EP3336284A1 - Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür - Google Patents

Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür Download PDF

Info

Publication number
EP3336284A1
EP3336284A1 EP17207487.4A EP17207487A EP3336284A1 EP 3336284 A1 EP3336284 A1 EP 3336284A1 EP 17207487 A EP17207487 A EP 17207487A EP 3336284 A1 EP3336284 A1 EP 3336284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
spring
rotation
locking
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17207487.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3336284B1 (de
Inventor
Markus Tröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Publication of EP3336284A1 publication Critical patent/EP3336284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3336284B1 publication Critical patent/EP3336284B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B2001/0076The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards

Definitions

  • the handle 28 is opposite to the direction of actuation B in the in the FIGS. 6a to 6c shown locked position moves.
  • the force for releasing the spring counter bearing 36 from the front in the actuating direction locking position is less than the force for moving the sleeve 38 and the spring bearing from the rest position out. Therefore, the spring counter bearing 36 with the bushing 38, which is rotatably connected to the handle 28, rotated counter to the direction of actuation B until the spring counter bearing 36 is locked in the rear in the direction of actuation B latching position and abuts the rear end 50 in the direction of actuation B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Anschlagkörper (26) für eine Betätigungshandhabe (28) für eine Tür (10) oder ein Fenster, hat ein Gehäuse (34), ein Federgegenlager (36), das im Gehäuse (34) um eine Drehachse (D) zwischen zwei bezüglich der Drehachse (D) um einen Rastwinkel (R) versetzt angeordneten Rastpositionen drehbar gelagert ist, eine Buchse (38), die um die Drehachse (D) drehbar im Gehäuse (34) gelagert ist und eine zentrisch angeordnete Aufnahme (60) für einen Griff (28) aufweist, und ein Federelement (40), das mit dem Federgegenlager (36) und der Buchse (38) gekoppelt ist und bei einem Verdrehen der Buchse (38) relativ zum Federgegenlager (36) um die Drehachse (D) um einen Drehwinkel (W) aus einer Ruhestellung heraus vorgespannt wird und die Buchse (38) in die Ruhestellung zurück drängt.
Erfindungsgemäß sind des Weiteren eine Betätigungshandhabe (16) mit einem solchen Anschlagkörper (26) und einem Griff (28) sowie eine Tür (10) mit einer solchen Betätigungshandhabe (16) und einem Schließmechanismus (14) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlagkörper für eine Betätigungshandhabe für eine Tür oder ein Fenster, eine Betätigungsbaugruppe sowie eine Tür mit einer solchen Betätigungshandhabe.
  • Aus dem Stand der Technik sind Türen mit einer Betätigungshandhabe zum Öffnen und Schließen der Tür bekannt. Häufig ist eine zusätzliche Verriegelungsfunktion für die Tür vorgesehen, die nur von einer Seite der Tür aus zu bedienen ist, beispielsweise bei Türen im Sanitärbereich. Ein Bedienkonzept besteht darin, neben einem Griff ein zusätzliches Bedienelement, beispielsweise ein Drehelement oder einen Schlüssel, an der Tür vorzusehen, mit dem der Verrieglungsmechanismus betätigt wird.
  • Neben diesen Bedienungskonzepten sind Verriegelungsmechanismen bekannt, bei denen die Bedienung des Verriegelungsmechanismus ausschließlich über den Griff erfolgt. Der Griff kann zum Öffnen der Tür, also zum Zurückziehen einer federbeaufschlagt aus dem Verriegelungsmechanismus ragenden Falle in eine Betätigungsrichtung verschwenkt werden. Üblicherweise ist der Griff in einer Grundstellung im Wesentlichen waagrecht angeordnet und wird in Betätigungsrichtung nach unten gedrückt. Zum Betätigen des Verriegelungsmechanismus wird der Griff entgegen der Betätigungsrichtung nach oben verschwenkt, wodurch die Falle in der Schließposition, in der die Falle aus dem Verriegelungsmechanismus ragt, arretiert ist und/oder ein zusätzlicher Schließriegel aus dem Verriegelungsmechanismus heraus bewegt wird. Zum Aufheben der Verriegelung wird der Griff in Betätigungsrichtung in die Grundstellung verschwenkt. Das Entriegeln und Öffnen der Tür kann also mit einer Hand, insbesondere in einer fließenden Handbewegung erfolgen.
  • Um den Griff in der Verriegelungsstellung bzw. der Grundstellung zu halten, sind Anschlagkörper bekannt, die für die Verriegelungsstellung eine Verrastung aufweisen, so dass der Griff nicht unbeabsichtigt in die Grundstellung gelangen und die Verriegelung aufgehoben werden kann. Des Weiteren soll der Anschlagkörper den Griff, beispielsweise nach dem Öffnen der Tür, von der Öffnungsstellung zurück in die Grundstellung beaufschlagen.
  • Die Betätigungsrichtung wechselt in Abhängigkeit von der Montage der Betätigungshandhabe bzw. des Griffes auf der linken oder der rechten Seite einer Tür. Die bisher bekannten Anschlagkörper haben den Nachteil, dass sich diese nur für eine Seite der Tür eignen. Die Federkräfte und die Rastpositionen sind jeweils nur für einen Anschlag der Betätigungshandhabe bzw. des Griffs auf der linken oder der rechten Seite einer Tür, also nur für eine Betätigungsrichtung, ausgelegt. Es müssen also immer zwei verschiedene Arten von Anschlagkörpern vorrätig gehalten werden, wodurch der Lager- und auch der Herstellungsaufwand steigt. Zudem besteht die Gefahr einer Fehlmontage, wodurch der Montageaufwand aufgrund des dann notwendigen Austausches des Anschlagkörpers zusätzlich ansteigen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anschlagkörper für eine Betätigungshandhabe für eine Tür oder ein Fenster sowie eine Betätigungshandhabe mit einem solchen Anschlagkörper und einem Griff für eine Tür oder ein Fenster bereitzustellen, die beidseitig an einer Tür oder einem Fenster montiert werden können und eine einfache und flexible Montage des Anschlagkörpers sowie der Betätigungshandhabe ermöglichen. Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren, eine Tür mit einer solchen Betätigungshandhabe bereitzustellen, die flexibel montiert werden kann.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 1, 13 und 14 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Anschlagkörper für eine Betätigungshandhabe für eine Tür oder ein Fenster vorgesehen, mit einem Gehäuse, einem Federgegenlager, das im Gehäuse um eine Drehachse zwischen zwei bezüglich der Drehachse um einen Rastwinkel versetzt angeordneten Rastpositionen drehbar gelagert ist, einer Buchse, die um die Drehachse drehbar im Gehäuse gelagert ist, und eine zentrisch angeordnete Aufnahme für einen Griff aufweist, und einem Federelement, das mit dem Federgegenlager und der Buchse gekoppelt ist und bei einem Verdrehen der Buchse relativ zum Federgegenlager um die Drehachse um einen Drehwinkel aus einer Ruhestellung heraus vorgespannt wird und die Buchse in die Ruhestellung zurück drängt.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, einen Anschlagkörper bereitzustellen, der unabhängig von der Montage der Betätigungshandhabe bzw. des Griffs auf der rechten oder der linken Seite einer Tür für den Griff eine Rückstellkraft von der Öffnungsstellung in die Grundstellung sowie zumindest eine Rastposition in der Verriegelungsstellung bereitstellen kann.
  • Der Griff ist über die Buchse drehbar im Gehäuse gelagert. Über das Federgegenlager, das mit der Buchse über das Federelement gekoppelt ist, sind zwei Rastpositionen für den Griff bereitgestellt. Diese Rastpositionen sind so angeordnet, dass der Griff jeweils in einer Rastposition in der Grundstellung und in der jeweils anderen Rastposition in der Verriegelungsstellung gehalten wird. Die in der jeweiligen Betätigungsrichtung vordere Rastposition bildet jeweils die Rastposition für die Grundstellung, die jeweils in Betätigungsrichtung hintere Rastposition bildet die Rastposition für die Verriegelungsstellung.
  • Die Buchse ist gegen die Federkraft in beide Richtungen relativ zum Federgegenlager verdrehbar. Unabhängig davon, welche der Rastpositionen als in Betätigungsrichtung vordere Rastposition für die Grundstellung ausgewählt ist, kann die Buchse und somit der Griff also gegen die Federkraft in die jeweils gewählte Betätigungsrichtung gegen das in der jeweiligen Rastposition gehaltene Federgegenlager in die Öffnungsstellung geschwenkt werden. Wird keine Kraft auf den Griff ausgeübt, kann die Buchse durch die zwischen dem Federgegenlager und der Buchse wirkende Federkraft zurück in die Ruhestellung und somit der Griff in die Grundstellung zurück bewegt werden.
  • Diese Funktionsweise funktioniert unabhängig davon, welche Drehrichtung um die Drehachse als Betätigungsrichtung definiert wird. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass sich der Griff in der Grundstellung befindet, wenn sich das Federgegenlager in der jeweils in Betätigungsrichtung vorderen Rastposition befindet. Das Federgegenlager und somit die Buchse und der Griff können stets entgegen der Betätigungsrichtung in die zweite Rastposition bzw. die Verriegelungsstellung bewegt und in dieser über Rastmittel arretiert werden. Des Weiteren können die Buchse und der Griff stets aus der Ruhestellung bzw. der Grundstellung in Betätigungsrichtung gegen die Federkraft relativ zum Federgegenlager in die Öffnungsstellung bewegt werden, wenn sich das Federgegenlager in der bezüglich der Betätigungsrichtung vorderen Rastposition befindet. Der Anschlagkörper kann also sowohl auf der linken wie auch auf der rechten Seite der Tür montiert werden, Es ist lediglich erforderlich, bei der Montage drauf zu achten, dass sich das Federgegenlager bei der Montage des Griffs in der Grundstellung in der jeweils in Betätigungsrichtung vorderen Rastposition befindet.
  • Der Drehwinkel entspricht jeweils im Wesentlichen dem Winkel des Griffes zwischen der Grundstellung und der Öffnungsstellung. Der Rastwinkel entspricht jeweils im Wesentlichen dem Winkel des Griffes zwischen der Grundstellung und der Verriegelungsstellung
  • Vorzugsweise wird die Buchse bei einem Verschwenken des Federgegenlagers zwischen den Rastpositionen, also einen Bewegen des Griffes zwischen der Grundstellung und der Verriegelungsstellung, nicht oder nur geringfügig aus der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager heraus bewegt. Dadurch ist zum Erreichen der jeweiligen Rastposition kein oder nur ein geringes Überdrehen in bzw. entgegen der Betätigungsrichtung erforderlich, sondern es erfolgt bei Erreichen der Grundstellung bzw. der Verriegelungsstellung unmittelbar oder lediglich geringfügig verzögert ein Einrasten des Federgegenlagers in der jeweiligen Rastposition. Der Bedienkomfort ist dadurch deutlich erhöht, da die Grundstellung sowie die Verriegelungsstellung eindeutig durch die Rastpositionen des Federgegenlagers definiert sind. Das Federelement ist dazu vorzugsweise vorgespannt, so dass zum Verdrehen der Buchse relativ zum Federgegenlager aus der Ruhestellung heraus eine definierte Drehkraft erforderlich ist. Diese Drehkraft ist größer als die Lösekraft, um das Federgegenlager aus einer der Rastposition zu lösen.
  • Die Rastpositionen definieren den Rastwinkel des Federgegenlagers. Das heißt, das Federgegenlager kann nicht über den Rastwinkel hinaus verschwenkt werden. Beispielsweise sind am Gehäuse Anschläge für das Federgegenlager vorgesehen, die den Rastwinkel begrenzen. Bei einem Verschwenken der Buchse aus der Ruhestellung heraus wird das Federgegenlager jeweils gegen den in Betätigungsrichtung vorderen Anschlag gedrängt bzw. stützt sich an diesem ab, so dass die Rastelemente entlastet werden.
  • Am Gehäuse können des Weiteren Anschläge für die Buchse vorgesehen sein, die einen Schwenkwinkel begrenzen, um den die Buchse im Gehäuse um die Drehachse verdrehbar ist. Die Anschläge für die Buchse sind so ausgelegt, dass die Buchse so weit in die jeweils gewählte Betätigungsrichtung gedreht werden kann, dass der in der Buchse gehaltene Griff in der Öffnungsstellung gelangt. Da für das Erreichen der Öffnungsstellung ein Verdrehen der Buchse aus der Ruhestellung heraus erforderlich ist, muss der Schwenkwinkel größer sein als der Rastwinkel.
  • Vorzugsweise sind die Rastpositionen, die Anschläge für das Federgegenlager sowie die Anschläge für die Buchse bezüglich einer durch die Drehachse verlaufenden Symmetrieebene spiegelbildlich angeordnet, das heißt, der Anschlagkörper hat einen bezüglich der Symmetrieebene im Wesentlichen spiegelbildlichen Aufbau. Die Drehwinkel, also die Winkeldifferenz, um die der Schwenkwinkel den Rastwinkel jeweils überragt, sind also auf beiden Seiten bzw. in beide Betätigungsrichtungen betragsmäßig gleich groß, so dass unabhängig von der Position an der linken oder der rechten Seite der Tür eine identische Funktion, also auch betragsmäßig identische Winkel zwischen der Grundstellung und der Öffnungsstellung bzw. der Verriegelungsstellung sichergestellt sind.
  • Vorzugsweise ist die Symmetrieebene in montiertem Zustand des Anschlagkörpers an einer Tür senkrecht angeordnet. Dadurch ist die Montage des Anschlagkörpers erleichtert. Der Anschlagkörper muss lediglich so montiert werden, dass die Symmetrieebene senkrecht verläuft. Anschließend kann das Federgegenlager in die in Betätigungsrichtung vordere Rastposition bewegt und in dieser Rastposition der Griff in der Grundstellung mit der Buchse gekoppelt werden.
  • Vorzugsweise beträgt der Schwenkwinkel von 150° bis 190°, insbesondere von 160° bis 180°.
  • Um die Montage des Griffs zu vereinfachen, weist die Aufnahme beispielsweise zwei Drehmomentübertragungsprofile zum Aufnehmen des Griffs auf, wobei die Drehmomentübertragungsprofile bezüglich der Drehachse um den Betrag des Rastwinkel versetzt angeordnet sind. Die Drehmomentübertragungsprofile sind so gewählt, dass ein Griff in der jeweils für die Betätigungsrichtung ausgewählten vorderen Rastposition in einer gewünschten Position, beispielsweise mit einem waagrechten Verlauf, montiert werden kann. Der Anschlagkörper muss also lediglich bezüglich seiner Symmetrieebene senkrecht montiert werden und das Federgegenlager in die bezüglich der jeweils gewählten Betätigungsrichtung vordere Rastposition bewegt werden. Anschließend kann der Griff in das für die jeweilige Betätigungsrichtung bestimmte der zwei Drehmomentübertragungsprofile eingesetzt werden.
  • Das Gehäuse ist beispielsweise topfartig ausgebildet und umschließt das Federgegenlager und die Buchse bezüglich der Drehachse in Umfangsrichtung. Mit einer offenen Seite kann das Gehäuse beispielsweise an einem Türblatt montiert werden, so dass das Federgegenlager, die Buchse und das Federelement zwischen dem Türblatt und dem topfartigen Gehäuse geschützt gelagert sind.
  • Am Federgegenlager und am Gehäuse sind vorzugsweise zusammenwirkende Rastelemente vorgesehen, die die Rastpositionen definieren. Die Rastelemente sind beispielsweise jeweils durch zumindest einen bezüglich der Drehachse radial vorstehenden Rastvorsatz und zumindest eine bezüglich der Drehachse in radialer Richtung offene Rastaufnahme gebildet.
  • Zur Lagerung der Buchse im Gehäuse kann die Buchse einen zylindrischen, konzentrisch zur Drehachse angeordneten Fortsatz aufweisen, der in eine bezüglich der Drehachse konzentrische Buchsenaufnahme im Gehäuse ragt. Vorzugsweise ist die Aufnahme für den Griff in diesem Fortsatz ausgebildet, wodurch einerseits der Griff sicher in der Buchse gehalten werden kann und andererseits eine gute Übertragung der bei der Bedienung auf den Griff wirkenden Kräfte auf das Gehäuse erfolgen kann.
  • Das Federgegenlager weist vorzugsweise eine konzentrisch zur Drehachse angeordnete Lageraufnahme auf, durch die sich der zylindrische Fortsatz der Buchse erstreckt, so dass das Federgegenlager drehbar an der Buchse gelagert ist.
  • Das Federelement erstreckt sich vorzugsweise in Umfangsrichtung um die Drehachse und weist an den Enden jeweils einen radial abstehenden Schenkel auf, wobei am Federgegenlager und an der Buchse jeweils Federanschläge vorgesehen sind, an denen die Schenkel jeweils, insbesondere vorgespannt, anliegen.
  • Der Rastwinkel beträgt vorzugsweise von 40° bis 80°, insbesondere von 50 bis 70°.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren eine Betätigungshandhabe für eine Tür oder ein Fenster mit einem vorstehend beschriebenen Anschlagkörper und mit einem Griff vorgesehen, die drehfest mit der Buchse gekoppelt ist, insbesondere in der Aufnahme der Buchse drehfest gehalten ist. Der Griff ist um die Drehachse zwischen einer Grundstellung, einer Öffnungsstellung und einer Verriegelungsstellung verschwenkbar, wobei der Griff von der Grundstellung in einer Betätigungsrichtung in die Öffnungsstellung verschwenkt wird und von der Grundstellung entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung in die Verriegelungsstellung verschwenkt wird. In der Grundstellung des Griffs befinden sich das Federgegenlager in der in Betätigungsrichtung vorderen Rastposition und die Buchse in der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager. In der Öffnungsstellung des Griffs befindet sich das Federgegenlager in der in Betätigungsrichtung vorderen Rastposition und die Buchse ist aus der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager verschwenkt und wird vom Federelement in die Ruhestellung zurück gedrängt. In der Verriegelungsstellung des Griffs befinden sich das Federgegenlager in der in Betätigungsrichtung hinteren Rastposition und die Buchse in der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager.
  • Des Weiteren ist eine Tür mit einer solchen Betätigungshandhabe und mit einem Schließmechanismus vorgesehen. Der Schließmechanismus ist derart mit der Betätigungshandhabe gekoppelt, dass bei einem Verschwenken des Griffs von der Grundstellung in die Öffnungsstellung eine in der Grundstellung des Griffs in einer Schließposition federbeaufschlagt aus dem Schließmechanismus ragende Falle in eine Öffnungsposition in den Schließmechanismus bewegt wird. Bei einem Verschwenken des Griffs in die Verriegelungsstellung wird die Falle in der Schließposition fixiert und/oder ein Schließriegel aus dem Schließmechanismus heraus bewegt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    Eine perspektivische Ansicht einer Tür mit einem Schließmechanismus und einer erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe in einer Grundstellung des Griffs der Betätigungshandhabe;
    Fig. 1b
    eine perspektivische Ansicht der Tür aus Figur 1a mit dem Griff der Betätigungshandhabe in einer Verriegelungsstellung;
    Fig. 2
    eine Explosionsansicht der Betätigungshandhabe der Tür aus Fig. 1a und Fig. 1b;
    Fig. 3a
    eine erste Explosionsansicht des Anschlagkörpers der Betätigungshandhabe aus Fig. 2;
    Fig. 3b
    eine zweite Explosionsansicht des Anschlagkörpers der Betätigungshandhabe aus Fig. 2;
    Fig. 4a - 4d
    Darstellungen der Betätigungshandhabe aus Fig. 2 in einer Grundstellung des Griffes;
    Fig. 5a & 5b
    Darstellungen der Betätigungshandhabe aus Fig. 2 in einer Öffnungsstellung des Griffes; und
    Fig. 6a - 6c
    Darstellungen der Betätigungshandhabe aus Fig. 2 in einer Verriegelungsstellung des Griffes.
  • In den Figuren 1a und 1b ist eine Tür 10 mit einem Türblatt 12, einem Schließmechanismus 14 und einer Betätigungshandhabe 16 gezeigt. Die Tür 10 ist um eine Achse A schwenkbar angeschlagen, wobei die Achse A an einem Rand der Tür 10 angeordnet ist, der dem Rand, an dem der Schließmechanismus 14 und die Betätigungshandhabe 16 vorgesehen sind, entgegengesetzt ist.
  • Der Schließmechanismus 14 hat einen Grundkörper 18, in dem eine Falle 20 sowie ein Schließriegel 22 vorgesehen sind. Die Falle 20 wird federbeaufschlagt aus dem Grundkörper 18 gedrängt und weißt eine schräge Führungsfläche 24 auf, die beim Schließen der Tür 10 mit einem Rahmen in Anlage gelangen kann, wodurch die Falle 20 in den Grundkörper 18 gedrängt wird. Nach dem vollständigen Schließen der Tür 10 kann die Falle 20 in eine Ausnehmung am Rahmen einfedern und die Tür 10 so in einer geschlossenen Position halten. Zum Öffnen der Tür 10 kann die Falle 20 in den Grundkörper 18 zurückgezogen werden, so dass die Tür 10 wieder freigegeben ist.
  • Der Schließriegel 22 kann aus der in Figur 1a gezeigten Position im Grundkörper 18 in eine in Figur 1b gezeigte Verriegelungsposition bewegt werden, in der der Schließriegel 22 aus dem Grundkörper und vorzugsweise in eine Ausnehmung am Rahmen der Tür 10 ragt.
  • Die Betätigung der Schließmechanismus 14 erfolgt über die Betätigungshandhabe 16. Die Betätigungshandhabe 16 hat einen nachfolgend im Detail erläuterten Anschlagkörper 26 sowie einen Griff 28, der über einen Bolzen 30 (siehe Figur 2) mit dem Anschlagkörper 26 und dem Schließmechanismus 14 gekoppelt ist. Der Bolzen 30 kann auch Teil des Griffs 28 sein oder vorab drehfest mit diesem verbunden werden. Die übrigen Bauteile der Betätigungshandhabe sind allgemein bekannt und werden daher nicht im Detail erläutert.
  • Der Griff 28 ist um die Längsachse L des Bolzens 30 zwischen der in Figur 1a gezeigten Grundstellung in einer Betätigungsrichtung B in eine in den Figuren 5a und 5b gezeigte Öffnungsstellung und entgegen der Betätigungsrichtung B in eine in Figur 1b sowie in den Figuren 6a bis 6c gezeigte Verriegelungsstellung verschwenkbar.
  • In der Öffnungsstellung wird über den Bolzen 30 und den Schließmechanismus 14 die Falle 20 in den Grundkörper 18 des Schließmechanismus gezogen. Wirkt keine Kraft auf den Griff 28, federt diese aus der Öffnungsstellung in die Grundstellung zurück, so dass die Falle 20 aus dem Grundkörper 18 heraus federt.
  • Wird der Griff 28 in die Verriegelungsstellung bewegt, wird der Schließriegel 22 aus dem Grundkörper 18 des Schließmechanismus 14 heraus bewegt. Wird der Griff 28 in die Grundstellung zurück geschwenkt, wird der Schließriegel 22 zurück in den Grundkörper 18 bewegt. In der Verriegelungsstellung wird der Griff 28, wie nachfolgend erläutert wird, durch den Anschlagkörper 26 arretiert, so dass der Griff 28 nicht unbeabsichtigt aus der Verriegelungsstellung in die Grundstellung gelangen kann.
  • Auf der dem Griff 28 entgegengesetzten Seite der Tür 10 ist vorzugsweise ein zweiter Griff 32 vorgesehen, der lediglich mit der Falle 20 gekoppelt ist und nur zwischen einer Grundstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist. Eine solche Tür 10 wird im Sanitärbereich, beispielsweise bei WC-Anlagen, verwendet. Von einer Innenseite, auf der der Griff 28 und der Anschlagkörper 26 angeordnet sind, kann die Tür 10 über den Griff 28 geöffnet, geschlossen und verriegelt werden. Von der Außenseite kann die Tür 10 über den zweiten Griff 32 lediglich geöffnet und geschlossen werden, wenn diese nicht über den Griff 28 verriegelt ist.
  • Der Anschlagkörper 26 definiert die Stellungen des Griffs 28, also eine Grundstellung, eine in Betätigungsrichtung vor der Grundstellung liegende Öffnungsstellung und eine in Betätigungsrichtung hinter der Grundstellung liegende Verriegelungsstellung. Das heißt, der Griff 28 muss in der Verriegelungsstellung so arretiert sein, dass der Griff 28 nicht unbeabsichtigt aus der Verriegelungsstellung in die Grundstellung gelangen kann. Des Weiteren soll der Griff 28 aus der Öffnungsstellung in die Grundstellung federn, so dass die Tür 10 geschlossen werden kann.
  • Abhängig von dem Rand der Tür 10, an dem die Tür 10 angeschlagen ist bzw. an dem der Schließmechanismus 14 und die Betätigungshandhabe 16 vorgesehen sind, variiert die Betätigungsrichtung B. Ist die Tür 10, wie in den Figuren 1a und 1b, in einer Draufsicht auf das Türblatt vom Innenraum aus betrachtet, am rechten Rand angeschlagen bzw. befinden sich der Schließmechanismus 14 und die Betätigungshandhabe 16 am linken Rand, verläuft die Betätigungsrichtung B im Uhrzeigersinn. Bei einem Anschlag der Tür 10 am linken Rand würde die Betätigungsrichtung B entgegen des Uhrzeigersinns verlaufen.
  • Der nachfolgend im Detail erläuterte Anschlagkörper 26 kann sowohl für einen Anschlag der Tür am rechten wie auch am linken Rand der Tür bzw. eine Montage des Schließmechanismus 14 und der Betätigungshandhabe 16 am linken oder am rechten Rand an der Tür 10 verwendet werden und ermöglicht eine Anpassung der drei für die Bedienung des Schließmechanismus benötigten Stellungen des Griffs 28 an die jeweils gewählte Betätigungsrichtung B.
  • Wie in den Figuren 3a und 3b zu sehen ist, weist der Anschlagkörper 26 ein Gehäuse 34, ein Federgegenlager 36, eine Buchse 38 sowie ein Federelement 40 auf.
  • Das Gehäuse 34 ist im Wesentlichen topfartig ausgebildet, mit einer ebenen, im Wesentlichen kreisrunden Platte 42 und einer zylindrischen Umfangswand 44, die gemeinsam einen Aufnahmeraum 46 definieren. Die Platte 42 wird von einer konzentrisch angeordneten Buchsenaufnahme 48 durchbrochen.
  • Im Aufnahmeraum 46 sind jeweils zwei Anschläge 50, 52 für das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 vorgesehen. Des Weiteren sind in der Umfangswand 44 zwei radial federnde Abschnitte 54 vorgesehen, an deren Innenumfang jeweils ein radial nach innen ragender Rastvorsprung 56 vorgesehen ist. Die Rastvorsprünge 56 sind bezüglich einer Drehachse D um einen Rastwinkel R versetzt. Der Rastwinkel liegt in einem Bereich von 40° bis 80°, insbesondere von 50° bis 70°, insbesondere bei ca. 60°.
  • Das Gehäuse 34 weist des Weiteren Bohrungen 55 für Befestigungsmittel 57 (siehe Figur 2) zum Befestigen des Anschlagkörpers 26 am Türblatt 12 auf.
  • Die Buchse 38 weist einen zylindrischen Fortsatz 58 auf, über den die Buchse 38 um die Drehachse D drehbar in der Buchsenaufnahme 48 des Gehäuses 34 gelagert ist, und in dem ein konzentrisch angeordnete Aufnahme 60 für den Griff 28 bzw. für den mit dem Griff 28 gekoppelten Bolzen 30 vorgesehen ist. Die Aufnahme 60 weist zwei, bezüglich der Drehachse D um den Rastwinkel R versetzte Drehmomentaufnahmen auf, die in der hier gezeigten Ausführungsform jeweils durch ein Vierkantprofil zum Aufnehmen des Bolzens 30 gebildet sind.
  • Am Fortsatz 58 ist des Weiteren ein radial abstehender Kragen 62 vorgesehen, mit einem sich radial weg erstreckenden und in Richtung der Drehachse D und in Richtung zur Platte 42 des Gehäuses 34 abgeknickten Federanschlag 64.
  • Das Federgegenlager 36 hat eine zylindrische Lageraufnahme 66, durch die sich der Fortsatz 58 der Buchse 38 erstreckt. Über die Lageraufnahme 66 ist das Federgegenlager 36 um die Drehachse D drehbar im Gehäuse 34 gelagert. Am Außenumfang der Lageraufnahme 66 sind zwei, sich in Umfangsrichtung gegenüberliegende Stege 68, 70 vorgesehen. An der radialen Außenseite des Steges 68 ist eine Rastaufnahme 72 vorgesehen, in die die am Gehäuse 34 vorgesehenen Rastvorsprünge 56 eingreifen können. Am gegenüberliegenden Steg 70 ist ein in Richtung der Drehachse D, von der Platte 42 des Gehäuse weg weisender Federanschlag 74 vorgesehen.
  • Zwischen dem Federgegenlager 36 und der Buchse 38 ist ein radial umlaufender Aufnahmespalt 76 für das Federelement 40 gebildet. Das Federelement 40 erstreckt sich mit einem Federabschnitt 78 in Umfangsrichtung um die Drehachse D, wobei der Innendurchmesser des Federabschnitts 78 größer ist als der Außendurchmesser der Lageraufnahme 66 des Federgegenlagers 36. Der Federabschnitt 78 umschließt die Lageraufnahme 66 in Umfangsrichtung. An den Enden des Federabschnitts 78 ist jeweils ein radial abstehender Schenkel 80, 82 vorgesehen. Mit den Schenkeln 80, 82 liegt das Federelement 40 jeweils beidseitig an den Federanschlägen 64, 74 an.
  • Die Schenkel 80, 82 liegen vorzugsweise vorgespannt an den Federanschlägen 64, 74 und drängen so das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 in eine Ruhestellung relativ zueinander, in der sich die Federanschläge 64, 74 in Richtung der Drehachse D überdecken. Werden das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 relativ zueinander um die Drehachse D verdreht, wird jeweils ein Schenkel 80, 82 vom Federanschlag 74 des Federgegenlagers 36 mitgenommen, während der jeweils andere Schenkel 82, 80 am Federanschlag 64 der Buchse 38 anliegt und zurück gehalten wird. Durch das Verschwenken der Schenkel 80, 82 wird das Federelement 40 zusätzlich vorgespannt und drängt so über die Federanschläge 64, 74 das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 zurück in die Ruhestellung, in der die sich die Federanschläge 64, 74 überdecken.
  • Da die Schenkel 80, 82 jeweils beidseitig an den Federanschlagen 64, 74 anliegen, erfolgt dieses Zurückdrängen des Federgegenlagers 36 und der Buchse 38 unabhängig von der Drehrichtung, in der das Federgegenlager 36 relativ zur Buchse 38 verdreht wird.
  • Das Federgegenlager 36 ist im Gehäuse 34 zwischen zwei Rastpositionen, in denen jeweils einer der Rastvorsprünge 56 in die Rastaufnahme 72 eingreift, um den Rastwinkel R verdrehbar. Der Drehbereich des Federgegenlagers 36 wird zusätzlich durch die Anschläge 50 für das Federgegenlager 36 begrenzt, an denen der Steg 68 jeweils anliegt, wenn einer der Rastvorsprünge 56 in die Rastaufnahme 72 eingreift.
  • Der Schwenkbereich der Buchse 38 wird durch die Anschlage 52 begrenzt, an denen jeweils der Federanschlag 64 bzw. ein vom Federanschlag 64 mitgenommene Schenkel 80, 82 zur Anlage gelangt.
  • Der Schwenkwinkel S der Buchse 38, der durch die Anschläge 52 begrenzt wird, ist größer als der Rastwinkel R des Federgegenlagers 36.
  • Die Rastvorsprünge 56 und somit die Rastpositionen, die Anschläge 50 für das Federgegenlager 36 und die Anschläge 52 für die Buchse 38 sind bezüglich einer durch die Drehachse D verlaufenden, hier senkrecht stehenden Symmetrieebene jeweils spielbildlich angeordnet. Der Schwenkbereich der Buchse 38 ragt somit in Umfangsrichtung beidseitig um den gleichen Betrag, einen Drehwinkel W, über den Drehbereich des Federgegenlagers 36 hinaus.
  • Die Lösekraft, um das Federgegenlager 36 aus einer der Rastpositionen zu lösen und in die jeweils andere Rastposition zu drehen, ist kleiner als die Drehkraft, die erforderlich ist, um das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 relativ zueinander aus der Ruhestellung heraus zu verdrehen.
  • Wird also die Buchse 38, beispielsweise über den Griff 28, relativ zum Gehäuse gedreht, wird zunächst das mit über das Federelement 40 mit der Buchse 38 gekoppelte Federgegenlager, falls sich das Federgegenlager 36 nicht in der in Drehrichtung vorderen Rastposition befindet, in die in Drehrichtung vordere Rastposition bewegt. Wird die Buchse 38 anschließend weiter in die gleiche Drehrichtung gedreht, erfolgt ein Verdrehen des Federgegenlagers 36 und der Buchse 38 relativ zueinander aus der Ruhestellung heraus. Aufgrund der Federspannung werden das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 in die Ruhestellung zurück beaufschlagt.
  • Da die Anschläge 50, 52 symmetrisch ausgebildet sind, und, wie bereits erläutert, ein relatives Verdrehen der Federgegenlagers 36 und der Buchse 38 in beide Drehrichtungen möglich ist, erfolgt unabhängig von der Drehrichtung bei einem Drehen der Buchse 38 zunächst eine Bewegung des Federgegenlagers 36 in die jeweils in Drehrichtung vordere Rastposition und nachfolgend ein Verdrehen des Federgegenlagers 36 und der Buchse 38 unter Erhöhung der Vorspannung des Federelements 40.
  • Der Anschlagkörper 26 wird am Türblatt 12 montiert, wobei die Symmetrieebene des Gehäuses 34 senkrecht verläuft, so dass sich die Rastpositionen auf gleicher Höhe befinden und bezüglich der Vertikalen um den gleichen Winkelbetrag versetzt sind.
  • Anschließend wird das Federgegenlager 36 in die in Betätigungsrichtung B des Griffs 28 vordere Rastposition bewegt. In der hier gezeigten Ausführungsform, in der die Tür 10 am in Draufsicht auf die Zeichenebene jeweils rechten Rand angeschlagen ist bzw. der Schließmechanismus 14 und die Betätigungshandhabe 16 am linken Rand vorgesehen sind, verläuft die Betätigungsrichtung B im Uhrzeigersinn. Bei einem Anschlag der Tür 10 am linken Rand würde die Betätigungsrichtung B entgegen des Uhrzeigersinns verlaufen.
  • Die nachfolgende Beschreibung gilt unabhängig von der Richtung der Betätigungsrichtung B. Da der Anschlagkörper 26 symmetrisch aufgebaut ist, kann der Anschlagkörper 26 sowohl bei einer links angeschlagenen wie auch bei einer rechts angeschlagenen Tür 10 verwendet werden.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf jede mögliche gewählte Betätigungsrichtung und ist nicht beschränkend auf in den Figuren beschriebene Ausführungsform mit der im Uhrzeigersinn verlaufenden Betätigungsrichtung B.
  • Nach der Montage des Anschlagkörpers 26 am Türblatt 12 wird der Bolzen 30 in die Aufnahme 60 eingeschoben und der Griff 28 mit dem Bolzen 30 drehfest verbunden. Der Griff 28 befindet sich in der Grundstellung, in der die Tür 10 nicht verriegelt ist, also der Schließriegel 22 sich im Grundkörper 18 befindet und die Falle 20 aus dem Grundkörper 18 ragt (Figuren 4a bis 4d).
  • In Betätigungsrichtung B kann das Federgegenlager 36 nicht weiter gedreht werden, da das Federgegenlager 36 in Betätigungsrichtung B an einem der Anschläge 50 anliegt. Wird der Griff 28 in Betätigungsrichtung B in die Öffnungsstellung verschwenkt, um die Falle 20 in den Grundkörper 18 zu ziehen und die Tür 10 zu öffnen, wird die Buchse 38 aus der Ruheposition relativ zum Federgegenlager 36 verdreht (Figuren 5a und 5b).
  • Durch das Federelement 40 werden das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 in die Ruhestellung beaufschlagt, so dass der Griff 28, sobald keine Kraft auf diese wirkt, in die Grundstellung zurück gedrängt wird, in der der Schließmechanismus 14 die Falle 20 nicht in den Grundkörper 18 zieht und diese somit federbeaufschlagt wieder aus dem Grundkörper 18 federt.
  • Da das Federgegenlager 36 und die Buchse 38 beidseitig relativ zueinander verdrehbar sind und in beide Richtungen Anschläge 50 für das Federgegenlager vorgesehen sind, wird der Griff 28 unabhängig von der Wahl der Betätigungsrichtung B in die jeweilige Grundstellung gedrängt, wenn keine Kraft in Betätigungsrichtung B auf den Griff 28 wirkt.
  • Der Schwenkwinkel des Griffs 28 wird durch die Anschläge 52 für die Buchse 38 begrenzt. Die Buchse 38 kann soweit relativ zum Federgegenlager 36 aus der Ruhelage gedreht werden, bis der Federanschlag 64 bzw. der jeweils vom Federanschlag 64 mitgenommene Schenkel 80, 82 des Federelements 40 an einem der Anschläge 52 zur Anlage gelangt. Der Schwenkwinkel liegt in einem Bereich zwischen 150° und 190°, insbesondere von 160° und 180°.
  • Zum Verriegeln der Tür 10 wird der Griff 28 entgegen der Betätigungsrichtung B in die in den Figuren 6a bis 6c gezeigte Verriegelungsstellung bewegt. Die Kraft zum Lösen des Federgegenlagers 36 aus der in Betätigungsrichtung vorderen Rastposition ist geringer ist als die Kraft zum Bewegen der Buchse 38 bzw. des Federgegenlagers aus der Ruhestellung heraus. Deshalb wird das Federgegenlager 36 mit der Buchse 38, die mit dem Griff 28 drehfest verbunden ist, entgegen der Betätigungsrichtung B gedreht bis das Federgegenlager 36 in der in Betätigungsrichtung B hinteren Rastposition verrastet und am in Betätigungsrichtung B hinteren Anschlag 50 anliegt.
  • Die hintere Rastposition ist so gewählt, dass durch den Bolzen 30 und den Schließmechanismus 14 der Schließriegel 22 aus dem Grundkörper 18 bewegt wird. Da das Federgegenlager 36 in der in Betätigungsrichtung B hinteren Rastposition verrastet, kann der über das Federelement 40 und die Buchse 38 mit dem Federgegenlager 36 gekoppelte Griff 28 nicht versehentlich, beispielsweise durch Einwirkung der Schwerkraft, in die Grundstellung gelangen, in der die Verriegelung der Tür 10 aufgehoben ist.
  • Durch den symmetrischen Aufbau des Anschlagkörpers 26 kann die Buchse 38 in dieser Position des Federgegenlagers 36 entgegen der Betätigungsrichtung B aus der Ruhelage relativ zum Federgegenlager 36 bewegt werden. Falls eine zu hohe, entgegen der Betätigungsrichtung B wirkende Kraft auf den Griff 28 wirkt, kann der Griff 28 entgegen der Betätigungsrichtung B über die Verriegelungsstellung hinaus bewegt werden, wobei der Griff 28 in die Verriegelungsstellung federt, sobald keine oder nur eine geringe Kraft auf den Griff 28 wirkt. Eine Beschädigung des Anschlagkörpers, beispielsweise ein Verschieben der Anschläge 50, 52 oder der Rastpositionen, kann so verhindert werden.
  • Zum Lösen der Verriegelung wird der Griff 28 in Betätigungsrichtung B bewegt, wobei die Verrastung des Federgegenlagers 36 in der in Betätigungsrichtung B hinteren Rastposition aufgehoben wird und der Griff 28 mit der Buchse 38 und dem Federgegenlager 36 in Betätigungsrichtung verschwenkt bzw. verdreht werden, bis das Federgegenlager 36 in der in Betätigungsrichtung B vorderen Rastposition verrastet und der Schließriegel 22 in den Grundkörper 18 zurück bewegt wird.
  • Wie bereits erläutert wurde, ist der Anschlagkörper 26 bezüglich einer sich durch die Drehachse D erstreckenden und in eingebautem Zustand senkrecht stehenden Symmetrieebene spiegelbildlich aufgebaut. Die vorstehend beschriebenen Funktionen ergeben sich somit unabhängig von der Wahl der Betätigungsrichtung B. Es ist nicht erforderlich, verschiedene Beschläge für Türen 10 mit einem linken oder einem rechten Anschlag vorzuhalten. Es muss nur noch eine Art Anschlagkörper 26 vorgehalten werden. Dieser kann einheitlich montiert werden, vorzugswiese so dass die Symmetrieebene senkrecht verläuft. Anschließend muss lediglich vor der Montage des Griffs 28 bzw. vor der Koppelung des Anschlagkörpers 26 mit dem Schließmechanismus 14 das Federgegenlager in die in Betätigungsrichtung B vordere Rastposition bewegt werden und vorzugsweise der Griff 28 bzw. ein den Anschlagkörper 26 mit dem Schließmechanismus koppelnder Bolzen 30 in das der jeweiligen Betätigungsrichtung B zugeordnete Drehmomentübertragungsprofil der Aufnahme 60 montiert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Beispielsweise kann das Federelement 40 auch nicht oder nur gering vorgespannt an den Federanschlägen 64, 74 anliegen, so dass die zum Verdrehen des Federgegenlager 36 gegen die Buchse 38 benötigte Drehkraft geringer ist und ein geringes Verdrehen des Federgegenlagers 36 und der Buchse relativ zueinander erfolgt, bevor das Federgegenlager 36 aus der jeweiligen Rastposition gelöst wird.
  • Optional kann auch auf die Anschläge 52 für die Buchse 38 verzichtet werden und der Schwenkwinkel wird lediglich durch die ansteigenden Rückstellkräfte des Federelements 40 begrenzt.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
    10 Tür 56 Rastvorsprung
    12 Türblatt 57 Befestigungsmittel
    14 Schließmechanismus 58 Fortsatz
    16 Betätigungshandhabe 60 Aufnahme
    18 Grundkörper 62 Kragen
    20 Falle 64 Federanschlag
    22 Schließriegel 66 Lageraufnahme
    26 Anschlagkörper 68 Stege
    28 Griff 70 Steg
    30 Bolzen 72 Rastaufnahme
    32 zweite Betätigungshandhabe 74 Federanschlag
    34 Gehäuse 76 Aufnahmespalt
    36 Federgegenlager 78 Federabschnitts des Federelements
    38 Buchse 80 Schenkel des Federelements
    40 Federelement 82 Schenkel des Federelements
    42 Platte
    44 Umfangswand A Achse
    46 Aufnahmeraum B Betätigungsrichtung
    48 Buchsenaufnahme D Drehachse
    50 Anschlag L Längsrichtung des Bolzens
    52 Anschlag R Rastwinkel
    54 radial federnder Abschnitt der S Schwenkwinkel
    Umfangswand W Drehwinkel

Claims (14)

  1. Anschlagkörper (26) für eine Betätigungshandhabe (16) für eine Tür (10) oder ein Fenster, mit einem Gehäuse (34), einem Federgegenlager (36), das im Gehäuse (34) um eine Drehachse (D) zwischen zwei bezüglich der Drehachse (D) um einen Rastwinkel (R) versetzt angeordneten Rastpositionen drehbar gelagert ist, und einer Buchse (38), die um die Drehachse (D) drehbar im Gehäuse (34) gelagert ist und eine zentrisch angeordnete Aufnahme (60) für einen Griff (28) aufweist, und einem Federelement (40), das mit dem Federgegenlager (36) und der Buchse (38) gekoppelt ist und bei einem Verdrehen der Buchse (38) relativ zum Federgegenlager (36) um die Drehachse (D) um einen Drehwinkel (W) aus einer Ruhestellung heraus vorgespannt wird und die Buchse (38) in die Ruhestellung zurück drängt.
  2. Anschlagkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) in der Ruhestellung der Buchse (38) relativ zum Federgegenlager (36) vorgespannt ist, wobei die Drehkraft zum Verdrehen der Buchse (38) relativ zum Federgegenlager (36) aus der Ruhestellung heraus größer ist als die Lösekraft, um das Federgegenlager (36) aus einer der Rastposition zu lösen.
  3. Anschlagkörper nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (34) Anschläge (50) für das Federgegenlager (36) vorgesehen sind, die den Rastwinkel (R) begrenzen, und dass am Gehäuse (34) Anschläge (52) für die Buchse (38) vorgesehen sind, die einen Schwenkwinkel begrenzen, um den die Buchse (38) im Gehäuse (34) um die Drehachse (D) verdrehbar ist, wobei der Schwenkwinkel größer ist als der Rastwinkel (R).
  4. Anschlagkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastpositionen, die Anschläge (50) für das Federgegenlager (36) sowie die Anschläge (52) für die Buchse (38) bezüglich einer durch die Drehachse (D) verlaufenden Symmetrieebene spiegelbildlich angeordnet sind.
  5. Anschlagkörper nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel von 150° bis 190°, vorzugsweise von 160° bis 180° beträgt.
  6. Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (60) zwei Drehmomentübertragungsprofile zum Aufnehmen eines Griffes (28) aufweist, wobei die Drehmomentübertragungsprofile bezüglich der Drehachse (D) um den Betrag des Rastwinkels (R) versetzt angeordnet sind.
  7. Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (34) topfartig ausgebildet ist und das Federgegenlager (36) und die Buchse (38) bezüglich der Drehachse (D) in Umfangsrichtung umschließt.
  8. Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Federgegenlager (36) und am Gehäuse (34) zusammenwirkende Rastelemente vorgesehen sind, die die Rastpositionen definieren, wobei die Rastelemente jeweils durch zumindest einen bezüglich der Drehachse (D) radial vorstehenden Rastvorsprung (56) und zumindest eine bezüglich der Drehachse (D) in radialer Richtung offene Rastaufnahme (72) gebildet sind.
  9. Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (38) einen zylindrischen, konzentrisch zur Drehachse (D) angeordneten Fortsatz (58) aufweist, der in eine bezüglich der Drehachse (D) konzentrische Buchsenaufnahme (48) im Gehäuse (34) ragt.
  10. Anschlagkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgegenlager (34) eine konzentrisch zur Drehachse (D) angeordnete Lageraufnahme (66) aufweist, durch die sich der zylindrische Fortsatz (58) der Buchse (38) erstreckt.
  11. Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (40) in Umfangsrichtung um die Drehachse (D) erstreckt und an den Enden jeweils einen radial abstehenden Schenkel (80, 82) aufweist, wobei am Federgegenlager (36) und an der Buchse (38) jeweils Federanschläge (64, 74) vorgesehen sind, an denen die Schenkel (80, 82) jeweils, insbesondere vorgespannt, anliegen.
  12. Anschlagkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastwinkel (R) von 40° bis 80°, vorzugsweise von 60 bis 70° beträgt.
  13. Betätigungshandhabe (16) für eine Tür (10) oder ein Fenster, mit einem Anschlagkörper (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Griff (28), die drehfest mit der Buchse (38) gekoppelt ist, insbesondere in der Aufnahme (60) der Buchse (38) drehfest gehalten ist, wobei der Griff (28) um die Drehachse (D) zwischen einer Grundstellung, einer Öffnungsstellung und einer Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, wobei der Griff (28) von der Grundstellung in einer Betätigungsrichtung () in die Öffnungsstellung verschwenkt wird und von der Grundstellung entgegengesetzt der Betätigungsrichtung (B) in die Verriegelungsstellung verschwenkt wird,
    wobei sich in der Grundstellung des Griffes (28) das Federgegenlager (36) in der in Betätigungsrichtung (B) vorderen Rastposition und die Buchse (38) in der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager (36) befindet, wobei sich in der Öffnungsstellung des Griffes (28) das Federgegenlager (36) in der in Betätigungsrichtung (B) vorderen Rastposition befindet und die Buchse (38) aus der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager (36) verschwenkt ist und vom Federelement (40) in die Ruhestellung zurück gedrängt wird, und wobei sich in der Verriegelungsstellung des Griffes (28) das Federgegenlager (36) in der in Betätigungsrichtung (B) hinteren Rastposition und die Buchse (38) in der Ruhestellung relativ zum Federgegenlager (36) befindet.
  14. Tür (10) mit einer Betätigungshandhabe nach Anspruch 13 und mit einem Schließmechanismus (14), wobei der Schließmechanismus (14) derart mit dem Griff (28) gekoppelt ist, dass bei einem Verschwenken der Betätigungshandhabe (28) von der Grundstellung in die Öffnungsstellung eine in der Grundstellung des Griffes (28) in einer Schließposition federbeaufschlagt aus dem Schließmechanismus (14) ragende Falle (20) in eine Öffnungsposition in den Schließmechanismus (14) bewegt wird, und bei einem Verschwenken des Griffes (28) in die Verriegelungsstellung die Falle (20) in der Schließposition fixiert und/oder ein Schließriegel (22) aus dem der Schließmechanismus (14) heraus bewegt wird.
EP17207487.4A 2016-12-15 2017-12-14 Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür Not-in-force EP3336284B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124557.7A DE102016124557A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Anschlagkörper für Betätigungshandhabe, Betätigungshandhabe und Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3336284A1 true EP3336284A1 (de) 2018-06-20
EP3336284B1 EP3336284B1 (de) 2019-10-30

Family

ID=60673616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17207487.4A Not-in-force EP3336284B1 (de) 2016-12-15 2017-12-14 Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3336284B1 (de)
DE (1) DE102016124557A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180298635A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-18 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rebound apparatus for a lock assembly
US20220010587A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-13 Cmech (Guangzhou) Ltd. Door lock with handle
US20220018160A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-20 Buss Innovations Ltd. Locking door handle for single-user washroom and latch therefor
EP4124707A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-01 Dormakaba Danmark Türbeschlag und hochklappbares türverriegelungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122886A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Rückstellvorrichtung für eine Handhabe eines Beschlags, und Verfahren zum Überführen einer Rückstellvorrichtung zwischen einer ersten Handhabenanschlagposition und einer zweiten Handhabenanschlagposition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239855B1 (de) * 1986-03-27 1990-05-09 Josef Meier Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
WO1997044556A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Assa Ab Door handle device
US20040169379A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Hemping Kelly E. Door handle assembly
EP2966243A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Hoppe AG Betätigungshandhabe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000380U1 (de) * 2007-01-04 2008-05-15 Hoppe Ag Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschlag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239855B1 (de) * 1986-03-27 1990-05-09 Josef Meier Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
WO1997044556A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Assa Ab Door handle device
US20040169379A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Hemping Kelly E. Door handle assembly
EP2966243A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Hoppe AG Betätigungshandhabe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180298635A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-18 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rebound apparatus for a lock assembly
US20220010587A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-13 Cmech (Guangzhou) Ltd. Door lock with handle
US20220018160A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-20 Buss Innovations Ltd. Locking door handle for single-user washroom and latch therefor
US11965362B2 (en) * 2020-07-20 2024-04-23 Buss Innovations Ltd. Locking door handle for single-user washroom and latch therefor
EP4124707A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-01 Dormakaba Danmark Türbeschlag und hochklappbares türverriegelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124557A1 (de) 2018-06-21
EP3336284B1 (de) 2019-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
EP1080985B1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1688566A2 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
WO2017021410A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP2105556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102008037956B4 (de) Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement
EP2594713B1 (de) Türöffner
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP3498941B1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE102012100424B4 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP1722048A2 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
DE3424305C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Verschluß mit Schubfalle
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
DE102014007197B4 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
DE102016122879A1 (de) Magnetverschluss
DE19948579C2 (de) Pendeltür für Durchgangsanlagen
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102023104634B3 (de) Türgarnitur sowie Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 1/00 20060101ALN20190502BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101AFI20190502BHEP

Ipc: E05B 3/06 20060101ALI20190502BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALI20190502BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1196294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017002734

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191230

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1196294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214