DE102015118961B4 - Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem Gestänge - Google Patents

Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem Gestänge Download PDF

Info

Publication number
DE102015118961B4
DE102015118961B4 DE102015118961.5A DE102015118961A DE102015118961B4 DE 102015118961 B4 DE102015118961 B4 DE 102015118961B4 DE 102015118961 A DE102015118961 A DE 102015118961A DE 102015118961 B4 DE102015118961 B4 DE 102015118961B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
holding device
linkage
drive
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015118961.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118961A1 (de
Inventor
Oliver Hirschoff
Andreas Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015118961.5A priority Critical patent/DE102015118961B4/de
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to CN201680016051.0A priority patent/CN107567528A/zh
Priority to CN201680016040.2A priority patent/CN107407123A/zh
Priority to PCT/EP2016/050930 priority patent/WO2016113430A1/de
Priority to EP16701581.7A priority patent/EP3245370B1/de
Priority to US15/543,627 priority patent/US20180002965A1/en
Priority to US15/543,382 priority patent/US20180010375A1/en
Priority to EP16700891.1A priority patent/EP3245367A1/de
Priority to EP16700892.9A priority patent/EP3245368B1/de
Priority to PCT/EP2016/050931 priority patent/WO2016113431A1/de
Priority to PCT/EP2016/050933 priority patent/WO2016113433A1/de
Priority to EP16700893.7A priority patent/EP3245369A1/de
Priority to PCT/EP2016/050932 priority patent/WO2016113432A1/de
Priority to PCT/EP2016/051168 priority patent/WO2016116526A1/de
Priority to EP16701060.2A priority patent/EP3247854B1/de
Priority to EP16790625.4A priority patent/EP3371404A1/de
Priority to PCT/EP2016/076713 priority patent/WO2017077065A1/de
Publication of DE102015118961A1 publication Critical patent/DE102015118961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118961B4 publication Critical patent/DE102015118961B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/424Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Türantriebseinrichtung für eine Tür eines Gebäudes mit einem in einem ortsfesten Türrahmen (R, 3r) um eine vertikale Türachse schwenkbar gelagerten Türflügel (F, 3f), umfassend einen Antrieb zur Beaufschlagung des Türflügels im Sinne Schließbewegung und/oder Öffnungsbewegung und/oder Schließdämpfung und/oder Öffnungsdämpfung mit:a) einem Antriebsaggregat (2g),b) einer Kraftübertragungseinrichtung, die ein Gestänge (2ka) und ein Gestängelager (2ks) aufweist und mit dem Antriebsaggregat (2g) während des Öffnungs- und Schließvorgangs selbsttätig ein- und auskuppelbar ist, wobei die Ein-/Auskupplungsstelle zwischen dem Gestänge (2ka) und dem Gestängelager (2ks) oder zwischen dem Gestänge (2ka) und dem Antriebsaggregat ausgebildet ist, undc) eine Halteeinrichtung, die abhängig von der Öffnungsstellung der Tür (F, 3f) zwangsweise in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung derart schaltbar ist, dass die Halteeinrichtung in ihrer Sperrstellung das ausgekuppelte Gestänge (2ka) in einer vorbestimmten Gestängestellung hält und in ihrer Freigabestellung das ausgekuppelte Gestänge (2ka) nicht in dieser Gestängestellung hält, dadurch gekennzeichnet,- dass die Halteeinrichtung als eine zusammengesetzte Halteeinrichtung ausgebildet ist, die eine erste in Sperrstellung und Freigabestellung schaltbare Halteeinrichtung und eine zweite in Sperrstellung und Freigabestellung schaltbare Halteeinrichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türantriebseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Türantriebe mit auskuppelbarem kraftübertragendem Gestänge sind bereits bekannt, z.B. aus den Dokumenten DE 212 280 A , DE 1 262 533 A , DE 19 01 664 A , EP 2 392 757 A1 , JP 2010 - 112 052 A und JP 2010 - 236 186 A .
  • Die Dokumente DE 1 262 533 A und DE 19 01 664 A beschreiben Türantriebe, bei denen das kraftübertragende Gestänge in ausgekuppelter Stellung eine Totpunktlage einnimmt. Die Totpunktlage wird bei vorbestimmtem Türöffnungswinkel beim Aus-/Einkuppeln jeweils selbsttätig eingeschaltet bzw. ausgeschaltet aufgrund der jeweiligen Winkelstellung des Gestänges bei der betreffenden Türöffnungsstellung.
  • Die Dokumente DE 212 280 A , EP 2 392 757 A1 , JP 2010 -112 052 A und JP 2010 - 236 186 A beschreiben Türantriebe, bei denen das kraftübertragende Gestänge in der ausgekuppelten Stellung durch eine mechanische Anschlageinrichtung gehalten wird. Die mechanische Anschlageinrichtung wird beim Aus-/Einkuppelvorgang jeweils selbsttätig ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Nachteil der bekannten Systeme ist, dass das kraftübertragende Gestänge in der ausgekuppelten Stellung für Manipulationen zugänglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türantriebseinrichtung mit ein-/ auskuppelbarem Gestänge zu schaffen, die erhöhte Manipulationssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es handelt sich um eine Türantriebseinrichtung für eine Tür eines Gebäudes mit einem in einem ortsfesten Türrahmen um eine vertikale Türachse schwenkbar gelagerten Türflügel. Die Antriebseinrichtung umfasst einen Antrieb zur Beaufschlagung des Türflügels im Sinne Schließbewegung und/oder Öffnungsbewegung und/oder Schließdämpfung und/oder Öffnungsdämpfung.
  • Der Antrieb weist ein Antriebsaggregat und eine Kraftübertragungseinrichtung auf, die ein Gestänge und ein Gestängelager aufweist. Die Kraftübertragungseinrichtung ist mit dem Antriebsaggregat während des Öffnungs- und Schließvorgangs selbsttätig ein- und auskuppelbar. Die Ein- und Auskupplungsstelle ist zwischen dem Gestänge und dem Gestängelager oder zwischen dem Gestänge und dem Antriebsaggregat ausgebildet.
  • Der Antrieb weist ferner eine Halteeinrichtung für das ausgekuppelte Gestänge auf, die abhängig von der Öffnungsstellung der Tür zwangsweise in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung derart schaltbar ist, dass die Halteeinrichtung in ihrer Sperrstellung das ausgekuppelte Gestänge in einer vorbestimmten Gestängestellung hält und in ihrer Freigabestellung das ausgekuppelte Gestänge nicht in dieser Gestängestellung hält.
  • Wesentlich für die Lösung der Aufgabe ist bei dem Gegenstand des Patentanspruchs 1, dass vorgesehen ist, dass die Halteeinrichtung als eine zusammengesetzte Halteeinrichtung ausgebildet ist, die eine erste in Sperrstellung und Freigabestellung schaltbare Halteeinrichtung und eine zweite in Sperrstellung und Freigabestellung schaltbare Halteeinrichtung aufweist.
  • Die Lösung sieht damit vor, dass für die Fixierung des ausgekuppelten Gestänges nicht nur eine Halteeinrichtung, wie an sich bekannt, sondern zwei Halteeinrichtungen vorgesehen sind. Dies bedeutet, dass eine Manipulation erschwert ist.
  • Die zweite Halteeinrichtung stellt somit eine zusätzliche Halteeinrichtung dar, sodass auf das ausgekuppelte Gestänge also mindestens zwei Halteeinrichtungen einwirken. Eine Manipulation des ausgekuppelten Gestänges ist erschwert, weil für eine Manipulation nicht nur die Wirkung einer einzigen Halteeinrichtung beseitigt werden muss.
  • Ein wesentlicher Aspekt bei bevorzugten Ausführungen ist, wenn vorgesehen ist, dass die erste Halteeinrichtung und die zweite Halteeinrichtung unabhängig voneinander schaltbar ausgebildet sind, indem mindestens eine der beiden Halteeinrichtungen unabhängig von der anderen Halteeinrichtung schaltbar ist. Durch die Unabhängigkeit der Schaltbarkeit der beiden Halteeinrichtungen wird erschwert, dass durch einen Manipulationsangriff das ausgekuppelte Gestänge derart verstellt wird, dass der nachfolgende Einkupplungsvorgang gefährdet wird. Bei bevorzugten Ausführungen kann hierbei vorgesehen sein, dass beide Halteeinrichtungen jeweils unabhängig voneinander schaltbar sind, d.h. dass bei einer Schaltung der einen Halteeinrichtung die andere Halteeinrichtung nicht jeweils abhängig davon, d.h. nicht zwangsweise dadurch ebenfalls geschaltet wird. Es kann jedoch bei anderen Ausführungen auch vorgesehen sein, dass die erste Halteeinrichtung jeweils mit einer Schaltung der zweiten Halteeinrichtung mitgeschaltet wird, d.h. also abhängig von der ersten Halteeinrichtung ebenfalls geschaltet wird, jedoch umgekehrt nicht, d.h., dass mit der Schaltung der ersten Halteeinrichtung nicht jeweils abhängig davon, d.h. nicht zwangsweise auch damit die zweite Halteeinrichtung geschaltet wird. Unter dem Begriff „Schalten der Halteeinrichtung“ wird verstanden, dass die Halteeinrichtung von der Freigabestellung in die Sperrstellung geschaltet wird und/oder dass die Halteeinrichtung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung geschaltet wird. Es sind in diesem Zusammenhang Ausführungen möglich, bei denen die Unabhängigkeit der Schaltung lediglich bei einem Schalten der Halteeinrichtung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung vorhanden ist. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen die Unabhängigkeit der Schaltung nur aus der Freigabestellung in die Sperrstellung vorhanden ist. Zusätzlich sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Unabhängigkeit der Schaltung sowohl aus der Freigabestellung in die Sperrstellung als auch aus der Sperrstellung in die Freigabestellung vorhanden ist.
  • Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die Halteeinrichtung in Sperrstellung geschaltet ist, wenn die erste Halteeinrichtung oder die zweite Halteeinrichtung in Sperrstellung geschaltet ist oder wird oder wenn die erste Halteeinrichtung und die zweite Halteeinrichtung gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Reihenfolge in Sperrstellung geschaltet sind oder geschaltet werden. Alternativ oder zusätzlich können diese Ausführungen auch vorsehen, dass die Halteeinrichtung in Freigabestellung geschaltet ist oder wird, wenn die erste Halteeinrichtung und die zweite Halteeinrichtung gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Reihenfolge in Freigabestellung geschaltet sind oder geschaltet werden.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass die erste Halteeinrichtung als eine Totpunktlagen-Einrichtung und/oder als eine Anschlageinrichtung und/oder als eine Rasteinrichtung und/oder als eine magnetische Einrichtung ausgebildet ist. Die Totpunktlagen-Einrichtung kann dadurch realisiert sein, dass das ausgekuppelte Kraftübertragungsgestänge eine Kniehebelkonstellation bildet. In einer solchen Einrichtung kann die Totpunktlagen-Einrichtung durch entsprechende Anordnung mehrerer Gelenke entlang einer im Wesentlichen geraden Linie ausgebildet sein.
  • Es sind in entsprechender Weise auch Ausführungen möglich, die vorsehen, dass die zweite Halteeinrichtung als eine Totpunktlagen-Einrichtung und/oder als eine mechanische Anschlageinrichtung und/oder als eine Rasteinrichtung und/oder als eine magnetische Einrichtung ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungen, bei denen die Schaltung der Halteeinrichtung beim Öffnungsvorgang und/oder beim Schließvorgang der Tür automatisch erfolgt. Insoweit sind z.B. Ausführungen bevorzugt, die vorsehen, dass die erste Halteeinrichtung als eine Totpunktlagen-Einrichtung ausgebildet ist, indem das aus-/einkuppelbare Gestänge in Verbindung mit dem Abtrieb des Antriebsaggregats eine Kniehebeleinrichtung bildet, die abhängig von der Winkelstellung des ein-/auskuppelbaren Gestänges automatisch schaltbar ist.
  • Konstruktiv besonders einfach und in der Funktion sicher können Ausführungen ausgebildet sein, die vorsehen, dass die zweite Halteeinrichtung als Anschlageinrichtung ausgebildet ist, indem die zweite Halteeinrichtung eine Hebeleinrichtung aufweist, die einen auf das ausgekuppelte Gestänge einwirkenden Sperrhebel aufweist. In bevorzugter Weiterbildung kann hierbei vorgesehen sein, dass der Sperrhebel einen ersten Abschnitt aufweist, der als Sperrelement mit dem ausgekuppelten Gestänge zusammenwirkt und einen zweiten Abschnitt aufweist, der einen Steuerlenker aufweist oder mit einem Steuerlenker zusammenwirkt, der flügelseitig und/oder rahmenseitig abstützbar ist und durch den Öffnungs- und Schließvorgang der Tür zwangsweise gesteuert wird.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass der Sperrhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der an seinem einen Ende den ersten Abschnitt aufweist, der mit dem ausgekuppelten Gestänge zusammenwirkt und der an seinem anderen Ende den zweiten Abschnitt aufweist, der mit dem Steuerlenker zusammenwirkt. In Weiterbildung hiervon kann vorgesehen sein, dass der Steuerlenker mit dem Sperrhebel dadurch zusammenwirkt, dass der Steuerlenker in einem auf dem Sperrhebel angeordneten Schwenklager gelagert ist.
  • Es sind Ausführungen möglich, welche grundsätzlich vorsehen, dass die erste oder die zweite Halteeinrichtung einen ersten Teil aufweist, der auf dem ein-/ auskuppelbaren Gestänge oder einem mit dem Gestänge verbundenen Teil abgestützt ist und einen zweiten Teil aufweist, der an einem Lager abgestützt ist, welches stationär zu dem Lager des Antriebsaggregats oder stationär zu dem Lager des Gestängelagers abgestützt ist. Hierbei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der erste Teil der Halteeinrichtung einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten aufweist und der zweite Teil der Halteeinrichtung einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten oder einen Ferromagneten aufweist, oder dass der zweite Teil der Halteeinrichtung einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten aufweist und der erste Teil der Halteeinrichtung einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten oder einen Ferromagneten aufweist.
  • Wesentlich bei bevorzugten Ausführungen kann für die Schaltbarkeit der ersten und/oder der zweiten Halteeinrichtung jeweils die Ausgestaltung und/oder Zuordnung einer Freigabeeinrichtung als Teil der jeweiligen Halteeinrichtung vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft sind Ausführungen, die vorsehen, dass die Halteeinrichtung eine erste Freigabeeinrichtung und eine zweite Freigabeeinrichtung aufweist, die beim Schließ- und/oder Öffnungsvorgang des Türflügels abhängig von der Wirkstellung des Türflügels automatisch und/oder zwangsweise betätigbar sind. Hierbei ist die Halteeinrichtung derart ausgebildet, dass die Halteeinrichtung nur durch Betätigung beider Freigabeeinrichtungen in Freigabestellung schaltbar ist. Dadurch, dass die Halteeinrichtung mindestens zwei Freigabeeinrichtungen, d.h. mehrere Freigabeeinrichtungen aufweist, die für das Schalten der Halteeinrichtung in bestimmter Weise betätigt werden müssen, wird eine erhöhte Sicherheit gegen Manipulation erhalten. Unter dem Begriff „Freigabeeinrichtung“ wird eine Betätigungseinrichtung der Halteeinrichtung verstanden, durch deren Betätigung die Halteeinrichtung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung schaltbar ist. Wesentlich ist, dass mehrere solche Betätigungseinrichtungen vorgesehen sind, die vorzugsweise separat und unabhängig voneinander zu betätigen sind, um die Freigabestellung der Halteeinrichtung zu erhalten. Bei dem Öffnungs- und Schließvorgang erfolgt die Betätigung der Freigabeeinrichtung jeweils automatisch und/oder zwangsweise, vorzugsweise durch die Bewegung der Tür und/oder durch die bei der Bewegung der Tür durchlaufenen Türstellungen. Diese automatische und/oder zwangsweise Betätigung kann durch bestimmte Bauteile der Türantriebseinrichtung und/oder durch die Tür selbst erfolgen. Es können entsprechende Schalter- und/oder Sensoreinrichtungen mit bewegten Bauteilen zusammenwirken. Das Schalten der Halteeinrichtung erfolgt beim Betrieb dann jeweils durch die entsprechend automatisch und/oder selbsttätig erfolgende Betätigung der jeweiligen Freigabeeinrichtungen. Die Halteeinrichtung ist damit geschützt vor einer Manipulation durch willkürliche Betätigung.
  • Für das Umschalten der Halteeinrichtung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung kann es auf die Schaltzeitpunkte, d.h. auf die Zeitpunkte der Betätigung der Freigabeeinrichtungen, nämlich auf den Betätigungszeitpunkt der ersten Freigabeeinrichtung und den Betätigungszeitpunkt der zweiten Freigabeeinrichtung ankommen. Die Betätigungszeitpunkte können z.B. in einer bestimmten Reihenfolge liegen oder die Betätigungszeitpunkte können gleichzeitig liegen. Zusätzlich oder alternativ kann es aber auch auf eine zeitliche Relation der Betätigungszustände der Freigabeeinrichtungen ankommen, z.B. darauf, dass die jeweilige Dauer der Betätigung der Freigabeeinrichtungen unterschiedlich lang sein können und/oder zeitlich überlappen oder in einer bestimmten Reihenfolge über eine jeweils bestimmte Dauer gleichzeitig überlappend oder nacheinander erfolgen.
  • Es kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass eine Freigabeeinrichtung als Teil der Halteeinrichtung ausgebildet ist oder mit der Halteeinrichtung verbunden ist. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine erste Freigabeeinrichtung als Teil der ersten Halteeinrichtung ausgebildet ist oder mit der ersten Halteeinrichtung verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass eine zweite Freigabeeinrichtung als Teil der zweiten Halteeinrichtung ausgebildet ist oder mit der zweiten Halteeinrichtung verbunden ist.
  • Grundsätzlich kann in bevorzugter Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Freigabeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass durch Betätigung der Freigabeeinrichtung die Halteeinrichtung freigebbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass die erste Freigabeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass durch Betätigung der ersten Freigabeeinrichtung die erste Halteeinrichtung freigebbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass die zweite Freigabeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass durch Betätigung der zweiten Freigabeeinrichtung die zweite Halteeinrichtung freigebbar ist.
  • Besonders vorteilhaft sind Ausführungen, bei denen die Schaltung nur über einen vorbestimmten Türöffnungswinkel erfolgt, d.h. es sind Ausführungen möglich, die vorsehen, dass die Freigabeeinrichtung, vorzugsweise die erste und/oder die zweite Freigabeeinrichtung, und/oder die Halteeinrichtung, vorzugsweise die erste und/oder die zweite Halteeinrichtung, in montierter Stellung der Türantriebseinrichtung nur bei einem vorbestimmten Türöffnungswinkel betätigbar und/oder freigebbar ist.
  • Eine Erhöhung der Manipulationssicherheit wird auch durch eine entsprechende Abdeckung der Freigabeeinrichtung und/oder der Halteeinrichtung erhalten, die den Manipulationseingriff behindert oder nicht ohne weiteres möglich macht. Es sind hier Ausführungen möglich, die vorsehen, dass die Freigabeeinrichtung, vorzugsweise die erste und/oder die zweite Freigabeeinrichtung, und/oder die Halteeinrichtung, vorzugsweise die erste und/oder die zweite Halteeinrichtung, durch eine Abdeckblende eine nicht bestimmungsgemäße manuelle Betätigung von außen verhindernd und/oder behindernd abgedeckt ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Freigabeeinrichtung, vorzugsweise die erste und/oder die zweite Freigabeeinrichtung, und/oder die Halteeinrichtung, vorzugsweise die erste und/oder die zweite Halteeinrichtung, durch ein Bauteil der Türantriebseinrichtung und/oder durch das Antriebsaggregat und/oder durch die Kraftübertragungseinrichtung eine nicht bestimmungsgemäße manuelle Betätigung von außen verhindernd und/oder behindernd abgedeckt ist.
  • Es sind besonders vorteilhafte Ausführungen von Türantriebseinrichtungen möglich, die einen Hauptantrieb und einen Hilfsantrieb aufweisen. Der Hauptantrieb ist permanent beim gesamten Öffnungsvorgang und beim gesamten Schließvorgang gekuppelt, d.h. erweist ein Kraftübertragungsgestänge auf, welches beim Betrieb der Tür nicht aus- und einkuppelt. Lediglich der Hilfsantrieb weist ein beim Öffnen und/oder Schließen ein- und auskuppelbares Gestänge auf. Der Hilfsantrieb ist vorzugsweise als eine Türantriebseinrichtung ausgebildet, wie sie vorangehend erörtert ist, insbesondere mit einer Halteeinrichtung für das ausgekuppelte Gestänge, wobei die Halteeinrichtung abhängig von der Öffnungsstellung der Tür zwangsweise in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung derart schaltbar ist, dass die Halteeinrichtung in ihrer Sperrstellung das ausgekuppelte Gestänge in einer vorbestimmten Gestängestellung hält und in ihrer Freigabestellung das ausgekuppelte Gestänge nicht in dieser Gestängestellung hält.
  • Die Halteeinrichtung kann als eine zusammengesetzte Halteeinrichtung mit einer ersten und einer zweiten Halteeinrichtung ausgebildet sein, wie vorangehend erörtert. Die Halteeinrichtung kann insbesondere auch eine Freigabeeinrichtung als Teil der Halteeinrichtung oder mit der Halteeinrichtung verbunden aufweisen, gegebenenfalls mit einer ersten Freigabeeinrichtung der ersten Halteeinrichtung und einer zweiten Freigabeeinrichtung der zweiten Halteeinrichtung, wie vorangehend erörtert.
  • Bei der Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb kann mit besonderem Vorteil vorgesehen sein, dass das Gestänge des Hauptantriebs als Gleitarm und das Gestängelager des Hauptantriebs als Gleitschiene ausgebildet ist, in der das freie Ende des Gleitarms geführt ist und dass der Gleitarm die Halteeinrichtung des Gestänges des Hilfsantriebs steuert.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Halteeinrichtung, wie bereits erwähnt, als eine zusammengesetzte Halteeinrichtung aus einer ersten Halteeinrichtung und einer zweiten Halteeinrichtung ausgebildet. Bei den konkreten bevorzugten Ausführungen wird die erste Halteeinrichtung durch eine Totpunktlagen-Einrichtung des vorzugsweise vorgesehenen Kniehebelmechanismus des Gestänges des Hilfsantriebs gebildet. Die Totpunktlage stellt sich jeweils bei einer vorherbestimmten Winkellage des Gestänges in der Ein-/Auskupplungsstellung automatisch bedingt durch die jeweilige Winkelstellung des Gestänges ein. Die Freigabe erfolgt durch Veränderung der Winkelstellung des Gestänges, d.h. z.B. bestimmungsgemäß beim Eintauchen des freien Endes des ausgekuppelten Winkelarms in die zugeordnete Gleitschiene. Das freie Ende des ausgekuppelten Winkelarms bildet damit die Freigabeeinrichtung dieser ersten Halteeinrichtung, denn wenn das freie Ende aus der Winkelstellung durch Angriff an dem freien Ende verschwenkt wird, erfolgt die Freigabe dieser ersten Halteeinrichtung.
  • Die zweite Halteeinrichtung bei den konkreten Ausführungen kann vorzugsweise durch einen Sperrarm einer Anschlageinrichtung gebildet werden. Der Sperrarm hält das ausgekuppelte Gestänge des Hilfsantriebs in der vorherbestimmten Winkelstellung, die der Winkelstellung des Gestänges beim Ein-/Auskuppeln entspricht. Die Freigabe dieser zweiten Halteeinrichtung erfolgt durch Verschwenken des Sperrarms. Bei einer konkreten Ausführung ist der Sperrarm als Sperrhebel ausgebildet, der mit einem Steuerhebel zusammenwirkt, welcher durch den Gleitarm des Hauptantriebs betätigt wird. Damit stellt der Steuerhebel die Freigabeeinrichtung des Sperrarms der zweiten Halteeinrichtung dar.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist eine vorgegebene Reihenfolge für die Freigabe der Halteeinrichtungen erforderlich. Bei der beschriebenen konkreten Ausführung muss der Sperrarm der Anschlageinrichtung zuerst freigegeben werden und danach oder zumindest gleichzeitig die Totpunktlagen-Einrichtung der Kniehebelkonfiguration des Winkelarms freigegeben werden durch Betätigung des freien Endes des ausgekuppelten Gestänges.
  • Was das Antriebsaggregat des Hauptantriebs betrifft:
  • Das Antriebsaggregat des Hauptantriebs kann als Federspeicher ausgebildet sein, der beim Öffnungsvorgang zwangsweise aufgeladen wird und unter Entladung sodann die Tür zum Schließen antreibt. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen das Antriebsaggregat als Federspeicher ausgebildet ist, der beim Schließen aufgeladen wird und sodann unter Entladung die Tür zum Öffnen antreibt.
  • Das Antriebsaggregat kann zur Dämpfung der Schließbewegung und/oder der Öffnungsbewegung eine Dämpfungseinrichtung aufweisen, vorzugsweise eine hydraulische Dämpfungseinrichtung. Das Aufladen des Federspeichers kann sowohl im Falle des Schließantriebs als auch im Falle des Öffnungsantriebs beim manuellen Betätigen der Tür zwangsweise erfolgen, d.h. im Falle des Schließantriebs zwangsweise beim Öffnungsvorgang erfolgen und im Falle des Öffnungsantriebs zwangsweise beim Schließvorgang erfolgen. Es kann aber auch ein Elektromotor zum Aufladen des Federspeichers vorgesehen sein und es sind auch Ausführungen möglich, bei denen eine vorzugsweise elektrisch schaltbare Feststelleinrichtung vorgesehen ist, mit der der Federspeicher im aufgeladenen Zustand gehalten wird, um bei entsprechender Schaltung der Feststelleinrichtung beim Schließvorgang und/oder beim Öffnungsvorgang zum Schließen bzw. zum Öffnen zugeschaltet zu werden oder als Notschließer oder Notöffner zu dienen. Die Feststelleinrichtung kann auch mechanisch schaltbar ausgebildet sein, z.B. auch zwangsweise automatisch schaltend.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Federspeicher kann das Antriebsaggregat des Hauptantriebs auch einen elektromechanischen Motor aufweisen, mit dem der Öffnungsvorgang und/oder der Schließvorgang elektromotorisch erfolgt.
  • Was das Antriebsaggregat des Hilfsantriebs betrifft:
  • Das Antriebsaggregat des Hilfsantriebs kann als Federspeicher ausgebildet sein, der beim Öffnungsvorgang zwangsweise aufgeladen wird und unter Entladung sodann die Tür zum Schließen antreibt. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen der Federspeicher beim Schließen aufgeladen wird und sodann unter Entladung die Tür zum Öffnen antreibt.
  • Das Antriebsaggregat kann zur Dämpfung der Schließbewegung und/oder der Öffnungsbewegung eine Dämpfungseinrichtung aufweisen, vorzugsweise eine hydraulische Dämpfungseinrichtung.
  • Das Aufladen des Federspeichers kann beim manuellen Betätigen der Tür, d.h. beim Öffnen bzw. beim Schließen zwangsweise erfolgen. Es kann aber auch ein Elektromotor zum elektromechanischen Aufladen des Federspeichers vorgesehen sein.
  • Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen eine vorzugsweise elektrisch schaltbare Feststelleinrichtung vorgesehen ist, mit der der Federspeicher im aufgeladenen Zustand gehalten wird, um bei entsprechender Schaltung der Feststelleinrichtung bei Schließvorgang und/oder bei Öffnungsvorgang zum Schließen bzw. zum Öffnen zugeschaltet zu werden oder als Notschließer oder Notöffner zu dienen. Die Feststelleinrichtung kann auch mechanisch schaltbar ausgebildet sein, z.B. auch zwangsweise automatisch schaltend etwa in Verbindung mit dem Ein-/Auskuppeln des Gestänges oder bei Erreichen eines bestimmten Türöffnungswinkels.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Federspeicher kann das Antriebsaggregat auch einen elektromechanischen Motor aufweisen, mit dem der Öffnungsvorgang und/oder der Schließvorgang elektromotorisch erfolgt.
  • Der Hilfsantrieb ist als Ergänzung des Hauptantriebs vorgesehen. Der Hilfsantrieb und der Hauptantrieb sind vorteilshafterweise als separate Antriebseinrichtungen ausgebildet, die in Kombination miteinander zusammenwirken. Sie sind vorzugsweise nebeneinander an der Tür montiert. Die Komponenten des Hilfsantriebs und Hauptantriebs sind vorzugsweise separate Baueinheiten, können aber miteinander verbunden sein, z.B. durch gegenseitige Befestigungs- und/oder Anschlussstellen und/oder durch gemeinsame Lagereinrichtungen oder Abdeckeinrichtungen.
  • Die Antriebseinrichtung des Hilfsantriebs setzt sich aus einem Antriebsaggregat und einer Kraftübertragungseinrichtung zusammen. Ebenso setzt sich die Antriebseinheit des Hauptantriebs aus einem Antriebsaggregat und einer Kraftübertragungseinrichtung zusammen.
  • Wesentliche Vorteile ergeben sich, wenn der Hilfsantriebs so ausgebildet ist, dass die Kraftübertragungseinrichtung eine Ein-/Auskupplungsstelle aufweist, sodass es möglich ist den Hilfsantrieb nur in einem bestimmten Türöffnungsbereich beim Schließvorgang und/oder beim Öffnungsvorgang zuzuschalten, um nur in diesem bestimmten Bereich den Hauptantrieb zu unterstützen.
  • Was die Kraftübertragungseinrichtung betrifft:
  • Jedem Antriebsaggregat ist bei den bevorzugten Ausführungen der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung eine Kraftübertragungseinrichtung zugeordnet. Die Kraftübertragungseinrichtung kann sich aus einem Gestänge und einem Gestängelager zusammensetzen. Das Gestänge weist ein Anschlussende zum Anschluss an den Abtrieb des zugeordneten Antriebsaggregats auf. An dem vom Antriebsaggregat abgewandten Ende ist das Gestänge in dem Gestängelager gelagert. Das Gestänge kann als Gleitarm oder als Scherengestänge ausgebildet sein. Das Gestängelager kann als Gleitschiene oder Drehlager ausgebildet sein. Das Gestänge bildet die kraftübertragende Verbindung der Kraftübertragungseinrichtung. Sie verbindet den Abtrieb des Antriebsaggregats mit dem Gestängelager kraftübertragend.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Gestänge zusätzlich zu dem am Abtrieb des Antriebsaggregats anschließbaren Anschlussende des Gestänges noch eine weitere Abstützung aufweisen kann. Bei dieser weiteren Abstützung kann es sich um die Abstützung in einem Lager handeln, welches stationär mit der Abstützung des Antriebsaggregats ausgebildet ist. Beispielsweise sind solche Ausführungen bei einem Gleitarm möglich, der mit seinem Anschlussende an einem linearen Abtrieb des Antriebsaggregats angreift und ein winkelig abstehendes weiteres Anschlussende aufweist, um sich in einem Lager abzustützen, welches stationär ist mit einem Lager, in dem sich das Antriebsaggregat abstützt.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung dient dazu, die Antriebskräfte zwischen dem Türflügel und dem Rahmen zu übertragen. Wenn das Antriebsaggregat am Flügel montiert ist, ist das Gestängelager am Rahmen zu montieren. Wenn das Antriebsaggregat am Rahmen montiert ist, ist das Gestängelager am Flügel zu montieren. Die Montageanordnung am Rahmen und Flügel kann für den Hauptantrieb gleich wie für den Hilfsantrieb gewählt werden. Die Anordnung kann so sein, dass die Antriebsaggregate beide am Flügel und die Gestängelager beide am Rahmen montiert sind oder umgekehrt, dass die Antriebsaggregate beide am Rahmen und die Gestängelager beide am Flügel montiert sind. Die Anordnung kann aber auch zueinander verschieden gewählt werden, d.h. das Antriebsaggregat des Hilfsantriebs am Flügel und das Antriebsaggregats des Hauptantriebs am Rahmen und das Gestängelager des Hilfsantriebs am Rahmen und das Gestängelager Hauptantriebs am Flügel oder umgekehrt, nämlich das Antriebsaggregat des Hilfsantriebs am Rahmen und das Antriebsaggregats des Hauptantriebs am Flügel und das Gestängelager des Hilfsantriebs am Flügel und das Gestängelager Hauptantriebs am Rahmen.
  • Was die Begriffe Gleitarm und Gleitschiene betrifft, sei darauf hingewiesen, dass das freie Ende des Gleitarms in der Gleitschiene geführt ist und nicht zwingend im physikalischen Sinne gleiten muss. In jedem Fall weist die Gleitschiene aber eine Führungsbahn auf, in der das freie Ende des Gleitarms geführt ist. Das freie Ende kann als Gleitstein ausgebildet sein, der in der Führungsbahn tatsächlich im physikalischen Sinne gleitend geführt ist. Bei dem Gleiter kann es sich aber auch um eine Rolle handeln, die in der Führungsbahn der Gleitschiene rollend geführt ist. Bei dem Gleiter kann es sich auch um ein Ritzel handeln, das in der Führungsbahn der Gleitschiene an einer Verzahnung oder dergleichen kämmend geführt ist. Unter Gleiter wird also nicht zwingend ein Gleitelement verstanden, das im physikalischen Sinne gleitet.
  • Bei dem Gleitarm handelt es sich aber stets um einen kraftübertragenden Führungsarm und bei der Gleitschiene um eine Führungsschiene, wobei der Führungsarm mit seinem freien Ende in der Führungsbahn der Führungsschiene geführt ist.
  • Bei der Führungsbahn der Führungsschiene kann es sich um eine lineare Führungsbahn handeln. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen die Führungsbahn als nicht lineare Kurvenbahn ausgebildet ist.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine Frontansicht einer Tür mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Türantriebseinrichtung bestehend aus einem Hauptantrieb 1, der als Gleitarmtürschließer und einem Hilfsantrieb 2, der als Türzuzieher und/oder Dämpfer ausgebildet ist; in Schließstellung der Tür;
    • 2.1 einen Ausschnitt in 1, nur die Türantriebseinrichtung bestehend aus dem Hauptantrieb 1 und dem Hilfsantrieb 2 zeigend;
    • 2.2 eine Draufsicht in 2.1. von oben;
    • 2.3 eine Einzeldarstellung des Hilfsantriebs 2 in der Frontansicht-Darstellung in 2.1 ohne Gleitschiene
    • 2.4 eine Einzeldarstellung des Hilfsantriebs 2 in der Draufsicht-Darstellung in 2.2;
    • 3.1 eine Ausschnitt-Darstellung entsprechend 2.1, jedoch ohne Gleitschiene und bei zumindest teilweise geöffneter Tür und aus der Gleitschiene ausgekuppeltem Gleitarm des Hilfsantriebs 2;
    • 3.2 eine Draufsicht in 3.1;
    • 3.3 eine Einzeldarstellung des Hilfsantriebs 2 in der Frontansicht-Darstellung in 3.1;
    • 3.4 eine Einzeldarstellung des Hilfsantriebs 2 in der Draufsicht-Darstellung in 3.2;
    • 4.1 eine Einzeldarstellung des Hilfsantriebs, abgewandelt gegenüber der Ausführung in den vorangehenden Figuren, in perspektivischer Darstellung in Schließstellung der Tür;
    • 4.2 eine Draufsicht in 4.1;
    • 4.3 eine 4.2 entsprechende Darstellung, jedoch in Offenstellung der Tür;
    • 5.1 eine Ausschnittdarstellung des Winkelarms bei einer abgewandelten Ausführung des Hilfsantriebs der 4.1 bis 4.3;
    • 5.2 eine 5.1 entsprechende Darstellung des Hilfsantriebs in anderer Winkelstellung des Winkelarms;
    • 6.1 eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Antriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb, in Schließstellung der Tür;
    • 6.2 eine 6.1 entsprechende Darstellung des Antriebs in 6.1, jedoch in Offenstellung der Tür kurz vor Schließlage beim Auskuppeln des Winkelarms des Hilfsantriebs;
    • 6.3 eine perspektivische Frontansicht des Antriebs in 6.1 und 6.2;
    • 7.1 - 7.7 diverse Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels des Antriebs aus Hauptantrieb und Hilfsantrieb;
    • 8.1 - 8.3 Draufsichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Hilfsantriebs;
    • 9a, b, c: schematische Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türantriebs in verschiedenen Türstellungen:
    • 9a: Frontansicht in Schließstellung der Tür;
    • 9b: Draufsicht in Öffnungsstellung der Tür bei 20° Türöffnungswinkel;
    • 9c: Draufsicht in Offenstellung der Tür bei 90° Türöffnungswinkel bei ausgekoppeltem Gleitarm des Hilfsantriebs, wobei die Ankopplungsstelle zwischen dem Abtrieb des Antriebsaggregats und dem Anschlussende des Gleitarms ausgebildet ist;
    • 10: eine 9c entsprechende Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels, bei dem der Gleitarm des Hilfsantriebs ausgekoppelt ist, jedoch die Auskopplungsstelle am flügelseitigen Drehlager des Gleitarms ausgebildet ist.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Türantriebseinrichtung, die im konkreten Fall als manuelle Türschließereinrichtung ausgebildet ist, d.h. mit Schließfederspeicher ohne mit Fremdenergie betreibbarem motorischen Antrieb. Die dargestellte Türschließereinrichtung ist zusammengesetzt aus einem als Gleitarmtürschließer ausgebildeten Hauptantrieb 1 und einem Hilfsantriebs 2, der als Türzuzieher und/oder Schließdämpfer ausgebildet sein kann. Wesentlich ist diese Aufteilung in Hauptantrieb 1 und Hilfsantrieb 2, d.h. wesentlich ist, dass die Türschließereinrichtung aus einem Hauptantrieb 1 und einem Hilfsantrieb 2 zusammengesetzt ist. Diese zusammengesetzte Türantriebsreinrichtung ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und ist in 1 an einer Tür 3 montiert. Bei der Tür 3 handelt es sich, wie 1 zeigt, um eine Schwenktür, die einen Türflügel 3f umfasst, der über Türbänder 3b in einem ortsfesten Türrahmen 3r um eine vertikale Türachse 3a schwenkbar gelagert ist. Der Türflügel 3f ist in dem dargestellten Fall als Anschlagschwenkflügel ausgebildet. Die Türantriebseinrichtung ist in dem dargestellten Fall als auf der Tür aufliegend montierte Einrichtung ausgebildet. Ausdrücklich sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Türantriebseinrichtung 10 dieses Aufbaus auch als in der Tür verdeckt innenliegend zu montierende Türantriebseinrichtung ausgeführt sein kann.
  • Der Hauptantrieb:
  • Wie die Figuren zeigen, umfasst der den Hauptantrieb 1 bildende Gleitarmtürschließer ein Antriebsaggregat 1g, das als Türschließeraggregat in einem Türschließergehäuse 1g aufgenommen ausgebildet ist und eine Kraftübertragungseinrichtung 1k. Die Krafteinleitungseinrichtung 1k besteht aus einem Gestänge, das als Gleitarm 1ka ausgebildet ist, und einem Gestängelager, das als Gleitschiene 1ks ausgebildet ist. Diese derart aufgebaute Kraftübertragungseinrichtung 1k wird in der Praxis auch als kraftübertragendes Gleitschienengestänge bezeichnet. Das Türschließergehäuse 1g ist in dem dargestellten Fall auf dem Türflügel 3f montiert. In dem Türschließergehäuse 1g ist die Schließermechanik aufgenommen. Sie ist in den Figuren nicht näher dargestellt. Sie kann wie herkömmlich eine Schließerfedereinrichtung und eine Dämpfungseinrichtung umfassen. Die Dämpfungseinrichtung ist vorzugsweise als hydraulische Dämpfungseinrichtung ausgebildet. Über die Dämpfungseinrichtung ist die Schließgeschwindigkeit und die Öffnungsgeschwindigkeit der Tür vorzugsweise über Strömungsventile einstellbar. Die Schließerfedereinrichtung und die Dämpfungseinrichtung sind mit einer Türschließerwelle 1w wirkverbunden. Die Türschließerwelle 1 ist in dem Türschließergehäuse 1g drehbar gelagert. An dem aus dem Gehäuse herausstehenden Ende der Türschließerwelle 1w ist der Gleitarm 1ka des Gestänges 1k angeschlossen. Dieses besteht in dem dargestellten Fall aus dem Gleitarm 1ka und der Gleitschiene 1ks. Der Gleitarm 1ka ist ein einarmiger Hebel, der mit seinem dem Abtrieb des Antriebsaggregats 1g, d.h. der Türschließerwelle 1w zugewandten Ende an dieser drehfest angeschlossen ist. Dieses Ende des Gleitarms 1ka bildet das Anschlussende. Mit seinem anderen Ende ist der Gleitarm 1ka in der Gleitschiene 1ks über einen in die Führungsbahn der Schiene eingreifenden Gleiter 1kag geführt. Die Gleitschiene 1ks ist an dem oberen horizontalen Holm des ortsfesten Türrahmens 3r türrahmenfest horizontal ausgerichtet montiert. Der Gleitarmtürschließer 1 ist in dem dargstellten Fall, wie bereits erwähnt, als aufliegender Gleitarmtürschließer ausgebildet, d.h. das Türschließergehäuse 1g und die Gleitschiene 1ks sind jeweils aufliegend montiert. In dem dargestellten Fall ist das Türschließergehäuse 1g im oberen Bereich des Türflügels aufliegend auf dem Türflügel 3f und die Gleitschiene 1ks aufliegend am oberen horizontalen Holm des Türrahmens 1 r montiert.
  • Der Hilfsantrieb
  • Der Hilfsantrieb 2 ist im dargestellten Fall als Türzuzieher mit Dämpfung ausgebildet. Es handelt sich um eine Antriebseinheit, die separat von dem den Hauptantrieb 1 bildenden Gleitarmtürschließer 1 ausgebildet ist. Sie umfasst als Antriebsaggregat 2g ein gedämpftes Zuziehaggregat, das aufliegend auf dem Türflügel 3f montiert ist, und zwar relativ zum Hauptantrieb 1 türachsenfern, d.h. weiter entfernt von der Türachse als das Türschließergehäuse 1g des Hauptantriebs 1, und zwar mit Abstand neben dem Türschließergehäuse 1g im oberen Bereich des Türflügels montiert. Das Zuziehaggregat 2g bildet, wie gesagt, das Antriebsaggregat des Hilfsantriebs 2. Das Aggregat 2g ist als Federspeicher mit hydraulischer Dämpfungseinrichtung ausgebildet. Es umfasst in dem dargestellten Fall eine Kolben-Zylinder-Einheit 2gkz, die mit einer Schließerfedereinrichtung 2gf zusammenwirkt. Es sei auf die 2.3 und 2.4 und auf die 3.3 und 3.4 verwiesen. Die dargestellte Kolben-Zylinder-Einheit 2gkz kann als hydraulische Dämpfungseinrichtung ausgebildet sein. Anstelle der dargestellten Kolben-Zylinder-Einheit 2gkz mit Schließerfeder 2gf kann jedoch auch eine Gasdruckfeder vorgesehen sein. Der Zylinder 2gz der Kolben-Zylinder-Einheit ist in dem dargestellten Fall in einem türflügelfest montierten Schwenklager 2gs mit in Einbaulage vertikaler Schwenkachse schwenkbar am Türflügel 3f gelagert. Der Kolben 2gk ist in dem Zylinder linear verschiebbar. Der Kolben 2gk ist im Bereich seines freien Endabschnitts als Kolbenstange 2gks ausgebildet. Das freie Ende der Kolbenstange 2gks bildet das Abtriebsende der Kolbenstange und damit das Abtriebsende des Antriebsaggregats 2g des Hilfsantriebs 2.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung 2k des Hilfsantriebs 2 ist im dargestellten Fall als ein Gleitschienengestänge ausgebildet, das zusammengesetzt ist aus einem Winkelarm 2ka als Gleitarm und einer Gleitschiene 2ks als Gestängelager. Der Winkelarm 2ka ist als ein gegenüber der Gleitschiene ein-/auskuppelbarer Gleitarm ausgebildet. Der Winkelhebel 2ka ist über ein Verbindungsgelenk 2gg mit dem Abtriebsende der Kolbenstange 2gks des Hilfsantriebs 2 verbunden. Die Gelenkachse des Verbindungsgelenks 2gg ist in Einbaulage vertikal, d.h. parallel zur Schwenkachse des Schwenklagers 2gs ausgerichtet, über das das Antriebsaggregat 2g des Hilfsantriebs 2 auf dem Türflügel montiert ist. Der Winkelhebel 2ka ist in dem dargestellten Fall als rechter Winkel ausgebildet. Das Verbindungsgelenk 2gg zum Abtriebsende der Kolbenstange 2gks greift am äußeren Scheiteleckpunkt des Winkelhebels 2ka an. Der Winkelhebel 2ka weist einen kürzeren Schenkel 2kab und einen längeren Schenkel 2kaa auf. An dem freien Ende des kürzeren Schenkels ist der Winkelhebel 2ka in einem Schwenklager 2kas mit vertikaler Schwenkachse schwenkbar gelagert. Das Schwenklager 2kas ist in gleicher Weise wie das Schwenklager 2gs des Zylinders 2gz flügelfest montiert. Beide Lager 2kas und 2gs sind in einem flügelfest montierten Lagergestell 2m in starrer gegenseitiger Zuordnung montiert. Das Schwenklager 2kas bildet ein mit dem Antriebsaggregat stationäres Abtriebslager. Der Anschluss des Winkelarms 2ka im Bereich seines Winkelscheitelecks 2kae am Abtriebsende der Kolbenstange 2gks unter Ausbildung des Verbindungsgelenks 2gg bildet den Anschluss des Winkelhebels 2ka am Abtriebsende des Antriebsaggregats 2g.
  • Das freie Ende des langen Schenkels 2kaa des Winkelhebels 2ka ist als Gleiter 2kag ausgebildet und ist in die rahmenseitig montierte Gleitschiene 2ks des Türzuziehers 2 selbsttätig ein- und auskuppelbar. In der in der Gleitschiene 2ks eingekuppelten Stellung bildet der Winkelhebel 2ka mit der Gleitschiene 2ks ein kraftübertragendes Gestänge als spezielles Gleitarmgestänge mit Gleitschiene. Das selbsttätige Ein- und Auskuppeln erfolgt, wenn der Türflügel in einen vorbestimmten Türöffnungswinkel gelangt. Dieser vorbestimmte Türöffnungswinkel ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei ca. 30° Türöffnungswinkel. Beim Öffnungsvorgang und beim Schließvorgang im Bereich der Türöffnungswinkel zwischen 30° und 0°, d.h. in dem Teilöffnungsbereich zwischen einer Türöffnung von 30° und der Schließstellung der Tür, ist der Winkelhebel 2ka als kraftübertragender Gleitarm mit seinem Gleiter 2kag in die Gleitschiene 2ks eingreifend geführt.
  • Wie am besten aus der Darstellung in den 2.3 und 2.4 sowie den 3.3 und 3.4 erkennbar, bildet die schwenkbar gelagerte Kolben-Zylinder-Einheit 2gkz mit ihrer Kolbenstange 2gks zusammen mit dem ebenfalls schwenkbar gelagerten Winkelhebel 2ka in Verbindung mit der Gelenkverbindung in 2gg einen Kniehebel. Das Verbindungsgelenk 2gg bildet das Kniegelenk. Aufgrund dieser Kniegelenk-Konfiguration kann der Winkelhebel 2ka zwei Totpunktstellungen einnehmen. Die eine Totpunktstellung ist die Ein- / Auskupplungsstellung, die in den 3.3 und 3.4 gezeigt ist. In dieser Stellung liegen die Gelenkpunkte der Lager 2gs, 2kas, 2gg in einer Linie. Die andere Totpunktstellung des Winkelhebels 2ka ist die Schließendstellung, in der der Winkelhebel in der Gleitschiene 2ks eingekuppelt und seine in der 1 rechte Endstellung einnimmt, in der die Tür geschlossen ist. Diese Totpunktstellung ist in den 2.3 und 2.4 gezeigt. In dieser Stellung liegen die Gelenkpunkte der Lager 2gs, 2gg, 2kag in einer Linie. Der Gelenkpunkt 2kag wird durch den in dieser Stellung in die Gleitschiene 2ks eingreifenden Gleiter des Gleitarms 2ka gebildet. In beiden Totpunktstellungen ist der Gleitarm 2ka in der zugeordneten Winkelstellung konstant arretiert und damit auch der Abtrieb des angeschlossenen Antriebsaggregats 2g entsprechend festgestellt.
  • In der ersten Totpunktstellung, d.h. in der Ein-/Auskupplungsstellung des Gleitarms 2ka, ist die Schließfeder 2gf der Kolben-Zylinder-Einheit 2gkz stärker gespannt als in der zweiten Totpunktstellung, d.h. in der Endstellung, die der Schließstellung der Tür zugeordnet ist. Durch die erste Totpunktlage des Gleitarms 2ka wird in der ausgekuppelten Stellung die Spannung der Schließerfeder, d.h. die Aufladung, die die Schließerfeder in der Ein-/ Auskupplungsstellung einnimmt, gehalten.
  • Sobald der Gleitarm 2ka in der Gleitschiene 2ks eingekuppelt wird, wird beim Schließvorgang die erste Totpunktstellung selbsttätig gelöst, und zwar durch Veränderung der Winkelstellung des Gleitarms. Dabei wird der Gleitarm 2ka durch die Wirkung der Schließfeder 2gf in Schließrichtung angetrieben unter Abbau der Vorspannung der Schließfeder 2gf. Der Gleitarm 2ga dreht in 3.2 im Uhrzeigersinn und läuft in der Gleitschiene 2ks in 1 nach rechts. Beim Öffnungsvorgang erfolgt die Bewegung des Gleitarms 2ka genau umgekehrt. In entsprechender Weise wird die Schließfeder 2gf bei der Öffnungsbewegung der Tür aufgeladen, solange der Gleitarm 2ga in der Gleitschiene 2ks eingekuppelt geführt ist.
  • Wesentlich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist, dass der Gleitarmtürschließer 1 näher an der Türachse, d.h. näher an den Türbändern angeordnet ist als der Hilfsantrieb 2. Der Gleitarm 1ka des Gleitarmtürschließers 1 verbleibt beim gesamten Öffnungs- und Schließvorgang permanent mit der Gleitschiene 1ks gekuppelt und darin geführt. Der Gleiter am freien Ende des Gleitarms 1ka läuft in der Gleitschiene 1ks beim Schließen in 1 nach rechts und beim Öffnen in 1 nach links. Das kraftübertragende Gestänge 2k des Hilfsantriebs 2 ist im Unterschied dazu, wie oben bereits erläutert, so ausgebildet, dass der Gleitarm 2ka mit der Gleitschiene 2ks bei einem vorbestimmten Türöffnungswinkel während des Schließ- und Öffnungsvorgangs selbsttätig ein- und auskuppelbar ist. Das Ein- und Auskuppeln erfolgt derart, dass der als Gleitarm 2ka fungierende Winkelhebel mit seinem freien Ende ausschließlich bei Türöffnungswinkeln im Bereich zwischen diesem vorbestimmten Türöffnungswinkel und der Schließlage mit der Gleitschiene 2ks gekuppelt ist, d.h. in die Gleitschiene in diesem Türöffnungswinkelbereich eingreift und beim Schließvorgang und beim Öffnungsvorgang nur in diesem Winkelbereich in der Gleitschiene 1ks geführt ist. Im Bereich größerer Türöffnungswinkel, d.h. ab dem vorbestimmten Türöffnungswinkel ist der Gleitarm 2ka mit seinem freien Ende aus der Gleitschiene 2ks ausgekuppelt, d.h. nicht mit der Gleitschiene verbunden und nicht in der Gleitschiene geführt.
  • Zum Ein- und Auskuppeln des am freien Ende des Gleitarms 2ka ausgebildeten Gleiters 2kag weist die Gleitschiene 2ks frontseitig eine Öffnung 2kö auf. Diese Öffnung mündet über eine Einlaufschräge in eine Gleitbahn innerhalb der Gleitschiene 2ks, in der der Gleiter 2kag nach dem Einkuppeln bei der Schließbewegung und der Rückbewegung in Öffnungsrichtung geführt ist. Diese Gleitbahn in der horizontal montierten Gleitschiene 2ks kann je nach Ausführungsvariante des Hilfsantriebs 2 linear oder nicht linear ausgebildet sein. Das Ein- und Auskuppeln des Gleitarms 2ks erfolgt, wie erörtert, selbsttätig beim Öffnungs- und Schließvorgang.
  • Die Arbeitsweise der Antriebseinrichtung:
  • Die Arbeitsweise der aus dem Gleitarmtürschließer 1 und dem Hilfsantrieb 2 zusammengesetzten Türschließereinrichtung 10 ist wie folgt:
    • Aus der in 1 dargestellten Schließlage der Tür lässt sich die Tür 3 öffnen, indem der Türflügel 3f manuell in Öffnungsrichtung geschwenkt wird. Hierbei dreht der Türschließergleitarm 1ka mit der drehfest verbundenen Türschließerwelle 1w um die Drehachse der Türschließerwelle 1w im 1 im Gegenuhrzeigersinn. Der Gleitarm 1ka wird dabei mit seinem als Gleiter ausgebildeten freien Ende in der Gleitschiene 1ks derart geführt, dass das freie Ende des Gleitarms 1ka in der Darstellung in 1 nach links läuft.
  • Bei dieser Öffnungsbewegung dreht auch der kniehebelartig ausgebildete Gleitarm 2ka des Hilfsantriebs 2, und zwar in entsprechender Weise, indem das freie Ende des Gleitarms 2ka mit seinem freien Ende in der Gleitschiene 2ks in der Darstellung in den Figuren nach links läuft. Das kniehebelartige Gleitarmgestänge, das sich aus dem Winkelarm 2ka und der Kolbenstange 2gks der Kolben-Zylinder-Einheit 2gkz zusammensetzt, dreht hierbei in entsprechender Weise um die Achse des flügelfest montierten Schwenklagers 2gs. Wesentlich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch, dass dieses kniehebelartige Gestänge, d.h. das freie Ende des Winkelgleitarms 2ka, selbsttätig aus der Gleitschiene 2ks auskuppelt, sobald aus der Schließlage der hierfür vorbestimmte Türöffnungswinkel erreicht ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dies bei einem Türöffnungswinkel von ca. 30°. In dieser Winkelstellung erreicht das kniehebelartige Gestänge 2k seine erste Totpunktstellung. Beim Auskuppeln aus der Gleitschiene 2ks verbleibt der Winkelarm 2ka in der Winkelstellung dieser Totpunktstellung. Der Winkelarm ist in dieser Stellung gegen eine weitere Drehung quasi verrastet und fährt in dieser Winkelstellung beim weiteren Öffnen der Tür aus der frontseitigen Öffnung 2kö der Gleitschiene 2ks aus. In der Totpunktstellung verbleibt der Winkelarm 2ka quasi verrastet. Die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einrichtung mit der Schließerfeder bleibt in dieser Stellung ebenfalls arretiert.
  • Wenn die Tür aus der Offenstellung wieder in Schließlage verbracht werden soll, erfolgt die Schließbewegung bei ausgekuppeltem Winkelarm 2ka bis zu der vorbestimmten Einkupplungswinkelstellung. Der Winkelarm 2ka steht daher unverändert in der Totpunktstellung der 3.1 und 3.4, die sie beim Auskuppeln eingenommen hat. Sobald der Türflügel nun beim Schließvorgang den vorbestimmten Türöffnungswinkel von ca. 30° erreicht hat, kommt der in dieser Ein- / Auskupplungswinkelstellung fixierte Winkelarm 2ka mit seinem freien Ende, d.h. dem Gleiter 2kag, wieder zum Einkuppeln in die Gleitschiene 2ks. Das freie Ende des Gleitarms 2ka mit dem Gleiter 2kag fährt dabei in die Öffnung der Gleitschiene 2ks ein. Beim weiteren Schließen der Tür ist der Winkelarm 2ka mit seinem freien Ende in der Gleitschiene 2ks eingekuppelt und läuft in der Darstellung in 1 in der Gleitbahn der Gleitschiene 2ks nach rechts durch die Gleitschiene 2ks geführt. Die Kniehebelkonfiguration hat hierbei die Ein-/ Auskuppelraststellung selbsttätig gelöst unter Einwirkung der Gleitschienenführung durch Änderung der Winkelstellung des freien Endes des Winkelarms 2ka. Sobald diese Totpunktstellung gelöst ist, wirkt die bis da gespannt gehaltene Schließerfeder nun unter Entladung als Drehantrieb des Winkelhebels im Schließsinne. D.h. der Schließvorgang erfolgt dann durch den Hilfsantrieb 2 unterstützt. Der Kniehebel erreicht schließlich in der Schließstellung der Tür seine in 1 dargestellte zweite Totpunktstellung. In dieser zweiten Totpunktstellung verrastet die Kniehebelkonfiguration in der betreffenden Winkelstellung. Diese Totpunktstellung bleibt sodann aufrecht, bis die Tür durch manuelles Aufziehen des Türflügels wieder in Offenstellung geschwenkt wird. Bei dieser Öffnungsbewegung wird durch die Schwenkung des Winkelarms 2ka die Totpunktstellung selbsttätig aufgehoben und die Schließerfeder wieder aufgeladen.
  • Modifizierter Hilfsantrieb
  • In den 4.1 bis 4.3 ist ein Hilfsantrieb 2 gezeigt, der, gleich wie bei dem Ausführungsbeispiel der vorangehenden Figuren, ein Antriebsaggregat 2g mit einer Kolbenstange 2gks aufweist, z.B. als Gasdruckfeder ausgebildet. Der Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der vorangehenden Figuren ist, dass das Antriebsaggregat 2g auf Druckbeaufschlagung eingesetzt ist, d.h. die Kolbenstange 2gks wird beim Öffnen der Tür unter Aufladung des Energiespeichers in das Gehäuse, d.h. in den Kolben eingeschoben, also verkürzt. Beim Schließen der Tür wird unter Entladung des Energiespeichers die Kolbenstange herausgeschoben, d.h. also verlängert. Hierfür ist die Lagerung des Antriebsaggregats 2g gegenüber dem Ausführungsbeispiel der vorangehenden Figuren entsprechend abgewandelt ausgeführt. Im Falle der 4.1 bis 4.3 wirkt die Kolbenstange 2gks auf eine am Lagergestell gelagerte Lenkereinrichtung mit einem Verbindungslenker 2kav, der mit seinem einen Ende mit der Kolbenstange 2gks verbunden ist und mit seinem anderen Ende an dem Winkelarm 2ka angreift und beim Öffnen der Tür auf Zug beansprucht wird, wenn die Kolbenstange 2gks ausgefahren wird.
  • Wie aus den 4.1 bis 4.3 erkennbar, ist das Antriebsaggregat 2g des Hilfsantriebs 2 an einem Lagergestell 2m gelagert, das gleich wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel bei einer flügelseitigen Montage des Antriebsaggregats 2g flügelfest zu montieren ist. Das Antriebsaggregat 2g ist mit seinem zylinderartigen Gehäuse in einem an dem Lagergestell 2m angeordneten Drehlager 2kas gelenkig gelagert. Das Abtriebsende der Kolbenstange 2gks ist an einem Lagerlenker 2gkv gelenkig gelagert. Der Lagerlenker 2gkv ist an seinem Lagerende in einem an dem Lagergestell 2m angeordneten Drehlager 2gs abgestützt. An seinem freien Ende weist der Lagerlenker 2gkv ein Gelenklager 2gkg zur gelenkigen Abstützung der Kolbenstange 2gks auf. Der Gleitarm 2ka ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel als Winkelarm ausgebildet, im dargestellten Fall ebenfalls als rechter Winkel mit einem ersten und einem zweiten Schenkel. Der erste Schenkel 2kaa ist, wie in 4.1 erkennbar, gegenüber dem zweiten Schenkel 2kab in der Höhe versetzt. Der erste Schenkel 2kaa weist hierfür am Scheitelende ein Höhenversatzstück 2kah auf, sodass der erste Schenkel 2kaa im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und vom Scheitelende des zweiten Schenkels 2kab senkrecht nach oben steht.
  • An dem freien Ende des ersten Schenkels 2kaa ist der Gleiter 2kag angeordnet. Der zweite Schenkel 2kab ist als Lagerschenkel ausgebildet, der mit seinem freien Ende in dem an dem Lagergestell 2m angeordneten Drehlager 2kas gelagert ist. In demselben Drehlager 2kas ist auch das Gehäuse des Antriebsaggregats 2g gelagert. Der Verbindungslenker 2kav verbindet das Gelenklager 2gkg, in dem das abtriebsseitige Ende der Kolbenstange 2gks abgestützt ist, mit dem im Scheitel des Winkelarms 2ka angeordneten Lager 2kas, in dem der Verbindungslenker 2kav mit seinem einen Ende in dem Gelenklager 2gkg und mit seinem anderen Ende in dem Scheitellager 2kas gelenkig gelagert ist.
  • Der Höhenversatz des Winkelarms 2ka, d.h. der Höhenversatz der Hebelarme 2kaa und 2kab zueinander ist bei dem in 5.1 und 5.2 dargestellten Ausführungsbeispiel einstellbar. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht von Aufbau und Funktion her dem Ausführungsbeispiel der 4.1 bis 4.3. Die Einstellbarkeit des Höhenversatzes erfolgt, wie aus den 5.1 und 5.2 hervorgeht, über eine Langloch-Schraubverbindung 2kj der beiden Arme 2kaa und 2kab. In der dargestellten Ausführung sind zwei Langlöcher in dem vertikalen Versatzstück 2kah des ersten Arms 2kaa ausgebildet, in die Befestigungsschrauben eingreifen, die in Befestigungslöchern des zweiten Arms 2kab festgelegt sind, z.B. mittels einer Verschraubung mit Muttern. Sie bilden eine in der Höhenposition justierbare Klemmverbindung der beiden Arme 2kaa und 2kab, um den Höhenversatz passend auf die Höhenposition des Antriebsaggregats 2g zur Gleitschiene 2ks einzustellen.
  • Modifizierter Antrieb mit Montageraum M
  • Das Ausführungsbeispiel der 6.1 bis 6.3 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels des Antriebs der vorangehenden Figuren. Bei der Abwandlung handelt es sich ebenfalls um einen zusammengesetzten Antrieb aus einem Hauptantrieb 1 und einem Hilfsantrieb 2. Die Abwandlung besteht darin, dass die Gleitschiene 2ks des Hilfsantriebs 2 in einer Ebene an der Frontseite der Gleitschiene 1ks des Hauptantriebs 1 angeordnet ist, d.h. die Gleitbahn des Gleiters 2kag des Hilfsantriebs 2 ist in einer Ebene, die frontseitig vor der Gleitbahn des Gleiters 1kag des Hauptantriebs 1 liegt. Wie in den 6.1 bis 6.3 erkennbar ist, kann die Gleitbahn des Gleiters 2kag des Hilfsantriebs 2 mit der Gleitbahn des Gleiters 1kag des Hauptantriebs 1 mehr oder weniger überlappen. Wesentlich ist jedoch, dass die beiden Gleitbahnen zur Frontseite hin zueinander parallel versetzt sind und sich damit gegenseitig nicht behindern. Dieser Versatz zueinander hat den Vorteil, dass eventuelle Zusatzkomponenten des Hauptantriebs 1, die bei herkömmlichen Gleitarmantrieben in der Gleitschiene des Antriebs angeordnet sind, wie z.B. eine Feststelleinrichtung in der Offenstellung der Tür, ein Rauchmelder oder bei zweiflügeligen Türen Schließfolgeregelungskomponenten, weiterhin in herkömmlicher Weise in einem Montageraum angeordnet werden können, der in der Gleitschiene 1ks oder in einer Verlängerungslinie der Gleitbahn des Gleiters 1kag dieser Gleitschiene liegt, da die Gleitschiene 2ks des Hilfsantriebs 2 außerhalb dieses Montageraums angeordnet ist, d.h. diesen Montageraum freilässt.
  • Antrieb mit Manipulationsschutz für den ausgekuppelten Gleitarm des Hilfsantriebs
  • In den 7.1 bis 7.7 ist ein Ausführungsbeispiel einer Manipulationsschutzvorrichtung 5 gezeigt, die dazu dient, die vorbestimmte Position des ausgekuppelten Kraftübertragungsarms eines Hilfsantriebs bei einer Offenstellung des Türflügels zu fixieren und damit gegen eine Manipulation zu schützen. Bei dem Ausführungsbeispiel der 7.1 bis 7.7 ist eine solche Manipulationsschutzvorrichtung für den Winkelarm 2ka des Hilfsantriebs 2 vorgesehen. Der Aufbau des Gesamtantriebs ist gleich wie in den 6.1 bis 6.3 dargestellt. Die Manipulationsschutzvorrichtung 5 in den 7.1 bis 7.7 umfasst eine Hebeleinrichtung mit einem als Druckarm ausgebildeten Steuerarm 5ka und einem Sperrarm 5ks. Die beiden Arme sind auf einer Führungs- und Lagerplatte 5f in Art von Schwenkarmen bewegbar gelagert. Die Platte 5f ist an dem flügelseitigen Lagergestell 2m des Hilfsantriebs 2 angeordnet. Das Lagergestell 2m ist auf einer Seite mit der Unterseite der Führungs- und Lagerplatte 5f verbunden. Die Führungs- und Lagerplatte 5f steht dabei senkrecht auf der Frontseite des Lagergestells 2m. Im oberen freien Bereich der Führungs- und Lagerplatte 5f entgegengesetzt zur Richtung der Türöffnung befindet sich ein festes Drehlager 5kal. In diesem Lager 5kal ist der Steuerarm 5ka schwenkbar gelagert. Die Verbindung des Steuerarms 5ka mit dem Drehlager 5kal erfolgt dabei in einem Bereich zwischen den beiden Enden des Steuerarms 5ka relativ nahe an dem vom Türblatt 1 abgewandten Ende des Steuerarms 5ka. Dieses vom Türblatt 1 abgewandte Ende des Steuerarms 5ka weist ein Drehlager 5ksl auf, über das mittels einer weiteren Achse dieses Ende des Steuerarms 5ka mit einem Ende des Sperrarms 5ks, der in Richtung Türöffnung geführt wird, schwenkbar verbunden ist. Dabei erfolgt die Führung des Sperrarms 5ks zwischen einer unteren Führung 5fu und einer oberen Führung 5fo, die sich in Richtung Türöffnung stirnseitig auf der Führungs- und Lagerplatte 5f befinden. Die obere Führung 5fo befindet sich dabei am oberen Rand der Führungsplatte 5f, die vom Türblatt 1 weg zeigt. Der Sperrarm 5ks wird zwischen der auf der Führungs- und Lagerplatte 5f befindlichen unteren Führung 5fu und der oberen Führung 5fo so geführt, dass bei einer Offenstellung des Türflügels 1 das freie in Richtung Türöffnung zeigende Ende des Sperrarms 5ks mit dem ausgekuppelten Winkelarm 2ka in Anlage gelangt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Anschlaglage des freien Endes des Sperrarms 5ks mit dem vertikalen Versatzstück 2kah des Arms 2kaa des Führungsarms 2ka, d.h. im Bereich der Achse des Scheitelpunkts der Arme 2kaa und 2kab. Das freie Ende des Sperrarms 5ks weist hierfür stirnseitig eine Rastausnehmung 5snr auf, die so ausgebildet ist, dass sie annähernd komplementär zu der Anschlagkante des Versatzstücks 2kah des Führungsarms 2ka ist. Damit wird ein Verändern der Position des Führungsarms 2ka bei einer Offenstellung des Türflügels 1 wirksam verhindert.
  • Damit bei einer Offenstellung des Türflügels 1 der Sperrarm 5ks in dieser Position zur Sicherung der vorbestimmten Position des Winkelarms 2ka verbleibt, ist der Steuerarm 5ka der Manipulationsschutzvorrichtung zwischen seinem zum Türflügel 1 zeigenden freien Ende und dem Drehlager 5kal mit einem Ende einer Rückstellfeder 5r verbunden. Das andere Ende der Rückstellfeder 5r ist entgegengesetzt zur Richtung Türöffnung mit der Führungs- und Lagerplatte 5f verbunden. Dabei hält die Rückstellfeder 5r den Steuerarm 5ka an einen auf der Führungs- und Lagerplatte 5f entgegengesetzt zur Richtung Türöffnung befindlichen Anschlag 5fa. Das freie Ende des Steuerarms 5ka ist mit einem als Rolle ausgebildeten Gleiter 5kag verbunden.
  • In dem Gelenklager 5ksl befindet sich zwischen dem Steuerarm 5ka und dem Sperrarm 5ks senkrecht auf beiden Armen stehend ein vertikales Versatzstück 5kav. Das Versatzstück 5kav dient dazu, den Steuerarm 5ka mit dem Gleiter 5kag auf die Ebene des Gleitarms 1ka des Hauptantriebs 1 zu positionieren, sodass der Gleiter 5kag während eines Schließvorgangs des Türflügels 1 vom Gleitarm 1ka des Hauptantriebs 1 zur Betätigung des Steuerarms 5ka erfasst werden kann.
  • Während eines Schließvorgangs des Türflügels 1 wird von dem Gleitarm 1ka des Hauptantriebs 1 auf den Gleiter 5kag der Manipulationsschutzvorrichtung 5 mit dem Aufsetzen des Gleiters 5kag auf den Gleitarm 1ka ein Druck ausgeübt und so der Steuerarm 5ka in Richtung Türöffnung bewegt. Der Steuerarm 5ka zieht dann über das Gelenklager 5ksl den Sperrarm 5ks entgegengesetzt zur Richtung Türöffnung und gibt damit den Führungsarm 2ka des Hilfsantriebs 2 frei, sodass der Führungsarm 2ka mit dem Gleiter 2kag in die Gleitschiene 2ks einkuppelt und der Hilfsantrieb 2 wirksam werden kann. Der Winkel zwischen dem im Gelenklager 5ksl scherenartig verbundenen Steuerarm 5ka und Sperrarm 5ks ist bei Offenstellung und Schließstellung des Türflügels 1 stets kleiner als 90°, um ein reibungsloses Betätigen des Sperrarms 5ks zu gewährleisten.
  • Während des Öffnungsvorgangs des Türflügels 1 erfolgt die Rückstellung des Steuerarms 5ka, indem die Rückstellfeder 5r den Steuerarm 5ka bis zu dem Anschlag 5fa zurückzieht, sodass sich der Sperrarm 5ks in Richtung Türöffnung bewegt und schließlich die Rastausnehmung 5snr am freien Ende des Sperrarms 5ks an der komplementären Anschlagkante an dem Versatzstück 2kav des Führungsarms 2ka des Hilfsantriebs 2 wieder in Anlage kommt. Damit ist die Manipulationsschutzvorrichtung 5 nach dem Öffnen des Türflügels 1 wieder wirksam und der ausgekuppelte Winkelarm 2ka in seiner Winkellage gehalten.
  • Die Totpunkteinrichtung T der Kniehebelkonfiguration K des Führungsarms 2ka bildet eine erste Halteeinrichtung des ausgekuppelten Führungsarms 2ka. Die Manipulationsschutzeinrichtung 5 mit der Hebeleinrichtung aus Sperrhebel 5ks und Steuerhebel 5ka bildet eine zweite Halteeinrichtung des ausgekuppelten Führungsarms 2ka des Hilfsantriebs 2. Die beiden Halteeinrichtungen bilden eine zusammengesetzte Gesamthalteeinrichtung, die den ausgekuppelten Führungsarm in Bereitschaftsposition halten. Nur wenn beide Halteeinrichtungen freigegeben werden im Sinne einer Ausschaltung der jeweiligen Halteeinrichtung erfolgt die Freigabe des in Bereitschaftsstellung stehenden ausgekuppelten Führungsarms 2ka zur Führung in der Gleitschiene 2ks. Das Freigeben der zweiten Halteeinrichtung, d.h. des Sperrhebels 5ks, erfolgt durch Betätigung des Steuerhebels 5ka durch Anschlag des Gleitarms 1ka des Hauptantriebs 1 bei Erreichen der vorbestimmten Türwinkelstellung. Das Freigeben der ersten Halteeinrichtung erfolgt durch die Betätigung des freien Endes des Führungsarms 2ka, d.h. durch Verschwenken des freien Endes aus seiner Winkelstellung. Dies erfolgt bestimmungsgemäß beim Eintauchen des Gleiters 2kag in die Öffnung 2kö der Gleitschiene 2ks. Nur wenn beide Halteeinrichtungen gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Zeitspanne im Sinne Freigabe betätigt werden, erfolgt die Freigabe der Gesamthalteeinrichtung und damit die Freigabe des ausgekuppelten Führungsarms 2ka.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erforderliche Schaltfolge derart, dass zuerst die Freigabe des Sperrhebels 5ks erfolgen muss und danach oder zumindest gleichzeitig die Totpunktlagen-Einrichtung T der Kniehebelkonfiguration K durch Betätigung des freien Endes des ausgekuppelten Winkelarms 2ka freigegeben werden muss. Die Freigabeeinrichtungen der zusammengesetzten Halteeinrichtung sind so angeordnet, dass sie von außen her für eine unsachgemäße Manipulation nicht ohne weiteres zugänglich sind. Dies erfolgt zum einen durch eine Abdeckblende und zum anderen dadurch, dass die diversen Komponenten des Antriebs verschachtelt angeordnet sind, sodass ein unsachgemäßer Zugang erschwert ist. Die Abdeckblende kann so ausgebildet sein, dass sie die jeweilige Freigabeeinrichtung separat abdeckt, im dargestellten Fall jedoch ist die Abdeckblende als eine gemeinsame Abdeckblende ausgebildet, die zumindest sämtliche flügelseitig montierten Komponenten des Hilfsantriebs 2 abdeckt oder insbesondere als eine gemeinsame Abdeckblende der flügelseitigen Komponenten des Hilfsantriebs 2 und des Hauptantriebs 1, wie sie als vorzugsweise haubenförmige Abdeckung 3fh zu dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 näher beschrieben ist.
  • In den 8.1 bis 8.3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Manipulationsschutzvorrichtung 5 dargestellt. Die Manipulationsschutzvorrichtung dient in diesem Falle ebenfalls zur Fixierung des ausgekuppelten Kraftübertragungsarms 2ka des Hilfsantriebs 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Hilfsantrieb um einen Hilfsantrieb des Aufbaus, wie er in den 4.1 bis 4.3 gezeigt ist und demnach auch bei dem Antrieb der 7.1 bis 7.7 vorgesehen ist. Um die vorbestimmte Stellung des ausgekuppelten Winkelarms 2ka bei der Offenstellung des Türflügels 1 zu fixieren, ist bei der Manipulationsschutzvorrichtung 5 in den 8.1 bis 8.3 an dem flügelfest zu montierenden Lagergestell 2m des Hilfsantriebs 2 an der in den Figuren rechten Stirnseite in Richtung Türöffnung gewandt ein erster Permanentmagnet 81 befestigt. Weiterhin ist auf der Oberfläche des vertikalen Versatzstücks 2kah des Winkelarms 2ka, die der Stirnseite des Lagergestells 2m zugewandt ist, ein zweiter Permanentmagnet 82 angebracht. Dabei sind der erste Permanentmagnet 81 und der zweite Permanentmagnet 82 zueinander so positioniert, dass der erste Permanentmagnet 81 in der Bewegungsebene des Permanentmagneten 82 angeordnet ist. Die magnetischen Pole der beiden Permanentmagneten 81 und 82 sind zueinander so ausgebildet, dass sie eine anziehende Wirkung aufeinander ausüben, wenn der Winkelarm 2ka mit seinem Permanentmagneten 82 in einer vorbestimmten Position nahe dem am Lagergestell 2m montierten Permanentmagneten 81 angeordnet ist. In 8.2 ist die betreffende Position gezeigt, in der die anziehende Wirkung besteht.
  • Bei einer Offenstellung des Türflügels 1 ist der ausgekuppelte Winkelarm 2ka mit dem Gleiter 2kag so positioniert, dass bei einem Schließvorgang des Türflügels 1 der Gleiter 2kag in jedem Fall in die Öffnung der Führungsbahn der Führungsschiene 2ks eingreift. In dieser Position befindet sich der Winkelarm 2ka aufgrund seiner Kniehebelkonfiguration in seiner ausgekuppelten Totpunktstellung. Dabei wird der Winkelarm 2ka durch die magnetische Anziehungskraft der beiden Permanentmagneten 81 und 82 zusätzlich fixiert. Die Totpunkteinrichtung T der Kniehebelkonfiguration K des Führungsarms 2ka bildet eine erste Halteeinrichtung. Die magnetisch wirkende Einrichtung mit den Magneten 81 und 82 bildet eine zweite Halteeinrichtung des Führungsarms 2ka in seiner ausgekuppelten Stellung.
  • Die Freigabe des Winkelarms 2ka erfolgt beim Schließvorgang selbsttätig, wie folgt: Während des Schließvorgangs des Türflügels in einem vorbestimmten Türöffnungswinkel kurz vor der Schließlage der Tür kommt der Gleiter 2kag des Winkelarms 2ka in die Öffnung 2kö der Führungsbahn der Führungsschiene 2ks in Eingriff. Dabei überwindet der Winkelarm 2ka den Totpunkt des als Kniehebel ausgebildeten Winkelarms und trennt gleichzeitig den ersten Permanentmagneten 81 von dem zweiten Permanentmagneten 82 und fährt weiter geführt über den Gleiter 2kag in der Führungsbahn der Gleitschiene 2ks. Die Einschaltung der magnetischen Sperre des Winkelarms erfolgt beim Auskuppeln selbsttätig, wie folgt: Während des Öffnungsvorgangs des Türflügels aus der Schließstellung der Tür erfolgt durch die Schwenkbewegung des Winkelarms 2ka eine Annäherung des am Winkelarm angeordneten Permanentmagneten 82 an den lagergestellfesten Permanentmagneten 81.
  • Unmittelbar nach dem Auskuppeln des Winkelarms 2ka aus der Gleitschiene 2ks erfolgt sodann der Kontakt der Permanentmagneten 81 und 82 und aufgrund der Kniehebelkonfiguration des Führungsarms 2ka erfolgt durch die Ausbildung seiner Totpunktstellung.
  • Es sind Ausführungsbeispiele möglich, bei denen der Gleitarm 2ka des Hilfsantriebs 2 nicht als ein Arm ausgebildet ist, der eine Kniehebelkonfiguration mit Totpunkt ausbildet, sondern ausschließlich durch eine Magneteneinrichtung in der vorbestimmten Winkelstellung bei ausgekuppeltem Gleitarm gehalten wird oder durch die Magneteneinrichtung und zusätzlich eine andere Halteeinrichtung, z.B. einer Hebeleinrichtung mit Steuerhebel 5ka und Sperrhebel 5ks, wie sie in den 7.1 bis 7.7 gezeigt ist.
  • Es sind ferner auch gegenüber dem Ausführungsbeispiel in den 8.1 bis 8.3 abgewandelte Magneteinrichtungen möglich, die im Unterschied zu der Magneteinrichtung der 8.1 bis 8.3 einen Elektromagneten als magnetisches Element 81 oder 82 aufweisen, der mit einem ferromagnetischen oder permanentmagnetischen Gegenelement 82 bzw. 81 zusammenwirkt. Ausführungen mit Elektromagneten kommen insbesondere für Anwendungsfälle in Frage, bei denen das elektromagnetische Element rahmenseitig zu montieren ist, d.h. vorzugsweise bei Ausführungen, bei denen der mit der Halteeinrichtung zu fixierende ausgekuppelte Führungsarm rahmenseitig gelagert ist.
  • Bei den in den 9a-9c und 10 dargestellten zweiten Ausführungsbeispielen handelt es sich jeweils um einen Türantrieb, der zusammengesetzt ist aus einem Hauptantrieb 1 und einem Hilfsantrieb 2.
  • Der Hauptantrieb des zweiten Ausführungsbeispiels:
  • Der Hauptantrieb 1 ist im dargestellten Fall ein Gleitarmtürschließer mit einem am Flügel F montierten Antriebsaggregat 1a und einer Kraftübertragungseinrichtung 1 k als Gleitschienengestänge mit einem Gleitarm 1ka und einer Gleitschiene 1ks. Der Gleitarm 1ka ist drehfest mit einer in einem Gehäuse des Antriebsaggregats 1 g gelagerten Abtriebswelle 1 w gekuppelt und der rahmenfest montierten Gleitschiene 1ks geführt. Der Hauptantrieb soll in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Gleitarmtürschließer mit einem Antriebsaggregat 1g mit Schließerfeder und hydraulischer Dämpfungseinrichtung ausgebildet sein.
  • Der Hilfsantrieb des zweiten Ausführungsbeispiels:
  • Der Hilfsantrieb 2 ist in dem dargestellten Fall aus einem Antriebsaggregat 2g und einem kraftübertragenden Gestänge 2k gebildet. Das Antriebsaggregat 2g ist in einer Gleitschiene 2ss integriert und in fester Position fixiert. Die Gleitschiene 2ss schließt an die Gleitschiene 1ks des Hauptantriebs 1 an. In dem dargestellten Fall sind die beiden Schienen 1ks und 2ss als Abschnitte einer gemeinsamen durchgehenden Gleitschiene ausgebildet. Das in dem Abschnitt 2ks der Gleitschiene integrierte Antriebsaggregat 2g des Hilfsantriebs umfasst einen Federspeicher 2f oder alternativ oder zusätzlich einen Elektromotor. Der Abtrieb 2aa des Federspeichers 2f bzw. des Elektromotors wirkt mit dem in der Gleitschiene 2ks geführten Gleiter 2kag zusammen. Es handelt sich hierbei um einen Gleiter am freien Ende des Gleitarms 2ka. Der Gleitarm 2ka ist mit seinem Lagerende in einem flügelseitig montierten Schwenklager 2kd schwenkbar gelagert und mit seinem freien Ende über den Gleiter 2kag in der Gleitschiene 2ss geführt. Der Gleiter 2kag ist mit dem freien Ende des Abtriebs 2aa des in der Gleitschiene 2ss integrierten Antriebsaggregats 2g verbunden. Der Abtrieb 2aa ist in der Gleitschiene 2ss entlang der Führungsbahn der Schiene linear bewegbar geführt. Der Gleiter 2kag wird hierbei mitgenommen. Die Gleitschiene 2ss bildet ein mit dem Antriebsaggregat 2g stationäres Abtriebslager.
  • Der Abtrieb 2aa ist in der Führungsbahn der Gleitschiene geführt und damit ein Linearabtrieb. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führungsbahn der Gleitschiene linear und erstreckt sich horizontal. Es sei darauf hingewiesen, dass der Abtrieb 2aa aber auch als Linearabtrieb verstanden wird, wenn in abgewandelter Ausführung die Führungsbahn der Gleitschiene als nicht lineare Kurvenbahn ausgebildet ist. Ferner sei darauf hingewiesen, dass auch weitere abgewandelte Ausführungen als Linearabtrieb verstanden werden, nämlich bei denen zwischen dem primären Abtrieb des Antriebsaggregats und dem in der Führungsbahn der Gleitschiene geführten Abtriebs 2aa ein Getriebe geschaltet ist. Der primäre Abtrieb kann hierbei z.B. als Drehabtrieb ausgebildet sein. Er kann als drehende Gewindespindel ausgebildet sein, auf der eine Gewindemutter läuft, die in der Führungsbahn linear geführt ist und den Gleitarm 2ka z.B. durch Mitnahme des Gleiters 2kag antreibt.
  • Wie aus den 9b und 9c erkennbar, ist der Gleitarm 2ka des Hilfsantriebs 2 mit dem Antriebsaggregat 2g in der Gleitschiene 2ks ein- und auskuppelbar.
  • Die Ein-/Auskupplungsstelle ist bei dem Ausführungsbeispiel der 9b, 9c zwischen dem freien Ende des Gleitarms 2ka und dem in der Gleitschiene 2ss geführten Abtriebsglied 2aa des in der Gleitschiene 2ss gelagerten Antriebsaggregats 2g, d.h. zwischen dem Anschlussende des Gleitarms 2ka und dem Abtrieb des Antriebsaggregats 2g ausgebildet.
  • Das Ein- und Auskuppeln erfolgt beim Öffnungs- und Schließvorgang je selbsttätig bei einem bestimmten Türöffnungswinkel. Die 9b zeigt die Türstellung in dem Türöffnungswinkel, in dem beim Schließvorgang das Einkuppeln und beim Öffnungsvorgang das Auskuppeln erfolgt. Bei Türöffnungswinkeln kleiner als diese Aus- und Einkupplungswinkelstellung ist der Gleitarm 2ka eingekuppelt (siehe 9b und 9a). Bei Türöffnungswinkeln größer als die Ein-/Auskupplungswinkelstellung ist der Gleitarm ausgekuppelt (siehe 9c).
  • In ausgekuppelter Stellung verbleibt der Gleitarm 2ka bei diesem Ausführungsbeispiel am Gestängelager, d.h. im dargestellten Fall in 9c am flügelseitigen Schwenklager 2d, und zwar in einer arretierten Winkelstellung vom Flügel F abstehend. Die Arretierung der Winkelstellung kann durch eine mit dem Gleitarm zusammenwirkende Rasteinrichtung erfolgen. Die Rasteinrichtung ist in dem Schwenklager 2kd ausgebildet. Die arretierte Winkelstellung entspricht der Winkelstellung, die der Gleitarm 2ka beim Ein-/ Auskuppeln einnimmt, d.h. der Winkelstellung in 9b. Während der Gleitarm 2ka ausgekuppelt ist, verbleibt der Federspeicher 2f des Antriebsaggregats 2g in der aufgeladenen Stellung, in der die Auskopplung erfolgt ist. Es handelt sich um die aufgeladene Stellung, die der Federspeicher beim Öffnungsvorgang bei eingekoppeltem Gleitarm erlangt hat. Für diese Feststellung des Federspeichers ist im Bereich des Antriebsaggregats 2g eine Feststelleinrichtung vorgesehen. Sie wird eingeschaltet mit dem Auskoppeln des Gleitarms 2ka und ausgeschaltet unter Freigabe des Federspeichers mit dem Einkuppeln des Gleitarms 2ka.
  • Der Einkupplungsvorgang zwischen dem freien Ende des Gleitarms 2ka und dem in der Gleitschiene 2ks geführten Gleiter 2kg erfolgt selbsttätig beim Schließvorgang der Tür in dem vorbestimmten Türöffnungswinkel, der in 9b gezeigt ist. Das freie Ende des in dieser Winkelstellung abstehenden Gleitarms 2ka fährt mit seinem Gleiter 2kag in dieser Türöffnungsstellung in die Gleitschiene 2ks ein, und zwar über eine nicht näher dargestellte Einlaufschräge durch eine frontseitige Öffnung der Gleitschiene 2ks und kuppelt mit dem darin in Wartestellung stehenden als Gleiter ausgebildeten Abtriebsglieds 2aa an. Mit der Ankupplung wird der in der Gleitschiene angeordnete beim vorangehenden Öffnungsvorgang aufgeladene Federspeicher 2f zwangsweise freigeschaltet. Durch die derart erfolgende Entladung des Federspeichers 2f wird der Gleiter 2aa mitsamt dem daran angekuppelten Gleiter 2kag und Gleitarm 2ka in Schließrichtung angetrieben. Die gekoppelten Gleiter 2kag und 2aa werden in der Darstellung in den Figuren nach rechts bewegt und der Gleitarm 2ka um das Schwenklager 1kd im Uhrzeigersinn gedreht. Dies bedeutet, dass der Türflügel F dabei in Schließrichtung bewegt wird. Er erreicht schließlich die Schließstellung, die in 1a dargestellt ist. In der Schließstellung erreicht der Gleitarm wiederum eine Raststellung, in der er verbleibt, bis die Tür zum Begehen sodann wiederum geöffnet wird. Dies erfolgt manuell durch Schwenkbewegung des Türflügels F in Öffnungsrichtung.
  • Bei der Öffnungsbewegung des Türflügels wird der Gleitarm 2ka in der Darstellung in den Figuren um das Drehlager 1kd im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Der Gleiter 2kag mit dem Abtriebsgleiter 2aa wird dabei in Öffnungsrichtung bewegt, d.h. in der Gleitschiene in der Darstellung in den Figuren nach links bewegt. Sobald der Türflügel den vorbestimmten Türöffnungswinkel des Ein- und Auskoppelns, der in 9b gezeigt ist, erreicht, erfolgt selbsttätig das Auskuppeln des Gleitarms 2ka. Der ausgekuppelte Gleitarm 2ka verbleibt sodann festgestellt in der vorbestimmten Winkelstellung, die er beim Auskoppeln einnimmt abstehend von dem flügelseitigen Schwenklager 1kd.
  • Auch der Abtriebsgleiter 2aa verbleibt nach dem Auskuppeln des Gleitarms 2ka in seiner Stellung, die er beim Auskuppeln eingenommen hat, durch die bereits erwähnte Feststelleinrichtung festgestellt. Aufgrund dieser automatisch eintretenden Feststellung verbleibt auch die mit dem Abtriebsgleiter 2aa verbundene Speicherfeder 2f, solange der Gleitarm 2ka ausgekuppelt ist, in dem aufgeladenen Zustand, den die Speicherfeder 2f durch den vorangehenden Öffnungsvorgang bei eingekuppeltem Gleitarm 2ka erreicht hat.
  • Der Hilfsantrieb 2 wird somit beim Öffnungsvorgang, solange der Gleitarm 2ka eingekuppelt ist, aufgeladen, d.h. beim Öffnen der Tür im ersten Öffnungswinkelbereich. Beim Schließvorgang unterstützt der Hilfsantrieb 2 durch Entladung des Federspeichers den Schließvorgang, sobald der Gleitarm des Hilfsantriebs 2 eingekuppelt wird. Die Unterstützung erfolgt in der letzten Schließphase, d.h. am Ende des Schließvorgangs bis die Tür die Schließlage erreicht hat.
  • 10 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, das sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 9a-9b darin unterscheidet, dass die Ein-/ Auskupplungsstelle des Gleitarms 2ka nicht zwischen dem Abtrieb des Antriebsaggregats 2g und dem Anschlussende des Gleitarms 2ka ausgebildet ist, sondern im Bereich zwischen dem flügelfest montierten Schwenklager 1kd und dem Gleitarm 2ka im Bereich des Lagerendes des Gleitarms. Auch bei dieser abgewandelten Ausführung verbleibt der Gleitarm 2ka, solange er ausgekoppelt ist, in der Winkelstellung, die er beim Auskuppeln eingenommen hatte. Auch hier ist eine Feststelleinrichtung für die Winkelstellung des ausgekuppelten Gleitarms und eine Feststelleinrichtung für die Aufladung der Speicherfeder 2f vorgesehen. Diese Feststellung kann über die Arretierung des Gleitarms 2ka in der vorbestimmten Winkelstellung in Art einer Totpunktstellung erfolgen, d.h. in ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4. Dies heißt, dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Speicherfeder 2f in der aufgeladenen Stellung verbleibt, die sie beim Auskuppeln des Gleitarms 2ka hatte.
  • Wesentlich ist bei den in den 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispielen, dass die rahmenseitig montierten Komponenten des Hauptantriebs 1 und des Hilfsantriebs 2, d.h. die Gleitschiene 1ks des Hauptantriebs 1 und die Gleitschiene 2ss mit der darin gelagerten Speicherfeder 2f durch eine gemeinsame durchgehende rahmenseitige Abdeckung 3rh abgedeckt sind. Entsprechendes gilt für die flügelseitigen Komponenten, d.h. das Antiebsgehäuse 1g des Hauptantriebs 1 und das Schwenklager 2kd des kraftübertragenden Gestänges des Hilfsantriebs 2. Sie sind über eine gemeinsame durchgehende Abdeckung 3fk abgedeckt (in den Figuren nicht dargestellt).
  • Besonders vorteilhaft ist die gemeinsame durchgehende flügelseitige Montageplatte 3fm, auf der das Antriebsaggregat 1g des Hauptantriebs 1 und das Drehlager 2kd des Hilfsantriebs 2 montiert sind. Diese Montageplatte 3fm ist lediglich in ihrem bandnahen Abschnitt in einem Normlochbild des Türflügels mit dem Türblatt verschraubt.
  • Auch für die Montage der rahmenseitigen Komponenten kann eine gemeinsame durchgehende rahmenseitige Montageplatte 3rm vorgesehen sein.
  • Auch bei diesen in den 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispielen kann eine elektrisch schaltbare Zuhaltung 4 mit einer rahmenseitigen Komponente 4r und einer flügelseitigen Komponente 4f vorgesehen sein. Die rahmenseitige Komponente kann in der gemeinsamen rahmenseitigen durchgehenden Gleitschiene montiert sein. Die flügelseitige Komponente 4f kann benachbart dem Drehlager 2kd auf dem Flügel montiert sein, vorzugsweise auf der gemeinsamen flügelseitigen Montageplatte auf der auch das Drehlager 2kd und das Antriebsaggregat 1g des Hauptantriebs montiert ist.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels in 10 kann das Antriebsaggregat auch auf dem Gleitarm 2ka angeordnet sein oder darin integriert sein. Am freien Ende des Gleitarms 2ka kann ein über das Antriebsaggregat 2g angetriebenes Ritzel angeordnet sein, das in der Gleitschiene 2ss geführt ist, z.B. kämmend an einer in der Gleitschiene 2ks angeordneten Zahnstange.
  • Auch bei den Ausführungsbeispielen der 9 und 10 und den erörterten Abwandlungen ist der Einsatz von Manipulationsschutzeinrichtungen mit entsprechender Halteeinrichtung möglich. Es können hierbei die Manipulationsschutzeinrichtung und die Halteeinrichtung eingesetzt werden, die vorangehend in Verbindung mit den 7.1 bis 7.7 und 8.1 bis 8.3 beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebseinrichtung, Türschließereinrichtung bestehend aus 1 und 2
    1
    Hauptantrieb
    1 k
    kraftübertragendes Gestänge
    1ka
    Gleitarm
    1kag
    Gleiter
    1ks
    Gleitschiene
    1g
    Antriebsaggregat des Hauptantriebs, Türschließergehäuse
    1w
    Türschließerwelle
    2
    Hilfsantrieb
    2k
    kraftübertragendes Gestänge
    2ka
    Gleitarm, Winkelgleitarm
    2kag
    Gleiter
    2kae
    Winkelscheiteleck
    2kas
    Schwenklager
    2ks
    Gleitschiene
    2kö
    Öffnung
    2g
    Antriebsaggregat des Hilfsantriebs, Zuziehaggregat
    2gs
    Schwenklager
    2gkz
    Kolben-Zylinder-Einheit
    2gk
    Kolben
    2gks
    Kolbenstange
    2gz
    Zylinder
    2gg
    Verbindungsgelenk von 2gk und 2ka
    2gf
    Schließerfeder
    3
    Tür
    3f
    Türflügel
    3r
    Türrahmen
    3b
    Türband
    3a
    Türachse
    3fh
    türflügelseitiges gemeinsames Abdeckgehäuse
    3rh
    türrahmenseitiges gemeinsames Abdeckgehäuse
    3fm
    flügelseitige gemeinsame Montageplatte
    3rm
    türrahmenseitige gemeinsame Montageplatte
  • 9a, 9b, 9c und 10
  • R
    Rahmen
    F
    Flügel
    1
    Hauptantrieb
    1 k
    Gestänge/Kraftübertragungseinrichtung
    1ks
    Schiene
    1ka
    Gleitarm
    1kag
    Gleiter
    1g
    Antriebsaggregat, Türschließergehäuse mit Schließerfeder und Dämpfungseinrichtung
    1w
    Abtriebswelle
    2
    Hilfsantrieb
    2k
    Gestänge/Kraftübertragungseinrichtung
    2ks
    Schiene
    2ka
    Gleitarm
    2kag
    Gleiter
    2g
    Antriebsaggregat
    2f
    Federspeicher
    2aa
    Abtrieb des Federspeichers
    2kd
    Drehlager/Schwenklager
  • 4.1 bis 4.3
  • 2g
    Antriebsaggregat
    2gd
    Gasdruckfeder
    2gks
    Kolbenstange
    2gkv
    Verbindungslenker
    2ka
    Winkelarm
    2kaa
    erster Arm
    2kah
    Vertikalversatz
    2kab
    zweiten Arm
    2m
    Lagergestell
    2gs
    Drehlager
    2kas
    Drehlager
    2gkg
    Gelenklager
    2gg
    Gelenklager im Scheitel
    2gkv
    Lenker
  • 5.1 und 5.2
  • 2hj
    Justier-Langlochschraubenverbindung
    2kah
    Höhenversatzstück
  • 6.1 bis 6.3
  • 1
    Hauptantrieb
    1g
    Antriebsaggregat
    1aa
    Abtrieb
    1w
    Türschließerwelle
    1ks
    Gleitschiene
    1ka
    Gleitarm
    1kag
    Gleiter
    2
    Hilfsantrieb
    2ks
    Gleitschiene
    2ka
    Gleitarm
    2kaa
    erster Schenkel
    2kab
    erster Schenkel
    2kah
    Versatzstück
    2kag
    Gleiter
    2g
    Antriebsaggregat
    2gd
    Gasdruckfeder, Zylinder
    2gks
    Kolbenstange
    2gg
    Gelenk
    R
    Rahmen
    F
    Flügel
    M
    Montageraum
  • 7.1 bis 7.7
  • 5
    Manipulationsschutzvorrichtung
    5ka
    Steuerarm
    5kag
    Gleiter, Rolle
    5ks
    Sperrarm
    5ksl
    Verbindungsgelenk
    5kal
    Drehlager
    5r
    Rückstellfeder
    5f
    Führungs- und Lagerplatte
    5fo
    obere Führung
    5fu
    untere Führung
    5snk
    Anschlagkante
    5snr
    Rastausnehmung
    T
    Totpunktlagen-Einrichtung
    K
    Kniehebelkonfiguration
  • 8.1 bis 8.3
  • 81
    magnetisches Element flügelseitig
    82
    magnetisches Element winkelarmseitig

Claims (19)

  1. Türantriebseinrichtung für eine Tür eines Gebäudes mit einem in einem ortsfesten Türrahmen (R, 3r) um eine vertikale Türachse schwenkbar gelagerten Türflügel (F, 3f), umfassend einen Antrieb zur Beaufschlagung des Türflügels im Sinne Schließbewegung und/oder Öffnungsbewegung und/oder Schließdämpfung und/oder Öffnungsdämpfung mit: a) einem Antriebsaggregat (2g), b) einer Kraftübertragungseinrichtung, die ein Gestänge (2ka) und ein Gestängelager (2ks) aufweist und mit dem Antriebsaggregat (2g) während des Öffnungs- und Schließvorgangs selbsttätig ein- und auskuppelbar ist, wobei die Ein-/Auskupplungsstelle zwischen dem Gestänge (2ka) und dem Gestängelager (2ks) oder zwischen dem Gestänge (2ka) und dem Antriebsaggregat ausgebildet ist, und c) eine Halteeinrichtung, die abhängig von der Öffnungsstellung der Tür (F, 3f) zwangsweise in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung derart schaltbar ist, dass die Halteeinrichtung in ihrer Sperrstellung das ausgekuppelte Gestänge (2ka) in einer vorbestimmten Gestängestellung hält und in ihrer Freigabestellung das ausgekuppelte Gestänge (2ka) nicht in dieser Gestängestellung hält, dadurch gekennzeichnet, - dass die Halteeinrichtung als eine zusammengesetzte Halteeinrichtung ausgebildet ist, die eine erste in Sperrstellung und Freigabestellung schaltbare Halteeinrichtung und eine zweite in Sperrstellung und Freigabestellung schaltbare Halteeinrichtung aufweist.
  2. Türantriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung und die zweite Halteeinrichtung unabhängig voneinander schaltbar ausgebildet sind, indem mindestens eine der beiden Halteeinrichtungen unabhängig von der anderen Halteeinrichtung schaltbar ist.
  3. Türantriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung in Sperrstellung geschaltet ist, wenn die erste Halteeinrichtung oder die zweite Halteeinrichtung in Sperrstellung geschaltet ist oder wenn die erste Halteeinrichtung und die zweite Halteeinrichtung gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Reihenfolge in Sperrstellung geschaltet sind; und/oder dass die Halteeinrichtung in Freigabestellung geschaltet ist, wenn die erste Halteeinrichtung und die zweite Halteeinrichtung gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Reihenfolge in Freigabestellung geschaltet sind.
  4. Türantriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung als eine Totpunktlagen-Einrichtung (T) und/oder als eine Anschlageinrichtung (5ks) und/oder als eine Rasteinrichtung und/oder als eine magnetische Einrichtung (81, 82) ausgebildet ist.
  5. Türantriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinrichtung als eine Totpunktlagen-Einrichtung (T) und/oder als eine Anschlageinrichtung (5ks) und/oder als eine Rasteinrichtung und/oder als eine magnetische Einrichtung (81, 82) ausgebildet ist.
  6. Türantriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung als eine Totpunktlagen-Einrichtung (T) ausgebildet ist, indem das aus-/einkuppelbare Gestänge in Verbindung mit dem Abtrieb (2gks) des Antriebsaggregats eine Kniehebeleinrichtung (K) bildet, die abhängig von der Winkelstellung des ein-/ auskuppelbaren Gestänges (2ka) automatisch schaltbar ist.
  7. Türantriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinrichtung als Anschlageinrichtung ausgebildet ist, indem die zweite Halteeinrichtung eine Hebeleinrichtung (5, 5ks) aufweist, die einen auf das ausgekuppelte Gestänge (2ka) einwirkenden Sperrhebel (5ks) aufweist.
  8. Türantriebseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (5ks) einen ersten Abschnitt aufweist, der als Sperrelement mit dem ausgekuppelten Gestänge (2ka) zusammenwirkt und einen zweiten Abschnitt aufweist, der einen Steuerlenker (5ka) aufweist oder mit einem Steuerlenker (5ka) zusammenwirkt, der flügelseitig und/oder rahmenseitig abstützbar ist und durch den Öffnungs- und Schließvorgang der Tür (F, 3f)zwangsweise gesteuert wird.
  9. Türantriebseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (5ks) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der an seinem einen Ende den ersten Abschnitt aufweist, der mit dem ausgekuppelten Gestänge (2ka) zusammenwirkt und der an seinem anderen Ende den zweiten Abschnitt aufweist, der mit dem Steuerlenker (5ka) zusammenwirkt.
  10. Türantriebseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerlenker (5ka) mit dem Sperrhebel (5ks) dadurch zusammenwirkt, dass der Steuerlenker (5ka) mit dem Sperrhebel (5ks) durch ein Schwenklager (5ksl) verbunden ist.
  11. Türantriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Halteeinrichtung einen ersten Teil aufweist, der auf dem ein-/auskuppelbaren Gestänge (2ka) oder einem mit dem Gestänge (2ka) verbundenen Teil abgestützt ist und einen zweiten Teil (5ka) aufweist, der an einem Lager (5f) abgestützt ist, welches stationär zu dem Lager (2m) des Antriebsaggregats (2g) oder stationär zu dem Lager des Gestängelagers abgestützt ist.
  12. Türantriebseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Halteeinrichtung einen Permanentmagneten (81, 82) oder einen Elektromagneten aufweist und der zweite Teil der Halteeinrichtung einen Permanentmagneten (81, 82) oder einen Elektromagneten oder einen Ferromagneten aufweist, oder dass der zweite Teil der Halteeinrichtung einen Permanentmagneten (81, 82) oder einen Elektromagneten aufweist und der erste Teil der Halteeinrichtung einen Permanentmagneten (81, 82) oder einen Elektromagneten oder einen Ferromagneten aufweist.
  13. Türantriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabeeinrichtung (K; 5ka) als Teil der Halteeinrichtung ausgebildet ist oder mit der Halteeinrichtung verbunden ist, und/oder dass eine erste Freigabeeinrichtung (K) als Teil der ersten Halteeinrichtung ausgebildet ist oder mit der ersten Halteeinrichtung verbunden ist, und/oder dass eine zweite Freigabeeinrichtung (5ka) als Teil der zweiten Halteeinrichtung ausgebildet ist oder mit der zweiten Halteeinrichtung verbunden ist.
  14. Türantriebseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (K; 5ka) derart ausgebildet ist, dass durch Betätigung der Freigabeeinrichtung die Halteeinrichtung freigebbar ist, und/oder dass die erste Freigabeeinrichtung (K) derart ausgebildet ist, dass durch Betätigung der ersten Freigabeeinrichtung (K) die erste Halteeinrichtung freigebbar ist, und/oder dass die zweite Freigabeeinrichtung (5ka) derart ausgebildet ist, dass durch Betätigung der zweiten Freigabeeinrichtung (5ka) die zweite Halteeinrichtung freigebbar ist.
  15. Türantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (K, 5ka), vorzugsweise die erste und/oder die zweite Freigabeeinrichtung (K; 5ka), und/oder die Halteeinrichtung, vorzugsweise die erste und/oder die zweite Halteeinrichtung, in montierter Stellung der Türantriebseinrichtung (2g) nur bei einem vorbestimmten Türöffnungswinkel betätigbar und/oder freigebbar ist.
  16. Türantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (K; 5ka), vorzugsweise die erste und/oder die zweite Freigabeeinrichtung (K; 5ka), und/oder die Halteeinrichtung, vorzugsweise die erste und/oder die zweite Halteeinrichtung, durch eine Abdeckblende eine nicht bestimmungsgemäße manuelle Betätigung von außen verhindernd und/oder behindernd abgedeckt ist.
  17. Türantriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (K; 5ka), vorzugsweise die erste und/oder die zweite Freigabeeinrichtung (K; 5ka), und/oder die Halteeinrichtung, vorzugsweise die erste und/oder die zweite Halteeinrichtung, durch ein Bauteil der Türantriebseinrichtung (2) und/oder durch das Antriebsaggregat (2g) und/oder durch die Kraftübertragungseinrichtung (2k) eine nicht bestimmungsgemäße manuelle Betätigung von außen verhindernd und/oder behindernd abgedeckt ist.
  18. Türantriebseinrichtung für eine Tür (3) eines Gebäudes mit einem in einem ortsfesten Rahmen (R, 3r) um eine vertikale Türachse schwenkbar gelagerten Türflügel (F, 3f), umfassend einen Hauptantrieb (1) und einen Hilfsantrieb (2), wobei der Hauptantrieb (1) zur Beaufschlagung des Türflügels (F, 3f) im Sinne Schließbewegung und/oder Öffnungsbewegung und/oder Schließdämpfung und/oder Öffnungsdämpfung, vorzugsweise als manueller Schließfederantrieb oder als elektromotorischer Türantrieb ausgebildet ist, mit: a1) einem Antriebsaggregat (1g) des Hauptantriebs (1) und a2) einer Kraftübertragungseinrichtung (1k) des Hauptantriebs (1) mit einem Gestänge (1 ka) und einem Gestängelager (1ks), vorzugsweise eine Gleitschiene (1ks) und einen darin geführten Gleitarm (1ka) aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (2) als Türantriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  19. Türantriebseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (1ka) des Hauptantriebs (1) als Gleitarm (1ka) und das Gestängelager des Hauptantriebs (1) als Gleitschiene (1ks) ausgebildet ist, in der das freie Ende des Gleitarms (1ka) geführt ist und dass der Gleitarm (1ka) die Halteeinrichtung (5ks) des Gestänges (2ka) des Hilfsantriebs (2) steuert.
DE102015118961.5A 2015-01-18 2015-11-05 Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem Gestänge Active DE102015118961B4 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118961.5A DE102015118961B4 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem Gestänge
PCT/EP2016/050932 WO2016113432A1 (de) 2015-01-18 2016-01-18 Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
PCT/EP2016/050930 WO2016113430A1 (de) 2015-01-18 2016-01-18 Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP16701581.7A EP3245370B1 (de) 2015-01-18 2016-01-18 Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
US15/543,627 US20180002965A1 (en) 2015-01-18 2016-01-18 Door Drive Device Comprising Main Drive and Auxiliary Drive
US15/543,382 US20180010375A1 (en) 2015-01-18 2016-01-18 Door Drive Device Having a Main Drive and Auxiliary Drive
EP16700891.1A EP3245367A1 (de) 2015-01-18 2016-01-18 Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP16700892.9A EP3245368B1 (de) 2015-01-18 2016-01-18 Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
CN201680016051.0A CN107567528A (zh) 2015-01-18 2016-01-18 具有主驱动器和辅助驱动器的门驱动装置
PCT/EP2016/050933 WO2016113433A1 (de) 2015-01-18 2016-01-18 Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP16700893.7A EP3245369A1 (de) 2015-01-18 2016-01-18 Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
CN201680016040.2A CN107407123A (zh) 2015-01-18 2016-01-18 具有主驱动器和辅助驱动器的门驱动装置
PCT/EP2016/050931 WO2016113431A1 (de) 2015-01-18 2016-01-18 Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
PCT/EP2016/051168 WO2016116526A1 (de) 2015-01-20 2016-01-20 Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
EP16701060.2A EP3247854B1 (de) 2015-01-20 2016-01-20 Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
EP16790625.4A EP3371404A1 (de) 2015-11-05 2016-11-04 Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem gestänge
PCT/EP2016/076713 WO2017077065A1 (de) 2015-11-05 2016-11-04 Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem gestänge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118961.5A DE102015118961B4 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem Gestänge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118961A1 DE102015118961A1 (de) 2017-05-11
DE102015118961B4 true DE102015118961B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=57226992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118961.5A Active DE102015118961B4 (de) 2015-01-18 2015-11-05 Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem Gestänge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3371404A1 (de)
DE (1) DE102015118961B4 (de)
WO (1) WO2017077065A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212280C (de) 1908-04-19 1909-07-26 Ernst Frischmuth Schliessvorrichtung für eine mit schloss verschene tür
DE1262533B (de) 1959-11-05 1968-03-07 Oskar Merz Meyer Haltevorrichtung an Auszugschienen fuer Schubladen
DE1901664A1 (de) 1968-01-16 1969-08-14 Tesio Die Pietro Tesio Tuerschliesser
DE2718605A1 (de) 1976-05-07 1977-11-17 Jan Trapman Tuerschliesser
JP2010112052A (ja) 2008-11-06 2010-05-20 Matsuroku Kk 戸体移動装置
JP2010236186A (ja) 2009-03-30 2010-10-21 Kuriki Manufacture Co Ltd ドアクローザー
EP2392757A1 (de) 2009-01-29 2011-12-07 Nifco INC. Hin-und-herbewegungsmechanismus für einen rotationskörper
EP2975203A1 (de) 2014-07-16 2016-01-20 Inwido AB Vorrichtung für das öffnen und schliessen einer tür, rollladen oder fenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4875875B2 (ja) * 2005-09-22 2012-02-15 昭和スプリング株式会社 戸体閉鎖装置
DE202009013347U1 (de) * 2009-10-14 2011-02-17 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212280C (de) 1908-04-19 1909-07-26 Ernst Frischmuth Schliessvorrichtung für eine mit schloss verschene tür
DE1262533B (de) 1959-11-05 1968-03-07 Oskar Merz Meyer Haltevorrichtung an Auszugschienen fuer Schubladen
DE1901664A1 (de) 1968-01-16 1969-08-14 Tesio Die Pietro Tesio Tuerschliesser
DE2718605A1 (de) 1976-05-07 1977-11-17 Jan Trapman Tuerschliesser
JP2010112052A (ja) 2008-11-06 2010-05-20 Matsuroku Kk 戸体移動装置
EP2392757A1 (de) 2009-01-29 2011-12-07 Nifco INC. Hin-und-herbewegungsmechanismus für einen rotationskörper
JP2010236186A (ja) 2009-03-30 2010-10-21 Kuriki Manufacture Co Ltd ドアクローザー
EP2975203A1 (de) 2014-07-16 2016-01-20 Inwido AB Vorrichtung für das öffnen und schliessen einer tür, rollladen oder fenster

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017077065A1 (de) 2017-05-11
DE102015118961A1 (de) 2017-05-11
EP3371404A1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
DE102012111085B4 (de) Türöffner
DE102016217664B3 (de) Tragsystem für eine Schiebetür
WO2016174129A1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
DE102016100956A1 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb und Zusatzfunktionskomponenten
DE102015118961B4 (de) Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem Gestänge
DE102015118965B4 (de) Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem Gestänge
DE102015118968B4 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000514C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000516B4 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000515C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000513C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102013000969C5 (de) Schließfolgeregelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE202008013553U1 (de) Beschlag für einen Flügel von Fenstern oder Türen
DD202919B1 (de) Schliesseinrichtung fuer brandschutztueren
DE10207158A1 (de) Schließmechanismus, insbesondere für eine Brandschutzschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015630000

Ipc: E05F0005020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final