WO2013113854A1 - Türöffner und tür mit türöffner - Google Patents

Türöffner und tür mit türöffner Download PDF

Info

Publication number
WO2013113854A1
WO2013113854A1 PCT/EP2013/051973 EP2013051973W WO2013113854A1 WO 2013113854 A1 WO2013113854 A1 WO 2013113854A1 EP 2013051973 W EP2013051973 W EP 2013051973W WO 2013113854 A1 WO2013113854 A1 WO 2013113854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
latch
door opener
opener
leaf
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Rotenhagen
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Publication of WO2013113854A1 publication Critical patent/WO2013113854A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together

Definitions

  • the invention relates to a door opener for a door with a door leaf movably mounted in or on a door frame.
  • the door opener includes a
  • Unlocking position is displaced so that the door latch latch engages in its locking position in a striking plate means and thereby the door is locked in its closed position and that the door latch is disengaged in its unlocked position of the striking plate means and thereby the door is unlocked.
  • the door opener comprises an extension drive for moving the door opener latch from the unlocked position into the locking position and a rear part drive for returning the door opener latch from the locking position to the unlocking position.
  • the door opener further comprises an electrically switchable locking device via which the door opener latch in the
  • Locking position can be locked.
  • the invention relates to a door with such a door opener, with a door frame, with a door frame movably mounted in or on the door frame, wherein the door opener is mounted on the door frame side or door leaf side and the one cooperating with the door opener latch of the door opener
  • Strike plate device is mounted opposite the door leaf side or door frame side. This means that the door opener with the door latch on one door component, ie on the door frame or on the door leaf, and the
  • Striker device on the other door component ie on
  • Door leaf or on the door frame are arranged.
  • the door opener latch engages in the locking position in the striking device such that the door is locked to the door frame.
  • door opener is to be understood in the present application as, in particular electrically and / or manually operable and, in particular electrically and / or manually lockable door opener. It is a, in particular electrically and / or manually operable and lockable device for a door.
  • the device includes a door opener trap and a so
  • the door opener latch engages in a locking position at least partially in the locking plate means, so that the door is locked. This means that the door is locked and locked to the door frame.
  • the door opener latch is displaceable between the locking position and an unlocking position.
  • Door opener latch can also be generally referred to as a bolt.
  • the Device also has a, in particular electrically and / or manually controllable extension drive.
  • the extension drive causes an actuation of the door opener latch from the unlocking position to the locking position.
  • Locking position means that the door opener latch at least
  • Unlocking position means that the
  • Door opener trap is decoupled from the striking plate device and not engaged in the door latch that the door is unlocked relative to the door frame.
  • the door leaf In the unlocked position, the door leaf can be displaced relative to the door frame.
  • the door In the unlocked position, the door is released, i. the door can be opened.
  • return drive is referred to in the present application as both passive, i. electroless, as well as active, i. For example, energized to understand device for returning the bolt from the locking position to the unlocked position. In particular, this is the
  • Resetting the bolt is also possible if the door opener is not supplied with power such as in the event of a power failure.
  • Door opener is understood to mean not only an unlocking device of a door but also an unlocking device of a door, window or other closure device with a movably mounted wing. That In the present application, the term door also means a gate, a window and / or another closure device with a movably mounted wing. But door opener does not mean that an aggregate must be provided to drive the opening movement of the door. Such an aggregate can be provided as an additional device.
  • wing or door is understood in the present application, a rotary wing and / or a sliding sash consisting of one or more such wings. It may also be a non-walkable, comparable closure device in the construction or furniture sector such as a smoke damper. As far as the state of the art is concerned:
  • a swing bolt lock is known.
  • a bolt turns from a lock in a designated strike plate.
  • the pivoting movement of the bolt takes place in a pivoting plane, which is oriented perpendicular to a direction of movement of the door. It is not possible to open the door when the lock bolt lock is locked.
  • From DE 38 75 642 T2 and from BE 10 13 197 A3 each an electric security lock with a pivot bolt is known.
  • Swivel latch is pivotable in a pivot plane oriented orthogonal to the direction of movement of the door.
  • lock door openers have a linear actuable, usually
  • lock door openers are for example at
  • Lock door opener has a rigid protruding latch on the closing plate side, which engages in the door opener.
  • the glass door leaf in the region of the main closing edge can in a sense itself serve as a bar which interacts with the door opener trap.
  • a bolt door opener in the form of a glass door opener is known.
  • the glass door opener is in an angular position facing the glass door leaf with the door open. When closing the door, the glass door leaf engages in the pivoted door opener trap, takes it with it, pivots into a closed position and locks there. This means that the bolt door opener locks itself by the closing movement of the wing itself. It is not possible the closing movement of the
  • Decouple lock This can be especially true for security relevant Doors such as escape doors are important if a manual opening must be possible at all times, even if the door is closed.
  • Door opener comprises a latch, which by means of an electric motor and an actuating mechanism between a locking position and a
  • Unlocking position is pivotable. So that unlocking of the bolt is possible even in a powerless emergency situation, the electric motor and the actuating mechanism are arranged in a sliding cage in a housing of the door opener. In energized normal operation of the cage is held by means of an electromagnet in an operating position. In the powerless
  • Pivot latch as a locking device for a door with a lock box and a slidably disposed therein latch bolt known.
  • the latch bolt is designed as a turnaround latch.
  • the cross latch is arranged on the lock side.
  • a pivoting of the cross latch is predetermined, wherein for the lock additionally an axial
  • the invention has for its object to provide a door opener that is straightforward and ensures improved reliability.
  • the invention provides a door opener for a door with a movably mounted in or on a door frame door leaf.
  • the door opener comprises a door opener latch which is displaceable along a displacement path between a locking position and an unlocking position such that the door latch latch engages in a locking plate position in its locking position and thereby the door leaf is locked in its closed position and the door latch latch disengages the striker device in its unlocked position is arranged and thereby the door is unlocked.
  • the door opener comprises an extension drive for moving the door opener latch of the
  • the door opener also comprises an electrically switchable locking device, via which the door opener latch in the
  • Locking position can be locked.
  • Essential to the door opener according to the invention is that a
  • the sensor device is used to detect Whether the door is arranged in the closed position and / or is arranged in the open position.
  • the sensor device is connected to the extension drive and the rear part drive such that in the closed position of the door leaf of the extension drive the door opener latch for extending into the
  • closed position of the door leaf is understood to mean the position of the door leaf when the door is completely closed, in which the door opener catch engages in the striking plate device, for example, is arranged immersed in a receiving recess of the striking plate device and / or is arranged behind a closing edge of the striking plate device.
  • the door is in its so-called.
  • the door is designed as a stop wing, preferably as a stop pivot wing, the door is in the
  • Closing end position with its main closing edge in abutment with the door frame is thus understood to mean the position of the door leaf when the door is completely closed.
  • closing position in the present application also subsumes door leaf positions in which the door leaf is only close to the closing end position, i. in which the door is not completely in the closed position, but in the opening direction is pressed a gap wide or in the closing direction is not completely in the
  • Closing closed position is closed.
  • the door latch can already engage in the lock plate device in the manner described above, ie dive into a receiving recess or engage behind a keeper edge, but it can also only with a Cooperating guide surface of the striking plate device, for example, slide on it.
  • closed positions of the door leaf may also be subsumed, in which the door opener trap is at a distance from the door leaf
  • Striker means is arranged and does not cooperate with the striking plate means. It is essential, however, that in all these closed positions, the sensor device already detects the position of the door leaf as a closed position.
  • the sensor device is preferably arranged in the rebate space between the door leaf and the door frame in the region of the main closing edges. It is preferably provided that the detector device the
  • corresponding closing edge of the door frame passes, preferably in an overlapping region.
  • the door opener according to the invention provides, by appropriate action of the rear part drive on the door opener latch, that the door opener latch is arranged in the unlocking position, provided that the door is in a different open position from the closed position. This prevents that when closing the door, so when moving the door to the door frame, the door is damaged or destroyed by the door opener trap.
  • a cooperating with the door latch latch plate device is required and sufficient.
  • the door opener can be implemented as a built-in solution or as a body solution.
  • the door opener is flexibly applicable in different door systems, eg in door systems with rotary doors as well as in door systems with sliding sashes.
  • the door latch is in the
  • Door opener and in particular completely disposed within a door opener housing of the door opener are not apparent in the unlocking position, in particular on the door opener. Unless the door is in the closed position, ie not closed, the door opener latch in the door opener, i. preferably recessed in a concealed door opener housing. This results for the door component in which the door opener is arranged, an uninterrupted profile edge or at least one
  • Profile edge without protruding latch or latch element is prevented that when operating the door, an operator or an object collide with the door opener trap.
  • the door opener latch is designed to cooperate with the striking plate device without the action of a movably mounted, an inlet bevel having, resiliently mounted latch latch. Since a latch is not required to allow locking of the door, this particular manipulation of the lock on the latch is excluded. A noise caused by the latch usually is avoided.
  • the door opener allows a particularly quiet operation, ie opening and closing, the door. Another advantage may be that the profile is no longer must be broken because the door opener trap no longer pivots but moves linearly.
  • Locking position is, the door can not be opened as long as the electrically switchable locking device locks the door latch. Once this lock, for example, by switching the electrically switchable
  • the door can be opened, for example, by pressing by hand or by motor.
  • the door opener latch is thereby displaced into its unlocked position in cooperation with the striking plate device. This means that the door opener trap at not over the electrically switchable locking device not locked switching position from her
  • Locking position in the closed position by interaction with the striking plate means when opening the door in its unlocked position is displaced.
  • the door opener latch can first slide over the striking plate device and then be acted upon in the unlocking position via the rear part drive when the door is open.
  • the extension drive on a spring assembly and / or an electric drive motor.
  • the spring unit has a along the displacement path of the
  • a particularly preferred embodiment provides a spring unit, in particular with a spring force acting along the displacement path from the locking position to the unlocking position, and / or an electric drive motor as the rear part drive.
  • the rear part drive is realized as a simple and cost-effective design.
  • the electric drive motor and a foreign power-operated motor can be used as a rear part drive.
  • the rear part of the drive drive can be, wherein the effective directions are oriented antiparallel for extending or for retracting the door latch in the door opener.
  • a particularly preferred embodiment provides that the rear part drive is designed such that it pulls the door leaf in the closed position with the resetting of the door latch.
  • the door opener latch and the striking plate device can be designed such that the door opener trap has already reached its fully extended position in the
  • Striker device engages when closing the door, i. in a
  • Receiving recess engages or a lock plate edge engages behind and against an example lateral boundary wall of the
  • Striking plate device stops while it is extended via the extension drive in its end position on.
  • the displacement of the door leaf is thereby supported along a movement path in the closing direction. That the extension drive of the door opener latch acts to tighten the door leaf.
  • the door opener thus has a so-called Zuzieh function.
  • a mechanical control trap as a sensor device, wherein the mechanical control trap detected by mechanical contact scanning.
  • the mechanical control latch can in particular be movably mounted on the door opener, preferably in or on the door opener housing, be arranged such that when closing the door, the tax trap
  • the tax trap can be constructed mechanically uncomplicated and can allow direct coupling with the extension drive.
  • the senor device has an electrical and / or magnetic switch device which detects contactlessly. So it is possible that the sensor device, an electrical switch such as a limit switch or other
  • Position sensor is, in particular, the position of the door can detect inductive, capacitive or optical. As a result, the position detection can take place in particular without contact. Electrical signals of such a sensor device can be connected by means of a sensor device
  • Control device for controlling or regulating the extension drive and / or the rear part drive can be used.
  • Sensor device door opener side or the door opener is arranged opposite.
  • the sensor device can be arranged on the door opener side adjacent to the door opener trap.
  • the coupling with the extension drive and / or the rear part drive is improved, in particular for the case that the sensor device is designed as a mechanically coupled to the drive control trap.
  • the sensor device be fixed to the door frame stationary. This is the accuracy in the detection of the door position, in particular the position of the movable
  • the sensor device If the sensor device is stationary, the measurement result is not affected by the movement of the door leaf. In particular, the sensor device does not have to be moved with the door leaf, so that the actuation of the door leaf is facilitated due to the reduced weight.
  • the Sensor device attached to the same door component, in particular on the door frame.
  • the sensor device is in this case on the
  • Sensor device is arranged on the Sch thoroughlyblecheinnchtungsseite, i. the sensor device and the door opener are each different
  • the door opener and / or the door latch case are or can be arranged on the door frame side and the sensor device is designed such that it can also be arranged on the door frame side or on the door leaf side.
  • the door opener and / or the door opener latch can be arranged on the door leaf side and / or is and the sensor device is designed so that it is also door leaf side or opposite door frame side can be arranged.
  • Electromagnet which cooperates directly or indirectly with the door opener latch for locking or unlocking the door latch. This can prevent the locked door from being opened. It is also possible that the door opener trap by the electric Drive motor running extension drive as a result of which self-locking is locked.
  • the drive motor is extension drive and
  • extension drive also forms the rear part drive.
  • rear part drive forms the electrically switchable locking device due to its self-locking.
  • the door latch is designed as a pivotally mounted door opener trap whose pivot axis is arranged parallel to the axis of rotation of the door leaf, i. the displacement path is at least partially a circular path.
  • the pivot axis is
  • Swing plane of the door opener trap is parallel to the path of movement of the door. This makes it possible to manually open the door from the locking position, wherein the door latch is pushed out of the striking plate means due to the force application by the manual door operation. This allows an advantageous application of the door opener in particular
  • Pivot bolt lock in which the pivoting plane of a bolt is orthogonal to the path of movement of the door.
  • a swing bolt lock can not be manually pressed due to the kinematics of bolt and door.
  • the door opener latch is designed as a linearly displaceable door opener trap whose linear
  • Movement direction is arranged radially to the axis of rotation of the door leaf.
  • the displacement track is a straight stretch section between the locking position and the unlocking position.
  • the extension curve is orthogonal to the movement path of the door leaf.
  • Movement path of the door arranged displacement track a manual pressing of the door from the locking position is possible.
  • the door opener trap for example, in one in the striking plate device
  • the door opener latch is connected to a transmission device, on which the extension drive and / or the rear part drive act or act. This ensures an effective and mechanically robust coupling of the drives with the door opener trap. Frequent operation of the door opener is not a problem and in particular does not readily lead to a failure of the door opener.
  • the transmission device is as
  • Eccentric lever is formed, which is rotatably mounted on the rotatably mounted
  • the eccentric lever is rotatably hinged to the door opener latch, eccentrically and in particular oriented perpendicular to the pivot axis at the door latch latch. This allows a direct mechanical coupling of the elements influencing the movement of the door latch. Such a door opener is straightforward.
  • the output of the extension drive engage at a first location of the
  • Rear part drive acts on the eccentric lever. This ensures that with the extension drive on the eccentric lever, including the door opener trap, a magnitude greater torque can be exercised than with the rear part drive.
  • the extension movement of the door opener trap is characterized
  • the extension drive can be designed with less power and thus structurally smaller than the rear part drive.
  • a door with a door frame and a door leaf movably mounted in or on the door frame comprises the door opener according to the invention
  • the door latch in or on the door leaf.
  • a receiving recess for the engagement of the door opener trap is formed in the strike plate.
  • the strike plate is integrated in particular in the door leaf.
  • the locking and in particular the locking of the lock are robust and stable.
  • the receiving recess directly and in particular without an additional strike plate is integrated into a glass door leaf, so that the door according to the invention can also be a glass door.
  • the receiving recess directly and in particular without an additional strike plate is integrated into a glass door leaf, so that the door according to the invention can also be a glass door.
  • the receiving recess directly and in particular without an additional strike plate is integrated into a glass door leaf, so that the door according to the invention can also be a glass door.
  • Extending drive separated from the door opener and arranged in particular outside a door opener housing.
  • the extension drive and the door opener are separated from each other at the two door components
  • Extension drive is arranged in particular in the strike plate and in particular in a receiving recess of the strike plate. It is particularly possible that the extension drive as a magnet and in particular as
  • Permanent magnet has a dual function, that causes a functional integration.
  • the permanent magnet can in this case on the one hand as
  • Extension drive and on the other hand serve as a sensor. This reduces the required number of parts.
  • a door with such a permanent magnet is cost-effective and uncomplicated.
  • the door opener may be integrated in the door frame such that the door opener trap in the
  • Unlocking position is located completely within the door frame.
  • the door opener latch then does not protrude beyond the door frame in the unlatched position.
  • the door opener latch can also be arranged completely inside the door leaf.
  • the door opener according to the invention in the various embodiments discussed above can be mounted on the door frame side, but also on the door leaf side, preferably concealed in the door leaf or in the door frame in the region of the fold.
  • the striking plate device is mounted on the opposite side, ie when door frame side mounting the door opener is the Striking plate device on the door leaf and door panel-side mounting of the door opener, the striking plate device is mounted on the door frame.
  • the inventive solution to which the protection is directed also includes a door with a door frame and a door frame movably mounted in or on the door frame, a door opener is formed in one of the preceding embodiments discussed and is mounted on the door frame side or door leaf side and with the door opener latch of the door opener interacting
  • Strike plate device is mounted opposite the door leaf side or door frame side.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a first invention
  • FIG. 2 the first embodiment of FIG. 1, but the door is moved closer in the closing direction in a closed position, but not yet in its Endschrawwolf, the striking plate device is already with the sensor device into abutment and the
  • Door opener latch abuts on a sliding surface of the striking plate device in sliding stop;
  • Fig. 3 the first embodiment of FIG. 1, wherein the door is displaced even closer in the closing direction, even closer to the
  • Fig. 4 shows the first embodiment of Figure 1, wherein the door is in the Sch proprietarydwolf. the door opener catch engages immersed in the receiving recess of the striking plate device;
  • Fig. 5 is a Fig. 1 corresponding schematic representation of a second embodiment of the invention of the door opener with a designed as a spring unit extension drive and a as
  • FIG. 6 the second embodiment of FIG. 5 in a door position
  • FIG. 7 the second embodiment of FIG. 5 in a door position
  • Fig. 1 is a horizontal cross-sectional view through a door opener 1 and a strike plate 2.
  • the door opener 1 is mounted concealed in a door frame 15 of a door.
  • the strike plate 2 is mounted on a door leaf 16 of the door. It is also the reverse mounting method possible, namely that the door opener 1 in the door leaf 16 and the strike plate 2 are mounted on the door frame 15.
  • the door leaf 16 may be rotatably mounted on the door frame and as
  • Stop wing be formed. The direction of movement of the
  • Door leaf in the closed position near area is indicated in the figures with double arrow B.
  • the vertical axis of rotation of the door leaf is directed perpendicular to the plane of the drawing.
  • the door leaf may also be formed as a wing slidably supported in the door frame, i. as sliding sash. The direction of movement then also corresponds to double arrow B.
  • the door opener 1 has a door opener housing 4 with a panel 5, which closes the door opener housing 4 on the door frame 15 frontally to the door leaf 16 and thus to the opposite strike plate 2 out.
  • a door opener housing 4 with a panel 5, which closes the door opener housing 4 on the door frame 15 frontally to the door leaf 16 and thus to the opposite strike plate 2 out.
  • an opening 6 is formed, through which an output member of the door opener can be moved in and out.
  • the door opener 1 has as a driven member on a door latch 7.
  • Door opener latch 7 is designed as a swiveling lever mounted pivotably in the door opener housing about a door opener swivel axle 8.
  • the door release hook pivot axis 8 is oriented vertically and thus arranged parallel to the vertical axis of rotation of the door leaf.
  • the door opener latch 7 has at its free end an engagement section 9, which is arranged eccentrically to the pivot axis 8 of the door opener latch 7. In a pivoting movement of the door latch 7 about the pivot axis 8 of the engagement portion 9 is displaced in the pivot plane on a circular path. This circular path is also referred to as a displacement track.
  • the door opener latch 7 along a, in particular linear, extension curve is extendable.
  • the displacement track is preferably a straighter
  • Track section which is oriented in particular perpendicular to the movement path 3.
  • the door opener 1 also has an extension drive, not shown.
  • the extension drive is used to move the door opener latch 7, starting from an unlocking position of the door opener latch 7 shown in FIG. 1 into a latching position of the door opener latch 7 shown in FIG.
  • Unlocked position is the door opener latch 7 completely immersed in the housing 4 of the door opener 1 and does not protrude from this.
  • the door opener housing 4 is sunk in the illustrated case mounted in the door leaf. This means that when the door is open, the door opener latch 7 is completely retracted in the door opener housing 4 and thus completely in the door leaf.
  • the door opener 1 comprises a rear part drive, not shown, by means of which the door opener latch 7 is displaced from the locking position back into the unlocking position. Furthermore, the door opener 1 comprises a not shown
  • Locking device for locking the door opener latch 7 in the
  • a sensor device 10 As an essential component of the door opener 1 comprises in the illustrated embodiment, a sensor device 10. This has in the illustrated embodiment, a sensor device 10. This has in the illustrated embodiment, a sensor device 10.
  • the sensor device 10 protrudes at the aperture 5 on the door opener 1, which the door leaf 16 with the strike plate. 2
  • the sensor device 10 is, as I said, the detection of the closed position of the door, wherein a plurality of closed positions of the door, which are shown for example in FIGS. 2 to 4, are detectable by the sensor device 10. Only in one of these closed positions, namely in the closed end position shown in Fig. 4, the door is completely closed.
  • the sensor device 10 is displaceable along a sensor displacement track 1 1 relative to or in the door opener housing 4.
  • the sensor device 10 is at least partially on the trajectory B of the door, i. arranged in the illustrated case on the movement path of the door-distal main closing edge of the door leaf 16, so that comes in a displacement of the door leaf 16 along the movement path B of the door 16 with the sensor device 10 in contact.
  • the sensor device 10 is coupled to the extension drive, not shown.
  • the striking device 2 is preferably made of metal, in particular of steel or aluminum sheet.
  • the striking plate device 2 points in the illustrated case, a receiving recess 12, in which the
  • Receiving recess 12 is preceded by a sliding plate portion of
  • Striker means on which the mating end of the door latch 7 is slidably in abutment when the door is pulled from the position in Fig. 2 on the position in Fig. 3, to finally reach the final closing position in Fig. 4, in which the engagement end the door latch 7 in the
  • Receiving recess 12 is immersed.
  • the door opener trap as a pivoting latch with a
  • Closed position of the door surrounds the closing edge of the door leaf and holds in the closing end position.
  • the door opener 1 is shown in Fig. 1 with the door opener latch 7 in the unlocked position, i. the door opener latch 7 is completely inside the door opener 1, i. completely retracted in the door opener housing arranged. If the door is closed, so the door 16 with the strike plate 2 along the
  • Movement path 3 moves to the door frame 15 with the door opener 1 back, comes the strike plate 2, as shown in Fig. 2, with the sensor device 10 in contact.
  • the sensor device 10 is pressed by the provided on the door leaf 16 strike plate 2 along the sensor displacement track 1 1 in the door opener housing 4.
  • the sensor device 10 thus has the Closed position of the door detected.
  • the extension drive is activated by the sensor device 10.
  • the sensor device 10 thus acts at the same time as a control device for the extension drive and the door opener trap 7 driven therewith.
  • the door opener catch 7 is rotated about the pivot axis 8 in the counterclockwise direction through the aperture 5 in the aperture
  • Door leaf 16 is not locked on the door frame 15. By further displacement of the door leaf 16 along the movement path 3, the door leaf 16 comes with the wing side mounted strike plate 2 in the position shown in FIG. 3 in which this receiving recess 12 of the striker plate 2 directly
  • Door frames are supported in the final closed position by the extension drive.
  • the door opener latch 7 engages with the engaging portion 9 in the Receiving recess 12 of the striking device 2 dipping and holds the door in the final position engaged.
  • Door opener latch 7 is not moved automatically in this released arrangement from the locking position back to the unlocked position.
  • the door leaf 16 of the engagement portion 9 of the door latch 7 is pressed by the side wall 14 of the striking plate means 12 in Fig. 4 to the right. Accordingly, the door latch 7 is rotated clockwise about the pivot axis 8.
  • the closing force can be adjusted so that it can be easily overcome by a person opening the door.
  • the extension drive is deactivated and the rear part drive is activated, so that the
  • Door opener latch 7 is moved to the unlocking position shown in FIG.
  • FIGS. 2, 3 and 4 show
  • FIG. 1 shows a door position, in which the door is already pressed so far from the closed position, that the sensor device 10 no longer detects a closed position.
  • the door position in Fig. 1 already represents an open position in so far.
  • Other open positions in which the door is further swung open and the main closing edge is further away from the door frame are not shown in the figures.
  • FIGS. 1 to 4 differs from the first embodiment of FIGS. 1 to 4 in that in the second embodiment, a specific embodiment of the extension drive and the rear part drive in conjunction with a specific embodiment of the tax trap and a specific embodiment of the
  • Locking device is shown as an example.
  • the following description of the second embodiment is particularly concerned with the specific structure and the concrete effect of these components.
  • the basic functions of the door opener in the second embodiment are the same as described above for the first embodiment.
  • the extension drive is designed as a first spring assembly 17 and the rear part drive as a second spring assembly 19.
  • the first spring assembly 17 is a helical spring, which is connected to a first spring end with the sensor device 10 and with a second spring end with a designed as an eccentric lever 18 gear means.
  • the eccentric lever 18 is at the
  • the articulation point 18a is arranged eccentrically on the door opener trap.
  • the eccentric lever 18 is thus oriented eccentrically and in particular perpendicular to the pivot axis 8.
  • the eccentric lever 18 is designed rod-shaped and may have a perpendicular to the rod axis arbitrarily shaped cross-section.
  • the cross-sectional shape can, for example, from a stability point of view and / or in terms of a
  • Weight optimization of the rod are set.
  • first spring unit 17 is connected to the eccentric lever 18 supported. With its opposite second end is the
  • the rear part drive is, as I said, formed by a second spring assembly 19.
  • the second spring assembly 19 is a coil spring which is fixed to the housing with a first spring end fixed in the door opener housing 4. With a second spring end, the second spring assembly 19 is connected at a second location with the eccentric lever 18 connected.
  • Spring assembly 19 is along the rod axis of the eccentric lever 18 between the first spring assembly 17 and the pivot point 18a on the door opener latch 7, especially in the middle, arranged.
  • the two spring assemblies 17, 19 are arranged oppositely acting on opposite sides of the eccentric rod 18, so that upon actuation of the eccentric rod 18 in each case one of the spring assemblies is compressed and the respective other spring assembly is stretched. The spring forces caused essentially affect each other
  • the locking device 20 is electrically switchable.
  • Locking device 20 has in the case shown a via a
  • Electromagnet detectable and releasable pivot bolt which locked in the locked position - detected by the electromagnet - the door opener latch 7 in its locked position.
  • Locking device 20 is released via the electromagnet, the lock of the door latch latch is released, as shown in Figs. 5 and 6 is shown.
  • the electromagnet can be selected or energized so that a magnetic holding force caused by it can be overcome with increased force by an operator, so that the door can be pressed quickly and intuitively, for example, even in an emergency, without a separate switching of the electromagnet is required.
  • one or more emergency switches may be provided in the region of the door in order to deactivate the electromagnet, in particular if its magnetic holding force is chosen such that a manual one
  • Quiescent current or working current operation is a shutdown of the current or an energizing of the electromagnet required.
  • Door opener 1 according to the invention explained according to the embodiment shown.
  • the door opener 1 is shown in Fig. 5 with the door opener latch 7 in the
  • FIGS. 6 and 7 show closed positions in which the door leaf contacts the sensor device 17. In Fig. 7, the closing end position of the door is shown. In this
  • Close end position is the door in the end stop on the door frame and the door latch 7 engages in the strike plate.
  • Extension drive in the form of the first spring unit 17 is characterized by the
  • the Sensor device 10 activated.
  • the sensor device 10 also acts as a control device for the first spring assembly 17 and thus
  • the door opener latch 7 is pivoted about the pivot axis 8 in the counterclockwise direction through the opening 6 in the aperture 5 until the door opener latch 7 with the Engagement portion 9 rests against a door opener 1 facing outside 13 of the striker plate 2.
  • Door opener latch 7 is arranged. In this arrangement, the pivoting movement of the door opener latch 7 can be continued along the displacement path, ie on a circular path about the pivot axis 8 in the counterclockwise direction.
  • Pivoting movement of the door opener latch 7 is caused by the first spring unit 17.
  • the door opener catch 7 can be driven by their on the spring unit 17
  • Pivoting movement represent a Zu-Ziehantrieb for the door, which converts the door in the closed position of the door in the Sch thoroughlydlage in Fig. 7.
  • the door opener latch 7 engages with the engagement portion 9 in the
  • the door opener catch 7 is arranged with the engagement section 9 in the striking plate device 12.
  • the second spring unit 19 is compressed.
  • the second spring assembly 19 exerts a spring force on the eccentric lever 18, which causes a reset of the door latch 7.
  • the switchable electromagnet Locking device 20 the door opener latch 7 is locked so that the restoring force caused by the second spring unit 19 is smaller than the locking force exerted by the locking device 20. Accordingly, no displacement of the eccentric lever 18 and thus the door opener latch 7 is effected as long as the locking device 20 is activated.
  • the door opener 1 is then blocked, ie a particular unintentional removal of
  • control latch 10 as a sensor device.
  • the mechanical detection of the control latch 10 is also a contactless detection, in particular by means of a permanent magnet, which is arranged for example in a holding plate and / or in the door, conceivable.
  • a direct mechanical implementation of the door recognition can also be a separate Sensor and or an actuator may be provided. The detection can be effected without contact, for example electrically and / or magnetically and in particular by means of an RFID device.
  • the door opener 1 ensures that the door opener latch 7 is arranged only partially outside the door opener 1 when the door is in a closed position, so that the
  • FIGS. 6 and 7 show closed positions and FIG. 5 already shows an open position in which the door leaf is pushed open so far that it no longer contacts the sensor device 10. Further open positions of the door, in which the door leaf is further pressed, so that the main closing edge of the door leaf is arranged at a distance from the door frame, are not shown in the figures.
  • Electric motor can be designed such that it when actuated in an extension direction as an extension drive and an actuation in one of
  • Extending direction opposite retraction as rear part drive is used. Due to the self-locking of the electric motor can this in the
  • Locking position of the door opener latch 7 also serve as a locking means.
  • a door opener 1 has a reduced number of parts.
  • it allows a particularly comfortable handling, since due to the motorized return movement of the door opener trap the opening resistance can be reduced during manual pressing of the door leaf and due to the motoric extension movement of the door latch case, the closing movement in the sense of a motorized closing of the door leaf is supported.

Abstract

Beschrieben wird ein elektrischer Türöffner. Der Türöffner umfasst eine Türöffnerfalle (7), einen Ausfahrantrieb (17) zum Herausbewegen der Türöffnerfalle (7) in die Verriegelungsposition, einen Rückstellantrieb (19) zum Zurückstellen der Türöffnerfalle (7) in die Entriegelungsposition; eine elektrisch schaltbare Arretierungseinrichtung, über die die Türöffnerfalle (7) in der Verriegelungsposition arretierbar ist und eine Sensoreinrichtung (10) zum Erfassen, ob der Türflügel in Schließstellung oder in Öffnungsstellung angeordnet ist. Wesentlich ist, dass gesteuert durch die Sensoreinrichtung (10) die Türöffnerfalle (7) in der Schließstellung der Tür in die Verriegelungsposition ausgefahren wird und in der Öffnungsstellung der Tür in die Entriegelungsposition eingefahren wird.

Description

Türöffner und Tür mit Türöffner
Die Erfindung betrifft einen Türöffner für eine Tür mit einem in oder an einem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel. Der Türöffner umfasst eine
Türöffnerfalle, die zwischen einer Verriegelungsposition und einer
Entriegelungsposition derart verlagerbar ist, dass die Türöffnerfalle in ihrer Verriegelungsposition in eine Schließblecheinrichtung eingreift und dadurch der Türflügel in seiner Schließstellung verriegelt ist und dass die Türöffnerfalle in ihrer Entriegelungsposition außer Eingriff der Schließblecheinrichtung angeordnet ist und dadurch der Türflügel entriegelt ist. Weiterhin umfasst der Türöffner einen Ausfahrantrieb zum Herausbewegen der Türöffnerfalle von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und einen Rücksteilantrieb zum Zurückstellen der Türöffnerfalle von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition. Der Türöffner umfasst weiterhin eine elektrisch schaltbare Arretierungseinrichtung, über die die Türöffnerfalle in der
Verriegelungsposition arretierbar ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Tür mit einem derartigen Türöffner, mit einem Türrahmen, mit einem in oder an dem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel, wobei der Türöffner türrahmenseitig oder türflügelseitig montiert ist und die mit der Türöffnerfalle des Türöffners zusammenwirkende
Schließblecheinrichtung gegenüberliegend türflügelseitig bzw. türrahmenseitig montiert ist. Das bedeutet, dass der Türöffner mit der Türöffnerfalle an der einen Türkomponente, also am Türrahmen oder am Türflügel, und die
Schließblecheinrichtung an der jeweils anderen Türkomponente, also am
Türflügel beziehungsweise am Türrahmen, angeordnet sind. Die Türöffnerfalle greift in der Verriegelungsposition in die Schließblecheinrichtung derart ein, dass der Türflügel an dem Türrahmen verriegelt ist.
Im Folgenden werden zunächst einige Begriffsdefinitionen gegeben: Der Begriff Türöffner ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als, insbesondere elektrisch und/oder manuell betätigbarer und, insbesondere elektrisch und/oder manuell arretierbarer Türöffner. Es handelt sich dabei um eine, insbesondere elektrisch und/oder manuell betätigbare und arretierbare Einrichtung für eine Tür. Die Einrichtung umfasst eine Türöffnerfalle und eine damit
zusammenwirkende Schließblecheinrichtung, wobei die Türöffnerfalle in einer Verriegelungsposition zumindest abschnittsweise in die Schließblecheinrichtung eingreift, so dass die Tür verriegelt ist. Das bedeutet, dass der Türflügel an dem Türrahmen blockiert und verriegelt ist. Die Türöffnerfalle ist zwischen der Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition verlagerbar. Die
Türöffnerfalle kann allgemein auch als Riegel bezeichnet werden. Die
Einrichtung weist ferner einen, insbesondere elektrisch und/oder manuell steuerbaren Ausfahrantrieb auf. Der Ausfahrantrieb bewirkt eine Betätigung der Türöffnerfalle von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition.
Verriegelungsposition bedeutet, dass die Türöffnerfalle zumindest
abschnittsweise über den Türöffner und damit über die Türkomponente, in der der Türöffner angeordnet ist, also den Türrahmen oder den Türflügel hinausragt. In der Verriegelungsposition greift die Türöffnerfalle in eine dafür vorgesehene Schließblecheinrichtung ein, die auch als Riegelaufnahme bezeichnet werden kann. Entriegelungsposition bedeutet, dass die
Türöffnerfalle von der Schließblecheinrichtung derart entkoppelt ist und nicht in die Türöffnerfalle eingreift, dass der Türflügel gegenüber dem Türrahmen entriegelt ist. In der Entriegelungsposition kann der Türflügel relativ zu dem Türrahmen verlagert werden. In der Entriegelungsposition ist der Türflügel freigegeben, d.h. die Tür kann geöffnet werden.
Der Begriff Rücksteilantrieb ist in der vorliegenden Anmeldung sowohl als passive, d.h. stromlose, als auch als aktive, d.h. beispielsweise bestromte, Vorrichtung zur Zurückstellung des Riegels von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition zu verstehen. Insbesondere ist dadurch die
Zurückstellung des Riegels auch möglich, wenn der Türöffner nicht mit Strom versorgt ist wie beispielsweise bei Stromausfall.
Unter Türöffner wird nicht nur eine Entriegelungseinrichtung einer Tür sondern auch eine Entriegelungseinrichtung eines Tores, Fensters oder einer anderen Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. D.h. unter dem Begriff Tür werden in der vorliegenden Anmeldung auch ein Tor, ein Fenster und/oder eine andere Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Türöffner bedeutet aber nicht, dass ein Aggregat zum Antrieb der Öffnungsbewegung der Tür vorgesehen sein muss. Ein solches Aggregat kann als Zusatzeinrichtung vorgesehen sein.
Unter dem Begriff Flügel oder Türflügel wird in der vorliegenden Anmeldung ein Drehflügel und/oder ein Schiebeflügel bestehend aus einem oder mehrerer solcher Flügel verstanden. Es kann sich auch um eine nicht begehbare, vergleichbare Verschlussvorrichtung im Bau- oder Möbelbereich handeln wie beispielsweise eine Rauchschutzklappe. Was den Stand der Technik betrifft:
Aus der DE 20 2007 017 959 U1 ist ein Schwenkriegelschloss bekannt. Ein Riegel dreht aus einem Schloss in ein dafür vorgesehenes Schließblech. Bei dem Schwenkriegelschloss erfolgt die Schwenkbewegung des Riegels in einer Schwenkebene, die senkrecht zu einer Bewegungsrichtung der Tür orientiert ist. Ein Öffnen der Tür bei verriegeltem Schwenkriegelschloss ist nicht möglich. Aus der DE 38 75 642 T2 und aus der BE 10 13 197 A3 ist jeweils ein elektrisches Sicherheitsschloss mit einem Schwenkriegel bekannt. Der
Schwenkriegel ist in einer orthogonal zur Bewegungsrichtung der Tür orientierten Schwenkebene schwenkbar.
Allgemein weisen Riegeltüröffner einen linear betätigbaren, meist
quaderförmigen Riegel auf, der quer zu einer Bewegungsrichtung der Tür betätigbar ist. Derartige Riegeltüröffner werden beispielsweise bei
Motorschlössern oder selbstverriegelnden Schlössern verwendet. Der
Riegeltüröffner weist einen starren vorstehenden Riegel schließblechseitig auf, der in den Türöffner eingreift. Bei einem Glastüröffner kann das Glastürblatt im Bereich der Hauptschließkante gewissermaßen selbst als Riegel dienen, der mit der Türöffnerfalle zusammenwirkt. Aus der DE 10 2005 028 957 B4 ist ein Riegeltüröffner in Form eines Glastüröffners bekannt. Der Glastüröffner ist bei geöffneter Tür in einer Winkelstellung dem Glastürblatt zugewandt. Beim Schließen der Tür greift das Glastürblatt in die aufgeschwenkte Türöffnerfalle ein, nimmt diese mit, schwenkt in eine Schließposition und verriegelt dort. Das bedeutet, dass der Riegeltüröffner durch die Schließbewegung des Flügels selbst verriegelt. Es ist nicht möglich, die Schließbewegung von der
Verriegelung zu entkoppeln. Dies kann insbesondere bei sicherheitsrelevanten Türen wie beispielsweise Fluchttüren von Bedeutung sein, wenn ein manuelles Öffnen jederzeit möglich sein muss, auch wenn die Tür geschlossen ist.
Ein weiterer Riegel-Türöffner ist aus der EP 1 473 425 B1 bekannt. Der
Türöffner umfasst einen Riegel, der mittels eines Elektromotors und einer Betätigungsmechanik zwischen einer Verriegelungsposition und einer
Entriegelungsposition schwenkbar ist. Damit eine Entriegelung des Riegels auch in einer stromlosen Notfallsituation möglich ist, sind der Elektromotor und die Betätigungsmechanik in einem verschiebbaren Käfig in einem Gehäuse des Türöffners angeordnet. Im bestromten Normalbetrieb ist der Käfig mittels eines Elektromagneten in einer Betriebsposition gehalten. In dem stromlosen
Notbetrieb entfällt die magnetische Kraft des Elektromagneten und der Käfig wird mittels einer Rückstellfeder in eine Notfallposition verlagert, so dass der Riegel in die Entriegelungsposition geschwenkt wird. Ein derartiger Türöffner ist aufwändig aufgebaut und kompliziert.
Aus der DE 20 201 1 001 842 U1 ist eine so genannte Kreuzfalle bzw.
Schwenkfalle als Verriegelungseinrichtung für eine Tür mit einem Schließkasten und einem verschieblich darin angeordneten Fallenriegel bekannt. Zur
Vereinfachung der Lagerhaltung und zur Reduzierung der Lagerhaltungskosten ist der Fallenriegel als Wendefallenriegel ausgeführt. Die Kreuzfalle ist schlossseitig angeordnet. Für die Funktion der Vorrichtung ist ein Schwenken der Kreuzfalle vorgegeben, wobei für das Schloss zusätzlich eine axiale
Hubbewegung in Schlossrichtung erforderlich ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Zuhaltungen auf Basis eines Elektro-Türöffners erfordern in der Regel eine federnd gelagerte
Schlossfalle als Gegenstück zu der Türöffnerfalle. Insbesondere die Geräuschentwicklung und die mögliche Sabotierbarkeit der Schlossfalle sind nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner zu schaffen, der unkompliziert aufgebaut ist und eine verbesserte Funktionssicherheit gewährleistet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung hinsichtlich eines Türöffners mit dem
Gegenstand des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich einer damit ausgestatteten Tür mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 18. Die Erfindung sieht einen Türöffner für eine Tür mit einem in oder an einem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel vor. Der Türöffner umfasst eine Türöffnerfalle, die entlang einer Verlagerungsbahn zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition derart verlagerbar ist, dass die Türöffnerfalle in ihrer Verriegelungsposition in eine Schließblecheinrichtung eingreift und dadurch der Türflügel in seiner Schließstellung verriegelt ist und dass die Türöffnerfalle in ihrer Entriegelungsposition außer Eingriff der Schließblecheinrichtung angeordnet ist und dadurch der Türflügel entriegelt ist. Der Türöffner umfasst einen Ausfahrantrieb zum Herausbewegen der Türöffnerfalle von der
Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und einen Rücksteilantrieb zum Zurückstellen der Türöffnerfalle von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition. Der Türöffner umfasst außerdem eine elektrisch schaltbare Arretierungseinrichtung, über die die Türöffnerfalle in der
Verriegelungsposition arretierbar ist.
Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Türöffner ist, dass eine
Sensoreinrichtung vorgesehen ist. Die Sensoreinrichtung dient zum Erfassen, ob der Türflügel in Schließstellung angeordnet ist und/oder in Offenstellung angeordnet ist. Die Sensoreinrichtung ist mit dem Ausfahrantrieb und dem Rücksteilantrieb derart verbunden, dass in der Schließstellung des Türflügels der Ausfahrantrieb die Türöffnerfalle zum Ausfahren in die
Verriegelungsposition beaufschlagt und dass in der Offenstellung des Türflügels der Rücksteilantrieb die Türöffnerfalle zum Einfahren in die
Entriegelungsposition beaufschlagt.
Unter dem Begriff Schließstellung der Türflügels ist die Stellung des Türflügels bei vollständig geschlossener Tür zu verstehen, in der die Türöffnerfalle in die Schließblecheinrichtung eingreift, beispielsweise in eine Aufnahmeausnehmung der Schließblecheinrichtung eintauchend angeordnet ist und/oder an einer Schließkante der Schließblecheinrichtung hintergreifend angeordnet ist. Bei vollständig geschlossener Tür steht der Türflügel in seiner sog.
Schließendstellung. Wenn der Türflügel als Anschlagflügel, vorzugsweise als Anschlagschwenkflügel ausgebildet ist, steht der Türflügel in der
Schließendstellung mit seiner Hauptschließkante in Anschlag am Türrahmen. Unter dem Begriff Schließstellung des Türflügels wird also die Stellung des Türflügels bei vollständig geschlossener Tür verstanden. Außerdem werden unter dem Begriff Schließstellung in der vorliegenden Anmeldung jedoch auch Türflügelstellungen subsumiert, in denen der Türflügel lediglich nahe der Schließendstellung steht, d.h. bei denen der Türflügel nicht vollständig in Schließendstellung steht, sondern in Öffnungsrichtung einen Spalt breit aufgedrückt ist bzw. in Schließrichtung noch nicht vollständig in die
Schließendstellung zugezogen ist. In diesen Türflügelstellungen kann die Türöffnerfalle bereits in die Schließblecheinrichtung in der oben beschriebenen Weise eingreifen, d.h. in eine Aufnahmeausnehmung eintauchen oder eine Schließblechkante hintergreifen, sie kann jedoch auch lediglich mit einer Führungsfläche der Schließblecheinrichtung zusammenwirken, beispielsweise gleitend darauf aufliegen. Subsumiert können zusätzlich auch Schließstellungen des Türflügels sein, bei denen die Türöffnerfalle mit Abstand zur
Schließblecheinrichtung angeordnet ist und mit der Schließblecheinrichtung nicht zusammenwirkt. Wesentlich ist aber, dass in all diesen Schließstellungen die Sensoreinrichtung die Stellung des Türflügels bereits als Schließstellung detektiert. Die Sensoreinrichtung ist vorzugsweise im Falzraum zwischen dem Türflügel und dem Türrahmen im Bereich der Hauptschließkanten angeordnet. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Detektoreinrichtung die
Türflügelstellung als Schließstellung detektiert, wenn der Türflügel mit seiner Hauptschließkante in einem vorbestimmten Abstandsbereich zur
korrespondierenden Schließkante des Türrahmens gelangt, vorzugsweise in einen Überlappungsbereich.
Der erfindungsgemäße Türöffner sieht durch entsprechendes Einwirken des Rücksteilantriebs auf die Türöffnerfalle vor, dass die Türöffnerfalle in der Entriegelungsposition angeordnet ist, sofern sich die Tür in einer von der Schließstellung verschiedenen Offenstellung befindet. Dadurch wird verhindert, dass beim Schließen der Tür, also beim Verlagern des Türflügels hin zum Türrahmen, der Türflügel durch die Türöffnerfalle beschädigt oder zerstört wird. Für die Verriegelung der Tür ist eine mit der Türöffnerfalle zusammenwirkende Schließblecheinrichtung erforderlich und ausreichend.
Der Türöffner kann sowohl als Einbaulösung als auch als Aufbaulösung realisiert werden. Der Türöffner ist flexibel in verschiedenen Türsystemen anwendbar, z.B. in Türsystemen mit Drehflügeln sowie in Türsystemen mit Schiebeflügeln. Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist die Türöffnerfalle in der
Entriegelungsposition teilweise oder vollständig zurückgezogen in einen den Türöffner aufnehmenden Aufnahmeraum, und zwar im Türrahmen im Falle türrahmenseitig montiertem Türöffner bzw. im Türflügel im Falle türflügelseitig montiertem Türöffner. Das bedeutet also, dass die Türöffnerfalle vollständig innerhalb des Aufnahmeraums, insbesondere vollständig innerhalb des
Türöffners und insbesondere vollständig innerhalb eines Türöffnergehäuses des Türöffners angeordnet ist. Die Türöffnerfalle steht in der Entriegelungsposition insbesondere an dem Türöffner nicht hervor. Sofern die Tür sich nicht in der Schließstellung befindet, also nicht geschlossen ist, ist die Türöffnerfalle in dem Türöffner, d.h. vorzugsweise in einem verdeckt montierten Türöffnergehäuse versenkt. Dadurch ergibt sich für die Türkomponente, in der der Türöffner angeordnet ist, eine ununterbrochene Profilkante oder zumindest eine
Profilkante ohne vorstehendes Riegel- oder Fallenelement. Insbesondere ist es verhindert, dass beim Betätigen der Tür ein Bediener oder ein Gegenstand mit der Türöffnerfalle kollidieren.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Türöffnerfalle zum Zusammenwirken mit der Schließblecheinrichtung ohne Einwirken einer bewegbar gelagerten, eine Einlaufschräge aufweisende, federnd gelagerte Schlossfalle ausgebildet ist. Da eine Schlossfalle nicht erforderlich ist, um ein Verriegeln der Tür zu ermöglichen, ist dadurch insbesondere eine Manipulation der Verriegelung an der Schlossfalle ausgeschlossen. Eine von der Schlossfalle üblicherweise verursachte Geräuschentwicklung ist vermieden. Der Türöffner ermöglicht ein besonders geräuscharmes Betätigen, d.h. Öffnen und Schließen, der Tür. Als weiterer Vorteil kann sich ergeben, dass das Profil nicht mehr durchbrochen werden muss, weil die Türöffnerfalle nicht mehr schwenkt sondern sich linear bewegt.
Wenn die Tür geschlossen ist und die Türöffnerfalle in ihrer
Verriegelungsposition steht, kann die Tür nicht geöffnet werden, solange die elektrisch schaltbare Arretiereinrichtung die Türöffnerfalle arretiert. Sobald diese Arretierung zum Beispiel durch Umschalten der elektrisch schaltbaren
Arretiereinrichtung aufgehoben ist, kann die Tür zum Beispiel durch Aufdrücken von Hand oder motorisch geöffnet werden. Die Türöffnerfalle wird dabei unter Zusammenwirken mit der Schließblecheinrichtung in ihre Entriegelungsposition verlagert. Dies bedeutet, dass die Türöffnerfalle bei über die elektrisch schaltbare Arretiereinrichtung nicht arretierter Schaltstellung aus ihrer
Verriegelungsposition in der Schließstellung durch Zusammenwirken mit der Schließblecheinrichtung beim Öffnen der Tür in ihre Entriegelungsposition verlagerbar ist. Vorzugsweise kann die Türöffnerfalle beim Öffnen der Tür zunächst über die Schließblecheinrichtung gleiten und sodann bei geöffneter Tür über den Rücksteilantrieb in die Entriegelungsposition beaufschlagt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Ausfahrantrieb ein Federaggregat und/oder einen elektrischen Antriebsmotor auf. Insbesondere weist das Federaggregat eine entlang der Verlagerungsbahn von der
Entriegelungsposition zur Verriegelungsposition hin wirkende Federkraft auf. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Ausführung des Ausfahrantriebs realisiert. Anstelle des elektrischen Antriebsmotors kann auch ein
fremd kraftbetätigter Motor als Ausfahrantrieb verwendet werden. Eine besonders bevorzugte Ausführung sieht ein Federaggregat, insbesondere mit einer entlang der Verlagerungsbahn von der Verriegelungsposition zur Entriegelungsposition hin wirkenden Federkraft, und/oder einen elektrischen Antriebsmotor als Rücksteilantrieb vor. Dadurch ist als eine einfache und kostengünstige Ausführung der Rücksteilantrieb realisiert. Anstelle des elektrischen Antriebsmotors kann auch ein fremd kraftbetätigter Motor als Rücksteilantrieb verwendet werden. Insbesondere kann der Rücksteilantrieb der Ausfahrantrieb sein, wobei deren Wirkrichtungen zum Ausfahren bzw. zum Einfahren der Türöffnerfalle in den Türöffner antiparallel orientiert sind.
Eine besonders bevorzugte Ausführung sieht vor, dass der Rücksteilantrieb derart ausgebildet ist, dass er mit dem Zurückstellen der Türöffnerfalle den Türflügel in Schließstellung zieht. Dazu können die Türöffnerfalle und die Schließblecheinrichtung derart ausgeführt sein, dass die Türöffnerfalle bereits bevor sie ihre vollständig ausgefahrene Position erreicht hat in die
Schließblecheinrichtung beim Schließen der Tür eingreift, d.h. in eine
Aufnahmeausnehmung eingreift oder eine Schließblechkante hintergreift und dabei gegen eine beispielsweise seitliche Begrenzungswand der
Schließblecheinrichtung in Anschlag stehend drückt während sie über den Ausfahrantrieb in ihre Endstellung weiter ausgefahren wird. Die Verlagerung des Türflügels wird dadurch entlang einer Bewegungsbahn in Schließrichtung unterstützt. D.h. der Ausfahrantrieb der Türöffnerfalle wirkt zum Zuziehen des Türflügels. Der Türöffner hat damit eine so genannte Zuzieh-Funktion.
Besonders bevorzugte Ausführungen sehen eine mechanische Steuerfalle als Sensoreinrichtung vor, wobei die mechanische Steuerfalle über mechanische Kontaktabtastung detektiert. Die mechanische Steuerfalle kann insbesondere bewegbar am Türöffner, vorzugsweise im oder am Türöffnergehäuse gelagert, derart angeordnet sein, dass beim Schließen der Tür, die Steuerfalle
mechanisch, insbesondere von dem Türflügel und insbesondere von einem daran befestigten Schließblech zwangsweise betätigt wird. Dadurch erfasst die Steuerfalle die Schließstellung der Tür und aktiviert den Ausfahrantrieb, um die Türöffnerfalle in die Verriegelungsposition zu verlagern. Die Steuerfalle kann mechanisch unkompliziert aufgebaut sein und kann eine direkte Kopplung mit dem Ausfahrantrieb ermöglichen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung weist die Sensoreinrichtung eine elektrische und/oder magnetische Schaltereinrichtung auf, die berührungslos detektiert. Es ist also möglich, dass die Sensoreinrichtung ein elektrischer Schalter wie beispielsweise ein Endlagenschalter oder ein sonstiger
Positionssensor ist, der insbesondere die Position der Tür induktiv, kapazitiv oder optisch erfassen kann. Dadurch kann die Positionserfassung insbesondere berührungslos erfolgen. Elektrische Signale einer derartigen Sensoreinrichtung können mittels einer mit der Sensoreinrichtung verbundenen
Steuerungseinrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ausfahrantriebs und/oder des Rücksteilantriebs genutzt werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die
Sensoreinrichtung türöffnerseitig oder dem Türöffner gegenüberliegend angeordnet ist. Insbesondere kann die Sensoreinrichtung türöffnerseitig benachbart zu der Türöffnerfalle angeordnet sein. Dadurch ist die Kopplung mit dem Ausfahrantrieb und/oder dem Rücksteilantrieb verbessert, insbesondere für den Fall, dass die Sensoreinrichtung als ein mechanisch mit dem Antrieb gekoppelte Steuerfalle ausgeführt ist. Insbesondere kann die Sensoreinrichtung stationär an dem Türrahmen befestigt sein. Damit ist die Genauigkeit bei der Erfassung der Türstellung, insbesondere der Position des bewegbaren
Türflügels verbessert. Wenn die Sensoreinrichtung stationär ist, wird das Messergebnis durch die Bewegung des Türflügels nicht beeinträchtigt. Die Sensoreinrichtung muss insbesondere nicht mit dem Türflügel mitbewegt werden, so dass die Betätigung des Türflügels aufgrund des reduzierten Gewichts erleichtert ist. Vorzugsweise sind der Türöffner und die
Sensoreinrichtung an derselben Türkomponente, insbesondere am Türrahmen, befestigt. Die Sensoreinrichtung ist in diesem Fall also auf der
Türöffnerfallenseite angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass die
Sensoreinrichtung auf der Schließblecheinnchtungsseite angeordnet ist, d.h. die Sensoreinrichtung und der Türöffner sind an jeweils verschiedenen
Türkomponenten befestigt. Bei bevorzugten Ausführungen kann in diesem Sinne vorgesehen sein, dass der Türöffner und/oder die Türöffnerfalle türrahmenseitig anordenbar sind bzw. ist und die Sensoreinrichtung so ausgebildet ist, dass sie ebenfalls türrahmenseitig oder aber gegenüberliegend türflügelseitig anordenbar ist. Alternativ sind Ausführungen möglich, bei denen der Türöffner und/oder die Türöffnerfalle türflügelseitig anordenbar sind bzw. ist und die Sensoreinrichtung so ausgebildet ist, dass sie ebenfalls türflügelseitig oder aber gegenüberliegend türrahmenseitig anordenbar ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die elektrisch schaltbare Arretierungseinrichtung einen elektrisch schaltbaren
Elektromagneten aufweist, der mit der Türöffnerfalle zum Arretieren oder Entarretieren der Türöffnerfalle unmittelbar oder mittelbar zusammenwirkt. Dadurch kann verhindert werden, dass die verriegelte Tür geöffnet werden kann. Es ist auch möglich, dass die Türöffnerfalle durch den als elektrischen Antriebsmotor ausgeführten Ausfahrantrieb infolge dessen Selbsthemmung arretiert ist. In diesem Fall ist der Antriebsmotor Ausfahrantrieb und
Arretierungseinrichtung zugleich. Es ist dann vorteilhafterweise keine separate Komponente als Arretierungsmittel erforderlich. Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass der Ausfahrantrieb auch den Rücksteilantrieb bildet. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Rücksteilantrieb aufgrund seiner Selbsthemmung die elektrisch schaltbare Arretiereinrichtung bildet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Türöffnerfalle als eine schwenkbar gelagerte Türöffnerfalle ausgebildet, deren Schwenkachse parallel zur Drehachse des Türflügels angeordnet ist, d.h. die Verlagerungsbahn ist zumindest abschnittsweise eine Kreisbahn. Die Schwenkachse ist
insbesondere orthogonal zur Bewegungsbahn der Tür, d.h. z.B. die
Schwenkebene der Türöffnerfalle ist parallel zur Bewegungsbahn der Tür. Dadurch ist es möglich, die Tür aus der Verriegelungsposition manuell zu öffnen, wobei die Türöffnerfalle aus der Schließblecheinrichtung infolge der Kraftaufbringung durch die manuelle Türbetätigung herausgedrückt wird. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Anwendung des Türöffners insbesondere
gegenüber dem aus der DE 202007017959 U1 bekannten
Schwenkriegelschloss, bei dem die Schwenkebene eines Riegels orthogonal zur Bewegungsbahn der Tür ist. Ein Schwenkriegelschloss kann aufgrund der Kinematik von Riegel und Tür nicht manuell aufgedrückt werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Türöffnerfalle als linear verschiebbar gelagerte Türöffnerfalle ausgebildet, deren lineare
Bewegungsrichtung radial zur Drehachse des Türflügels angeordnet ist. Insbesondere ist die Verlagerungsbahn ein gerader Streckenabschnitt zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition. Die Ausfahrkurve ist orthogonal zur Bewegungsbahn des Türflügels. Die Türöffnerfalle ist
insbesondere derart ausgeführt, dass auch bei einer orthogonal zur
Bewegungsbahn der Tür angeordneten Verlagerungsbahn ein manuelles Aufdrücken der Tür aus der Verriegelungsposition möglich ist. Dazu kann die Türöffnerfalle beispielsweise in einem in die Schließblecheinrichtung
eingreifenden Abschnitt eine Schräge aufweisen.
Besonders bevorzugt ist die Türöffnerfalle mit einer Getriebeeinrichtung verbunden, auf die der Ausfahrantrieb und/oder der Rücksteilantrieb einwirken bzw. einwirkt. Dadurch ist eine effektive und mechanisch robuste Kopplung der Antriebe mit der Türöffnerfalle gewährleistet. Häufiges Betätigen des Türöffners ist unproblematisch und führt insbesondere nicht ohne weiteres zu einem Ausfall des Türöffners.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Getriebeeinrichtung als
Exzenterhebel ausgebildet, der drehbar an der drehbar gelagerten
Türöffnerfalle exzentrisch angreift. Der Exzenterhebel ist drehbar an der Türöffnerfalle, exzentrisch und insbesondere senkrecht zur Schwenkachse orientiert an der Türöffnerfalle angelenkt. Dadurch ist eine direkte mechanische Kopplung der die Bewegung der Türöffnerfalle beeinflussenden Elemente ermöglicht. Ein derartiger Türöffner ist unkompliziert aufgebaut. Insbesondere greifen der Abtrieb des Ausfahrantriebs an einer ersten Stelle des
Exzenterhebels und der Abtrieb des Rücksteilantriebs an einer zweiten Stelle des Exzenterhebels einander gegensinnig gerichtet an, wobei die erste Stelle und die zweite Stelle in axialer Richtung des Exzenterhebels voneinander beabstandet sind. Dadurch ist es möglich, dass unterschiedlich große
Drehmomente von den Antrieben - je nach deren Anordnung am Exzenterhebel - auf den Exzenterhebel und somit auf die Türöffnerfalle ausgeübt werden können. Insbesondere ist die erste Stelle, an der der Abtrieb des
Ausfahrantriebs angreift, von der Angriffsstelle des Exzenterhebels an der Türöffnerfalle weiter entfernt als die zweite Stelle, an der der Abtrieb des
Rücksteilantriebs am Exzenterhebel angreift. Dadurch ist gewährleistet, dass mit dem Ausfahrantrieb auf den Exzenterhebel, also auch auf die Türöffnerfalle, ein betragsmäßig größeres Drehmoment ausgeübt werden kann, als mit dem Rücksteilantrieb. Die Ausfahrbewegung der Türöffnerfalle ist dadurch
begünstigt. Der Ausfahrantrieb kann mit geringerer Leistung und damit baulich kleiner ausgeführt sein als der Rücksteilantrieb.
Eine Tür mit einem Türrahmen und einem in oder an dem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel, weist den erfindungsgemäßen Türöffner, der
türrahmenseitig oder türflügelseitig montiert ist, und die mit der Türöffnerfalle des Türöffners zusammenwirkende Schließblecheinrichtung auf, die
gegenüberliegend türflügelseitig bzw. türrahmenseitig montiert ist. Dadurch ist es möglich, den Türflügel besonders dünn und materialsparend auszuführen und gleichzeitig die vergleichsweise kleinbauende Schließblecheinrichtung in dem Türflügel zu integrieren. Es ist auch möglich, die Türöffnerfalle in oder an dem Türflügel anzuordnen. Bevorzugt ist eine Aufnahmeausnehmung für den Eingriff der Türöffnerfalle in dem Schließblech ausgebildet. Das Schließblech ist insbesondere in dem Türflügel integriert. Dadurch sind die Verriegelung und insbesondere die Arretierung der Verriegelung robust und stabil. Es ist aber auch möglich, dass die Aufnahmeausnehmung direkt und insbesondere ohne ein zusätzliches Schließblech in einen Glastürflügel integriert ist, so dass die erfindungsgemäße Tür auch eine Glastür sein kann. Bevorzugt ist der
Ausfahrantrieb separiert vom Türöffner und insbesondere außerhalb eines Türöffnergehäuses angeordnet. Insbesondere sind der Ausfahrantrieb und der Türöffner getrennt voneinander an den beiden Türkomponenten
gegenüberliegend zu einander angeordnet. Dadurch ist es möglich, dass der Ausfahrantrieb die Türöffnerfalle aus dem Türöffner herauszieht. Der
Ausfahrantrieb ist insbesondere im Schließblech und insbesondere in einer Aufnahmeausnehmung des Schließblechs angeordnet. Es ist insbesondere möglich, dass der Ausfahrantrieb als Magnet und insbesondere als
Permanentmagnet ausgeführt ist. Dadurch ist es möglich, dass der
Permanentmagnet eine Doppelfunktion aufweist, also eine Funktionsintegration bewirkt. Der Permanentmagnet kann in diesem Fall einerseits als
Ausfahrantrieb und andererseits als Sensor dienen. Damit wird die erforderliche Teilezahl reduziert. Eine Tür mit einem derartigen Permanentmagneten ist kosteneffektiv und unkompliziert aufgebaut. Vorzugsweise kann der Türöffner derart in dem Türrahmen integriert sein, dass die Türöffnerfalle in der
Entriegelungsposition vollständig innerhalb des Türrahmens angeordnet ist. Die Türöffnerfalle steht dann in der Entriegelungsposition nicht über den Türrahmen hervor. Die Türöffnerfalle kann auch vollständig innerhalb des Türflügels angeordnet sein.
Der erfindungsgemäße Türöffner in den vorangehend erörterten diversen Ausführungen kann türrahmenseitig, aber auch türflügelseitig montiert werden, vorzugsweise verdeckt liegend im Türflügel bzw. im Türrahmen im Bereich des Falzes. Die Schließblecheinrichtung ist an der gegenüberliegenden Seite montiert, d.h. bei türrahmenseitiger Montage des Türöffners ist die Schließblecheinrichtung am Türflügel und bei türflügelseitiger Montage der Türöffners ist die Schließblecheinrichtung am Türrahmen montiert. Insoweit umfasst die erfindungsgemäße Lösung, auf die der Schutz gerichtet ist, auch eine Tür mit einem Türrahmen und einem in oder an dem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel, wobei ein Türöffner in einer der vorangehenden erörterten Ausführungen ausgebildet ist und türrahmenseitig oder türflügelseitig montiert ist und die mit der Türöffnerfalle des Türöffners zusammenwirkende
Schließblecheinrichtung gegenüberliegend türflügelseitig bzw. türrahmenseitig montiert ist.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand von Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen ersten
Ausführungsbeispiels eines Türöffners mit schwenkbar gelagerter
Türöffnerfalle, Sensoreinrichtung und mit einer Schließblecheinrichtung, der Türflügel kurz vor Schließstellung stehend;
Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel der Fig. 1 , wobei der Türflügel jedoch näher in Schließrichtung verlagert in einer Schließstellung steht, jedoch noch nicht in seiner Endschließstellung, die Schließblecheinrichtung steht bereits mit der Sensoreinrichtung in Anschlag und die
Türöffnerfalle liegt an einer Gleitfläche der Schließblecheinrichtung in Gleitanschlag an; Fig. 3 das erste Ausführungsbeispiel der Fig. 1 , wobei der Türflügel noch näher in Schließrichtung verlagert ist, noch näher an der
Schließendstellung stehend; die Türöffnerfalle steht vor dem Eingriff in die Aufnahmeausnehmung der Schließblecheinrichtung;
Fig. 4 das erste Ausführungsbeispiel der Fig. 1 , wobei der Türflügel in der Schließendstellung steht; die Türöffnerfalle greift eintauchend in die Aufnahmeausnehmung der Schließblecheinrichtung ein;
Fig. 5 eine Fig. 1 entsprechende schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Türöffners mit einem als Federaggregat ausgebildeten Ausfahrantrieb und einem als
Federaggregat ausgebildeten Rücksteilantrieb der Türöffnerfalle;
Fig. 6 das zweite Ausführungsbeispiel der Fig. 5 in einer Türstellung
entsprechend Fig. 3;
Fig. 7 das zweite Ausführungsbeispiel der Fig. 5 in einer Türstellung
entsprechend Fig. 4.
Fig. 1 ist eine Horizontalquerschnittdarstellung durch einen Türöffner 1 und ein Schließblech 2. Der Türöffner 1 ist in einem Türrahmen 15 einer Tür verdeckt liegend montiert. Das Schließblech 2 ist an einem Türflügel 16 der Tür montiert. Es ist auch die umgekehrte Montageart möglich, nämlich dass der Türöffner 1 im Türflügel 16 und das Schließblech 2 am Türrahmen 15 montiert sind. Der Türflügel 16 kann am Türrahmen drehbar gelagert sein und als
Anschlagschwenkflügel ausgebildet sein. Die Bewegungsrichtung des
Türflügels in dem der Schließstellung nahen Bereich ist in den Figuren mit Doppelpfeil B eingezeichnet. Die vertikale Drehachse des Türflügels ist in der Darstellung senkrecht zur Zeichenebene gerichtet. Alternativ kann der Türflügel jedoch auch als ein schiebbar im Türrahmen gelagerter Flügel ausgebildet sein, d.h. als Schiebeflügel. Die Bewegungsrichtung entspricht dann ebenfalls Doppelpfeil B.
Der Türöffner 1 weist ein Türöffnergehäuse 4 mit einer Blende 5 auf, die das Türöffnergehäuse 4 an dem Türrahmen 15 stirnseitig zum Türflügel 16 hin und damit zu dem gegenüberliegenden Schließblech 2 hin abschließt. In der Blende 5 ist eine Öffnung 6 ausgebildet, durch die ein Abtriebsglied des Türöffners hindurch ein- und ausfahrbar ist. Mittels der Blende 5 ist der Türöffner 1 an dem Türrahmen 15 befestigt, insbesondere daran angeschraubt.
Der Türöffner 1 weist als Abtriebsglied eine Türöffnerfalle 7 auf. Die
Türöffnerfalle 7 ist als ein um eine Türöffnerfallenschwenkachse 8 schwenkbar im Türöffnergehäuse gelagerter Schwenkhebel ausgeführt. Die
Türöffnerfallenschwenkachse 8 ist senkrecht zur Zeichenebene in Fig.1 und die Schwenkebene der Türöffnerfalle 7 ist parallel zur Zeichenebene orientiert. Wie im dargestellten Fall einer Drehtür mit vertikaler Drehachse des Türflügels ist die Türöffnerfallenschwenkachse 8 vertikal orientiert und damit parallel zur vertikalen Drehachse des Türflügels angeordnet. Die Türöffnerfalle 7 weist an ihrem freien Ende einen Eingriffsabschnitt 9 auf, der exzentrisch zur Schwenkachse 8 der Türöffnerfalle 7 angeordnet ist. Bei einer Schwenkbewegung der Türöffnerfalle 7 um die Schwenkachse 8 wird der Eingriffsabschnitt 9 in der Schwenkebene auf einer Kreisbahn verlagert. Diese Kreisbahn wird auch als Verlagerungsbahn bezeichnet. Bei abgewandelter Ausführung der Türöffnerfalle als Schiebefalle ist es auch möglich, dass die Türöffnerfalle 7 entlang einer, insbesondere linearen, Ausfahrkurve ausfahrbar ist. In diesem Fall ist die Verlagerungsbahn vorzugsweise ein gerader
Streckenabschnitt, der insbesondere senkrecht zur Bewegungsbahn 3 orientiert ist.
Der Türöffner 1 weist ferner einen nicht dargestellten Ausfahrantrieb auf. Der Ausfahrantrieb dient zum Verlagern der Türöffnerfalle 7 ausgehend von einer in Fig. 1 dargestellten Entriegelungsposition der Türöffnerfalle 7 in eine in Fig. 4 dargestellten Verriegelungsposition der Türöffnerfalle 7. In der
Entriegelungsposition ist die Türöffnerfalle 7 vollständig in das Gehäuse 4 des Türöffners 1 eingetaucht angeordnet und ragt nicht an diesem heraus. Das Türöffnergehäuse 4 ist in dem dargestellten Fall versenkt im Türflügel montiert. Dies bedeutet, dass bei geöffneter Tür die Türöffnerfalle 7 vollständig in dem Türöffnergehäuse 4 und damit auch vollständig in den Türflügel eingezogen ist.
Weiterhin umfasst der Türöffner 1 einen nicht dargestellten Rücksteilantrieb, mittels dem die Türöffnerfalle 7 von der Verriegelungsposition zurück in die Entriegelungsposition verlagert wird. Weiterhin umfasst der Türöffner 1 eine nicht dargestellte
Arretierungseinrichtung zum Arretieren der Türöffnerfalle 7 in der
Verriegelungsposition.
Als eine wesentliche Komponente umfasst der Türöffner 1 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Sensoreinrichtung 10. Diese weist in dem
dargestellten Fall eine mechanische Steuerfalle aufweist, die über mechanische Kontaktabtastung detektiert, ob der Türflügel in Schließstellung oder außerhalb der Schließstellung steht. Die Sensoreinrichtung 10 ragt an der Blende 5 über den Türöffner 1 hervor, der dem Türflügel 16 mit dem Schließblech 2
zugewandt ist. Die Sensoreinrichtung 10 dient, wie gesagt, der Erfassung der Schließstellung der Tür, wobei mehrere Schließstellungen der Tür, die beispielsweise in den Fig. 2 bis 4 dargestellt sind, von der Sensoreinrichtung 10 detektierbar sind. Nur in einer dieser Schließstellungen, nämlich in der in Fig. 4 dargestellten Schließendstellung, ist die Tür vollständig geschlossen. Die Sensoreinrichtung 10 ist entlang einer Sensorverlagerungsbahn 1 1 relativ zu oder in dem Türöffnergehäuse 4 verlagerbar. Die Sensoreinrichtung 10 ist zumindest teilweise auf der Bewegungsbahn B der Tür, d.h. im dargestellten Fall auf der Bewegungsbahn der türachsenfernen Hauptschließkante des Türflügels 16 angeordnet, so dass bei einer Verlagerung des Türflügels 16 entlang der Bewegungsbahn B der Türflügel 16 mit der Sensoreinrichtung 10 in Kontakt kommt. Die Sensoreinrichtung 10 ist mit dem nicht dargestellten Ausfahrantrieb gekoppelt.
Die Schließblecheinrichtung 2 ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl- oder Aluminiumblech hergestellt. Die Schließblecheinrichtung 2 weist in dem dargestellten Fall eine Aufnahmeausnehmung 12 auf, in die die
Türöffnerfalle 7 in der Schließendstellung in Fig. 4 eintaucht. Der
Aufnahmeausnehmung 12 vorgelagert ist ein Gleitblechabschnitt der
Schließblecheinrichtung, auf dem das Eingriffsende der Türöffnerfalle 7 gleitend in Anschlag ist, wenn der Türflügel aus der Stellung in Fig. 2 über die Stellung in Fig. 3 zugezogen wird, um schließlich in die Schließendstellung in Fig. 4 zu gelangen, in der das Eingriffsende der Türöffnerfalle 7 in die
Aufnahmeausnehmung 12 eintaucht.
Alternativ kann die Türöffnerfalle auch als Schwenkfalle mit einem
gabelförmigen freien Aufnahmeende ausgebildet sein, das in der
Schließstellung der Tür die Schließkante des Türflügels umgreift und in der Schließendstellung festhält.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 4 die Funktionsweise des
erfindungsgemäßen Türöffners 1 erläutert:
Der Türöffner 1 ist in Fig. 1 mit der Türöffnerfalle 7 in der Entriegelungsposition dargestellt, d.h. die Türöffnerfalle 7 ist vollständig innerhalb des Türöffners 1 , d.h. vollständig in das Türöffnergehäuse eingezogen, angeordnet. Wird die Tür geschlossen, also der Türflügel 16 mit dem Schließblech 2 entlang der
Bewegungsbahn 3 zu dem Türrahmen 15 mit dem Türöffner 1 hin verlagert, kommt das Schließblech 2, wie in Fig. 2 dargestellt, mit der Sensoreinrichtung 10 in Kontakt. Die Sensoreinrichtung 10 wird durch das an dem Türflügel 16 vorgesehene Schließblech 2 entlang der Sensorverlagerungsbahn 1 1 in das Türöffnergehäuse 4 gedrückt. Die Sensoreinrichtung 10 hat damit die Schließstellung der Tür erfasst. Gleichzeitig wird der Ausfahrantrieb durch die Sensoreinrichtung 10 aktiviert. Die Sensoreinrichtung 10 wirkt somit gleichzeitig als Steuerungseinrichtung für den Ausfahrantrieb und die damit angetriebene Türöffnerfalle 7. Durch den Ausfahrantrieb wird die Türöffnerfalle 7 um die Schwenkachse 8 im Gegenuhrzeigersinn durch die in der Blende 5
ausgebildete Öffnung 6 geschwenkt, bis die Türöffnerfalle 7 mit ihrem am freien Ende ausgebildeten Eingriffsabschnitt 9 an einer dem Türöffner 1 zugewandten Außenseite 13 des Schließblechs 2 anliegt. Diese Stellung ist in Fig. 2 gezeigt.
In der Stellung in Fig. 2 ist ein weiteres Schwenken der Türöffnerfalle 7 entlang der Verlagerungsbahn durch das Schließblech 2 blockiert. In der Anordnung in Fig. 2 ist die Türöffnerfalle 7 nicht in der Verriegelungsposition, d.h. der
Türflügel 16 ist an dem Türrahmen 15 nicht verriegelt. Durch weiteres Verlagern des Türflügels 16 entlang der Bewegungsbahn 3 kommt der Türflügel 16 mit dem flügelseitig montierten Schließblech 2 in die Position gemäß Fig. 3 in der diese Aufnahmeausnehmung 12 des Schließblechs 2 unmittelbar
gegenüberliegend zu dem Eingriffsabschnitt 9 der Türöffnerfalle 7 angeordnet ist. In dieser Anordnung kann die Schwenkbewegung der Türöffnerfalle 7 entlang der Verlagerungsbahn, also auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 8 im Gegenuhrzeigersinn fortgeführt werden unter Eintauchen des
Eingriffsabschnitts 9 der Türöffnerfalle 7 in die Aufnahmeausnehmung 12. Die betreffende Schwenkbewegung wird durch den Ausfahrantrieb verursacht. Bei entsprechender Auslegung des Ausfahrantriebs kann der letzte Abschnitt der Schließbewegung des Türflügels bis in seine Endanschlagstellung am
Türrahmen in der Endschließstellung durch den Ausfahrantrieb unterstützt werden. Die Türöffnerfalle 7 greift hierbei mit dem Eingriffsabschnitt 9 in die Aufnahmeausnehmung 12 der Schließblecheinrichtung 2 eintauchend ein und hält den Türflügel in der Schließendstellung im Eingriff.
In der in Fig. 4 dargestellten Schließendstellung der Tür - mit der Türöffnerfalle 7 in der Verriegelungsposition - ist die Türöffnerfalle 7 mit dem
Eingriffsabschnitt 9 in der Aufnahmeausnehmung 12 angeordnet. Mittels der Arretierungseinrichtung 20 wird die Türöffnerfalle 7 arretiert. Der Türöffner 1 ist dann blockiert, d.h. ein insbesondere unbeabsichtigtes Entfernen der
Türöffnerfalle 7 aus der Aufnahmeausnehmung 12 ist verhindert. Ein
unbeabsichtigtes Öffnen der Tür ist ausgeschlossen.
Zum Öffnen der Tür erfolgt zunächst ausgehend von der Anordnung in Fig. 4 die Deaktivierung der Arretierungseinrichtung, so dass die Türöffnerfalle 7 in der Verriegelungsposition freigegeben ist. Dadurch, dass die Sensoreinrichtung 10 durch das Schließblech 2 in dieser Türstellung betätigt ist - also die
Schließstellung detektiert ist - ist der Ausfahrantrieb aktiviert. D.h. die
Türöffnerfalle 7 wird auch in dieser freigegebenen Anordnung nicht selbsttätig aus der Verriegelungsposition zurück in die Entriegelungsposition verlagert. Durch manuelles Aufdrücken des Türflügels 16 wird der Eingriffsabschnitt 9 der Türöffnerfalle 7 von der Seitenwand 14 der Schließblecheinrichtung 12 in Fig. 4 nach rechts gedrückt. Entsprechend wird die Türöffnerfalle 7 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 8 gedreht. Zum manuellen Aufdrücken der Tür ist es also erforderlich die von dem Ausfahrantrieb auf die Türöffnerfalle 7 ausgeübte Schließkraft zu überwinden. Die Schließkraft kann derart eingestellt werden, dass sie problemlos von einer die Tür öffnenden Person überwindbar ist. Sobald die Tür soweit aufgedrückt ist, dass die Sensoreinrichtung 10 von dem Schließblech 2 entlastet ist, d.h. außer Anschlaglage ist, wird der
Ausfahrantrieb deaktiviert und der Rücksteilantrieb aktiviert, so dass die
Türöffnerfalle 7 in die Entriegelungsposition gemäß Fig. 1 verlagert wird.
Bei den Darstellungen der Fig. 1 bis 4 zeigen die Fig. 2, 3 und 4
Schließstellungen, bei denen die Sensoreinrichtung 10 die Schließstellung des Türflügels detektiert. In der Fig. 4 ist die Schließendstellung gezeigt. Fig. 1 zeigt eine Türstellung, bei der der Türflügel bereits aus der Schließstellung soweit aufgedrückt ist, dass die Sensoreinrichtung 10 keine Schließstellung mehr detektiert. Die Türstellung in Fig. 1 stellt in soweit bereits eine Offenstellung dar. Weitere Offenstellungen, bei der der Türflügel noch weiter aufgeschwenkt ist und die Hauptschließkante noch weiter vom Türrahmen entfernt ist, sind in den Figuren nicht dargestellt.
Im Folgenden wird anhand der Figuren 5 bis 7 ein zweites Ausführungsbeispiel des Türöffners 1 näher erläutert. Dieses zweite Ausführungsbeispiel
unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 darin, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine konkrete Ausgestaltung des Ausfahrantriebs und des Rücksteilantriebs in Verbindung mit einer konkreten Ausgestaltung der Steuerfalle sowie eine konkrete Ausgestaltung der
Arretiereinrichtung exemplarisch gezeigt ist. Die nachfolgende Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels geht insbesondere auf den konkreten Aufbau und die konkrete Wirkung dieser Komponenten ein. Die Grundfunktionen des Türöffners sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gleich wie vorangehend für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben. Wie aus den Fig. 5 bis 7 erkennbar, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Ausfahrantrieb als ein erstes Federaggregat 17 und der Rücksteilantrieb als zweites Federaggregat 19 ausgebildet. Das erste Federaggregat 17 ist eine Schraubenfeder, die mit einem ersten Federende mit der Sensoreinrichtung 10 und mit einem zweiten Federende mit einer als Exzenterhebel 18 ausgebildeten Getriebeeinrichtung verbunden ist. Der Exzenterhebel 18 ist an der
Türöffnerfalle 7 drehbar angelenkt. Die Anlenkstelle 18a ist exzentrisch an der Türöffnerfalle angeordnet. Der Exzenterhebel 18 ist somit exzentrisch und insbesondere senkrecht zur Schwenkachse 8 orientiert. Der Exzenterhebel 18 ist stabförmig ausgeführt und kann einen senkrecht zur Stabachse beliebig geformten Querschnitt aufweisen. Die Querschnittsform kann beispielsweise unter Stabilitätsgesichtspunkten und/oder hinsichtlich einer
Gewichtsoptimierung des Stabes festgelegt werden. An einer ersten Stelle, die an dem in den Figuren linken Ende des Exzenterhebels 18 ausgebildet ist, ist das erste Federaggregat 17 mit dem Exzenterhebel 18 abgestützt verbunden. Mit seinem gegenüberliegend angeordneten zweiten Ende ist der
Exzenterhebel 18 an die Türöffnerfalle 7 angelenkt, und zwar, wie gesagt, in einer von der Schwenkachse 8 exzentrischen Position.
Der Rücksteilantrieb wird, wie gesagt, durch ein zweites Federaggregat 19 gebildet. Das zweite Federaggregat 19 ist eine Schraubenfeder, die mit einem ersten Federende gehäusefest in dem Türöffnergehäuse 4 befestigt ist. Mit einem zweiten Federende ist das zweite Federaggregat 19 an einer zweiten Stelle mit dem Exzenterhebel 18 abgestützt verbunden. Das zweite
Federaggregat 19 ist entlang der Stabachse des Exzenterhebels 18 zwischen dem ersten Federaggregat 17 und der Anlenkstelle 18a an der Türöffnerfalle 7, insbesondere mittig, angeordnet. Die beiden Federaggregate 17, 19 sind an gegenüberliegenden Seiten des Exzenterstabs 18 gegensinnig einwirkend angeordnet, so dass bei einer Betätigung des Exzenterstabes 18 jeweils eines der Federaggregate gestaucht und das jeweils andere Federaggregat gedehnt wird. Die verursachten Federkräfte wirken im Wesentlichen einander
entgegengesetzt. Sie beaufschlagen den Exzenterstab 18 in entgegengesetzter Drehrichtung.
Die Arretierungseinrichtung 20 ist elektrisch schaltbar. Die
Arretierungseinrichtung 20 weist im dargestellten Fall einen über einen
Elektromagneten feststellbaren und freigebbaren Schwenkriegel auf, der in Sperrstellung - von dem Elektromagneten festgestellt - die Türöffnerfalle 7 in ihrer Verriegelungsstellung arretiert. Wenn der Schwenkriegel der
Arretierungseinrichtung 20 über den Elektromagneten freigegeben ist, ist die Arretierung der Türöffnerfalle aufgehoben, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Der Elektromagnet kann derart gewählt bzw. bestromt sein, dass eine von ihm verursachte magnetische Haltekraft bei erhöhter Kraftaufwendung durch einen Bediener überwunden werden kann, so dass die Tür beispielsweise auch in einem Notfall schnell und intuitiv aufgedrückt werden kann, ohne dass ein separates Schalten des Elektromagneten erforderlich ist. Zusätzlich oder alternativ können im Bereich der Tür ein oder mehrere Notfallschalter vorgesehen sein, um den Elektromagneten zu deaktivieren, insbesondere falls dessen magnetische Haltekraft derart gewählt ist, dass ein manuelles
Aufdrücken verhindert ist. Je nach Verwendung des Elektromagneten im
Ruhestrom- oder Arbeitsstrombetrieb ist dafür ein Abstellen des Stroms bzw. ein Bestromen des Elektromagneten erforderlich. Im Folgenden wird anhand der Fig. 5 bis 7 die Funktionsweise des
erfindungsgemäßen Türöffners 1 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel erläutert. Der Türöffner 1 ist in Fig. 5 mit der Türöffnerfalle 7 in der
Entriegelungsposition dargestellt, d.h. die Türöffnerfalle 7 ist vollständig innerhalb des Türöffners 1 eingezogen angeordnet. Wird die Tür geschlossen, also der Türflügel 16 mit dem Schließblech 2 zu dem Türrahmen 15 mit dem Türöffner 1 hin verlagert, kommt das Schließblech 2, wie in Fig. 6 dargestellt, mit dem Sensor 10 in Kontakt. Der Sensor 10 wird durch das an dem Türflügel 16 vorgesehene Schließblech 2 in das Türöffnergehäuse 4 gedrückt. Der Sensor 10 hat damit die Schließstellung der Tür erfasst. Die Fig. 6 und 7 zeigen Schließstellungen, bei denen der Türflügel die Sensoreinrichtung 17 kontaktiert. In Fig. 7 ist die Schließendstellung des Türflügels dargestellt. In dieser
Schließendstellung steht der Türflügel im Endanschlag am Türrahmen und die Türöffnerfalle 7 greift in das Schließblech ein.
Durch das Eindrücken der Sensoreinrichtung 10 in das Türöffnergehäuse 4 wird das erste Federaggregat 17 zusammen gedrückt. Das belastete erste
Federaggregat 17 bewirkt eine Federkraft auf den Exzenterstab 18. Der
Exzenterstab 18 ist über das zweite Federaggregat 19 in dem
Türöffnergehäuse gehalten. Aufgrund der von dem ersten Federaggregat 17 verursachten Federkraft wird die Türöffnerfalle 7 betätigt. D.h. der
Ausfahrantrieb in Form des ersten Federaggregats 17 wird durch die
Sensoreinrichtung 10 aktiviert. Die Sensoreinrichtung 10 wirkt zudem als Steuerungseinrichtung für das erste Federaggregat 17 und die damit
angetriebene Türöffnerfalle 7. Durch das erste Federaggregat 17 wird die Türöffnerfalle 7 um die Schwenkachse 8 im Gegenuhrzeigersinn durch die Öffnung 6 in der Blende 5 geschwenkt, bis die Türöffnerfalle 7 mit dem Eingriffsabschnitt 9 an einer dem Türöffner 1 zugewandten Außenseite 13 des Schließblechs 2 anliegt.
Ein weiteres Schwenken der Türöffnerfalle 7 entlang der Verlagerungsbahn ist durch das Schließblech 2 blockiert. In der Anordnung gemäß Fig. 6 ist die Türöffnerfalle 7 noch nicht in der Verriegelungsposition, d.h. der Türflügel 16 ist an dem Türrahmen 15 nicht verriegelt. Durch weiteres Verlagern des Türflügels 16 entlang der Bewegungsbahn 3 wird das Schließblech 2 gemäß Fig. 6 mit der Aufnahmeausnehmung 12 benachbart zu dem Eingriffsabschnitt 9 der
Türöffnerfalle 7 angeordnet. In dieser Anordnung kann die Schwenkbewegung der Türöffnerfalle 7 entlang der Verlagerungsbahn, also auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 8 im Gegenuhrzeigersinn fortgeführt werden. Diese
Schwenkbewegung der Türöffnerfalle 7 wird durch das erste Federaggregat 17 verursacht. Bei entsprechender Auslegung des Federaggregats 17 kann die Türöffnerfalle 7 durch ihre über das Federaggregat 17 angetriebene
Schwenkbewegung einen Zu-Ziehantrieb für den Türflügel darstellen, der den Türflügel im Bereich der Schließstellung der Tür in die Schließendlage in Fig. 7 überführt. Die Türöffnerfalle 7 greift mit dem Eingriffsabschnitt 9 in die
Schließblecheinrichtung 12 ein und drückt gegen eine links dargestellte
Seitenwand 14 der Aufnahmeausnehmung 12.
In der in Fig. 7 dargestellten Anordnung der Tür mit der Türöffnerfalle 7 in der Verriegelungsposition ist die Türöffnerfalle 7 mit dem Eingriffsabschnitt 9 in der Schließblecheinrichtung 12 angeordnet. Durch das gegenüber Fig. 6 weitere Verschwenken des Exzenterhebels 18 wird das zweite Federaggregat 19 komprimiert. Das bedeutet, dass das zweite Federaggregat 19 eine Federkraft auf den Exzenterhebel 18 ausübt, die ein Zurückstellen der Türöffnerfalle 7 bewirkt. Mittels der als schaltbarer Elektromagnet ausgeführten Arretierungseinrichtung 20 ist die Türöffnerfalle 7 derart arretiert, dass die von dem zweiten Federaggregat 19 verursachte Rückstellkraft kleiner ist als die von der Arretierungseinrichtung 20 ausgeübte Arretierungskraft. Entsprechend wird keine Verlagerung des Exzenterhebels 18 und damit der Türöffnerfalle 7 bewirkt, solange die Arretierungseinrichtung 20 aktiviert ist. Der Türöffner 1 ist dann blockiert, d.h. ein insbesondere unbeabsichtigtes Entfernen der
Türöffnerfalle 7 aus der Aufnahmeausnehmung 12 ist verhindert. Ein
unbeabsichtigtes Öffnen der Tür ist ausgeschlossen.
Zum Öffnen der Tür erfolgt zunächst ausgehend von der Anordnung in Fig. 7 die Deaktivierung der Arretierungseinrichtung 20, so dass die Türöffnerfalle 7, die noch in der Verriegelungsposition steht, freigegeben ist. Infolge der
Federkraft des zweiten Federaggregats 19 werden der Exzenterhebel 18 und dadurch die Türöffnerfalle 7 betätigt. Durch manuelles Aufdrücken des
Türflügels 16 wird der Eingriffsabschnitt 9 der Türöffnerfalle 7 jedoch von der Seitenwand 14 der Schließblecheinrichtung 12 in Fig. 7 nach rechts gedrückt. Dadurch wird die Türöffnerfalle 7 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 8 gedreht. Bei entsprechender Auslegung des Federaggregats 19 kann das manuelle Aufdrücken der Tür also zusätzlich zu der Öffnungsbewegung infolge der Federkraft des zweiten Federaggregats 19 erfolgen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Erkennen der
Schließstellung der Tür durch die mechanische Abtastung mit der Steuerfalle 10 als Sensoreinrichtung gewährleistet. Anstelle des mechanischen Detektierens der Steuerfalle 10 ist auch ein berührungsloses Detektieren, insbesondere mittels eines Permanentmagneten, der beispielsweise in einem Halteblech und/oder in dem Türflügel angeordnet ist, denkbar. Anstelle einer direkten mechanischen Umsetzung der Türerkennung können dafür auch ein separater Sensor und oder ein Aktuator vorgesehen sein. Das Detektieren kann kontaktlos beispielsweise elektrisch und/oder magnetisch und insbesondere durch eine RFID-Einrichtung erfolgen.
Der erfindungsgemäße Türöffner 1 stellt sicher, dass die Türöffnerfalle 7 ausschließlich dann abschnittsweise außerhalb des Türöffners 1 angeordnet ist, wenn sich die Tür in einer Schließstellung befindet, so dass die
Sensoreinrichtung 10 aktiviert ist. In jeder davon abweichenden Stellung des Türflügels 16, also immer dann, wenn die Tür geöffnet ist, befindet sich die Türöffnerfalle 7 vollständig innerhalb des Türöffners 1 . Bei den Darstellungen in den Figuren zeigen die Fig. 6 und 7 Schließstellungen und die Fig. 5 bereits eine Offenstellung, in der der Türflügel soweit aufgedrückt ist, dass er die Sensoreinrichtung 10 nicht mehr kontaktiert. Weitere Offenstellungen der Tür, bei denen der Türflügel weiter aufgedrückt ist, sodass die Hauptschließkante des Türflügels mit Abstand von dem Türrahmen angeordnet ist, sind in den Figuren nicht dargestellt.
Bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann anstelle des ersten und des zweiten Federaggregats 17, 19 ein Elektromotor vorgesehen sein, der beispielsweise einen Linearabtrieb aufweist. Der
Elektromotor kann derart ausgeführt sein, dass er bei einer Betätigung in einer Ausfahrrichtung als Ausfahrantrieb und bei einer Betätigung in einer der
Ausfahrrichtung entgegengesetzten Einfahrrichtung als Rücksteilantrieb dient. Aufgrund der Selbsthemmung des Elektromotors kann dieser in der
Verriegelungsposition der Türöffnerfalle 7 zudem als Arretierungsmittel dienen. Ein derartiger Türöffner 1 weist eine reduzierte Teileanzahl auf. Darüber hinaus ermöglicht er eine besonders komfortable Handhabung, da aufgrund der motorischen Rückstellbewegung der Türöffnerfalle der Öffnungswiderstand beim manuellen Aufdrücken des Türflügels reduzierbar ist und aufgrund der motorischen Ausfahrbewegung der Türöffnerfalle die Schließbewegung im Sinne eines motorischen Zuziehens des Türflügels unterstützt wird.
Bezugszeichenliste
1 Türöffner
2 Schließblech
4 Türöffnergehäuse
5 Blende
6 Öffnung
7 Türöffnerfalle
8 Schwenkachse
9 Eingriffsabschnitt
10 Sensoreinrichtung
1 1 Sensorverlagerungsbahn
12 Schließblecheinrichtung
13 Außenseite
14 Seitenwand
15 Türrahmen
16 Türflügel
17 erstes Federaggregat
18 Exzenterhebel
18a Anlenkstelle
19 zweites Federaggregat
B Bewegungsbahn der Hauptschließkante des Türflügels

Claims

Ansprüche
1 . Türöffner für eine Tür mit einem in oder an einem Türrahmen (15)
bewegbar gelagerten Türflügel (16), umfassend a) eine Türöffnerfalle (7), die zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition derart verlagerbar ist, dass die
Türöffnerfalle (7) in ihrer Verriegelungsposition in eine
Schließblecheinrichtung (12) eingreift und dadurch der Türflügel in seiner Schließstellung verriegelt ist und dass die Türöffnerfalle (7) in ihrer Entriegelungsposition außer Eingriff der Schließblecheinrichtung (12) angeordnet ist und dadurch der Türflügel entriegelt ist; b) einen Ausfahrantrieb (17) zum Herausbewegen der Türöffnerfalle (7) von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition; c) einen RückStellantrieb (19) zum Zurückstellen der Türöffnerfalle (7) von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition; d) eine elektrisch schaltbare Arretierungseinrichtung, über die die
Türöffnerfalle (7) in der Verriegelungsposition arretierbar ist; e) eine Sensoreinrichtung (10) zum Erfassen, ob der Türflügel in
Schließstellung angeordnet ist und/oder in Öffnungsstellung angeordnet ist; wobei die Sensoreinrichtung (10) mit dem Ausfahrantrieb (17) und dem Rücksteilantrieb (19) derart verbunden ist, dass in der Schießstellung des Türflügels der Ausfahrantrieb die Türöffnerfalle (7) zum Ausfahren in die
Verriegelungsposition beaufschlagt und dass in einer Offenstellung des Türflügels der Rücksteilantrieb (19) die Türöffnerfalle (7) zum Einfahren in die Entriegelungsposition beaufschlagt.
Türöffner nach Anspruch 1 , dad u rch geken nze ich net, dass die Türöffnerfalle (7) in der Entriegelungsposition teilweise oder vollständig zurückgezogen ist in einen den Türöffner aufnehmenden Aufnahmeraum im Türrahmen im Falle türrahmenseitig montiertem
Türöffner bzw. im Türflügel im Falle türflügelseitig montiertem Türöffner.
Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, d ad u rch geken nze ich net, dass die Türöffnerfalle (7) zum Zusammenwirken mit der
Schließblecheinrichtung (12) ohne Einwirken einer bewegbar gelagerten Schlossfalle ausgebildet ist.
4. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnerfalle (7) bei über die elektrisch schaltbare
Arretiereinrichtung nicht arretierter Schaltstellung aus ihrer
Verriegelungsposition in der Schließstellung durch Zusammenwirken mit der Schließblecheinrichtung (12) beim Öffnen der Tür in ihre
Entriegelungsposition verlagerbar ist.
5. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfahrantrieb ein Federaggregat (17) und/oder einen elektrischen Antriebsmotor aufweist.
6. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücksteilantrieb ein Federaggregat (19) und/oder einen elektrischen Antriebsmotor aufweist.
7. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfahrantrieb (17) derart ausgebildet ist, dass er mit dem Zurückstellen der Türöffnerfalle (7) den Türflügel in Schließstellung zieht.
Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) eine mechanische Steuerfalle aufweist, die über mechanische Kontaktabtastung detektiert.
Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) eine elektrische und/oder magnetische Schaltereinrichtung aufweist, die berührungslos detektiert.
10. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türöffner (1 ) und/oder die Türöffnerfalle (7) türrahmenseitig anordenbar ist und die Sensoreinrichtung (10) so ausgebildet ist, dass sie ebenfalls türrahmenseitig oder aber gegenüberliegend türflügelseitig anordenbar ist; und/oder dass der Türöffner (1 ) und/oder die Türöffnerfalle (7) türflügelseitig anordenbar ist und die Sensoreinrichtung (10) so ausgebildet ist, dass sie ebenfalls türflügelseitig oder aber gegenüberliegend türrahmenseitig anordenbar ist.
11. Türöffner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) türöffnerseitig benachbart zu der
Türöffnerfalle (7) angeordnet oder anordnenbar ist.
12. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch schaltbare Arretierungseinrichtung (20) einen elektrisch schaltbaren Elektromagneten aufweist, der mit der Türöffnerfalle (7) zum Arretieren oder Entarretieren der Türöffnerfalle (7) unmittelbar oder mittelbar zusammenwirkt.
13. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnerfalle (7) als eine schwenkbar gelagerte Türöffnerfalle (7) ausgebildet ist, deren Schwenkachse (8) parallel zur Drehachse des Türflügels angeordnet ist.
14. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnerfalle (7) als linear verschiebbar gelagerte Türöffnerfalle ausgebildet ist, deren lineare Bewegungsrichtung radial zur Drehachse des Türflügels (16) angeordnet ist.
15. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnerfalle (7) mit einer Getriebeeinrichtung (18) verbunden ist, auf die der Ausfahrantrieb (17) und/oder der Rücksteilantrieb (19) einwirken bzw. einwirkt.
16. Türöffner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung als Exzenterhebel (18) ausgebildet ist, der drehbar an der drehbar gelagerten Türöffnerfalle (7) exzentrisch angreift.
17. Türöffner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb des Ausfahrantriebs (17) an einer ersten Stelle des Exzenterhebels (18) und der Abtrieb des Rücksteilantriebs (19) an einer zweiten Stelle des Exzenterhebels (18) einander gegensinnig gerichtet angreifen, wobei die erste Stelle und die zweite Stelle in axialer Richtung des Exzenterhebels (18) voneinander beabstandet sind. Türöffner nach Anspruch 17, d ad u rch geken nze ich net, dass die erste Stelle, an der der Abtrieb des Ausfahrantriebs (17) angreift, von der Angriffsstelle (18a) des Exzenterhebels (18) an der Türöffnerfalle (7) weiter entfernt ist als die zweite Stelle, an der der Abtrieb des
Rücksteilantriebs (19) am Exzenterhebel (18) angreift.
Tür umfassend einen Türrahmen (15) und einen in oder an dem
Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel (16), wobei ein Türöffner (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist und
türrahmenseitig oder türflügelseitig montiert ist, und die mit der
Türöffnerfalle (7) des Türöffners (1) zusammenwirkende
Schließblecheinrichtung (12) gegenüberliegend türflügelseitig bzw.
türrahmenseitig montiert ist.
PCT/EP2013/051973 2012-01-31 2013-01-31 Türöffner und tür mit türöffner WO2013113854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001787.1 2012-01-31
DE102012001787A DE102012001787A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Türöffner und Tür mit Türöffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013113854A1 true WO2013113854A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47678763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051973 WO2013113854A1 (de) 2012-01-31 2013-01-31 Türöffner und tür mit türöffner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012001787A1 (de)
WO (1) WO2013113854A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020058965A1 (en) * 2018-09-23 2020-03-26 Dan Raz Ltd. Panel lock assembly
US10683680B2 (en) 2015-11-29 2020-06-16 Dan Raz Ltd. Door or other closable panel with lock-actuating linkage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670794B1 (de) * 2018-12-18 2021-07-21 BKS GmbH Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262504A (en) * 1976-12-03 1981-04-21 Alps Electric Co., Ltd. Locking device
WO1990011422A1 (en) * 1989-03-21 1990-10-04 Stendals Elektriska Ab An electrically operated securing plate for door locks
DE3875642T2 (de) 1987-03-23 1993-03-18 Insetec Nv Elektrisches sicherheitsschloss.
BE1013197A3 (nl) 1999-12-24 2001-10-02 Insetec Nv Elektro-mechanisch slot.
DE102005028957B4 (de) 2005-06-22 2009-04-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
DE202007017959U1 (de) 2007-12-20 2009-04-23 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluss
DE202011001842U1 (de) 2011-01-14 2011-04-21 Bks Gmbh Verriegelungseinrichtung
EP1473425B1 (de) 2003-04-15 2011-08-24 Assa Abloy Australia Pty Limited Elektrisches Schloss mit vertikalem Riegel und mit einem verschiebbaren Betätigungsmechanismus
WO2012005662A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 Stendals El Ab Locking device with striking arrangement and automatic locking

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056276A (en) * 1976-04-05 1977-11-01 Jarvis Kenneth W Door lock
US6354121B1 (en) * 2000-07-21 2002-03-12 Harrow Products, Inc. Mortise lockset with internal clutch
DE102008014369B4 (de) * 2008-03-17 2018-12-27 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
ES2363896B1 (es) * 2008-08-08 2012-06-22 José Ramón Baragaño González Sistema antipánico deslizante y modular de mínimos desplazamientos aplicable a puertas de emergencia.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262504A (en) * 1976-12-03 1981-04-21 Alps Electric Co., Ltd. Locking device
DE3875642T2 (de) 1987-03-23 1993-03-18 Insetec Nv Elektrisches sicherheitsschloss.
WO1990011422A1 (en) * 1989-03-21 1990-10-04 Stendals Elektriska Ab An electrically operated securing plate for door locks
BE1013197A3 (nl) 1999-12-24 2001-10-02 Insetec Nv Elektro-mechanisch slot.
EP1473425B1 (de) 2003-04-15 2011-08-24 Assa Abloy Australia Pty Limited Elektrisches Schloss mit vertikalem Riegel und mit einem verschiebbaren Betätigungsmechanismus
DE102005028957B4 (de) 2005-06-22 2009-04-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
DE202007017959U1 (de) 2007-12-20 2009-04-23 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluss
WO2012005662A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 Stendals El Ab Locking device with striking arrangement and automatic locking
DE202011001842U1 (de) 2011-01-14 2011-04-21 Bks Gmbh Verriegelungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10683680B2 (en) 2015-11-29 2020-06-16 Dan Raz Ltd. Door or other closable panel with lock-actuating linkage
WO2020058965A1 (en) * 2018-09-23 2020-03-26 Dan Raz Ltd. Panel lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001787A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2459824B1 (de) Zuziehvorrichtung für eine tür
EP2703585B2 (de) Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
EP1970507B1 (de) Panikschloss
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP0945572A2 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
DE3801672C2 (de)
DE102013206695B4 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP3655601B1 (de) Schloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP3299551A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit ausgleichsschieber und übertragungselement
EP3543437B1 (de) Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
EP2998475B1 (de) Tageshebel für ein passivflügelschloss
DE102013012203B4 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
EP2880233B1 (de) Schlosseinrichtung für eine tür, fenster oder dergleichen mit einem fallenriegel mit auslöseglied und blockiereinrichtung
DE102004040692A1 (de) Paniktürverschluss
EP3907356A1 (de) Selbstverriegelndes schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13702994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1