EP0410122B1 - Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung - Google Patents

Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung Download PDF

Info

Publication number
EP0410122B1
EP0410122B1 EP90110952A EP90110952A EP0410122B1 EP 0410122 B1 EP0410122 B1 EP 0410122B1 EP 90110952 A EP90110952 A EP 90110952A EP 90110952 A EP90110952 A EP 90110952A EP 0410122 B1 EP0410122 B1 EP 0410122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
change
lever
virtue
mortise lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90110952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410122A1 (de
Inventor
Manfred Hinz
Franz Röwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to AT90110952T priority Critical patent/ATE95875T1/de
Publication of EP0410122A1 publication Critical patent/EP0410122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410122B1 publication Critical patent/EP0410122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a mortise lock with an optionally retractable by handle and key actuation via a change latch and a lock cuff accessible and actuable locking element that allows the latch to be locked against the action of a latch spring attacking it in the retracted state.
  • Mortise locks with latch locking of the above type are known from the BKS brochure 820, page 904. They are particularly installed in front doors or apartment entrance doors, which are usually only equipped with a handle on the inside, while a fixed knob is installed on the outside. To open such doors from the outside, a key must always be used to pull the lock latch over the change and thus open the door. At special times, for example when moving house, you want to be able to open the door without having to use the key from the outside every time. In such cases, the trap detection in the castle is intended. In the known generic mortise lock, the lock latch is pushed in for latch detection and then a slide arranged in the lock faceplate is displaced, as a result of which the latch is pushed in State is locked.
  • the lock latch can be released again by actuating this slide in the opposite direction. Since the cuff-side slide is accessible to everyone when the door is open, even unauthorized persons can find the latch when it is pushed in. This would not even be particularly noticeable with front doors that are equipped with a door closer, since the door closer always keeps the door in the closed position. A door manipulated in this way by unauthorized persons could then be opened from the outside without a key.
  • the invention has for its object to provide a mortise lock with lock detection of the type mentioned, which does not have the disadvantages mentioned above, rather the lock latch in the retracted state only possible by the authorized key holder, but no additional such as to be arranged in the lock faceplate Lock cylinder is to be used, but to do this the key insertion opening already present in the mortise lock, usually in its built-in lock cylinder.
  • a generic mortise lock in that the latch can be pulled in by an overstroke dimension by the key-actuated change more than by its lever actuation and the locking element in the corresponding overstroke movement range of the latch and the change can be brought into locking engagement with the latter.
  • the change in order to be able to lock the latch in such a mortise lock, the change must first be adjusted or raised by key actuation to such an extent that it can then be actuated by the locking element which can be actuated on the cuff its locking engagement occurs with the change. It must be ensured that the latch cannot be pulled in as much as by key actuation of the change, because otherwise the change could also be brought into locking engagement with the locking element simply by pressing the latch sufficiently.
  • the locking engagement between the locking element and the change can be designed to be non-positive, whereby this locking engagement can be maintained by the pressure of the latch spring imparted on the latch by the latch or can be released by further pushing the latch.
  • the trap detection can still be solved by anyone, including unauthorized persons.
  • the locking engagement between the locking element and the change can also be designed in a positive manner, in which case this positive engagement can only be canceled by moving the change by key.
  • the locking element is advantageously under the action of a return spring that tries to press it into its release position. It is designed in particular as a locking lever which is pivotably mounted about an axle bolt located close below the trap, the restoring spring acting on it being designed as a leg spring wound around the axle bolt.
  • the latter can advantageously consist of a change lever that engages the latch to pivot about an axle bolt located near the follower, and an alternately connected pressure piece that can be raised by key actuation and that is in the vicinity of its connecting joint to the change lever with an obliquely downward Locking lug is provided, over which, in the position of the alternating pressure piece raised by key actuation, the locking lever is to be pivoted with a locking opening provided on it, the contact pressure caused by the latch spring on the lower edge of the locking opening in the locking lever being greater than its stripping force caused by its leg spring .
  • To release the latch it is only necessary here to push the latch a little further so that the change is relieved of the latch spring force and thus the locking lever is pivoted into the release position under the action of the leg spring acting on it.
  • the change consists of one that engages the latch, in the follower nut next to it Trap driver arm rotatably mounted two-armed change lever and an alternating pressure piece which is articulated to the arm not engaging the latch and which can be raised by key actuation, at the articulated end of which there is a graduated locking bend, behind the graduation shoulder of which in the position of the alternating pressure piece raised by key actuation, the locking lever with it swivel in the existing locking edge.
  • the mortise lock shown in FIGS. 1 and 2 the lock case 1 of which is exposed through the largely removed lock cover 2, has a trap 5 which can be pulled in through the press nut 3 and its latch driver arm 4, which, under the action of the attacking it and moving it into the position shown in FIG .1 shown extended position to press looking trap spring 6 stands.
  • the lever retaining spring 8 engages via the chain spring piece 7. With 9 the latch guide in the lock case is designated.
  • the lock 10 includes the bolt 10 which, through the closing thumb, is arranged in the opposite one in the lock case 1 and in the lock cover 2 plug openings 11 built in and can be extended and retracted in several revolutions, for example by a profile locking cylinder held in the screw guide 12, not shown.
  • the tumblers 13 and 14 cooperating with the bolt 10 are of a known nature and also the arrangement of the tour pin 15.
  • the two-part design namely the change lever 16 and the change pressure piece 17, is arranged via which the case 5 can also be retracted by key actuation of the locking cylinder (not shown) inserted into the insertion opening 11.
  • the change lever 16 is pivotally mounted on an axle pin 18 located near the trigger nut 3.
  • the free end 16 'of the change lever 16 engages an existing on the catch 5 driver projection 5', while the change lever 16 is articulated at its other end via the hinge pin 19 with the alternating pressure piece 17.
  • a locking opening 23 is provided on the locking lever 21, specifically in its angled portion 21 ', which interacts with the locking nose 17' on the alternating pressure piece 17, which runs obliquely downwards in a manner to be explained in more detail below.
  • the latch 5 can only be drawn in by the handle nut arm 4 until the arm 4 comes to rest against the stop 24 present on the lock case 1.
  • the catch 5 can be pulled in even further by the alternating pressure piece 17 to be lifted via the appropriate cylinder key and the change lever 16 to be pivoted thereby, namely by the overtravel dimension 25.
  • the locking lever 21 can be pivoted inward by pressure actuation of its finger actuating bolt 28 protruding through the passage opening 26 in the lock face 27, the locking opening 23 of the locking lever 21 engaging over the locking lug 17 'of the alternating pressure piece 17.
  • the latch 5 can be pulled in by a key-operated lifting of the change pressure piece 30 by an overtravel dimension than by the latch driver arm 4 seated on the follower nut 3.
  • this is due to the fact that an arcuate stop recess is located on the catch arm 32 'of the two-armed change lever 32 32 IV is provided, which interacts with the stop bolt 34 provided on the lock case, in the sense that the drive arm 32 'on the change lever 32' can be pivoted correspondingly further clockwise than the latch driver arm 4 on the follower 3.
  • a locking lever 21 which is pivotably mounted on the axle bolt 20 located below the latch 5 and is provided with a finger actuation button 28.
  • this can be brought into positive locking engagement in accordance with FIG. with a sufficiently far raised pressure piece 30 or retracted case 5.
  • This positive locking engagement is essentially brought about by the fact that a graduated locking bend 30 'is present at the top of the change pressure piece 30, behind whose graduation shoulder 30' 'in the position of the change pressure piece 30 raised by key actuation Locking lever 21 with a locking edge 21 '' on it is to be pivoted in, this locking edge 21 '' engaging behind the shoulder 30 '' of the alternating pressure piece 30, at least when the alternating pressure piece 30 is raised and the locking lever 21 by finger actuation according to FIG its pressure bolt 28 have been pivoted accordingly.
  • the locking lever to be brought into locking engagement with the exchangeable 40 pressure piece 17 or 30 21 can also be actuated in a different way than by the finger actuation bolt 28 attached to it, for example by a slide mounted in the lock faceplate or also by a rotary adjustment member mounted in the lock faceplate, in particular provided with an actuation slot.
  • the locking lever 21 can also be actuated via a profiled opening in the lock face plate 27 and a correspondingly profiled actuation key to be inserted therein.
  • the mortise lock can also be actuated simply by means of a tumbler key, that is to say by means of keys which are provided with a corresponding notch in the otherwise profiled key bit.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Einsteckschloß mit einer wahlweise durch Drücker- und Schlüsselbetätigung über einen Wechsel hereinziehbaren Falle sowie einen schloßstulpseitig zugänglichen und betätigbaren Feststellement, das die Falle im hereingezogenen Zustand entgegen der Wirkung einer an ihr angreifenden Fallenfeder zu arretieren erlaubt.
  • Einsteckschlösser mit Fallen-Feststellung obiger Art sind durch den BKS-Prospekt 820, Seite 904 bekannt. Sie werden besonders in Haustüren oder Wohnungseingangstüren eingebaut, die in der Regel nur auf der Innenseite mit einem Drücker ausgestattet sind, während auf der Außenseite ein feststehender Knauf installiert ist. Zum Öffnen solcher Türen von außen muß dann also stets ein Schlüssel benutzt werden, um die Schloßfalle über den Wechsel hereinzuziehen und so die Tür zu öffnen. Zu besonderen Zeiten, etwa bei einem Wohnungswechsel, möchte man jedoch die Tür öffnen können, ohne jedesmal von außen den Schlüssel benutzen zu müssen. Für derartige Fälle ist die Fallenfeststellung im Schloß bestimmt. Bei dem bekannten gattungsgemäßen Einsteckschloß wird zur Fallenfeststellung die Schloßfalle hereingedrückt und sodann ein im Schloßstulp angeordneter Schieber verschoben, wodurch die Falle im hereingedrückten Zustand arretiert wird. Durch abermaliges Betätigen dieses Schiebers jedoch in entgegengesetzter Richtung kann die Schloßfalle wieder gelöst werden. Da der stulpseitige Schieber bei offenstehender Tür jedermann zugänglich ist, können also auch unbefugte Personen die Falle im hereingedrückten Zustand feststellen. Das würde besonders bei Haustüren, die mit einem Türschließer ausgestattet sind, noch nicht einmal besonders auffallen, da der Türschließer die Tür stets in Schließlage hält. Eine derart von Unbefugten manipulierte Tür könnte dann ohne Schlüssel von außen geöffnet werden.
  • Durch die DE-A1-37 29 652 ist es bei einem Riegel-Fallen-Einsteckschloß bekannt, die Schloßfalle wie auch den Schloßriegel in ihrem ausgefahrenen Zustand blockieren zu können. Eine Einrichtung zum Arretieren der Schloßfalle in ihrem hereingezogenen Zustand ist dabei nicht vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einsteckschloß mit Fallenfeststellung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das die dazu oben erwähnten Nachteile nicht aufweist, vielmehr das Feststellen der Schloßfalle im hereingezogenen Zustand nur durch den befugten Schlüsselinhaber ermöglicht, wozu jedoch kein zusätzlicher etwa im Schloßstulp anzuordnender Schließzylinder verwendet werden soll, sondern dazu die ohnehin im Einsteckschloß, zumeist in dessen eingebautem Schließzylinder vorhandene Schlüsseleinstecköffnung benutzt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Einsteckschloß erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Falle durch den schlüsselbetätigbaren Wechsel um ein Überhubmaß weiter als durch ihre Drückerbetätigung hereinziehbar ist und das Feststellelement im entsprechenden Überhub-Bewegungsbereich der Falle und des Wechsels mit letzterem in Arretiereingriff zu bringen ist. Um also bei einem solchen Einsteckschloß die Falle arretieren zu können, muß zuvor in jedem Falle der Wechsel durch Schlüsselbetätigung soweit verstellt bzw. angehoben werden, daß dann durch das stulpseitig betätigbare Feststellelement dessen Arretiereingriff mit dem Wechsel erfolgt. Dabei muß sichergestellt sein, daß die Falle durch Drückerbetätigung nicht etwa ebenso weit wie durch die Schlüsselbetätigung des Wechsels eingezogen werden kann, da sonst der Wechsel auch durch bloßes, entsprechend weites Eindrücken der Falle in Arretiereingriff mit dem Feststellelement gebracht werden könnte.
  • Der Arretiereingriff zwischen dem Feststellelement und dem Wechsel kann kraftschlüssig ausgebildet sein, wobei dieser Arretiereingriff durch den über die Falle auf den Wechsel vermittelten Druck der Fallenfeder aufrechterhalten oder durch weiteres Hereindrücken der Falle aufgehoben werden kann. In diesem Falle kann also die Fallenfeststellung von jedermann, also auch von Unbefugten noch gelöst werden.
  • Um jedoch auch das Lösen der festgestellten Falle nur durch befugte Schlüsselbenutzung zu ermöglichen, kann der Arretiereingriff zwischen dem Feststellelement und dem Wechsel auch formschlüssig ausgebildet sein, wobei dann dieser Formschluß nur durch schlüsselbetätigbares Verschieben des Wechsels aufgehoben werden kann.
  • Das Feststellelement steht vorteilhaft unter Wirkung einer es in seine Lösestellung zu drücken suchenden Rückstellfeder. Es ist insbesondere als Feststellhebel ausgebildet, der um einen nahe unterhalb der Falle gelegenen Achsbolzen schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die an ihm angreifende Rückstellfeder als um den Achsbolzen gewundene Schenkelfeder ausgebildet ist.
  • Für den kraftschlüssigen Arretiereingriff zwischen Feststellhebel und Wechsel kann letzterer vorteilhaft aus einem an der Falle angreifenden, um einen in der Nähe der Drückernuß gelegenen Achsbolzen zu verschwenkenden Wechselhebel und einem damit gelenkig verbundenen, durch Schlüsselbetätigung anhebbaren Wechseldruckstück bestehen, das in der Nähe seines Verbindungsgelenks zum Wechselhebel mit einer schräg nach unten verlaufenden Arretiernase versehen ist, über die in der durch Schlüsselbetätigung angehobenen Stellung des Wechseldruckstücks der Feststellhebel mit einer an ihm vorhandenen Arretieröffnung zu schwenken ist, wobei der durch die Fallenfeder bewirkte Auflagedruck der Arretiernase auf der unteren Arretieröffnungskante im Feststellhebel größer als dessen von seiner Schenkelfeder hervorgerufene Abstreifkraft ist. Zum Lösen der festgestellten Falle ist es hier also lediglich notwendig, die Falle noch etwas weiter einzudrücken, so daß der Wechsel von der Fallenfederkraft entlastet wird und somit der Feststellhebel unter Wirkung der an ihm angreifenden Schenkelfeder in die Lösestellung verschwenkt wird.
  • Auch für den Fall des formschlüssigen Arretiereingriffs zwischen Feststellhebel und Wechsel empfiehlt sich dessen zweiteilige Ausbildung, wobei der Wechsel jedoch aus einem an der Falle angreifenden, in der Drückernuß neben deren Fallenmitnehmerarm drehbeweglich gelagerten zweiarmigen Wechselhebel und einem mit dessen nicht an der Falle angreifendem Arm gelenkig verbundenen, durch Schlüsselbetätigung anhebbaren Wechseldruckstück besteht, an dessen Anlenkende eine abgestufte Arretierungsabwinkelung vorhanden ist, hinter deren Abstufungsschulter in der durch Schlüsselbetätigung angehobenen Stellung des Wechseldruckstücks der Feststellhebel mit einer an ihm vorhandenen Arretierkante einzuschwenken ist.
  • In der Zeichnung sind zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgebildeter Einsteckschlösser mit Fallenfeststellung dargestellt. Dabei zeigt
  • Fig.1
    die Innenansicht eines insbesondere für Holztüren mit größerem Dornmaß bestimmten Einsteckschlosses bei gelöster Falle und
    Fig.2
    eine der Fig.1 entsprechende Teilansicht des Einsteckschlosses, jedoch bei kraftschlüssig festgestellter Falle,
    Fig.3
    die Innenansicht eines insbesondere für Rohrrahmentüren mit kleinerem Dornmaß bestimmtem Einsteckschlosses bei gelöster Falle und
    Fig.4
    eine der Fig.3 entsprechende Teilansicht jedoch bei formschlüssig arretierter Falle.
  • Das in den Fig.1 und 2 dargestellte Einsteckschloß, dessen Schloßkasten 1 durch die größtenteils entfernte Schloßdecke 2 freigelegt ist, besitzt eine durch die Drükkernuß 3 und deren Fallenmitnehmerarm 4 hereinziehbare Falle 5, die unter Wirkung der an ihr angreifenden und sie in die in Fig.1 dargestellte Ausfahrstellung zu drücken suchenden Fallenfeder 6 steht. An dem kurzen Arm 3' der Drückernuß 3 greift über das Kettenfederstück 7 die Drückerhochhaltefeder 8 an. Mit 9 ist die Fallenführung im Schloßkasten bezeichnet.
  • Weiterhin gehört zum Schloßeingerichte der Riegel 10, der durch den Schließdaumen eines in die im Schloßkasten 1 und in der Schloßdecke 2 gegenüberliegend angeordneten Ein stecköffnungen 11 eingebauten und beispielsweise durch eine in der die Schraubenführung 12 sitzende, nicht dargestellte Schraube gehaltenen Profilschließzylinders mehrtourig einund ausgefahren werden kann. Die mit dem Riegel 10 zusammenwirkenden Zuhaltungen 13 und 14 sind von bekannter Beschaffenheit und ebenso auch die Anordnung des Tourstifts 15.
  • Zwischen dem Riegel 10 und der Falle 5 ist der hier zweiteilig ausgebildete, nämlich aus dem Wechselhebel 16 und dem Wechseldruckstück 17 bestehende Wechsel angeordnet, über den die Falle 5 auch durch Schlüsselbetätigung des in die Einstecköffnung 11 eingesteckten nicht dargestellten Schließzylinders einziehbar ist. Der Wechselhebel 16 ist auf einem nahe der Drückernuß 3 gelegenen Achsbolzen 18 schwenkbeweglich gelagert. Das freie Ende 16' des Wechselhebels 16 greift an einem an der Falle 5 vorhandenen Mitnehmervorsprung 5' an, während der Wechselhebel 16 an seinem anderen Ende über den Gelenkbolzen 19 mit dem Wechseldruckstück 17 gelenkig verbunden ist.
  • Mit dem Wechseldruckstück 17 wirkt der um den Achsbolzen 20 schwenkbewegliche Feststellhebel 21 zusammen. Dieser steht unter Wirkung der um den Achsbolzen 20 gewundenen Schenkelfeder 22, deren einer Schenkel hinter die am Feststellhebel 21 vorhandene Abwinkelung 21' greift, während der andere Schenkel der Feder 22 sich am Achsbolzen 18 abstützt. Am Feststellhebel 21, und zwar in dessen Abwinkelung 21', ist eine Arretieröffnung 23 vorgesehen, die mit der am Wechseldruckstück 17 vorhandenen, schräg nach unten verlaufenden Arretiernase 17' in weiter unten noch näher zu erläuternder Weise zusammenwirkt.
  • Durch den Drückernußarm 4 kann die Falle 5 nur soweit eingezogen werden, bis der Arm 4 an dem am Schloßkasten 1 vorhandenen Anschlag 24 zur Anlage kommt. Dagegen kann die Falle 5 durch das über den passenden Zylinderschlüssel anzuhebende Wechseldruckstück 17 und den dadurch zu verschwenkenden Wechselhebel 16 noch weiter, nämlich um das Überhubmaß 25 hereingezogen werden. In dieser in Fig.2 dargestellten Position, also im Überhub-Bewegungsbereich der Falle 5 und des Fallenwechsels kann der Feststellhebel 21 durch Druckbetätigung seines durch die Durchtrittsöffnung 26 im Schloßstulp 27 hindurchragenden Fingerbetätigungsbolzens 28 nach innen verschwenkt werden, wobei die Arretieröffnung 23 des Feststellhebels 21 über die Arretiernase 17' des Wechseldruckstücks 17 greift. Hierdurch kommt ein kraftschlüssiger Arretiereingriff zwischen Feststellhebel 21 und Wechseldruckstück 17 zustande, da letzteres unter Wirkung der über die Falle 5 auf den Wechselhebel 16 drückenden Fallenfeder 6 mit seiner schräg abwärts gerichteten Arretiernase 17' auf die Unterkante 23' der im Feststellhebel 21 vorhandenen Arretieröffnung 23 drückt. Dieser Auflagedruck ist größer als die von der Schenkelfeder 22 auf den Feststellhebel 21 ausgeübte Abstreifkraft. Soll dieser kraftschlüssige Arretiereingriff zwischen Feststellhebel 21 und Wechseldruckstück 17 aufgehoben werden, so braucht dazu lediglich die Falle 5 etwas weiter hereingedrückt zu werden, so daß der Wechselhebel 16 von der Kraft der Fallenfeder 6 entlastet wird, mithin der Feststellhebel 21 unter Wirkung seiner Schenkelfeder 22 in die in Fig.1 dargestellte Löseposition gelangen kann.
  • Bei dem in Fig.3 und 4 dargestellten, für Rohrrahmentüren bestimmten Einsteckschloß ist zwischen der Falle 5 und dem Riegel 10 wiederum ein zweiteilig ausgebildeter Wechsel vorhanden, der hier aus dem durch Schlüsselbetätigung anhebbaren Wechseldruckstück 30 und dem damit über den Gelenkbolzen 31 gelenkig verbundenen zweiarmigen Wechselhebel 32 besteht, der auf der Drückernuß 3 neben deren Fallenmitnehmerarm 4 drehbeweglich gelagert ist und mit seinem einen Arm 32' an der Falle 5 angreift, hingegen über seinen anderen Arm 32'' und den Gelenkbolzen 31 mit dem Wechseldruckstück 30 verbunden ist. 33 ist ein Rosettenloch für eine durchgehende Beschlagverschraubung. Eine solche Beschlagschraube durchsetzt den Durchbruch 32''' im Arm 32'' des Wechselhebels 32. Auch in diesem Falle kann die Falle 5 durch schlüsselbetätigbares Anheben des Wechseldruckstücks 30 um ein Überhubmaß weiter als durch den an der Drückernuß 3 sitzenden Fallenmitnehmerarm 4 hereingezogen werden. Das kommt nach Fig.4 dadurch zustande, daß hier am Fallenmitnehmerarm 32' des zweiarmigen Wechselhebels 32 eine bogenförmige Anschlagaussparung 32IV vorgesehen ist, die mit dem am Schloßkasten vorhandenen Anschlagbolzen 34 zusammenwirkt, und zwar in dem Sinne, daß der am Wechselhebel 32 vorhandene Mitnehmerarm 32' eben entsprechend weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann als der an der Drückernuß 3 vorhandene Fallenmitnehmerarm 4.
  • Es ist weiterhin auch hier ein auf dem nahe unterhalb der Falle 5 gelegenen Achsbolzen 20 schwenkbeweglich lagernder, mit einem Fingerbetätigungsknopf 28 versehener Feststellhebel 21 vorhanden. Dieser kann aber anders als der in den Fig.1 und 2 dargestellte Feststellhebel mit dem Wechseldruckstück 30 in formschlüssigen Arretiereingriff entsprechend Fig.4 gebracht werden, d.h. bei genügend weit angehobenem Wechseldruckstück 30 bzw. zurückgefahrener Falle 5. Dieser formschlüssige Arretiereingriff wird im wesentlichen dadurch bewirkt, daß am Wechseldruckstück 30 oben eine abgestufte Arretierungsabwinkelung 30' vorhanden ist, hinter deren Abstufungsschulter 30'' in der durch Schlüsselbetätigung angehobenen Stellung des Wechseldruckstücks 30 der Feststellhebel 21 mit einer an ihm vorhandenen Arretierkante 21'' einzuschwenken ist, wobei diese Arretierkante 21'' hinter die Schulter 30'' des Wechseldruckstücks 30 greift, dies jedenfalls dann, wenn gemäß Fig.4 das Wechseldruckstück 30 angehoben und der Feststellhebel 21 durch Fingerbetätigung seines Druckbolzens 28 entsprechend verschwenkt worden sind.
  • Gelöst werden kann dieser formschlüssige Arretiereingriff zwischen Feststellhebel 21 und Wechseldruckstück 30 nur durch wiederum schlüsselbetatigbares zusätzliches Anheben des Wechseldruckstücks 30, dessen Anschlagschulter 30'' sich dabei von der Arretierkante 21'' des Feststellhebels 21 abhebt, so daß letzterer unter Wirkung seiner an ihm angreifenden Schenkelfeder 22 in seine in Fig.3 dargestellte Lösestellung gelangen kann, in der auch die Falle 5 unter Wirkung der Fallenfeder 6 wieder in ihre Ausfahrposition fährt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Abwandlungen möglich. So kann der jeweils mit dem Wechsel40 druckstück 17 bzw. 30 in Arretiereingriff zu bringende Feststellhebel 21 auch auf andere Weise als durch den an ihm angebrachten Fingerbetätigungsbolzen 28 betätigt werden, so beispielsweise durch einen im Schloßstulp gelagerten Schieber oder auch durch ein im Schloßstulp gelagertes, insbesondere mit einem Betätigungsschlitz versehenes Drehverstellorgan. Weiterhin ist es möglich, den Feststellhebel durch eine durch die Öffnung 26 im Schloßstulp 27 einfach hindurchzusteckende Auslösenadel oder ein ähnliches Hilfswerkzeug zu betätigen. Auch kann der Feststellhebel 21 über eine im Schloßstulp 27 vorhandene, profilierte Öffnung sowie einen darin einzusteckenden, entsprechend profilierten Betätigungsschlüssel betätigt werden. Schließlich kann das Einsteckschloß statt der vorbeschriebenen Schließzylinderbetätigung auch einfach durch Zuhaltungsschlüssel betätigt werden, also durch Schlüssel, die mit einer entsprechenden Kerbung im ansonsten profilierten Schlüsselbart versehen sind.

Claims (12)

  1. Einsteckschloß mit einer wahlweise durch Drücker- und Schlüsselbetätigung über einen Wechsel hereinziehbaren Falle (5) sowie einem schloßstulpseitig zugänglichen und betätigbaren Feststellelement (21), das die Falle (5) im hereingezogenen Zustand entgegen der Wirkung einer an ihr angreifenden Fallenfeder (6) zu arretieren erlaubt, da durch gekennzeichnet, daß die Falle (5) durch den schlüsselbetätigbaren Wechsel (16,17,30,32) um ein Überhubmaß (25) weiter als durch ihre Drückerbetätigung hereinziehbar ist und das Feststellelement (21) im entsprechenden Überhub-Bewegungsbereich der Falle (5) und des Wechsels (17,30) mit letzterem in Arretiereingriff zu bringen ist.
  2. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Arretiereingriff zwischen Feststellelement (21) und Wechsel (16,17) kraftschlüssig ist und durch den über die Falle (5) auf den Wechsel (16,17) vermittelten Druck der Fallenfeder (6) aufrechtzuhalten oder durch weiteres Hereindrücken der Falle (5) aufzuheben ist.
  3. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Arretiereingriff zwischen Feststellelement (21) und Wechsel (30,32) formschlüssig ist und dieser Formschluß nur durch schlüsselbetätigbares Verschieben des Wechsels (30,32) aufzuheben ist.
  4. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellelement (21) unter Wirkung einer es in seine Lösestellung zu drücken suchenden Rückstellfeder (22) steht.
  5. Einsteckschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß das Feststellelement als um einen nahe unterhalb der Falle (5) gelegenen Achsbolzen (20) schwenkbeweglich gelagerter Feststellhebel (21) und die daran angreifende Rückstellfeder als um den Achsbolzen (20) gewundene Schenkelfeder (22) ausgebildet ist.
  6. Einsteckschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Feststellhebel (21) ein durch eine Durchtrittsöffnung (26) im Schloßstulp (27) hindurchragender Fingerbetätigungsbolzen (28) angeordnet ist.
  7. Einsteckschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß der Wechsel aus einem an der Falle (5) angreifenden, um einen in der Nähe der Drückernuß (3) gelegenen Achsbolzen (18) zu verschwenkenden Wechselhebel (16) und einem damit gelenkig verbundenen, durch Schlüsselbetätigung anhebbaren Wechseldruckstück (17) besteht, das in der Nähe seines Verbindungsgelenks (19) zum Wechselhebel (16) mit einer schräg nach unten verlaufenden Arretiernase (17') versehen ist, über die in der durch Schlüsselbetätigung angehobenen Stellung des Wechseldruckstücks (17) der Feststellhebel (21) mit einer an ihm vorhandenen Arretieröffnung (23) zu schwenken ist, wobei der durch die Fallenfeder (6) bewirkte Auflagedruck der Arretiernase (17') auf der unteren Arretieröffnungskante (23') im Feststellhebel (21) größer als dessen von seiner Schenkelfeder (22) hervorgerufene Abstreifkraft ist.
  8. Einsteckschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß der Wechsel aus einem an der Falle (5) angreifenden, in der Drückernuß neben deren Fallenmitnehmerarm (4) drehbeweglich gelagerten zweiarmigen Wechselhebel (32) und einem mit dessen nicht an der Falle (5) angreifendem Arm (32'') gelenkig verbundenen, durch Schlüsselbetätigung anhebbaren Wechseldruckstück (30) besteht, wobei an dessen Anlenkende eine abgestufte Arretierungsabwinkelung (30') vorhanden ist, hinter deren Abstufungsschulter (30'') in der durch Schlüsselbetätigung angehobenen Stellung des Wechseldruckstücks (30) der Feststellhebel (21) mit einer an ihm vorhandenen Arretierkante (21'') einzuschwenken ist.
  9. Einsteckschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß der Feststellhebel (21) durch einen im Schloßstulp (27) gelagerten Schieber zu betätigen ist.
  10. Einsteckschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß der Feststellhebel (21) durch ein im Schloßstulp (27) gelagertes, insbesondere mit einem Betätigungsschlitz versehenes Drehverstellorgan zu betätigen ist.
  11. Einsteckschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß der Feststellhebel (21) durch eine durch eine Öffnung (26) im Schloßstulp (27) hindurchzusteckende Auslösenadel zu betätigen ist.
  12. Einsteckschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß der Feststellhebel (21) über eine im Schloßstulp (27) vorhandene, profilierte Öffnung und einen darin einzusteckenden, entsprechend profilierten Betätigungsschlüssel zu betätigen ist.
EP90110952A 1989-07-27 1990-06-09 Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung Expired - Lifetime EP0410122B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90110952T ATE95875T1 (de) 1989-07-27 1990-06-09 Einsteckschloss mit fallen-feststellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909119U DE8909119U1 (de) 1989-07-27 1989-07-27
DE8909119U 1989-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410122A1 EP0410122A1 (de) 1991-01-30
EP0410122B1 true EP0410122B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6841480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110952A Expired - Lifetime EP0410122B1 (de) 1989-07-27 1990-06-09 Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0410122B1 (de)
AT (1) ATE95875T1 (de)
DE (2) DE8909119U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001540U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202016001542U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264737B1 (it) * 1993-11-08 1996-10-04 Nuova F E B Fabbrica Elettroap Gruppo serratura azionabile da un maniglione antipanico.
DE4407244C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE29704482U1 (de) * 1997-03-12 1998-07-16 Bks Gmbh Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß
DE19748444A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Winkhaus Fa August Türschloß mit Fallensperre
DE19822951B4 (de) * 1998-05-22 2008-04-17 Ceslocks Gmbh Schloss mit Falle und Hilfsfalle
AT406401B (de) * 1998-09-15 2000-05-25 Roto Frank Eisenwaren Schloss, insbesondere mehrriegelschloss
US7497486B1 (en) 2004-09-16 2009-03-03 Stanley Security Solutions, Inc. Multifunction mortise lock
DE102007044324B3 (de) * 2007-09-14 2009-04-09 Schulte-Schlagbaum Ag Türschloss mit Fallensperre
DE102008016701B4 (de) 2008-03-31 2013-01-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss mit einem Selektorelement
GB2466962A (en) * 2009-01-15 2010-07-21 Securistyle Ltd A locking mechanism with various control arrangements
DE202012005382U1 (de) 2012-06-01 2012-11-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zur gesicherten Fallenfeststellung
DE202012104831U1 (de) * 2012-12-12 2014-03-13 Maco Technologie Gmbh Schloss für eine Tür oder ein Fenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH65082A (de) * 1913-09-13 1914-05-16 Hermann Stern Schloß mit schießender Falle für Türen
DE691398C (de) * 1937-06-23 1940-05-25 Johann Romahn Fallenschloss
FR1489150A (fr) * 1966-06-07 1967-07-21 Sofranq Soc Perfectionnements aux serrures destinées à équiper notamment les portes palières
DE8405968U1 (de) * 1984-02-27 1985-06-20 Gebr. Sedlmayr GmbH & Co, 2084 Rellingen Türschloß
DE3729652A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Theodor Krachten Innenliegende automatische schlossfallen- und riegelsperre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001540U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202016001542U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
EP3216952A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung
WO2017153125A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE8909119U1 (de) 1989-09-28
EP0410122A1 (de) 1991-01-30
ATE95875T1 (de) 1993-10-15
DE59003066D1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP2096241B1 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
EP0410122B1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE3801441C2 (de)
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE3631118C2 (de) Sicherheitsschloß
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE3124180C2 (de)
DE202016001540U1 (de) Schloss
DE3940393A1 (de) Sicherheitsschloss
DE3801672C2 (de)
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2060710B1 (de) Schloss
EP0519905B1 (de) Einstemmschloss
DE3636237A1 (de) Panikschloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
AT357431B (de) Tuerschloss
DE102007052583A1 (de) Münzpfandschrankverschluss
DE285899C (de)
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95875

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940601

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90110952.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: BKS G.M.B.H.

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950609

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90110952.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BKS GMBH

Free format text: BKS GMBH#HEIDESTRASSE 71#D-42549 VELBERT (DE) -TRANSFER TO- BKS GMBH#HEIDESTRASSE 71#D-42549 VELBERT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090609