DE102005021840B4 - Türöffneranordnung - Google Patents

Türöffneranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005021840B4
DE102005021840B4 DE102005021840.7A DE102005021840A DE102005021840B4 DE 102005021840 B4 DE102005021840 B4 DE 102005021840B4 DE 102005021840 A DE102005021840 A DE 102005021840A DE 102005021840 B4 DE102005021840 B4 DE 102005021840B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door opener
lock latch
latch
guide
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005021840.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021840A1 (de
Inventor
Gisbert Failer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420007910 external-priority patent/DE202004007910U1/de
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE102005021840.7A priority Critical patent/DE102005021840B4/de
Publication of DE102005021840A1 publication Critical patent/DE102005021840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021840B4 publication Critical patent/DE102005021840B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Abstract

Türöffneranordnung mit einem Schließblech (11) und einem Türöffner, wobei der Türöffner einen Türöffnergehäusedeckel (13) und eine ins Türöffnergehäuse (12) hineinschwenkbare Schwenkfalle (15) aufweist, und wobei die Schwenkfalle (15) einen verstellbaren Anschlag (16) zur Aufnahme einer Schlossfalle aufweist,wobei vorgesehen ist,dass der Türöffnergehäusedeckel (13) eine Schlossfallenführung (14) aufweist, wobei der Türöffnergehäusedeckel und die Schlossfallenführung (14) einteilig ausgebildet sind, und die Schlossfallenführung (14) eine schräg nach innen in den Türöffner hineinverlaufende Führungsebene aufweist,dadurch gekennzeichnet,dass die Schlossfallenführung (14) in das Schließblech (11) integriert ist,indem das Schließblech (11) im Bereich der Schwenkfalle (15) eine Ausnehmung aufweist, in die die Schlossfallenführung (14) formschlüssig eingepasst ist unter Anlage des Türöffnergehäusedeckels (13) am Schließblech (11), wobei der Türöffnergehäusedeckel und ein der Schlossfallenführung in Bewegungsrichtung der Schlossfalle beim Öffnen der Tür nachgeschalteter Abschnitt des Schließblechs auf Stoß in dieser Richtung hintereinander angeordnet sind, undindem die Schlossfallenführung (14) oberflächenbündig mit dem Schließblech (11) abschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türöffneranordnung mit einem Schließblech und einem Türöffner, wobei der Türöffner einen Türöffnergehäusedeckel und eine in das Türöffnergehäuse hineinschwenkbare Schwenkfalle aufweist und wobei die Schwenkfalle einen verstellbaren Anschlag zur Aufnahme einer Schlossfalle aufweist.
  • Türöffner mit Schwenkfallen sind seit langem bekannt. Üblicherweise greift, im verriegelten Zustand, eine Schnappfalle in die Schwenkfalle ein und wird dort mittels eines Anschlages gehalten. Im freigegebenen Zustand ist die Schwenkfalle gegen eine Federkraft schwenkbar und kann so die Schnappfalle freigeben. Das Freigeben der Schwenkfalle erfolgt im Allgemeinen elektrisch und wird durch eine Person über Tasten oder automatisch durch ein Zutrittskontrollsystem ausgelöst.
  • Typischerweise werden die Schwenkfallen im Türöffnergehäuse an der der Schnappfalle zugewandten Seite angeordnet und schwenken im freigegebenen Zustand nach außen weg. Nachteilig ist hierbei, dass durch das Schwenken nach außen weg, eine Aussparung im Türöffnergehäusedeckel vorhanden sein muss, damit die Schwenkfalle Platz zum Schwenken hat. Durch eine solche Aussparung ergibt sich eine offene, optisch unschöne Türöffneranordnung.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine Schwenkfalle bekannt, die in das Türöffnergehäuse hineinschwenkbar ausgebildet ist. Dadurch kann das Türöffnergehäuse geschlossen ausgebildet werden.
  • Des Weiteren ist eine Schwenkfalle mit verstellbarem Anschlag bekannt, wobei der Anschlag im Wesentlichen in Querrichtung zum Türöffnergehäusedeckel verstellbar ist. Durch diese Verstellbarkeit des Anschlages können Ungenauigkeiten bei der Montage ausgeglichen werden, ohne dass die gesamte Türöffneranordnung versetzt werden muss.
  • Ein solcher Türöffner mit Schwenkfalle mit verstellbarem Anschlag ist in der DE 196 46 490 A1 beschrieben.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass, die Schnappfalle nach der, durch das Wegschwenken der Schwenkfalle, bedingten Freigabe häufig an der Innenkante des Türöffnergehäusedeckel anschlägt und nicht über diesen hinwegschwenken kann. Im Falle eines zurückgestellten Anschlages kann es sogar dazu kommen, dass die Schwenkfalle nach der Freigabe wieder in ihre Ausgangsposition zurückschwenkt und die Schnappfalle zwischen der Innenkante des Türöffnergehäusedeckels und der Aussenkante des Anschlages der Schwenkfalle eingeklemmt ist und dort festsitzt.
  • Aus der DE 66 08 192 U1 ist ein Türöffner mit einer Schlossfallenführungsfläche bekannt, welcher am Türöffnergehäusedeckel ausgebildet ist, wobei der Türöffnergehäusedeckel in eine Ausfräsung in der Türzarge hineinragt und dort abgestützt ist.
  • Aus der DE 102 15 014 A1 ist mit dem in den 17 und 18 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Türöffner bekannt, bei dem die Schlossfallenführung auf dem Türöffnergehäusedeckel ausgebildet ist und oberflächenbündig mit der Oberkante der Türzarge abschließt. Der Türöffnergehäusedeckel stützt sich unmittelbar in der Türzarge ab.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Türöffneranordnung zur Verfügung zu stellen, bei der die Schnappfalle nicht am Türöffnergehäuse hängen bleibt und die optisch geschlossen ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Diese Lösung sieht eine Türöffneranordnung mit einem Schließblech und einem Türöffner vor, wobei der Türöffner einen Türöffnergehäusedeckel und eine ins Türöffnergehäuse hineinschwenkbare Schwenkfalle aufweist, und wobei die Schwenkfalle einen verstellbaren Anschlag zur Aufnahme einer Schlossfalle aufweist, wobei vorgesehen ist, dass der Türöffnergehäusedeckel eine Schlossfallenführung aufweist, wobei der Türöffnergehäusedeckel und die Schlossfallenführung einteilig ausgebildet sind, und die Schlossfallenführung eine schräg nach innen in den Türöffner hineinverlaufende Führungsebene aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Schlossfallenführung in das Schließblech integriert ist, indem das Schließblech im Bereich der Schwenkfalle eine Ausnehmung aufweist, in die die Schlossfallenführung formschlüssig eingepasst ist unter Anlage des Türöffnergehäusedeckels am Schließblech, wobei der Türöffnergehäusedeckel und ein der Schlossfallenführung in Bewegungsrichtung der Schlossfalle beim Öffnen der Tür nachgeschalteter Abschnitt des Schließblechs auf Stoß in dieser Richtung hintereinander angeordnet sind, und indem die Schlossfallenführung oberflächenbündig mit dem Schließblech abschließt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Schlossfalle zwar an der Schlossfallenführung anschlägt, aber durch die schiefe Ebene gegen eine Federkraft nach innen gedrückt wird. Somit gleitet die Schlossfalle an der Schlossfallenführung entlang, bis sie schließlich auf Zargenhöhe ist und dann freigegeben wird.
  • Die Erfindung hat ferner den Vorteil, dass die Integration der Schlossfallenführung in den Türöffnergehäusedeckel eine optische Geschlossenheit des Systems gewährleistet und gleichzeitig durch die einteilige Ausführung ein einfacher Herstellungsprozess vorliegt. Des Weiteren wird die optische Geschlossenheit der Türöffneranordnung weiter dadurch verbessert, dass die Schlossfallenführung formschlüssig und oberflächenbündig in eine Ausnehmung des Schließbleches eingepasst ist. Durch diese integrierte Bauweise wird die Türöffneranordnung im eingebauten Zustand als eine Einheit wahrgenommen. Ferner ist es dadurch möglich, eine durchgängige Türdichtung zu montieren. Dies ist neben Wohnungsabschlußtüren besonders bei Brandschutztüren von Vorteil, da die durchgängige Dichtung die Rauch-, Schall- und Wärmedichtigkeitseigenschaften der Tür verbessert.
  • Ein weiterer großer Vorteil ist darin zu sehen, dass vorhandene Türöffner nachgerüstet werden können, bzw. im Rahmen der Fertigung bereits vorhandene Modelle mit relativ wenig Aufwand ergänzt werden können. Hierfür ist nur der Austausch des Türöffnergehäusedeckels und die Herstellung einer Ausnehmung im Schließblech, bzw. der Austausch des Schließbleches notwendig.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Schließblech als Flachschließblech ausgebildet. Bevorzugter Weise wird die Ausnehmung für die Aufnahme der Schlossfallenführung im Inneren des Schließbleches ausgebildet, so dass die Schlossfallenführung auf allen Seiten entweder von der Schwenkfalle oder vom Schließblech, eingefasst ist. Dadurch wird der Eindruck der optischen Geschlossenheit weiter erhöht.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Türöffnergehäusedeckel aus Zinkdruckguss hergestellt ist. Aufgrund seiner guten Formgebungseigenschaften und Haltbarkeit, bei gleichzeitiger kostengünstiger Herstellung, ist es vorteilhaft, dieses Material zur Herstellung des Türöffnergehäusedeckels zu verwenden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine perspektivische Frontansicht einer nicht erfindungsgemäßen Türöffneranordnung mit einer in das Schließblech integrierten Schlossfallenführung;
    • 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Türöffneranordnung mit ganz vorgestelltem Anschlag und einer vom Anschlag aufgenommenen Schlossfalle;
    • 3 die Ansicht aus 2 mit freigegebener Schwenkfalle;
    • 4 die Ansicht aus 3 mit an der Schlossfallenführung entlanggleitender Schlossfalle;
    • 5 eine perspektivische Frontansicht einer nicht erfindungsgemäßen Türöffneranordnung mit Winkelschließblech;
    • 6 eine perspektivische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Türöffneranordnung mit Flachschließblech und innerer Ausnehmung;
    • 7 die Ansicht aus 6 mit einer vom Anschlag aufgenommenen Schlossfalle;
    • 8 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Türöffneranordnung mit ganz zurückgestelltem Anschlag und einer vom Anschlag aufgenommenen Schlossfalle; und
    • 9 die Ansicht aus 8, wobei die Schlossfalle zwischen Schlossfallenführung und Anschlag eingeklemmt ist.
  • Bei den im Folgenden dargestellten verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Türöffneranordnung 10 mit einem Schließblech 11 und einem Türöffner 12. Der Türöffnergehäusedeckel 13 ist seitlich auf den Türöffner 12 aufgeschraubt, wobei die in den Türöffnergehäusedeckel integrierte Schlossfallenführung 14 oberflächenbündig mit dem Schließblech 11 angeordnet ist. Des Weiteren weist der in 1 dargestellte Türöffner 12 eine Schwenkfalle 15 auf, die durch eine elektromagnetische Ansteuerung (hier nicht dargestellt) verriegelbar bzw. freigebbar ist und nach Freigabe in das Türöffnergehäuse 12 hineinschwenkbar ist. Die Schwenkfalle 15 ist weiterhin mit einem parallel zum Schließblech 11 in Querrichtung verschiebbaren Anschlag 16 versehen, der über zwei Schrauben 17 in der jeweils gewünschten Position fixierbar ist. Der Anschlag 16 ist dabei zur passgenauen Aufnahme einer türseitigen Schlossfalle (hier nicht dargestellt) ausgebildet.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Türöffneranordnung 10 im Schnitt entlang der Querrichtung der Türöffneranordnung 10 dargestellt. In dem hier gezeigten Beispiel ist der Endbereich einer türseitigen Schlossfalle 18 dargestellt, die in die Schwenkfalle 15, bzw. den verschiebbaren Anschlag 16, eingreift. Die Schwenkfalle 15 befindet sich im verriegelten Zustand und hält somit die Schlossfalle 18 fest. Im unteren Bereich des Türöffners 12 ist der Mechanismus zum Verriegeln und Freigeben der Schwenkfalle 15 angeordnet.
  • Wie aus 2 weiter zu erkennen ist, ist auf der Innenseite der Schlossfallenführung 14 eine von oben nach unten und schräg nach innen verlaufende schiefe Ebene 19 ausgebildet. Ferner ist der verschiebbare Anschlag 16 so eingestellt, dass sich dieser in seiner vordersten Position befindet und die Schlossfalle 18 somit den minimal möglichen Abstand zur Schlossfallenführung 14 aufweist.
  • 3 zeigt die Ansicht aus 2 mit der Schwenkfalle im freigegebenen Zustand. Die Schwenkfalle 15 wird durch eine, durch das Öffnen der Tür (hier nicht dargestellt) von der Schlossfalle 18 aufgebrachte Kraft, gegen eine Federkraft in das Türöffnergehäuse 12 hineingeschwenkt. Es ist weiterhin zu erkennen, dass die Konturen des Türöffnergehäusedeckels 13 an die Abmaße der Schwenkfalle 15, mit samt verschiebbarem Anschlag 16, angepasst sind, so dass die Schwenkfalle 15, auch im Falle eines ganz vorgestellten Anschlages 16, frei schwenkbar ist. Durch das Herunterschwenken der Schwenkfalle 15 wird die Schlossfalle 18 freigegeben und kann aus dem Türöffner 12 herausgeschwenkt werden. Durch den geringen Abstand zwischen der Schlossfalle 18 und der Schlossfallenführung 14, stößt der äußerste Bereich der Schlossfalle 18 beim Herausschwenken gegen den unteren Bereich der Schlossfallenführung 14.
  • In 4 ist die Ansicht aus 3 dargestellt, wobei die Schlossfalle 18 durch die schiefe Ebene 19 entgegen der Kraft der Schlossfallenfeder (hier nicht dargestellt) nach innen in die Tür (hier nicht dargestellt) hineingedrückt wird. Dadurch gleitet die Schlossfalle 18 an der innenseitigen schiefen Ebene 19 der Schlossfallenführung 14 entlang, bis sie, wie in 4 dargestellt, komplett aus dem Türöffner 12 über das Schließblech 11 herausgleitet.
  • In 5 ist eine Ausführungsform der Türöffneranordnung 10 dargestellt, in der das Schließblech 11 als Winkelschließblech ausgeführt ist. Das Schließblech 11 weist ein um etwa 90 ° abgewinkeltes Seitenteil 20 auf, das an der der Schlossfallenführung zugewandten Längskante des Schließbleches 11 ausgebildet ist. Die Schlossfallenführung 14 ist so in das Schließblech 11 eingepasst, dass sie sowohl oberflächenbündig als auch seitenbündig mit diesem abschließt.
  • In 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der das Schließblech 11 als Flachschließblech ausgebildet ist und in der die Schlossfallenführung 14 im Inneren des Schließbleches 11 und nicht in dessen Randbereich eingepasst ist. Wie 6 zu entnehmen ist, weist das dargestellte Schließblech 11 im Bereich der Schlossfallenführung 14 einen erweiterten Bereich auf, der sich rechtwinklig vom Schließbleches weg und in dessen Ebene erstreckt. Dadurch ist die Schlossfallenführung 14 auf allen Seiten vom Schließblech 11, bzw. auf der Innenseite von der Schwenkfalle 15 umgeben.
  • 7 zeigt die Ansicht aus 6, wobei eine Schlossfalle 18 in die Schwenkfalle (hier von der Schlossfalle 18 verdeckt) und den verschiebbaren Anschlag 16 eingreift. 7 zeigt die Türöffneranordnung 10 im verriegelten Zustand, so dass die Schwenkfalle 15 sich in ihrer normalen Ausgangsposition befindet und nicht in den Türöffner 12 hineingeschwenkt ist.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch eine Türöffneranordnung 10 mit zurückgestelltem Anschlag 16. Die Schwenkfalle 15 befindet sich im verriegelten Zustand und die Schlossfalle 18 greift in den Anschlag 16 ein.
  • 9 zeigt die Ansicht aus 8, wobei die Schlossfalle 18 zwischen der Schlossfallenführung 14 und dem Anschlag 16 eingeklemmt ist. Zu dieser Situation kann es bei zurückgestelltem Anschlag kommen, da die Schwenkfalle 15, nachdem sie nach innen geschwenkt ist und die Schlossfalle 18 freigegeben hat und diese die Schwenkfalle 15 verlassen hat, wieder in ihre Ausgangsposition zurückschwenkt. Da der Anschlag 16 zurückgestellt ist, entsteht eine Lücke zwischen dem Anschlag 16 und der Schlossfallenführung 14, die groß genug ist, so dass die Schlossfalle 18 in diese Lücke eingreift und eingeklemmt wird. Durch die schiefe Ebene 19 der Schlossfallenführung 14 wird die Schlossfalle 18 gegen die Schlossfallenfeder (hier nicht dargestellt) nach innen gedrückt und gleitet an der Schlossfallenführung entlang, bis sie auf Zargenhöhe ist und freigegeben wird.

Claims (4)

  1. Türöffneranordnung mit einem Schließblech (11) und einem Türöffner, wobei der Türöffner einen Türöffnergehäusedeckel (13) und eine ins Türöffnergehäuse (12) hineinschwenkbare Schwenkfalle (15) aufweist, und wobei die Schwenkfalle (15) einen verstellbaren Anschlag (16) zur Aufnahme einer Schlossfalle aufweist, wobei vorgesehen ist, dass der Türöffnergehäusedeckel (13) eine Schlossfallenführung (14) aufweist, wobei der Türöffnergehäusedeckel und die Schlossfallenführung (14) einteilig ausgebildet sind, und die Schlossfallenführung (14) eine schräg nach innen in den Türöffner hineinverlaufende Führungsebene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfallenführung (14) in das Schließblech (11) integriert ist, indem das Schließblech (11) im Bereich der Schwenkfalle (15) eine Ausnehmung aufweist, in die die Schlossfallenführung (14) formschlüssig eingepasst ist unter Anlage des Türöffnergehäusedeckels (13) am Schließblech (11), wobei der Türöffnergehäusedeckel und ein der Schlossfallenführung in Bewegungsrichtung der Schlossfalle beim Öffnen der Tür nachgeschalteter Abschnitt des Schließblechs auf Stoß in dieser Richtung hintereinander angeordnet sind, und indem die Schlossfallenführung (14) oberflächenbündig mit dem Schließblech (11) abschließt.
  2. Türöffneranordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (11) als Flachschließblech ausgebildet ist.
  3. Türöffneranordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Ausnehmung eingepasste Schlossfallenführung (14) allseitig vom Schließblech (11) eingefasst ist.
  4. Türöffneranordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türöffnergehäusedeckel (13) aus Zinkdruckguss ausgebildet ist.
DE102005021840.7A 2004-05-17 2005-05-11 Türöffneranordnung Active DE102005021840B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021840.7A DE102005021840B4 (de) 2004-05-17 2005-05-11 Türöffneranordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007910 DE202004007910U1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Türöffneranordnung
DE202004007910.0 2004-05-17
DE102005021840.7A DE102005021840B4 (de) 2004-05-17 2005-05-11 Türöffneranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021840A1 DE102005021840A1 (de) 2005-12-29
DE102005021840B4 true DE102005021840B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=35455161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021840.7A Active DE102005021840B4 (de) 2004-05-17 2005-05-11 Türöffneranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021840B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064859B3 (de) 2008-09-01 2018-03-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE102008064874B3 (de) 2008-09-01 2018-03-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE202015104725U1 (de) 2015-09-04 2015-10-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Gehäusedeckel mit Schlossfallenführungsfläche
DE102015114887B3 (de) 2015-09-04 2016-12-29 Firma Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Gehäusedeckel mit Schlossfallenführungsfläche
EP3299550B1 (de) * 2016-09-23 2020-10-28 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
DE102019116493B3 (de) 2019-06-18 2020-07-23 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Schlossfallenführung am Türöffner und Schließblech
DE202020101113U1 (de) 2020-02-28 2021-05-31 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner ohne Formschluss und ohne Abstützung am Schließblech

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608192U (de) 1968-07-04 1971-07-08 Fuss Fritz Kg Elektrischer tueroeffner.
DE19646490A1 (de) 1996-11-11 1998-05-20 Fuss Fritz Gmbh & Co Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
DE10215014A1 (de) 2002-04-05 2003-10-30 Fuhr Carl Gmbh & Co Kg Schließleiste, insbesondere Schließleiste mit einem Türöffner, für ein Türschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608192U (de) 1968-07-04 1971-07-08 Fuss Fritz Kg Elektrischer tueroeffner.
DE19646490A1 (de) 1996-11-11 1998-05-20 Fuss Fritz Gmbh & Co Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
DE10215014A1 (de) 2002-04-05 2003-10-30 Fuhr Carl Gmbh & Co Kg Schließleiste, insbesondere Schließleiste mit einem Türöffner, für ein Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021840A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021840B4 (de) Türöffneranordnung
DE102005063647B3 (de) Türöffneranordnung
DE202007009513U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
DE102005028957B4 (de) Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
EP2255051B1 (de) Schloss
EP1703043B1 (de) Schliessleistenaggregat für ein Türschloss
EP2472042A2 (de) Türbeschlagseinrichtung
DE102011007942A1 (de) Montageplatte
DE102020005851A1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE202008015463U1 (de) Vorrichtung zur Abfrage der Position eines Schlossriegels
DE102010041913A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP2146029B1 (de) Türrahmenprofil mit einer Schliessleiste
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE4337752C2 (de) Schnappschloß
DE10216718A1 (de) Türschloss
EP2058459A1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP3647529B1 (de) Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste
DE102011056656B4 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
EP4242412A1 (de) Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist
DE102004033859B3 (de) Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen
DE2454398A1 (de) Sperre fuer schlossfallen
CH432763A (de) Türe, insbesondere für Aufzugsschächte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102005063645

Country of ref document: DE

Ref document number: 102005063647

Country of ref document: DE

Ref document number: 102005063646

Country of ref document: DE

Ref document number: 102005063644

Country of ref document: DE

Ref document number: 102005063648

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division