DE202015005011U1 - Glanzglastür - Google Patents

Glanzglastür Download PDF

Info

Publication number
DE202015005011U1
DE202015005011U1 DE202015005011.5U DE202015005011U DE202015005011U1 DE 202015005011 U1 DE202015005011 U1 DE 202015005011U1 DE 202015005011 U DE202015005011 U DE 202015005011U DE 202015005011 U1 DE202015005011 U1 DE 202015005011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
glass door
door
latch
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015005011.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitadoor & Co KG GmbH
Original Assignee
Vitadoor & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitadoor & Co KG GmbH filed Critical Vitadoor & Co KG GmbH
Priority to DE202015005011.5U priority Critical patent/DE202015005011U1/de
Publication of DE202015005011U1 publication Critical patent/DE202015005011U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/045Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings with separate wing abutment strips, e.g. adjustable; Door stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/06Wooden frames
    • E06B1/08Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ganzglastür mit einem Ganzglastürblatt (5) mit einer Bandseite (6) und einer Bandgegenseite (7), die einen oberen Rand (8), einen unteren Rand (9), einen bänderseitigen Rand (10) und einen schlossseitigen Rand (11) aufweisen, mit im Ganzglastürblatt (5) am bänderseitigen Rand (10) angebrachten Bändern (12) und mit einem am Ganzglastürblatt (5) am schlossseitigen Rand (11) angebrachten Türschloss (13) mit einem Schlosskasten (14) mit einer Schlossfalle (15) und mit einem Türdrücker (16) auf zumindest einer Seite des Ganzglastürblattes (5), mit dem die Schlossfalle (15) zurückziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (14) des Türschlosses (13) an der Bandgegenseite (7) des Ganzglastürblattes (5) angeordnet ist und dass der Rand des Schlosskastens (14) gegenüber dem schlossseitigen Rand (11) des Ganzglastürblattes (5) nach innen versetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ganzglastür mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 oder Anspruch 7 sowie eine Türanordnung mit einer solchen Ganzglastür gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 3 oder Anspruch 8.
  • Grundsätzlich ist es möglich, eine Türanordnung so einzubauen, dass ein bündiger Abschluss mit der umgebenden Wandfläche erreicht wird. Eine solche wandbündige Ausführung ist häufig durch ästhetische Gesichtspunkte motiviert.
  • Der wandbündige Einbau einer Türanordnung erfordert besondere bauliche und konstruktive Maßnahmen.
  • Bei einer Türanordnung mit einer Ganzglastür ist ein wandbündiger Einbau der Türanordnung augenscheinlich nur auf der Bandgegenseite, also der Türschließseite, der Ganzglastür möglich. Der unvermeidlich vorhandene Schlosskasten des Türschlosses muss auf der Bandseite, also der Türöffnungsseite des Ganzglastürblattes der Ganzglastür angebracht werden. Wegen des auf der Bandseite des Ganzglastürblattes angeordneten Schlosskastens und der aus diesem Schlosskasten randseitig ausfahrenden Schlossfalle muss auch das Schließblech hier, also am Rand der Türzarge im Übergang von Bekleidung zu Türfutter angeordnet werden. Demzufolge liegt die Türöffnungsseite des Ganzglastürblattes etwas hinter der umgebenden Bekleidung und bei entsprechend wandbündigem Einbau der Bekleidung gegenüber der umgebenden Wandfläche zurück.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ganzglastür und eine Türanordnung mit einer Ganzglastür anzugeben, bei der ein flächenbündiger Einbau des Ganzglastürblattes auf der Bandseite, also der Türöffnungsseite des Ganzglastürblattes, möglich ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Ganzglastür mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Lösung gelingt zunächst dadurch, dass der Schlosskasten des Türschlosses an der Bandgegenseite des Ganzglastürblattes angeordnet ist. Gleichzeitig wird der Rand des Schlosskastens gegenüber dem schlossseitigen Rand des Ganzglastürblattes nach innen versetzt. Dadurch liegt am Ganzglastürblatt auf der Bandgegenseite eine randseitige Anschlagfläche vor, mit der das Ganzglastürblatt bei Einbau in eine umlaufende Türzarge am umlaufenden Dämpfungsprofil des Zargenfalzes anschlagen kann. Auf der Bandseite des Ganzglastürblattes sitzt nur der Türdrücker oder ein feststehender Türknauf des Türschlosses, ggf. unterstützt von einer dünnen Halteplatte o. dgl.. Damit ist optisch eine nahezu perfekte flächenbündige Anordnung des Ganzglastürblattes auf der Bandseite möglich.
  • Die Lehre der Erfindung gewinnt besondere Bedeutung mit einer besonderen Ausgestaltung der Schlossfalle. Grundsätzlich kann die Schlossfalle als federbelastete mechanische Falle ausgeführt sein. Das entspricht den üblichen Türschlössern. Besonders zweckmäßig ist die Lehre der Erfindung allerdings dann, wenn die Schlossfalle als passive Magnetfalle ausgeführt ist.
  • Passive Magnetfallen für Türschlösser sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt. Die passive Magnetfalle weist einen im Schlosskasten quer zum schlossseitigen Rand des Ganzglastürblattes und parallel zur Ebene des Ganzglastürblattes verschiebbar gelagerten Fallenschieber auf. Zwischen dem Fallenschieber und dem Türdrücker des Türschlosses ist ein Freilauf vorgesehen, der bei unbetätigtem Türdrücker ein Ausfahren des Fallenschiebers erlaubt. Im Fallenschieber selbst ist mindestens ein Bauteil aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material angeordnet, mit dessen Hilfe durch Einwirken einer äußeren Magnetkraft der Fallenschieber in seine ausgefahrene Stellung bewegt werden kann. Ein magnetisch passives Material ist ein ferromagnetisches oder ferrimagnetisches Material, insbesondere also ein eisenhaltiges Material. Ein permanent magnetisches Material ist ein Material, das bereits permanentmagnetisiert ist, umgangssprachlich als ”Magnet” bezeichnet.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Fallenschieber insgesamt aus einem entsprechenden magnetisch passiven oder permanentmagnetischen Material besteht.
  • Eine Schlossfalle, die als passive Magnetfalle ausgeführt ist, hat den Vorteil, dass keine mechanische Rückbewegung einer federbelasteten mechanischen Falle durch das Anschlagen der Falle an einem Falz einer Türzarge erforderlich ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Türanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 3, in der sich eine Ganzglastür gemäß Anspruch 1 befindet.
  • Für die Türanordnung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Abmessungen des Zargenfalzes und des Dämpfungsprofils sowie die Dicke des Ganzglastürblattes der Ganzglastür so aufeinander abgestimmt sind, dass die Bandseite des am Dämpfungsprofil anliegenden Ganzglastürblattes im Wesentlichen flächenbündig mit der Ansichtsseite der Bekleidung der Türzarge liegt. Eine exakte Flächenbündigkeit ist aufgrund der vorliegenden Toleranzen kaum zu erreichen. Wesentlich ist aber, dass die Bandseite des Ganzglastürblattes weitgehend auf die Ansichtsseite der umlaufenden Türzarge ausgerichtet ist. An der Türanordnung erkennt man die erfindungsgemäße Konstruktion daran, dass das Schließblech im oder am Futter der Türzarge auf der Bandgegenseite, also der Türschließseite, des Ganzglastürblattes angeordnet ist.
  • Grundsätzlich lässt sich die Türanordnung mit einer entsprechenden Ganzglastür mit einer traditionellen federbelasteten mechanischen Falle realisieren. Insoweit wäre dann vorzusehen, dass die Schlossfalle des Türschlosses als federbelastete mechanische Falle ausgeführt ist und dass das Dämpfungsprofil am Zargenfalz der Türzarge im Anschlagbereich der Schlossfalle unterbrochen und, vorzugsweise, durch eine Fallenanschlagfläche ersetzt ist. Diese Konstruktion ist notwendig, weil die federbelastete mechanische Falle beim Schließen der Ganzglastür auf den Zargenfalz der Türzarge trifft. Dieser muss an dieser Stelle sinnvoll ausgeführt sein und wird bevorzugt mit einer Fallenanschlagfläche verstärkt.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausführung der Türanordnung allerdings mit einer Ganzglastür gemäß Anspruch 2. In diesem Fall ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schlossfalle des Türschlosses als passive Magnetfalle gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 2 ausgeführt ist und dass das Schließblech im oder am Futter als zur Form der Magnetfalle passende Aufnahme mit einem Magnet-Gegenstück ausgeführt ist. Dann, wenn im Fallenschieber der Magnetfalle wenigstens ein Bauteil aus magnetisch passivem Material angeordnet ist, muss das Magnet-Gegenstück als Permanentmagnet ausgeführt sein. Ist hingegen das mindestens eine Bauteil im Fallenschieber selbst aus permanentmagnetischem Material ausgeführt, so reicht es aus, wenn das Magnet-Gegenstück seinerseits aus magnetische passivem Material ausgeführt ist. Möglich ist allerdings auch, dass beidseits ein Permanentmagnet eingesetzt wird.
  • Bei der zuvor erläuterten, optimalen Konstruktion einer erfindungsgemäßen Türanordnung kann man dann ohne Weiteres vorsehen, dass das Dämpfungsprofil am Zargenfalz im Bereich der Schlossfalle durchgehend ausgeführt, also nicht unterbrochen ist. Man hat also eine perfekt gestaltete, vom Schließvorgang her optimale Türanordnung mit einer Ganzglastür verwirklicht, deren Ganzglastürblatt auf der Bandseite, also der Türöffnungsseite, flächenbündig mit der Bekleidung der Türzarge angeordnet sein kann.
  • In einer alternativen Ausführung wird die oben aufgezeigte Aufgabe bei einer Ganzglastür mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 7 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 7 gelöst.
  • In diesem Fall wird die Flächenbündigkeit des Ganzglastürblattes auf der Bandseite dadurch ermöglicht, dass das Ganzglastürblatt in Höhe des Türdrückers eine vom schlossseitigen Rand ausgehende Ausnehmung aufweist. In dieser Ausnehmung sitzt der Schlosskasten des Türschlosses. Der Schlosskasten kann abschnittsweise auch das Ganzglastürblatt am Rand der Ausnehmung umschließen oder sich ein Stück auf die Fläche des Ganzglastürblattes erstrecken. Mit dieser Anordnung des Schlosskastens ist es möglich, den Schlosskasten so zu positionieren, dass die Schlossfalle zumindest ungefähr mit dem Ganzglastürblatt fluchtet. Die Schlossfalle wird bevorzugt ein wenig in Richtung der Bandgegenseite des Ganzglastürblattes versetzt sein, weil sie in eine entsprechende Aufnahme am Schließblech am Futter der Türzarge eingreifen muss. Mit der Formulierung ”ungefähr” ist eine Abweichung von der exakten Ausrichtung um bis zu 10% der Dicke des Ganzglastürblattes in beiden Richtungen zu verstehen.
  • Außerhalb der Ausnehmung liegt am Ganzglastürblatt auf der Bandgegenseite eine randseitige Anschlagfläche vor, mit der das Ganzglastürblatt bei Einbau in eine umlaufende Türzarge am umlaufenden Dämpfungsprofil des Zargenfalzes anschlagen kann. Auf der Bandseite des Ganzglastürblattes trägt der Schlosskasten des Türschlosses in diesem Fall meist ein wenig mehr auf als bei der ersten, weiter oben geschilderten Konstruktion einer Ganzglastür. Hinsichtlich der flächenbündigen Anordnung des Ganzglastürblattes auf der Bandseite kann man aber auch mit der vorliegenden Konstruktion eine perfekte Lösung erreichen.
  • Bei der hier beschriebenen Konstruktion der Ganzglastür kann man die Schlossfalle in klassischer Weise als federbelastete mechanische Falle ausführen. Aufwendigere Ausführungen sind dadurch nicht ausgeschlossen, sind aber bei dieser Konstruktion nicht unbedingt erforderlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch hier eine Türanordnung, bei der eine Ganzglastür gemäß Anspruch 7 vorgesehen ist.
  • Auch hier ist für die Türanordnung vorgesehen, dass die Abmessungen des Zargenfalzes und des Dämpfungsprofils sowie die Dicke des Ganzglastürblattes der Ganzglastür so aufeinander abgestimmt sind, dass die Bandseite des am Dämpfungsprofil anliegenden Ganzglastürblattes im Wesentlichen flächenbündig mit der Ansichtsseite der Bekleidung der Türzarge liegt. Das Schließblech ist mit seiner die Schlossfalle aufnehmenden Öffnung entsprechend ungefähr fluchtend mit dem Ganzglastürblatt der Ganzglastür angeordnet.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Türanordnung des Anspruchs 8 sind Gegenstand der Ansprüche 9 und 10.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Wand mit einer in der Wand eingebrachten Wandöffnung mit darin eingebauter Türzarge und darin eingesetzter Ganzglastür,
  • 2 eine Ganzglastür in schematischer, perspektivischer Ansicht,
  • 3 in einem Schnitt eine Türanordnung klassischer Bauart mit Türzarge und z. T. dargestellter Ganzglastür im Bereich des schlossseitigen Randes des Ganzglastürblattes,
  • 4 in einer 3 entsprechenden Darstellung eine Türanordnung gemäß der Erfindung,
  • 5a, b eine schematische Darstellung zur Erklärung des Funktionsprinzips einer passiven Magnetfalle im Schlosskasten eines Türschlosses, und
  • 6 in einer 4 entsprechenden Darstellung eine andere Konstruktion einer Türanordnung gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt zunächst einmal die grundsätzliche Anordnung einer Tür in einer Wand 1. In der Wand 1, die eine Wandfläche 2 bildet, sitzt in einer Wandöffnung eine Türanordnung mit einer umlaufenden Türzarge 3. Im in 1 dargestellten Beispiel ist die Ansichtsseite der Türzarge 3 nicht flächenbündig mit der Wandfläche 2 der Wand 1, sondern liegt etwas davor. Grundsätzlich ist es aber auch in gleicher Weise möglich, die Ansichtsseite der Türzarge 3 der Türanordnung exakt flächenbündig mit der Wandfläche 2 der Wand 1 anzuordnen.
  • Angedeutet ist innerhalb der Türzarge 3 der Türanordnung eine Ganzglastür 4 mit einem Ganzglastürblatt 5. Diese Ganzglastür 4 ist in 2 gesondert dargestellt. Diese Darstellung ist schematisch gehalten, sie dient der Erläuterung verschiedener Bereiche der Ganzglastür 4, um die diesbezügliche Terminologie einzuführen.
  • Die in 2 schematisch dargestellte, in 1 in der Türzarge 3 eingebaute Ganzglastür 4 hat zunächst das Ganzglastürblatt 5 mit einer Bandseite 6, auch Türöffnungsseite genannt, und einer Bandgegenseite 7, auch Türschließseite genannt. In 1 und 2 sieht der Betrachter auf die Bandseite 6 des Ganzglastürblattes 5 der Ganzglastür 4.
  • Das Ganzglastürblatt 5 hat einen oberen Rand 8, einen unteren Rand 9, einen bänderseitigen, in 1 und 2 rechts liegenden Rand 10 und einen schlossseitigen, in 1 und 2 links liegenden Rand 11.
  • Im Ganzglastürblatt 5 sind am bänderseitigen Rand 10 Bänder 12 angebracht, mit denen das Ganzglastürblatt 5 in die Türzarge 3 eingehängt wird. Am gegenüberliegenden, schlossseitigen Rand 11 ist ein Türschloss 13 angebracht mit einem Schlosskasten 14, mit einer darin befindlichen Schlossfalle 15 (3) und mit einem Türdrücker 16 auf zumindest einer Seite des Ganzglastürblattes 5. Mit Hilfe des Türdrückers 16 ist die Schlossfalle 15 aus einer vorgeschobenen Stellung in den Schlosskasten 14 hinein zurückziehbar.
  • In 2 sieht man eine Anordnung, bei der der Schlosskasten 14 des Türschlosses 13 an der Bandseite 6 des Ganzglastürblattes 5 angeordnet ist. Das entspricht der üblichen, bekannten Anordnung eines Türschlosses 13 einer Ganzglastür 4. Diese Anordnung hat die im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterten Nachteile hinsichtlich der Anordnung der bandseitigen Oberfläche des Ganzglastürblattes 5.
  • Dargestellt ist nur der Türdrücker 16 am Türschloss 13 auf der Bandseite 6 des Ganzglastürblattes 5. Auf der Bandgegenseite 7 kann ein ebensolcher Türdrücker angeordnet sein. Dort kann auch ein Türknauf angeordnet sein oder auf der gegenüberliegenden Seite ist überhaupt nichts in dieser Hinsicht angeordnet. In den meisten Fällen wird allerdings auf beiden Seiten des Ganzglastürblattes 5 ein Türdrücker 16 angeordnet sein. Insgesamt kann insoweit auf den Stand der Technik mit seinen Varianten verwiesen werden.
  • In 3 ist eine klassische Anordnung einer Ganzglastür 4 in der Türzarge 3 gezeigt. Die in 3 dargestellte Türanordnung hat eine umlaufende Türzarge 3 an der Wand 1. Die Türzarge 3 hat eine Bekleidung 17 und ein Futter 18. Konkret ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Türzarge 3 als Umfassungszarge mit jeweils einer Bekleidung 17 und einem dazwischen angeordnetem Futter 18 ausgeführt. Die Anordnung entspricht etwa 1, denn die Ansichtsseite der Bekleidung 17 der Türzarge 3 liegt nicht flächenbündig mit der Wandfläche 2 der Wand 1. Alternativ kann man aber auch eine flächenbündige Anordnung realisieren.
  • Bei dem in 3 dargestellten, dem Stand der Technik entsprechenden System sitzt der Schlosskasten 14 des Türschlosses 13 an der Bandseite 6 des Ganzglastürblattes 5. Der Rand des Schlosskastens 14 ist fluchtend mit dem schlossseitigen Rand 11 des Ganzglastürblattes 5 angeordnet. In 3 sieht man die Schließstellung der Ganzglastür 4. Die Schlossfalle 15, die hier als federbelastete mechanische Falle ausgeführt ist, ist zur Bandgegenseite 7 des Ganzglastürblattes 5 hin abgeschrägt. Sie greift in der dargestellten Schließstellung in ein Schließblech 19 ein, das sich am Übergang von Bekleidung 17 und Futter 18 der Türzarge 3 befindet.
  • Man sieht in 3 ins Augen springend, dass die bandseitige Fläche des Ganzglastürblattes 5 gegenüber der Ansichtsseite der Bekleidung 17 der Türzarge 3 zurückliegt.
  • Das Ganzglastürblatt 5 liegt am dargestellten schlossseitigen Rand 11 an einem Dämpfungsprofil 20 an, das an einem Zargenfalz 21 der Türzarge 3 eingesetzt ist. Auch diese Anordnung entspricht dem typischen Stand der Technik.
  • 4 zeigt nun in einer 3 entsprechenden Darstellung eine erfindungsgemäß konstruierte Ganzglastür 4 in einer erfindungsgemäßen Türanordnung.
  • 4 zeigt zunächst, dass hier der Schlosskasten 14 des Türschlosses 13 an der Bandgegenseite 7 des Ganzglastürblattes 5 angeordnet ist. In 4 liegt er also in der dortigen Darstellung oberhalb, nicht mehr unterhalb des Ganzglastürblattes 5. Das Ganzglastürblatt 5 kann also mit seiner bandseitigen Fläche im Wesentlichen flächenbündig zur Ansichtsseite der Bekleidung 17 der Türzarge 3 angeordnet werden. Das ist in 4 deutlich zu erkennen.
  • Um diese Lösung zu ermöglichen, ist ferner vorgesehen, dass der Rand des Schlosskastens 14 gegenüber dem schlossseitigen Rand 11 des Ganzglastürblattes 5 nach innen versetzt ist. Dadurch wird eine Kollision des Schlosskastens 14 mit dem Zargenfalz 21 und dem daran sitzenden Dämpfungsprofil 20 an der Türzarge 3 vermieden. Das Ganzglastürblatt 5 trifft ebenso wie in 3 randseitig flächig auf das Dämpfungsprofil 20 am Zargenfalz 21.
  • Die Abmessungen des Zargenfalzes 21 und des Dämpfungsprofils 20 sowie die Dicke des Ganzglastürblattes 5 sind bei dieser Türanordnung so aufeinander abgestimmt, dass die Bandseite 6 des am Dämpfungsprofil 20 anliegenden Ganzglastürblattes 5 flächenbündig mit der Ansichtsseite der Bekleidung 17 der Türzarge 3 liegt.
  • Da der Schlosskasten 14 sich nun auf der Bandgegenseite 7 des Ganzglastürblattes 5 befindet, ist auch das Schließblech 19 im oder am Futter 18 der Türzarge 3 auf der Bandgegenseite 7 des Ganzglastürblattes 5 angeordnet. Auch das sieht man in 4.
  • Sofern die Schlossfalle 15 des Türschlosses 13 in klassischer Weise als federbelastete mechanische Falle ausgeführt ist (3), sollte man das Dämpfungsprofil 20 am Zargenfalz 21 der Türzarge 3 im Anschlagbereich der Schlossfalle 15 unterbrechen. Dann wird das Dämpfungsprofil 20 durch die beim Schließen auftreffende Schrägfläche der Schlossfalle 15 nicht in Mitleidenschaft gezogen bzw. beschädigt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn man an dieser Stelle eine widerstandsfähige Fallenanschlagfläche vorsieht, die dem andauernden Aufschlagen der Schrägfläche der federbelasteten mechanischen Schlossfalle 15 einen hinreichenden Widerstand entgegensetzt. Diese kann und wird meistens Teil eines winkelförmigen Schließbleches sein.
  • Man sieht in 4, dass auf der Bandseite 6 des Ganzglastürblattes 5 der Türdrücker 16 angedeutet ist. Dieser ist lediglich von einer dünnen Halteplatte 22 unterlegt, durch die gleichzeitig auch die Befestigungen des Türschlosses 13 am Ganzglastürblatt 5 optisch ansprechend abgedeckt werden. Im Übrigen sieht man auch auf der Bandgegenseite 7 des Ganzglastürblattes 5 am Schlosskasten 14 einen Türdrücker 16 angedeutet.
  • Das in 4 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ganzglastür 4 in einer erfindungsgemäßen Türanordnung zeichnet sich nun ferner dadurch aus, dass dass die Schlossfalle 15 als passive Magnetfalle mit einem im Schlosskasten 14 quer zum schlossseitigen Rand 11 des Ganzglastürblattes 5 und parallel zur Ebene des Ganzglastürblattes 5 verschiebbar gelagerten Fallenschieber 23 ausgeführt ist, dass zwischen dem Fallenschieber 23 und dem Türdrücker 16 ein Freilauf 24 vorgesehen ist (5), der bei unbetätigtem Türdrücker 16 ein Ausfahren des Fallenschiebers 23 erlaubt und dass im Fallenschieber 23 mindestens ein Bauteil 25 aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material angeordnet ist oder dass der Fallenschieber 23 insgesamt aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material besteht.
  • In 4 ist der Fallenschieber 23, der sich zum größten Teil im Inneren des Schlosskasten 14 befindet, gestrichelt eingezeichnet.
  • Zum besseren Verständnis von 4 sollte man auch 5a, b mit der dortigen schematischen Darstellung hinzuziehen. Der Fallenschieber 23 ist im Schlosskasten 14 in einer Verschiebeführung 23' geführt. Im Fallenschieber 23 der Schlossfalle 15 nebeneinander zwei Bauteile 25 aus permanentmagnetischem Material. Diese sind im hier und nach bevorzugter Lehre aus Kunststoffmaterial bestehenden Fallenschieber 23 eingesetzt und daher in gestrichelten Linien dargestellt. Am Fallenschieber 23 sieht man den Freilauf 24 als Aussparung. In diese Aussparung greift ein mit dem Türdrücker 16 bewegungsgekoppeltes Betätigungsorgan 26 ein, das hier als Schwenkhebel dargestellt ist.
  • Das Betätigungsorgan 26 kann konstruktiv viele andere Ausführungsarten aufweisen. Es geht hier um die Darstellung des Prinzips einer an sich aus dem Stand der Technik bekannten passiven Magnetfalle (siehe beispielsweise Newsletter April 2014 der KABA GmbH).
  • In 5a sieht man die Ruhestellung des Türschlosses 13 mit im Schlosskasten 14 eingefahrenem Fallenschieber 23. Der Türdrücker 16 ist nicht betätigt. Wenn er zum Öffnen der Tür betätigt würde, würde das Betätigungsorgan 26, wie durch den bogenförmigen Pfeil dargestellt, nach rechts geschwenkt. Derzeit liegt der Fallenschieber 23 eingefahren an einem rechts dargestellten Einfahranschlag 27 im Schlosskasten 14.
  • Wird die Ganzglastür 4 geschlossen, so bewegt sich der Schlosskasten 14 mit dem Ganzglastürblatt 5 in die Türzarge 3 hinein und steht schließlich gegenüber dem Schließblech 19 im Futter 18 der Türzarge 3, wie in 4 dargestellt.
  • Der Begriff ”Schließblech” bedeutet nicht, dass es sich um ein Bauteil aus Metall handeln muss. Trotz dieses Terminus kann das ”Schließblech” auch aus einem anderen Material, beispielsweise aus einem widerstandsfähigen Kunststoff bestehen. In der Praxis wird allerdings wegen der hohen Widerstandsfähigkeit meistens tatsächlich eine metallische Ausführung des Schließbleches 19 realisiert.
  • Für die Funktion der passiven Magnetfalle als Schlossfalle 15 ist nun wesentlich, dass das Schließblech 19 im oder am Futter 18 als zur Form der Magnetfalle passende Aufnahme mit einem Magnet-Gegenstück 28 ausgeführt ist. Dieses ist in 5a links von dem Schließblech 19 dargestellt.
  • Geht man davon aus, dass das Schließblech 19 insgesamt nicht magnetisierbar, also beispielsweise aus diamagnetischem Material wie Kunststoff, Holz etc. besteht, so muss das Magnet-Gegenstück 28 so gewählt sein, dass es mit dem mindestens einen Bauteil 25 aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material derart zusammenwirkt, dass der Fallenschieber 23 in der Schließstellung der Ganzglastür 4 durch das Zusammenwirken der beiden Einheiten in Eingriff mit dem Schließblech 19 gebracht, also aus dem Schlosskasten 14 ausgefahren wird. Das ist in 5a durch den Pfeil angedeutet.
  • Geht man davon aus, dass die Bauteile 25 im Fallenschieber 23 in 5a kleine Permanentmagnete sind, dann sollte das Magnet-Gegenstück 28, das in 4 und in 5a angedeutet ist, aus magnetisch passivem Material, beispielsweise aus ferromagnetischem Material, bestehen.
  • Sobald die Schlossfalle 15 dem Magnet-Gegenstück 28 gegenübersteht, wird sie von selbst durch die Magnetkraft der permanentmagnetischen Bauteile 25 aus dem Schlosskasten 14 herausgefahren und fährt in die passende Aufnahme des Schließbleches 19 ein. Das geschieht von selbst, ohne eine Betätigungsbewegung von außen. Wegen des Freilaufes 24 ist diese Bewegung möglich. 5b zeigt den Endzustand mit im Schließblech 19 eingefahrenem Fallenschieber 23.
  • Wird von 5b ausgehend der Türdrücker 16 zum Öffnen der Ganzglastür 4 gedrückt, so schwenkt das Betätigungsorgan 26 dem gebogenen Pfeil entsprechend nach rechts und zieht den Fallenschieber 23 aus der Aufnahme des Schließbleches 19 heraus, fährt ihn also in den Schlosskasten 14 des Türschlosses 13 wieder ein (siehe 5a). Die Ganzglastür 4 kann dann geöffnet werden.
  • Die Anordnung der Bauteile kann auch umgekehrt gewählt werden. Dann wäre das Magnet-Gegenstück 28 ein Permanentmagnet und der Fallenschieber 23 insgesamt könnte einfach aus Stahl bestehen.
  • Der große Vorteil dieser Konstruktion der Türanordnung und der entsprechenden Ganzglastür 4 besteht darin, dass trotz Anordnung des Schlosskastens 14 auf der Bandgegenseite 7 des Ganzglastürblattes 5 das Dämpfungsprofil 20 am Zargenfalz 21 im Bereich der Schlossfalle 15 durchgehend ausgeführt bleiben kann. Die als Magnetfalle ausgeführte Schlossfalle 15 bleibt so lange im Schlosskasten 14 eingefahren, bis sie in Opposition zum Magnet-Gegenstück 28 am Schließblech 19 im Futter 18 der Türzarge 3 gerät. Das Türschloss 13 kann beim Schließen der Ganzglastür 4 den Zargenfalz 21 passieren. Erst bei Erreichen der endgültigen Schließposition des Ganzglastürblattes 5 wird die Schlossfalle 15 aus ihrer Ruhestellung herausgezogen und mit dem Schließblech 19 verriegelt.
  • 6 zeigt eine alternative Konstruktion zu der Konstruktion von 5, bei der aber auch sichergestellt ist, dass das Ganzglastürblatt 5 mit seiner Bandseite 6 flächenbündig mit der Ansichtsseite der Bekleidung 17 der Türzarge 3 liegen kann.
  • Zunächst gelten Ausführungen zum Ausführungsbeispiel von 4 in entsprechender Weise, soweit anwendbar, auch für das vorliegende Ausführungsbeispiel. Die Bezugszeichen sind in gleicher Weise verwendet worden.
  • Besonders ist bei dieser Konstruktion gemäß 6, dass das Ganzglastürblatt 5 in Höhe des Türdrückers 16 eine vom schlossseitigen Rand 11 ausgehende Ausnehmung 29 aufweist, in der der Schlosskasten 14 des Türschlosses 13 angebracht ist, und dass der Schlosskasten 14 so angeordnet ist, dass die Schlossfalle 15 zumindest ungefähr mit dem Ganzglastürblatt 5 fluchtet. Wie bereits oben erläutert worden ist, bedeutet die Angabe ”ungefähr” eine maximale Abweichung von 10% bezogen auf die Dicke des Ganzglastürblattes 5 in beiden Richtungen. Vorzugsweise wird die Abweichung aber deutlich geringer sein. Vorliegend liegt sie bei etwa 2,5%, d. h. die Schlossfalle 15 liegt mit ihrer Mittelebene etwa um 2,5% der Dicke des Ganzglastürblattes 5 zur Bandgegenseite 7 hin versetzt gegenüber der Mittelebene des Ganzglastürblattes 5 selbst.
  • Wie man in 6 erkennen kann, umfasst der Schlosskasten 14 hier das Ganzglastürblatt 5 am Rand der Ausnehmung 29 ein wenig. Die hier rein mechanische Schlossfalle 15 kann in eine Öffnung am Schließblech 19 an der Türzarge 3 eingreifen. Das Ganzglastürblatt 5 selbst kommt mit seinem in 6 links erkennbaren Rand am Dämpfungsprofil 20 des Zargenfalzes 21 zur Anlage.
  • Wie man in 6 sieht, liegt auch hier das Ganzglastürblatt 5 auf der Bandseite 6 im Wesentlichen flächenbündig mit der Ansichtsseite der Bekleidung 17 der Türzarge 3.
  • Die Schlossfalle 15 des Türschlosses 13 kann ohne Weiteres als klassische federbelastete mechanische Falle ausgeführt sein. Sie liegt hier von der Bandseite 6 aus gesehen vor dem Dämpfungsprofil 20 am Zargenfalz 21, so dass das Dämpfungsprofil 20 an der Türzarge 3 nicht unterbrochen werden muss. Das Schließblech 19 am Futter 18 der Türzarge 3 ist, wie dargestellt, ebenfalls ungefähr mit dem Ganzglastürblatt 5 der Ganzglastür 4 fluchtend angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand
    2
    Wandfläche
    3
    Türzarge
    4
    Ganzglastür
    5
    Ganzglastürblatt
    6
    Bandseite
    7
    Bandgegenseite
    8
    oberer Rand
    9
    unterer Rand
    10
    bänderseitiger Rand
    11
    schlossseitiger Rand
    12
    Bänder
    13
    Türschloss
    14
    Schlosskasten
    15
    Schlossfalle
    16
    Türdrücker
    17
    Bekleidung
    18
    Futter
    19
    Schließblech
    20
    Dämpfungsprofil
    21
    Zargenfalz
    22
    Halteplatte
    23
    Fallenschieber
    23'
    Schiebeführung
    24
    Freilauf
    25
    Bauteil
    26
    Betätigungsorgan
    27
    Einfahranschlag
    28
    Magnet-Gegenstück
    29
    Ausnehmung

Claims (10)

  1. Ganzglastür mit einem Ganzglastürblatt (5) mit einer Bandseite (6) und einer Bandgegenseite (7), die einen oberen Rand (8), einen unteren Rand (9), einen bänderseitigen Rand (10) und einen schlossseitigen Rand (11) aufweisen, mit im Ganzglastürblatt (5) am bänderseitigen Rand (10) angebrachten Bändern (12) und mit einem am Ganzglastürblatt (5) am schlossseitigen Rand (11) angebrachten Türschloss (13) mit einem Schlosskasten (14) mit einer Schlossfalle (15) und mit einem Türdrücker (16) auf zumindest einer Seite des Ganzglastürblattes (5), mit dem die Schlossfalle (15) zurückziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (14) des Türschlosses (13) an der Bandgegenseite (7) des Ganzglastürblattes (5) angeordnet ist und dass der Rand des Schlosskastens (14) gegenüber dem schlossseitigen Rand (11) des Ganzglastürblattes (5) nach innen versetzt ist.
  2. Ganzglastür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfalle (15) als passive Magnetfalle mit einem im Schlosskasten (14) quer zum schlossseitigen Rand (11) des Ganzglastürblattes (5) und parallel zur Ebene des Ganzglastürblattes (5) verschiebbar gelagerten Fallenschieber (23) ausgeführt ist, dass zwischen dem Fallenschieber (23) und dem Türdrücker (16) ein Freilauf (24) vorgesehen ist, der bei unbetätigtem Türdrücker (16) ein Ausfahren des Fallenschiebers (23) erlaubt und dass im Fallenschieber (23) mindestens ein Bauteil (25) aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material angeordnet ist oder dass der Fallenschieber (23) insgesamt aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material besteht.
  3. Türanordnung mit einer umlaufenden Türzarge (3) mit einer Bekleidung (17) und einem Futter (18), mit einem Zargenfalz (21) mit einem eingesetzten Dämpfungsprofil (20) und mit einem Schließblech (19) und mit einer in der Türzarge (3) eingesetzten Ganzglastür (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Zargenfalzes (21) und des Dämpfungsprofils (20) sowie die Dicke des Ganzglastürblattes (5) der Ganzglastür (4) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Bandseite (6) des am Dämpfungsprofil (20) anliegenden Ganzglastürblattes (5) im Wesntlichen flächenbündig mit der Ansichtsseite der Bekleidung (17) der Türzarge (3) liegt und dass das Schließblech (19) im oder am Futter (18) der Türzarge (3) auf der Bandgegenseite (7) des Ganzglastürblattes (5) angeordnet ist.
  4. Türanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfalle (15) des Türschlosses (13) als federbelastete mechanische Falle ausgeführt ist und dass das Dämpfungsprofil (20) am Zargenfalz (21) der Türzarge (3) im Anschlagbereich der Schlossfalle (15) unterbrochen und, vorzugsweise, durch eine Fallenanschlagfläche ersetzt ist.
  5. Türanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfalle (15) des Türschlosses (13) als passive Magnetfalle gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 2 ausgeführt ist und dass das Schließblech (19) im oder am Futter (18) als zur Form der Magnetfalle passende Aufnahme mit einem Magnet-Gegenstück (28) ausgeführt ist.
  6. Türanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsprofil (20) am Zargenfalz (21) im Bereich der Schlossfalle (15) durchgehend ausgeführt, also nicht unterbrochen ist.
  7. Ganzglastür mit einem Ganzglastürblatt (5) mit einer Bandseite (6) und einer Bandgegenseite (7), die einen oberen Rand (8), einen unteren Rand (9), einen bänderseitigen Rand (10) und einen schlossseitigen Rand (11) aufweisen, mit im Ganzglastürblatt (5) am bänderseitigen Rand (10) angebrachten Bändern (12) und mit einem am Ganzglastürblatt (5) am schlossseitigen Rand (11) angebrachten Türschloss (13) mit einem Schlosskasten (14) mit einer Schlossfalle (15) und mit einem Türdrücker (16) auf zumindest einer Seite des Ganzglastürblattes (5), mit dem die Schlossfalle (15) zurückziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ganzglastürblatt (5) in Höhe des Türdrückers (16) eine vom schlossseitigen Rand (11) ausgehende Ausnehmung (29) aufweist, in der der Schlosskasten (14) des Türschlosses (13) angebracht ist, und dass der Schlosskasten (14) so angeordnet ist, dass die Schlossfalle (15) zumindest ungefähr mit dem Ganzglastürblatt (5) fluchtet.
  8. Türanordnung mit einer umlaufenden Türzarge (3) mit einer Bekleidung (17) und einem Futter (18), mit einem Zargenfalz (21) mit einem eingesetzten Dämpfungsprofil (20) und mit einem Schließblech (19) und mit einer in der Türzarge (3) eingesetzten Ganzglastür (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Zargenfalzes (21) und des Dämpfungsprofils (20) sowie die Dicke des Ganzglastürblattes (5) der Ganzglastür (4) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Bandseite (6) des am Dämpfungsprofil (20) anliegenden Ganzglastürblattes (5) im Wesentlichen flächenbündig mit der Ansichtsseite der Bekleidung (17) der Türzarge (3) liegt und dass das Schlossblech (19) im oder am Futter (18) der Türzarge (3) mit seiner die Schlossfalle (15) aufnehmenden Öffnung ungefähr mit dem Ganzglastürblatt (5) der Ganzglastür (4) fluchtend angeordnet ist.
  9. Türanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfalle (15) des Türschlosses (13) als federbelastete mechanische Falle ausgeführt ist.
  10. Türanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsprofil (20) am Zargenfalz (21) im Bereich der Schlossfalle (15) durchgehend ausgeführt, also nicht unterbrochen ist.
DE202015005011.5U 2014-11-04 2015-07-17 Glanzglastür Active DE202015005011U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005011.5U DE202015005011U1 (de) 2014-11-04 2015-07-17 Glanzglastür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008681 2014-11-04
DE202014008681.8 2014-11-04
DE202015005011.5U DE202015005011U1 (de) 2014-11-04 2015-07-17 Glanzglastür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005011U1 true DE202015005011U1 (de) 2015-10-28

Family

ID=54481825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005011.5U Active DE202015005011U1 (de) 2014-11-04 2015-07-17 Glanzglastür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005011U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002098U1 (de) 2016-02-12 2016-05-16 Vitadoor Gmbh & Co. Kg Türanordnung mit einer Standard-Türzarge und einer Ganzglastür
DE202017005043U1 (de) 2017-09-28 2017-10-25 Vitadoor Gmbh & Co. Kg Türanordnung
DE202016006378U1 (de) 2016-10-14 2017-12-06 Wir Elektronik Gmbh & Co. Kg Türschlossanordnung mit einer Magnetfalle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002098U1 (de) 2016-02-12 2016-05-16 Vitadoor Gmbh & Co. Kg Türanordnung mit einer Standard-Türzarge und einer Ganzglastür
DE202016006378U1 (de) 2016-10-14 2017-12-06 Wir Elektronik Gmbh & Co. Kg Türschlossanordnung mit einer Magnetfalle
DE202017005043U1 (de) 2017-09-28 2017-10-25 Vitadoor Gmbh & Co. Kg Türanordnung
EP3461982A1 (de) 2017-09-28 2019-04-03 VitaDOOR GmbH & Co. KG Türanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255051B1 (de) Schloss
DE19631451B4 (de) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
DE202015005011U1 (de) Glanzglastür
EP2267252A2 (de) Schloss
EP2543797B1 (de) Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet
AT520645B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Schiebetür
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
DE202004008059U1 (de) Griffmulde
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE202017103985U1 (de) Hebe-Schiebe-Einrichtung, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
EP2871312A1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE102011001679A1 (de) Schliessplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster-oder Türflügel
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe
EP3647529B1 (de) Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste
DE202008013553U1 (de) Beschlag für einen Flügel von Fenstern oder Türen
DE10262288B4 (de) Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür
DE102010017780A1 (de) Eckschloss
EP2604777B1 (de) Schließleiste
DE202014010097U1 (de) Türschließblechanordnung und Türanordnung mit einer solchen
DE202016104078U1 (de) Schließblechanordnung
DE202016002098U1 (de) Türanordnung mit einer Standard-Türzarge und einer Ganzglastür
DE202016000136U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fenster und Tore
EP1724418A1 (de) Verriegelungsmulde
DE29611822U1 (de) Schloß mit Gleitfalle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years