EP0239855B1 - Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen - Google Patents

Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0239855B1
EP0239855B1 EP87103736A EP87103736A EP0239855B1 EP 0239855 B1 EP0239855 B1 EP 0239855B1 EP 87103736 A EP87103736 A EP 87103736A EP 87103736 A EP87103736 A EP 87103736A EP 0239855 B1 EP0239855 B1 EP 0239855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
segment
rotation
latch
sense
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239855A1 (de
Inventor
Josef Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87103736T priority Critical patent/ATE52565T1/de
Publication of EP0239855A1 publication Critical patent/EP0239855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239855B1 publication Critical patent/EP0239855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door, a window or the like with a slidable between an open position and a closed position, which is connected to a stop directed against the closing direction, and with a first handle and a second handle, which are opposite to each other Side of the door attached and rotatable about a common axis and each of which is so positively connected to an arm which engages with the stop, that its rotation from a rest position in a first direction of rotation over the arm and the stop a withdrawal of the Trap caused from the closed position, wherein the trap can be blocked by rotating the first handle from the rest position against the first direction of rotation and independently of it from the side of the door opposite the first handle.
  • a lock according to the preamble of claim 1 is known (FR-A 761 169), in which two pawls which are attached to the opposite sides of the door and are rotatable independently of one another are rigidly connected to pivotable hooks, each of which turns when rotated in a first direction of rotation pushes a pivotable lever, which retracts the trap by further rotation by hitting a stop on a block rigidly connected thereto.
  • a pawl rotates in the opposite direction, the hook connected to it engages in a recess in the block and thus blocks the latch in the closed position.
  • a lock is also known (CH-A 288 347), in which a bolt can be turned from one side of the door by means of a socket wrench or an attachable pawl, which on the one hand carries a stop which holds the latch in the open position and on the other hand one Driver which, when the bolt is rotated and the stop releases the latch, at the same time pushes a bolt behind the latch which fixes the latch in the locked position.
  • a lock is known (GB-A 25 547), in which the latch can be blocked in the closed position by a slide which is adjustable perpendicular to its direction of movement and which can be brought into the blocked position from the inside by means of a button, while it is moved from the Outside is movable by means of a key between the blocking and unblocking position.
  • the object of the invention is to provide a generic lock - d. H. a lock that can be opened and closed from both sides of the door with an unlocked latch using a handle such as a handle or a rotary knob and whose latch can be blocked from one side using the handle and independently from the other side , either by means of the handle or by other means such as a cylinder lock - which is also simple in construction and requires little effort in terms of material and work.
  • a lock R has a housing 1 which is covered by a faceplate 2 on the face side.
  • a latch 3 engages, to which an angle lever 4 is formed towards the housing interior J, which can be moved in the direction x, whereby its movement is limited on one side by lugs 27 which strike in the housing 1, the angle lever 4 is by a Return spring 6 retrieved, which on the one hand engages a leg 7 of the angle lever 4, on the other hand is fixed to a bolt 8 or in a wall hole.
  • the other leg 9 slides between a guide bar or pin 5 and a further guide pin 10 in the direction x. This movement in the direction x is brought about by an arm 11, which belongs to a central segment 12 shown in more detail in FIG.
  • This arm 11 strikes in its end position shown in FIG. 1 on the guide pin 10 and, on the other hand, engages a tongue 13 which projects from the leg 9 and which transmits the movement of the leg 9 in the x direction when the middle segment 12 rotates by M in the y direction .
  • the rotation in the direction y about the central axis M is effected by a pawl 14 which is on a 4Kt tube 50 is attached (Fig. 2) and fixed with a pin 51.
  • the 4Kt tube 50 is connected to a base plate 52 with bores and is connected to an upper segment 15 by means of screws 16, this upper segment 15 being seated on the central segment 12 and both having the central axis M as the axis of rotation in common.
  • the upper segment 15 strikes an edge 19 of the arm 11 with a driver tongue 18 bent on a nose 17 against the central segment 12.
  • a door leaf 53 is partially shown, in which the lock R is located and which has a bore 54 through which the 4 Kt tube 50 can be screwed to the upper segment 15. Then the bore 54 is covered with an annular disk 55 and the pawl 14 is fastened with the pin 51 on the 4Kt tube 50. The other pawl 28 is fastened in the same way with a 4 Kt tube 50 which is screwed onto a lower segment 29.
  • the pawls are stored in one side wall of the housing 1, which is why a stronger wall plate than usual may be required here.
  • a locking lug (or a locking cam) 20 is provided on the upper segment 15, on which a slide 21 rests. This slide 21 is guided in a slot 22 in the housing base 23. If the pawl 14 is now moved into a further position 14 ′′ (shown in dash-dotted lines) counter to the direction of rotation y, the latch 20 moves the slide 21 into a position 21 ′ (also shown in dash-dotted lines) and the angle lever 4 can no longer move in the direction x The latch 20 is then in position 20 '.
  • a latching groove 24 is provided on the circumference of the upper segment 15, into which a part of at least one spring loop 25 engages.
  • This spring loop 25 is provided with a nut 26 , which is screwed onto a threaded bolt (not shown in more detail), is fastened to the housing 1.
  • a spring-loaded cam can also be used.
  • the other pawl 28 with a lower segment 29 below the middle segment 12 is shown in FIG. 3.
  • a locking lug (or a locking cam) 30 is provided similar to the locking lug 20, which serves both the unlocking and the locking. If the pawl 28 is moved in the y direction, the latch 30 presses on an abutment 31 projecting from the central segment 12. The central segment 12 is thus rotated about the central axis M, the arm 11 taking the angle lever 4 in the x direction, the pawl 28 unlocks the lock R in a position 28 '.
  • the latch 30 pushes the slide 21 into the position 21 '.
  • the pawl 28 In the end position, the pawl 28 is in position 28 "and the catch 30 in position 30 '.
  • the end position is held by a further catch groove 32 on the lower segment 29, into which another part of the spring loop 25 engages.
  • the middle segment 12 also has an elongated hole 33 through which a bore 34 in the lower segment 29 is visible. If the pawl 14 and the 4 Kt tube 50 are removed after loosening the screws 16, a mandrel can be inserted through a hole in the upper segment 15, not shown, and the locking by the pawl 28, e.g. in an emergency. This is also possible in the same way after loosening the pawl 28 and the screws 16 connecting the 4 kt tube 50 to the lower segment 29 from the other side of the door.
  • the axis of rotation about the central axis M is formed by a cylinder piece 36 shown in FIG. 2, which rests in the central segment 12.
  • the cylinder piece 36 is occupied on both sides by turntables 37, 38, about which the upper and lower segments 15, 29 rotate. There is no connection to the pawls 14 or 28.
  • FIGS. 4 to 6 show a further embodiment of a lock R 1 according to the invention, but with a separate cylinder lock 40. Parts corresponding to the lock R according to FIGS. 1 to 3 are identified by the same reference numerals.
  • the cylinder lock 40 is held in the interior J of the housing by a screw 41 which can be actuated from the outside. It has an insertion opening 42 for a key, not shown, with which an inner cylinder 43 can be rotated and a holding cam 44 can be moved.
  • a further segment 15a has an arm 11a which engages the tongue 13 on the toggle lever 4 and by means of which the latch 3 can be unlocked.
  • An abutment 31a also projects from this further segment 15a and past an upper segment 12a, so that it is carried along by the catch 30 of the lower segment 29 and thus the latch 3 can also be opened via the lower segment 29.
  • the lower segment 29 corresponds approximately to that shown in FIGS. 1 to 3, while the other two segments 15a and 12a are designed differently.
  • either the further segment 15a or the lower segment 29 rotates in the direction y about the central axis M and the arm 11a, be it directly, be it via the abutment 31a, is moved.
  • the upper segment 12a serves to fix the slide 21 in its locking position 21 ' .
  • it has an incision 45, in which the retaining cam 44 engages when the cylinder lock 40 is closed. In doing so, he rotates the upper segment 12a against the direction y and a locking lug (or a locking cam) 46 moves the slide 21 into its position 21 '. If the key is now removed, the holding cam remains in its position 44 'and the latch 3 cannot be opened.
  • the holding cam 44 can also engage via a linkage in the upper segment.
  • Both the upper segment 12a and at least the lower segment 29 have corresponding locking grooves 47 and 32 for the spring loop 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen mit einer zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verschlussstellung verschiebbaren Falle, die mit einem gegen die Schliessrichtung orientierten Anschlag verbunden ist, sowie mit einem ersten Handgriff und einem zweiten Handgriff, welche einander gegenüberliegend zu beiden Seiten der Tür angebracht und um eine gemeinsame Achse drehbar sind und deren jeder mit einem Arm, der mit dem Anschlag im Eingriff steht, derart kraftschlüssig verbunden ist, dass seine Verdrehung aus einer Ruhestellung in einem ersten Drehsinn über den Arm und den Anschlag ein Zurückziehen der Falle aus der Verschlussstellung bewirkt, wobei die Falle durch Verdrehung des ersten Handgriffs aus der Ruhestellung entgegen dem ersten Drehsinn und unabhängig davon auch von der dem ersten Handgriff gegenüberliegenden Seite der Tür aus blockierbar ist.
  • Es ist ein Schloss gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt (FR-A 761 169), bei welchem zwei an den gegenüberliegenden Seiten der Tür angebrachte, unabhängig voneinander drehbare Klinken starr mit schwenkbaren Haken verbunden sind, deren jeder bei Drehung in eine erste Drehrichtung an einen schwenkbaren Hebel stösst, der bei weiterer Drehung die Falle zurückzieht, indem er an einen Anschlag an einem mit derselben starr verbundenen Block stösst. Bei Drehung einer Klinke in die Gegenrichtung greift der mit ihr verbundene Haken in eine Ausnehmung am Block ein und blockiert so die Falle in der Verschlussstellung.
  • Dieses Schloss ist insofern verhältnismässig aufwendig, als beide Haken unter Umständen so ausgebildet sein müssen, dass jeder für sich gewaltsamen Versuchen, die Blockierung der Falle zu überwinden, widerstehen kann, was eine massive und kostspielige Ausführung derselben erfordert.
  • Es ist weiterhin ein Schloss bekannt (CH-A 288 347), bei welchem von einer Seite der Tür mittels eines Steckschlüssels oder einer aufsteckbaren Klinke ein Bolzen gedreht werden kann, der einerseits einen Anschlag trägt, der die Falle in der Öffnungsstellung hält und andererseits einen Mitnehmer, der bei einer Verdrehung des Bolzens, bei der der Anschlag die Falle freigibt, zugleich einen Riegel hinter die Falle schiebt, der dieselbe in der Verschlussstellung fixiert.
  • Weiterhin ist ein Schloss bekannt (GB-A 25 547), bei welchem die Falle durch einen senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung verstellbaren Schieber in der Verschlussstellung blockiert werden kann, der von der Innenseite mittels eines Knopfs in die Blockierstellung gebracht werden kann, während er von der Aussenseite mittels eines Schlüssels zwischen Blockier- und Deblockierstellung verschiebbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemässes Schloss zu schaffen - d. h. ein Schloss, das bei unblockierter Falle von beiden Seiten der Tür aus jeweils mittels eines Handgriffs wie einer Klinke oder eines Drehknopfs geöffnet und geschlossen werden kann und dessen Falle von einer Seite aus mittels des Handgriffs blockiert werden kann und von der anderen Seite aus unabhängig davon auch, sei es ebenfalls mittels des Handgriffs oder durch andere Mittel wie etwa ein Zylinderschloss -, das zugleich einfach aufgebaut ist und dessen Herstellung bezüglich Material und Arbeit wenig Aufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, gelöst.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile liegen ausserdem darin, dass das erfindungsgemässe Schloss durch geringfügige konstruktive Anderungen leicht an verschiedene Anforderungen angepasst werden kann, wie man schon aus den konstruktiv sehr ähnlichen, in ihren Eigenschaften aber doch sehr verschiedenen, an sehr unterschiedliche vom Verwendungszweck diktierte Anforderungen angepassten Ausführungsbeispielen ersieht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein Schloss mit geöffnetem Gehäuse;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch das Schloss entlang Linie A-A in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das geöffnete Schloss nach Fig. 1 ohne Klinke 14 mit oberem Segment 15;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlosses mit geöffnetem Gehäuse ohne Klinken;
    • Fig. 5 eine Draufsicht nach Fig. 4 jedoch ohne Segment 15a;
    • Fig. 6 eine Draufsicht nach Fig. 5 jedoch ohne Segment 12a.
  • Nach Fig. 1 weist ein Schloss R ein Gehäuse 1 auf, welches stirnseitig von einem Stulp 2 belegt ist. Durch diesen Stulp 2 greift eine Falle 3, an welche zum Gehäuseinnenraum J hin ein Winkelhebel 4 angeformt ist, welcher in Richtung x bewegbar ist, wobei seine Bewegung einseitig durch Nasen 27 begrenzt wird, die im Gehäuse 1 anschlagen, Der Winkelhebel 4 wird durch eine Rückholfeder 6 zurückgeholt, welche einerseits einen Schenkel 7 des Winkelhebels 4 angreift, andererseits an einem Bolzen 8 oder in einer Wandbohrung festgelegt ist. Der andere Schenkel 9 gleitet zwischen einem Führungssteg oder -bolzen 5 und einem weiteren Führungsbolzen 10 in Richtung x. Diese Bewegung in Richtung x wird von einem Arm 11 bewirkt, welcher zu einem in Fig. 3 näher gezeigten mittleren Segment 12 gehört, das um eine Mittelachse M drehbar gelagert ist. Dieser Arm 11 schlägt in seiner in Fig. 1 gezeigten Endlage an dem Führungsbolzen 10 an und greift andererseits eine vom Schenkel 9 abkragende Zunge 13 an, welche die Bewegung des Schenkels 9 in Richtung x bei Drehung des mittleren Segments 12 um M in Richtung y überträgt.
  • Die Drehung in Richtung y um die Mittelachse M wird von einer Klinke 14 bewirkt, welche auf einem 4Kt-Rohr 50 aufgesteckt (Fig. 2) und mit einem Stift 51 fixiert ist. Das 4Kt-Rohr 50 ist mit einer Bohrungen aufweisenden Sockelplatte 52 verbunden und mittels Schrauben 16 mit einem oberen Segment 15 verbunden, wobei dieses obere Segment 15 dem mittleren Segment 12 aufsitzt und beide die Mittelachse M als Drehachse gemeinsam haben. Dabei schlägt das obere Segment 15 mit einer an einer Nase 17 gegen das mittlere Segment 12 abgebogenen Mitnehmerzunge 18 an eine Kante 19 des Armes 11 an. Bei der Bewegung der Klinke 14 in Richtung y (Endlage strichpunktiert dargestellt und mit 14' gekennzeichnet) nimmt die Mitnehmerzunge 17 den Arm 11 mit, das mittlere Segment 12 dreht ebenfalls in Richtung y und der Arm 11 schiebt über die Zunge 13 den Winkelhebel 4 in Richtung x. Auf diese Weise wird das Schloss R entriegelt.
  • In Fig. 2 ist ein Türblatt 53 teilweise dargestellt, in welchem das Schloss R liegt und welches eine Bohrung 54 aufweist, durch welche das 4 Kt-Rohr 50 an da obere Segment 15 angeschraubt werden kann. Dann wird mit je einer Ringscheibe 55 die Bohrung 54 abgedeckt und die Klinke 14 mit dem Stift 51 auf dem 4Kt-Rohr 50 befestigt. Die andere Klinke 28 ist in gleicher Weise mit einem 4 KtRohr 50 befestigt, das an einem unteren Segment 29 angeschraubt ist.
  • Die Lagerung der Klinken erfolgt in je einer Seitenwand des Gehäuses 1, weshalb hier ein stärkeres Wandblech als üblich erforderlich sein kann.
  • Mit Abstand zur Nase 17 ist am oberen Segment 15 eine Rastnase (oder ein Rastnocken) 20 vorgesehen, auf welcher ein Schieber 21 aufliegt. Dieser Schieber 21 ist in einem Schlitz 22 im Gehäuseboden 23 geführt. Wird nun die Klinke 14 in eine weitere Position 14" (strichpunktiert dargestellt) entgegen der Drehrichtung y bewegt, so verrückt die Rastnase 20 den Schieber 21 in eine Position 21' (ebenfalls strichpunktiert angedeutet) und der Winkelhebel 4 kann keine Bewegung mehr in Richtung x vollführen. Die Rastnase 20 befindet sich dann in Position 20'.
  • Um die Klinke 14 in der Position 14", d.h. in der Verriegelungsposition des Schlosses R zu halten, ist am Umfang des oberen Segments 15 eine Rastnut 24 vorgesehen, in welche ein Teil mindestens einer Federschlaufe 25 einrastet. Diese Federschlaufe 25 ist mit einer Mutter 26, die auf einen nicht näher gezeigten Gewindebolzen augeschraubt ist, am Gehäuse 1 befestigt. Anstelle der Federschlaufe kann auch ein gefederter Nocken verwendet werden.
  • Die andere Klinke 28 mit einem unteren Segment 29 unter dem mittleren Segment 12 ist in Fig. 3 dargestellt. An diesem unteren Segment 29 ist eine Rastnase (oder ein Rastnocken) 30 ähnlich der Rastnase 20 vorgesehen, welche sowohl der Entriegelung als auch der Verriegelung dient. Wird die Klinke 28 in Richtung y bewegt, drückt die Rastnase 30 auf ein vom mittleren Segment 12 abkragendes Widerlager 31. Damit wird das mittlere Segment 12 um die Mittelachse M gedreht, wobei der Arm 11 den Winkelhebel 4 in Richtung x mitnimmt, wobei die Klinke 28 in einer Position 28' das Schloss R entriegelt.
  • Wird dagegen die Klinke 28 entgegen der Richtung y bewegt, schiebt die Rastnase 30 den Schieber 21 in die Position 21'. In der Endlage befindet sich die Klinke 28 in Position 28" und die Rastnase 30 in der Position 30'. Die Endlage wird durch eine weitere Rastnut 32 am unteren Segment 29 gehalten, in welche ein anderer Teil der Federschlaufe 25 einrastet.
  • Beim Lösen der Verriegelung durch Drehung der Klinke 28 aus der Position 28" in Richtung y fällt der Schieber 21 infolge der Schwerkraft in seine Ausgangslage zurück und das Schloss R ist entriegelt. Die Rückführung des Schiebers 21 kann natürlich auch durch einen gesonderten Kraftspeicher, z.B. eine Feder, unterstützt werden.
  • Das mittlere Segment 12 weist zudem ein Langloch 33 auf, durch welches eine Bohrung 34 im unteren Segment 29 sichtbar ist. Wird die Klinke 14 und das 4 Kt-Rohr 50 nach Lösen der Schrauben 16 entfemt, kann ein Dorn durch eine nicht gezeigte Bohrung des oberen Segments 15 gesteckt und die Verriegelung durch die Klinke 28, z.B. in einem Notfall, aufgehoben werden. Dies ist auch in gleicher Weise nach Lösen von der Klinke 28 und der das 4 Kt- Rohr 50 mit dem unteren Segment 29 verbindenden Schrauben 16 von der anderen Türseite aus möglich.
  • Die Drehachse um die Mittelachse M wird von einem in Fig. 2 gezeigten Zylinderstück 36 gebildet, welches in dem mittleren Segment 12 ruht. Beidseits ist das Zylinderstück 36 von Drehscheiben 37, 38 belegt, um welche das obere und das untere Segment 15, 29 drehen. Eine Verbindung zu den Klinken 14 bzw. 28 besteht nicht.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schlosses R 1, jedoch mit einem gesonderten Zylinderschloss 40. Dem Schloss R nach den Fig. 1 bis 3 entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffem gekennzeichnet.
  • Das Zylinderschloss 40 wird von einer von aussen betätigbaren Schraube 41 im Innenraum J des Gehäuses gehalten. Es weist eine Einstecköffnung 42 für einen nicht gezeigten Schlüssel auf, mit welchem ein Innenzylinder 43 gedreht und ein Haltenocken 44 bewegt werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist ein weiteres Segment 15a einen Arm 11a auf, welcher die Zunge 13 am Kniehebel 4 angreift und über den die Falle 3 entriegelt werden kann. Von diesem weiteren Segment 15a kragt weiterhin ein Widerlager 31 a ab und an einem oberen Segment 12a vorbei, so dass es von der Rastnase 30 des unteren Segments 29 mitgenommen und damit auch über das untere Segment 29 die Falle 3 geöffnet werden kann. Das untere Segment 29 entspricht in etwa demjenigen in den Fig. 1 bis 3 gezeigten, während die beiden anderen Segmente 15a und 12a unterschiedlich ausgestaltet sind.
  • Beim Öffnungsvorgang wird entweder von dem weiteren Segment 15a oder von dem unteren Segment 29 eine Drehung in Richtung y um die Mittelachse M vollzogen und der Arm 11 a, sei es direkt, sei es über das Widerlager 31 a, bewegt.
  • Zum Verriegeln wird eine Drehung entgegen der Richtung y vorgenommen, wobei die Rastnase 30 des unteren Segments 29 den Schieber 21 in seinem Schlitz 22 nach oben drückt und damit den Kniehebel 4 sperrt. Auf diese Weise kann nur von einer Seite verriegelt werden.
  • Das obere Segment 12a dient zum Festlegen des Schiebers 21 in seiner Riegelstellung 21'. Hierzu weist es einen Einschnitt 45 auf, in welchen der Haltenocken 44 beim Schliessen des Zylinderschlosses 40 eingreift. Dabei dreht er das obere Segment 12a entgegen der Richtung y und eine Rastnase (oder ein Rastnocken) 46 bewegt den Schieber 21 in seine Position 21'. Wird nun der Schlüssel abgezogen, bleibt der Haltenocken in seiner Position 44' und die Falle 3 kann nicht geöffnet werden. Der Haltenocken 44 kann auch über ein Gestänge in dem oberen Segment eingreifen.
  • Sowohl das obere Segment 12a wie auch zumindest das untere Segment 29 weisen entsprechende Rastnuten 47 bzw. 32 für die Federschlaufe 25 auf.

Claims (8)

1. Schloss für eine Türe, ein Fenster o. dgl.
- mit einer zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verschlussstellung verschiebbaren Falle (3), die mit einem gegen die Schliessrichtung orientierten Anschlag verbunden ist, sowie
- mit einem ersten Handgriff (28) und einem zweiten Handgriff (14), welche einander gegenüberliegend zu den beiden Seiten der Tür angebracht und um eine gemeinsame Achse (M) drehbar sind und deren jeder mit einem Arm (11,11 a), der mit dem Anschlag im Eingriff steht, derart kraftschlüssig verbunden ist, dass seine Verdrehung aus einer Ruhestellung in einem ersten Drehsinn (y) über den Arm (11, 11a) und den Anschlag ein Zurückziehen der Falle (3) aus der Verschlussstellung bewirkt,
- wobei die Falle (3) durch Verdrehung des ersten Handgriffs (28) aus der Ruhestellung entgegen dem ersten Drehsinn (y) und unabhängig davon auch von der dem ersten Handgriff (28) gegenüberliegenden Seite der Tür aus blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- es einen zur Blockierung der Falle (3) in der Verschlussstellung geeigneten verschiebbaren Riegel (21) aufweist sowie
- ein mit dem ersten Handgriff (28) starr verbundenes unteres Segment (29) mit einem ersten Rastnocken (30), der geeignet ist, bei Verdrehung des ersten Handgriffs (28) aus der Ruhestellung entgegen dem ersten Drehsinn (y) den Riegel (21) in Blockierstellung zu schieben und
- ein mindestens von der dem ersten Handgriff (28) gegenüberliegenden Seite der Tür aus verdrehbares oberes Segment (15,12a), welches einen zweiten Rastnocken (20) trägt, der bei Verdrehung des oberen Segments (15, 12a) aus einer Ruhestellung entgegen dem ersten Drehsinn (y) gleichfalls geeignet ist, den Riegel (21) in Blockierstellung zu schieben.
2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Segment (15) mit dem zweiten Handgriff (14) starr verbunden ist.
3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein zwischen dem unteren Segment (29) und dem oberen Segment (15) liegendes, um die Achse (M) drehbares mittleres Segment (12) aufweist, das den Arm (11) trägt und bei Verdrehung des unteren Segments (29) oder des oberen Segments (15) aus der Ruhelage im ersten Drehsinn (y) mitgenommen wird.
4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Segment (12) ein Widerlager (31) aufweist, gegen welches die erste Rastnocke (30) wirkt und das obere Segment (15) eine Mitnehmerzunge (17), die gegen den Arm (11) wirkt.
5. Schloss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Segment (29) eine Bohrung (34) aufweist und das mittlere Segment (12) ein Langloch (33), durch welches bei abmontiertem zweiten Handgriff ein Eingreifen in die Bohrung (34) möglich ist.
6. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein mindestens von der dem ersten Handgriff gegenüberliegenden Seite der Tür aus betätigbares Zylinderschloss (40) aufweist mit einem Haltenocken (44), welcher mit dem oberen Segment (12a) derart im Eingriff steht, dass dasselbe durch Betätigen des Zylinderschlosses (40) zwischen einer Ruhestellung und einer Position, in der der Riegel (21) durch den zweiten Rastnocken (46) in Blockierstellung geschoben ist, verstellbar ist.
7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein weiteres Segment (15a) aufweist, das mit dem zweiten Handgriff verbunden ist und den Arm (11 a) trägt sowie ein Widerlager (31 a), gegen das bei Verdrehung des ersten Handgriffs aus der Ruhelage im ersten Drehsinn (y) der erste Rastnocken (30) wirkt.
8. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Segment (29) und das obere Segment (15, 12a) je mindestens eine Rastnut (32, 24, 47) tragen, welche bei den Riegel (21) in der Blockierstellung haltender Position des jeweiligen Segments (29, 15, 12a) mit einem Federglied (25) einrastet.
EP87103736A 1986-03-27 1987-03-14 Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Expired - Lifetime EP0239855B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103736T ATE52565T1 (de) 1986-03-27 1987-03-14 Schloss fuer eine tuer, ein fenster oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1235/86A CH671603A5 (de) 1986-03-27 1986-03-27
CH1235/86 1986-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239855A1 EP0239855A1 (de) 1987-10-07
EP0239855B1 true EP0239855B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=4205640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103736A Expired - Lifetime EP0239855B1 (de) 1986-03-27 1987-03-14 Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0239855B1 (de)
AT (1) ATE52565T1 (de)
CH (1) CH671603A5 (de)
DE (1) DE3762642D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336284A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Hoppe Ag Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788550B1 (fr) * 1999-01-18 2001-09-14 Abs Rica Ateliers Bernard Seri Cremone notamment avec pene demi-tour et indicateur d'etat
GB2365330B (en) * 2000-08-04 2003-11-19 Glaser Alan Locking mechanism suitable for use in office type chairs
IL154085A (en) * 2003-01-22 2009-11-18 Eyal Artsiely Panic exit device for a cylinder lock
DE102005002404A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-03 Alexander Wiesner Komfort-Schließ-System

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191025547A (en) * 1910-11-03 1911-10-12 William Edmund Parkes Improvements in Locks and Latches.
FR761169A (fr) * 1932-12-08 1934-03-13 Serrures à condamnations commandées par leurs propres organes de manoeuvres
CH288347A (de) * 1951-01-23 1953-01-31 Weiss Johann Selbstschliessendes Schloss mit Falle und automatischer Verschlusssperrung für dieselbe, insbesondere für Autobus- und Waggontüren.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336284A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Hoppe Ag Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE102016124557A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Hoppe Ag Anschlagkörper für Betätigungshandhabe, Betätigungshandhabe und Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0239855A1 (de) 1987-10-07
ATE52565T1 (de) 1990-05-15
DE3762642D1 (de) 1990-06-13
CH671603A5 (de) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE4327781C2 (de) Überverschlußmechanismus einer Fahrzeugtürverschlußvorrichtung
EP0369107A2 (de) Zylinderschloss
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE685943C (de) Fallenschloss
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
EP0597170A1 (de) Drehriegelverschluss
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
DE1653954A1 (de) Einrichtung zur einseitigen Sperrung von Tuerklinken
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE3634519C2 (de)
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE2743091A1 (de) Schloss
EP0189815B1 (de) Verschluss für einen Fenster- oder Türladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880218

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19880211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 52565

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920310

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314