EP3447217A1 - Treibstangenschloss - Google Patents

Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3447217A1
EP3447217A1 EP18185144.5A EP18185144A EP3447217A1 EP 3447217 A1 EP3447217 A1 EP 3447217A1 EP 18185144 A EP18185144 A EP 18185144A EP 3447217 A1 EP3447217 A1 EP 3447217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
nut
espagnolette lock
triggering device
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18185144.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3447217B1 (de
Inventor
Stephan Hössel
Claus Peter Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL18185144T priority Critical patent/PL3447217T3/pl
Publication of EP3447217A1 publication Critical patent/EP3447217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3447217B1 publication Critical patent/EP3447217B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B2001/0076The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock for locking a wing pivotable against a frame with a pivotally mounted nut, with one of the nut drivable and longitudinally displaceable between a locking position and an unlocking position on a faceplate drive rod, connected to a drive rod energy storage, with a drive device for Driving the drive rod in the unlocked position and for charging the energy storage and with a triggering device for releasing the stored energy of the energy storage device in the movement of the wing against the frame, wherein the triggering device has a holding device for supporting the drive rod at the wing remote from the frame.
  • espagnolette is from the EP 3 144 456 A1 known.
  • the energy store has a compression spring, which is supported on a fixed housing and an angled from the drive rod tab.
  • the triggering device has a biased from the wing towards the frame button.
  • the push-button controls a clamping lever, which releases the movement of the drive rod.
  • the drive rod is then driven with the support of energy stored in the energy storage in the locking position.
  • the espagnolette lock thus offers great security against malfunction.
  • the invention is based on the problem of further developing an espagnolette lock of the type mentioned at the beginning such that the energy stored in the energy accumulator can also be used against the frame without movement of the wing.
  • triggering device is coupled to release the stored energy of the energy storage device with the movement of the nut of the espagnolette lock.
  • the espagnolette lock has another way to release the energy of the energy storage.
  • the trigger does not release the energy as the blade moves against the frame, that energy can be released by operating the nut.
  • the espagnolette lock has another way to use the energy storage.
  • the handling of the espagnolette lock is particularly simple if the nut has two different actuation directions from a rest position, wherein the drive rod can be actuated in the unlocking position and in a second actuation direction the actuation device in a first actuation direction.
  • the energy of the energy storage device can be fully utilized when driving via the nut according to another advantageous embodiment of the invention, when the nut has a clearance against the drive rod in the second direction of actuation.
  • the clearance nut and drive rod are decoupled from each other when the nut is driven in the second direction of actuation.
  • the locking of the espagnolette is completely triggered when the nut is moved in the second direction of movement.
  • a construction effort for coupling the triggering device with the movement of the nut can be kept particularly low according to another advantageous embodiment of the invention, if the nut has a control part and that a projection of the coupling device protrudes into the range of motion of the control part. By a corresponding spacing of the projection of the control part, the clearance of the nut can be easily generated. Only when the contact of the control part with the projection, the triggering device is activated.
  • the control part is designed as arranged on the outer circumference of the nut control shoulder.
  • the espagnolette lock according to another advantageous embodiment of the invention structurally particularly simple when the coupling of the nut with the triggering device has a displaceable or pivotable coupling member.
  • the coupling member has a two-armed lever and that a first free end of the lever is coupled to the control part of the nut and a second free end with the triggering device.
  • the length ratios of the levers can be easily selected depending on an intended force curve.
  • the lever is mounted centrally, wherein the guided to the first free end lever arm is designed shorter than the guided to the second free end lever arm.
  • Adjustments to the spatial conditions in the espagnolette lock can be achieved by a corresponding curved guide of the lever.
  • the lever and the triggering device are each mounted on a common tab.
  • the energy storage device may be permanently connected to the drive rod according to another advantageous embodiment of the invention, when the triggering device has a holding device for supporting the drive rod at the wing removed from the frame.
  • the triggering device releases the movement of the drive rod and thus the energy stored in the energy storage.
  • the control of the energy storage designed by this particularly simple.
  • the holding device has a pivotable
  • the drive rod frictionally retaining in a direction of movement clamping lever and that the clamping lever is deflected by the triggering device to release the frictional connection.
  • the drive rod in the direction of movement in the unlocked position of the holding device can be fixed in any position.
  • the actuation of the triggering device leads to pivoting of the clamping lever and thus to release the movement of the drive rod in the direction of the locking position by the energy stored in the energy store.
  • FIG. 1 shows a door with a lockable in a frame 1 wings 2 and with an espagnolette lock 3.
  • the espagnolette lock 3 has a main lock 4 and, for example, two secondary locks 5.
  • the main lock 4 and the secondary locks 5 are connected to each other via a drive rod 6.
  • the main lock 4 has a arranged in the wing 2 lock case 7 with a designed as a knob handle 8 and a lock cylinder 9.
  • the handle 8 and / or the lock cylinder 9 control a drive means not shown for driving the drive rod 6 at least in the unlocked position of the espagnolette. 4 on.
  • the lock case 7 is opposite in frame 1, a strike plate 10 is arranged. From the lock case 7, a latch 11 and a latch 12 can be retracted into the strike plate 10.
  • the position of the lock case 7 relative to the strike plate 10 is detected by a release device 13 arranged in the lock case 7, which cooperates with a counter element 14 of the strike plate 10.
  • counter element 14 and strike plate 10 are the same component.
  • the drive rod is connected to an energy storage 15. If the espagnolette lock 3 is unlocked, for example by driving the handle 8, the energy storage 15 is charged during the displacement of the drive rod 6. The door can be opened with charged energy storage 15. If the door is closed, the triggering device 13 detects the counter-element 14 and releases the energy of the energy accumulator 15. With the energy released from the energy storage 15, the drive rod 6 is driven, so that the espagnolette lock 3 reaches the locked position.
  • a coupling device 16 for controlling the energy storage device 15 by means of the handle 8 protrudes from the lock case.
  • FIG. 2 shows greatly enlarged a portion of the main lock 4 with the adjacent energy storage 15 and components of the coupling device 16.
  • the energy storage 15 is shown in the locked position of the espagnolette lock 3 at 1 lying in frame 2.
  • the drive rod 6 has a holding device 17 with a clamping lever 18 and an eccentric 19.
  • the clamping lever 18 is rotatably mounted in a bearing 20 and is connected to the eccentric a fixed face-plate 21 against.
  • the triggering device 13 has an angled release lever 22 with two legs 23, 24. A first leg 23 supports the clamping lever 18, while a second leg 23 is directed to the frame 1 fixed to the counter element 14 and cooperates with this.
  • the second leg 24 penetrates the drive rod 6 in the region of a slot 25 and thus does not hinder the mobility of the drive rod 6.
  • a designed as a leg spring spring element 26 biases the clamping lever 17 against the release lever 21.
  • the energy storage device 15 has a compression spring 28 which is supported on a tongue 27 of the drive rod 6 and a base 29 which supports the compression spring 28.
  • the base 29 is connected to the fixed face-plate rail 21.
  • the clamping lever 17 is slightly pivoted away from the drive rod 6 in the illustrated position in which the triggering device 13 detects the position of the counter-element 14.
  • the eccentric 19 solves the frictional connection with the drive rod 6, so that they are moved between the eccentric 19 and the faceplate 21 in both directions.
  • the espagnolette lock has one of the handle 8 FIG. 1 drivable nut 30.
  • the nut 30 is coupled via a drive device, not shown, with the drive rod 6.
  • the drive rod 6 By driving the nut 30 in a first, counterclockwise direction of actuation direction, the drive rod 6 is moved to the unlocked position.
  • the triggering device 13 is coupled to the nut 30 via the coupling device 16.
  • the coupling device 31 has a pivotally mounted, two-armed lever 32, wherein a free end of a first lever arm 33 with a control part 34 of the nut 30 and an end of a second lever arm 35 via a tab 36 is coupled to the release lever 22 of the trigger device 13.
  • the control part 34 is formed as arranged on the circumference of the nut 30 control shoulder, which faces a projection 37 on the first lever arm 33.
  • Lock cylinder 9 shown can unlock the espagnolette lock 3 and move the drive rod 6 in the drawing plane upwards.
  • the tongue 27 of the drive rod 6 is moved in the direction of the base 29 of the faceplate 21 and charged by tension of the compression spring 27 of the energy storage 15.
  • the counterpart 14 is separated from the triggering device 13, so that the second leg 24 of the trigger lever 22, the faceplate 20 can protrude far.
  • the first leg 23 of the release lever 22 comes against the drive rod 6.
  • the clamping lever 18 is further pressed by the force of the spring element 26 against the release lever 22, so that the eccentric 19 exerts a force fit on the drive rod 6.
  • FIG. 3 This position of the unlocked espagnolette lock 3 pivoted away from the frame 1 wing 1 is in FIG. 3 shown. It can be seen that the eccentric 20 of the clamping lever 18 biases the drive rod 6 against the faceplate 21. The drive rod 6 is thus held in the drawing plane downward shift direction frictionally in its illustrated position, since the bias of the eccentric 19 increases in this direction. In the opposite direction of displacement, however, the eccentric 19 is released. In the FIG. 3 shown position is taken as soon as the wing 2 is moved away from the frame 1 and the movement of the release lever 22 is released from the counterpart 14. Thus, the stored energy in the energy storage 15 is secured and released again when the wing 2 pivoted into the frame 1 and again the in FIG. 2 shown position is reached.
  • the eccentric 19 forms together with the faceplate 21 a freewheel, which controls the movement of the drive rod 6 in the direction of FIG. 2 blocked position shown and in the direction of in FIG. 3 released position releases.
  • the blockade of the movement of the drive rod 6 in the direction of FIG. 2 shown position can be canceled only by pressing the triggering device 13 or by manual triggering via the coupling device 16.
  • FIG. 4 shows the espagnolette lock 3 with the energy storage 15 off FIG. 3 after a drive of the nut 30 in a clockwise facing second actuating direction.
  • the control part 34 comes against the projection 37 of the lever 32 so that it is deflected and the release lever 22 in the in FIG. 2 shown position pulls.
  • the nut 30 connected to the drive rod 6 drive means has in this direction of actuation a not shown clearance against the drive rod 6. The drive rod 6 is thus decoupled from the drive rod 6 when the nut 30 is pivoted in the second direction of actuation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Treibstangenschloss (3) zur Verriegelung eines gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügels (2) lässt sich ein Energiespeicher (15) auf zwei Arten ansteuern. Eine Auslöseeinrichtung (13) zur Ansteuerung des Energiespeichers (15) erfasst die Stellung des Flügels (2) gegenüber dem Rahmen (1). Alternativ lässt sich die Auslöseeinrichtung (13) über die Betätigung einer Nuss (30) des Treibstangenschlosses (3) ansteuern. Hierdurch lässt sich das Treibstangenschloss (3) besonders komfortabel verriegeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloss zur Verriegelung eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels mit einer schwenkbar gelagerten Nuss, mit einer von der Nuss antreibbaren und zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung an einer Stulpschiene längsverschieblichen Treibstange, mit einem mit der Treibstange verbundenen Energiespeicher, mit einer Antriebseinrichtung zum Antrieb der Treibstange in die Entriegelungsstellung und zum Aufladen des Energiespeichers und mit einer Auslöseeinrichtung zur Freigabe der gespeicherten Energie des Energiespeichers bei der Bewegung des Flügels gegen den Rahmen, wobei die Auslöseeinrichtung eine Halteeinrichtung zur Halterung der Treibstange bei von dem Rahmen entfernten Flügel hat.
  • Ein solches Treibstangenschloss ist aus der EP 3 144 456 A1 bekannt. Bei diesem Treibstangenschloss hat der Energiespeicher eine Druckfeder, welche sich an einem feststehenden Gehäuse und einer von der Treibstange abgewinkelten Lasche abstützt. Die Auslöseeinrichtung hat eine aus dem Flügel in Richtung Rahmen vorgespannten Taster. Über den Taster wird ein Klemmhebel angesteuert, welcher die Bewegung der Treibstange freigibt. Die Treibstange wird anschließend mit Unterstützung der im Energiespeicher gespeicherten Energie in die Verriegelungsstellung angetrieben. Das Treibstangenschloss bietet damit eine große Sicherheit gegen eine Fehlfunktion.
  • Häufig besteht jedoch der Wunsch auch bei nicht angesteuertem Taster die Treibstange in die Verriegelungsstellung mit Unterstützung des Energiespeichers anzutreiben. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn der Taster bei großen Toleranzen zwischen Flügel und Rahmen nicht angesteuert wird.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Treibstangenschloss der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass die in dem Energiespeicher gespeicherte Energie auch ohne Bewegung des Flügels gegen den Rahmen nutzbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Auslöseeinrichtung zur Freigabe der gespeicherten Energie des Energiespeichers mit der Bewegung der Nuss des Treibstangenschlosses gekoppelt ist.
  • Durch diese Gestaltung hat das Treibstangenschloss eine weitere Möglichkeit zur Freigabe der Energie des Energiespeichers. Damit kann, wenn die Auslöseeinrichtung die Energie bei der Bewegung des Flügels gegen den Rahmen nicht freigibt, diese Energie durch Betätigung der Nuss freigegeben werden. Damit hat das Treibstangenschloss eine weitere Möglichkeit zur Nutzung des Energiespeichers.
  • Die Handhabung des Treibstangenschlosses gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Nuss von einer Ruhelage ausgehend zwei unterschiedliche Betätigungsrichtungen aufweist, wobei in einer ersten Betätigungsrichtung die Treibstange in die Entriegelungsstellung und in einer zweiten Betätigungsrichtung die Auslöseeinrichtung ansteuerbar ist.
  • Die Energie des Energiespeichers lässt sich beim Ansteuern über die Nuss gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vollständig nutzen, wenn die Nuss einen Freigang gegenüber der Treibstange in der zweiten Betätigungsrichtung hat. Durch den Freigang sind Nuss und Treibstange voneinander entkoppelt, wenn die Nuss in die zweite Betätigungsrichtung angetrieben wird. Damit wird die Verriegelung des Treibstangenschlosses komplett ausgelöst, wenn die Nuss in die zweite Bewegungsrichtung bewegt wird.
  • Ein baulicher Aufwand zur Koppelung der Auslöseeinrichtung mit der Bewegung der Nuss lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn die Nuss ein Steuerteil hat und dass ein Vorsprung der Koppeleinrichtung in den Bewegungsbereich des Steuerteils hineinragt. Durch eine entsprechende Beabstandung des Vorsprungs von dem Steuerteil lässt sich der Freigang der Nuss einfach erzeugen. Erst bei dem Kontakt des Steuerteils mit dem Vorsprung wird die Auslöseeinrichtung angesteuert. Im konstruktiv einfachsten Fall ist das Steuerteil als am äußeren Umfang der Nuss angeordnete Steuerschulter ausgebildet.
  • Das Treibstangenschloss gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Koppelung der Nuss mit der Auslöseeinrichtung ein verschiebliches oder verschwenkbares Koppelglied hat.
  • Zur weiteren baulichen Vereinfachung des Treibstangenschlosses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Koppelglied einen zweiarmigen Hebel hat und dass ein erstes freies Ende des Hebels mit dem Steuerteil der Nuss und ein zweites freies Ende mit der Auslöseeinrichtung gekoppelt ist. Die Längenverhältnisse der Hebel lassen sich in Abhängigkeit von einem vorgesehenen Kraftverlauf einfach auswählen. Vorzugsweise ist der Hebel mittig gelagert, wobei der zu dem ersten freien Ende geführte Hebelarm kürzer gestaltet ist, als der zu dem zweiten freien Ende geführte Hebelarm.
  • Anpassungen an die räumlichen Gegebenheiten im Treibstangenschloss lassen sich durch eine entsprechende gebogene Führung des Hebels erreichen. Zur weiteren Vereinfachung der Anpassung der Koppelung der Auslöseeinrichtung mit der Nuss trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung bei, wenn der Hebel und die Auslöseeinrichtung jeweils an einer gemeinsamen Lasche gelagert sind.
  • Der Energiespeicher kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dauerhaft mit der Treibstange verbunden sein, wenn die Auslöseeinrichtung eine Halteeinrichtung zur Halterung der Treibstange bei von dem Rahmen entferntem Flügel hat. Durch diese Gestaltung gibt die Auslöseeinrichtung die Bewegung der Treibstange und damit die in dem Energiespeicher gespeicherte Energie frei. Die Ansteuerung des Energiespeichers gestaltet sich hierdurch besonders einfach.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Ansteuerung des Energiespeichers trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Halteeinrichtung einen schwenkbaren, die Treibstange in einer Bewegungsrichtung kraftschlüssig halternden Klemmhebel aufweist und dass der Klemmhebel von der Auslöseeinrichtung zur Freigabe des Kraftschlusses auslenkbar ist. Durch diese Gestaltung ist die Treibstange in der Bewegungsrichtung in die Entriegelungsstellung von der Halteeinrichtung in jeder Position fixierbar. Das Betätigen der Auslöseeinrichtung führt zum Verschwenken des Klemmhebels und damit zur Freigabe der Bewegung der Treibstange in Richtung Verriegelungsstellung durch die im Energiespeicher gespeicherte Energie.
  • Der Klemmhebel vermag die Treibstange gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig zu halten, wenn der Klemmhebel eine Lagerung mit einem
  • Exzenter hat und dass die Treibstange zwischen der Stulpschiene und dem Exzenter einspannbar ist.
  • Vorhandene Treibstangenschlösser lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nachrüsten, wenn Bauteile einer die Auslöseeinrichtung mit der Nuss koppelnden Koppeleinrichtung außerhalb eines Schlosskastens angeordnet sind.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine Tür mit einem Treibstangenschloss,
    Fig. 2
    stark vergrößert einen Teilbereich des Treibstangenschlosses bei geschlossenem Flügel,
    Fig. 3
    das Treibstangenschloss aus Figur 2 bei geöffneten Flügel,
    Fig. 4
    das Treibstangenschloss nach einem Betätigen einer Nuss.
  • Figur 1 zeigt eine Tür mit einem in einem Rahmen 1 verriegelbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenschloss 3. Das Treibstangenschloss 3 hat ein Hauptschloss 4 und beispielhaft zwei Nebenschlösser 5. Das Hauptschloss 4 und die Nebenschlösser 5 sind über eine Treibstange 6 miteinander verbunden. Das Hauptschloss 4 hat einen in dem Flügel 2 angeordneten Schlosskasten 7 mit einer als Knauf ausgebildeten Handhabe 8 und einen Schließzylinder 9. Die Handhabe 8 und/oder der Schließzylinder 9 steuern eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung zum Antrieb der Treibstange 6 zumindest in die Entriegelungsstellung des Treibstangenschlosses 4 an. Dem Schlosskasten 7 ist gegenüberstehend im Rahmen 1 ein Schließblech 10 angeordnet. Aus dem Schlosskasten 7 lässt sich ein Riegel 11 und eine Falle 12 in das Schließblech 10 einfahren. Die Position des Schlosskastens 7 gegenüber dem Schließblech 10 wird von einer in dem Schlosskasten 7 angeordneten Auslöseeinrichtung 13 erfasst, welche mit einem Gegenelement 14 des Schließblechs 10 zusammenwirkt. Im einfachsten Fall sind Gegenelement 14 und Schließblech 10 dasselbe Bauteil.
  • Weiterhin ist die Treibstange mit einem Energiespeicher 15 verbunden. Wird das Treibstangenschloss 3 beispielsweise durch Antrieb der Handhabe 8 entriegelt, wird der Energiespeicher 15 bei der Verschiebung der Treibstange 6 aufgeladen. Die Tür kann mit geladenem Energiespeicher 15 geöffnet werden. Wird die Tür geschlossen, erfasst die Auslöseeinrichtung 13 das Gegenelement 14 und gibt die Energie des Energiespeichers 15 frei. Mit der freiwerdenden Energie aus dem Energiespeicher 15 wird die Treibstange 6 angetrieben, so dass das Treibstangenschloss 3 in die verriegelte Position gelangt. Eine Koppeleinrichtung 16 zur Ansteuerung des Energiespeichers 15 mittels der Handhabe 8 ragt aus dem Schlosskasten heraus.
  • Figur 2 zeigt stark vergrößert einen Teilbereich des Hauptschlosses 4 mit dem daran angrenzenden Energiespeicher 15 und Bauteilen der Koppeleinrichtung 16. Dabei ist der Energiespeicher 15 in verriegelter Stellung des Treibstangenschlosses 3 bei im Rahmen 1 liegenden Flügel 2 dargestellt. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind Gehäuseteile des Hauptschlosses 4, der Koppeleinrichtung 16 und des Energiespeichers 15 nicht dargestellt. Die Treibstange 6 hat eine Halteeinrichtung 17 mit einem Klemmhebel 18 und einem Exzenter 19. Der Klemmhebel 18 ist in einer Lagerung 20 drehbar gelagert und steht mit dem Exzenter einer feststehenden Stulpschiene 21 gegenüber. Die Auslöseeinrichtung 13 hat einen abgewinkelten Auslösehebel 22 mit zwei Schenkeln 23, 24. Ein erster Schenkel 23 stützt den Klemmhebel 18 ab, während ein zweiter Schenkel 23 auf das am Rahmen 1 befestigte Gegenelement 14 zu gerichtet ist und mit diesem zusammenwirkt. Der zweite Schenkel 24 durchdringt die Treibstange 6 im Bereich eines Langlochs 25 und behindert damit nicht die Beweglichkeit der Treibstange 6. Ein als Schenkelfeder ausgebildetes Federelement 26 spannt den Klemmhebel 17 gegen den Auslösehebel 21 vor. Der Energiespeicher 15 hat eine sich an einer Zunge 27 der Treibstange 6 abstützende Druckfeder 28 und einen die Druckfeder 28 abstützenden Sockel 29. Der Sockel 29 ist mit der feststehenden Stulpschiene 21 verbunden. Der Klemmhebel 17 ist in der dargestellten Stellung, in der die Auslöseeinrichtung 13 die Stellung des Gegenelementes 14 erfasst, von der Treibstange 6 geringfügig weggeschwenkt. Damit löst der Exzenter 19 den Kraftschluss mit der Treibstange 6, so dass diese zwischen dem Exzenter 19 und der Stulpschiene 21 in beide Richtungen verfahren werden.
  • Das Treibstangenschloss hat eine von der Handhabe 8 aus Figur 1 antreibbare Nuss 30. Die Nuss 30 ist über eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung mit der Treibstange 6 gekoppelt. Durch Antrieb der Nuss 30 in eine erste, gegen den Uhrzeigersinn weisende Betätigungsrichtung wird die Treibstange 6 in die Entriegelungsstellung bewegt. Weiterhin ist die Auslöseeinrichtung 13 mit der Nuss 30 über die Koppeleinrichtung 16 gekoppelt. Hierfür hat die Koppeleinrichtung 16 einen mit dem Auslösehebel 22 verbundenes Koppelglied 31. Das Koppelglied 31 hat einen schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Hebel 32, bei dem ein freies Ende eines ersten Hebelarms 33 mit einem Steuerteil 34 der Nuss 30 und ein Ende eines zweiten Hebelarms 35 über eine Lasche 36 mit dem Auslösehebel 22 der Auslöseeinrichtung 13 gekoppelt ist. Das Steuerteil 34 ist als am Umfang der Nuss 30 angeordnete Steuerschulter ausgebildet, welches einem Vorsprung 37 auf dem ersten Hebelarm 33 gegenübersteht.
  • Durch Antrieb der Nuss 30 in einer ersten Betätigungsrichtung gegen den Uhrzeigersinn oder durch Antrieb des in Figur 1 dargestellten Schließzylinders 9 lässt sich das Treibstangenschloss 3 entriegeln und die Treibstange 6 in der Zeichenebene nach oben verschieben. Dabei wird die Zunge 27 der Treibstange 6 in Richtung Sockel 29 der Stulpschiene 21 bewegt und durch Spannung der Druckfeder 27 der Energiespeicher 15 aufgeladen. Wenn anschließend der Flügel 2 von dem Rahmen 1 weggeschwenkt wird, wird das Gegenstück 14 von der Auslöseeinrichtung 13 getrennt, so dass der zweite Schenkel 24 des Auslösehebels 22 die Stulpschiene 20 weit überstehen kann. Gleichzeitig gelangt der erste Schenkel 23 des Auslösehebels 22 gegen die Treibstange 6. Der Klemmhebel 18 wird dabei weiterhin durch die Kraft des Federelements 26 gegen den Auslösehebel 22 gedrückt, so dass der Exzenter 19 einen Kraftschluss auf die Treibstange 6 ausübt.
  • Diese Stellung des entriegelten Treibstangenschlosses 3 bei von dem Rahmen 1 weg geschwenktem Flügel 1 ist in Figur 3 dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass der Exzenter 20 des Klemmhebels 18 die Treibstange 6 gegen die Stulpschiene 21 vorspannt. Die Treibstange 6 wird damit in der Zeichenebene nach unten weisende Verschieberichtung kraftschlüssig in ihrer dargestellten Stellung gehalten, da sich die Vorspannung des Exzenters 19 in dieser Verschieberichtung erhöht. In der entgegen gesetzten Verschieberichtung wird jedoch der Exzenter 19 gelöst. Die in Figur 3 dargestellte Stellung wird eingenommen, sobald der Flügel 2 von dem Rahmen 1 wegbewegt ist und die Bewegung des Auslösehebels 22 von dem Gegenstück 14 freigegeben ist. Damit wird die in dem Energiespeicher 15 gespeicherte Energie gesichert und wieder freigegeben, wenn der Flügel 2 in den Rahmen 1 geschwenkt und wieder die in Figur 2 dargestellte Stellung erreicht wird.
  • Der Exzenter 19 bildet zusammen mit der Stulpschiene 21 einen Freilauf, welcher die Bewegung der Treibstange 6 in Richtung der in Figur 2 dargestellten Stellung blockiert und in Richtung der in Figur 3 dargestellten Stellung freigibt. Die Blockade der Bewegung der Treibstange 6 in Richtung der in Figur 2 dargestellten Stellung kann nur durch Betätigen der Auslöseeinrichtung 13 oder durch manuelles Auslösen über die Koppeleinrichtung 16 aufgehoben werden.
  • Figur 4 zeigt das Treibstangenschloss 3 mit dem Energiespeicher 15 aus Figur 3 nach einem Antrieb der Nuss 30 in eine im Uhrzeigersinn weisende zweite Betätigungsrichtung. Dabei gelangt das Steuerteil 34 gegen den Vorsprung 37 des Hebels 32, so dass dieser ausgelenkt wird und den Auslösehebel 22 in die in Figur 2 dargestellte Stellung zieht. Damit wird die im Energiespeicher 15 gespeicherte Energie freigegeben und die Treibstange 6 angetrieben. Die die Nuss 30 mit der Treibstange 6 verbindende Antriebseinrichtung hat in dieser Betätigungsrichtung einen nicht näher dargestellten Freigang gegenüber der Treibstange 6. Die Treibstange 6 ist damit von der Treibstange 6 entkoppelt, wenn die Nuss 30 in die zweite Betätigungsrichtung verschwenkt wird.

Claims (11)

  1. Treibstangenschloss (3) zur Verriegelung eines gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügels (2) mit einer schwenkbar gelagerten Nuss (30), mit einer von der Nuss (30) antreibbaren und zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung an einer Stulpschiene (21) längsverschieblichen Treibstange (6), mit einem mit der Treibstange (6) verbundenen Energiespeicher (15), mit einer Antriebseinrichtung zum Antrieb der Treibstange (6) in die Entriegelungsstellung und zum Aufladen des Energiespeichers (15) und mit einer Auslöseeinrichtung (13) zur Freigabe der gespeicherten Energie des Energiespeichers (15) bei der Bewegung des Flügels (2) gegen den Rahmen (1), wobei die Auslöseeinrichtung (13) eine Halteeinrichtung (17) zur Halterung der Treibstange (6) bei von dem Rahmen (1) entfernten Flügel (2) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (13) zur Freigabe der gespeicherten Energie des Energiespeichers (15) mit der Bewegung der Nuss (30) des Treibstangenschlosses (3) gekoppelt ist.
  2. Treibstangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (30) von einer Ruhelage ausgehend zwei unterschiedliche Betätigungsrichtungen aufweist, wobei in einer ersten Betätigungsrichtung die Treibstange (6) in die Entriegelungsstellung und in einer zweiten Betätigungsrichtung die Auslöseeinrichtung (13) ansteuerbar ist.
  3. Treibstangenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (30) einen Freigang gegenüber der Treibstange (6) in der zweiten Betätigungsrichtung hat.
  4. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (30) ein Steuerteil (34) hat und dass ein Vorsprung (37) der Koppeleinrichtung (16) in den Bewegungsbereich des Steuerteils (34) hineinragt.
  5. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung der Nuss (30) mit der Auslöseeinrichtung (13) ein verschiebliches oder verschwenkbares Koppelglied (31) hat.
  6. Treibstangenschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (31) einen zweiarmigen Hebel (32) hat und dass ein erstes freies Ende des Hebels (32) mit dem Steuerteil (34) der Nuss (30) und ein zweites freies Ende mit der Auslöseeinrichtung (13) gekoppelt ist.
  7. Treibstangenschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (32) und die Auslöseeinrichtung (13) jeweils an einer gemeinsamen Lasche (36) gelagert sind.
  8. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (13) eine Halteeinrichtung (17) zur Halterung der Treibstange (6) bei von dem Rahmen (1) entferntem Flügel (2) hat.
  9. Treibstangenschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) einen schwenkbaren, die Treibstange (6) in einer Bewegungsrichtung kraftschlüssig halternden Klemmhebel (18) aufweist und dass der Klemmhebel (18) von der Auslöseeinrichtung (13) zur Freigabe des Kraftschlusses auslenkbar ist.
  10. Treibstangenschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (18) eine Lagerung mit einem Exzenter (19) hat und dass die Treibstange (6) zwischen der Stulpschiene (21) und dem Exzenter (19) einspannbar ist.
  11. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile einer die Auslöseeinrichtung (13) mit der Nuss (30) koppelnden Koppeleinrichtung (16) außerhalb eines Schlosskastens (7) angeordnet sind.
EP18185144.5A 2017-08-24 2018-07-24 Treibstangenschloss Active EP3447217B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18185144T PL3447217T3 (pl) 2017-08-24 2018-07-24 Zamek zasuwnicowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214865.9A DE102017214865A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Treibstangenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3447217A1 true EP3447217A1 (de) 2019-02-27
EP3447217B1 EP3447217B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=63047138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18185144.5A Active EP3447217B1 (de) 2017-08-24 2018-07-24 Treibstangenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3447217B1 (de)
DE (1) DE102017214865A1 (de)
PL (1) PL3447217T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398941A (en) * 1932-04-23 1933-09-28 William Guy Wood Improvements in fastenings for doors, windows or the like
EP1067270A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Rufalex Rolladensysteme AG Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
WO2002033202A2 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Truth Hardware Corporation Multipoint lock system
EP1688566A2 (de) * 2005-01-25 2006-08-09 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss mit Schwenkauslöser
DE202013009023U1 (de) * 2013-10-11 2013-11-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Drückerbetätigbares selbstverriegelndes Schloss
EP3144456A1 (de) 2015-09-14 2017-03-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398941A (en) * 1932-04-23 1933-09-28 William Guy Wood Improvements in fastenings for doors, windows or the like
EP1067270A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Rufalex Rolladensysteme AG Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
WO2002033202A2 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Truth Hardware Corporation Multipoint lock system
EP1688566A2 (de) * 2005-01-25 2006-08-09 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss mit Schwenkauslöser
DE202013009023U1 (de) * 2013-10-11 2013-11-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Drückerbetätigbares selbstverriegelndes Schloss
EP3144456A1 (de) 2015-09-14 2017-03-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017214865A1 (de) 2019-02-28
EP3447217B1 (de) 2020-05-20
PL3447217T3 (pl) 2020-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP3109384A1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP0509217B1 (de) Mehrriegel-Türschloss
EP1739257B1 (de) Schloss
EP3426867B1 (de) Schloss
DE102012111526B4 (de) Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion
DE19848275C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgerätes
AT406883B (de) Sperre gegen das zurückdrücken eines ausgeschobenen riegels
EP3447217B1 (de) Treibstangenschloss
EP2634330B1 (de) Automatikschloss
EP3144456B1 (de) Treibstangenschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP3249141B1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung
EP2634331B1 (de) Automatikschloss
DE102019111871A1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung
EP2708686B1 (de) Panikschloss und Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
EP3312370A1 (de) Schlosssystem für ein verschlusselement einer immobilie, verschlusselement mit schlosssystem sowie verfahren zur durchführung einer normalentriegelung und einer notentriegelung
EP3543437B1 (de) Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
DE102004013298A1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP2813646A2 (de) Türverschluss zum Verschließen einer Gerätetür
EP3029233A1 (de) Treibstangenschloss
DE2136615C3 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE202012005382U1 (de) Vorrichtung zur gesicherten Fallenfeststellung
EP2696014B1 (de) Automatikschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001472

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001472

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6