EP0519905B1 - Einstemmschloss - Google Patents

Einstemmschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0519905B1
EP0519905B1 EP19920890150 EP92890150A EP0519905B1 EP 0519905 B1 EP0519905 B1 EP 0519905B1 EP 19920890150 EP19920890150 EP 19920890150 EP 92890150 A EP92890150 A EP 92890150A EP 0519905 B1 EP0519905 B1 EP 0519905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bolt
catch
latch
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920890150
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519905A1 (de
Inventor
Peter Riznik
Wolfgang Hülble-Königsberger
Manfred Hötzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of EP0519905A1 publication Critical patent/EP0519905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519905B1 publication Critical patent/EP0519905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a mortise lock with faceplate, lock housing and with a lock latch which can be snapped into a striking plate pocket and which can be pushed back into the lock housing against the force of a spring and actuated by means of a nut by a pusher, and optionally by means of a change via a locking cylinder and a bolt lock , as well as with a control latch that can be pushed into the lock housing against spring force and is guided in the faceplate to block the lock latch against pushing back from the outside, for example by inserting a plate into the door gap, with a bolt on the control latch via an oblique ramp surface on the control case shaft and one part of the bolt executed and resting on the inclined ramp surface is kinematically articulated, the bolt engaging in the inserted position of the control latch in the guideway of the lock latch with a distance to a stop surface of the lock latch bar and prevents the lock latch from being pushed in beyond the bolt, and with the nut connected to at least one lever, the free end of which
  • an anti-panic door lock which has a latch and a latch bolt. Furthermore, an additional latch is provided which can be inserted into the lock housing against spring force. This additional latch acts on an automatic locking mechanism which comprises a plate-shaped locking part which can be displaced along the faceplate and parallel to this. When the door is closed, the additional latch releases the automatic locking mechanism, which pushes the latch bolt out, so that the door is locked or locked without a key. At the same time, the trap is locked by the locking part, which slides into the trap's path and engages behind it.
  • This special lock requires complex kinematics to control the individual latch and latch bolt functions and their interaction.
  • a lock with bolt and latch is known from GB-A-2 175 950.
  • a control latch is located above the drop shaft and, when extended, lifts an angled swivel arm from the displacement area of the drop shaft with the door open. The control latch is pushed back when the door is closed and releases the lever, which lies with its knee-shaped bend against a sliding surface of the drop shaft. The sliding surface ends with a stop, which prevents the latch from being pushed in when the door is closed, if the swivel arm is not raised by an attachment of the handle follower when the handle is actuated.
  • the long swivel arm requires an increased depth of the lock housing, so that standard dimensions can not be easily met.
  • the invention aims to simplify the construction of the latch blocking, to separate it from the rest of the lock mechanism and thus to ensure simple assembly and trouble-free operation while maintaining the dimensions of a standardized, commercially available lock housing.
  • This is achieved in that the control latch is arranged at a distance below the lock latch and the bolt is aligned perpendicular to the control latch and is linearly displaceable along the faceplate in a bolt guide provided parallel to the faceplate.
  • the control latch hits a defined counter surface of the striking plate and does not get caught in the rebate of a door frame, for example in screw countersinks.
  • the faceplate of a lock housing is particularly strong.
  • the bolt guide arranged there guarantees a stable construction.
  • the latch can nestle against the faceplate in this area and takes up little space.
  • the latch is locked near the latch head, i.e. in an area in which the latch is exactly guided through the latch opening in the faceplate. This results in very good conditions for a safe and trouble-free function of the arrangement.
  • the lock can only be released by pressing the button on the inside or by using the appropriate key.
  • a break-in tool such as the elastic plastic card mentioned in the introduction, acts on the inclined surface of the lock latch from outside, the lock latch can only be pushed back a little bit until it stops.
  • the effect of the lock latch as a reliable locking element remains intact.
  • the lever withdrawing the bolt is designed with two arms and if the nut has an extension which is directly connected to the power arm of the lever, the load arm of which engages directly on the bolt. Due to the distance between the lock latch stop surface and the bolt for the lock latch, the push button or rotary knob can be moved somewhat. As a result, the nut is rotated by a small angle until the lock latch is in contact with the bolt or comes in the area of the bolt track.
  • This rotary movement of the nut is transmitted to the bolt via the two-armed lever, which enables a corresponding transmission, which is thereby withdrawn from the path of the lock latch, so that it does not hinder the movement of the lock latch and enables the nut to continue rotating.
  • the lock latch can also be withdrawn via a change using a key.
  • a special embodiment is characterized in that with the power arm one end of a change, for example a push rod or plate, is kinematically connected and the other end can be actuated with tumblers via a locking cylinder and a locking mechanism. The change executes those movements that can also be initiated via the handle and the nut.
  • FIG. 1 An embodiment of the subject of the invention is shown in the drawing.
  • the figure shows the view of a mortise lock with the lock cover removed. Parts that are insignificant for understanding the invention have been omitted from the drawing.
  • the mortise lock is shown with the door open.
  • a striking plate is indicated by dashed lines opposite the faceplate.
  • a lock latch 3 can be inserted against the force of a spring 4.
  • the lock latch 3 can also be actuated in a known manner by a handle (not shown) by means of a nut 5.
  • a change 6 is provided, which actuates the lock latch by means of a key via a lock cylinder 7 and a locking mechanism 8 enables.
  • the lock latch 3 engages in a striker plate pocket 9 of a striker plate 10, which is merely indicated by dashed lines, in a door frame.
  • a flexible spring plate, a cardboard strip or a plastic card (e.g. credit card) could push the trap back through the gap in the door. If the above-mentioned "tool” comes into contact with the bevel of the lock latch, it will recede with continued pressure until it disappears behind the faceplate 2. If the mortise lock is not locked, that is, the lock bolt 11 is in the position shown, then a door with a rigid, external handle or handle can be opened in this way.
  • the following construction is provided:
  • a control latch 12 is mounted in the faceplate 2 below the lock latch 3.
  • the control latch 12 is not opposite a striking plate pocket; the striking plate 10 is of the commercially available type.
  • the control latch 12 is therefore pressed into the lock housing by running onto the striking plate.
  • the control case shaft has an inclined run-up surface 13 against which a driver 15 projecting from a bolt 14 rests under the force of a spring 16.
  • the bolt 14 is guided at both ends. If the control latch 12 is pushed back against the force of a leaf spring 17 when a door is closed, the driver 15 slides along the run-up surface 13 and thus the bolt 14 upwards because the pressing spring 16 can relax.
  • the bolt 14 comes into the bolt position 14 'and thus protrudes into the movement path of the lock latch 3, as shown in dashed lines. If, in the closed position of the door, an attempt is now made to push back the latch 3 from the outside, after a short distance it runs against the latch 14 'located in the latch position 14', which prevents the latch 3 from being pushed back further.
  • the lock latch 3 In this locking position, the lock latch 3 is no longer hindered in its retraction movement.
  • the lock latch 3 can thus be actuated with the help of the handle as in a conventional mortise lock due to the distance between the latch 3 and the latch 14 in the latch position 14 ', which distance permits movement of the handle and thus the lever connections up to the latch 14.
  • the bolt 14 can be withdrawn from the bolt position 14 'because the change 6, which is pushed up when the key is actuated, also rotates the two-armed lever 18, so that its load arm presses downwards in the drawing and the bolt 14 is thus removed the latch position 14 'withdraws.
  • the lock latch 3 When the key is turned further, the lock latch 3 is completely withdrawn beyond the locking point, as is the case when the handle is pressed further.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einstemmschloß mit Stulp, Schloßgehäuse und mit einer in eine Schließblechtasche einrastbaren Schloßfalle, die gegen die Kraft einer Feder in das Schloßgehäuse zurückschiebbar und mittels einer Nuß durch einen Drücker, sowie gegebenenfalls mittels eines Wechsels über einen Schließzylinder und ein Riegelgesperre, betätigbar ist, sowie mit einer gegen Federkraft in das Schloßgehäuse einschiebbaren und im Stulp geführten Steuerfalle zur Blockierung der Schloßfalle gegen ein Zurückdrücken von außen, etwa durch Einschieben eines Plättchens in den Türspalt, wobei ein Riegel an der Steuerfalle über eine schräge Auflauffläche am Steuerfallenschaft und einen als Teil des Riegels ausgeführten und an der schrägen Auflauffläche anliegenden Mitnehmer kinematisch angelenkt ist, wobei der Riegel in der eingeschobenen Stellung der Steuerfalle in die Führungsbahn der Schloßfalle mit einem Abstand zu einer Anschlagfläche der Schloßfalle einrückbar ist und ein Einschieben der Schloßfalle über den Riegel hinaus verhindert, und wobei mit der Nuß mindestens ein Hebel verbunden ist, dessen freies Ende an dem Riegel zu dessen Zurückziehen bei Drückerbetätigung angreift, wobei der Abstand zwischen dem Riegel und der Anschlagfläche der Schloßfalle so groß ist, daß bei einer Drehbewegung der Nuß der Riegel aus der Führungsbahn der Schloßfalle herausbewegt wird, bevor die Schloßfalle den genannten Abstand zurückgelegt hat. Ein solches Schloß ist aus der GB-A-2 175 950 bekannt.
  • Bei Türen, die außen an Stelle eines Drückers über einen drehfesten Griff oder Knopf verfügen, wobei die Schloßfalle nur mit Hilfe des passenden Schlüssels zurückgezogen werden kann, sind Einbruchsmethoden mit Hilfe eines Kunststoffkärtchens bekannt. Dieses wird in den Türspalt dort eingeschoben, wo sich die Falle befindet. Das Kunststoffkärtchen, etwa eine Creditcard, ist einerseits elastisch genug, um sich dem Türfalz anzupassen und diesen zu überwinden und anderseits fest genug, um beim Auflaufen auf die Schrägfläche der Schloßfalle diese zurückzudrücken. Auf diese Weise konnten unversperrte Türen mit Schlössern der eingangs genannten Art rasch und unauffällig geöffnet werden. Versuche, auf der Schrägfläche der Schloßfalle V-förmige Nuten anzuordnen, um das elastische Kärtchen beim Andrücken an die Schrägfläche der Falle zu fangen und dadurch ein weiteres Zurückschieben der Schloßfalle zu verhindern, haben zu keinen überzeugenden Ergebnissen geführt.
  • Aus der DE-OS 34 47 748 ist es bekannt, zur Blockierung der in ein Schließblech eingreifenden Schloßfalle und damit zur Verhinderung der vorgenannten Einbruchsmethoden, eine zusätzliche Steuerfalle im Schloß vorzusehen. Die Steuerfalle ist bei geschlossener Tür mangels einer korrespondierenden Ausnehmung im Schließblech in das Schloß zurückgeschoben und greift über Steuerelemente und Hebel an einen Anschlag am Fallenschaft an. Da die erforderlichen Bauteile unmittelbar im Bereich der funktionswichtigen Kinematik des Schlosses liegen, ist die konkrete Ausbildung in der Praxis auch hinsichtlich der Montage kompliziert und es sind gegenseitige Beeinflussungen der übereinander liegenden Funktionselemente nicht auszuschließen.
  • Aus dem DE-U-91 04 766 ist ein Antipaniktürschloß bekannt, das über eine Falle und einen Fallenriegel verfügt. Ferner ist eine Zusatzfalle vorgesehen, die gegen Federkraft in das Schloßgehäuse einschiebbar ist. Diese Zusatzfalle wirkt auf eine Verriegelungsautomatik, die einen längs des Stulpes und parallel zu diesem verschiebbaren plattenförmigen Verriegelungsteil umfaßt. Beim Schließen der Tür wird durch die Zusatzfalle die Verriegelungsautomatik freigegeben, die den Fallenriegel ausschiebt, sodaß die Tür ohne Schlüssel verriegelt bzw. versperrt ist. Gleichzeitig wird die Falle durch den Verriegelungsteil gesperrt, der sich in die Bahn der Falle schiebt und diese hintergreift. Bei diesem Spezialschloß ist eine aufwendige Kinematik zur Steuerung der einzelnen Fallen- und Fallenriegelfunktionen und deren Wechselwirkung erforderlich.
  • Aus der GB-A-2 175 950 ist ein Schloß mit Riegel und Falle bekannt. Eine Steuerfalle liegt oberhalb des Fallenschaftes und hebt im ausgeschobenen Zustand bei offener Tür einen abgewinkelten Schwenkarm aus dem Verschiebungsbereich des Fallenschaftes. Bei geschlossener Tür wird die Steuerfalle zurückgedrückt und gibt den Hebel frei, der sich mit seiner knieförmigen Abwinkelung an eine Gleitfläche des Fallenschaftes anlegt. Die Gleitfläche endet mit einem Anschlag, welcher ein Einschieben der Falle bei geschlossener Tür verhindert, wenn der Schwenkarm nicht durch einen Ansatz der Drückernuß bei Drückerbetätigung angehoben wird. Der lange Schwenkarm erfordert eine vergrößerte Bautiefe des Schloßgehäuses, sodaß Normmaße nicht ohne weiteres eingehalten werden können.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Bauweise der Fallenblokkierung zu vereinfachen, von der übrigen Schloßmechanik zu trennen und damit eine einfache Montage und einen störungsfreien Betrieb unter Beibehaltung der Abmessungen eines genormten, handelsüblichen Schloßgehäuses zu gewährleisten. Dies wird dadurch erreicht, daß die Steuerfalle in einem Abstand unterhalb der Schloßfalle angeordnet und der Riegel senkrecht zur Steuerfalle ausgerichtet und längs des Stulpes in einer parallel zum Stulp vorgesehenen Riegelführung linear verschiebbar ist.
  • Im Bereich zwischen Falle und Riegel ist bei einem handelsüblichen Schließblech jedenfalls eine Auflauffläche vorhanden, sodaß die Steuerfalle auf eine definierte Gegenfläche des Schließbleches aufläuft und nicht etwa im Falz eines Türstockes, z.B. in Schraubensenkungen, hängen bleibt. Der Stulp eines Schloßgehäuses ist besonders stark ausgebildet. Die dort angeordnete Riegelführung garantiert somit für die stabile Konstruktion. Der Riegel kann sich in diesem Bereich an den Stulp anschmiegen und erfordert nur einen geringen Platzbedarf. Die Verriegelung der Falle erfolgt nahe des Fallenkopfes, also in einem Bereich in welchem die Falle durch die Fallenöffnung im Stulp exakt geführt ist. Somit ergeben sich sehr gute Voraussetzungen für eine sichere und störungsfreie Funktion der Anordnung. Die Verriegelung kann bei geschlossener Tür nur durch den Drücker von innen oder durch den passenden Schlüssel über den Wechsel aufgehoben werden. Wird von außen mittels eines Einbruchswerkzeuges, wie etwa die einleitend genannte elastische Kunststoffkarte, auf die Schrägfläche der Schloßfalle eingewirkt, dann kann die Schloßfalle nur ein geringes Stück bis zum Anschlag an den Riegel zurückgeschoben werden. Die Wirkung der Schloßfalle als zuverlässiges Sperrelement bleibt zur Gänze erhalten. Zur Entriegelung bei Drückerbetätigung ist es zweckmäßig, wenn der den Riegel zurückziehende Hebel zweiarmig ausgebildet ist und wenn die Nuß einen Ansatz aufweist, der direkt mit dem Kraftarm des Hebels verbunden ist, dessen Lastarm direkt an dem Riegel angreift. Infolge des Abstandes zwischen der Schloßfallenanschlagfläche und dem Riegel für die Schloßfalle kann der Drücker oder Drehknopf etwas bewegt werden. Dadurch wird die Nuß um einen kleinen Winkel verdreht, bis die Schloßfalle an dem Riegel ansteht bzw. in dem Bereich der Riegelbahn kommt. Diese Drehbewegung der Nuß wird über den zweiarmigen Hebel, der eine entsprechende Übersetzung ermöglicht, auf den Riegel übertragen, der dadurch aus der Bahn der Schloßfalle zurückgezogen wird, sodaß er die Bewegung der Schloßfalle nicht behindert und ein Weiterdrehen der Nuß ermöglicht. Die Schloßfalle kann auch über einen Wechsel mit Hilfe eines Schlüssels zurückgezogen werden. Zur Aufhebung der Fallenverriegelung bei Schlüsselbetätigung ist eine spezielle Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kraftarm das eine Ende eines Wechsels, beispielsweise eine Schubstange oder Platte, kinematisch verbunden und dessen anderes Ende über einen Schließzylinder und ein Riegelgesperre mit Zuhaltungen betätigbar ist. Der Wechsel führt jene Bewegungen aus, die auch über den Drücker und die Nuß einleitbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figur zeigt die Ansicht eines Einstemmschlosses bei abgenommener Schloßdecke. Für das Verständnis der Erfindung unwesentliche Teile wurden in der Zeichnung weggelassen. Dargestellt ist das Einstemmschloß bei offener Tür. Ein Schließblech ist dem Stulp gegenüber strichliert angedeutet.
  • In ein Schloßgehäuse 1 mit Stulp 2 ist eine Schloßfalle 3 gegen die Kraft einer Feder 4 einschiebbar. Die Schloßfalle 3 kann auch durch einen nicht dargestellten Drücker mittels einer Nuß 5 in bekannter Weise betätigt werden. Schließlich ist ein Wechsel 6 vorgesehen, der die Schloßfallenbetätigung mittels eines Schlüssels über einen Schloßzylinder 7 und ein Riegelgesperre 8 ermöglicht.
  • Bei geschlossener Tür greift die Schloßfalle 3 in eine Schließblechtasche 9 eines bloß mit strichlierten Linien angedeuteten Schließbleches 10 in einen Türstock ein. Durch den Türspalt hindurch könnte es mittels eines flexiblen Federplättchens, einem Kartonstreifen oder einer Kunststoffkarte (z.B. Creditkarte) gelingen, die Falle zurückzudrücken. Stößt nämlich das vorgenannte "Werkzeug" auf die Einlaufschräge der Schloßfalle, dann weicht diese bei fortgesetztem Druck zurück, bis sie hinter dem Stulp 2 verschwindet. Wenn das Einstemmschloß nicht gesperrt ist, sich also der Schloßriegel 11 in der dargestellten Position befindet, dann kann eine Tür mit starrem, äußerem Drücker oder Griff auf diese Weise geöffnet werden. Um die Schloßfalle in geschlossenem Zustand der Tür so zu verriegeln, daß sie nicht durch äußere Einwirkung, sondern nur über den innen befindlichen Drücker oder mittels des passenden Schlüssels über den Wechsel von außen geöffnet werden kann, ist folgende Konstruktion vorgesehen:
  • Eine Steuerfalle 12 ist im Stulp 2 unterhalb der Schloßfalle 3 gelagert. Der Steuerfalle 12 liegt keine Schließblechtasche gegenüber; das Schließblech 10 ist von der handelsüblichen Art. Bei geschlossener Tür wird daher die Steuerfalle 12 durch Auflaufen auf das Schließblech in das Schloßgehäuse hineingedrückt. Der Steuerfallenschaft weist eine schräge Auflauffläche 13 auf, an der ein von einem Riegel 14 vorspringender Mitnehmer 15 unter der Kraft einer Feder 16 anliegt. Der Riegel 14 ist an seinen beiden Enden geführt. Wird nun die Steuerfalle 12 gegen die Kraft einer Blattfeder 17 beim Schließen einer Tür zurückgedrückt, dann gleitet der Mitnehmer 15 längs der Auflauffläche 13 und somit der Riegel 14 nach oben, weil sich die andrückende Feder 16 entspannen kann. Der Riegel 14 kommt in die Riegelposition 14' und ragt damit in die Bewegungsbahn der Schloßfalle 3, wie dies strichliert dargestellt ist. Wird in der geschlossenen Stellung der Tür nun versucht, die Schloßfalle 3 von außen zurückzudrücken, läuft sie nach kurzem Weg gegen den in der Riegelposition 14' befindlichen, Riegel 14, der ein weiteres Zurückdrücken der Schloßfalle 3 verhindert.
  • Die Wirkung des Riegels 14 in der Riegelposition 14' muß aber aufgehoben werden, wenn die Schloßfalle befugterweise mittels des Drückers von innen oder über den Wechsel 6 von außen durch einen passenden Schlüssel betätigt werden soll. Dazu ist ein mittig oder außermittig gelagerter, zweiarmiger Hebel 18 mit seinem Kraftarm mit einem Ansatz 19 der Nuß 5 gelenkig verbunden und greift mit seinem Lastarm an den Riegel 14 an. Wird nun der Drücker betätigt, dann kann die Nuß 5 jedenfalls um einen kleinen Winkel gedreht werden, bis die Schloßfalle 3 an die Riegelposition 14' gelangt. Diese Drehbewegung der Nuß 5 wird somit über den Ansatz 19 und den zweiarmigen Hebel 18 als Linearbewegung auf den Riegel 14 übertragen, der aus seiner vorgeschobenen Riegelposition 14' in die mit vollen Linien gezeichnete Stellung zurückgezogen wird. In dieser Riegelstellung wird die Schloßfalle 3 in ihrer Rückzugsbewegung nichtmehr behindert. Die Schloßfalle 3 kann also infolge des Abstandes zwischen Falle 3 und Riegel 14 in der Riegelposition 14', welcher Abstand eine Bewegung des Drückers und damit der Hebelverbindungen bis zum Riegel 14 erlaubt, mit Hilfe des Drückers wie bei einem üblichen Einstemmschloß betätigt werden. Aber auch mittels eines Schlüssels kann der Riegel 14 aus der Riegelposition 14' zurückgezogen werden, weil der Wechsel 6, der bei Schlüsselbetätigung hochgeschoben wird, ebenfalls den zweiarmigen Hebel 18 verdreht, sodaß sein Lastarm in der Zeichnung nach unten drückt und den Riegel 14 damit aus der Riegelposition 14' zurückzieht. Beim Weiterdrehen des Schlüssels wird so wie beim weiteren Betätigen des Drückers die Schloßfalle 3 zur Gänze über den Verriegelungspunkt hinaus zurückgezogen.

Claims (3)

  1. Einstemmschloß mit Stulp (2), Schloßgehäuse (1) und mit einer in eine Schließblechtasche (9) einrastbaren Schloßfalle (3), die gegen die Kraft einer Feder (4) in das Schloßgehäuse zurückschiebbar und mittels einer Nuß (5) durch einen Drücker, sowie gegebenenfalls mittels eines Wechsels (6) über einen Schließzylinder (7) und ein Riegelgesperre (8), betätigbar ist, sowie mit einer gegen Federkraft in das Schloßgehäuse (1) einschiebbaren und im Stulp (2) geführten Steuerfalle (12) zur Blockierung der Schloßfalle (3) gegen ein Zurückdrücken von außen, etwa durch Einschieben eines Plättchens in den Türspalt, wobei ein Riegel (14) an der Steuerfalle (12) über eine schräge Auflauffläche (13) am Steuerfallenschaft und einen als Teil des Riegels (14) ausgeführten und an der schrägen Auflauffläche (13) anliegenden Mitnehmer (15) kinematisch angelenkt ist, wobei der Riegel (14) in der eingeschobenen Stellung der Steuerfalle (12) in die Führungsbahn der Schloßfalle (3) mit einem Abstand zu einer Anschlagfläche der Schloßfalle (3) einrückbar ist und ein Einschieben der Schloßfalle (3) über den Riegel (14) hinaus verhindert, und wobei mit der Nuß (5) mindestens ein Hebel (18) verbunden ist, dessen freies Ende an dem Riegel (14) zu dessen Zurückziehen bei Drückerbetätigung angreift, wobei der Abstand zwischen dem Riegel (14) und der Anschlagfläche der Schloßfalle (3) so groß ist, daß bei einer Drehbewegung der Nuß (5) der Riegel (14) aus der Führungsbahn der Schloßfalle (3) herausbewegt wird, bevor die Schloßfalle (3) den genannten Abstand zurückgelegt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfalle (12) in einem Abstand unterhalb der Schloßfalle (3) angeordnet und der Riegel (14) senkrecht zur Steuerfalle (12) ausgerichtet und längs des Stulpes (2) in einer parallel zum Stulp (2) vorgesehenen Riegelführung linear verschiebbar ist.
  2. Einstemmschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Riegel (14) zurückziehende Hebel (18) zweiarmig ausgebildet ist daß die Nuß (5) einen Ansatz (19) aufweist, der direkt mit dem Kraftarm des Hebels (18) verbunden ist, und daß der Lastarm des Hebels (18) direkt an dem Riegel (14) angreift.
  3. Einstemmschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kraftarm das eine Ende eines Wechsels (6), beispielsweise eine Schubstange oder Platte, kinematisch verbunden und dessen anderes Ende über einen Schließzylinder (7) und ein Riegelgesperre (8) mit Zuhaltungen betätigbar ist.
EP19920890150 1991-06-21 1992-06-22 Einstemmschloss Expired - Lifetime EP0519905B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125291A AT396164B (de) 1991-06-21 1991-06-21 Einstemmschloss
AT1252/91 1991-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519905A1 EP0519905A1 (de) 1992-12-23
EP0519905B1 true EP0519905B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=3509882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920890150 Expired - Lifetime EP0519905B1 (de) 1991-06-21 1992-06-22 Einstemmschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0519905B1 (de)
AT (1) AT396164B (de)
DE (1) DE59207825D1 (de)
HU (1) HU212844B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908110A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Guenter Diller Sicherheits-tuerschloss mit einer zwangsverriegelbaren falle
DE19738242C2 (de) * 1997-09-02 2002-04-11 Steinbach & Vollmann Schloß für Sicherheitstüren
EP1347130A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Schloss für Sicherheitstüren
DE202009007147U1 (de) * 2009-05-18 2009-08-13 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
CN107965205B (zh) * 2016-10-19 2022-12-13 孙继贤 一种防技术开启的锁机构
CN113152995B (zh) * 2021-04-27 2023-08-11 深圳市龙电兴业科技有限公司 一种用于气膜建筑通道门的锁具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE426231A (de) *
GB151692A (en) * 1919-06-20 1920-09-20 John Woolcock Improvements in or relating to the moulding of concrete products, such as blocks, panels, structures and the like
US3242706A (en) * 1963-11-27 1966-03-29 Yale & Towne Inc Lock with deadlocking latchbolt
FR1375592A (fr) * 1963-11-28 1964-10-16 Yale & Towne Mfg Co Serrure à mortaiser
DE3030393C2 (de) * 1980-08-12 1985-08-01 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Schutzeinrichtung für Schloßeingerichtteile im Gehäuse eines Einsteckschlosses
DE3047737A1 (de) * 1980-08-12 1982-07-22 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Einsteckschloss
DE3143710C2 (de) * 1981-11-04 1985-12-19 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Riegelschloß
US4583382A (en) * 1983-12-21 1986-04-22 Schlage Lock Company Reversible latch assembly with integrated function
GB8510388D0 (en) * 1985-04-24 1985-05-30 Erebus Ltd Locks
DE3783371D1 (de) * 1987-10-22 1993-02-11 Drim Ltd Sicherheitsschloss.
IT1233297B (it) * 1989-01-11 1992-03-26 Italiana Serrature Affini Serratura a scrocco e catenaccio con apertura antipanico
DE3908688C2 (de) * 1989-03-16 1997-06-12 Gruenzweig & Hartmann Montage Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen
DE9104766U1 (de) * 1991-04-19 1991-06-13 Wilhelm Doerrenhaus Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De

Also Published As

Publication number Publication date
HU212844B (en) 1996-12-30
ATA125291A (de) 1992-10-15
DE59207825D1 (de) 1997-02-20
EP0519905A1 (de) 1992-12-23
HU9202058D0 (en) 1992-10-28
HUT64408A (en) 1993-12-28
AT396164B (de) 1993-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2096241B1 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE3707284A1 (de) Elektronisches tuerschloss
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
EP0521262B1 (de) Schloss
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
EP0509217B1 (de) Mehrriegel-Türschloss
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0410122B1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
EP0141891B1 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
EP0519905B1 (de) Einstemmschloss
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE3801672C2 (de)
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59207825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0414;36MIFSTUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010608

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622