EP2594713B1 - Türöffner - Google Patents

Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP2594713B1
EP2594713B1 EP12193015.0A EP12193015A EP2594713B1 EP 2594713 B1 EP2594713 B1 EP 2594713B1 EP 12193015 A EP12193015 A EP 12193015A EP 2594713 B1 EP2594713 B1 EP 2594713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door opener
bolt
door
locking
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12193015.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2594713A2 (de
EP2594713A3 (de
Inventor
Augustin Toma
Michael Holzer
Oliver Hirschoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL12193015T priority Critical patent/PL2594713T3/pl
Priority to DE102012111085.9A priority patent/DE102012111085B4/de
Publication of EP2594713A2 publication Critical patent/EP2594713A2/de
Publication of EP2594713A3 publication Critical patent/EP2594713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2594713B1 publication Critical patent/EP2594713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"

Definitions

  • the invention relates to a door opener for a door with a door leaf movably mounted in or on a door frame.
  • the door opener comprises a door opener housing, a latch displaceably mounted along an actuating direction between a locking position and an unlocking position, an electrically switchable actuating device with an actuator and an actuator mechanism which can be controlled by the actuator for actuating the latch from the unlocking position to the locking position, an electrically switchable locking device for Locking of the bolt in the locking position and a return device for returning the bolt from the locking position to the unlocked position.
  • the actuating mechanism connects the actuator with the latch and comprises at least one transmission element, which is connected to the output of the actuator, and an internal locking member, which cooperates with the electrical switchable locking device and is controllable by the actuator.
  • door opener is to be understood as an electrically actuatable and electrically lockable door opener. It is an electrically operable and electrically lockable device for a door.
  • the device has an electrically controllable actuating device and an electrically controllable locking device.
  • the actuator causes actuation of the latch from the unlocking position to the locking position.
  • Locking position means that the bolt protrudes at least in sections over the door opener housing and cooperates with a counter element of the door, so that the pivoting of the door leaf is blocked on the door frame.
  • the counter-element may be a bolt receptacle, e.g. But strike plate also act on a movably mounted trap.
  • Unlocked position means that the bolt is arranged in the door opener housing such that it cooperates with the counter element and thus the door leaf is pivotable on the door frame.
  • the door is released, i. the door can be opened.
  • the latch is located in the unlocked position completely within the door opener housing.
  • the term restoring device is to be understood in the present application as a passive, ie currentless device for returning the bolt from the locking position to the unlocked position.
  • the provision of the bolt is also possible if the door opener is not supplied with power.
  • a distinction must be made between versions in which the actuator is self-locking or self-locking during the return movement.
  • Under door opener is not only the opener of a door but also the opener of a gate, window or other closure device understood with movably mounted wing. That In the present application, the term door also means a gate, a window and / or another closure device with a movably mounted wing. But door opener does not mean that an aggregate must be provided to drive the opening movement of the door. Such an aggregate can be provided as an additional device.
  • wing or door is understood in the present application, a rotary wing and / or a sliding sash consisting of one or more such wings. It may also be a non-walkable, comparable closure device in the construction or furniture sector such as a smoke damper.
  • a door opener of the type mentioned is from the EP 1 950 364 A1 known.
  • a latch is displaceable between a locking position and an unlocking position, wherein the extension of the latch from the door opener housing by means of an electric motor and the retraction of the latch in the door opener housing by means of a return spring.
  • an electromagnet is provided, which cooperates with an armature.
  • the electric motor, the armature and the bolt are connected to each other via an actuating mechanism.
  • the actuating mechanism includes in the known construction Multiple hinge with several swivel levers pivotally connected to each other. This actuating mechanism is complex and complicated. In particular, there is the risk of blocking the actuating mechanism, for example, due to asymmetrical introduction of force from the electric motor and the return spring on the actuating mechanism.
  • a door opener is known with a latch which is pivotable by means of an electric motor and an actuating mechanism between a locking position and an unlocking position. So that unlocking of the bolt is possible even in a powerless emergency situation, the electric motor and the actuating mechanism are arranged in a sliding cage in a housing of the door opener. In energized normal operation of the cage is held by means of an electromagnet in an operating position. In the currentless emergency operation eliminates the magnetic force of the electromagnet and the cage is displaced by means of a return spring in an emergency position, so that the latch is pivoted to the unlocked position.
  • Such a door opener is complex and complicated.
  • the invention has for its object to provide a door opener with a lockable in a locking position latch, the door opener is simple and ensures high reliability.
  • the invention provides a door opener for a door with a movable in or on a door frame mounted door leaf.
  • the door opener includes a Door opener housing, a latch displaceably mounted along an actuating direction between a locking position and an unlocking position, an electrically switchable actuating device with an actuator and an actuator mechanism controllable by the actuator for actuating the latch from the unlocking position to the locking position, an electrically switchable locking device for locking the bolt the locking position and a return device for returning the bolt from the locking position to the unlocked position.
  • the actuating mechanism connects the actuator with the bolt. It comprises a transmission device, which is connected to the output of the actuator or part of the output, and an internal locking member, which cooperates with the electrically switchable locking device.
  • the internal actuator controllable locking member is attached directly to the latch, so that it is held in the locking position by the electrically switchable locking device and is released in the unlocked position of the electrically switchable locking device.
  • the internal locking member is formed as a single lever or lever means composed of a plurality of levers, wherein the single lever or at least one lever of the composite lever means is pivotally connected directly to the bolt about a first locking member pivot axis and is pivotable about a second locking member pivot axis , which is displaceable guided along a housing-fixed guide.
  • the housing-fixed guide of the second locking member pivot axis is formed in preferred embodiments as a linear guide. This can preferably be oriented perpendicular to the linear actuation direction of the bolt.
  • the second locking member pivot axis may be guided with a roller along a housing-fixed rail. This results in a well-functioning movement.
  • the fact that the actuator-controllable locking member is coupled directly to the latch, on the one hand a direct, so immediate transmission of a movement of the bolt on the locking member and vice versa allows.
  • a complex operating mechanism such as one from the EP 1 950 364 A1 known multiple hinge not required.
  • the door opener according to the invention is simple. The number of required components, in particular the actuating mechanism is reduced. The door opener is functionally reliable. In particular, a blocking of the actuating mechanism is excluded.
  • a particularly preferred embodiment provides that a locking effective direction of the electrically switchable locking device and the actuating direction of the bolt are oriented parallel or substantially perpendicular to each other. As a result, the locking effect of the door opener is improved. In particular, a particularly compact and adjacent arrangement of bolt, locking device and actuator-controlled locking member in the door opener housing is possible.
  • a particularly preferred embodiment provides that a restoring effective direction of the restoring device in the locking position of the bolt and the actuating direction of the bolt are oriented parallel to each other. This ensures a safe and in particular blockade-free shifting back of the bolt from the locking position to the unlocked position.
  • the fact that the restoring effective direction that is to say the direction of action of the restoring force exerted by the restoring device on the bolt, is oriented parallel to the actuating direction reduces the risk of tilting of the bolt and thus blocking thereof.
  • the application of the restoring force is effective.
  • the restoring force required for the provision is low.
  • having an actuator which is self-locking against a return of the output to its initial position can be advantageously provided that the actuator is switched so that it is driven immediately after the extension of the bolt back to its original position and that automatically preferably under the influence of the actor.
  • a particularly preferred embodiment provides an electric motor with a linear drive as an actuator. This makes it possible to transmit a low-noise and remotely controllable linear movement of the linear drive to the actuating mechanism.
  • the electric motor is electrically controllable.
  • the electric motor is pivotally mounted in the door opener housing. This allows particularly compact design in conjunction with the linear output, which can be designed to be pivotable together with the electric motor.
  • the electric motor can also be on a guide curve in the door opener housing be movably mounted. Due to the movable mounting of the electric motor, the actuating mechanism that connects the actuator with the bolt, structurally particularly simple design.
  • the transmission device which is connected to the output of the actuator can be simplified. It may be formed as a part of the output, for example, may represent a drive-side push rod of the electric motor, the transmission device and be coupled directly to the locking member.
  • a particularly preferred embodiment provides an electromagnet as an electrically switchable locking device. This makes it possible to activate the locking device only, ie to switch electrically when a locking of the bolt is to take place, namely in its locking position. As a result, the power consumption for operating the door opener can be reduced and thus operating costs can be reduced.
  • the electromagnet only generates a magnetic field when the bolt is locked. The magnetic radiation is reduced.
  • the electromagnet can interact directly with the internal blocking element, wherein the internal blocking element can be designed in the manner of a rotary armature.
  • the internal locking member is pivotable about a second locking member pivot axis, which is displaceable guided along a housing-oriented, in particular perpendicular to the direction of actuation oriented linear guide.
  • the linear guide may in particular be a rail. This ensures a defined and in particular guided displacement of the internal locking member in the door opener housing.
  • a particularly preferred embodiment provides to arrange in the locking position of the bolt, the first locking member pivot axis and the second locking member pivot axis such that they have an oriented perpendicular to the direction of actuation distance.
  • a non-self-locking actuator causes the return means by the restoring force the return movement of the bolt, starting from the locking position.
  • the pivotally hinged internal locking member is pivoted about the first locking member axis. This pivotal movement would be blocked if the two locking member pivot axes were arranged on a parallel to the direction of actuation connecting line. Because of that, a vertical distance is provided, one of the restoring force with respect to the first locking member pivot axis caused torque is favored.
  • the electromagnet interacts directly with the internal locking member, wherein the internal locking member is formed in the manner of a rotary armature.
  • the electromagnet indirectly interacts with the internal locking member via a locking armature mounted in the door opener housing.
  • the mounted in the door opener housing locker can wear a cooperating with the electromagnet holding plate at its free end and be designed as a rotary armature.
  • the internal locking member may be formed as a lever device which has a locking lever rotatably mounted on the locking lever and the locking armature mounted in the door opener housing, which cooperate with each other via a gear with roller and guide curve.
  • the locking armature mounted in the door opener housing has in its middle section a latching recess for the engagement of the internal locking lever in the locking position of the bolt.
  • the transmission device has a transmission element with its one end interacts with the actuator and the other end with the latch.
  • exactly one transmission element is provided, which interacts with the actuator and the bolt.
  • the transmission device may comprise an angle-shaped element which is embodied with a first angle leg, a second angle leg and an angle vertex arranged between the angle legs.
  • the transmission element can be connected to the actuator at the angle vertex.
  • the first angle leg can be pivoted about a first pivot axis on the door opener housing.
  • the second angle leg can be arranged on the bolt and in particular on an actuating surface provided for this purpose.
  • Such a transmission element allows a particularly advantageous transmission of the linear movement generated by the actuator along an actuator action line to the actuating direction of the bolt, wherein the Aktor Obersline is oriented transversely and in particular perpendicular to the direction of actuation.
  • a guided displaceability of the actuator controllable locking member with a roller along a housing-fixed rail increases the reliability of the guide.
  • the roller is in particular arranged concentrically to the second locking member pivot axis.
  • the transmission means may comprise a first transmission element and a second transmission element, wherein in particular the first transmission element along a housing-fixed rail linearly guided carriage and the second transmission element may be the internal locking member.
  • the internal blocking member can fulfill two functions. On the one hand, the transmission of the actuating force is ensured by the actuator on the bolt and on the other hand, its arrangement on the locking device in the locking position, so that it is locked, that is locked. This function integration can reduce the number of parts of the door opener.
  • the door opener is simple and uncomplicated.
  • the Aktor für sline is oriented parallel to the guide direction of the car, so that the operation of the car is particularly smooth.
  • the actuator controllable locking member may be pivotally hinged to the carriage about the second locking member pivot axis, so that a linear displacement of the carriage directly causes a linear movement of the second locking member pivot axis.
  • the transmission device can have exactly two transmission elements, for example the named first transmission element and the said second transmission element.
  • a spring element is provided, for example in the form of a torsion spring as a passive restoring device.
  • a torsion spring allows their particularly advantageous because space-saving arrangement in the door opener housing.
  • the torsion spring can be arranged independently of the actuating device and of the locking device in the door opener housing. As a result, the design diversity is increased in the arrangement of the components in the door opener housing.
  • a torsion spring with a spring crest can be fastened in a particularly robust and stable manner to the door opener housing.
  • a spring leg of the torsion spring may be arranged for example in a recess of the bolt. It is also possible that a separate holding means for the spring leg is provided on the bolt.
  • the torsion spring is fixedly connected to the door opener housing at a spring vertex and is arranged with a spring leg on the bolt such that the spring leg, in particular in the locking position of the bolt, exerts a restoring force on the bolt.
  • a solvent arranged on the electrically switchable locking device is provided for releasing the internal locking member from the electrically switchable locking device in the locking position of the bolt.
  • a solvent may in particular be a coil spring which is provided on a contact surface of the electrically switchable locking device, wherein the internal locking member rests in the locking position of the bolt on the contact surface.
  • a recess is provided on the contact surface, in which the spiral spring is arranged such that it projects beyond the recess on the contact surface in the unloaded state. In the locking position, the coil spring is subjected to pressure, that is compressed in such a way that it has a releasing force on the internal blocking member, which counteracts the magnetic holding force of the locking device.
  • the magnetic holding force is greater than the release force, so that when the locking device is activated a secure locking of the actuator-controlled locking member is ensured.
  • the spiral spring causes a problem-free release of the internal locking member of the locking device, even if the internal locking member has been magnetized during the previous lock at least partially and / or at least temporarily by the locking device.
  • the solvent thus facilitates the return of the bolt from the locking position in the event of possible magnetization of the actuator-controllable locking member.
  • the coil spring prevents adhesion of the internal locking member to the locking device after completion of the locking. It is particularly advantageous if the coil spring consists of a non-magnetic material such as non-magnetic stainless steel or plastic.
  • Preferred embodiments of the door opener can be designed as a swing door opener.
  • the bolt is preferably designed in these embodiments as a so-called V-bar, ie it acts with a counterpart together.
  • This counterpart may preferably be designed in the manner of a striking plate, particularly preferably as a forend - hereinafter referred to as a face-lock plate.
  • the interaction takes place by the bolt in the closed position of the door for locking the door leaf in a recess of the counterpart - which may be formed as mentioned, preferably as Stulpsch spablech - engages, wherein the free engaging end of the bolt is chamfered on both sides.
  • the door leaf can be stop wings or also pendulum wings.
  • the bolt on its cooperating with the door free end on a U-shaped cross-section.
  • the U-legs are designed so that they embrace the front edge of the wing on both sides in the closed position of the door.
  • the designs of the door opener with the structure according to the invention are possible as working current variants and as quiescent current variants.
  • the versions as pendulum door openers are preferably designed in the closed-circuit version.
  • the versions as glass door openers will be required in practice in the working current version and in the quiescent current version.
  • Fig. 1 1 schematically shows a door 1 with a door leaf 4 rotatably mounted on a door frame 2 by means of two door hinges 3.
  • the door hinges 3 are arranged spaced apart from one another along a door pivot 5.
  • the hinges 3 are at one, in Fig. 1 shown left, vertical side of the door 1 is provided.
  • the door 4 is mounted as a swing door.
  • the door hinges 3 are designed for the pendulum function of the door leaf as swing door hinges.
  • an inventive door opener 6 is arranged at the upper horizontal bar of the door frame 2.
  • the door opener 6 may be arranged in a different mounting position on a vertical bar of the door frame, on the vertical bar at the main closing edge of the door, that is on the opposite side of the door axis vertical side.
  • the door opener 6 on the output side, a latch 20 which is electrically actuated via an electric motor and electrically lockable via an electromagnet.
  • These components bolt, electric motor and electromagnet and various transmission devices that act between these components are stored in a door opener housing 8.
  • the latch 20 is mounted so that it is extendable with its locking end of the housing 8 and in the housing 8 retractable. The structure and the interaction of the components will be explained in more detail for the various illustrated embodiments with reference to FIGS.
  • the illustrated embodiments show that the door opener 6 arranged in the door frame 2 and that the latch cooperates with the door leaf 4, in the case shown with a in the Door leaf 4 provided receptacle, so that the extended in the locked position latch the door 4 locks on the door frame 2 and can be locked in this locking position of the latch 20 with the electromagnet.
  • the latch 20 at its free end on both sides bevels, ie for both directions of rotation of the pendulum wing each have a run-on slope. This bar is called due to the two-sided slopes as V-bar (see FIG. 1a ).
  • a strike plate is mounted on the cooperating with the bolt end face. It is a so-called Stulpsch spablech 70, as in FIG. 1b is shown.
  • the forend lock plate 70 has a central receptacle 7 for receiving the free end of the latch 20 in the closed position of the door when the latch 20 is extended, that is, in its extended locking position.
  • the door opener housing is recessed in the receptacle in the door frame 2 and fixed by means of a panel 9 to the door frame 2 by screwing.
  • the panel 9 forms the conclusion of the door opener 6 to the door.
  • the panel 9 is flush with the door frame 2. In principle, however, a reverse mounting is possible in which the door opener 6 wing side and the receptacle 7 is arranged on the frame side.
  • the electric motor 10 is arranged.
  • the electric motor 10 is pivotally mounted in the door opener housing in the illustrated embodiment.
  • the electric motor pivot axis is designated by the reference numeral 11 in the figures.
  • the electric motor 10 has a linear drive 12, at the free end of a ball joint head 13 is provided.
  • the electric motor 10 and the linear drive 12 allow a linear displacement of the ball joint head 13 along an actuator action line 14.
  • the Aktor Obersline 14 intersects the perpendicular thereto oriented electric motor pivot axis 11. A pivoting of the electric motor 10 about the electric motor pivot axis 11 causes a change in the position of the Aktor Obersline 14 in the door opener housing 8th.
  • an angular, substantially L-shaped transmission element 15 Connected to the electric motor 10 is an angular, substantially L-shaped transmission element 15 which has a first angle leg 16, a second angle leg 17 and an angle vertex 18 arranged between the angle legs 16, 17.
  • the angle vertex 18 is provided at the intersection of the angle legs 16, 17.
  • the two angle legs 16, 17 enclose an angle which is about 90 °.
  • the ball joint head 13 is received in a corresponding joint receptacle, which is arranged at the angle vertex 18.
  • the transmission element 15 is pivotally hinged about a first pivot axis 19 on the door opener housing 8.
  • the first pivot axis 19 is fixed to the housing.
  • the actuator action line 14 is oriented substantially perpendicular to the first angle leg 16. As a result, the pivotability of the transmission element 15 about the first pivot axis 19 is facilitated.
  • the transmission element 15 is arranged with a free end of the second angle leg 17 on the latch 20, in which this free end cooperates with the latch 20.
  • the FIGS. 2 to 5 show this interaction of the free end with an actuating surface 21 of the bolt 20.
  • the actuating surface 21 is provided on one of the door opener panel 9 facing away from the upper side of the bolt 20 and can be milled, for example, in the substantially rectangular bar 20.
  • the actuating surface 21 is executed according to the embodiment shown uneven and in particular convex.
  • the actuating surface 21 is shaped such that the second angle leg 17 of the pivoted by the electric motor 10 transmission element 15 allows continuous and in particular self-locking displacement of the bolt 20 along the actuating direction 22.
  • actuating direction 22 is in accordance with the double arrow in Fig. 2 to understand both a direction of retraction of the bolt 20 in the door opener housing 8 from a locking position to an unlocking position and the corresponding antiparallel opposite direction.
  • the actuator is in the case of in FIG. 1 shown assembly of the door opener vertically, since the door opener is arranged on the upper horizontal rail of the door frame above the door leaf.
  • the latch 20 is between the in Fig. 2 shown unlocking position in which the latch 20 is disposed completely within the door opener housing 8 and does not protrude beyond the door opener housing 8 or at least the door opener panel 9, and the in Fig. 5 illustrated locking position in which the latch 20 protrudes beyond the door opener housing 8 and the door opener panel 9, along the actuating direction 22 displaced. It is also possible that the Latch 20 in the unlocking position on the door opener housing 8 or the door opener panel 9 protrudes, but only to the extent that it does not interact with the receptacle 7 of the door leaf 4. In the locking position, the section of the bolt 20 projecting beyond the door opener housing 8 or via the door opener panel 9 engages in the receptacle 7 of the door leaf 4.
  • the receptacle 7 is also referred to as a bolt receptacle and may for example have a known strike plate.
  • no latch is required to allow locking and unlocking of the door 1 with the door opener 6 according to the invention.
  • the latch 20 cooperates with a latch.
  • the latch 20 can then be designed as a conventional door latch case, for example, as a pivot latch.
  • FIGS. 2 to 5 show, a locking member 24 is pivoted on the latch 20 about a first locking member pivot axis 23.
  • the actuator controllable locking member 24 is behind the plane and behind the latch 20 in Fig. 2 arranged and therefore drawn dotted.
  • the locking member 24 is detectable by the E-magnet.
  • the locking member 24 has on a second locking member pivot axis 25 concentric thereto, rotatably mounted roller 26.
  • the roller 26 and thus the second locking member pivot axis 25 are guided displaceable along a housing-fixed, in the illustrated case in particular perpendicular to the actuating direction 22 oriented, linear guide 28.
  • the locking member 24 has a magnetic retaining plate 27.
  • the latch 20 has a recess such that a collision-free pivoting of the locking member 24 with the holding plate 27 attached thereto relative to the latch 20 is possible.
  • the locking member 24 is urged by a torsion spring 24f to rotate about its pivot axis 23 in a direction of rotation for lifting the holding plate 27 from the electromagnet 29.
  • the torsion spring 24f is arranged with its spring vertex about the pivot axis 23.
  • One spring leg is fixed to the locking member 24, the other spring leg is supported on the bolt 20 from.
  • the provided for cooperation with the holding plate 27 electromagnet 29 is designed as a coil which can be energized by means of an electrical circuit, so that the electromagnet 29 has a magnetic field such that a Arret michswirkcardi 38 parallel to the operating direction 22 of the bolt 20 oriented and to the electromagnet 29 is directed.
  • the electromagnet 29 has a contact surface 30 facing away from the door panel 9 and a recess 31 provided on the contact surface 30, in which a spiral spring 32 is arranged. In an uncompressed state according to Fig. 2 protrudes the coil spring 32 at the contact surface 30 from the recess 31.
  • a spring element in the form of a torsion spring 33 is provided as a restoring device for returning the bolt 20 from the locking position to the unlocked position.
  • the torsion spring 33 is fixedly connected to the door opener housing 8 at a spring apex 34. Furthermore, the torsion spring 33 with a spring leg 35 in a corresponding recess 36 of the Bar arranged such that the spring leg 35, in particular in the locking position of the bolt 20, a restoring force acting along a restoring effective direction 37 restoring force on the latch 20 exerts.
  • the electric motor 10 and the electromagnet 29 are arranged on one side of the bolt 20.
  • the latch is disposed between the torsion spring 33 and the electromagnet 29.
  • the latch 20 is actuated directly from the electric motor 10 via the actuating mechanism, ie the angular transmission element 15.
  • the locking member 24 is pivoted to allow the locking of the bolt 20 to the electromagnet 29 in the locking position.
  • the operation of the door opener is based on the closed-circuit principle.
  • the electromagnet 29 is energized in the locking position of the bolt 20 and has a magnetic field. It may be provided an unillustrated position sensor, the position of the bolt 20 and / or the linear output Detected 12 of the electric motor and causes in response thereto via a control unit, not shown, a switching signal for energizing the electromagnet.
  • the locking member 24 is arranged with the magnetic holding plate 27 on the contact surface 30 of the electromagnet 29.
  • the locking member 24 is held on the solenoid. Accordingly, the latch 20 is locked during this period.
  • the locking member 24 is fixed directly to the latch 20 so that it is held in the locking position by the electromagnet 29 and released in the unlocked position by the electromagnet 29.
  • the electric motor 10 is not designed to be self-locking, eg as an electric linear drive. In the other case, the electric motor 10 is more or less self-locking, for example, as an electric rotary motor with spindle-nut output as linear output.
  • the electric motor 10 is self-locking.
  • the electric motor is switched so that immediately after he has extended the latch 20, the electric motor is moved back, ie the linear drive of the electric motor 10 is retracted again by an electric motor. If then then the energization of the solenoid 29 is turned off to cancel the locking of the door, the output of the electric motor 10, since he has already moved back, the provision of the bolt 20 under the action of the return spring is not contrary. The provision of the bolt 20 then takes place as described above for the case of the embodiment with self-locking electric motor.
  • the special case is the case that immediately after the extension of the bolt 20, a power failure occurs even before the electric motor 10 has moved back, or, for example. Even by pressing the emergency button of an escape door control device, the bolt 20 can not be retracted by a motor. Due to the self-locking of the electric motor 10, the bolt 20 can not be retracted now alone under the action of the return spring 33. In this case, the door can be opened only by manually pressing the door leaf, while the bolt 20 is pushed back over its direction of the pressing direction facing slope, i. the respective slope cooperates with the relevant edge of the assumption 7 of the striking plate 70.
  • FIG. 6 to 8 A second embodiment of a door opener 39 explained. Components and functions corresponding to those described above with reference to FIGS Fig. 1 to 5 have the same reference numbers and will not be discussed again in detail.
  • the essential difference of the door opener 39 according to the second embodiment over that of the first embodiment is the execution of the actuating mechanism.
  • this has a first transmission element in the form of a carriage 40 guided linearly along the housing-fixed rail 28 and a second transmission element in the form of the actuator-controllable blocking element 41.
  • the door opener 39 thus has exactly two transmission elements 40, 41, wherein the second transmission element as aktorsteubares locking member with the electromagnet 29 such cooperates, that the latch 43 in the locking position according to Fig. 8 is locked.
  • the electric motor 10 has the linear drive 12, which allows a linear displacement of the carriage 40 along the Aktor Obersline 14.
  • the electric motor 10 is fixed in the housing 8, not rotatable or mounted movable in any other way.
  • a compression spring 42 is provided between the linear actuator 12 and the carriage 40 which damps shock loads between the electric motor 10 and the carriage 40.
  • the carriage 40 has a receptacle, not shown, for the compression spring 42.
  • the carriage 40 comprises two rollers 26, which are in particular identical to the roller 26 of the actuator-controllable locking member 24 according to the first embodiment.
  • the housing-fixed rail 28 may be identical to the housing-fixed linear guide.
  • the locking member 41 is pivotally connected to the latch 43 about the first locking member pivot axis 23 and hinged to the carriage 40 about the second locking member pivot axis 25.
  • the torsion spring 33 is disposed between the latch 43 and the electric motor 10. Furthermore, the latch 43 is arranged between the electric motor 10 and the electromagnet 29.
  • the latch 43 Since the first locking member pivot axis 23 is attached to the latch 43 and is displaceable exclusively along the actuating direction 22, the latch 43 is pushed out of the door opener housing 8 by the linear displacement of the carriage 40 and by means of the actuator-controllable locking member 41 as a second transmission element.
  • the locking member 41 With further actuation of the electric motor 10 and increasing displacement of the carriage 40, the locking member 41 is increasingly pivoted about its locking member pivot axes 23, 25 in the clockwise direction and displaced simultaneously with the second locking member pivot axis 25 along the operating direction 22 with the latch 43.
  • the latch 43 is actuated by the electric motor 10 via the operating mechanism comprising the carriage 40 and the actuator controllable blocking member 41.
  • the locking member 41 thus causes the same time the displacement of the bolt 43 and the locking of the bolt 43 to the electromagnet 29 in the locking position.
  • the actuator-controllable blocking member 41 is pivoted such that it is arranged with the magnetic holding plate 27 on the contact surface 30 of the energized in the locking position of the electromagnet 29 and held there.
  • the latch 43 is locked by the electromagnet 29 and the locking member 41.
  • the provision of the locking position in the unlocked position is analogous to the first embodiment and in turn also dependent on whether the electric motor 10 is formed self-locking or self-locking.
  • the provision of the bolt 20 under the action of the torsion spring 33 is passive and automatic, as soon as the solenoid 29 is no longer energized and its magnetic holding force disappears.
  • the Fig. 9 and 10 show a third embodiment in which a door opener 44 as in Fig. 2 to 5 described door opener 1 is formed, with the difference that the internal locking member 24 is replaced by a lever device.
  • the lever device is composed of a locking lever 45 and a locking lever 46 cooperating with the locking lever.
  • the locking arm 46 is designed as a one-armed lever mounted on the door opener housing 8, which has at its free end portion the magnetic retaining plate 27, which cooperates with an electromagnet 29.
  • the locking lever 45 is analogous to the above-described internal locking member 24 is formed by being hinged via a pivot bearing 45 d to the latch 20 of the door opener 44 and at its upper end portion has a roller 45 l, which upon pivoting of the locking lever 45 on one of the Inner wall of the door opener housing 8 arranged linear guide 28 unrolls.
  • the locking lever 45 further has in its central portion a roller-shaped locking member 45r, which is arranged so that it is in one of the door opener panel 9 facing side portion of the locking arm 46 arranged latching recess 46r occurs when the latch 20 is extended from the door opener housing 8 in the locking position.
  • the locking lever 45 is loaded by a torsion spring 47.
  • the torsion spring 47 wraps around the pivot bearing 45d and is supported with the one leg on the bolt 20 and with the other leg on the locking member 45r.
  • the bolt 20 is loaded by a torsion spring 33 which engages around a bearing journal of the locking arm 46.
  • the one leg of the torsion spring 33 engages a pin-shaped projection formed in a recess of the bolt 20, the other leg of the torsion spring 33 is supported on an intermediate wall of the door opener housing 8.
  • the torsion spring 33 exerts a spring force on the latch 20, which pulls the latch 20 into the door opener housing 8.
  • the torsion spring 47 exerts on the locking lever 45, a spring force which rotates the locking lever 45 in a clockwise direction, whereby the latch 20 is driven out of the door opener housing.
  • the spring forces of the two torsion springs 33 and 47 are adjusted so that the latch 20 is securely held in the door opener housing 8 when it is in its release position.
  • the locking arm 46 is loaded by a torsion spring 48 whose spring force turns the locking armature 46 counterclockwise in the direction of the electromagnet 29.
  • the torsion spring 48 is formed like the torsion spring 33 and also arranged on the bearing journal of the locking arm 46.
  • the one leg of the torsion spring 48 engages the upper end face of the locking arm 46th on, the other leg of the torsion spring 48 is supported on the intermediate wall of the door opener housing 8.
  • the torsion spring 48 is disposed behind the torsion spring 33 and therefore in Fig. 9 not visible.
  • Fig. 10 is supported on the locking arm 46 supported one leg of the torsion spring 48.
  • the recess 46r is disposed approximately in the middle of the locking arm 46, the force acting on the locking member 45 is approximately doubled according to the law of levers, so that the door opener 44 has an improved locking effect and against external forces in comparison to the in FIG Fig. 2 to 5 described door opener 1 is better protected.
  • the bolt 20 has in its upper portion a parallel to its upper edge extending guide curve on which an end portion of an L-shaped transmission element 15 slides.
  • the other end portion of the transmission element 15 is mounted in a housing-fixed bearing with a rotation axis 19.
  • a ball joint 13 is arranged, which cooperates with an output of a pivotable about an electric motor pivot axis 11 electric motor 10.
  • the output 12 is designed as a rotating threaded rod with an external thread, which cooperates with a ball head joint 13 by cross threaded hole and thus forms a linear output.
  • the transmission element 15 pivots clockwise and slides with its free end portion on the above-mentioned guide curve of the bolt 20, whereby the bolt 20 from the Door opener housing 8 is driven out.
  • the spring-loaded locking lever 45 also pivots in a clockwise direction, wherein the locking member 45r rolls along the underside of the spring-loaded locking armature 46 and falls into the recess 46r as soon as the bolt 20 is fully extended from the door opener housing 8. In this position, the holding plate 27 of the locking armature 46 rests on the electromagnet 29.
  • the locking arm 46 By energizing the electromagnet 29, the locking arm 46 is fixed in position ( Fig. 10 ). Immediately thereafter, the electric motor 10 is energized again, wherein the original direction of rotation is changed, so that the transmission element 15 pivots back to its original position and is decoupled from the latch 20.
  • the torsion spring 33 is able to push back the bolt 20, wherein the roller-shaped locking member 45r out of engagement with the locking recess 46r and the locking lever 45 is pressed counterclockwise to its original position.
  • the return of the bolt 20 can be supported by manual pressing of the door leaf.
  • the latch 20 is pushed back by its pressing direction facing slope, ie the slope in question acts as described above with the relevant edge of the recording of the strike plate together.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türöffner für eine Tür mit einem in oder an einem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel. Der Türöffner umfasst ein Türöffnergehäuse, einen entlang einer Betätigungsrichtung zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition verschiebbar gelagerten Riegel, eine elektrisch schaltbare Betätigungseinrichtung mit einem Aktor und einer durch den Aktor steuerbaren Betätigungsmechanik zur Betätigung des Riegels von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition, eine elektrisch schaltbare Arretierungseinrichtung zur Arretierung des Riegels in der Verriegelungsposition und eine Rückstelleinrichtung zur Rückstellung des Riegels von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition.
  • Die Betätigungsmechanik verbindet den Aktor mit dem Riegel und umfasst mindestens ein Übertragungselement, welches mit dem Abtrieb des Aktors verbunden ist, und ein internes Sperrglied, das mit der elektrischen schaltbaren Arretierungseinrichtung zusammenwirkt und vom Aktor steuerbar ist.
  • Im Folgenden werden zunächst einige Begriffsdefinitionen gegeben: Der Begriff Türöffner ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als elektrisch betätigbarer und elektrisch arretierbarer Türöffner. Es handelt sich dabei um eine elektrisch betätigbare und elektrisch arretierbare Einrichtung für eine Tür. Die Einrichtung weist eine elektrisch steuerbare Betätigungseinrichtung und eine elektrisch steuerbare Arretierungseinrichtung auf. Die Betätigungseinrichtung bewirkt eine Betätigung des Riegels von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition. Verriegelungsposition bedeutet, dass der Riegel zumindest abschnittsweise über das Türöffnergehäuse hinausragt und mit einem Gegenelement der Tür zusammenwirkt, so dass die Schwenkbarkeit des Türflügels an dem Türrahmen blockiert ist. Bei dem Gegenelement kann es sich um eine Riegelaufnahme, z.B. Schließblech aber auch um eine bewegbar gelagerte Falle handeln. Entriegelungsposition bedeutet, dass der Riegel derart in dem Türöffnergehäuse angeordnet ist, dass er mit dem Gegenelement zusammenwirkt und damit der Türflügel an dem Türrahmen verschwenkbar ist. In der Entriegelungsposition ist der Türflügel freigegeben, d.h. die Tür kann geöffnet werden. Insbesondere ist der Riegel in der Entriegelungsposition vollständig innerhalb des Türöffnergehäuses angeordnet.
  • Der Begriff Rückstelleinrichtung ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als passive, d.h. stromlose Vorrichtung zur Rückstellung des Riegels von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition. Insbesondere ist dadurch die Rückstellung des Riegels auch möglich, wenn der Türöffner nicht mit Strom versorgt ist. Hierbei muss allerdings zwischen Ausführungen unterschieden werden, bei denen der Aktor bei der Rückstellbewegung selbsthemmungsfrei oder selbsthemmend ist.
  • Unter Türöffner wird nicht nur der Öffner einer Tür sondern auch der Öffner eines Tores, Fensters oder einer anderen Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. D.h. unter dem Begriff Tür werden in der vorliegenden Anmeldung auch ein Tor, ein Fenster und/oder eine andere Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Türöffner bedeutet aber nicht, dass ein Aggregat zum Antrieb der Öffnungsbewegung der Tür vorgesehen sein muss. Ein solches Aggregat kann als Zusatzeinrichtung vorgesehen sein.
  • Unter dem Begriff Flügel oder Türflügel wird in der vorliegenden Anmeldung ein Drehflügel und/oder ein Schiebeflügel bestehend aus einem oder mehrerer solcher Flügel verstanden. Es kann sich auch um eine nicht begehbare, vergleichbare Verschlussvorrichtung im Bau- oder Möbelbereich handeln wie beispielsweise eine Rauchschutzklappe.
  • Was den Stand der Technik betrifft:
  • Ein Türöffner der eingangs genannten Art ist aus der EP 1 950 364 A1 bekannt. Ein Riegel ist zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition verlagerbar, wobei das Ausfahren des Riegels aus dem Türöffnergehäuse mittels eines Elektromotors und das Einfahren des Riegels in das Türöffnergehäuse mittels einer Rückstellfeder erfolgt. Für die Arretierung des Riegels in der Verriegelungsposition ist ein Elektromagnet vorgesehen, der mit einem Anker zusammenwirkt. Der Elektromotor, der Anker und der Riegel sind über eine Betätigungsmechanik miteinander verbunden. Die Betätigungsmechanik umfasst bei der bekannten Konstruktion ein Mehrfachscharnier mit mehreren jeweils schwenkbar miteinander verbundenen Schwenkhebeln. Diese Betätigungsmechanik ist aufwändig und kompliziert. Insbesondere besteht die Gefahr eines Blockierens der Betätigungsmechanik beispielsweise aufgrund unsymmetrischer Krafteinleitung von dem Elektromotor und der Rückstellfeder auf die Betätigungsmechanik.
  • Aus der EP 1 473 425 B1 ist ein Türöffner bekannt mit einem Riegel, der mittels eines Elektromotors und einer Betätigungsmechanik zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition schwenkbar ist. Damit eine Entriegelung des Riegels auch in einer stromlosen Notfallsituation möglich ist, sind der Elektromotor und die Betätigungsmechanik in einem verschiebbaren Käfig in einem Gehäuse des Türöffners angeordnet. Im bestromten Normalbetrieb ist der Käfig mittels eines Elektromagneten in einer Betriebsposition gehalten. In dem stromlosen Notbetrieb entfällt die magnetische Kraft des Elektromagneten und der Käfig wird mittels einer Rückstellfeder in eine Notfallposition verlagert, so dass der Riegel in die Entriegelungsposition geschwenkt wird. Ein derartiger Türöffner ist aufwändig aufgebaut und kompliziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner mit einem in einer Verriegelungsposition arretierbaren Riegel zu schaffen, wobei der Türöffner unkompliziert aufgebaut ist und eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die Erfindung sieht einen Türöffner für eine Tür mit einem in oder an einem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel vor. Der Türöffner umfasst ein Türöffnergehäuse, einen entlang einer Betätigungsrichtung zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition verschiebbar gelagerten Riegel, eine elektrisch schaltbare Betätigungseinrichtung mit einem Aktor und einer durch den Aktor steuerbaren Betätigungsmechanik zur Betätigung des Riegels von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition, eine elektrisch schaltbare Arretierungseinrichtung zur Arretierung des Riegels in der Verriegelungsposition und eine Rückstelleinrichtung zur Rückstellung des Riegels von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition.
  • Die Betätigungsmechanik verbindet den Aktor mit dem Riegel. Sie umfasst eine Übertragungseinrichtung, die mit dem Abtrieb des Aktors verbunden ist oder Teil des Abtriebs ist, und ein internes Sperrglied, das mit der elektrisch schaltbaren Arretierungseinrichtung zusammenwirkt.
  • Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Türöffner ist, dass das interne aktorsteuerbare Sperrglied direkt an dem Riegel befestigt ist, so dass es in der Verriegelungsposition von der elektrisch schaltbaren Arretierungseinrichtung gehalten ist und in der Entriegelungsposition von der elektrisch schaltbaren Arretierungseinrichtung freigegeben ist. Es ist vorgesehen, dass das interne Sperrglied als einzelner Hebel oder als aus mehreren Hebeln zusammengesetzte Hebeleinrichtung ausgebildet ist, wobei der einzelne Hebel oder mindestens ein Hebel der zusammengesetzten Hebeleinrichtung direkt an dem Riegel um eine erste Sperrgliedschwenkachse schwenkbar angelenkt ist und um eine zweite Sperrgliedschwenkachse schwenkbar ist, die entlang einer gehäusefesten Führung geführt verlagerbar ist.
  • Die gehäusefeste Führung des zweiten Sperrgliedschwenkachse ist bei bevorzugten Ausführungen als Linearführung ausgebildet. Diese kann vorzugsweise senkrecht zur linearen Betätigungsrichtung des Riegels orientiert sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann die zweite Sperrgliedschwenkachse mit einer Laufrolle entlang einer gehäusefesten Schiene geführt sein. Es ergibt sich damit ein gut funktionierender Bewegungsablauf.
  • Dadurch, dass das aktorsteuerbare Sperrglied direkt mit dem Riegel gekoppelt ist, ist einerseits eine direkte, also unmittelbare Übertragung einer Bewegung von dem Riegel auf das Sperrglied und umgekehrt ermöglicht. Andererseits ist eine aufwändige Betätigungsmechanik wie beispielsweise ein aus der EP 1 950 364 A1 bekanntes Mehrfachscharnier nicht erforderlich. Der erfindungsgemäße Türöffner ist einfach aufgebaut. Die Anzahl der erforderlichen Bauteile, insbesondere der Betätigungsmechanik ist reduziert. Der Türöffner ist funktionssicher ausgeführt. Insbesondere ein Blockieren der Betätigungsmechanik ist ausgeschlossen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass eine Arretierungswirkrichtung der elektrisch schaltbaren Arretierungseinrichtung und die Betätigungsrichtung des Riegels parallel oder im Wesentlichen senkrecht zueinander orientiert sind. Dadurch ist die Arretierungswirkung des Türöffners verbessert. Insbesondere ist eine besonders kompakte und benachbarte Anordnung von Riegel, Arretierungseinrichtung und aktorgesteuertem Sperrglied in dem Türöffnergehäuse möglich.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass eine Rückstellwirkrichtung der Rückstelleinrichtung in der Verriegelungsposition des Riegels und die Betätigungsrichtung des Riegels parallel zueinander orientiert sind. Dadurch ist ein sicheres und insbesondere blockadefreies Zurückverlagern des Riegels aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition gewährleistet. Dadurch, dass die Rückstellwirkrichtung, also die Wirkrichtung der von der Rückstelleinrichtung auf den Riegel ausgeübten Rückstellkraft, parallel zur Betätigungsrichtung orientiert ist, ist die Gefahr eines Kippens des Riegels und damit eines Blockierens desselben reduziert. Insbesondere ist die Aufbringung der Rückstellkraft effektiv. Die für die Rückstellung erforderliche Rückstellkraft ist gering. Bei Ausführungen, die einen Aktor aufweisen, der gegen ein Zurückfahren des Abtriebs in seine Ausgangsstellung selbsthemmend ist, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Aktor so geschaltet ist, dass er unmittelbar nach dem Ausfahren des Riegels zurück in seine Ausgangsposition gefahren wird und zwar automatisch vorzugsweise unter Wirkung des Aktors.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung sieht einen Elektromotor mit einem Linearabtrieb als Aktor vor. Dadurch ist es möglich, eine geräuscharme und fernsteuerbare Linearbewegung des Linearabtriebs auf die Betätigungsmechanik zu übertragen. Der Elektromotor ist elektrisch steuerbar. Bei bevorzugten Weiterbildungen ist vorgesehen, dass der Elektromotor schwenkbar in dem Türöffnergehäuse gelagert ist. Dies ermöglicht besonders kompakt aufgebaute Ausführungen in Verbindung mit dem Linearabtrieb, der gemeinsam mit dem Elektromotor schwenkbar ausgebildet sein kann. Der Elektromotor kann auch auf einer Führungskurve in dem Türöffnergehäuse bewegbar gelagert sein. Durch die bewegbare Lagerung des Elektromotors kann die Betätigungsmechanik, die den Aktor mit dem Riegel verbindet, konstruktiv besonders einfach gestaltet werden. Insbesondere die Übertragungseinrichtung, die mit dem Abtrieb des Aktors verbunden ist, kann vereinfacht werden. Sie kann als ein Teil des Abtriebs ausgebildet sein, z.B. kann eine abtriebsseitige Schubstange des Elektromotors die Übertragungseinrichtung darstellen und unmittelbar mit dem Sperrglied gekoppelt sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung sieht einen Elektromagnet als elektrisch schaltbare Arretierungseinrichtung vor. Dadurch ist es möglich, die Arretierungseinrichtung nur dann zu aktivieren, also elektrisch zu schalten, wenn eine Arretierung des Riegels erfolgen soll, nämlich in seiner Verriegelungsposition. Dadurch können der Stromverbrauch zum Betreiben des Türöffners reduziert und somit Betriebskosten gesenkt werden. Der Elektromagnet erzeugt nur dann ein Magnetfeld, wenn der Riegel arretiert ist. Die magnetische Strahlung ist reduziert. In bevorzugter Weiterbildung kann der Elektromagnet unmittelbar mit dem internen Sperrelement zusammenwirken, wobei das interne Sperrelement in Art eines Drehankers ausgebildet sein kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, das interne Sperrglied an dem Riegel um eine erste Sperrgliedschwenkachse schwenkbar anzulenken. Dadurch ist eine besonders kompakte Anordnung von Riegel und internem Sperrglied in dem Türöffnergehäuse möglich. Dadurch, dass das interne Sperrglied direkt, also ohne weitere dazwischen angeordnete Verbindungselemente an dem Riegel angelenkt ist, bewirkt eine Verlagerung des Riegels eine unmittelbare Verlagerung des internen Sperrglieds. Da das interne Sperrglied schwenkbar an dem Riegel angeordnet ist, ist eine platzsparende Umsetzung von der Linearbewegung des Riegels entlang der Betätigungsrichtung zur Schwenkbewegung des internen Sperrglieds um die erste Sperrgliedschwenkachse möglich.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das interne Sperrglied um eine zweite Sperrgliedschwenkachse schwenkbar ist, die entlang einer gehäusefesten, insbesondere senkrecht zur Betätigungsrichtung orientierten Linearführung geführt verlagerbar ist. Bei der Linearführung kann es sich insbesondere um eine Schiene handeln. Dadurch ist eine definierte und insbesondere geführte Verlagerung des internen Sperrglieds in dem Türöffnergehäuse gewährleistet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, in der Verriegelungsposition des Riegels die erste Sperrgliedschwenkachse und die zweite Sperrgliedschwenkachse derart anzuordnen, dass sie einen senkrecht zur Betätigungsrichtung orientierten Abstand aufweisen. Im Falle eines nicht selbsthemmenden Aktors bewirkt die Rückstelleinrichtung durch die Rückstellkraft die Rückstellbewegung des Riegels ausgehend von der Verriegelungsposition. Für die Rückstellbewegung des Riegels wird das daran schwenkbar angelenkte interne Sperrglied um die erste Sperrgliedachse geschwenkt. Diese Schwenkbewegung wäre blockiert, wenn die beiden Sperrgliedschwenkachsen auf einer parallel zur Betätigungsrichtung orientierten Verbindungslinie angeordnet wären. Dadurch, dass ein senkrechter Abstand vorgesehen ist, ist ein von der Rückstellkraft bezüglich der ersten Sperrgliedschwenkachse verursachtes Drehmoment begünstigt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Elektromagnet unmittelbar mit dem internen Sperrglied zusammenwirkt, wobei das interne Sperrglied in Art eines Drehankers ausgebildet ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Elektromagnet mittelbar über einen im Türöffnergehäuse gelagerten Sperranker mit dem internen Sperrglied zusammenwirkt.
  • Der im Türöffnergehäuse gelagerte Sperranker kann an seinem freien Ende eine mit dem Elektromagnet zusammenwirkende Halteplatte tragen und als Drehanker ausgebildet sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann das interne Sperrglied als Hebeleinrichtung ausgebildet sein, die einen am Riegel drehbar gelagerten Sperrhebel und den im Türöffnergehäuse gelagerten Sperranker aufweist, die über ein Getriebe mit Rolle und Führungskurve miteinander zusammenwirken.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der im Türöffnergehäuse gelagerte Sperranker in seinem Mittelabschnitt eine Rastausnehmung für den Eingriff des internen Sperrhebels in der Verriegelungsposition des Riegels aufweist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Übertragungseinrichtung ein Übertragungselement aufweist, das mit seinem einen Ende mit dem Aktor und mit seinem anderen Ende mit dem Riegel zusammenwirkt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist genau ein Übertragungselement vorgesehen, das mit dem Aktor und dem Riegel zusammenwirkt. Derartige Türöffner sind besonders einfach und unkompliziert aufgebaut. Insbesondere ist die Übertragung der Betätigungskraft von der Betätigungseinrichtung auf den Riegel verbessert. Übertragungsverluste sind reduziert.
  • Insbesondere bei solchen Ausführungen kann die Übertragungseinrichtung ein winkelförmiges Element aufweisen, welches ausgeführt ist mit einem ersten Winkelschenkel, einem zweiten Winkelschenkel und einem zwischen den Winkelschenkeln angeordneten Winkelscheitel. Das Übertragungselement kann am Winkelscheitel mit dem Aktor verbunden sein.
  • Der erste Winkelschenkel kann um eine erste Schwenkachse schwenkbar am Türöffnergehäuse angelenkt sein. Der zweite Winkelschenkel kann an dem Riegel und insbesondere an einer dafür vorgesehenen Betätigungsfläche angeordnet sein. Ein derartiges Übertragungselement ermöglicht eine besonders vorteilhafte Übertragung der von dem Aktor erzeugten Linearbewegung entlang einer Aktorwirkungslinie zu der Betätigungsrichtung des Riegels, wobei die Aktorwirkungslinie quer und insbesondere senkrecht zur Betätigungsrichtung orientiert ist. Eine geführte Verlagerbarkeit des aktorsteuerbaren Sperrglieds mit einer Laufrolle entlang einer gehäusefesten Schiene erhöht die Zuverlässigkeit der Führung. Die Laufrolle ist insbesondere konzentrisch zu der zweiten Sperrgliedschwenkachse angeordnet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Übertragungseinrichtung ein erstes Übertragungselement und ein zweites Übertragungselement aufweisen, wobei insbesondere das erste Übertragungselement ein entlang einer gehäusefesten Schiene linear geführter Wagen und das zweite Übertragungselement das interne Sperrglied sein kann.
  • Das interne Sperrglied kann zwei Funktionen erfüllen. Einerseits ist die Übertragung der Betätigungskraft von dem Aktor auf den Riegel und andererseits dessen Anordnung an der Arretierungsvorrichtung in der Verriegelungsposition gewährleistet, so dass dieser arretiert, also gesperrt ist. Durch diese Funktionsintegration kann die Teileanzahl des Türöffners reduziert sein. Der Türöffner ist einfach und unkompliziert aufgebaut. Insbesondere ist die Aktorwirkungslinie parallel zur Führungsrichtung des Wagens orientiert, so dass die Betätigung des Wagens besonders leichtgängig ist. Das aktorsteuerbare Sperrglied kann um die zweite Sperrgliedschwenkachse schwenkbar an dem Wagen angelenkt sein, so dass eine lineare Verlagerung des Wagens unmittelbar eine Linearbewegung der zweite Sperrgliedschwenkachse verursacht. Durch die Linearbewegung des Wagens wird ein senkrecht zur Betätigungsrichtung orientierter Abstand zwischen den Sperrgliedschwenkachsen reduziert und das aktorsteuerbare Sperrglied geschwenkt. Entsprechend wird der Riegel entlang der Betätigungsrichtung verlagert. Bei bevorzugten Weiterbildungen kann die Übertragungseinrichtung genau zwei Übertragungselemente aufweisen, z.B. das genannte erste Übertragungselement und das genannte zweite Übertragungselement.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist ein Federelement beispielsweise in Form einer Drehfeder als passive Rückstelleinrichtung vorgesehen. Dadurch ist es möglich, dass der Riegel von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition zurück verlagert werden kann, auch wenn der Türöffner unbestromt ist. Dies ist insbesondere bei möglichem Stromausfall wie beispielsweise in einer Notsituation vorteilhaft. Die Verwendung einer Drehfeder ermöglicht deren besonders vorteilhafte, weil platzsparende Anordnung in dem Türöffnergehäuse. Insbesondere kann die Drehfeder unabhängig von der Betätigungseinrichtung und von der Arretierungseinrichtung in dem Türöffnergehäuse angeordnet werden. Dadurch ist die Gestaltungsvielfalt bei der Anordnung der Bauteile in dem Türöffnergehäuse erhöht. Insbesondere kann eine Drehfeder mit einem Federscheitel besonders robust und stabil an dem Türöffnergehäuse befestigt werden. Dadurch, dass die Drehfeder direkt mit dem Riegel zusammenwirken kann, kann eine Rückstellkraft auf den Riegel unmittelbar und effektiv ausgeübt werden. Dazu kann ein Federschenkel der Drehfeder beispielsweise in einer Ausnehmung des Riegels angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass an dem Riegel ein separates Haltemittel für den Federschenkel vorgesehen ist. Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Drehfeder an einem Federscheitel mit dem Türöffnergehäuse fest verbunden ist und mit einem Federschenkel an dem Riegel derart angeordnet ist, dass der Federschenkel, insbesondere in der Verriegelungsposition des Riegels, eine Rückstellkraft auf den Riegel ausübt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein an der elektrisch schaltbaren Arretierungseinrichtung angeordnetes Lösemittel zum Lösen des internen Sperrglieds von der elektrisch schaltbaren Arretierungseinrichtung in der Verriegelungsposition des Riegels vorgesehen. Ein derartiges Lösemittel kann insbesondere eine Spiralfeder sein, die an einer Kontaktfläche der elektrisch schaltbaren Arretierungseinrichtung vorgesehen ist, wobei das interne Sperrglied in der Verriegelungsposition des Riegels an der Kontaktfläche anliegt. Insbesondere ist an der Kontaktfläche eine Vertiefung vorgesehen, in der die Spiralfeder derart angeordnet ist, dass sie im unbelasteten Zustand über die Vertiefung an der Kontaktfläche hervorragt. In der Verriegelungsposition wird die Spiralfeder auf Druck belastet, also derart komprimiert, dass sie Lösekraft auf das interne Sperrglied auswirkt, die der magnetischen Haltekraft der Arretierungseinrichtung entgegenwirkt. Die magnetische Haltekraft ist größer als die Lösekraft, so dass bei aktivierter Arretierungseinrichtung eine sichere Arretierung des aktorgesteuerten Sperrglieds gewährleistet ist. Bei deaktivierter Arretierungseinrichtung bewirkt die Spiralfeder ein problemloses Lösen des internen Sperrglieds von der Arretierungseinrichtung, auch wenn das interne Sperrglied während der vorherigen Arretierung zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise durch die Arretierungseinrichtung magnetisiert worden ist. Das Lösemittel erleichtert also die Rückstellung des Riegels aus der Verriegelungsposition bei einer möglicherweise vorhandenen Magnetisierung des aktorsteuerbaren Sperrglieds. Die Spiralfeder verhindert ein Anhaften des internen Sperrglieds an der Arretierungseinrichtung nach Beendigung der Arretierung. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Spiralfeder aus einem nichtmagnetischen Material besteht wie beispielsweise nichtmagnetischer Edelstahl oder Kunststoff.
  • Bevorzugte Ausführungen des Türöffners können als Pendeltüröffner ausgebildet sein. Der Riegel ist bei diesen Ausführungen vorzugsweise als sogenannter V-Riegel ausgebildet, d.h. er wirkt mit einem Gegenstück zusammen. Dieses Gegenstück kann vorzugsweise in Art eines Schließblechs, besonders bevorzugt als Stulp - im Nachfolgenden als Stulpschließblech bezeichnet - ausgebildet sein. Das Zusammenwirken erfolgt, indem der Riegel in der Schließstellung der Tür zur Arretierung des Türflügels in eine Ausnehmung des Gegenstücks - welches wie erwähnt, vorzugsweise als Stulpschließblech ausgebildet sein kann - eingreift, wobei das freie eingreifende Ende des Riegels beidseitig abgeschrägt ist.
  • Ferner sind auch Ausführungen des Türöffners zum Einsatz an einer Glastür möglich. Bei dem Türflügel kann es sich um Anschlagflügel oder auch um Pendelflügel handeln. Im Falle des Glastüröffners weist der Riegel an seinem mit dem Türflügel zusammenwirkenden freien Ende einen U-förmigen Querschnitt auf. Die U-Schenkel sind so ausgebildet, dass sie in der Schließstellung der Tür die Stirnkante des Flügels beidseitig umgreifen.
  • Die Ausführungen des Türöffners mit dem erfindungsgemäßen Aufbau sind als Arbeitsstromvarianten und als Ruhestromvarianten möglich. Die Ausführungen als Pendeltüröffner werden bevorzugt in der Ruhestromvariante ausgeführt. Die Ausführungen als Glastüröffner werden in der Praxis in der Arbeitsstromvariante und in der Ruhestromvariante gefordert sein.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele anhand von Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Tür mit einem Türrahmen, einem Türflügel, zwei Türscharnieren und einem erfindungsgemäßen Türöffner;
    Fig. 1a
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführung des in Fig. 1 dargestellten Türöffners zum Einsatz an Pendeltüren mit einem V-Riegel;
    Fig. 1
    b eine Draufsichtdarstellung eines Stulpschließblechs für den V-Riegel des in Figur 1 dargestellten Türöffners;
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Türöffners mit einem Riegel in einer ersten Position, einer Entriegelungsposition, in der der Riegel vollständig innerhalb eines Türöffnergehäuses angeordnet ist;
    Fig. 3, 4
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, jedoch in einer zweiten bzw. dritten Position des Riegels, in welchen er zumindest abschnittsweise aus dem Türöffnergehäuses hervorragt;
    Fig. 5
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, jedoch in einer vierten Position des Riegels, einer Verriegelungsposition, in der ein aktorsteuerbares Sperrglied an einer Arretierungseinrichtung arretiert ist;
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Türöffners mit einem Riegel in der Entriegelungsposition gemäß Fig. 2;
    Fig. 7
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, jedoch in einer zweiten Position des Riegels, in der er zumindest abschnittsweise aus dem Türöffnergehäuse hervorragt;
    Fig. 8
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 in der Verriegelungsposition entsprechend Fig. 5;
    Fig. 9
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Türöffners mit einem Riegel in der Entriegelungsposition gemäß Fig. 2;
    Fig. 10
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 in der Verriegelungsposition.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Tür 1 mit einem an einem Türrahmen 2 mittels zweier Türbänder 3 drehbar gelagerter Türflügel 4. Die Türbänder 3 sind entlang einer Türdrehachse 5 beabstandet zueinander angeordnet. Die Türbänder 3 sind an einer, in Fig. 1 links dargestellten, Vertikalseite der Tür 1 vorgesehen. Der Türflügel 4 ist als Pendeltürflügel angebracht. Die Türbänder 3 sind für die Pendelfunktion des Türflügels als Pendeltürbänder ausgebildet. Am oberen horizontalen Holm des Türrahmens 2 ist ein erfindungsgemäßer Türöffner 6 angeordnet. Der Türöffner 6 kann in einer anderen Montageposition auch an einem vertikalen Holm des Türrahmens angeordnet sein, und zwar an dem vertikalen Holm an der Hauptschließkante der Tür, also auf der der Türdrehachse gegenüberliegenden Vertikalseite.
  • Bei allen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weist der Türöffner 6 abtriebsseitig einen Riegel 20 auf, der über einen Elektromotor elektrisch betätigbar und über einen Elektromagneten elektrisch arretierbar ist. Diese Komponenten: Riegel, Elektromotor und Elektromagnet sowie diverse Getriebeeinrichtungen, die zwischen diesen Komponenten wirken, sind in einem Türöffnergehäuse 8 gelagert. Der Riegel 20 ist so gelagert, dass er mit seinem Verriegelungsende aus dem Gehäuse 8 ausfahrbar und in das Gehäuse 8 einfahrbar ist. Der Aufbau und das Zusammenwirken der Komponenten wird für die diversen dargestellten Ausführungsbeispiele anhand der Figuren noch näher erläutert.
  • Was die Montage des Türöffners und das Zusammenwirken des Riegels 20 mit der Tür betrifft, zeigen die dargestellten Ausführungsbeispiele, dass der Türöffner 6 in dem Türrahmen 2 angeordnet und dass der Riegel mit dem Türflügel 4 zusammenwirkt, und zwar in dem dargestellten Fall mit einer in den Türflügel 4 vorgesehenen Aufnahme, so dass der in der Verriegelungsstellung ausgefahrene Riegel den Türflügel 4 an dem Türrahmen 2 verriegelt und in dieser Verriegelungsstellung der Riegel 20 mit dem Elektromagneten arretiert werden kann. Im Falle des in den Figuren dargestellten Pendeltüröffners weist der Riegel 20 an seinem freien Ende beidseitige Schrägen auf, d.h. für beide Drehrichtungen des Pendelflügels jeweils eine Anlaufschräge. Dieser Riegel wird aufgrund der beidseitigen Schrägen als V-Riegel bezeichnet (siehe Figur 1a). An dem Pendelflügel ist auf der mit dem Riegel zusammenwirkenden Stirnseite ein Schließblech montiert. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Stulpschließblech 70, wie es in Figur 1b gezeigt ist. Das Stulpschließblech 70 weist eine zentrale Aufnahme 7 auf zur Aufnahme des freien Endes des Riegels 20 in der Schließstellung der Tür, wenn der Riegel 20 ausgefahren ist, d.h. in seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung steht.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 2 bis 5 der Aufbau des Türöffners 6 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Das Türöffnergehäuse ist in der Aufnahme in dem Türrahmen 2 versenkt angeordnet und mittels einer Blende 9 an dem Türrahmen 2 durch Verschrauben befestigt. Die Blende 9 bildet den Abschluss des Türöffners 6 zum Türflügel hin. Die Blende 9 schließt bündig mit dem Türrahmen 2. Grundsätzlich ist aber auch eine umgekehrte Montage möglich, bei der der Türöffner 6 flügelseitig und die Aufnahme 7 rahmenseitig angeordnet ist.
  • In dem Türöffnergehäuse 8 ist der Elektromotor 10 angeordnet. Der Elektromotor 10 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schwenkbar in dem Türöffnergehäuse gelagert. Die Elektromotorschwenkachse ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Der Elektromotor 10 weist einen Linearabtrieb 12 auf, an dessen freien Ende ein Kugelgelenkkopf 13 vorgesehen ist. Der Elektromotor 10 und der Linearabtrieb 12 ermöglichen eine lineare Verlagerung der Kugelgelenkkopfes 13 entlang einer Aktorwirkungslinie 14. Die Aktorwirkungslinie 14 schneidet die dazu senkrecht orientierte Elektromotorschwenkachse 11. Ein Verschwenken des Elektromotors 10 um die Elektromotorschwenkachse 11 bewirkt eine Veränderung der Lage der Aktorwirkungslinie 14 in dem Türöffnergehäuse 8.
  • Mit dem Elektromotor 10 ist ein winkelförmiges, im Wesentlichen L-förmiges Übertragungselement 15 verbunden, das einen ersten Winkelschenkel 16, einen zweiten Winkelschenkel 17 und einen zwischen den Winkelschenkeln 16, 17 angeordneten Winkelscheitel 18 aufweist. Der Winkelscheitel 18 ist am Schnittpunkt der Winkelschenkel 16, 17 vorgesehen. Die beiden Winkelschenkel 16, 17 schließen einen Winkel ein, der etwa 90° beträgt. Der Kugelgelenkkopf 13 ist in einer korrespondierenden Gelenkaufnahme, die am Winkelscheitel 18 angeordnet ist, aufgenommen. An einem freien Ende des ersten Winkelschenkels 16 ist das Übertragungselement 15 schwenkbar um eine erste Schwenkachse 19 am Türöffnergehäuse 8 angelenkt. Die erste Schwenkachse 19 ist gehäusefest. Die Aktorwirkungslinie 14 ist im Wesentlichen senkrecht zum ersten Winkelschenkel 16 orientiert. Dadurch ist die Schwenkbarkeit des Übertragungselements 15 um die erste Schwenkachse 19 erleichtert.
  • Das Übertragungselement 15 ist mit einem freien Ende des zweiten Winkelschenkels 17 an dem Riegel 20 angeordnet, in dem dieses freie Ende mit dem Riegel 20 zusammenwirkt. Die Figuren 2 bis 5 zeigen dieses Zusammenwirken des freien Endes mit einer Betätigungsfläche 21 des Riegels 20. Die Betätigungsfläche 21 ist an einer der Türöffnerblende 9 abgewandten Oberseite des Riegels 20 vorgesehen und kann beispielsweise in den im Wesentlichen quaderförmigen Riegel 20 gefräst sein. Die Betätigungsfläche 21 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel uneben und insbesondere konvex ausgeführt. Insbesondere ist die Betätigungsfläche 21 derart geformt, dass der zweite Winkelschenkel 17 des mittels des Elektromotors 10 geschwenkten Übertragungselements 15 eine kontinuierliche und insbesondere selbsthemmungsfreie Verlagerung des Riegels 20 entlang der Betätigungsrichtung 22 ermöglicht. Als Betätigungsrichtung 22 ist gemäß dem Doppelpfeil in Fig. 2 sowohl eine Einfahrrichtung des Riegels 20 in das Türöffnergehäuse 8 von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition als auch die entsprechende antiparallele Gegenrichtung zu verstehen. Die Betätigungseinrichtung ist im Falle der in Figur 1 dargestellten Montage des Türöffners vertikal, da der Türöffner am oberen horizontalen Holm des Türrahmens oberhalb des Türflügels angeordnet ist.
  • Der Riegel 20 ist zwischen der in Fig. 2 dargestellten Entriegelungsposition, in der der Riegel 20 vollständig innerhalb des Türöffnergehäuses 8 angeordnet ist und nicht über das Türöffnergehäuse 8 oder zumindest die Türöffnerblende 9 hervorragt, und der in Fig. 5 dargestellten Verriegelungsposition, in der der Riegel 20 über das Türöffnergehäuse 8 und die Türöffnerblende 9 hervorragt, entlang der Betätigungsrichtung 22 verlagerbar. Es ist auch möglich, dass der Riegel 20 in der Entriegelungsposition über das Türöffnergehäuse 8 oder die Türöffnerblende 9 hervorragt, jedoch nur soweit, dass er nicht mit der Aufnahme 7 des Türflügels 4 zusammenwirkt. In der Verriegelungsposition greift der über das Türöffnergehäuse 8 bzw. über die Türöffnerblende 9 hervorragende Abschnitt des Riegels 20 in die Aufnahme 7 des Türflügels 4 ein. Die Aufnahme 7 wird auch als Riegelaufnahme bezeichnet und kann beispielsweise ein an sich bekanntes Schließblech aufweisen. In dem dargestellten Fall ist keine Schlossfalle erforderlich, um ein Verriegeln und Entriegeln der Tür 1 mit dem erfindungsgemäßen Türöffner 6 zu ermöglichen. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen der Riegel 20 mit einer Schlossfalle zusammenwirkt. Der Riegel 20 kann dann als herkömmliche Türöffnerfalle, z.B. auch als Schwenkfalle ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird die elektrische Arretierung des Riegels 20 über den E-Magneten erläutert: Wie die Figuren 2 bis 5 zeigen, ist ein Sperrglied 24 an dem Riegel 20 um eine erste Sperrgliedschwenkachse 23 schwenkbar angelenkt. Das aktorsteuerbare Sperrglied 24 ist hinter der Zeichenebene und hinter dem Riegel 20 in Fig. 2 angeordnet und deshalb punktiert gezeichnet. Das Sperrglied 24 ist von dem E-Magneten feststellbar. Das Sperrglied 24 weist an einer zweiten Sperrgliedschwenkachse 25 eine konzentrisch dazu, drehbar angeordnete Laufrolle 26 auf. Die Laufrolle 26 und damit die zweite Sperrgliedschwenkachse 25 sind entlang einer gehäusefesten, in dem dargestellten Fall insbesondere senkrecht zur Betätigungsrichtung 22 orientierten, Linearführung 28 geführt verlagerbar. Weiterhin weist das Sperrglied 24 eine magnetische Halteplatte 27 auf. Der Riegel 20 weist eine Ausnehmung derart auf, dass ein kollisionsfreies Schwenken des Sperrglieds 24 mit der daran befestigten Halteplatte 27 gegenüber dem Riegel 20 möglich ist.
  • Das Sperrglied 24 ist durch eine Drehfeder 24f beaufschlagt zur Drehung um ihre Schwenkachse 23 und zwar in einer Drehrichtung für ein Abheben der Halteplatte 27 vom Elektromagneten 29. Die Drehfeder 24f ist mit ihrem Federscheitel um die Schwenkachse 23 angeordnet. Der eine Federschenkel ist am Sperrglied 24 fixiert, der andere Federschenkel stützt sich am Riegel 20 ab.
  • Der zum Zusammenwirken mit der Halteplatte 27 vorgesehene Elektromagnet 29 ist als Spule ausgeführt, die mittels einer elektrischen Schaltung bestromt werden kann, so dass der Elektromagnet 29 ein Magnetfeld derart aufweist, dass eine Arretierungswirkrichtung 38 parallel zur Betätigungsrichtung 22 des Riegels 20 orientiert und zu dem Elektromagneten 29 hin gerichtet ist. Der Elektromagnet 29 weist eine der Türblende 9 abgewandte Kontaktfläche 30 und eine an der Kontaktfläche 30 vorgesehene Vertiefung 31 auf, in der eine Spiralfeder 32 angeordnet ist. In einem unkomprimierten Zustand gemäß Fig. 2 ragt die Spiralfeder 32 an der Kontaktfläche 30 aus der Vertiefung 31 hervor.
  • Auf einer dem Elektromagnet 29 gegenüberliegenden Seite des Riegels 20 ist ein Federelement in Form einer Drehfeder 33 als Rückstelleinrichtung zur Rückstellung des Riegels 20 aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition vorgesehen. Die Drehfeder 33 ist an einem Federscheitel 34 mit dem Türöffnergehäuse 8 fest verbunden. Weiterhin ist die Drehfeder 33 mit einem Federschenkel 35 in einer entsprechenden Ausnehmung 36 des Riegels derart angeordnet, dass der Federschenkel 35, insbesondere in der Verriegelungsposition des Riegels 20, eine entlang einer Rückstellwirkrichtung 37 wirkende Rückstellkraft auf den Riegel 20 ausübt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 2 bis 5 sind der Elektromotor 10 und der Elektromagnet 29 auf einer Seite des Riegels 20 angeordnet. Der Riegel ist zwischen der Drehfeder 33 und dem Elektromagneten 29 angeordnet.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 2 bis 5 die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Türöffners 6 erläutert. Ausgehend von dem Zustand des Türöffners in Fig. 2, also der Entriegelungsposition des Riegels 20, in der der Türflügel 4 an dem Türrahmen 2 freigegeben ist, wird der Elektromotor 10 als Aktor elektrisch geschalten. Dadurch wird der Linearabtrieb 12 mit dem Kugelgelenkkopf 13 entlang der Aktorwirkungslinie 14, in Fig. 2 nach rechts oben, verlagert. Das am Winkelscheitel 18 mit dem Elektromotor 10 verbundene Übertragungselement 15 wird um die gehäusefeste erste Schwenkachse 19 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Dadurch wird der zweite Winkelschenkel 17 des Übertragungselements 15 nach rechts unten gedreht. Aufgrund des Zusammenwirkens des zweiten Winkelschenkels 17 mit der Betätigungsfläche 21 des Riegels 20 wird der Riegel 20 entlang der Betätigungsrichtung 22 ausgehend von der Entriegelungsposition aus dem Türöffnergehäuse 8 herausgeschoben. Durch die Verlagerung des Riegels 20 wird auch das interne Sperrglied 24, das an der ersten Sperrgliedschwenkachse 23 am Riegel angelenkt ist, verlagert. Aufgrund der Anordnung des Sperrglieds 24 mit der Laufrolle 26 in der gehäusefesten Linearführung 28, bewirkt die Verlagerung des Riegels 20 eine von einer Schwenkbewegung um die erste Sperrgliedschwenkachse 23 überlagerte Linearbewegung entlang der Betätigungsrichtung 22 des Sperrglieds 24.
  • Je weiter der Kugelgelenkkopf 13 gemäß Fig. 3 und 4 ausgefahren wird, desto mehr werden das Übertragungselement 15 verschwenkt, der Riegel 20 ausgefahren und das Sperrglied 24 zu dem Elektromagneten 29 hinbewegt. Gleichzeitig wird die Drehfeder 33, die in der Entriegelungsstellung gemäß Fig. 2 im Wesentlichen entspannt ist, zunehmend vorgespannt. Entsprechendes gilt für die Drehfeder 24f. Mittels der elektrisch schaltbaren Betätigungseinrichtung kann der Riegel 20 von der Entriegelungsposition gemäß Fig. 2 in die Verriegelungsposition gemäß Fig. 5 verlagert werden.
  • Bei dem Türöffner 6 wird der Riegel 20 ausgehend von dem Elektromotor 10 über die Betätigungsmechanik, also das winkelförmige Übertragungselement 15 direkt betätigt. Durch die Verlagerung des Riegels 20 wird das Sperrglied 24 geschwenkt, um die Arretierung des Riegels 20 an dem Elektromagneten 29 in der Verriegelungsposition zu ermöglichen.
  • In der Verriegelungsposition ist der Riegel 20 maximal ausgefahren. Der Riegel 20 greift in die Riegelaufnahme 7 des Türflügels 4 ein. Die Tür 1 ist blockiert. Gleichzeitig ist der Riegel in der Verriegelungsposition elektrisch arretiert. Die Betriebsweise des Türöffners ist nach dem Ruhestromprinzip. Der Elektromagnet 29 ist in der Verriegelungsposition des Riegels 20 bestromt und weist ein Magnetfeld auf. Es kann ein nicht dargestellter Positionssensor vorgesehen sein, der die Position des Riegels 20 und/oder des Linearabtriebs 12 des Elektromotors erfasst und in Abhängigkeit davon über eine nicht dargestellte Steuerungseinheit ein Schaltsignal zur Bestromung des Elektromagneten veranlasst. In der Verriegelungsposition des Riegels 20 ist das Sperrglied 24 mit der magnetischen Halteplatte 27 an der Kontaktfläche 30 des Elektromagneten 29 angeordnet. Solange der Elektromagnet 29 bestromt wird, ist das Sperrglied 24 an dem Elektromagnet gehalten. Entsprechend ist der Riegel 20 während dieser Zeitdauer arretiert. Das Sperrglied 24 ist direkt an dem Riegel 20 befestigt ist, so dass es in der Verriegelungsposition von dem Elektromagneten 29 gehalten und in der Entriegelungsposition von dem Elektromagneten 29 freigegeben ist.
  • Mit dem Ende der Bestromung des Elektromagneten 29 endet dessen Magnetfeld und somit die Haltewirkung auf das Sperrglied 24, das sich auch wegen der Spiralfeder 32 mit der magnetischen Halteplatte 27 wieder von der Kontaktfläche 30 löst. Gleichzeitig wirkt die Rückstellkraft der Drehfeder 33, wobei die Rückstellwirkrichtung 37 in der Verriegelungsposition des Riegels 20 gemäß Fig. 5 parallel zur Betätigungsrichtung 22 orientiert ist.
  • Was die Rückstelleigenschaften für den Riegel 20 betrifft ist zwischen zwei Ausführungen zu unterscheiden. In dem einen Fall ist der Elektromotor 10 nicht selbsthemmend ausgebildet, z.B. als elektrischer Linearantrieb. In dem anderen Fall ist der Elektromotor 10 mehr oder weniger selbsthemmend ausgebildet, z.B. als elektrischer Rotationsmotor mit Spindel-Mutter-Abtrieb als Linearabtrieb.
  • Bei der Ausführung mit dem selbsthemmungsfreien Elektromotor 10 wird mit dem Abschalten der Bestromung des Elektromagneten 29 der Riegel 20 aufgrund der Rückstellkraft der Drehfeder 33 von der Verriegelungsposition gemäß Fig. 5 vollständig zurück in das Türöffnergehäuse 8 in die Entriegelungsposition gemäß Fig. 2 verlagert. Die Rückverlagerung wird zusätzlich dadurch erleichtert, dass die beiden Sperrgliedschwenkachsen 23, 25 einen senkrecht zur Betätigungsrichtung 22 gerichteten Abstand A aufweisen. Entsprechend werden von der Rückstellkraft der Drehfeder 33 und von der Drehfeder 24f sowie von der Spiralfeder 32 Drehmomente auf das Sperrglied 24 ausgeübt, die ein Schwenken um die erste Sperrgliedschwenkachse 23 erleichtern. Die Rückverlagerung erfolgt passiv und insbesondere stromlos, so dass beispielsweise auch bei einem notbedingten Stromausfall eine verriegelte Tür 1 automatisch entriegelt und damit geöffnet werden kann.
  • Anders ist dies bei den Ausführungen, bei denen der Elektromotor 10 selbsthemmend ausgebildet ist. Bei diesen Ausführungen ist der Elektromotor so geschaltet, dass unmittelbar nachdem er den Riegel 20 ausgefahren hat, der Elektromotor zurückgefahren wird, d.h. der Linearabtrieb des Elektromotors 10 wieder elektromotorisch eingefahren wird. Wenn danach dann die Bestromung des Elektromagneten 29 abgeschaltet wird, um die Arretierung der Tür aufzuheben, steht der Abtrieb des Elektromotors 10, da er bereits zurückgefahren ist, der Rückstellung des Riegels 20 unter Wirkung der Rückstellfeder nicht entgegen. Die Rückstellung des Riegels 20 erfolgt dann so, wie oben für den Fall der Ausführung mit selbsthemmungsfreiem Elektromotor beschrieben.
  • Zusätzlich ist bei diesen Ausführungen noch folgender Sonderfall abgedeckt: Der Sonderfall ist der Fall, dass unmittelbar nach dem Ausfahren des Riegels 20 ein Stromausfall eintritt, noch bevor der Elektromotor 10 zurückgefahren ist, oder z.B. auch durch Drücken der Nottaste eines Fluchttürsteuergeräts der Riegel 20 nicht mehr motorisch eingefahren werden kann. Aufgrund der Selbsthemmung des Elektromotors 10 kann nun der Riegel 20 nicht allein unter Wirkung der Rückstellfeder 33 eingefahren werden. In diesem Fall kann die Tür nur durch manuelles Aufdrücken des Türflügels geöffnet werden, dabei wird der Riegel 20 über seine der Andrückrichtung zugewandten Schräge zurückgedrückt, d.h. die betreffende Schräge wirkt mit der betreffenden Kante der Annehmung 7 des Schließblechs 70 zusammen.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 6 bis 8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Türöffners 39 erläutert. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Der wesentliche Unterschied des Türöffners 39 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gegenüber dem des ersten Ausführungsbeispiels ist die Ausführung der Betätigungsmechanik. Diese weist bei dem Türöffner 39 ein erstes Übertragungselement in Form eines entlang der gehäusefesten Schiene 28 linear geführten Wagens 40 und ein zweites Übertragungselement in Form des aktorsteuerbaren Sperrglieds 41 auf. Der Türöffner 39 weist also genau zwei Übertragungselemente 40, 41 auf, wobei das zweite Übertragungselement als aktorsteuerbares Sperrglied mit dem Elektromagneten 29 derart zusammenwirkt, dass der Riegel 43 in der Verriegelungsposition gemäß Fig. 8 arretiert ist.
  • Der Elektromotor 10 weist den Linearabtrieb 12 auf, der eine lineare Verlagerung des Wagens 40 entlang der Aktorwirkungslinie 14 ermöglicht. Der Elektromotor 10 ist in dem Gehäuse 8 fest, nicht drehbar oder in anderer Weise bewegbar gelagert. Zwischen dem Linearabtrieb 12 und dem Wagen 40 ist eine Druckfeder 42 vorgesehen, die stoßartige Belastungen zwischen dem Elektromotor 10 und dem Wagen 40 dämpft. Der Wagen 40 weist eine nicht dargestellte Aufnahme für die Druckfeder 42 auf. Weiterhin umfasst der Wagen 40 zwei Laufrollen 26, die insbesondere identisch zu der Laufrolle 26 des aktorsteuerbaren Sperrglieds 24 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt sind. In diesem Fall kann die gehäusefeste Schiene 28 identisch zu der gehäusefesten Linearführung ausgeführt sein.
  • Das Sperrglied 41 ist um die erste Sperrgliedschwenkachse 23 schwenkbar an dem Riegel 43 und um die zweite Sperrgliedschwenkachse 25 schwenkbar an dem Wagen 40 angelenkt.
  • Bei dem Türöffner 39 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Drehfeder 33 zwischen dem Riegel 43 und dem Elektromotor 10 angeordnet. Weiterhin ist der Riegel 43 zwischen dem Elektromotor 10 und dem Elektromagneten 29 angeordnet.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 6 bis 8 die Funktionsweise des Türöffners 39 näher erläutert. In der Entriegelungsposition des Riegels 43 gemäß Fig. 6 wird der Elektromotor 10 betätigt, der eine lineare Verlagerung des Linearabtriebs 12 entlang der Aktorwirkungslinie in Richtung des Wagens 40 bewirkt. Über die Druckfeder 42 wird der Wagen 40 entlang der Schiene 28 linear verlagert. Gleichzeitig wird die zweite Sperrgliedschwenkachse 25 des Sperrglieds 41 gemäß Fig. 2 nach rechts verlagert. Da die erste Sperrgliedschwenkachse 23 an dem Riegel 43 befestigt und ausschließlich entlang der Betätigungsrichtung 22 verlagerbar ist, wird der Riegel 43 durch die lineare Verschiebung des Wagens 40 und mittels des aktorsteuerbaren Sperrglieds 41 als zweites Übertragungselement aus dem Türöffnergehäuse 8 heraus geschoben.
  • Mit weiterer Betätigung des Elektromotors 10 und zunehmender Verlagerung des Wagens 40, wird das Sperrglied 41 zunehmend um seine Sperrgliedschwenkachsen 23, 25 im Uhrzeigersinn geschwenkt und gleichzeitig mit der zweiten Sperrgliedschwenkachse 25 entlang der Betätigungsrichtung 22 mit dem Riegel 43 verlagert.
  • Bei dem Türöffner 39 wird der Riegel 43 von dem Elektromotor 10 über die Betätigungsmechanik betätigt, die den Wagen 40 und das aktorsteuerbare Sperrglied 41 umfasst. Das Sperrglied 41 bewirkt also gleichzeitig die Verlagerung des Riegels 43 und die Arretierung des Riegels 43 an dem Elektromagneten 29 in der Verriegelungsposition.
  • In der Verriegelungsposition gemäß Fig. 8 ist das aktorsteuerbare Sperrglied 41 derart geschwenkt, dass es mit der magnetischen Halteplatte 27 an der Kontaktfläche 30 des in der Verriegelungsposition bestromten Elektromagneten 29 angeordnet und dort gehalten ist. Der Riegel 43 ist durch den Elektromagneten 29 und über das Sperrglied 41 arretiert.
  • Die Rückstellung von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition erfolgt analog dem ersten Ausführungsbeispiel und zwar auch wiederum davon abhängig, ob der Elektromotor 10 selbsthemmungsfrei oder mit Selbsthemmung ausgebildet ist. Im Falle der Ausführung mit selbsthemmungsfreiem Elektromotor 10 erfolgt die Rückstellung des Riegels 20 unter Wirkung der Drehfeder 33 passiv und selbsttätig, sobald der Elektromagnet 29 nicht mehr bestromt ist und dessen magnetische Haltekraft verschwindet.
  • Im Falle der Ausführungen mit selbsthemmenden Elektromotor 10 ist eine Schaltung vorgesehen, die dafür sorgt, dass nach dem Ausfahren des Riegels 20 der Elektromotor seinen Linearabtrieb zurückfährt. Wenn dann die Bestromung des Elektromagneten 29 abgeschaltet wird, erfolgt die Rückstellung des Riegels 20 unter Wirkung der Drehfeder 33. In entsprechender Weise, wie für das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 beschrieben, ist auch der Sonderfall abgedeckt, dass unmittelbar nach dem Ausfahren des Riegels 20 ein Stromausfall oder eine Notabschaltung eintritt, noch bevor der Linearabtrieb des Elektromotors 10 zurückgefahren ist. In entsprechender Weise lässt sich auch hier der V-Riegel durch manuelles Aufdrücken des Türflügels zurückschieben.
  • Auch bei dem Türöffner gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 8 weisen die Sperrgliedschwenkachsen 23, 25 in der Verriegelungsposition des Riegels 43 eine Abstand A auf, der senkrecht zur Betätigungsrichtung 22 orientiert ist. Aufgrund des Abstands A wird die durch die Einleitung der Rückstellkraft erzeugte Drehmomentwirkung begünstigt und das Schwenken des Sperrglieds 41 um die Sperrgliedschwenkachsen 23, 25 im Gegenuhrzeigersinn sowie das Rückstellen des Riegels 43 in die Entriegelungsposition erleichtert.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Türöffner 44 wie der in Fig. 2 bis 5 beschriebene Türöffner 1 ausgebildet ist, mit dem Unterschied, dass das interne Sperrglied 24 durch eine Hebeleinrichtung ersetzt ist. Die Hebeleinrichtung setzt sich aus einem Sperrhebel 45 und einem mit dem Sperrhebel zusammenwirkenden Sperranker 46 zusammen. Der Sperranker 46 ist als ein an dem Türöffnergehäuse 8 gelagerter einarmiger Hebel ausgebildet, der an seinem freien Endabschnitt die magnetische Halteplatte 27 aufweist, die mit einem Elektromagnet 29 zusammenwirkt.
  • Der Sperrhebel 45 ist analog zu dem weiter oben beschriebenen internen Sperrglied 24 ausgebildet, indem er über ein Drehlager 45d an dem Riegel 20 des Türöffners 44 angelenkt ist und an seinem oberen Endabschnitt eine Laufrolle 45l aufweist, die beim Schwenken des Sperrhebels 45 auf einer an der Innenwand des Türöffnergehäuses 8 angeordneten Linearführung 28 abrollt. Der Sperrhebel 45 weist weiter in seinem Mittelabschnitt ein rollenförmiges Rastglied 45r auf, das so angeordnet ist, dass es in eine an der Türöffnerblende 9 zugewandten Seitenabschnitt des Sperrankers 46 angeordnete Rastausnehmung 46r einfällt, wenn der Riegel 20 aus dem Türöffnergehäuse 8 in die Verriegelungsposition ausgefahrenen ist.
  • Der Sperrhebel 45 ist durch eine Drehfeder 47 belastet. Die Drehfeder 47 umschlingt das Drehlager 45d und ist mit dem einen Schenkel am Riegel 20 und mit dem anderen Schenkel an dem Rastglied 45r abgestützt.
  • Der Riegel 20 ist durch eine Drehfeder 33, die einen Lagerzapfen des Sperrankers 46 umgreift, belastet. Der eine Schenkel der Drehfeder 33 greift an einem in einer Ausnehmung des Riegels 20 ausgebildeten zapfenförmigen Vorsprung an, der andere Schenkel der Drehfeder 33 ist an einer Zwischenwand des Türöffnergehäuses 8 abgestützt.
  • Die Drehfeder 33 übt auf den Riegel 20 eine Federkraft aus, die den Riegel 20 in das Türöffnergehäuse 8 einzieht. Die Drehfeder 47 übt auf den Sperrhebel 45 eine Federkraft aus, die den Sperrhebel 45 im Uhrzeigersinn dreht, wodurch der Riegel 20 aus dem Türöffnergehäuse ausgetrieben wird. Die Federkräfte der beiden Drehfedern 33 und 47 sind so abgestimmt, dass der Riegel 20 sicher im Türöffnergehäuse 8 gehalten wird, wenn er in seiner Freigabestellung ist.
  • Der Sperranker 46 ist durch eine Drehfeder 48 belastet, deren Federkraft den Sperranker 46 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung auf den Elektromagnet 29 verdreht. Die Drehfeder 48 ist wie die Drehfeder 33 ausgebildet und ebenfalls auf dem Lagerzapfen des Sperrankers 46 angeordnet. Der eine Schenkel der Drehfeder 48 greift an der oberen Stirnfläche des Sperrankers 46 an, der andere Schenkel der Drehfeder 48 ist an der Zwischenwand des Türöffnergehäuses 8 abgestützt. In der in Fig. 9 und 10 gewählten Blickrichtung ist die Drehfeder 48 hinter der Drehfeder 33 angeordnet und daher in Fig. 9 nicht sichtbar. In Fig. 10 ist der auf dem Sperranker 46 abgestützte eine Schenkel der Drehfeder 48 sichtbar.
  • Weil die Rastausnehmung 46r etwa in der Mitte des Sperrankers 46 angeordnet ist, ist die Kraftwirkung auf das Sperrglied 45 nach dem Hebelgesetz etwa verdoppelt, so dass der Türöffner 44 eine verbesserte Sperrwirkung aufweist und gegen äußere Krafteinwirkungen im Vergleich zu dem in Fig. 2 bis 5 beschriebenen Türöffner 1 besser geschützt ist.
  • Der Riegel 20 weist in seinem oberen Abschnitt eine parallel zu seiner Oberkante verlaufende Führungskurve auf, auf der ein Endabschnitt eines L-förmigen Übertragungselements 15 gleitet. Der andere Endabschnitt des Übertragungselements 15 ist in einem gehäusefesten Lager mit einer Drehachse 19 gelagert. Im Scheitelabschnitt des Übertragungselements 15 ist ein Kugelkopfgelenk 13 angeordnet, das mit einem Abtrieb eines um eine Elektromotorschwenkachse 11 schwenkbaren Elektromotors 10 zusammenwirkt. In dem in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abtrieb 12 als eine rotierende Gewindestange mit einem Außengewinde ausgebildet, das mit einem das Kugelkopfgelenk 13 durchgreifenden Gewindeloch zusammenwirkt und so einen Linearabtrieb bildet. Wenn die Drehrichtung des Abtriebs so gewählt ist, dass das Kugelkopfgelenk 13 von dem Elektromotor 10 fortbewegt wird, schwenkt das Übertragungselement 15 im Uhrzeigersinn und gleitet mit seinem freien Endabschnitt auf der o. g. Führungskurve des Riegels 20 entlang, wodurch der Riegel 20 aus dem Türöffnergehäuse 8 ausgetrieben wird. Dabei schwenkt der federbelastete Sperrhebel 45 ebenfalls im Uhrzeigersinn, wobei das Rastglied 45r an der Unterseite des federbelasteten Sperrankers 46 entlangrollt und in die Rastausnehmung 46r einfällt, sobald der Riegel 20 vollständig aus dem Türöffnergehäuse 8 ausgefahren ist. In dieser Position liegt die Halteplatte 27 des Sperrankers 46 auf dem Elektromagnet 29 auf.
  • Durch Bestromen des Elektromagnets 29 wird der Sperranker 46 in seiner Lage fixiert (Fig. 10). Unmittelbar danach wird der Elektromotor 10 wieder bestromt, wobei die ursprüngliche Drehrichtung gewechselt wird, so dass das Übertragungselement 15 in seine Ausgangslage zurück schwenkt und von dem Riegel 20 entkoppelt ist.
  • Sobald der Elektromagnet 29 nicht bestromt ist, vermag die Drehfeder 33 den Riegel 20 zurückzudrücken, wobei das rollenförmige Rastglied 45r außer Eingriff mit der Rastausnehmung 46r gelangt und der Sperrhebel 45 entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ausgangslage zurückgedrückt wird. Das Rückstellen des Riegels 20 ist durch manuelles Aufdrücken des Türflügels unterstützbar. Dabei wird der Riegel 20 über seine der Andrückrichtung zugewandten Schräge zurückgedrückt, d. h. die betreffende Schräge wirkt wie weiter oben beschrieben mit der betreffenden Kante der Aufnahme des Schließblechs zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Türrahmen
    3
    Türscharnier
    4
    Türflügel
    5
    Türschwenkachse
    6
    Türöffner (1. Ausführungsbeispiel)
    7
    Aufnahme (Riegelaufnahme)
    8
    Türöffnergehäuse
    9
    Türöffnerblende
    10
    Elektromotor (Aktor)
    11
    Elektromotorschwenkachse
    12
    Linearabtrieb
    13
    Kugelkopfgelenk
    14
    Aktorwirkungslinie
    15
    Übertragungselement
    16
    erster Winkelschenkel
    17
    zweiter Winkelschenkel
    18
    Winkelscheitel
    19
    erste Schwenkachse
    20
    Riegel (1. Ausführungsbeispiel)
    21
    Betätigungsfläche
    22
    Betätigungsrichtung
    23
    erste Sperrgliedschwenkachse
    24
    aktorsteuerbares Sperrglied (1. Ausführungsbeispiel)
    25
    zweite Sperrgliedschwenkachse
    26
    Laufrolle
    27
    magnetische Halteplatte
    28
    Linearführung
    29
    Elektromagnet (Arretierungseinrichtung)
    30
    Kontaktfläche
    31
    Vertiefung
    32
    Spiralfeder
    33
    Drehfeder (Rückstelleinrichtung)
    34
    Federscheitel
    35
    Federschenkel
    36
    Ausnehmung
    37
    Rückstellwirkrichtung
    38
    Arretierungswirkrichtung
    39
    Türöffner (2. Ausführungsbeispiel)
    40
    Wagen
    41
    aktorsteuerbares Sperrglied (2. Ausführungsbeispiel)
    42
    Druckfeder
    43
    Riegel (2. Ausführungsbeispiel)
    44
    Türöffner (3. Ausführungsbeispiel)
    45
    Sperrhebel (3. Ausführungsbeispiel)
    45d
    Drehlager
    45l
    Laufrolle
    45r
    Rastglied
    46
    Sperranker
    46r
    Rastausnehmung
    47
    Drehfeder
    48
    Drehfeder
    70
    Stulpschließblech

Claims (15)

  1. Türöffner für eine Tür (1) mit einem in oder an einem Türrahmen (2) bewegbar gelagerten Türflügel (4),
    umfassend
    - ein Türöffnergehäuse (8),
    - einen entlang einer Betätigungsrichtung (22) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar, vorzugsweise linear verschiebbar gelagerten Riegel (20; 43),
    - eine elektrisch schaltbare Betätigungseinrichtung mit einem Aktor (10) und einer durch den Aktor (10) steuerbaren Betätigungsmechanik zur Betätigung des Riegels (20; 43) von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition,
    - eine elektrisch schaltbare Arretierungseinrichtung (29) zur Arretierung des Riegels (20; 43) in der Verriegelungsposition,
    - eine Rückstelleinrichtung (33) zur Rückstellung des Riegels (20; 43) von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition,
    wobei die Betätigungsmechanik den Aktor (10) mit dem Riegel (20; 43) verbindet,
    wobei vorgesehen ist, dass die Betätigungsmechanik eine Übertragungseinrichtung (15; 40, 41) umfasst, die mit dem Abtrieb des Aktors (10) verbunden ist oder Teil des Abtriebs ist, und ein Sperrglied (24; 41) - im folgenden als internes Sperrglied bezeichnet -, das vom Aktor (10) steuerbar ist und mit der elektrisch schaltbaren Arretierungseinrichtung (29) derart zusammenwirkt, dass das interne Sperrglied (24, 41) in der Verriegelungsposition von der elektrisch schaltbaren Arretierungseinrichtung (29) gehalten ist und in der Entriegelungsposition von der elektrisch schaltbaren Arretierungseinrichtung (29) freigegeben ist,
    wobei das interne Sperrglied (24, 41) als einzelner Hebel oder als aus mehreren Hebeln zusammengesetzte Hebeleinrichtung ausgebildet ist,
    wobei der einzelne Hebel oder mindestens ein Hebel der zusammengesetzten Hebeleinrichtung direkt an dem Riegel (20, 43) um eine erste Sperrgliedschwenkachse (23) schwenkbar angelenkt ist und um eine zweite Sperrgliedschwenkachse (25) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sperrgliedschwenkachse (25) entlang einer gehäusefesten Führung (28) geführt verlagerbar ist.
  2. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gehäusefeste Führung der zweiten Sperrgliedschwenkachse (25) als Linearführung (28) ausgebildet ist.
  3. Türöffner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linearführung (28) senkrecht zur linearen Betätigungsrichtung des Riegels (20, 43) orientiert ist.
  4. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Sperrgliedschwenkachse (25) mit einer Laufrolle (26) entlang einer gehäusefesten Schiene (28) geführt verlagerbar ist.
  5. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Verriegelungsposition des Riegels (20; 43) die erste Sperrgliedschwenkachse (23) und die zweite Sperrgliedschwenkachse (25) einen senkrecht zur Betätigungsrichtung (22) orientierten Abstand (A) aufweisen.
  6. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übertragsungseinrichtung genau ein Übertragungselement (15) aufweist, das mit dem Aktor (10) und dem Riegel (20) zusammenwirkt oder mehrere miteinander zusammenwirkende Übertragungselemente (40, 41) aufweist, die zwischen dem Aktor (10) und dem Riegel (20) geschaltet sind und mit dem Aktor (10) und dem Riegel (20) zusammenwirken.
  7. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übertragungseinrichtung ein winkelförmiges Element (15) aufweist, welches ausgeführt ist mit einem ersten Winkelschenkel (16), einem zweiten Winkelschenkel (17) und einem zwischen den Winkelschenkeln (16, 17) angeordneten Winkelscheitel (18), wobei das Übertragungselement (15) am Winkelscheitel (18) mit dem Aktor (10) verbunden ist, der erste Winkelschenkel (16) um eine erste Schwenkachse (19) schwenkbar am Türöffnergehäuse (8) angelenkt ist und der zweite Winkelschenkel (17) an dem Riegel (20) angeordnet ist.
  8. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übertragungseinrichtung ein erstes Übertragungselement (40) und ein zweites Übertragungselement (41) aufweist, wobei das erste Übertragungselement ein entlang einer gehäusefesten Schiene (28) linear geführter Wagen (40) ist und das zweite Übertragungselement das interne Sperrglied (41) ist.
  9. Türöffner nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das interne Sperrglied (41) um die zweite Sperrgliedschwenkachse (25) schwenkbar an dem Wagen (40) angelenkt ist.
  10. Türöffner nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übertragungseinrichtung genau zwei Übertragungselement (40, 41) vorsieht.
  11. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückstelleinrichtung eine Feder, insbesondere eine Drehfeder (33), ist.
  12. Türöffner nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehfeder (33) an einem Federscheitel (34) mit dem Türöffnergehäuse (8) fest verbunden ist und mit einem Federschenkel (35) an dem Riegel (20; 43) derart angeordnet ist, dass der Federschenkel (35), insbesondere in der Verriegelungsposition des Riegels (20; 43), eine Rückstellkraft auf den Riegel (20; 43) ausübt.
  13. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktor ein Elektromotor (10) mit einem Linearabtrieb (12) ist.
  14. Türöffner nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromotor (10) schwenkbar in dem Türöffnergehäuse (8) und/oder auf einer Führungskurve in dem Türöffnergehäuse (8) bewegbar gelagert ist.
  15. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrisch schaltbare Arretierungseinrichtung ein Elektromagnet (29) ist.
EP12193015.0A 2011-11-21 2012-11-16 Türöffner Active EP2594713B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12193015T PL2594713T3 (pl) 2011-11-21 2012-11-16 Otwieracz do drzwi
DE102012111085.9A DE102012111085B4 (de) 2011-11-21 2012-11-19 Türöffner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118934 2011-11-21
DE102012011468 2012-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2594713A2 EP2594713A2 (de) 2013-05-22
EP2594713A3 EP2594713A3 (de) 2017-11-29
EP2594713B1 true EP2594713B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=47227622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12193015.0A Active EP2594713B1 (de) 2011-11-21 2012-11-16 Türöffner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2594713B1 (de)
DE (1) DE102012111085B4 (de)
ES (1) ES2733743T3 (de)
PL (1) PL2594713T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123033A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungseinrichtung mit magnetischer Riegelaufnahme und Auslaufschräge
DE102017100737A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Riegel für Drehtüren und/oder Flügeltüren
EP3299550B1 (de) * 2016-09-23 2020-10-28 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
CA3074226A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-01 Hanchett Entry Systems, Inc. Electrified latch
AU2022314508A1 (en) * 2021-07-21 2024-03-07 Assa Abloy Australia Pty Limited An electromechanical drop bolt
US11885154B2 (en) * 2022-06-15 2024-01-30 Hanchett Entry Systems, Inc. Modular surface mounted electric strike

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420935A (en) * 1972-03-29 1976-01-14 Stead D Safety locking means for a door
AU2003901782A0 (en) 2003-04-15 2003-05-01 Trimec Technology Pty. Ltd. Electric drop bolt with slideable drive mechanism
GB2424031A (en) * 2005-03-09 2006-09-13 Taylor Lock Technology Ltd Deadbolt lock with pivoted pushing member
FR2911898B1 (fr) 2007-01-25 2019-06-07 Saint Gobain Seva Dispositif d'actionnement de pene et porte equipee dudit dispositif.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111085B4 (de) 2015-11-05
EP2594713A2 (de) 2013-05-22
DE102012111085A1 (de) 2013-05-23
EP2594713A3 (de) 2017-11-29
ES2733743T3 (es) 2019-12-02
PL2594713T3 (pl) 2019-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832700B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2459824B1 (de) Zuziehvorrichtung für eine tür
EP2594713B1 (de) Türöffner
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP3289156A1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
DE102012009067B3 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
DE102019127470B3 (de) Schaltschrank mit einem in eine Offenstellung vorgespannten Schließelement
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE202010002544U1 (de) Elektrischer Türöffner
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
WO2014023787A2 (de) Glastüröffner
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE202010011972U1 (de) Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes
DE102016010445B4 (de) Flügelschloss
DE102015118968B4 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015118961B4 (de) Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem Gestänge
EP2896773A1 (de) Schließfolgeregelung
AT515398A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
AT412893B (de) Zentralverschluss für schrankmöbel
EP3371405A1 (de) Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem gestänge
DE202014004283U1 (de) Elektrischer Türöffner und Panikschloss mit einem derartigen Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLZER, MICHAEL

Inventor name: HIRSCHOFF, OLIVER

Inventor name: TOMA, AUGUSTIN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20171020BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20171020BHEP

Ipc: E05B 47/04 20060101AFI20171020BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20181025BHEP

Ipc: E05B 47/04 20060101AFI20181025BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014808

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1136299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2733743

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014808

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1136299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121116

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221012

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 12