DE202016006378U1 - Türschlossanordnung mit einer Magnetfalle - Google Patents

Türschlossanordnung mit einer Magnetfalle Download PDF

Info

Publication number
DE202016006378U1
DE202016006378U1 DE202016006378.3U DE202016006378U DE202016006378U1 DE 202016006378 U1 DE202016006378 U1 DE 202016006378U1 DE 202016006378 U DE202016006378 U DE 202016006378U DE 202016006378 U1 DE202016006378 U1 DE 202016006378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
counterpart
slide
latch
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016006378.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wir Elektronik & Co KG GmbH
Original Assignee
Wir Elektronik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wir Elektronik & Co KG GmbH filed Critical Wir Elektronik & Co KG GmbH
Priority to DE202016006378.3U priority Critical patent/DE202016006378U1/de
Publication of DE202016006378U1 publication Critical patent/DE202016006378U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/163Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türschlossanordnung mit einem Schlosskasten (9) mit einer als passive Magnetfalle ausgeführten Schlossfalle und mit einem Schließblech (12), wobei die Magnetfalle als im Schlosskasten (9) über eine bestimmte Wegstrecke verschiebbar gelagerter Fallenschieber (10) ausgeführt ist, wobei im Fallenschieber (10) mindestens ein Bauteil (13) aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material angeordnet ist oder der Fallenschieber (10) insgesamt aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material besteht, wobei das Schließblech (12) eine zur Form des Fallenschiebers (10) passende Aufnahme (11) mit einem Magnet-Gegenstück (14) aufweist, wobei im Magnet-Gegenstück (14) mindestens ein Bauteil (15) aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material angeordnet ist oder das Magnet-Gegenstück (14) insgesamt aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material besteht, und wobei, sobald der Fallenschieber (10) dem Magnet-Gegenstück (14) gegenübersteht, der Fallenschieber (10) durch Magnetkraft an das Magnet-Gegenstück (14) herangezogen wird und in die Aufnahme (11) des Schließblechs (12) eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenschieber (10) und das Magnet-Gegenstück (14) an ihren einander zugewandten und aneinander zur Anlage kommenden Stirnseiten (10', 14') mit zueinander komplementären Konturen versehen sind, die bei Anlage aneinander zu einem zumindest einseitigen Formschluss quer zur Verschieberichtung führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türschlossanordnung mit einer Magnetfalle mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die bekannte Türschlossanordnung, von der die Erfindung ausgeht, kann beispielsweise in einer Türanordnung mit Ganzglastür vorteilhaft eingesetzt werden ( DE 20 2015 005 011 U1 ). Diese Türschlossanordnung zeichnet sich durch den Einsatz einer passiven Magnetfalle als Schlossfalle aus. Die passive Magnetfalle ist als im Schlosskasten quer zum schlossseitigen Rand des Ganzglastürblattes und parallel zur Ebene des Ganzglastürblattes verschiebbar gelagerter Fallenschieber ausgeführt. Der Fallenschieber ist über eine bestimmte Wegstrecke verschiebbar gelagert.
  • Im Stand der Technik ist am Schlosskasten ein Türdrücker vorgesehen. Zwischen dem Fallenschieber und dem Türdrücker ist ein Freilauf vorgesehen, der bei unbetätigtem Türdrücker ein Verschieben des Fallenschiebers erlaubt.
  • Im Fallenschieber selbst befindet sich mindestens ein Bauteil aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material, mit dessen Hilfe durch Einwirken einer äußeren Magnetkraft der Fallenschieber in eine ausgefahrene Stellung verschoben werden kann. Ein magnetisch passives Material ist ein ferromagnetisches oder ferrimagnetisches Material, insbesondere also ein eisenhaltiges Material. Ein permanentmagnetisches Material ist ein Material, das bereits permanent magnetisiert ist, umgangssprachlich als ”Magnet” bezeichnet. In einer Variante ist es auch möglich, dass der Fallenschieber insgesamt aus einem entsprechenden magnetisch passiven oder permanentmagnetischen Material besteht.
  • Zur Türschlossanordnung des Standes der Technik gehört gegenüber dem Schlosskasten an der Türzarge ein Schließblech. Der Begriff ”Schließblech” bedeutet nicht, dass es sich um ein Bauteil aus Metall handeln muss. Das Schließblech kann auch aus einem anderen Material, beispielsweise aus einem widerstandsfähigen Kunststoff bestehen.
  • Das Schließblech weist eine zur Form des verschiebbar gelagerten Fallenschiebers passende Aufnahme mit einem Magnet-Gegenstück auf. Das Magnet-Gegenstück kann ebenfalls mindestens ein Bauteil aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischen Material aufweisen oder insgesamt selbst aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material bestehen.
  • Dann, wenn im Fallenschieber der Magnetfalle wenigstens ein Bauteil aus magnetisch passivem Material angeordnet ist, muss das Magnet-Gegenstück als Permanentmagnet ausgeführt sein. Ist hingegen das mindestens eine Bauteil im Fallenschieber selbst aus permanentmagnetischem Material ausgeführt, so reicht es aus, wenn das Magnet-Gegenstück seinerseits aus magnetisch passivem Material ausgeführt ist. Möglich ist es allerdings auch, dass beidseits Bauteile aus permanentmagnetischem Material eingesetzt sind. Die Varianten gelten im Übrigen auch dann in entsprechender Weise, wenn der Fallenschieber bzw. das Magnet-Gegenstück komplett aus dem entsprechenden Material besteht.
  • Der Effekt der Ausführung der Schlossfalle als Magnetfalle besteht darin, dass, sobald der Fallenschieber dem Magnet-Gegenstück gegenübersteht, der Fallenschieber durch die Magnetkraft an das Magnet-Gegenstück herangezogen wird und in die Aufnahme des Schließblechs eintritt. Damit ist die Türschlossanordnung aktiviert.
  • Im Stand der Technik gibt es verschiedene Vorschläge zur Modifikation von Türschlossanordnungen mit Magnetfallen. Insbesondere wird im Stand der Technik vorgeschlagen, an den einander zugewandten und aneinander zur Anlage kommenden Stirnseiten von Fallenschieber und Magnet-Gegenstück Schutzschichten aus einem magnetisch inerten Material, beispielsweise Kunststoff, vorzusehen, um ein ”Kleben” der Magnete aneinander zu vermeiden ( US 2008/0012359 A1 ).
  • Allen Türschlossanordnungen mit Magnetfalle ist gemeinsam, dass Fallenschieber und Magnet-Gegenstück an ihren einander zugewandten und aneinander zur Anlage kommenden Stirnseiten flach-plattenförmig ausgeführt sind. Die Stirnseiten verlaufen also in einer Ebene quer zur Verschieberichtung des Fallenschiebers.
  • Es hat sich gezeigt, dass die im Stand der Technik bekannten Türschlossanordnungen, obwohl sie an sich gut funktionieren, ein gewisses Spiel quer zur Verschieberichtung des Fallenschiebers nicht vermeiden können. Die Aufnahme im Schließblech muss den Fallenschieber mit Spiel umfassen, sonst ist die Türschlossanordnung nicht funktionstüchtig. Dieses Spiel merkt man aber auch dann, wenn der Fallenschieber in die Aufnahme des Schließblechs eingetreten ist.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, eine Türschlossanordnung mit einer passiven Magnetfalle so auszugestalten und weiterzubilden, dass im Schließzustand, also dann, wenn der Fallenschieber in die Aufnahme des Schließblechs eingetreten ist und die einander zugewandten Stirnseiten des Fallenschiebers und des Magnet-Gegenstückes, ggf. unter Einschluss einer Schutzauflage, aneinander zur Anlage kommen, ein Spiel quer zur Verschieberichtung ausbleibt.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einer Türschlossanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß sind die aneinander zur Anlage kommenden Stirnseiten von Fallenschieber und Magnet-Gegenstück mit zueinander komplementären Konturen versehen, also nicht mehr glatt ausgeführt. Die Konturen können wellenförmig, zahnreihenförmig, keil-zapfenförmig o. dgl. ausgeführt sein. Wesentlich ist, dass die Konturen bei Anlage aneinander einen zumindest einseitigen Formschluss quer zur Verschieberichtung gewährleisten. Die zuvor aufgeführten Konturen leisten einen Formschluss in zwei Richtungen quer zur Verschieberichtung.
  • Besonders bevorzugt ist eine sehr einfache Konstruktion, die zu einer großflächigen Anlage der Stirnseiten führt und gleichwohl die gewünschte Spielfreiheit gewährleistet. Dabei ist vorgesehen, dass jede der beiden Konturen als schräg zur Verschieberichtung verlaufende Fläche ausgeführt ist. In diesem Fall ist eine vollflächige glatte Anlage der Stirnseiten aneinander gewährleistet, aber in Keilform, so dass sich beim Einrücken des Fallenschiebers in die Aufnahme des Schließbleches durch die in Verschieberichtung wirkende Magnetkraft eine den Formschluss herbeiführende Querkraft ergibt. Damit wird ein seitliches Wackeln des Fallenschiebers in der Aufnahme sicher vermieden.
  • Ergibt sich durch die Gestaltung der an den Stirnseiten vorgesehenen Konturen ein beidseitiger Formschluss quer zur Verschieberichtung, so ist eine mit der Türschlossanordnung versehene Tür bei Anlage der Stirnseiten von Fallenschieber und Magnet-Gegenstück aneinander quer zur Verschieberichtung komplett fixiert. Bei lediglich einseitigem Formschluss empfiehlt es sich hingegen nach bevorzugter Lehre, die Konturen so auszurichten, dass eine mit der Türschlossanordnung versehene Tür in den Türrahmen gedrückt wird. Aus dem Zusammenwirken der komplementären Konturen einerseits mit dem Türrahmen andererseits ergibt sich dann insgesamt ebenfalls eine Fixierung der Tür quer zur Verschieberichtung des Fallenschiebers.
  • Wie bereits im Stand der Technik erläutert worden ist, empfiehlt es sich, Vorsorge zu treffen, dass der Fallenschieber dann, wenn er dem Magnet-Gegenstück nicht gegenübersteht, sicher in seiner zurückgezogenen Stellung im Schlosskasten sitzt. Das kann man beispielsweise dadurch erreichen, dass, falls der Fallenschieber mit mindestens einem Bauteil aus permanentmagnetischem Material versehen ist oder insgesamt aus permanentmagnetischem Material besteht, der Schlosskasten aus magnetisch passivem Material, insbesondere aus Stahl, besteht oder Bestandteile aus magnetisch passivem Material, insbesondere aus Stahl, aufweist.
  • Im Stand der Technik ist auch bereits vorgeschlagen worden, bei einer Türschlossanordnung der in Rede stehenden Art an den Stirnseiten des Fallenschiebers und des Magnet-Gegenstückes elektrische Kontaktpunkte zur Kontaktierung und Stromübertragung vorzusehen. Das kann man auch bei der erfindungsgemäßen Türschlossanordnung realisieren. Über die Kontaktpunkte kann beispielsweise ein Ladestrom an einen Akkumulator im Schlosskasten übertragen werden, den man evtl. für Steuerungszwecke oder Zwecke des Antriebs des Fallenschiebers benötigt.
  • Im Folgenden wird nun die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 als Einsatzbeispiel für eine Türschlossanordnung gemäß der Erfindung eine Türzarge mit darin eingesetzter Ganzglastür,
  • 2 in einem Schnitt eine Türanordnung mit Magnetfallenschloss im Bereich der Türschlossanordnung,
  • 3 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Türschlossanordnung, Schlosskasten und Schließblech getrennt, und
  • 4 die Türschlossanordnung aus 3, Schlosskasten und Schließblech aufeinander ausgerichtet, also in Schließstellung einer Türanordnung.
  • 1 zeigt die grundsätzliche Anordnung einer Tür in einer Wand 1. In der Wand 1, die eine Wandfläche 2 bildet, sitzt in einer Wandöffnung eine Türanordnung mit einer umlaufenden Türzarge 3. Angedeutet ist innerhalb der Türzarge 3 der Türanordnung eine Ganzglastür 4 mit einem Ganzglastürblatt 5. Rechts am bänderseitigen Rand des Ganzglastürblattes 5 sind Bänder 6 eingezeichnet, mit denen das Ganzglastürblatt 5 an der Türzarge 3 eingehängt ist. Am gegenüberliegenden, schlossseitigen Rand des Ganzglastürblattes 5 befindet sich eine Türschlossanordnung 7, die hier mit einem Türdrücker 8 versehen ist.
  • Ein Türdrücker an der Türschlossanordnung ist nicht zwingend erforderlich. Man kann auch eine Türschlossanordnung mit einem motorischen Antrieb realisieren.
  • 2 zeigt ein bevorzugtes Beispiel einer Türanordnung gemäß 1 in einem Schnitt in Höhe der Türschlossanordnung 7. Dargestellt ist hier die Türschlossanordnung 7 mit einem Schlosskasten 9, an dem man angedeutet den Türdrücker 8 sieht. Im Schlosskasten 9 sieht man angedeutet eine Schlossfalle in Form einer passiven Magnetfalle, nämlich einen über eine bestimmte Wegstrecke verschiebbar im Schlosskasten 9 gelagerten Fallenschieber 10. Der Fallenschieber 10 greift gegenüber an der Türzarge 3 in eine Aufnahme 11 (Fallenöffnung) eines Schließblechs 12 ein, wenn die Ganzglastür 4, wie in 2 dargestellt, geschlossen ist.
  • 3 zeigt in einer stark vereinfachten, schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Türschlossanordnung. Bei dieser Türschlossanordnung sieht man im Fallenschieber 10 ein Bauteil 13 aus permanentmagnetischem Material. Die Varianten, die hier zur Verfügung stehen, sind im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden, darauf darf verwiesen werden.
  • In der Aufnahme 11 des Schließblechs 12, das in 3 links dargestellt ist, sieht man ein Magnet-Gegenstück 14. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auch im Magnet-Gegenstück 14 ein Bauteil 15 aus permanentmagnetischem Material angeordnet. Auch hier gelten die Varianten, die im allgemeinen Teil der Beschreibung dazu erläutert worden sind.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es also konkret so, dass sowohl der Fallenschieber 10 als auch das Magnet-Gegenstück 14 mit jeweils mindestens einem Bauteil 13, 15 aus permanentmagnetischem Material versehen sind.
  • Im in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der dort angedeutete Schlosskasten 9 aus magnetisch passivem Material, insbesondere aus Stahl oder weist zumindest Bestandteile aus Stahl auf. Das hat zur Folge, dass der Fallenschieber 10 durch die Magnetkraft des Bauteils 13 in dem in 3 dargestellten Zustand in den Schlosskasten 9 hinein zurückgezogen ist. Das Magnet-Gegenstück 14 in der Aufnahme 11 des Schließblechs 12 sitzt ohnehin fest im Schließblech 12, im dargestellten Ausführungsbeispiel kann es nicht verschoben werden.
  • 4 zeigt nun die erfindungsgemäße Türschlossanordnung in dem Zustand, in dem die Ganzglastür 4 geschlossen ist. Hier steht nun der Fallenschieber 10 dem Magnet-Gegenstück 14 gegenüber. Durch die Magnetkraft ist der Fallenschieber 10 an das Magnet-Gegenstück 14 herangezogen worden und so in die Aufnahme 11 des Schließblechs 12 eingetreten. Die einander zugewandten Stirnseiten 10' und 14' von Fallenschieber 10 und Magnet-Gegenstück 14 liegen aneinander an.
  • Einzufügen ist hier, dass die Anlage im dargestellten Ausführungsbeispiel ohne Zwischenlage einer Beschichtung oder Trennschicht aus nicht magnetischem Material dargestellt ist, dass aber insoweit alle Varianten Gültigkeit haben, die im allgemeinen Teil der Beschreibung angesprochen worden sind.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun, dass die Stirnseiten 10' und 14' mit zueinander komplementären Konturen versehen sind. Diese sind so gestaltet, dass sie zu einem zumindest einseitigen Formschluss quer zur Verschieberichtung V führen.
  • Wesentlich für die Konturen ist, dass sie so gestaltet sind, dass sich der zumindest einseitige Formschluss quer zur Verschieberichtung ergibt. Im allgemeinen Teil der Beschreibung sind verschiedene Vorschläge für passende Konturen gemacht worden, die alle auch für das Ausführungsbeispiel Geltung haben. Beispielsweise könnten die Konturen beidseits sägezahnartig ausgeführt sein.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel ist einfacher gestaltet und damit ganz besonders zweckmäßig. Hier ist vorgesehen, dass jede der beiden Konturen als schräg zur Verschieberichtung des Fallenschiebers 10 verlaufende Fläche ausgeführt ist. Die zueinander komplementären Konturen verlaufen schräg in einem Winkel von 45° zur Verschieberichtung. So ergibt sich eine Art Keilgetriebe, verwirklicht durch die Stirnseite 10' des Fallenschiebers 10 im Zusammenwirken mit der Stirnseite 14' des Magnetgegenstücks 14. Diese schrägen Flächen führen zu dem hier einseitigen Formschluss quer zur Verschieberichtung. Damit ergibt sich in der Gesamtanordnung eine sichere, spielfreie Führung des Fallenschiebers 10 in der Aufnahme 11.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen, dass die Wirkungsrichtung der Querkraft Q auf einen Anschlag 16 des Schlosskastens 9 bzw. des den Schlosskasten 9 tragenden Ganzglastürblattes 5 an der Türzarge 3 gerichtet ist. Durch die Magnetkraft am Fallenschieber 10 wird also der Schlosskasten 9 und damit das Ganzglastürblatt 5 mit dem Schließblech 12 und damit der Türzarge 3 verspannt und die Gesamtanordnung ist spielfrei. In diesem Fall ist also lediglich einseitiger Formschluss gegeben, die Konturen sind aber so ausgerichtet, dass eine mit der Türschlossanordnung versehene Tür in den Türrahmen gedrückt wird.
  • Bei der zuvor beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Variante wirkt die Keilschräge am Fallenschieber nicht, wie bei sonstigen aus dem Stand der Technik bekannten mechanischen Schlossfallen, als Auflaufschräge beim Zuwerfen einer Tür. Diese Funktion ist bei einer Magnetfalle aber auch nicht erforderlich, da der die Schlossfalle bildende Fallenschieber so lange zurückgezogen im Schlosskasten verbleibt, bis der Fallenschieber dem Magnet-Gegenstück gegenübersteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand
    2
    Wandfläche
    3
    Türzarge
    4
    Ganzglastür
    5
    Ganzglastürblatt
    6
    Bänder
    7
    Türschlossanordnung
    8
    Türdrücker
    9
    Schlosskasten
    10
    Fallenschieber
    10'
    Stirnseite
    11
    Aufnahme
    12
    Schließblech
    13
    Bauteil
    14
    Magnet-Gegenstück
    14'
    Stirnseite
    15
    Bauteil
    16
    Anschlag
    V
    Verschieberichtung
    Q
    Querkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015005011 U1 [0002]
    • US 2008/0012359 A1 [0009]

Claims (5)

  1. Türschlossanordnung mit einem Schlosskasten (9) mit einer als passive Magnetfalle ausgeführten Schlossfalle und mit einem Schließblech (12), wobei die Magnetfalle als im Schlosskasten (9) über eine bestimmte Wegstrecke verschiebbar gelagerter Fallenschieber (10) ausgeführt ist, wobei im Fallenschieber (10) mindestens ein Bauteil (13) aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material angeordnet ist oder der Fallenschieber (10) insgesamt aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material besteht, wobei das Schließblech (12) eine zur Form des Fallenschiebers (10) passende Aufnahme (11) mit einem Magnet-Gegenstück (14) aufweist, wobei im Magnet-Gegenstück (14) mindestens ein Bauteil (15) aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material angeordnet ist oder das Magnet-Gegenstück (14) insgesamt aus magnetisch passivem oder permanentmagnetischem Material besteht, und wobei, sobald der Fallenschieber (10) dem Magnet-Gegenstück (14) gegenübersteht, der Fallenschieber (10) durch Magnetkraft an das Magnet-Gegenstück (14) herangezogen wird und in die Aufnahme (11) des Schließblechs (12) eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenschieber (10) und das Magnet-Gegenstück (14) an ihren einander zugewandten und aneinander zur Anlage kommenden Stirnseiten (10', 14') mit zueinander komplementären Konturen versehen sind, die bei Anlage aneinander zu einem zumindest einseitigen Formschluss quer zur Verschieberichtung führen.
  2. Türschlossanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Konturen als schräg zur Verschieberichtung verlaufende Fläche ausgeführt ist.
  3. Türschlossanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei lediglich einseitigem Formschluss die Konturen so ausgerichtet sind, dass eine mit der Türschlossanordnung versehene Tür in den Türrahmen gedrückt wird.
  4. Türschlossanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, falls der Fallenschieber (10) mit mindestens einem Bauteil (13) aus permanentmagnetischem Material versehen ist oder insgesamt aus permanentmagnetischem Material besteht, der Schlosskasten (9) aus magnetisch passivem Material, insbesondere aus Stahl, besteht oder Bestandteile aus magnetisch passivem Material, insbesondere aus Stahl, aufweist.
  5. Türschlossanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenschieber (10) und das Magnet-Gegenstück (14) an den aneinander zur Anlage kommenden Stirnseiten (10', 14') mit elektrischen Kontaktpunkten zur Kontaktierung und Strom- und/oder Datenübertragung versehen sind.
DE202016006378.3U 2016-10-14 2016-10-14 Türschlossanordnung mit einer Magnetfalle Expired - Lifetime DE202016006378U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006378.3U DE202016006378U1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Türschlossanordnung mit einer Magnetfalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006378.3U DE202016006378U1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Türschlossanordnung mit einer Magnetfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006378U1 true DE202016006378U1 (de) 2017-12-06

Family

ID=60676069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006378.3U Expired - Lifetime DE202016006378U1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Türschlossanordnung mit einer Magnetfalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016006378U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111764746A (zh) * 2020-07-08 2020-10-13 佛山市宏进豪金属制品有限公司 一种窄边框平开玻璃门执手锁
WO2021103896A1 (zh) * 2019-11-29 2021-06-03 徐志克 磁性锁
AT524475A1 (de) * 2020-10-21 2022-06-15 Juergen Rieger Mag Schloss, Schließblech und Anschlagtür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002317581A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Daiken Trade & Ind Co Ltd ラッチ装置及び内外両開きドア装置
US20080012359A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Bonaiti Serrature S.P.A. Magnetic action lock
WO2009097685A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Kevin Howey Door set with magnetic actuation
DE202015005011U1 (de) 2014-11-04 2015-10-28 Vitadoor Gmbh & Co. Kg Glanzglastür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002317581A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Daiken Trade & Ind Co Ltd ラッチ装置及び内外両開きドア装置
US20080012359A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Bonaiti Serrature S.P.A. Magnetic action lock
WO2009097685A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Kevin Howey Door set with magnetic actuation
DE202015005011U1 (de) 2014-11-04 2015-10-28 Vitadoor Gmbh & Co. Kg Glanzglastür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021103896A1 (zh) * 2019-11-29 2021-06-03 徐志克 磁性锁
CN111764746A (zh) * 2020-07-08 2020-10-13 佛山市宏进豪金属制品有限公司 一种窄边框平开玻璃门执手锁
AT524475A1 (de) * 2020-10-21 2022-06-15 Juergen Rieger Mag Schloss, Schließblech und Anschlagtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016006378U1 (de) Türschlossanordnung mit einer Magnetfalle
EP3299555A1 (de) Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren
DE202009008644U1 (de) Schloss
DE202010011700U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102019100637A1 (de) Magnetschloss sowie Tür
DE102012101117A1 (de) Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
DE19646009C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE202010015979U1 (de) Verriegelungsanordnung
DE60025560T2 (de) Schloss
DE1553544A1 (de) Schloss mit magnetisch beeinflussbarem Verschlussorgan
DE202013103126U1 (de) Sichere Abdeckung für den Elektronikbereich eines Türbeschlags
DE202015005011U1 (de) Glanzglastür
DE102012010011A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein Verschlussglied eines Aufnahmeteils zur Aufnahme eines Mobilteils
DE1653978B1 (de) Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner
WO2007036348A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102015200117B4 (de) Motorschloss
DE102011119475B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile
DE102011001679A1 (de) Schliessplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster-oder Türflügel
DE202009008916U1 (de) Urnenkammer mit Verriegelungsvorrichtung
DE202016104019U1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE202015102900U1 (de) Türbeschlag
DE874568C (de) Magnetische Festhaltevorrichtung, insbesondere fuer Tueren und Fenster
DE102013105487A1 (de) Verriegelungseinheit für eine Schließanlage
DE102017100737A1 (de) Riegel für Drehtüren und/oder Flügeltüren
DE102009037682A1 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years