EP0509217B1 - Mehrriegel-Türschloss - Google Patents

Mehrriegel-Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0509217B1
EP0509217B1 EP92103132A EP92103132A EP0509217B1 EP 0509217 B1 EP0509217 B1 EP 0509217B1 EP 92103132 A EP92103132 A EP 92103132A EP 92103132 A EP92103132 A EP 92103132A EP 0509217 B1 EP0509217 B1 EP 0509217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
lock according
latch
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509217A1 (de
Inventor
Manfred Hinz
Karl U. Zündorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP0509217A1 publication Critical patent/EP0509217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0509217B1 publication Critical patent/EP0509217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a multi-bolt door lock which has a mortise lock case provided with a key and handle actuation with a lock bolt which can be laterally extended therefrom by means of a key actuation, and furthermore has a spring rod drive rod which can be moved upwards out of the door leaf and which is retracted by actuating the push nut and to be locked in its retracted position by a switch latch, which is to be disengaged in the closed position of the leaf by hitting the fixed door frame and thereby releasing the espagnolette bolt for its extension movement.
  • a multi-bolt door lock of the above type is known as a special fire door lock from DE-B-1 062 143.
  • its lock bolt which can only be extended and retracted linearly by actuating the external key, it also has a lock latch which is mounted in the lock case and which, together with the additionally sprung ends of the upper drive bolt rod which act as rod latches, as well as a lower drive bolt rod which is still present, can be inserted by an external lever actuation, one of which three latches in their retracted position latch is arranged in the lock case and protrudes from the lock faceplate.
  • a disadvantage of the known three-latch locks is that the door closer must push in all three lock latches towards the end of the door closing movement, so that it must be designed for a correspondingly strong closing force, which, however, in turn prevents easy opening of the door leaf.
  • the known three-latch locks require both inside and outside actuation in order to be able to retract the three latch latches against their spring forces at all.
  • the fixed button preferred for reasons of increased security against burglary on the outside of the door wing, which is provided instead of an external key actuation, is not practicable with the known three-latch locks.
  • the invention has for its object to improve a multi-bolt door lock of the type mentioned in such a way that it has the widest possible, common extension and retraction stroke of the lock bolt and driving bolt rod while avoiding a special lock latch and yet with as little friction as possible deflection of the movement in the lock necessary deflection parts only requires key actuation from the outside. Furthermore, the switch latch which locks the latches in their retracted position should be arranged in such a way that it is difficult to access by hand and corresponding incorrect operations are avoided.
  • the multi-bolt door lock obtained in this way can also be used with particular advantage for double-leaf doors, where it is attached to the active leaf, which, thanks to its overlap, allows the passive leaf to be kept in the closed position, so that no special locking parts are required on the latter.
  • the lock bolt is designed as a one-armed swivel bolt, which is articulated on the one hand via a deflecting plate pivotally mounted in the lock case to the lower end of the drive rod bolt and, on the other hand, drive-connected via an angle lever with the latter, which rotatably supports the follower nut.
  • the relatively long-arm swivel bolt can be extended and overtaken with comparatively little effort, which also applies to the espagnolette bolt, which as a result easily get into their closed position solely under the influence of the spring engaging the espagnolette bolt, but just as easily from inside or out External actuation of the lock can be brought back.
  • the switch latch is advantageously designed as a switching sleeve surrounding the upper end of the espagnolette bolt and provided at the top with a beveled latch end, which is accommodated together with a clamping plate encompassing the connecting rod bolt and a clamping plate spring in a lock housing fastened to the upper edge of the door.
  • Such switching latch training is known per se from DE-GM 88 16 841.
  • the angle lever used to retract the lock bolt at the same time can also be used to prevent unauthorized pushing in of the pivot bolt from the outside, in that it has a correspondingly arranged stop bolt which interacts with a locking lug on the pivot bolt.
  • the angle lever In addition to a first driving arm which interacts with the swivel bolt, the angle lever also has a second driving arm which is in drive engagement with the upper end of a slide which is adjustable in the lock case in the opposite direction to the upper connecting rod lock and with which a further lower connecting rod lock and / or a mechanism for the direct activation of the external key the lock bolt is connected.
  • the latter can consist of a rack and pinion drive to be actuated by a lock cylinder with a two-arm reversing lever connecting the rack and the slide to the opposing driver, which, in the retracted position of the lock bolt, must be pivoted into a dead center position which relieves the actuating key. With this external key actuation, an external handle can be saved and replaced with a fixed door knob.
  • an external handle actuation of the lock can also be provided.
  • the handle follower is then divided and its outer follower is engaged with the angle lever engaging the swivel bolt disengageable coupling means connected to rotary driving.
  • These coupling means can be such that they enable the coupling of the angle lever to the outer nut both mechanically, namely by means of an external key, and electrically.
  • the new multi-bolt door lock can be installed in the opening edge 1 'of the door leaf 1, for example the active leaf of a two-leaf door. It essentially consists of the mortise lock case 2 to be installed in a normal, approximately middle door height, with the lock mechanism which can be extended laterally and into a corresponding lock opening 3 on the door frame or inactive leaf 4 of a double-leaf door engaging pivot bolt 5 and further from the upwardly out of the door leaf 1 connecting rod bolt 6, the bolt end 6 'in the extended position engages in a frame 7 of the door opening.
  • the engagement depths of both bars 5.6 are comparatively large. Both bolts 5, 6 are connected to one another in terms of drive in the manner to be described further below.
  • This also includes the lower drive rod lock 9, which is adjustable in opposite directions with respect to the upper drive rod lock 6 and which can move into a corresponding locking opening in the bottom of the door.
  • the comparatively long helical compression spring 10 which engages around the locking shaft 6 ′′, engages on the upper connecting rod bolt 6 and has a comparatively weakly rising spring identification.
  • This spring 10 endeavors to press the upper connecting rod latch 6 and together with it also the swivel latch 5 and the lower connecting rod latch 9 into the extended position. So that this does not happen when the door leaf 1 is open, a switch latch 11 is arranged on the upper edge of the leaf in the area of the connecting rod bolt 6.
  • the clamping plate not shown, has a clamping eye encompassing the connecting rod latch 6, with which it is able to clamp the connecting rod latch end 6 'in any latch-retracted position under the action of the clamping plate spring, but when the beveled latch end 11' strikes the upper door frame 7 by the switching sleeve pressed thereby is pivoted into the release position in which it releases the upper connecting rod latch 6 and thus also the latches 5 and 9 which are in drive connection with it for its extension movement.
  • the swivel bolt 5 is of the type shown in particular in FIGS. 3 and 4. It is designed as a long one-armed lever and has an approximately boot-like Profile with the comparatively long locking shaft 5 'mounted at its upper end on a bearing bolt 13 fastened on the lock case side and the extendable locking shoe 5''located at the lower end thereof.
  • the swivel bolt 5 is connected on the one hand via the deflection plate 15, which is pivotably mounted in the lock case at the point 14, to the lower end 6 '''of the drive rod bolt 6 and, on the other hand, via the angle lever 16 to the latter, which rotatably supports the follower nut 17.
  • the deflection plate 15 forms a substantially horizontally located one-armed connecting lever, the pivot bearing point 14 on the lock case side being located at a distance below the pivot bearing point 13 of the pivot bolt 5.
  • the driver pin 15 ' which is displaceable in the elongated hole 5''', sits on the deflection plate 15, while the deflection plate 15 is fork-shaped at its end 15 '' facing away from the pivot bearing point 14 and with the fork slot 15 ''''over the lower connecting rod locking end 6''''Existing driver pin 6 IV takes hold.
  • the lower end 6 '''of the espagnolette bolt 6 is also provided with a guide slot 6 V with which it engages around the guide sleeve 18 passing through the lock case 2.
  • the angle lever 16 is freely rotatably supported on the nut 17, which is under the action of the handle holding spring 19. It has a driver edge 16 'which interacts with the follower projection 17' and a first driver arm 16 '' which bears against a driver pin 20 arranged on the inside on the swivel bar shoe 5 ''.
  • a locking pin 21 is also provided on the driving arm 16 ′′ of the angle lever 16, which interacts with a locking lug 22 provided at the lower inner end of the swivel locking shoe 5 ′′.
  • the locking lug 22 is shaped in such a way that, in cooperation with the locking pin 21, it prevents the pivot bolt 5 from being pushed in from the outside, as can be seen in particular in FIG. 10.
  • the bevel on the locking lug 22, which engages over the locking bolt 21 in the locking position, ensures that the angle lever 16 is not pivoted further clockwise when the force acting on the swivel locking shoe 5 '' in the direction of arrow C, but is blocked against it.
  • a second driving arm 16 ''' which is in drive engagement with the upper end of a slide 23 which is adjustable in the lock case 2 in the opposite direction to the upper connecting rod bolt 6.
  • This slide 23 is guided vertically displaceably to a limited extent via the guide bolts 24 penetrating its guide slots 23 'and fastened on the lock case side.
  • a driver pin 25 which engages in the fork slot 16 IV on the angle lever 16 and thereby ensures the corresponding driving connection between these parts.
  • the lower connecting rod latch 9 can be fastened.
  • the slider 23 also has another essential function, since it ensures the direct actuation of the external key of the lock bolt.
  • the mechanism for this consists of a rack and pinion drive 26 to be actuated by the lock cylinder 25 and a two-armed reversing lever 28 which connects the rack 27 to the slide 23 in the opposite direction.
  • the rack 27 is in direct engagement with the lock cylinder core 25 'which is arranged concentrically with the lock cylinder core 25' and by its lock bit 25 ′′ to be rotated pinion 29.
  • This pinion 29 is partially encompassed by the crescent-shaped guide arch 30, which is able to hold the pinion 29 in its installed position even when the locking cylinder 25 is removed.
  • the guide bow 30 can be made of plastic and be supported on the forend screw 31 securing the built-in locking cylinder 25.
  • the deflection lever 28 is designed as a two-armed lever and can be pivoted about the pivot bearing pin 32 fastened on the lock case side.
  • the driver pin 27 'resting on the upper end of the rack 27 slides on it, while the shorter deflection lever arm is provided with two driver teeth 28', which cooperate or cooperate with two driver teeth 23 '' arranged on the slide 23 are connected in terms of drive.
  • the deflection lever 28 is designed such that in the retracted position of the lock bolt according to FIG. 6 it reaches a dead center position with respect to the driving bolt 27 'on the rack 27, in which the external actuating key 33 inserted in the locking cylinder 25 completely counteracts the force of the spring 10 is relieved.
  • the rack and pinion drive 26 and the bellcrank 28 and its transmission ratio result in particularly favorable power transmission ratios for the fetching of the lock bolts 5, 6 and 9 via the external operating key 33, so that only a comparatively small amount of adjustment force is required on the latter.
  • the new multi-bolt lock is also perfectly suitable for external lever actuation.
  • the follower nut can be divided according to FIGS. 13, 14, that is to say it has an inner follower nut 17i and an outer nut 17a separated therefrom by an intermediate disk 17z. While the inner follower 17i is to be coupled with the angular lever 16 movably mounted on the lever follower via the nut projection 17 'and the driving edge 16' on the angular lever, a coupling piece 35 is attached to the angular lever 16 on the latter for any coupling radially displaceable.
  • the coupling slide 40 shown in FIGS. 7 to 9 is used to actuate the coupling piece 35.
  • this is provided with an arcuate control edge 40 'which acts on the driver pin 35' present on the coupling piece 35 in the raised position of the coupling slide 40 and thereby can bring the coupling piece into the aforementioned coupling position according to FIG. 9.
  • the coupling slide 40 has a driving arm 40 '' with which it projects into the orbit of the locking bit 25 '' present on the locking cylinder 25, so that the slide 40 here in its raised position as shown in FIG .8 can be brought, in which he can bring the coupling piece 35 into coupling engagement with the driving lug 17a 'present on the outer follower nut 17a.
  • a retaining pawl 42 is mounted on the pivot bearing pin 41 fastened on the lock case side, which is under the action of the loop spring 43 which is looped around the pin 41 and has one end on the driving arm 40 '. 'of the clutch slide 40 and with its other end on the cuff-angled edge 42' of the retaining pawl.
  • An actuating button 44 accessible on the lock face is provided on the holding pawl 42. The actuating button 44 can be used to pivot the holding pawl 42 in the high position of the coupling slide 40 shown in FIG.
  • the clutch slide 40 can also be raised in another way, for example also electrically, to move the clutch piece 35 in its engagement position.
  • an externally actuable electromagnet 45 can be installed in the lock case 2, the pivotable armature 46 of which can engage the coupling slide 40, for example also its locking nose 40 ′′ ′′.
  • a small electric adjustment motor could also be installed, which can be actuated from the outside and is thereby able to shift the clutch slide 40 into its engagement position, which is raised in FIGS. 8 and 9.
  • the clutch slider 40 can be guided vertically in the lock case 2 via the guide slots 40 IV and the lock bolts fixed to it in the lock case as well as the slide 23. It is understood that the lower guide pin 24 also functions as the pivot pin 41 for the retaining pawl 42 can take over.
  • the latter is provided in the extendable region of its swivel bolt shoe 5 ′′ with locking surfaces 5 IV , which are inclined on both sides and which preferably consist of a suitable metal sheet lying on an intermediate plastic support body 5 v .
  • This not only reduces the friction when the swivel bolt shoe 5 ′′ extends from the striking plate 3 provided on the door frame or passive leaf, but it can also additionally achieve a better tightening of the door leaf against the seal surrounding it.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrriegel-Türschloß, das einen mit Schlüssel- und Drückerbetätigung versehenen Einsteck-Schloßkasten mit daraus durch Schlüsselbetätigung seitlich ausfahrbarem Schloßriegel sowie weiterhin einen nach oben aus dem Türflügel herausfahrbaren, unter Federwirkung stehenden Treibstangenriegel aufweist, der durch Betätigen der Drükkernuß einzufahren und in seiner eingefahrenen Stellung durch eine Schaltfalle zu arretieren ist, die in der Schließstellung des Flügels durch Auftreffen auf den festen Türrahmen auszurücken ist und dadurch den Treibstangenriegel für seine Ausfahrbewegung freigibt.
  • Ein Mehrriegel-Türschloß obiger Art ist als Spezial-Feuerschutztürschloß durch die DE-B-1 062 143 bekannt. Außer seinem nur durch Außenschlüsselbetätigung linear aus- und einzufahrenden Schloßriegel besitzt es noch eine im Schloßkasten gelagerte Schloßfalle, die zusammen mit den zusätzlich abgefederten und somit als Stangenfallen wirkenden Enden der oberen Treibriegelstange sowie einer weiterhin vorhandenen unteren Treibriegelstange durch eine Außendrückerbetätigung einzufahren ist, wobei eine diese drei Fallen in ihrer eingefahrenen Stellung haltende Schaltfalle im Schloßkasten angeordnet ist und schloßstulpseitig daraus herausragt. Dadurch kann es aber bei offener Tür zu zufälligem bzw. unerwünschtem Eindrücken der Schaltfalle kommen, so daß die Fallen nicht erst in der Schließstellung des Türflügels ausfahren. Bei Verwendung dieses Feuerschutztürschlosses an zweiflügeligen Türen bietet es den Vorteil, daß sich der sonst übliche, am feststehenden Flügel vorgesehene, von innen zu betätigende Treibriegelverschluß erübrigt.
  • Speziell für Brandschutztüren werden auch andere, z.B. nach DIN 18250 Teil 2 bekannte Dreifallenschlösser verwendet, und das hauptsächlich deswegen, weil Brandschutztüren sich bei einseitiger Erwärmung insbesondere an der oberen Türflügelecke aus der Zarge herausbewegen. Das hier vorhandene obere Fallenschloß soll das verhindern. Diese Dreifallenschlösser besitzen aber aufgrund der üblichen Türmaße nur verhältnismäßig kurze, nämlich maximal bis nur 12 mm herausragende Fallen, die im übrigen wegen ihrer Schrägausbildung auch leicht manipuliert, beispielsweise durch Unbefugte mittels einer Einsteckkarte leicht in den Schloßkasten zurückgedrückt werden können, sofern nicht zusätzliche sperrende Hilfsfallen vorhanden sind. Nachteilig ist bei den bekannten Dreifallenschlössern weiterhin, daß der Türschließer gegen Ende der Türschließbewegung alle drei Schloßfallen hereindrücken muß, so daß er auf eine entsprechend starke Schließkraft ausgelegt sein muß, die aber wiederum einem leichten Öffnen des Türflügels entgegensteht. Schließlich erfordern die bekannten Dreifallenschlösser sowohl eine Innen- als auch Außendrückerbetätigung, um die drei Schloßfallen gegen ihre Federkräfte überhaupt einfahren zu können. Der aus Gründen erhöhter Einbruchssicherheit auf der Außenseite des Türflügels bevorzugte, anstelle einer Außenschlüsselbetätigung vorgesehene feststehende Knopf ist bei den bekannten Dreifallenschlössern nicht praktikabel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrriegel-Türschloß der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern, daß es unter Vermeidung einer besonderen Schloßfalle einen möglichst weiten, gemeinsamen Aus- und Einfahrhub von Schloßriegel und Treibriegelstange besitzt und dennoch bei möglichst reibungsarmer Bewegungsumlenkung der dazu im Schloß notwendigen Umlenkteile dafür lediglich eine Schlüsselbetätigung von außen erfordert. Weiterhin soll dabei die die Riegel in ihrer eingefahrenen Stellung arretierende Schaltfalle so angeordnet sein, daß sie für Handbedienung schwer zugänglich ist und damit entsprechende Fehlbedienungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Mehrriegel-Schloß der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schloßriegel und der Treibstangenriegel antriebsmäßig miteinander verbunden und durch Innendrücker- und Außenschlüssel-Betätigung gemeinsam zu verstellen sind, und daß weiterhin die Schaltfalle an der Flügeloberkante im Austrittsbereich des Treibstangenriegels angeordnet ist. Auf diese Weise können der Schloßriegel und der Treibstangenriegel in der Schließstellung der Tür vergleichsweise weit ausgefahren und dennoch bei entsprechender Ausbildung des im Schloß untergebrachten Umlenkgetriebes mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand eingefahren werden. Durch die Obenanordnung der die Schloßriegel in ihrer eingefahrenen Stellung arretierenden Schaltfalle ist diese gegenüber normalem Zugriff unzugänglich, wodurch Fehlauslösungen der Riegel vermieden werden können. Das so beschaffene Mehrriegel-Türschloß kann insbesondere auch für zweiflügelige Türen mit Vorteil verwendet werden, wo es auf dem Gangflügel angeschlagen wird, der durch seine Überfalzung den Standflügel in Schließstellung zu halten erlaubt, so daß es dazu keiner besonderen Verriegelungsteile an letzterem bedarf.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Schloßriegel als einarmiger Schwenkriegel ausgebildet wird, der einerseits über eine im Schloßkasten schwenkbeweglich gelagerte Umlenkplatte mit dem unteren Ende des Treibstangenriegels gelenkig und andererseits über einen Winkelhebel mit der letzteren drehbeweglich abstützenden Drückernuß antriebsmäßig verbunden ist. Der verhältnismäßig langarmige Schwenkriegel kann mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand ausgefahren und eingeholt werden, was in gleicher Weise auch für den Treibstangenriegel gilt, die dadurch zusammen allein unter dem Einfluß der am Treibstangenriegel angreifenden Feder leicht in ihre Schließstellung gelangen, daraus aber ebenso leicht durch Innen- oder Außenbetätigung des Schlosses zurückgeholt werden können. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die am Treibstangenende angreifende Feder aus einer den Riegelschaft weitestgehend umgebenden Schraubendruckfeder mit schwach ansteigender Federkennung besteht. Zum Einholen der Riegelteile ist daher außer deren Haftreibung lediglich noch die hier vergleichsweise geringe Federkraft zu überwinden.
  • Die Schaltfalle ist vorteilhaft als das obere Ende des Treibstangenriegels umgebende, oben mit einem abgeschrägten Fallenende versehene Schaltbüchse ausgebildet, die zusammen mit einer ein den Treibstangenriegel umgreifendes Klemmauge aufweisenden Klemmplatte und einer Klemmplattenfeder in einem an der Türoberkante befestigten Schloßgehäuse untergebracht ist. Eine solche Schaltfallen-Ausbildung ist an sich durch das DE-GM 88 16 841 bekannt.
  • Der zum gemeinsamen Einfahren der Schloßriegel dienende Winkelhebel kann zugleich auch dazu benutzt werden, ein unbefugtes von außen erfolgendes Hereindrücken des Schwenkriegels zu verhindern, und zwar dadurch, daß er einen entsprechend angeordneten Anschlagbolzen aufweist, der mit einer am Schwenkriegel vorhandenen Sperrnase zusammenwirkt.
  • Der Winkelhebel besitzt außer einem mit dem Schwenkriegel zusammenwirkenden ersten Mitnehmerarm noch einen zweiten Mitnehmerarm, der mit dem oberen Ende eines im Schloßkasten gegenläufig zum oberen Treibstangenriegel verstellbaren Schiebers in Antriebseingriff steht, mit dem ein weiterer, unterer Treibstangenriegel und/oder ein Mechanismus für die unmittelbare Außenschlüsselbetätigung der Schloßriegel verbunden ist. Letzterer kann hierzu aus einem durch einen Schließzylinder zu betätigenden Zahnstangentrieb mit einem dessen Zahnstange mit dem Schieber auf gegenläufige Mitnehmer verbindenden zweiarmigen Umlenkhebel bestehen, der in der eingefahrenen Stellung der Schloßriegel in eine den Betätigungsschlüssel entlastende Totpunktlage zu verschwenken ist. Bei dieser Außenschlüsselbetätigung kann ein Außendrücker eingespart und durch einen festen Türknopf ersetzt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann aber auch eine Außendrückerbetätigung des Schlosses vorgesehen sein. Dafür wird dann die Drückernuß geteilt und ihre Außennuß mit dem am Schwenkriegel angreifenden Winkelhebel über ein- und ausrückbare Kupplungsmittel auf Drehmitnahme verbunden. Diese Kupplungsmittel können so beschaffen sein, daß sie sowohl mechanisch, nämlich durch einen Außenschlüssel, als auch elektrisch das Ankuppeln des Winkelhebels an die Außennuß ermöglichen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergeben. Darin zeigen
  • Fig.1 und 2
    Gesamtansichten des in die Öffnungskante eines Türflügels eingebauten Schlosses mit ein- bzw. ausgefahrenen Riegeln,
    Fig.3 und 4
    das Schloßinnere im Bereich des Schwenkriegels bei aus- bzw. eingefahrenem Schwenkriegel,
    Fig.5 und 6
    den zwischen Drückernuß und Schließzylinder liegenden Innenbereich des Schlosses bei aus- bzw. eingefahrenen Riegeln,
    Fig.7,8 und 9
    den gleichen Innenbereich des Schlosses in einer anderen, zusätzlich mit Kupplungseinbauelementen versehenen Ausführungsform in verschiedenen Schaltstellungen, wobei der untere Teil der Fig.9 eine entsprechende Draufsicht auf den Einsteck-Schloßkasten mit ausgefahrenem Schwenkriegel widergibt,
    Fig.10,11 und 12
    Schloß-Details in teilweise vergrößerter Darstellung,
    Fig.13
    einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig.9 in vergrößerter Darstellung und
    Fig.14
    eine der Fig.13 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch bei von der Außendrückernuß abgekoppeltem Winkelhebel.
  • Das neue Mehrriegel-Türschloß kann gemäß Fig.1 und 2 in die Öffnungskante 1' des Türflügels 1, beispielsweise des Gangflügels einer zweiflügeligen Tür, eingebaut sein. Es besteht im wesentlichen aus dem in normaler, etwa mittlerer Türhöhe einzubauenden Einsteck-Schloßkasten 2 mit dem daraus seitlich ausfahrbaren und in eine entsprechende Schließöffnung 3 am Türrahmen oder Standflügel 4 einer zweiflügeligen Tür eingreifenden Schwenkriegel 5 sowie weiterhin aus dem nach oben aus dem Türflügel 1 herausfahrbaren Treibstangenriegel 6, dessen Riegelende 6' in der Ausfahrstellung in eine im Zargenrahmen 7 der Tür gelegene Schließöffnung 8 greift. Die Eingrifftiefen beider Riegel 5,6 sind vergleichsweise groß. Beide Riegel 5,6 sind antriebsmäßig in der weiter unten noch zu beschreibenden Weise miteinander verbunden. Dazu gehört auch der gegenüber dem oberen Treibstangenriegel 6 gegenläufig verstellbare untere Treibstangenriegel 9, der in eine entsprechende Schließöffnung im Boden der Tür einzufahren vermag.
  • Am oberen Treibstangenriegel 6 greift die vergleichsweise lange, den Riegelschaft 6'' umgreifende Schraubendruckfeder 10 an, die eine vergleichsweise schwach ansteigende Federkennung besitzt. Diese Feder 10 ist bestrebt, den oberen Treibstangenriegel 6 und mit ihm zusammen auch den Schwenkriegel 5 sowie den unteren Treibstangenriegel 9 in die Ausfahrstellung zu drücken. Damit das nicht bereits bei geöffnetem Türflügel 1 geschieht, ist an der Flügeloberkante im Bereich des Treibstangenriegels 6 eine Schaltfalle 11 angeordnet. Diese kann von der im DE-GM 88 16 841 beschriebenen Bauart, nämlich als das obere Ende 6' des Treibstangenriegels 6 umgebende und mit einem abgeschrägten Fallenende 11' versehene Schaltbüchse ausgebildet sein, die zusammen mit einer nicht dargestellten Klemmplatte und einer Klemmplattenfeder in dem an der Türoberkante befestigten Schloßgehäuse 12 untergebracht ist. Die nicht dargestellte Klemmplatte besitzt ein den Treibstangenriegel 6 umgreifendes Klemmauge, mit dem sie unter Wirkung der Klemmplattenfeder das Treibstangenriegelende 6' in jeder Riegel-Einfahrposition zu klemmen vermag, jedoch bei Auftreffen des abgeschrägten Fallenendes 11' auf die obere Türzarge 7 durch die dadurch hereingedrückte Schaltbüchse in Freigabestellung verschwenkt wird, in der sie den oberen Treibstangenriegel 6 und damit auch die mit ihm in Antriebsverbindung stehenden Riegel 5 und 9 für ihre Ausfahrbewegung freigibt.
  • Der Schwenkriegel 5 ist von der insbesondere in den Fig.3 und 4 wiedergegebenen Beschaffenheit. Er ist als langer einarmiger Hebel ausgebildet und besitzt ein etwa stiefelartiges Profil mit dem an seinem oberen Ende an einem schloßkastenseitig befestigten Lagerbolzen 13 gelagerten vergleichsweise langen Riegelschaft 5' und dem an dessen unterem Ende sitzenden ausfahrbaren Riegelschuh 5''. Der Schwenkriegel 5 ist einerseits über die im Schloßkasten an der Stelle 14 schwenkbeweglich gelagerte Umlenkplatte 15 mit dem unteren Ende 6''' des Treibstangenriegels 6 und andererseits über den Winkelhebel 16 mit der letzteren drehbeweglich abstützenden Drückernuß 17 antriebsmäßig verbunden. Die Umlenkplatte 15 bildet einen im wesentlichen horizontal liegenden einarmigen Verbindungshebel, dessen schloßkastenseitige Schwenklagerstelle 14 im Abstand unterhalb der Schwenklagerstelle 13 des Schwenkriegels 5 liegt. Auf der Umlenkplatte 15 sitzt der im Langloch 5''' verschiebliche Mitnehmerstift 15', während die Umlenkplatte 15 an ihrem der Schwenklagerstelle 14 abgewandten Ende 15'' gabelartig ausgebildet ist und mit dem Gabelschlitz 15''' über den am unteren Treibstangenriegelende 6''' vorhandenen Mitnehmerstift 6IV greift. Das untere Ende 6''' des Treibstangenriegels 6 ist noch mit einem Führungsschlitz 6V versehen, mit dem es die den Schloßkasten 2 durchsetzende Führungshülse 18 umgreift. Durch die vorbeschriebene Gelenkverbindung über die Umlenkplatte 15 zwischen Schwenkriegel 5 und dem oberen Treibstangenriegel 6 ist gewährleistet, daß diese jeweils gemeinsam in ihre Ausund Einfahrstellung bewegt werden können, wobei im ersteren Falle die Austriebskraft der Feder 10 wirksam ist und vom Riegel 6 auf den Schwenkriegel 5 übertragen wird, hingegen der Kraftfluß beim Einfahren der beiden Riegel 5,6 ausgehend von dem Winkelhebel 16 in umgekehrter Richtung erfolgt.
  • Der Winkelhebel 16 ist auf der unter Wirkung der Drückerhochhaltefeder 19 stehenden Nuß 17 frei drehbeweglich gelagert. Er besitzt eine mit dem Drückernußvorsprung 17' zusammenwirkende Mitnehmerkante 16' sowie einen ersten Mitnehmerarm 16'', der an einem am Schwenkriegelschuh 5'' innen angeordneten Mitnehmerzapfen 20 anliegt. Hierdurch können bei Verschwenken der Drückernuß 17 und die dadurch erfolgende Drehmitnahme des Winkelhebels 16 der Schwenkriegel 5 und mit ihm zusammen auch der obere und untere Treibriegel 6 und 9 eingefahren werden, um den insoweit verriegelten Türflügel 1 öffnen zu können.
  • Auf dem Mitnehmerarm 16'' des Winkelhebels 16 ist noch ein Sperrbolzen 21 vorgesehen, der mit einer am unteren inneren Ende des Schwenkriegelschuhs 5'' vorgesehenen Sperrnase 22 zusammenwirkt. Die Sperrnase 22 ist so geformt, daß sie im Zusammenwirken mit dem Sperrbolzen 21 ein von außen erfolgendes Hereindrücken des Schwenkriegels 5 verhindert, wie das insbesondere die Fig.10 erkennen läßt. Durch die Abschrägung an der Sperrnase 22, die in der Sperrstellung den Sperrbolzen 21 übergreift wird sichergestellt, daß der Winkelhebel 16 bei auf den Schwenkriegelschuh 5'' in Richtung des Pfeiles C erfolgender Krafteinwirkung nicht etwa im Uhrzeigersinn weiter verschwenkt, sondern dagegen blockiert wird.
  • Am Winkelhebel 16 ist noch ein zweiter Mitnehmerarm 16''' vorhanden, der mit dem oberen Ende eines im Schloßkasten 2 gegenläufig zum oberen Treibstangenriegel 6 verstellbren Schiebers 23 in Antriebseingriff steht. Dieser Schieber 23 ist über die seine Führungsschlitze 23' durchdringende, schloßkastenseitig befestigten Führungsbolzen 24 in begrenztem Umfang vertikal verschieblich geführt. An seinem oberen Ende befindet sich ein Mitnehmerzapfen 25, der in den Gabelschlitz 16IV am Winkelhebel 16 greift und dadurch für die entsprechende Mitnahmeverbindung zwischen diesen Teilen sorgt. Am unteren Ende des Schiebers 23 kann der untere Treibstangenriegel 9 befestigt sein.
  • Der Schieber 23 hat darüber hinaus aber noch eine andere wesentliche Funktion, da er für die unmittelbare Außenschlüsselbetätigung der Schloßriegel sorgt. Der Mechanismus dafür besteht aus einem durch den Schließzylinder 25 zu betätigenden Zahnstangentrieb 26 und einem dessen Zahnstange 27 mit dem Schieber 23 auf gegenläufige Mitnahme verbindenden zweiarmigen Umlenkhebel 28. Die Zahnstange 27 steht in direktem Eingriff mit dem konzentrisch zum Schließzylinderkern 25' angeordneten und durch dessen Schließbart 25'' zu verdrehenden Ritzel 29. Dieses Ritzel 29 wird teilweise von dem sichelförmigen Führungsbogen 30 umgriffen, der das Ritzel 29 auch bei ausgebautem Schließzylinder 25 noch in seiner Einbauposition zu halten vermag. Der Führungsbogen 30 kann aus Kunststoff bestehen und auf der den eingebauten Schließzylinder 25 sichernden Stulpschraube 31 abgestützt sein.
  • Der Umlenkhebel 28 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und um den schloßkastenseitig befestigten Schwenklagerbolzen 32 schwenkbeweglich. Auf der gerundeten Oberseite des längeren Umlenkhebelarmes liegt darauf abgleitend der am oberen Ende der Zahnstange 27 sitzende Mitnehmerbolzen 27' auf, während der kürzere Umlenkhebelarm mit zwei Mitnehmerzähnen 28' versehen ist, die mit zwei auf dem Schieber 23 entsprechend angeordneten Mitnehmerzähnen 23'' zusammenwirken bzw. antriebsmässig verbunden sind. Der Umlenkhebel 28 ist so ausgebildet, daß er in der eingefahrenen Stellung der Schloßriegel gemäß Fig.6 in eine bezüglich des Mitnehmerbolzens 27' an der Zahnstange 27 gelegene Totpunktlage gelangt, in der der im Schließzylinder 25 stekkende Außenbetätigungsschlüssel 33 gegen die Ausdrückkraft der Feder 10 vollständig entlastet ist. Durch den Zahnstangentrieb 26 und den Umlenkhebel 28 und dessen Übersetzungsverhältnis ergeben sich für das Einholen der Schloßriegel 5,6 und 9 über den Außenbetätigungsschlüssel 33 besonders günstige Kraftübertragungsverhältnisse, so daß an letzterem nur ein vergleichsweise geringer Verstellkraftaufwand notwendig ist.
  • Das neue Mehrriegel-Schloß ist aber auch für eine Außendrückerbetätigung durchaus geeignet. Hierzu kann die Drückernuß entsprechend den Fig.13,14 geteilt sein, also eine Innendrückernuß 17i und eine davon durch eine Zwischenscheibe 17z getrennte Außennuß 17a besitzen. Während die Innendrückernuß 17i mit dem auf der Drückernuß beweglich lagernden Winkelhebel 16 über den Nußvorsprung 17' und die am Winkelhebel vorhandene Mitnehmerkante 16' ständig auf Drehmitnahme zu kuppeln ist, ist für die allfällige Ankupplung der Außendrückernuß 17a an dem Winkelhebel 16 auf letzterem ein Kupplungsstück 35 radial verschieblich gelagert. Dieses kann, wie insbesondere die Fig. 11 und 12, zeigen entgegen der Wirkung der in der Aussparung 16V des Winkelhebels gelegenen Rückstellfeder 36 durch einen weiter unten noch zu beschreibenden Kupplungsschieber in die Umlaufbahn einer an der Außennuß 17a vorhandenen Mitnehmernase 17a' gedrückt werden, wodurch es zur Drehmitnahmekupplung zwischen Winkelhebel 16 und der Außennuß 17a gemäß Fig.12 kommt.
  • Zum Betätigen des Kupplungsstücks 35 dient der in den Fig.7 bis 9 dargestellte Kupplungsschieber 40. Dieser ist an seinem oberen Ende mit einer bogenförmigen Steuerkante 40' versehen, die den am Kupplungsstück 35 vorhandenen Mitnehmerzapfen 35' in der angehobenen Stellung des Kupplungsschiebers 40 zu beaufschlagen und dadurch das Kupplungsstück in die vorerwähnte Einkupplungsstellung gemäß Fig.9 zu bringen vermag. An seinem unteren Ende besitzt der Kupplungsschieber 40 einen Mitnehmerarm 40'', mit dem er in die Umlaufbahn des am Schließzylinder 25 vorhandenen Schließbarts 25'' hineinragt, so daß der Schieber 40 hier durch Betätigen des Schließbarts 25'' in seine angehobene Position gemäß Fig.8 gebracht werden kann, in der er das Kupplungsstück 35 in Kupplungseingriff mit der an der Außendrückernuß 17a vorhandenen Mitnehmernase 17a' bringen kann.
  • Um den Kupplungsschieber 40 in seiner angehobenen Position zwecks Schlüsselentlastung arretieren zu können, ist auf dem schloßkastenseitig befestigten Schwenklagerbolzen 41 eine Halteklinke 42 gelagert, die unter Wirkung der um den Bolzen 41 geschlungenen Bügelfeder 43 steht, die sich mit ihrem einen Ende an dem Mitnehmerarm 40'' des Kupplungsschiebers 40 und mit ihrem anderen Ende an der stulpseitig abgewinkelten Kante 42' der Halteklinke abstützt. An der Halteklinke 42 ist ein schloßstulpseitig zugänglicher Betätigungsknopf 44 vorgesehen. Über diesen Betätigungsknopf 44 kann die Halteklinke 42 in der in Fig.8 dargestellten Hochlage des Kupplungsschiebers 40 mit ihrer entsprechend ausgesparten Oberkante 42'' unter die am Kupplungsschieber 40 vorhandene Arretiernase 40''' geschwenkt werden. Diese drückt dabei unter dem Einfluß der Feder 36 so auf die Halteklinke 42, daß die dabei entstehende Haftreibung größer als die Rückstellkraft des längeren Schenkels der Feder 43 ist, so daß die Halteklinke 42 in dieser Arretierstellung gehalten wird, ohne daß dazu über den Außenbetätigungsschlüssel eine Haltekraft aufgebracht zu werden braucht, dieser Schlüssel vielmehr abgezogen werden kann. Die Halteklinke 42 kann erst dann wieder in ihre Ruhestellung zurückgelangen, wenn der Kupplungsschieber 40 durch erneute Schlüsselbetätigung entsprechend angehoben wird.
  • Das Anheben des Kupplungsschiebers 40 zum Verschieben des Kupplungsstücks 35 in seiner Einrückstellung kann auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise auch elektrisch. Hierzu kann, wie die Fig.7 bis 9 gleichfalls zeigen, im Schloßkasten 2 ein von außen betätigbarer Elektromagnet 45 eingebaut sein, dessen schwenkbeweglich gelagerter Anker 46 am Kupplungsschieber 40, beispielsweise auch an dessen Arretiernase 40''' anzugreifen vermag. Ebenso könnte anstelle des Elektromagneten 45 und seines Ankers 46 aber auch ein kleiner elektrischer Verstellmotor eingebaut sein, der von außen ansteuerbar ist und dadurch den Kupplungsschieber 40 in seine in Fig.8 und 9 hochgefahrene Einkupplungsstellung zu verschieben vermag.
  • Der Kupplungsschieber 40 kann über an ihm vorhandene Führungsschlitze 40IV und die darin eingreifenden schloßkastenfesten Führungsbolzen 24 ebenso vertikal im Schloßkasten 2 geführt werden wie der Schieber 23. Dabei versteht es sich, daß der untere Führungsbolzen 24 zugleich auch die Funktion des Schwenklagerbolzens 41 für die Halteklinke 42 übernehmen kann.
  • Um den Kraftaufwand für das Einholen des Schwenkriegels noch zu verringern, ist letzterer im ausfahrbaren Bereich seines Schwenkriegelschuhs 5'' mit beiderseits geneigt verlaufenden Sperrflächen 5IV versehen, die vorzugsweise aus auf einem dazwischenliegenden Kunststofftragkörper 5v aufliegenden, geeigneten Metallblech bestehen. Hierdurch kann nicht nur die Reibung beim Ausfahren des Schwenkriegelschuhs 5'' aus dem am Türrahmen bzw. Standflügel vorhandenen Schließblech 3 verringert werden, sondern es kann dadurch zusätzlich auch noch ein besserer Anzug des Türflügels gegen die ihn umgebende Dichtung erzielt werden.

Claims (21)

  1. Mehrriegel-Türschloß, das einen mit Schlüssel- und Drükkerbetätigung versehenen Einsteck-Schloßkasten (2) mit daraus durch Schlüsselbetätigung seitlich ausfahrbarem Schloßriegel (5) sowie weiterhin einen nach oben aus dem Türflügel (1) herausfahrbaren, unter Federwirkung (10) stehenden Treibstangenriegel (6) aufweist, der durch Betätigen der Drückernuß (17) einzufahren und in seiner eingefahrenen Stellung durch eine Schaltfalle (11) zu arretieren ist, die in der Schließstellung des Flügels durch Auftreffen auf den festen Türrahmen (7) auszurücken ist und dadurch den Treibstangenriegel (6) für seine Ausfahrbewegung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel (5) und der Treibstangenriegel (6) antriebsmäßig miteinander verbunden und durch Innendrücker- und Außenschlüssel-Betätigung gemeinsam zu verstellen sind, und daß weiterhin die Schaltfalle (11) an der Flügeloberkante im Austrittsbereich des Treibstangenriegels (6) angeordnet ist.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel als einarmiger Schwenkriegel (5) ausgebildet ist, der einerseits über eine im Schloßkasten (2) schwenkbeweglich gelagerte Umlenkplatte (15) mit dem unteren Ende (6''') des Treibstangenriegels (6) gelenkig und andererseits über einen Winkelhebel (16) mit der letzteren drehbeweglich abstützenden Drückernuß (17) antriebsmäßig verbunden ist.
  3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegel (5) ein stiefelartiges Profil mit an seinem oberen Ende schloßkastenseitig gelagertem Riegelschaft (5') und an dessen unterem Ende sitzendem, ausfahrbarem Riegelschuh (5'') besitzt, während die Umlenkplatte (15) einen im wesentlichen horizontal liegenden, einarmigen Verbindungshebel bildet, dessen schloßkastenseitige Schwenklagerstelle (14) unterhalb derjenigen des Schwenkriegels (5) liegt und der jeweils über Stift-Schlitz-Führungen (15', 15'''bzw. 16IV,15''') mit dem Schwenkriegel (5) sowie dem Treibstangenriegel verbunden ist.
  4. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (16) auf der Drückernuß (17) frei drehbeweglich gelagert ist und eine mit einem Drückernußvorsprung (17') zusammenwirkende Mitnehmerkante (16') sowie einen Mitnehmerarm (16'') aufweist, der an einem am Schwenkriegelschuh (5'') innen angeordneten Mitnehmerzapfen (20) anliegt.
  5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfalle (11) als das obere Ende (6') des Treibstangenriegels (6) umgebende, oben mit einem abgeschrägten Fallenende (11') versehene Schaltbüchse ausgebildet ist, die zusammen mit einer ein den Treibstangenriegel (6) umgreifendes Klemmauge aufweisenden Klemmplatte und einer Klemmplattenfeder in einem an der Türoberkante befestigten Schloßgehäuse (12) untergebracht ist.
  6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Treibstangenriegel (6) angreifende Feder aus einer den Riegelschaft (6'') weitestgehend umgebenden Schraubendruckfeder (10) mit schwach ansteigender Federkennung besteht.
  7. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mitnehmerarm (16'') des Winkelhebels (16) ein Sperrbolzen (21) und am unteren inneren Ende des Schwenkriegelschuhs (5'') eine damit zusammenwirkende Sperrnase (22) vorgesehen sind, die ein von außen erfolgendes Hereindrücken des Schwenkriegels (5) verhindern.
  8. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Winkelhebel (16) ein zweiter Mitnehmerarm (16''') vorgesehen ist, der mit dem oberen Ende eines im Schloßkasten (2) gegenläufig zum oberen Treibstangenriegel (6) verstellbaren Schiebers (23) in Antriebseingriff steht, mit dem ein weiterer, unterer Treibstangenriegel (9) und/oder ein Mechanismus für die unmittelbare Außenschlüsselbetätigung der Schloßriegel (5,6,9) verbunden ist.
  9. Schloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus für die unmittelbare Außenschlüsselbetätigung der Schloßriegel (5,6,9) aus einem durch einen Schließzylinder (25) zu betätigenden Zahnstangentrieb (26) und einem dessen Zahnstange (27) mit dem Schieber (23) auf gegenläufige Mitnahme verbindenden zweiarmigen Umlenkhebel (28) besteht, der in der eingefahrenen Stellung der Schloßriegel (5,6,9) in eine den Betätigungsschlüssel (33) entlastende Totpunktlage zu verschwenken ist.
  10. Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (27) einerseits mit einem konzentrisch zum Schließzylinderkern (25') angeordneten und durch dessen Schließbart (25'') zu verdrehenden Ritzel (29) in Eingriff steht und andererseits mit einem Mitnehmerbolzen versehen ist, der auf der gerundeten Oberseite des längeren Umlenkhebelarmes abgleitend aufliegt, während der kürzere Umlenkhebelarm über an ihm sowie am Schieber (23) angeordnete Mitnehmerzähne (28' bzw. 23'') mit letzterem (23) antriebsmäßig verbunden ist.
  11. Schloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Ritzel (29) teilweise umgreifender und es auch bei ausgebautem Schließzylinder (25) noch haltender sichelförmiger Führungsbogen (30) vorgesehen ist.
  12. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Außendrückerbetätigung der beiden Schloßriegel (5,6) die Drückernuß (17) geteilt und ihre Außennuß (17a) mit dem am Schwenkriegel (5) angreifenden Winkelhebel (16) über ein- und ausrückbare Kupplungsmittel (35) auf Drehmitnahme zu verbinden ist.
  13. Schloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmittel aus einem auf dem Winkelhebel (16) radial verschieblichen Kupplungsstück (35) und einem letzteren entgegen Federwirkung (36) in die Umlaufbahn einer an der Außennuß (17a) vorhandenen Mitnehmernase (17a') drückenden Kupplungsschieber (40) bestehen, der durch Außenbetätigungsmittel entsprechend zu verstellen ist.
  14. Schloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Kupplungsschiebers (40) ein in die Umlaufbahn eines Schließzylinder-Schließbarts (25'') hineinragender Mitnehmerarm (40'') vorgesehen ist.
  15. Schloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsschieber (40) in seiner angehobenen, das Kupplungsstück (35) in Einrückstellung drückenden Lage durch eine mit einem schloßstulpseitig zugänglichen Betätigungsknopf (44) versehene, unter Rückstellfederwirkung (43) stehende Halteklinke (42) zu arretieren ist.
  16. Schloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklinke (42) in der Arretierstellung unter eine am Kupplungsschieber (40) vorhandene Arretiernase (40''') greift und in dieser Stellung durch letztere mit einer Haftreibungskraft zu halten ist, die größer als ihre Rückstellfederkraft ist.
  17. Schloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsschieber (40) in seine das Kupplungsstück (35) in Einrückstellung drückende Lage elektrisch anzuheben ist.
  18. Schloß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsschieber (40) durch einen an ihm angreifenden Anker (46) eines im Schloßkasten (2) eingebauten Elektromagneten (45) anzuheben ist.
  19. Schloß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsschieber (40) durch einen an ihm angreifenden, im Schloßkasten (2) eingebauten elektrischen Verstellmotor anzuheben ist.
  20. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkriegelschuh (5'') in seinem vorderen ausfahrbaren Bereich beiderseits geneigt verlaufende Sperrflächen (5IV) aufweist.
  21. Schloß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sperrflächen (5IV) aus Metallblech bestehen, zwischen dem sich ein aus Kunststoff bestehender Tragkörper (5V) befindet.
EP92103132A 1991-04-13 1992-02-25 Mehrriegel-Türschloss Expired - Lifetime EP0509217B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104553U 1991-04-13
DE9104553U DE9104553U1 (de) 1991-04-13 1991-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0509217A1 EP0509217A1 (de) 1992-10-21
EP0509217B1 true EP0509217B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6866304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103132A Expired - Lifetime EP0509217B1 (de) 1991-04-13 1992-02-25 Mehrriegel-Türschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0509217B1 (de)
AT (1) ATE116403T1 (de)
DE (2) DE9104553U1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE4305378A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Hueck Eduard Gmbh Co Kg Brandschutztür mit einem Treibriegelstangenverschluß
GB2285280B (en) * 1993-12-29 1998-06-03 Cego Ltd Lock and locking assembly for a door or window
AT402835B (de) * 1994-12-21 1997-09-25 Roto Frank Eisenwaren Drückerbetätigbares mehrriegelschloss
FR2755719B1 (fr) * 1996-11-12 1999-01-08 Alcan France Dispositif de fermeture d'un ouvrant a frappe, pour porte, fenetre ou analogue
DE20300394U1 (de) * 2003-01-10 2003-04-30 Bks Gmbh Einsteckschloß
DE20319136U1 (de) * 2003-12-10 2005-04-28 Dirak Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Verschluß zur Mehrfachverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken
DE102005055152A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-31 Hörmann KG Amshausen Torblatt mit Schlupftür und Mehrfachverriegelung
EP2186974B1 (de) * 2008-11-14 2012-12-19 Joseph Talpe Zylinderschloss mit schwenkbar montiertem Bolzen
EP2295678B1 (de) * 2009-08-13 2012-01-25 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE102010001160B4 (de) * 2010-01-22 2014-11-27 Bks Gmbh Tür oder Fenster mit einem in einer Zarge verschwenkbar gelagerten Flügel und mit einer Verriegelungsstange sowie eine Verriegelungsstange mit einer angeschraubten Falle
DE102013001821A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
CN107288423B (zh) * 2017-07-26 2022-12-16 江西技德科技有限公司 一种自动锁离合装置
CN114645917B (zh) * 2022-01-29 2024-04-05 北京航天发射技术研究所 冲击作用下动态机构制动锁止装置及方法
CN114753714B (zh) * 2022-03-22 2022-09-20 国网安徽省电力有限公司滁州市城郊供电公司 一种用于变电站视频监控系统的智能汇聚设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7402626U (de) * 1974-04-25 Siegenia Frank Kg Schließplatte für Treibstangenverschlüsse von Fenstern, Türen od. dgl
US1850222A (en) * 1929-03-19 1932-03-22 Sargent & Co Wardrobe lock
DE1062143B (de) * 1953-10-08 1959-07-23 Yale & Towne Mfg Co Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
FR2087122A5 (de) * 1970-05-05 1971-12-31 Fontaine
DE7804269U1 (de) * 1978-02-14 1981-03-26 Donges Stahlbau GmbH, 64293 Darmstadt Stangenschloss fuer den gehfluegel eines mehrfluegeligen tores
DE2929368C2 (de) * 1979-07-20 1984-12-13 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung
DE3050356C2 (de) * 1980-08-26 1985-03-28 BKS Sicherheitstechnik GmbH, 5040 Brühl Panikschloß
FR2607176B1 (fr) * 1986-11-25 1989-03-31 Stremler Serrure dont le barillet est accouple, par un jeu de pignons, avec la piece actionnant le pene
DE8816841U1 (de) * 1988-07-01 1990-11-15 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE3822286A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bks Gmbh Treibriegel-schaltschloss, insbesondere fuer treibstangenverschluesse an tuer- od. dgl. -fluegeln

Also Published As

Publication number Publication date
ATE116403T1 (de) 1995-01-15
DE9104553U1 (de) 1991-06-06
DE59201051D1 (de) 1995-02-09
EP0509217A1 (de) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
EP2951369B1 (de) Panikschloss
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP0509217B1 (de) Mehrriegel-Türschloss
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP0385213B1 (de) Treibstangenschloss
DE3801441C2 (de)
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
EP0519905B1 (de) Einstemmschloss
DE3801672C2 (de)
DE19628011C5 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
EP3655601B1 (de) Schloss
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP0381820A2 (de) Treibstangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941228

Ref country code: GB

Effective date: 19941228

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941228

Ref country code: NL

Effective date: 19941228

Ref country code: BE

Effective date: 19941228

Ref country code: FR

Effective date: 19941228

REF Corresponds to:

Ref document number: 116403

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950323

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950328

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101