DE29704482U1 - Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß - Google Patents

Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß

Info

Publication number
DE29704482U1
DE29704482U1 DE29704482U DE29704482U DE29704482U1 DE 29704482 U1 DE29704482 U1 DE 29704482U1 DE 29704482 U DE29704482 U DE 29704482U DE 29704482 U DE29704482 U DE 29704482U DE 29704482 U1 DE29704482 U1 DE 29704482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
coupling element
lock nut
lock
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704482U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE29704482U priority Critical patent/DE29704482U1/de
Priority to AT98103784T priority patent/ATE306003T1/de
Priority to DE59813088T priority patent/DE59813088D1/de
Priority to EP98103784A priority patent/EP0864716B1/de
Publication of DE29704482U1 publication Critical patent/DE29704482U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

26.02.1997
Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß
■ ■
Die Erfindung betrifft ein Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartiges Schloß ist zum Beispiel bekannt aus der DE-OS 36 25 541.
Bei diesem bekannten Schloß wird die Falle bei ausgefahrenem Riegel von der Schloßnuß abgekuppelt. Diese Maßnahme dient der Vermeidung jeglicher Krafteinleitung in das Schloßinnere, wenn der Riegel vorgeschlossen ist. Auf diese Weise wird einer drohenden Zerstörung des Schloßinneren bei Einbruchversuchen entgegen gewirkt. Die Schloßnuß dreht sozusagen leer durch, sobald der Riegel vorgeschlossen ist.
Um dies zu erreichen, wird ein Mitnehmer vorgesehen, der zwischen dem auf die Falle einwirkenden Drehhebel und der Falle angeordnet wird. Der Mitnehmer wird über ein Koppelelement in Einkuppelstellung beziehungsweise Auskuppelstellung gebracht. Das Koppelelement wird durch eine Steuerkurve bewegt, welche das Koppelelement abhängig von der Riegelstellung positioniert.
Im Falle der DE-OS 3 6 25 541 ist der Drehhebel starr mit der Schloßnuß verbunden. Drehhebel und Schloßnuß bestehen sozusagen aus einem einzigen Stück.
Der Mitnehmer ist als schwenkbarer Hebel auf der Falle angeordnet und weist einen Antriebsvorsprung auf, der abhängig von seiner Schwenkstellung auf der Falle mit dem Drehhebei der Schloßnuß in Überdeckung gebracht werden kann. Dies wird als Einkuppelstellung bezeichnet. In einer anderen Stellung ist ein Kontakt zwischen Drehhebel und Mitnehmer ausgeschlossen. Dies wird als Auskuppelstellung bezeichnet.
Die Einkuppelstellung sowie die Auskuppelstellung werden von dem Koppelelement erzwungen, welches auf einer Steuerkurve des Riegels abgleitet.
Das grundsätzliche Problem dieser Bauweise besteht darin, daß die getriebliche Verbindung zwischen Riegel und Schloßnuß große Entfernungen überbrücken muß. Daher besteht die Gefahr relativ großer getrieblicher Spiele zwischen den einzelnen Getriebegliedern wie Steuerkurve, Koppelelement, Mitnehmer, Drehhebel. Das getriebliche Spiel wird durch den Mitnehmer, der ein zweiarmiger unsymmetrisch gelagerter Hebel ist, noch verstärkt.
Im Prinzip muß jedoch auch etwaiger Verschleiß an den in Kontakt befindlichen Getriebegliedern berücksichtigt werden. So wird zwar einerseits eine relativ große Überdeckung zwischen dem Drehhebel und dem Antriebsvorsprung der Falle angestrebt. Bei der vorliegenden Konstruktion jedoch ergibt sich hieraus das Problem, daß der Mitnehmer um einen relativ großen Winkel verschwenkt werden muß, wenn die getriebliche Verbindung zwischen Drehhebel und Mitnehmer auszukuppeln ist.
Um die bestehende Gefahr der Ausbildung von Spiel zwischen den relativ langen Getriebegliedern zu vermeiden, ist eine Druckfeder am Mitnehmer vorgesehen, welche das vom Kop-5 pelelement beaufschlagte Ende des Mitnehmers stets in Anlage an das Koppelelement hält.
Da das fallenseitige Ende des Koppelelements in einem mit der Falle bewegten Zapfenpaar geführt ist, ist auf diese
Weise eine Relativbewegung zwischen dem Koppelelement und dem Mitnehmer am zapfenseitigen Ende praktisch ausgeschlossen.
Auf diese Weise wird allerdings das Koppelelement von der Druckfeder stets in Anlage an die Steuerkurve des Riegels gehalten. An diesem Ende ist das Koppelelement ortsfest im Schloßkasten gelagert. Bei Betätigen der Falle muß das fallenseitige Ende des Koppelelements eine erzwungene Kreisbewegung mitvollziehen, die ihn in Folge der Fesselung an dem Zapfenpaar der Falle aufgeprägt wird.
Hierbei wird dem Koppelelement eine Kreisbewegung aufgezwungen, entlang derer sich das obere Ende des Koppelelements, welches unter der Vorspannung der Druckfeder am Mitnehmer gehalten wird, auch absenken muß.
Dies geschieht, während der Drehhebel die Falle in den Schloßkasten hinein zieht. Da andererseits zwischen dem Drehhebel und der Schloßfalle stets eine gewisse Relativbewegung unvermeidlich ist, weil die Falle tranlatorisch horizontal und der Drehhebel rotatorisch bewegt wird, tritt an der Kontaktstelle zwischen Drehhebel und seinem Angriffspunkt an der Falle stets Relativbewegung auf.
Die gegensätzlich gerichtete und durch die Druckfeder aufgeprägte Schwenkbewegung des Mitnehmers bewirkt folglich eine zusätzliche Relativbewegung zwischen dem Drehhebel und seiner Angriffsstelle am Mitnehmer, die der ersteren Relativbewegung entgegen gesetzt gerichtet ist.
Hierdurch ergibt sich eine additive Überlagerung beider Relativbewegungen mit der Gefahr überproportionalen Verschleißes.
Da bei dieser Ausführungsform eine Druckfeder erforderlich ist, um den Mitnehmer zwischen Einkuppelstellung und Auskuppelstellung zu bewegen, ist hier ein erzwungener Verschleiß vorprogrammiert, den es zu vermeiden gilt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei den bekannten Schlössern mit abkuppelbarer Schloßnuß an der notwendigen getrieblichen Kopplung zwischen Riegel und Falle bei weitestgehender Spielfreiheit einen überproportionalen Verschleiß zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß unter Vermeidung von Passungsproblemen Relativbewegungen zwischen den Gliedern der getrieblichen Kette zwischen Riegel und Falle minimiert werden und lediglich noch am hierfür vorgesehenen Gleitflächenpaar auftreten können.
Auf diese Weise wird ein langlebiges und über die Lebensdauer präzise und spielfrei arbeitendes Schloß geschaffen, welches nicht nur einfach in Aufbau und Fertigung ist, sondern darüber hinaus trotz der zusätzlichen Leerlauffunktion der Schloßnuß aus nur wenigen Einzelteilen besteht.
Die Erfindung schafft die Möglichkeit, die einzelnen Glieder der getrieblichen Kette zwischen Riegel und Falle kurz auszuführen und auf diese Weise geringes Getriebespiel zu erhalten.
Das Gleitflächenpaar liegt zwischen Koppelelement und Mitnehmer. Der Mitnehmer vollzieht lediglich die Bewegung der Schloßnuß oder des Drehhebels.
30
Da normbedingt die Schloßnuß zwischen Riegel und Falle angeordnet ist, lassen sich auf diese Weise kurze Bauelemente mit geringen Bewegungsbereichen realisieren.
5 Lagert man Schloßnuß und Drehhebel koaxial zueinander, kann sich das Gleitflächenpaar mit der Umfangslinie eines Kreises oder eines Kreiszylinders um die Drehachse von Schloßnuß und Drehhebel decken. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger und über die Drehbewegung der Schloßnuß gleich-
5
bleibender Flächenkontakt zwischen den beiderseitgen Gleitpartnern erzielt.
Die geringen Flächenpressungen sorgen in diesem Fall für weitere Erhöhung der Lebensdauer.
Von besonderem Vorteil ist eine Weiterbildung, bei welcher der Mitnehmer, der entweder an der Schloßnuß oder am Drehhebel sitzt, allein unter dem Einfluß der Schwerkraft steht und lediglich mit seinem Gewicht auf der Kontaktfläche des Koppelelements aufliegt.
Da der Mitnehmer leicht gängig an Schloßnuß und Drehhebel angebracht ist, genügt es, ihn lediglich eigengewichtsbedingt auf dem Koppelelement aufzulegen. Bei Drehung der -Schloßnuß kann der Mitnehmer dann auf einer entsprechenden Gleitbahn des Koppelelements abgleiten. Insbesondere bei Verwendung von kreisförmigen Gleitbahnen ergibt sich der Vorteil einer ruckfreien Betätigung des Schlosses. Für einen von einer Andruckfeder in Richtung zur Gleitbahnpaarung vorbelasteten Mitnehmer gilt dies entsprechend.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: 25
Fig.l ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im eingekuppelten Zustand,
Fig.2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im ausgekuppelten Zustand.
30
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen ein Schloß 1. Derartiges Schloß 1 sitzt in einem Schloßkasten 2 mit Stülp 3. In entsprechenden Lochungen des Stulps 3 sind eine Falle 4 und ein Riegel 5 geführt. Die Falle 4 und der Riegel 5 werden von dem Schloßkasten 2 umhüllt. Die Schloßnuß 6 weist eine zentrale Vierkantöffnung zur Aufnahme eines Drehknaufs oder einer Türklinke auf und wird hiervon in Drehbewegung versetzt.
In einer Funktion dient die Schloßnuß 6 der Beaufschlagung der Falle, um die Falle, die üblicherweise unter Federvorlast in Ausfahrrichtung steht, in den Schloßkasten 2 soweit einzuziehen, daß die Fallenspitze aus dem Schließblech 20 herausgefahren wird.
Das Schließblech 20 seinerseits ist mit dem Türrahmen verbunden.
Es gilt nun, die Drehbewegung der Schloßnuß in Abhängigkeit von der Stellung des Riegels 5 so vorzubestimmen, daß die Drehbewegung bei eingezogenem Riegel 5 in eine Rückzugbewegung der Falle 4 umgesetzt wird, während die Drehbewegung bei vorgeschlossenem Riegel 5, also wenn der Riegel in das Schließblech des Türrahmens eingefahren ist, ohne Einfluß auf die Falle bleibt.
Es muß daher die getriebliche Verbindung zwischen der Schloßnuß und der Falle bedarfsweise ausgekuppelt werden. Dies ist bei dem in das Schließblech des Türrahmens eingefahrenen Riegel 5 erforderlich. Bei nicht eingefahrenem Riegel 5 soll die Falle 4 jedoch betätigt werden können.
Zu diesem Zweck ist die Schloßnuß 6 ein vom Drehhebel 7, der mit einem Hebelarmende die Falle 4 beaufschlagt, getrenntes Bauteil. Die Drehbewegung der Schloßnuß 6 kann somit von der Drehbewegung des Drehhebels 7 unabhängig werden. Dies schafft die Grundvoraussetzung dafür, daß die Schloßnuß 6 sozusagen im Leerlauf gedreht werden kann, wenn der Riegel 5 vorgeschlossen ist.
Andererseits soll aber auch der Drehhebel 7 bei zurückgezogenem Riegel 5 die Falle 4 beaufschlagen. Dies wird über den Mitnehmer 8 erzielt, der im vorliegenden Fall an dem Drehhebel 7 angeordnet ist. Gleichermaßen kann der Mitnehmer 8 auch an der Schloßnuß 6 angebracht werden. In jedem Falle greift ein Ende des Mitnehmers entweder an der Schloßnuß oder am Drehhebel an, während das andere Ende dann über einen An-
triebsvorsprung an dem Drehhebel 7 oder an der Schloßnuß 6 angreifen muß.
Der Mitnehmer 8 schafft daher die drehgetriebliche Kopplung zwischen Schloßnuß 6 und Drehhebel 7 und zwar wahlweise in Abhängigkeit von der Stellung des Koppelelements 11.
Das Koppelelement 11 ist quer zum Riegel 5 im Schloßkasten 2 beweglich und gleitet zu diesem Zweck auf einer Steuerkurve 12 des Riegels 5 ab. Das Koppelelement wird bei zurückgezogenem Riegel 5 angehoben und nähert sich dabei der Schloßnuß 6. An seiner der Schloßnuß 6 zugewandten Seite besitzt das Koppelelement 11 eine Gleitfläche, welche in Richtung der Drehbewegung der Schloßnuß 6 zum Zurückziehen der Falle 4 konkav ansteigt.
In der konkav ansteigenden Gleitfläche des Koppelelements 11 kommt eine Gleitgegenfläche des Mitnehmers 8 zu liegen. Es wird auf diese Weise ein Gleitflächenpaar zwischen Mitnehmer 8 und Koppelelement 11 bereit gestellt, über welches Koppelelement 11 und Mitnehmer 8 ständig miteinander in Kontakt bleiben.
Da das Koppelelement 11 mit seiner unteren Querseite auf der Steuerkurve 12 des Riegels 5 abgleitet, wird ihm die Querbewegung abhängig von der Einfahrstellung beziehungsweise Ausfahrstellung des Riegels 5 aufgeprägt.
Dabei wird der Mitnehmer 8 über die Gleitflächenpaarung 14 der Bewegung des Koppelelements Il folgen müssen.
Der Mitnehmer 8 seinerseits ist zwischen einer Einkuppelstellung (siehe Fig.l) und einer Auskuppelstellung (siehe Fig.2) beweglich. In der Einkuppelstellung 9 ist zwischen der Schloßnuß 6 und dem Drehhebel 7 eine drehstarre Verbindung geschaffen, während in der Auskuppelstellung 10 die Schloßnuß 6 gegenüber dem Drehhebel 7 frei beweglich ist.
Zu diesem Zweck ist im vorliegenden Fall der Mitnehmer 8 eine am Drehhebel 7 schwenkbar gelagerte Klinke, die mittels
des Koppelelements 11 vor einen zugeordneten Antriebsvorsprung 15 an der Schloßnuß geschwenkt wird und in dieser geschwenkten Stellung von dem Koppelelement 11 gehalten wird.
Gleichermaßen kann jedoch der Mitnehmer auch an der Schloßnuß gelagert sein und mit einem entsprechenden Antriebsvorsprung am Drehhebel 7 zusammen wirken.
Darüber hinaus zeigen die Figuren, daß Schloßnuß 6 und Drehhebel 7 zusätzlich koaxial gelagert'sind, und daß in der Einkuppelstellung 9 das Gleitflächenpaar 14 sich mit dem Umfangsabschnitt eines zur Lagerachse 16 konzentrischen Kreises 17 deckt.
Der Umfangsabschnitt liegt - von der Schloßnuß aus gesehen - in Richtung zum Riegel 5 und umfaßt einen Winkelbereich, der in etwa dem maximalen Drehbereich der Schloßnuß 6 entspricht.
Da nun in der Einkuppelstellung 9 der Mitnehmer 8 die Drehbewegung des Drehhebels 7 um die Lagerachse 16 aufgeprägt bekommt, ergibt sich bei einer kreisförmig begrenzten Gleitbahnpaarung 14 der Vorteil eines ratterfreien Abgleitens der beiden Gleitflächen aufeinander.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß sich das Gleitflächenpaar 14 mit dem Umfangsabschnitt eines zur Lagerachse 16 konzentrischen Kreiszylinders deckt. Auf diese Weise wird ein Flächenkontakt zwischen Mitnehmer 8 und Koppelelement 11 erreicht. Die hierdurch bedingte geringe Flächenpressung sorgt für hohe Verschleißbeständigkeit bei dem gleichzeitigen Vorteil eines ruckfreien Abgleitens zwischen den beiden Gleitflächenpartnern.
5 Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß der Mitnehmer 8 allein unter dem Einfluß der Schwerkraft steht und lediglich mit seinem Gewicht auf der Kontaktfläche des Koppelelements 11 aufliegt.
Da allerdings auch ein stets genau definierter Kontakt zwischen den Gleitflächenpartnern 14 wünschenswert sein kann, wird zusätzlich vorgeschlagen, den Mitnehmer unter Federkraft gegen die Gleitfläche des Koppelelements 11 zu halten. Dies wird im vorliegenden Fall durch eine Spiralfeder mit zwei Schenkeln erreicht, die mit einem Ende am Drehhebel 7 eingeklinkt sitzt, während sie sich mit ihrem anderen Schenkel auf dem Mitnehmer 8 in Richtung zum Koppelelement 11 abstützt.
Da insbesondere die zur Verfügung stehende Gleitflächengröße die praktische Verschleißfreiheit sicherstellt, wird auf diese Weise zusätzlich ein praktisch lageunabhängiger Kontakt zwischen Mitnehmer und Koppelelement erzielt.
Dennoch bieten die relativ geringen Wege, welche die Gleitflächenpaarung 14 zurücklegt, die Gewähr für weitestgehende Verschleißfreiheit trotz durch die Spiralfeder 18 vorbestimmter Anlagekräfte. Zur Funktion:
Der Riegel 5 befindet sich in eingezogener Position. Das Koppelelement 11 ist auf dem erhöhten Bereich der Steuerkurve 12 abgelegt, die sich auf der Oberkante 13 des Riegels 5 befindet. Die zugehörige Gleitfläche hat den Mitnehmer 8 soweit in Richtung zum Antriebsvorsprung 15 der Schloßnuß angehoben, daß der Mitnehmer 8 vor dem Antriebsvor sprung 15 liegt. Bei Betätigung der Schloßnuß 6 zum Öffnen der Tür wird der Kraftschluß von der Schloßnuß über den Antriebsvorsprung 15 auf den Mitnehmer 8 übertragen. Dieser widerum stützt sich auf seiner am Drehhebel 7 angeordneten Klinkenwelle 19 ab, wodurch der Drehhebel 7 in eine synchrone Drehbewegung versetzt wird. Dabei greift der Drehhebel 7 am Fallenschwanz der Falle 4 an und zieht diese in den Schloßkasten 2 zurück.
Währenddessen vollzieht der Mitnehmer 8 eine exakte 5 Kreisbewegung um die Lagerachse 16 herum und gleitet dabei auf den Umfangsabschnitt des konzentrischen Kreises 17 ab, der die entsprechende Gleitfläche des Koppelelements 11 begrenzt. Da der Abstand zwischen Lagerachse 16 und Gleitflächenpaarung 14 relativ gering ist, wird der Relativweg zwisehen der kreisförmig begrenzten Außenseite des Mitnehmers 8
und der kreisförmig begrenzten Gleitfläche des Koppelelements 11 gering gehalten.
Befindet sich dagegen der Riegel 5 in Ausfahrstellung (siehe Fig.2) ist das Koppelelement 11 der in Ausfahrstellung sinkenden Steuerkurve 12 gefolgt. Dabei wurde auch die kreiskonkave Gleitfläche am Koppelelement 11 mitabgesenkt, an welcher der Mitnehmer 8 mit seiner kreiskonvexen Gegenfläche in Kontakt liegt.
10
Infolgedessen gerät der Mitnehmer 8 aus dem Durchmesserbereich heraus, den der Antriebsvorsprung 15 der Schloßnuß 6 bei Drehung der Schloßnuß überstreichen kann. Der Antriebsvorsprung 15 streicht daher funktionslos am Mitnehmer 8 vorbei, sobald der Mitnehmer 8 der Absenkbewegung des Koppelelements 11 gefolgt ist. Die Schloßnuß dreht ohne Einfluß auf den Drehhebel 7 leer durch.
26.02.1997
Bezuaszeichenliste:
1 Schloß
2 Schloßkasten
3 Stülp
4 Falle
5 Riegel
6 Schloßnuß
7 Drehhebel
8 Mitnehmer
9 Einkuppels tellung
10 Auskuppelsteilung
11 Koppelelement
12 Steuerkurve
13 Oberkante des Riegels
14 Gleitflächenpaarung
15 Antriebsvorsprung
16 Lagerachse
17 konzentrischer Kreis
18 Spiralfeder
19 Klinkenwelle
20 Schließblech

Claims (6)

26.02.1997 Ansprüche:
1. Schloß (1) mit Falle (4) , Riegel (5) und Schloßnuß (6), welche unter Zwischenschaltung eines, von einem Koppelelement (11) ein- und auskuppelbaren Mitnehmers (8) über einen Drehhebel (7) die Falle (4) beaufschlagt, wobei das Koppelelement (11) zwischen Riegel (5) und Mitnehmer
(8) sitzt, und diesen bei zurückgezogenem Riegel (5) vermittels einer durch die Riegelstellung vorgegebenen Steuerkurve (12) in Einkuppelstellung (9) und ansonsten in Auskuppelsteilung (10) verbringt, dadurch gekennzeichnet, daß
1.1 die Schloßnuß (6) ein vom Drehhebel (7) getrenntes Bauteil ist,
1.2 der Mitnehmer (8) an Schloßnuß (6) oder Drehhebel (7) sitzt,
1.3 Koppelelement (11) und Mitnehmer (8) zwischen Einkuppelstellung (9) und Auskuppelstellung (10) über ein gemeinsames Gleitflächenpaar (14) miteinander in Kontakt gehalten werden.
2. Schloß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
Schloßnuß (6) und Drehhebel (7) koaxial gelagert sind, und daß mit der Einkuppelstellung (9) das Gleitflächenpaar (14) sich mit einem Umfangsabschnitt eines zur Lagerachse (16) konzentrischen Kreises (17) deckt.
3. Schloß nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gleit flächenpaar (14) mit dem Umfangsabschnitt eines zur Lagerachse konzentrischen Kreiszylinders deckt.
4. Schloß nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnehmer (8) allein unter dem Einfluß der
Schwerkraft steht und mit seinem Gewicht auf der Gleitkontaktfläche des Koppelelements (11) aufliegt.
5. Schloß nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß Mitnehmer (8) in Richtung zur Gleitkontaktfläche des Koppelelements (11) unter dem Einfluß einer vorgespannten Feder (18) steht und unter Federvorspannung auf der Gleitkontaktfläche des Koppelelements (11) aufliegt.
6. Schloß nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (8) eine an Schloßnuß (6) oder Drehhebel (7) um eine Klinkenwelle (19) schwenkbar gelagerte Klinke ist, die mittels des Koppelelements (11) vor einen zugeordneten Antriebsvorsprung (15) an Drehhebel (7) oder Schloßnuß (6) geschwenkt und in dieser Einkuppelstellung (9) vom Koppelelement (11) gehalten wird.
DE29704482U 1997-03-12 1997-03-12 Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß Expired - Lifetime DE29704482U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704482U DE29704482U1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß
AT98103784T ATE306003T1 (de) 1997-03-12 1998-03-04 Schloss mit falle, riegel und schlossnuss
DE59813088T DE59813088D1 (de) 1997-03-12 1998-03-04 Schloss mit Falle, Riegel und Schlossnuss
EP98103784A EP0864716B1 (de) 1997-03-12 1998-03-04 Schloss mit Falle, Riegel und Schlossnuss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704482U DE29704482U1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704482U1 true DE29704482U1 (de) 1998-07-16

Family

ID=8037349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704482U Expired - Lifetime DE29704482U1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß
DE59813088T Expired - Lifetime DE59813088D1 (de) 1997-03-12 1998-03-04 Schloss mit Falle, Riegel und Schlossnuss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59813088T Expired - Lifetime DE59813088D1 (de) 1997-03-12 1998-03-04 Schloss mit Falle, Riegel und Schlossnuss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0864716B1 (de)
AT (1) ATE306003T1 (de)
DE (2) DE29704482U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300394U1 (de) 2003-01-10 2003-04-30 Bks Gmbh, 42549 Velbert Einsteckschloß

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008388A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Eco Schulte GmbH & Co, 58706 Panikschloss
AU2013101033B4 (en) * 2012-08-01 2013-12-12 Irs Pty Ltd Lock mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1641147U (de) * 1951-12-22 1952-07-17 Colla Tiggemann & Co Einsteckschloss.
DE3244276A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-30 Kirchmann-Niederdrenk Kg Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Tuerschloss und verfahren zur herstellung desselben
DE3625541A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Grundmann Gmbh Geb Schloss
EP0410122A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 BKS GmbH Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553522A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Walter Helmut Heitz Tuerschloss
DE4319325C2 (de) * 1993-06-11 2002-06-20 Wilka Schliestechnik Gmbh Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1641147U (de) * 1951-12-22 1952-07-17 Colla Tiggemann & Co Einsteckschloss.
DE3244276A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-30 Kirchmann-Niederdrenk Kg Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Tuerschloss und verfahren zur herstellung desselben
DE3625541A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Grundmann Gmbh Geb Schloss
EP0410122A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 BKS GmbH Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300394U1 (de) 2003-01-10 2003-04-30 Bks Gmbh, 42549 Velbert Einsteckschloß

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864716A2 (de) 1998-09-16
EP0864716A3 (de) 2000-11-02
DE59813088D1 (de) 2006-02-16
ATE306003T1 (de) 2005-10-15
EP0864716B1 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703051B1 (de) Einsteckschloss
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP0861960A2 (de) Sicherheitsschloss
DE69515325T2 (de) Drehkupplungs-türanschlag
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE29704482U1 (de) Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE68915149T2 (de) Türverschlusseinrichtung.
DE69807608T2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen
EP0885340A1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE69805942T2 (de) Vorrichtung für die Betätigung eines Panikschlosses von aussen
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE69900729T2 (de) Schloss, insbesondere für Pfosten von Metalltürrahmen
DE29910758U1 (de) Einsteckschloß
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
DE9316459U1 (de) Türverriegelung für zweiflügelige Türen, insbesondere für behindertengerechte Toilettentüren in Reisezugwagen
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
EP2799648B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
AT328907B (de) Turschloss
DE202012100133U1 (de) Schließanlage
DE29909660U1 (de) Türverschluß
DE2553522A1 (de) Tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0015000000

Ipc: E05B0015100000

R207 Utility model specification

Effective date: 19980827

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000309

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030611

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050610

R071 Expiry of right