EP2255051B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2255051B1
EP2255051B1 EP09719675A EP09719675A EP2255051B1 EP 2255051 B1 EP2255051 B1 EP 2255051B1 EP 09719675 A EP09719675 A EP 09719675A EP 09719675 A EP09719675 A EP 09719675A EP 2255051 B1 EP2255051 B1 EP 2255051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
magnet
wing
latch
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP09719675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2255051A1 (de
Inventor
Holger Kowalzick
Stefan Steih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40697425&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2255051(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to PL09719675T priority Critical patent/PL2255051T3/pl
Publication of EP2255051A1 publication Critical patent/EP2255051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2255051B1 publication Critical patent/EP2255051B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/163Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a lock according to the preamble of claim 1.
  • a lock according to the generic term is already out of the DE 7023885 U1 known.
  • a movable magnet of the lock is provided, which is associated with a closing plate on the frame.
  • the strike plate has a pivotable locking body on the axis parallel to the fold extension. In the closed position, which is considered below as a surface-parallel alignment of the wing to the frame, the magnet mounted on the wing side is aligned approximately flush with the fold and the frame-side mounted latch body is displaced due to the magnetic force acting on it from the strike plate in the direction of the castle, whereby the door is locked.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a lock of the type mentioned in that this has a high utility value.
  • a further development provides that the magnetic field of the first and the second magnet in the closed position runs almost perpendicular to a lock turret extending along the fold. This prevents premature removal of the case from the lock housing.
  • the first magnet is received in a case of non-magnetizable material. This reduces possibly occurring interactions with the strike plate, since the actual magnetic force of a non-contact with ferromagnetic components in combination.
  • the range of the trap is adjustable, so that a too large or small distance of the folding surfaces can be counteracted. Characterized in that in the engaged position of the case between the first magnet and the second magnet, a gap remains, bonding of the magnets can be achieved.
  • a non-ferromagnetic material e.g. Plastic
  • the strike plate is made of a non-ferromagnetic material. This is also helped by the fact that the lock forend consists of a non-ferromagnetic metal.
  • FIGS. 1 and 2 a door 1 with a lock 2 is shown.
  • the wing 3 of the door 1 can be fixed to the frame 4.
  • a pusher 5 and a lock cylinder 6 are provided to operate the lock 2.
  • the cross-section of the wing 3 is rectangular and lies in surface-parallel alignment position to the frame 4 at this.
  • the fold 8 of the wing 3 and the fold 9 of the frame 4 are in this case parallel to each other.
  • the surface-parallel alignment position of the wing 3 and frame 4 - in accordance with Fig. 2 - is called Designates closed position and is independent of the intervention of a provided on the lock 2 bolt 10 in a strike plate 11 on the frame 4th
  • FIGS. 3 and 4 can be seen by means of enlarged cutouts that the lock 2 is seated in a recess 12 of the wing 2.
  • the lock 2 is closed by a lock plate 13, while extending perpendicular to the plane of the drawing walls 14 protrude from the castle floor.
  • a latch 10 effective case 15 Through an opening in the lock plate 13 projects as a latch 10 effective case 15.
  • another on the lock cylinder 6 operable latch on the lock 2 can be provided.
  • the latch 15 is provided for the wing 3 in the closed position ( Fig. 2 ) each automatically determined.
  • the traps are usually spring-loaded and always protrude - ie in the open position of the wing 3 - in front of the lock plate 13.
  • a first magnet 16 is provided in the case 15.
  • a second magnet 18 is provided in the strike plate 11, which is mounted along the fold 9 in a recess 17 of the frame 4.
  • the magnet 16 and the magnet 18 are designed and assigned to each other in the closed position so that the latch 15 is displaced into a latch opening 19 of the striking plate 11.
  • the magnet 16 is received by a case housing 20.
  • the trap housing 20 is made of plastic, as a result of a cost-effective production and easy assembly (for example, by a snap-snap connection) with the magnet 16 results.
  • the trap 15 is substantially cuboid, so that the longitudinal side surfaces are substantially perpendicular to the fold 8 and 9. Due to the obtuse angle of the locking surfaces of the case 15 a reliable locking is ensured.
  • the latch 15 is fixed in the non-surface-parallel position of the blade 3 in the lock housing or the lock 3 in that the first magnet 16 cooperates with the lock housing formed of a ferromagnetic material or a ferromagnetic component mounted therein or a magnetic component part.
  • the lock housing is made of sheet metal. The setting of the trap 15 is necessary to ensure that the trap 15 is retracted when the wing 3 is to be closed again.
  • the lock plate 13 is made of a non-ferromagnetic metal, preferably stainless steel, to avoid interference.
  • the magnets 16, 18 interact again.
  • the magnetic field of the first and the second magnet 16, 18 in the closed position extends almost perpendicular to the lock face 13.
  • the poles of the magnets 16, 18 are opposite each other in such a way that they attract each other.
  • the Ausstellweite the case 15 is adjustable, so that too large or small spacing of the rabbets 8, 9 and thus the magnets 16, 18 can be counteracted.
  • the magnet 18 is mounted in a receptacle 22 projecting on the rear side of the striking plate 11 and protrudes into a bore 23 of the frame 4.
  • a bottom 24 of the closing plate 11 made of non-ferromagnetic material avoids an immediate meeting of the case 15 and the magnet 16 and the magnet 18, since the bottom 24 forms a separating gap. In a concern of the magnets 16, 18 could lead to a bonding of these together.
  • the magnet 16 is coated with plastic or covered by the case 20 so that it is not visible from the outside, to prevent tampering.
  • the magnets 16, 18 are identical in terms of their dimensions.
  • the strike plate is made of a non-ferromagnetic material. It also contributes to the fact that the lock forend as already mentioned above - consists of a non-ferromagnetic metal - preferably stainless steel.
  • the trap 15 does not protrude also has the advantage that the trap does not protrude in front of the fold in the open position.
  • the latter is advantageous, especially in the case of flush-fitting doors which do not cover the frame.
  • rebated doors the wing 3 strikes the frame 4 and covers it with a rollover, which protrudes from the fold 8.
  • case 15 is adjustable relative to the fold 8. This takes place, for example via an adjusting device, as in the DE 10321354 A1 to which reference is made in this regard.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Schloss entsprechend dem Oberbegriff ist bereits aus der DE 7023885 U1 bekannt. Hierbei ist ein von dem Schloss bewegbarer Magnet vorgesehen, dem am Rahmen ein Schließblech zugeordnet ist. Das Schließblech weist einen schwenkbaren Riegelkörper auf dessen Achse parallel zur Falzerstreckung verläuft. In der Schließstellung, die nachstehend als eine flächenparallele Ausrichtung des Flügels zum Rahmen angesehen wird, ist der flügelseitig angebrachte Magnet etwa flächenbündig mit dem Falz ausgerichtet und der rahmenseitig angebrachte Riegelkörper wird bedingt durch die auf ihn wirkende Magnetkraft aus dem Schließblech in Richtung des Schlosses verlagert, wodurch die Türe verriegelt ist.
  • Es ist leicht erkennbar, dass hierbei kein Formschluss des Riegels und des Schließblechs vorliegt und die daher erzielbaren Riegelkräfte nutgering sind.
  • Aus der DE-PS 145325 ist es bekannt eine Verriegelung durch einen mittels Magnetkraft bewegbaren als Riegel wirksamen Hufeisenmagneten zu erzielen. Dazu ist der Hufeisenmagnet verschiebbar in einer Ausnehmung des Rahmens aufgenommen. An dem Flügel ist ein über einen Bedienknopf drehbar angebrachter zweiter hufeisenförmiger Magnet vorgesehen, der in einer ersten Drehstellung mit zum ersten Magneten abstoßenden und in einer zweiten Drehstellung diesen anziehenden Polen versehen ist. Ausgehend von einer Öffnungsstellung, in der der verschiebbare erste Magnet in der Ausnehmung des Rahmens vollständig aufgenommen ist, kann der Riegelmagnet aus der Ausnehmung in Richtung des Flügels verlagert werden, wobei dieser teilweise in eine Öffnung des Flügels eintaucht, so dass der Flügel verriegelt ist.
  • Nachteilig dabei ist es, dass die verschiebbare Lagerung des als Riegel wirksamen Magneten nach einem Zeitablauf nicht mehr gewährleistet ist. Zudem sind die bewegbaren Riegelmassen begrenzt, so dass der Riegel kleine Abmessungen aufweisen muss. Schließlich ist bei alledem ein möglichst geringer Abstand des Flügels von dem Rahmen unabdingbar, der aber nur schwierig einzuhalten ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schloss der eingangs erwähnten Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass dieses einen hohen Gebrauchswert hat.
  • Zur Lösung wird für ein gattungsgemäßes Schloss eine Weiterbildung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils vorgeschlagen. Dabei wird dadurch, dass der Riegel eine in Verriegelungsstellung in eine Riegelöffnung eines am Rahmen befestigten Schließblechs eingreifende und aus einem Schlossgehäuse vortretende Falle mit einem ersten Magneten ist, eine Beibehaltung der üblichen Schlossaufbauten erreicht. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der bewegliche Riegel daher am Flügel angebracht. Durch den in dem Schließblech angebrachten zweiten Magneten und dadurch, dass der erste und der zweite Magnet so zueinander angeordnet sind, dass in Schließstellung des Flügels die Falle in das Schließblech verlagert wird, kann eine selbsttätige Verriegelung entsprechend einer federbelasteten Falle erreicht werden, wobei dadurch, dass die Falle in der nichtflächenparallelen Lage des Flügels in dem Schloss festgelegt ist, zum einen die Schließstellung fast geräuschlos erreicht werden kann, da die Falle nicht mit dem Rahmen oder einem daran angebrachten Schließblech beim Eintauchen zusammentrifft und zum anderen die Falle nicht vor dem Falz vorsteht. Letzteres ist insbesondere bei stumpf einschlagenden Türen, die den Rahmen nicht überdecken, von Vorteil.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Magnetfeld des ersten und des zweiten Magneten in der Schließstellung nahezu senkrecht zu einem entlang dem Falz verlaufenden Schlossstulp verläuft. Dadurch wird ein vorzeitiges Herausziehen der Falle aus dem Schlossgehäuse vermieden.
  • Es kann auch noch vorgesehen werden, dass der erste Magnet in einem Fallengehäuse aus nichtmagnetisierbaren Material aufgenommen ist. Dadurch verringern sich ggf. auftretende Wechselwirkungen mit dem Schließblech, da die eigentliche Magnetkraft von einem nicht mit ferromagnetischen Komponenten in Verbindung treten.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Ausstellweite der Falle justierbar ist, so dass einem zu großen oder kleinen Abstand der Falzflächen entgegengewirkt werden kann. Dadurch, dass in der Eingriffsstellung der Falle zwischen dem ersten Magneten und dem zweiten Magneten ein Spalt verbleibt, kann ein Verkleben der Magnete erreicht werden.
  • Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass der Spalt durch eine Umhüllung des Magneten mit einem nicht-ferromagnetischen Stoff, z.B. Kunststoff, gebildet wird. Alternativ oder ergänzend dazu kann vorgesehen werden, dass der Spalt durch einen Boden des Schließblechs gebildet wird.
  • Vorzugsweise ist um Störungen zu vermeiden auch vorgesehen, dass das Schließblech aus einem nicht-ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist. Dazu trägt auch bei, dass der Schlossstulp aus einem nicht-ferromagnetischen Metall besteht.
  • In den Zeichnungen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine stumpf einschlagende Tür mit einem Schloss in einer Übersichtsdarstellung,
    Fig. 2
    eine Tür in einer Ansicht von oben,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Schlosses mit einem Teilausschnitt der Falle und des Schließblechs mit einer in Verriegelungsstellung befindlichen Falle,
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt IV in der Fig. 3,
    Fig. 5
    das Schloss nach Fig. 3 mit betätigtem Drücker,
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt VI in der Fig. 5,
    Fig. 7
    das Schloss nach Fig. 3 in einer nicht flächenparallelen Ausrichtung des Flügels der Tür und
    Fig. 8
    einen vergrößerten Ausschnitt VIII in der Fig. 7.
  • In den Fign. 1 und 2 ist eine Tür 1 mit einem Schloss 2 dargestellt. Über das Schloss 2 lässt sich der Flügel 3 der Tür 1 an dem Rahmen 4 festlegen. Ein Drücker 5 und ein Schließzylinder 6 sind vorgesehen, um das Schloss 2 zu bedienen. Ausweislich der Fig. 2 ist der Querschnitt des Flügels 3 rechteckig und liegt in flächenparalleler Ausrichtlage zum Rahmen 4 an diesem an. Der Falz 8 des Flügels 3 und der Falz 9 des Rahmens 4 liegen sich hierbei parallel gegenüber. Die flächenparallele Ausrichtlage von Flügel 3 und Rahmen 4 - entsprechend der Fig. 2 - wird als Schließstellung bezeichnet und ist unabhängig vom Eingriff eines am Schloss 2 vorgesehenen Riegels 10 in einem Schließblech 11 am Rahmen 4.
  • In den Fign. 3 und 4 ist anhand vergrößerter Ausschnitte erkennbar, dass das Schloss 2 in einer Ausnehmung 12 des Flügels 2 einsitzt. Ein hier nicht sichtbarer Schlossboden und ein nicht dargestellter Schlossdeckel, die beide parallel zur Zeichnungsebene verlaufen, bilden ein Schlossgehäuse. Entlang des Falzes 8 wird das Schloss 2 durch einen Schlossstulp 13 verschlossen, während senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Wände 14 von dem Schlossboden abstehen.
  • Durch eine Öffnung in dem Schlossstulp 13 ragt eine als Riegel 10 wirksame Falle 15. Neben der Falle 15 kann ein weiterer über den Schließzylinder 6 betätigbarer Riegel an dem Schloss 2 vorgesehen werden. Im Gegensatz zu dem gegebenenfalls vorgesehenen weiteren Riegel ist die Falle 15 dafür vorgesehen, den Flügel 3 in der Schließstellung (Fig. 2) jeweils selbsttätig festzulegen. Dazu sind die Fallen üblicherweise federbelastet und ragen immer - also auch in Öffnungsstellung des Flügels 3 - vor den Schlossstulp 13 vor.
  • Bei dem dargestellten Schloss 2 ist in der Falle 15 ein erster Magnet 16 vorgesehen. In dem Schließblech 11, welches entlang dem Falz 9 in einer Ausnehmung 17 des Rahmens 4 angebracht ist, ist ein zweiter Magnet 18 vorgesehen. Der Magnet 16 und der Magnet 18 sind so ausgelegt und einander in der Schließstellung so zugeordnet, dass die Falle 15 in eine Riegelöffnung 19 des Schließblechs 11 verlagert wird.
  • Dabei wird der Magnet 16 von einem Fallengehäuse 20 aufgenommen. Das Fallengehäuse 20 besteht aus Kunststoff, da sich dadurch zum einen eine kostengünstige Herstellung und einfache Montage (z.B. durch eine Rast-SchnappVerbindung) mit dem Magneten 16 ergibt. Zum anderen ist dadurch, dass der Magnet 16 in dem Fallengehäuse 20 aus nichtmagnetisierbaren Material aufgenommen ist, eine ggf. auftretende Wechselwirkungen mit dem Schließblech 11 ausgeschlossen, da der Magnet 16 nicht direkt mit ferromagnetischen Komponenten in Verbindung tritt, die eine Beeinflussung des Magnetfeldes mit sich bringen würden.
  • Die Falle 15 ist im Wesentlichen quaderförmig, so dass die Längsseitenflächen im Wesentlichen senkrecht zu dem Falz 8 und 9 verlaufen. Durch den stumpfen Winkel der Riegelflächen der Falle 15 ist eine zuverlässige Verriegelung gewährleistet.
  • Wird ausgehend von der Schließlage nach Fig. 1 bis 4 der Drücker 5 betätigt, so wird die Falle 15 in an sich bekannter Weise zurückgezogen. Die kann auch über Schließzylinder 6 erfolgen, wozu das Schloss 2 eine Wechselsteuerung aufweist. Bei betätigtem Drücker 5 wird die Falle 15 vollständig in das Schlossgehäuse zurückgezogen, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • Wird der Flügel 3 nun verschwenkt, dann beeinflussen sich die Magnete 16, 17 nicht mehr gegenseitig. Dabei wird die Falle 15 in der nichtflächenparallelen Lage des Flügels 3 in dem Schlossgehäuse bzw. dem Schloss 3 dadurch festgelegt, dass der erste Magnet 16 mit dem aus einem ferromagnetischen Material gebildeten Schlossgehäuse oder einem darin gelagerten ferromagnetischen Bauteil oder einem magnetischen Bauteilteil zusammenwirkt. Die einfachste Ausgestaltung sieht dabei vor, dass das Schlossgehäuse aus Blech hergestellt wird. Das Festlegen der Falle 15 ist notwendig, um sicher zu stellen, dass die Falle 15 zurückgezogen ist, wenn der Flügel 3 erneut geschlossen werden soll. Dem entgegen besteht der Schlossstulp 13 aus einem nicht-ferromagnetischen Metall vorzugsweise Edelstahl, um Beeinflussungen zu vermeiden.
  • Gelangt der Flügel 3 erneut in die Schließstellung entsprechend Fig. 1 oder 2 geraten die Magnete 16, 18 erneut in Wechselwirkung. Um diese Wechselwirkung sicherzustellen und ein vorzeitiges Herausziehen der Falle aus dem Schlossgehäuse zu vermeiden, ist vorgesehen, dass das Magnetfeld des ersten und des zweiten Magneten 16, 18 in der Schließstellung nahezu senkrecht zu dem Schlossstulp 13 verläuft. Selbstredend liegen sich die Pole der Magnete 16, 18 so gegenüber, dass sich diese anziehen. Um die Wechselwirkung der Magnete 16, 18 sicherzustellen, kann noch vorgesehen sein, dass die Ausstellweite der Falle 15 justierbar ist, so dass einem zu großen oder kleinen Abstand der Fälze 8, 9 und damit auch der Magnete 16, 18 entgegengewirkt werden kann.
  • Ausweislich der Fig. 6 ist der Magnet 18 in einer rückseitig an dem Schließblech 11 vorragenden Aufnahme 22 angebracht und ragt in eine Bohrung 23 des Rahmens 4 vor. Ein Boden 24 des Schließblechs 11 aus nicht ferromagnetischem Material vermeidet ein unmittelbares Aufeinandertreffen der Falle 15 bzw. des Magneten 16 und des Magneten 18, da der Boden 24 einen Trennspalt bildet. Bei einem Anliegen der Magnete 16, 18 könnte es zu einem Verkleben dieser miteinander kommen.
  • Zusätzlich dazu kann noch vorgesehen werden, dass der Magnet 16 mit Kunststoff umhüllt ist oder aber von dem Fallengehäuse 20 so abgedeckt ist, dass er von außen nicht sichtbar ist, um Manipulationen vorzubeugen. Um die Stückzahl der Magnete 16, 18 zu erhöhen und dadurch die Kosten zu reduzieren, kann noch vorgesehen werden, dass die Magnete 16, 18 hinsichtlich ihrer Abmessungen identisch sind.
  • Vorzugsweise ist - um Störungen zu vermeiden - auch vorgesehen, dass das Schließblech aus einem nicht-ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist. Dazu trägt auch bei, dass der Schlossstulp wie vorstehend bereits erwähnt - aus einem nicht-ferromagnetischen Metall - vorzugsweise Edelstahl - besteht.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung hat viele Vorteile. Durch den in dem Schließblech 11 angebrachten zweiten Magneten 18 und dadurch, dass der erste und der zweite Magnet 16, 18 so zueinander angeordnet sind, dass in Schließstellung des Flügels die Falle in das Schließblech verlagert wird, kann eine selbsttätige Verriegelung entsprechend einer federbelasteten Falle erreicht werden. In dem Schloss 2 kann die üblicherweise vorzusehende Feder zur Verlagerung der Falle 15 jedoch entfallen. Dadurch, dass die Falle 15 in der nichtflächenparallelen Lage des Flügels in dem Schloss 2 festgelegt ist, kann die Schließstellung fast geräuschlos erreicht werden, da die Falle 15 nicht mit dem Rahmen 4 oder dem Schließbleich 11 beim Eintauchen des Flügels 3 zusammentrifft. Dass die Falle 15 nicht vorsteht, hat zudem den Vorteil, dass die Falle in der Öffnungsstellung nicht vor dem Falz vorragt. Letzteres ist, insbesondere bei stumpf einschlagenden Türen, die den Rahmen nicht überdecken, von Vorteil. Bei überfalzten Türen schlägt der Flügel 3 an dem Rahmen 4 an und überdeckt diesen mit einem Überschlag, der von dem Falz 8 absteht. Dadurch sind vorstehende Fallen für solche Türen kein Problem.
  • Abschließend soll noch erwähnt werden, dass die Falle 15 relativ zum Falz 8 verstellbar ist. Dies erfolgt, z.B. über eine Verstelleinrichtung, wie in der DE 10321354 A1 beschrieben, auf die diesbezüglich inhaltlich Bezug genommen wird.
  • Auch wenn in den Figuren und der Beschreibung die Erfindung nur in einem Schloss 2 mit einem Schlossgehäuse dargestellt ist, kann die Erfindung auch in einem Schloss 2 mit mehreren Gehäusen (sogenannten) Nebenkästen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Schloss
    3
    Flügel
    4
    Rahmen
    5
    Drücker
    6
    Schließzylinder
    8
    Falz
    9
    Falz
    10
    Riegel
    11
    Schließblech
    12
    Ausnehmung
    13
    Schlossstulp
    14
    Wand
    15
    Falle
    16
    Magnet
    17
    Ausnehmung
    18
    Magnet
    19
    Riegelöffnung
    20
    Fallengehäuse
    22
    Aufnahme
    23
    Bohrung
    24
    Boden

Claims (9)

  1. Schloss (2) für eine Tür oder ein Fenster, mit einem zumindest schwenkbar an einem Rahmen (4) gelagerten Flügel (3), mit einem selbsttätig durch Magnetkraft in Schließstellung vortretenden Riegel (10), dem am Rahmen (4) ein Schließblech (11) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegel (10) eine in Verriegelungsstellung in eine Riegelöffnung (19) des Schließblechs (11) eingreifende und aus einem Schlossgehäuse vortretende Falle (15) mit einem ersten Magneten (16) ist, wobei in dem Schließblech (11) ein zweiter Magnet (18) angebracht ist, wobei der erste und der zweite Magnet (16, 18) so zueinander angeordnet sind, dass in Schließstellung des Flügels (3) die Falle (15) in das Schließblech (11) verlagert wird und wobei die Falle (15) in der nichtflächenparallelen Lage des Flügels (3) in dem Schloss (2) dadurch festgelegt ist, dass der erste Magnet (16) mit dem Schlossgehäuse oder einem darin gelagerten magnetischen Metallteil zusammenwirkt.
  2. Schloss (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld des ersten und des zweiten Magneten (16, 18) in der Schließstellung nahezu senkrecht zu einem entlang des Falzes (8) verlaufenden Schlossstulp (13) verläuft.
  3. Schloss (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (16) in einem Fallengehäuse aus nichtmagnetisierbaren Material aufgenommen ist.
  4. Schloss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellweite der Falle (15) justierbar ist.
  5. Schloss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingriffsstellung der Falle (15) zwischen dem ersten Magneten (16) und dem zweiten Magneten (18) ein Spalt verbleibt.
  6. Schloss (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt durch eine Umhüllung des Magneten (16) mit einem nicht-ferromagnetischen Stoff, z.B. Kunststoff, gebildet wird.
  7. Schloss (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt durch einen Boden (24) des Schließblechs (11) gebildet wird.
  8. Schloss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (11) aus einem nicht-ferromagnetischen Werkstoff hergestellt ist.
  9. Schloss (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossstulp (13) aus einem nicht-ferromagnetischen Metall besteht.
EP09719675A 2008-03-11 2009-01-09 Schloss Revoked EP2255051B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09719675T PL2255051T3 (pl) 2008-03-11 2009-01-09 Zamek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003477U DE202008003477U1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Schloss
PCT/EP2009/050206 WO2009112292A1 (de) 2008-03-11 2009-01-09 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2255051A1 EP2255051A1 (de) 2010-12-01
EP2255051B1 true EP2255051B1 (de) 2012-04-04

Family

ID=40697425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09719675A Revoked EP2255051B1 (de) 2008-03-11 2009-01-09 Schloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2255051B1 (de)
AT (1) ATE552397T1 (de)
DE (1) DE202008003477U1 (de)
PL (1) PL2255051T3 (de)
WO (1) WO2009112292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101981U1 (de) 2016-04-14 2017-07-17 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Schließvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008644U1 (de) 2009-06-22 2010-11-04 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102013101294B4 (de) * 2013-02-09 2016-11-10 Door & Window Hardware Co. Magnetische Verriegelungsvorrichtung
DE202016101982U1 (de) * 2016-04-14 2017-07-17 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Schließvorrichtung
EP3299550B1 (de) * 2016-09-23 2020-10-28 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
US11591825B2 (en) * 2017-06-26 2023-02-28 Cavity Sliders Limited Door latch
CN110439383A (zh) * 2019-09-17 2019-11-12 电子科技大学中山学院 一种用于防盗门的智能锁具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145325C (de) 1902-12-30 1905-11-25
DE7023885U (de) * Van Dillen A Magnetisches Türschloß
DE10213722B4 (de) * 2002-03-26 2007-05-03 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Einrichtung zum Verschließen und Öffnen von schwenkbaren Türflügeln, die mittels Magnetkraft in Schließstellung gehalten werden
DE10321354A1 (de) 2003-05-13 2004-12-02 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit längeneinstellbarer Falle
DE202004001958U1 (de) * 2004-02-09 2005-06-30 Drumm Gmbh Magneto-mechanische Schließeinrichtung II
GB0508109D0 (en) * 2005-04-22 2005-06-01 Entryphone The Co Ltd A lock assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101981U1 (de) 2016-04-14 2017-07-17 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh Schließvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2255051A1 (de) 2010-12-01
WO2009112292A1 (de) 2009-09-17
DE202008003477U1 (de) 2009-07-30
ATE552397T1 (de) 2012-04-15
PL2255051T3 (pl) 2012-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255051B1 (de) Schloss
EP2267252B1 (de) Schlossanordnung
EP1056915B1 (de) Türschloss
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP2543797B1 (de) Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet
EP2754790A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE202015005011U1 (de) Glanzglastür
DE19943497A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen in einer Griffplatte o. dgl. eines Türgriffs angeordneten Schliesszylinders eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102017104102A1 (de) Fenster-/Türsicherung
EP2740867B1 (de) Schliessteil für treibstangenbeschlag
DE202010008016U1 (de) Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit
EP3138979B1 (de) Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche
DE202015102900U1 (de) Türbeschlag
DE202016104078U1 (de) Schließblechanordnung
DE202006003941U1 (de) Türschloß mit Aussperrschutz
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe
DE102013105487A1 (de) Verriegelungseinheit für eine Schließanlage
EP4039921B1 (de) Schliessteilanordnung
CH715020B1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
DE3307564A1 (de) Kastenschloss mit sperrbuegel
DE102008032072A1 (de) Schließblech und Stulp und deren Verwendung
DE202011103191U1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE202012002742U1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
DE102004033859B3 (de) Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen
DE3111043C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 552397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003201

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E014363

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120705

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: ABLOY OY

Effective date: 20121214

26 Opposition filed

Opponent name: KABA GMBH

Effective date: 20121217

Opponent name: ABLOY OY

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

26 Opposition filed

Opponent name: ABLOY OY

Effective date: 20121214

Opponent name: KABA GMBH

Effective date: 20121217

Opponent name: GRUNDMANN BESCHLAGTECHNIK GMBH

Effective date: 20121221

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KABA GMBH

Effective date: 20121217

Opponent name: GRUNDMANN BESCHLAGTECHNIK GMBH

Effective date: 20121221

Opponent name: ABLOY OY

Effective date: 20121214

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009003201

Country of ref document: DE

Effective date: 20121214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120715

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502009003201

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502009003201

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 7

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABLOY OY

Effective date: 20121214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20150119

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20150212

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20150212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502009003201

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20120404

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130109

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 552397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404