DE102005028957B4 - Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas - Google Patents

Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas Download PDF

Info

Publication number
DE102005028957B4
DE102005028957B4 DE200510028957 DE102005028957A DE102005028957B4 DE 102005028957 B4 DE102005028957 B4 DE 102005028957B4 DE 200510028957 DE200510028957 DE 200510028957 DE 102005028957 A DE102005028957 A DE 102005028957A DE 102005028957 B4 DE102005028957 B4 DE 102005028957B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
door opener
door
receiving area
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510028957
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028957A1 (de
Inventor
Norman Wittke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200510028957 priority Critical patent/DE102005028957B4/de
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to RU2008102232A priority patent/RU2375536C2/ru
Priority to EP06724809.6A priority patent/EP1893834B1/de
Priority to CA 2611887 priority patent/CA2611887A1/en
Priority to PL06724809.6T priority patent/PL1893834T3/pl
Priority to PCT/EP2006/004503 priority patent/WO2006136241A1/de
Priority to ES06724809.6T priority patent/ES2592269T3/es
Publication of DE102005028957A1 publication Critical patent/DE102005028957A1/de
Priority to US11/962,365 priority patent/US20080136200A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028957B4 publication Critical patent/DE102005028957B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/025Striking-plates, keepers, staples adjustable the striker being movable by a screw/nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Elektrischer Türöffner (10) für Türen aus Glas mit einer schwenkbaren Türöffnerfalle (11), welche einen Halter (13) und einen Gegenhalter (14) aufweist, wobei der Halter (13) und der Gegenhalter (14) einen Aufnahmebereich (20) zur Aufnahme eines Glastürblattes (16) begrenzen, der Halter (13) zur Justierbarkeit der Aufnahmebereichsbreite verstellbar ausgebildet ist, der Aufnahmebereich (20) U-förmig ausgebildet ist, wobei ein U-Schenkel vom Halter (13) und der andere U-Schenkel vom Gegenhalter (14) gebildet ist, und der Halter (13) ein L-förmiges Profil aufweist, wobei der eine Schenkel (13a) zur Begrenzung des Aufnahmebereichs (20) und der andere Schenkel (13b) als am Fallenkörper (12) anliegende Lagerfläche ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner für Türen aus Glas mit einer schwenkbaren Türöffnerfalle, welche einen Halter aufweist, und mit einem Gegenhalter, wobei der Halter und der Gegenhalter einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Glastürblattes begrenzen.
  • Türöffner werden bekanntlich in Türschließanlagen von Wohn- oder Bürohäusern eingesetzt. Im Allgemeinen weisen elektrische Türöffner eine Schwenkfalle auf, die mittels eines Sperrhebels (Wechsels) von einem elektrischen Stellgeber, insbesondere einem Elektromagneten, freigegeben oder gesperrt werden kann.
  • In den letzten Jahren wurden aus Designgründen vermehrt Türen aus Glas zum Einbau in Gebäuden verwendet. Unter dem Begriff Türen aus Glas werden im Folgendem Türen verstanden, bei denen das Türblatt aus Glas hergestellt ist. Zusätzlich kann auch die Türzarge aus Glas bestehen, wobei man dann häufig von sogenannten Vollglastüren spricht. Aufgrund der besonderen Material- und Formeigenschaften von Türen aus Glas, müssen die Türöffner entsprechend angepasst werden. So ist es bekannt, an der Türöffnerfalle einen Aufnahmebereich auszubilden, in dem ein Teil des Randbereichs eines Glastürblattes aufgenommen werden kann. Zur Begrenzung dieses Aufnahmebereichs ist es ferner bekannt, an der Schwenkfalle einen Halter und an der Falle oder am Türöffnergehäuse einen Gegenhalter anzuordnen. Der Halter und der Gegenhalter liegen jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Türblattrandes an, so dass sich eine Art Umgreifung des Türblattrandes durch den Aufnahmebereich einstellt. Halter und Gegenhalter können beispielsweise von von der Falle oder vom Türöffner hervorragenden Vorsprüngen gebildet werden. Wird die Schwenkfalle gesperrt, wird dadurch das Glastürblatt vom Aufnahmebereich gehalten und kann nicht aus der Falle hinausgleiten. Bei Freigabe der Falle, ist diese verschwenkbar und das Glastürblatt kann aus dieser hinausgleiten. Häufig wird der Fallenkörper mit einer Federkraft beaufschlagt, so dass die Schwenkfalle solange in der verschwenkten Position verharrt, bis das Türblatt in den Aufnahmebereich gleitet und die Schwenkfalle in die Schließstellung entgegen der Federkraft drückt. Ein solcher Türöffner für Glastüren ist beispielsweise aus der DE 1 653 978 A1 bekannt. Dieser umfasst eine Türöffnerfalle mit einem Halter und einem Gegenhalter, wobei der Halter und der Gegenhalter den Aufnahmebereich zur Aufnahme des Türblattes begrenzen.
  • Aufgrund der Typenvielfalt und der besonderen Anforderungen die aufgrund des Materials an Türöffner für Türen aus Glas gestellt werden, ergeben sich Probleme bei der Montage sowie der Lagerhaltung. Erste Ansätze zur Verbesserung der Lagerhaltung im Bereich von herkömmlichen Türöffnern sind aus der DE 298 01 649 U1 bekannt. Diese offenbart ein Schließblech mit elektrischer Öffnerfunktion mit einer schwenkbaren Schwenkfalle, die ein Sperrteil und eine Sperrschulter umfasst. Das Sperrteil ist formschlüssig über eine Riffelung an der Schwenkfalle gelagert und kann mittels Langlöchern und komplementären Befestigungsschrauben lageverstellt werden. Dieses Schließblech mit Türöffnerfunktion ist jedoch allein für den Schlossfalleneingriff ausgebildet und zur Sperrung und Freigabe von Glastüren ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner der eingangs genannten Art anzugeben, der möglichst einfach zu montieren und für eine große Anzahl von Glastürtypen einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der am schwenkbaren Türöffner angeordnete Halter verstellbar ausgebildet ist, so dass die Breite des Aufnahmebereichs justierbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, zumindest den Halter beweglich auszubilden, so dass die Breite des Aufnahmebereichs flexibel einstellbar ist. Somit kann die Aufnahmebereichsbreite jeweils so eingestellt werden, dass sie im Wesentlichen mit der Dicke des aufzunehmenden Glastürblattes korrespondiert. Dadurch wird sichergestellt, dass immer genügend Spiel zwischen Türblatt und Halter bzw. Gegenhalter vorhanden ist, so dass ein störungsfreies rein- und rausgleiten des Türblattes in und aus dem Aufnahmebereich gewährleistet ist. Gleichzeitig wird aber auch verhindert, dass zuviel Spiel vorhanden ist, wodurch das Türblatt in der Falle hin und her bewegt und dadurch eventuell beschädigt werden könnte. Auch verringert ein zu großes Spiel die Dichtigkeit der Tür. Ferner minimiert ein optimal eingestelltes Spiel störende Klappergeräusche, wodurch der Türöffnungs- bzw. Schließungsvorgang geräuscharmer gestaltet werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Lagerhaltung reduziert werden kann, da die Verstellbarkeit des Aufnahmebereichs es erlaubt, eine Falle für mehrere Glastüren mit unterschiedlichen Glasstärken zu verwenden. Auch wird die Montage des Türöffners vereinfacht, da der Aufnahmebereich am Einbauort individuell angepasst werden kann und nicht extra der gesamte Türöffner ausgetauscht werden muss.
  • Um Klemmungen beim Einführen der Tür in den Aufnahmebereich zu vermeiden, kann der Gegenhalter federnd gelagert sein. Auch kann der Türöffner so ausgebildet sein, dass er mittels Langlöchern an einem Schließblech lageverstellbar befestigt ist. Die Langlöcher können entweder am Türöffner oder am Schließblech ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist der Aufnahmebereich im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die Ausbildung des Aufnahmebereichs in dieser Form ist zweckmäßig, da sie mit den meisten Standardprofilen von Glastüren korrespondiert und der Aufnahmebereich und das Türblatt so am besten zusammenwirken können. Ein U-Schenkel wird bei dieser Ausführungsform vom Halter und der andere U-Schenkel vom Gegenhalter gebildet. Der die beiden U-Schenkel verbindende Bereich kann dabei entweder vom Fallenkörper, vom Halter oder vom Gegenhalter gebildet werden. Durch die U-förmige Ausbildung des Aufnahmebereichs kann gewährleistet werden, dass eine sichere Umgreifung des Randes des Türblattes in der Schließstellung vorliegt.
  • Darüber hinaus ist der Halter mit einem L-förmigen Profil ausgebildet. Der eine L-Schenkel dient dabei der seitlichen Begrenzung des Aufnahmebereichs und der andere Schenkel dient als Führungsfläche und liegt am Fallenkörper an. Somit wird der Halter mit dem L-förmigen Profil bei einem U-förmig ausgebildeten Aufnahmebereich verwendet, wobei ein L-Schenkel des Halters die Verbindung zwischen den beiden U-Schenkeln des Aufnahmebereichs bildet und somit in der Schließstellung der Stirnfläche des Türblattes gegenüberliegt.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Bewegung des Halters bei der Verstellung im Wesentlichen linear. Ist der Aufnahmebereich U-förmig ausgebildet, ist es weiterhin zweckmäßig, dass der Halter entlang der die beiden U-Schenkel verbindenden Ebene des Aufnahmebereichs bewegbar ist. Auf diese Weise kann der eine U-Schenkel des Aufnahmebereichs parallel zum anderen U-Schenkel verschoben werden, wodurch die Aufnahmebereichsbreite justierbar ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Halter verschieblich am Fallenkörper befestigt. Dadurch lässt sich die Verstellung des Halters zur Einstellbarkeit der Aufnahmebereichsbreite besonders einfach durchführen. Die verschiebliche Befestigung des Halters am Fallenkörper kann so ausgeführt sein, dass der Halter direkt anliegend am Fallenkörper entlang der Oberfläche des Faltenkörpers verschoben werden kann. Zweckmäßig sind bei dieser Ausführungsform die beiden Kontaktflächen von Halter und Fallenkörper eben ausgebildet. Die Verschiebung kann aber beispielsweise auch dadurch erfolgen, dass der Halter von einer Ursprungsposition vom Fallenkörper abmontiert wird und an einer von der Ursprungsposition seitlich versetzten neuen Position erneut montiert wird. Die Befestigung erfolgt so, dass die Anlage des Halters am Fallenkörper jederzeit gesichert ist und sich dieser nicht vom Fallenkörper lösen kann. Weiterhin ist es zweckmäßig die Befestigung so auszuführen, dass der Halter in Verstellrichtung in einer Position arretiert werden kann. Diese Arretierung ist lösbar auszuführen, so dass der Halter in eine andere Position eingestellt und dort erneut arretiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halter mittels einer Schraubverbindung am Fallenkörper befestigt. Dabei sind am Halter geeignete Durchbrüche und am Fallenkörper mit den Durchbrüchen korrespondierende Schraublöcher auszubilden, mittels deren der Halter am Fallenkörper angeschraubt werden kann. Die Verstellbarkeit des Halters kann dadurch erreicht werden, dass mehrere Schraublöcher am Fallenkörper angeordnet sind, so dass der Halter aus einer Position abgeschraubt und in der nächsten Position in anderen Schraublöchern wieder angeschraubt werden kann. Bevorzugt wird die Verstellbarkeit des Halters dadurch erreicht, dass Langlöcher als Durchbrüche im Halter vorgesehen sind. Die Langlöcher sind dabei so anzuordnen, dass ihre Längsachse im Wesentlichen mit der Verstellrichtung des Halters korrespondiert. Hierdurch wird die Handhabung verbessert, da die Schrauben nicht komplett aus dem Fallenkörper herausgeschraubt, sondern nur leicht gelöst werden müssen und bereits nach einem leichten Lösen der Halter verstell- bzw. verschiebbar ist. Weiterhin ist durch die Langlöcher eine Führung beim Verschieben des Halters vorgegeben. Auch erlaubt die Verwendung von. Langlöchern ein fortlaufendes Verstellen, wohingegen man beispielsweise bei der Verwendung von mehreren Schraublöchern am Fallenkörper auf bestimmte Positionen des Halters eingeschränkt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Verstellung ein durch Rasten ausgebildetes Zahnraster zwischen Halter und Fallenkörper ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist der Halter inkrementell, dass heißt schrittweise, verstellbar. Der Türöffner ist so auszubilden, dass bestimmte Verstellschritte vorgegeben sind, zwischen denen der Halter einstellbar ist. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass die Verstellschritte so angepasst sind, dass die durch die jeweiligen Verstellschritte erzeugten Aufnahmebereichsbreiten an die Dicken von standardisierten Glastürblättern angepasst sind. Standards für die Türblattstärken sind beispielsweise 9, 10, 12 oder 15 mm. Hierdurch wird die Handhabung dahingehend verbessert, dass für eine Montageperson die Einstellung des Türöffners auf die optimale Aufnahmebereichsbreite für die jeweilige vorhandene Glastür vereinfacht durch Verstel len des Halters in die mit der Glastür korrespondierende Verstellstufe erfolgen kann. Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung können Markierungen auf dem Halter oder am Fallenkörper vorhanden sein, die anzeigen, mit welchem Standardmaß die jeweilige Verstellstufe korrespondiert.
  • Im Bereich des Zahnrasters zwischen dem Halter und dem Fallenkörper sind beide miteinander in Kontakt liegenden Oberflächen also mit Zähnen versehen, die ineinander greifen. Zur Verstellung des Halters wird die Arretierung des Halters, beispielsweise eine Schraubverbindung mit Langlöchern, gelöst. Danach kann der Halter in eine neue Position gebracht und anschließend wieder arretiert werden. Die Zahnflächen an Halter und Fallenkörper sind im Wesentlichen formgleich ausgebildet und der Abstand zwischen zwei Zähnen in Verstellrichtung gibt die Länge eines Verstellschrittes vor. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein Zahnraster einfach und kostengünstig herzustellen ist und dadurch die Verstellschritte auf einfache Weise präzise vorgegeben werden können.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist eine Stellschraube am Türöffner vorgesehen. Die Stellschraube ist mittels eines geeigneten Getriebes mit dem Halter in der Weise verbunden, dass der Halter durch Betätigen der Stellschraube verstellt wird. Zweckmäßig ist die Stellschraube parallel zur Verschieberichtung des Halters ausgerichtet. Hierdurch wird eine stufenlose, fortlaufende Verstellmöglichkeit gegeben, so dass der Türöffner auch auf nicht standardisierte, spezial angefertigte Glastüren optimal angepasst werden kann.
  • Um das Geräuschaufkommen der Tür beim Schließ- bzw. Öffnungsvorgang weiter zu vermindern, ist es zweckmäßig, zumindest an einer der Seiten des Aufnahmebereichs, die dem Glastürblatt in der Schließstellung zugewandt sind, ein e lastomeres Material anzuordnen. Bevorzugt wird das elastomere Material in der Art einer Beschichtung an zumindest einer der Wände ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das elastomere Material an den Innenseiten des Halters und/oder des Gegenhalters angeordnet. Als elastomeres Material kann beispielsweise ein Dichtungsgummi verwendet werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist eine Reduzierung der Bruchgefahr des Glastürblattes, da der Anschlag des Türblatts am Halter bzw. am Gegenhalter durch das elastomere Material gedämpft wird. Ferner wird die Dichtigkeit des Türöffners verbessert.
  • Um den Türöffner für eine möglichst große Bandbreite von Glastüren unterschiedlicher Glasstärken einsetzen zu können, ist es bevorzugt, mehrere unterschiedliche und miteinander austauschbare Halter vorzusehen. Die Halter sind dabei so dimensioniert, dass jeder Halter innerhalb eines anderen Intervalls der Aufnahmebereichsbreite verstellbar ist. Die Länge der einzelnen Verstellwege der jeweiligen Halter kann dabei gleich oder auch unterschiedlich ausgebildet sein. So ist es beispielsweise bevorzugt, einen Türöffner mit zwei miteinander austauschbaren Haltern vorzusehen, wobei bei beiden Haltern der Verstellweg maximal 3 mm beträgt. Der eine Halter ist so ausgebildet, dass sich Aufnahmebereichsbreiten im Bereich von 9 bis 12 mm ergeben, wobei sich beim anderen Halter Aufnahmebereichsbreiten von 13 bis 16 mm ergeben. Wird beispielsweise eine Schraubverbindung mit Langlöchern zur verschiebbaren Befestigung des Halters am Fallenkörper verwendet, können die Halter einfach durch Lösen und anschließendes Fixieren der Schraubverbindung ausgetauscht werden. Somit sind die Halter auf einfache Weise am Einbauort von entsprechendem Montagepersonal austauschbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmebereich U-förmig ausgebildet und der Türöffner ist mit einem Türöffnerdeckel versehen. Wei terhin sind die U-Schenkel des Aufnahmebereichs so ausgerichtet, dass sie in der Schließstellung im Wesentlichen in einer parallelen Ebene zum Türöffnerdeckel angeordnet sind. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass der Türöffner auch auf dünnen Trägern, wie z. B. anderen Glastürflügeln, montiert werden kann und der Aufnahmebereich trotzdem so ausgerichtet ist, dass er die aufzunehmende Glastür aufnehmen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen schematisch:
  • 1: eine Schnittdarstellung eines ersten Türöffners in Schließstellung mit aufgenommenem Glastürblatt;
  • 2: die Darstellung aus 1 mit der Schwenkfalle in der Offenstellung;
  • 3: die Darstellung aus 1 mit Dämpfungsgummis am Halter und am Gegenhalter;
  • 4: eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Türöffners in der Schließstellung;
  • 5: eine weitere perspektivische Ansicht des Türöffners aus 4 mit der Schwenkfalle in der Offenstellung;
  • 6: die Darstellung aus 4 mit verstelltem Halter; und
  • 7: die Darstellung aus 5 mit verstelltem Halter.
  • Bei den im Folgenden dargestellten Ausführungsformen sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist die Schnittdarstellung eines Türöffners 10 für Türen aus Glas dargestellt. Der Türöffner 10 befindet sich in der Schließstellung. Die Türöffnerfalle 11 ist an einer Schwenkachse 17 schwenkbar gelagert. Der Türöffner 10 umfasst ein Türöffnergehäuse 15 in dem die Falle 11 angeordnet ist. Die Türöffnerfalle 11 besteht aus einem Fallenkörper 12 und aus einem L-förmig geformten Halter 13 dessen einer L-Arm 13a den einen U-Schenkel des U-förmigen Aufnahmebereichs 20 bildet und dessen anderer L-Arm 13b als Lagerfläche dient und am Fallenkörper 12 anliegt. Die Kontaktflächen des Armes 13b und des Fallenkörpers 12, die aneinander liegen, sind als Zahnraster 18 ausgebildet. Entlang des Zahnrasters 18 kann der Halter 13 verstellt werden, wobei der Zahnabstand zwischen zwei Zähnen jeweils die Länge eines Verstellschrittes vorgibt.
  • Der U-förmige Aufnahmebereich 20 wird neben dem Arm 13a des Halters 13 auch noch vom Arm 13b und vom Gegenhalter 14 begrenzt, wobei der Gegenhalter 14 und der Arm 13a die U-Schenkel des Aufnahmebereichs bilden. Der Gegenhalter 14 ist als eine an einer Seite des Fallenkörpers 12 anliegenden und vom Türöffner 10 vorspringenden Anschlagsplatte ausgebildet. Weiterhin ist der Gegenhalter 14 fest am Fallenkörper 12 angebracht und somit zusammen mit diesem verschwenkbar. Innerhalb des Aufnahmebereichs 20 befindet sich der Randbereich eines Glastürblattes 16. Der vom Aufnahmebereich 20 umgriffene Randbereich des Türblattes 16 weist seitlich und stirnseitig Spiel gegenüber den Begrenzungen des Aufnahmebereichs 20 auf. Das Spiel ist so eingestellt, dass ein optimales rein- und rausgleiten der Tür 16 in den Aufnahmenbereich 20 hinein und aus dem Aufnahmebereich 20 heraus erreicht werden kann.
  • Der Halter 13 ist mittels einer Schraubverbindung mit Langlöchern (hier nicht dargestellt) mit dem Fallenkörper 12 verbunden. Durch Lösung dieser Schraubver bindung ist es möglich, den Halter 13 transversal zum Glastürblatt 16 zu bewegen und dadurch die Breite des Aufnahmebereichs 20 zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Wird der Arm 13b in Axialrichtung zum Gegenhalter 14 bewegt, verringert sich die Breite des Aufnahmebereichs. Bei umgekehrter Bewegungsrichtung vergrößert sich die Breite des Aufnahmebereichs 20.
  • In 2 ist der Türöffner aus 1 dargestellt, wobei sich die Schwenkfalle 11 im verschwenkten Zustand befindet. Mittels eines geeigneten Stellgebers (hier nicht dargestellt), wurde die Türöffnerfalle 11 freigegeben und konnte aus dem Gehäuse 15 herausschwenken. Dadurch wird das Türblatt 16 freigegeben und kann aus dem Aufnahmebereich 20 herausgleiten. Die Breite des Aufnahmebereichs 20 ist so an die Dicke des Türblattes 16 angepasst, dass das Rein- und das Rausgleiten des Türblattes 16 in und aus dem Aufnahmebereich 20 ohne Anecken an dem Halter 13 oder dem Gegenhalter 14 erfolgt.
  • Die in 3 gezeigt Darstellung zeigt im Wesentlichen die Darstellung aus 1, wobei an den Innenseiten des Armes 13a und des Gegenhalters 14 jeweils ein Dämpfungsgummi 19 angebracht ist. In der Schließstellung wird das Spiel zwischen dem Arm 13a des Halters 13 bzw. dem Gegenhalter 14 und dem Türblatt 16 durch das Dichtungsgummi 19 ausgefüllt. Hierdurch reduzieren sich die Geräusche die beim Öffnen und Schließen der Tür entstehen. Weiterhin wird die Dichtigkeit des Türöffners 10 verbessert und die Gefahr von Beschädigungen des Glastürblattes 16 reduziert.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines elektrischen Türöffners 10 für Türen aus Glas in perspektivischer Darstellung. Der Aufnahmebereich 20 ist ebenfalls U-förmig und ähnlich dem Aufnahmebereich des Türöffners aus den 1 bis 3 ausgebildet. Der Halter 13 ist L-förmig und die Kontaktfläche zum Fallenkörper 12 ist als Zahnraster 18 ausgebildet. Der Halter 13 ist mit einer Schraubverbindung 22 am Fallenkörper 12 befestigt. Die Schraubverbindung 22 umfasst zwei Langlöcher 23, deren Längsachse quer zum Türöffner 10 verläuft. Der Gegenhalter 14 ist im Unterschied zum Türöffner aus den 1 bis 3 nicht am Fallenkörper 12, sondern am Türöffnergehäuse 15 angebracht und schwenkt somit bei Verschwenkung der Falle 11 nicht mit. Weiterhin ist die Falle 11 so ausgerichtet, dass die U-Schenkel des Aufnahmebereichs 20 koplanar zum Türöffnerdeckel 21 ausgebildet sind. Der Türöffnerdeckel 21 steht zumindest an einer Stirnseite über das Türöffnergehäuse 15 hervor und schließt den Türöffner 10 ab. Durch diese Ausrichtung der Falle 11 kann der Türöffner 10 auf einem relativ dünnen Träger, beispielsweise einem Flügel einer doppelflügigen Glastür, befestigt werden. Gleichzeitig ist die Falle 11 ausgerichtet, den anderen Flügel der doppelflügigen Glastür im Aufnahmebereich 20 aufzunehmen.
  • Im Arm 13b des Halters 13 ist zwischen den beiden Langlöchern 23 der Schraubverbindung 22 ein weiteres Langloch 23' ausgebildet, durch welches ein am Fallenkörper montierter Sicherungsstift 24 in etwa parallel zu den Schenkeln des Aufnahmebereichs 20 vom Fallenkörper 12 hervorsteht. Die Anordnung des Langloches 23' ermöglicht, dass der Halter 13 verstellt werden kann, ohne vom Sperrstift 24 blockiert zu werden. Das Langloch 23' ist formgleich zu den Langlöchern 23 ausgebildet und übereinstimmend mit diesen ausgerichtet. Nach Aufnahme eines Türblattes (hier nicht dargestellt) wird der Sperrstift 24 von der Stirnfläche des aufgenommenen Türblattrandbereichs in den Fallenkörper 12 hineingedrückt, wodurch ein Verriegelungsmechanismus ausgelöst wird. Der Sperrstift 24 ist so eingestellt, dass die Tür den Verriegelungsmechanismus in dem Moment auslöst, in dem die Falle 11 vollständig in das Türöffnergehäuse 15 hineingeschwenkt ist. Erst durch Betätigung des Stellgebers (hier nicht dargestellt), wird der Verriegelungsmechanismus wieder gelöst und die Falle 11 ist zur Verschwenkung freigegeben. Um ein präzises Schalten des Sicherungsstiftes 24 zu gewährleisten, ist ein optimal eingestelltes Spiel zwischen Türblattstirnseite und Arm 13b des Halters 14 in der Schließstellung vonnöten. Gute Ergebnisse können erzielt werden, wenn das maximale Spiel nicht mehr als 3 mm beträgt.
  • In der in 4 gezeigten Darstellung befindet sich die Breite des Aufnahmebereichs 20 im minimalen Bereich, d. h. die Aussenkante der Längsseite des Armes 13b des Halters 13 liegt an der Innenfläche des Gegenhalters 14 an. Zur Vergrößerung der Breite des Aufnahmebereichs 20 müsste der Halter 13 nach außen vom Gegenhalter 14 weg bewegt werden.
  • Die in 5 gezeigte Darstellung zeigt den Türöffner aus 4, wobei sich die Schwenkfalle 11 im verschwenkten Zustand befindet. Da der Gegenhalter 14 am Türöffnergehäuse 15 befestigt ist, ist er ortsfest und schwenkt nicht mit der Schwenkfalle 11 mit.
  • Die 6 und 7 zeigen den Türöffner aus den 4 und 5, wobei der Halter 13 verstellt wurde, so dass sich nun eine maximale Breite des Aufnahmebereiches 20 ergibt. Der maximale Verstellweg wird durch die Ausmaße der Langlöcher 23 vorgegeben.

Claims (9)

  1. Elektrischer Türöffner (10) für Türen aus Glas mit einer schwenkbaren Türöffnerfalle (11), welche einen Halter (13) und einen Gegenhalter (14) aufweist, wobei der Halter (13) und der Gegenhalter (14) einen Aufnahmebereich (20) zur Aufnahme eines Glastürblattes (16) begrenzen, der Halter (13) zur Justierbarkeit der Aufnahmebereichsbreite verstellbar ausgebildet ist, der Aufnahmebereich (20) U-förmig ausgebildet ist, wobei ein U-Schenkel vom Halter (13) und der andere U-Schenkel vom Gegenhalter (14) gebildet ist, und der Halter (13) ein L-förmiges Profil aufweist, wobei der eine Schenkel (13a) zur Begrenzung des Aufnahmebereichs (20) und der andere Schenkel (13b) als am Fallenkörper (12) anliegende Lagerfläche ausgebildet ist.
  2. Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (13) mittels einer Schraubverbindung (22) am Fallenkörper (12) befestigt ist.
  3. Türöffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (22) Langlöcher (23) umfasst.
  4. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung ein durch Rasten ausgebildetes Zahnraster (18) zwischen Halter (13) und Fallenkörper (12) ausgebildet ist.
  5. Türöffner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschritte an die Dicken von normierten Glastürblättern angepasst sind.
  6. Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine über ein Getriebe mit dem Halter (13) verbundene Stellschraube vorhanden ist, mittels derer der Halter (13) verstellbar ist.
  7. Türöffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung des Halters (13) angeordnet ist.
  8. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer dem Glastürblatt (16) in der Schließstellung zugewandeten Seite des Aufnahmebereichs (20) ein elastomeres Material (19) angeordnet ist.
  9. Türöffner nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel des Aufnahmebereichs (20) in der Schließstellung im Wesentlichen parallel zum Türöffnerdeckel (21) angeordnet sind.
DE200510028957 2005-06-22 2005-06-22 Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas Expired - Fee Related DE102005028957B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028957 DE102005028957B4 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
EP06724809.6A EP1893834B1 (de) 2005-06-22 2006-05-12 Elektrischer türöffner für türen aus glas
CA 2611887 CA2611887A1 (en) 2005-06-22 2006-05-12 Electric door opener for glass doors
PL06724809.6T PL1893834T3 (pl) 2005-06-22 2006-05-12 Elektryczny automat do otwierania drzwi dla drzwi ze szkła
RU2008102232A RU2375536C2 (ru) 2005-06-22 2006-05-12 Электрический открыватель двери, выполненной из стекла
PCT/EP2006/004503 WO2006136241A1 (de) 2005-06-22 2006-05-12 Elektrischer türöffner für türen aus glas
ES06724809.6T ES2592269T3 (es) 2005-06-22 2006-05-12 Abrepuertas eléctrico para puertas de cristal
US11/962,365 US20080136200A1 (en) 2005-06-22 2007-12-21 Electric door opener for glass doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028957 DE102005028957B4 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028957A1 DE102005028957A1 (de) 2006-12-28
DE102005028957B4 true DE102005028957B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=37022425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510028957 Expired - Fee Related DE102005028957B4 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080136200A1 (de)
EP (1) EP1893834B1 (de)
CA (1) CA2611887A1 (de)
DE (1) DE102005028957B4 (de)
ES (1) ES2592269T3 (de)
PL (1) PL1893834T3 (de)
RU (1) RU2375536C2 (de)
WO (1) WO2006136241A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013472U1 (de) 2009-09-30 2010-01-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Stangenverriegelung
DE102012001787A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner und Tür mit Türöffner

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM361532U (en) * 2008-11-26 2009-07-21 ri-hui Huang Electric strike
DE102009035737A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Zuziehvorrichtung für eine Tür
DE102013000287A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür in einem Gebäude
WO2015160649A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-22 Therma-Tru Corp. Door assembly
DE102016102091A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiervorrichtung für einen Türöffner
AT524969A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-15 Josef Priglinger Türverriegelungssystem
EP4206424A1 (de) * 2021-12-29 2023-07-05 Openers & Closers, S.L. Elektrischer türöffner für panikstangen
US11965358B2 (en) 2022-01-03 2024-04-23 Ankerslot Group B.V. Strike linkage and in-wall receiver

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653978B1 (de) * 1967-04-26 1970-07-16 Fuss Fritz Kg Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner
DE2052952A1 (de) * 1969-10-28 1971-05-06 Compagnie de Saint Gobain Pont a Mousson, Neuilly sur Seine (Frankreich) Zweifluglige Türen oder Fenster, ins besondere aus vorgespanntem Glas
DE7826476U1 (de) * 1978-09-06 1978-12-21 Haefele Kg, 7270 Nagold Verschluss fuer zweiflueglige glasdrehtueren
DE7903616U1 (de) * 1979-02-09 1979-05-10 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
DE19642924C1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Fuss Fritz Gmbh & Co Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
DE29801649U1 (de) * 1998-01-31 1999-06-17 Carl Fuhr Gmbh & Co, 42579 Heiligenhaus Schließblech mit elektrischer Öffnungsfunktion
EP1164239A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Nekronpenebla, S.L. Schloss für Glastüren
US6685242B2 (en) * 2001-04-10 2004-02-03 Interlox International Pty (Usa) Ltd Door lock

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458637A (en) * 1922-06-21 1923-06-12 George E Anderson Adjustable keeper plate
US1485174A (en) * 1923-06-16 1924-02-26 Arthur B Ellery Striker plate for doors
FR1260094A (fr) * 1960-03-22 1961-05-05 Charron Ets Dispositif d'ouverture de porte à distance
US3179458A (en) * 1962-01-16 1965-04-20 Thomas G Sconzo Strike plate
US3454295A (en) * 1966-11-29 1969-07-08 Schlage Lock Co Settable strike mechanism
US3543547A (en) * 1967-01-05 1970-12-01 Heiwa Electric Manually unlocking device of electric lock
DE2056351C3 (de) * 1970-11-17 1975-04-17 Fritz Fuss Kg, 7470 Ebingen Verstellvorrichtung für die Schwenkfalle eines elektrischen Türöffners
US4171836A (en) * 1978-05-10 1979-10-23 Lst Corporation Security strike plate assembly
DE2904995A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Fuss Fritz Kg Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
US4492397A (en) * 1981-10-26 1985-01-08 M.A.G. Engineering & Manufacturing Co., Inc. Adjustable strike
US4451071A (en) * 1981-12-28 1984-05-29 Trw Inc. Adjustable strike
DE3308154C2 (de) * 1983-03-08 1989-09-21 Dietrich 5628 Heiligenhaus Lüttgens Verstelleinrichtung für den Sperrkloben der Schwenkfalle eines elektromagnetisch betätigbaren Türöffners
EP0851077B1 (de) * 1996-12-30 2001-11-28 NUOVA F.E.B. - Fabbrica Elettroapparecchiature Bologna S.r.l. Verriegelungseinheit
DE10118049C2 (de) * 2001-04-11 2003-10-02 Ist Systems Gmbh Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle
US7234740B2 (en) * 2004-01-05 2007-06-26 Azuma Design Pty Limited Striker assembly for a door lock
DE202004007910U1 (de) * 2004-05-17 2004-07-29 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffneranordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653978B1 (de) * 1967-04-26 1970-07-16 Fuss Fritz Kg Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner
DE2052952A1 (de) * 1969-10-28 1971-05-06 Compagnie de Saint Gobain Pont a Mousson, Neuilly sur Seine (Frankreich) Zweifluglige Türen oder Fenster, ins besondere aus vorgespanntem Glas
DE7826476U1 (de) * 1978-09-06 1978-12-21 Haefele Kg, 7270 Nagold Verschluss fuer zweiflueglige glasdrehtueren
DE7903616U1 (de) * 1979-02-09 1979-05-10 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
DE19642924C1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Fuss Fritz Gmbh & Co Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
DE29801649U1 (de) * 1998-01-31 1999-06-17 Carl Fuhr Gmbh & Co, 42579 Heiligenhaus Schließblech mit elektrischer Öffnungsfunktion
EP1164239A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Nekronpenebla, S.L. Schloss für Glastüren
US6685242B2 (en) * 2001-04-10 2004-02-03 Interlox International Pty (Usa) Ltd Door lock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013472U1 (de) 2009-09-30 2010-01-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Stangenverriegelung
DE102012001787A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner und Tür mit Türöffner
WO2013113854A1 (de) 2012-01-31 2013-08-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner und tür mit türöffner

Also Published As

Publication number Publication date
EP1893834B1 (de) 2016-06-22
US20080136200A1 (en) 2008-06-12
WO2006136241A1 (de) 2006-12-28
CA2611887A1 (en) 2006-12-28
PL1893834T3 (pl) 2016-12-30
DE102005028957A1 (de) 2006-12-28
ES2592269T3 (es) 2016-11-29
RU2375536C2 (ru) 2009-12-10
RU2008102232A (ru) 2009-07-27
EP1893834A1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028957B4 (de) Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102012021008B3 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
DE102005021840B4 (de) Türöffneranordnung
EP3266969B1 (de) Eckumlenkung eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE102006007672A1 (de) Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE102008013494B4 (de) Türschließer
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
EP3688260B1 (de) In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP4242412B1 (de) Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist
EP3647529B1 (de) Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP2454431A1 (de) Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels an einem rahmen
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE202004004769U1 (de) Beschlaganordnung
DE29815095U1 (de) Niveauschaltsperre
EP0843061B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE102015116173B3 (de) Beschlagvorrichtung für ein Fenster mit einem Fensterflügel und einem Fensterrahmen sowie ein Fenster
EP1626150A2 (de) Dichtungsanordnung
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung
EP3108079B1 (de) Verschluss für eine klappe, tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee