu sehen, dass der geringe Verfahrweg des Tasters 19 und des Schiebers 21 gehäuseeinwärts bis in die Schwenkendstellung des Tasters 19 ausreicht, um das Sperrglied 22 aus der Bewegungsbahn des Treibstangenanschlussschiebers 15 zu verlagern. In den Fig. 8, 11 und 15 ist die Fehlbedienungssperre 10 in unbetätigtem Zustand dargestellt. In Fig.11 ist zu sehen, wie das freie Ende 45 in die Bewegungsbahn des Treibstangenanschlussschiebers 15 hineinragt. Ebenfalls ist dies auch in Figur, 15 zu sehen.
  • Bei einer geringen Falzluft (etwa 2 mm) kann der Taster 19 nahezu vollständig schlosseinwärts verlagert werden. Bei einer großen Falzluft (etwa 6 mm) wird die Fehlbedienungssperre 10 bei Erreichen bei einer Schwenkendstellung des Tasters 19 ausgelöst.
  • Der Schieber 21 kann unterschiedlich lang gestaltet werden, um die unterschiedlichen Längen der verschiedenen Dornmasse ausgleichen zu können. Die Fehlbedienungssperre 10 verhindert, dass bei offener Tür der Treibstangenanschlussschieber 15 mit Hilfe des Schließbetätigungselementes 11 die Zusatzschlösser 3 betätigt wird, so dass die Zusatzriegel 4 ausfahren. Würde man dann die Tür schließen wollen, würden die Zusatzriegel 4 der Zusatzschlösser 3 gegen das Schließblech 44 stoßen. Somit ist ein Schließen der Tür nicht möglich. Um die Tür wieder schließen zu können, müssen die Zusatzriegel 4 mit Hilfe des Schließbetätigungselementes 11 in ihre zurückgeschlossene Lage gebracht werden. Dadurch verlagert sich der Treibstangenanschlussschieber 15 und das freie Ende 45 des Sperrglieds 22 kann nun wieder in den Verfahrweg des Treibstangenanschlussschiebers 15 hineinfedern. Die Ausgangsposition der Fehlbedienungssperre 10 ist wieder hergestellt.
  • Denkbar wäre auch, die Falle, wie im Stand der Technik beschrieben worden ist, zu gestalten, dass Sie sowohl für links- als auch für rechts anschlagende Türen verwendet werden kann. Dazu kann beispielsweise die Falle an ihrem Fallenschwanz einen Schnellverschluss aufweisen, mit dem man die Falle aus dem Gehäuse herausnehmen, um 180° drehen und dann wieder einstecken kann. Es wäre aber auch denkbar, die Lösung mit dem drehbaren Fallenkopf zu verwirklichen.
  • Die oben genannten Zusatzschlösser 3 können eine beliebige Gestaltung besitzen. Ganz allgemein kann es sich dabei um durch Treibstangen 2 angetriebene Zusatzverriegelungen handeln. Die Riegelglieder können Schwenkriegel oder Schubriegels ein. Es können aber auch Roll- oder Pilzzapfen sein, die an den Treibstangen befestigt sind. Die Riegelglieder, insbesondere die Roll- oder Pilzzapfen können aber auch Eckwinkeln oder Umlenkgetrieben zugeordnet sein.
  • Bei den in dem in den Figuren 16 bis 26 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel wurde der Taster 19, der Schieber 21 und das Sperrglied 22 konstruktiv gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel (Figuren 1 bis 15) geändert. Der Taster 19 liegt nun in einer C-förmigen Aussparung des Schiebers 21 ein. Der Taster bildet zwei sich aneinander gegenüberliegende Lagerzapfen 48, die in Lagernuten 47 des Schiebers 21 einliegen. Die Lagernuten 47 werden dabei von der C-förmigen Nut ausgebildet. Der Boden 50 der C-förmigen Nute bildet eine Stützfläche. Gegen diese Stützfläche 50 stützt sich der Rücken 59 des Tasters 19 ab. Wenn der Taster die in der betreffend das ersten Ausführungsbeispiel geschilderten Weise verschwenkt wird, kann sich der gerundete Rücken 49 an der Stützfläche 50 abstützen. Der Rücken 49 muss nicht notwendigerweise auf einer Krümmungsfläche verlaufen. Er kann auch - wie es im Ausführungsbeispiel der Fall ist - eine polygonartige Krümmungskontur besitzen.
  • Der Schieber 21 besitzt einen seitwärts abragenden Nocken 32. Dieser Nocken 32 besitzt eine Schrägflanke 32' die mit einer Schrägflanke 33 des Sperrgliedes 22 korrespondiert. In der in Fig. 17 dargestellten Sperrstellung liegt die Schrägflanke 32' des Nockens 32 in flächiger Anlage an der Schrägflanke 33 des Sperrgliedes 22. Diese Schrägflanke 33 wird von der Stirnfläche eines horizontalen Abschnittes 42 des Sperrgliedes 22 gebildet.
  • An dem der Schrägflanke 33 gegenüberliegenden Ende des Sperrgliedes 22 ragt ein Sperrschenkel 45 ab. Dieser Sperrschenkel 45 stützt sich in der Sperrstellung auf dem Schlossboden des Schlosses 1 ab.
  • Das Sperrglied 22 ist schwenkbar im Schlossgehäuse 1 gelagert. Das Sperrglied 22 kann eine Schwenkbewegung um einen Lagerschenkel 52 vollführen, welcher Lagerschenkel 52 rechtwinklig von dem Horizontalabschnitt 42 des Sperrgliedes 22 abragt. Der Lagerschenkel 52 erstreckt sich in etwa parallel zum Sperrschenkel 45 aber von letzterem beabstandet. In dem Bereich zwischen Lagerschenkel 52 und Sperrschenkel 45 befindet sich auf der anderen Seite des horizontal verlaufenden Abschnittes 42 des Sperrgliedes 42 eine Mulde. In dieser Mulde steckt eine Druckfeder 51, die sich an der Schlossdecke abstützt. Mit dieser Druckfeder 51 wird das Sperrglied 22 in der Sperrstellung gehalten.
  • Der Lagerschenkel 52 kann sich am Schlossboden oder an einer anderen geeigneten gehäusefesten Stelle abstützen. Beim Ausführungsbeispiel stützt sich der Lagerschenkel 52 an einem Treibstangenanschlussschieber 53 ab, wenn der Sperrschenkel 45 seine Freigabestellung einnimmt. Ansonsten kann ein Abschnitt 22' des Sperrgliedes 22, welcher sich zwischen Lagerschenkel 52 und Sperrschenkel 45 befindet auf einem Gehäuseteil 55 abstützen. Der Abschnitt 22' verläuft in der Erstreckungsebene des Sperrgliedes 22.
  • Wird der Schieber 21 von der in Fig. 17 dargestellten Sperrstellung in die in Fig. 18 dargestellte Stellung verlagert, so gleitet die Schrägflanke 33 des Sperrgliedes auf der Schrägflanke 32' des Nockens 32 ab. Hierdurch wird das Sperrglied 22 um den Lagerpunkt des Lagerschenkels 52 verschwenkt. Der Sperrschenkel 45 wird in Querrichtung zur Verlagerungsrichtung des Schiebers 21 angehoben und verlässt die eine Sperrschulter aufweisende Sperrschenkeleintrittsöffnung 54 eines Treibstangenanschlussschiebers 53, der auf dem Schlossboden geführt ist, und der dem Antrieb der Riegelelemente 4 dient. Der Treibstangenanschlussschieber 53 bildet somit einen Betätigungsschieber aus, der von der Fehlbedienungssperre betätigungsgesperrt wird.
  • Die Montage des in den Figuren 22 bis 26 dargestellten Elementes des Schlosses erfolgt dadurch, dass die Lagerzapfen 48 in die Lagernuten 47 eingeführt werden. Während das Sperrglied 22 des zweiten Ausführungsbeispiels bevorzugt aus einem starren Metallteil gebildet ist, können Taster 19 und Schieber 21 aus Kunststoff gefertigt sein. Es ist aber auch möglich, das Sperrglied 22 aus einem geeigneten, festen Kunststoff zu fertigen. Wie Fig. 16 zu entnehmen ist, wird der Lagerschenkel 52 von einem Arm des Sperrgliedes 22 ausgebildet, der sich rechtwinklig zur Verlagerungsrichtung des Schiebers 21 erstreckt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (21)

  1. Schloss (1), insbesondere Treibstangenschloss mit durch Betätigen eines Schließbetätigungselementes (11) vorschließbaren Riegelgliedern (4) und mit einer Fehlbedienungssperre (10), die einen eine Öffnung (20) des Stulps (5) durchragenden, schwenkbaren Taster (19) aufweist, wobei das Vorschließen der Riegelglieder (4) von einem Sperrglied (22) der Fehlbedienungssperre (10) bei nicht verschwenktem Taster (19) gesperrt und bei in die eine oder andere Richtung verschwenktem Taster (19) freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) schwenkbeweglich an einem quer zur Stulperstreckungsrichtung verlagerbarem Schieber (21) sitzt, welcher Schieber (21) einen Auslöser (31) für das Sperrglied (22) aufweist und über die mit der jeweiligen Schwenkendstellung des Tasters (19) erreichte Schubstellung weiter einwärts verlagerbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) eine klappsymmetrische Grundrisskontur aufweist mit spitzwinklig zulaufenden Schrägflanken (24, 24').
  3. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schwenkendstellung eine Schrägflanke (24') des Tasters (19) am Rande der Öffnung (20) anliegt und die andere Schrägflanke (24) des Tasters (19) eine Fallenschräge für ein Schließblech (44) oder dergleichen ausbildet.
  4. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Basis der Schrägflanken (24, 24') des Tasters (19) rückwärtig am Stulp (5) anliegende Vorsprünge (25) zugeordnet sind, welche sich beim Schwenken des Tasters (19) an der Stulprückseite abstützen.
  5. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (21) gegen die Rückstellkraft einer Schieberrückdrückfeder (30) schlosseinwärts verlagerbar ist.
  6. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (31) ein dem Schieber (21) angeformter Nocken (32) ist.
  7. Schloss (1) insbesondere Treibstangenschloss mit durch Betätigen eines Schließbetätigungselementes (11) vorschließbaren Riegelgliedern und mit einer Fehlbedienungssperre (10), die einen eine Öffnung (20) des Stulps (5) durchragenden Taster (19) aufweist, wobei das Vorschließen der Riegelglieder von einem Sperrglied (22) der Fehlbedienungssperre (10) bei nicht in Richtung auf den Stulp (5) verlagertem Taster (19) gesperrt und bei in Richtung auf den Stulp (5) verlagertem Taster (19) freigegeben ist, gekennzeichnet durch einen mit dem Taster (19) mitverlagerten Steuernocken (32), welcher einen Steuerschenkel (33) eines Sperrgliedes (22) unterläuft, welches Sperrglied (22) einen rechtwinklig abragenden Sperrschenkel (45) ausbildet, der in der Sperrstellung vor einer Sperrschulter eines im Schlossgehäuse geführten Riegelbetätigungsschiebers (53) liegt und in der Freigabestellung vom Nocken (32) gesteuert gegen die Kraft einer Rückstellfeder von der Sperrschulter weggetreten ist.
  8. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (22) eine Winkelfeder (46) ist, die vom Auslöser (31) untergriffen wird.
  9. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (45) der Winkelfeder (46) in der Sperrstellung in der Bewegungsbahn eines parallel zum Stulp (5) geführten Treibstangenanschlussschiebers (15) liegt und durch Verschieben des Schiebers (21) von der Sperrstellung des Schiebers (21) von der Freistellung in die Schwenkendstellung des Tasters (19) aus der Bewegungsbahn ausgehoben wird.
  10. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (21) in einem einen Führungsschacht (34) ausbildenden Gehäuseelement (23) quer zur Stulperstreckungsrichtung geführt ist.
  11. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (22) dem Gehäuseelement (23) zugeordnet ist.
  12. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schieberrückdrückfeder (30) in einer dem Boden (36) des Führungsschachtes (34) des Gehäuseelementes (23) zugeordneten Vertiefung (35) abstützt.
  13. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Schrägflanken (24, 24') an ihrer Basis etwa der lichten Weite der Öffnung (20) entspricht.
  14. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) mit einer in der Symmetrieachse liegenden Achse (26) zwischen zwei Lagerschenkeln (27) des Schiebers (21) gelagert ist.
  15. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließbetätigungselement (11) eine Drückernuss (12) ist, in deren Vierkantöffnung (13) ein Drückergriff (14) einsteckbar ist.
  16. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schließbetätigungselement (11) verlagerbaren Riegelglieder (4) Zusatzverriegelungen wie Zusatzschlössern (3) zugeordnet sind, die mittelst der Treibstangenanschlussschieber (15) durch Treibstangen (2) antreibbar sind.
  17. Treibstangenschloss mit einem Schloss 1, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einem Zusatzschloss 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzverriegelungen Roll-oder Pilzzapfen oder Schub- oder Schwenkriegel aufweisen.
  18. Treibstangenschloss mit einem Schloss 1, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einer Zusatzverriegelung.
  19. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (22) ein im Gehäuse schwenkbar gelagerter starrer Körper ist.
  20. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (22) sich mit einer Druckfeder (51) an einer Gehäuseseitenwand abstützt.
  21. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (22) einen Lagerschenkel (52) ausbildet, der das Sperrglied (22) gehäusefest abstützt.
EP20060100083 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser Not-in-force EP1688566B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07123451T PL1908900T3 (pl) 2005-01-25 2006-01-04 Zamek z uchylnym wyzwalaczem
EP20070123451 EP1908900B1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser
PL06100083T PL1688566T3 (pl) 2005-01-25 2006-01-04 Zamek z wyzwalaczem wychylnym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003430 2005-01-25
DE200510057926 DE102005057926A1 (de) 2005-01-25 2005-12-05 Schloss mit Schwenkauslöser

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070123451 Division EP1908900B1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1688566A2 true EP1688566A2 (de) 2006-08-09
EP1688566A3 EP1688566A3 (de) 2007-10-10
EP1688566B1 EP1688566B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=35929569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070123451 Not-in-force EP1908900B1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser
EP20060100083 Not-in-force EP1688566B1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070123451 Not-in-force EP1908900B1 (de) 2005-01-25 2006-01-04 Schloss mit Schwenkauslöser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060196236A1 (de)
EP (2) EP1908900B1 (de)
AT (2) ATE425329T1 (de)
DE (3) DE102005057926A1 (de)
DK (2) DK1688566T3 (de)
PL (2) PL1688566T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139555A3 (de) * 2011-04-15 2013-04-04 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schliess- und öffnungssystem bestehend aus einer automatischen verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren öffnungseinrichtung zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen unberechtigtes öffnen
EP3109384A1 (de) * 2015-03-24 2016-12-28 Eldomat Innovative Sicherheit GmbH Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
EP3447217A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334438B2 (en) * 2004-04-16 2008-02-26 Southco, Inc. Latch assembly
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
US7878034B2 (en) * 2007-02-02 2011-02-01 Hoppe Holding Ag Locking arrangement for a hinged panel
DE102011017072A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
US8850744B2 (en) * 2012-05-18 2014-10-07 Truth Hardware Corporation Hardware for a hinged light panel
DE102013001816A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE202013009023U1 (de) * 2013-10-11 2013-11-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Drückerbetätigbares selbstverriegelndes Schloss
TWI544129B (zh) * 2014-08-26 2016-08-01 台灣福興工業股份有限公司 鎖具結構
US11111698B2 (en) * 2016-12-05 2021-09-07 Endura Products, Llc Multipoint lock
GB201707144D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly
US11220839B2 (en) * 2017-05-15 2022-01-11 Spectrum Brands, Inc. Dead locking latch assembly
EP3626918B1 (de) * 2018-09-19 2023-08-16 TSH System GmbH - Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler- und Schreinerhandwerks mbH Beschlag für ein fenster, fenster
CN111101772A (zh) * 2018-10-28 2020-05-05 李川涛 一种触发自动上锁方法
CN113530374B (zh) * 2021-08-04 2022-05-17 深圳宝嘉电子设备有限公司 带分体孔位和天地杆的锁体
DE202023100581U1 (de) 2023-02-08 2023-02-27 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Türschloss

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820177A (en) 1997-05-01 1998-10-13 Winfield Locks, Inc. Automatic deadbolt
DE69510412T2 (de) 1994-07-22 2000-01-13 Ferco Int Usine Ferrures Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetür mit falscher Handhabung Vorbeugen der Vorrichtung
DE19858174C2 (de) 1998-12-17 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Türschloß
US6393878B1 (en) 2000-05-22 2002-05-28 Corbin Russwin, Inc. Mortise lock
EP1211347A1 (de) 1999-06-25 2002-06-05 Kaneka Corporation Regenerierte kollagenfaser mit verringertem geruch und verbesserten fixierungseigenschaften; herstellungs- und fixierungsverfahren
DE10142470C1 (de) 2001-08-31 2002-08-01 Siegenia Frank Kg Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge
DE10209574A1 (de) 2002-02-27 2003-09-11 Fuhr Carl Gmbh & Co Türverschluss, insbesondere Schiebetürverschluss mit Automatikfunktion
EP1482110A1 (de) 2003-05-28 2004-12-01 Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss, insbesondere Einsteckschloss

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389061A (en) * 1981-01-12 1983-06-21 Best Lock Corporation Mortise lock with improved deadlock release mechanism
US4695082A (en) * 1986-02-26 1987-09-22 Marks George R Reversible mortise lock
US4890870A (en) * 1988-04-18 1990-01-02 Computerized Security Systems, Inc. Mortise lock assembly with automatic dead bolt and incremental stop
DE9321038U1 (de) * 1993-10-15 1995-11-02 Krachten Theodor Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
US5678870A (en) * 1996-01-31 1997-10-21 Sargent Manufacturing Company Reversible mortise lock
US20040089033A1 (en) * 1998-10-29 2004-05-13 Mei-Feng Lu Door lock structure
GB2360062B (en) * 2000-03-10 2002-05-22 Santos Manuf Lda Improvements in espagnolette bolting systems
US6578888B1 (en) * 2000-06-21 2003-06-17 Tesa Entry Systems Inc. Mortise lock with automatic deadbolt
WO2002088500A1 (fr) * 2001-04-25 2002-11-07 Henri Rochman Dispositif mecanique de serrure de haute securite a penes etages sur la hauteur de la porte, a verrouillage automatique
FR2826682B1 (fr) * 2001-07-02 2004-03-05 Laperche Sa Serrure et porte correspondante
US7007985B2 (en) * 2003-08-26 2006-03-07 Onity, Inc. Automatic deadbolt mechanism for a mortise lock

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69510412T2 (de) 1994-07-22 2000-01-13 Ferco Int Usine Ferrures Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetür mit falscher Handhabung Vorbeugen der Vorrichtung
US5820177A (en) 1997-05-01 1998-10-13 Winfield Locks, Inc. Automatic deadbolt
DE19858174C2 (de) 1998-12-17 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Türschloß
EP1211347A1 (de) 1999-06-25 2002-06-05 Kaneka Corporation Regenerierte kollagenfaser mit verringertem geruch und verbesserten fixierungseigenschaften; herstellungs- und fixierungsverfahren
US6393878B1 (en) 2000-05-22 2002-05-28 Corbin Russwin, Inc. Mortise lock
DE10142470C1 (de) 2001-08-31 2002-08-01 Siegenia Frank Kg Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge
DE10209574A1 (de) 2002-02-27 2003-09-11 Fuhr Carl Gmbh & Co Türverschluss, insbesondere Schiebetürverschluss mit Automatikfunktion
EP1482110A1 (de) 2003-05-28 2004-12-01 Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss, insbesondere Einsteckschloss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139555A3 (de) * 2011-04-15 2013-04-04 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schliess- und öffnungssystem bestehend aus einer automatischen verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren öffnungseinrichtung zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen unberechtigtes öffnen
CN103827419A (zh) * 2011-04-15 2014-05-28 埃尔德马特创新科技有限公司 将铰链门叶固定在建筑物开口中防止未授权开启的包括自动锁紧装置和远程控制开启装置的闭合和开启系统
CN103827419B (zh) * 2011-04-15 2016-04-27 埃尔德马特创新科技有限公司 闭合和开启系统
EP3109384A1 (de) * 2015-03-24 2016-12-28 Eldomat Innovative Sicherheit GmbH Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
EP3447217A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss

Also Published As

Publication number Publication date
US20060196236A1 (en) 2006-09-07
DK1688566T3 (da) 2009-06-15
PL1908900T3 (pl) 2009-08-31
DK1908900T3 (da) 2009-06-15
EP1688566A3 (de) 2007-10-10
DE502006003044D1 (de) 2009-04-23
DE102005057926A1 (de) 2006-07-27
EP1908900B1 (de) 2009-03-11
DE502006003111D1 (de) 2009-04-23
EP1688566B1 (de) 2009-03-11
ATE425328T1 (de) 2009-03-15
PL1688566T3 (pl) 2009-08-31
EP1908900A1 (de) 2008-04-09
EP1908900A8 (de) 2008-06-25
ATE425329T1 (de) 2009-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688566B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
EP2862991B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102005015248A1 (de) Standflügelschloss
DE102005039287B4 (de) Antipanikschloss
EP3426867B1 (de) Schloss
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
DE69811750T2 (de) Verriegelungsbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
DE2259917B2 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
DE202006008969U1 (de) Kantriegel mit Wippe
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
EP2543798B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
AT409286B (de) Schloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3179017B1 (de) Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
EP2963213A1 (de) Schloss
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP2322744A1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KFV KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

BERE Be: lapsed

Owner name: KFV KARL FLIETHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100104

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090612

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 425328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110104