WO2007036348A1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007036348A1
WO2007036348A1 PCT/EP2006/009353 EP2006009353W WO2007036348A1 WO 2007036348 A1 WO2007036348 A1 WO 2007036348A1 EP 2006009353 W EP2006009353 W EP 2006009353W WO 2007036348 A1 WO2007036348 A1 WO 2007036348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin
locking
central
sleeve
locking device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Drumm
Original Assignee
Drumm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drumm Gmbh filed Critical Drumm Gmbh
Priority to AT06805878T priority Critical patent/ATE455916T1/de
Priority to DE502006005996T priority patent/DE502006005996D1/de
Priority to EP06805878A priority patent/EP1931843B1/de
Publication of WO2007036348A1 publication Critical patent/WO2007036348A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/142Closures or guards for keyholes with key-operated locks, e.g. padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/186Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides sliding

Definitions

  • the invention relates to a locking device, in particular in the form of a protective fitting or a lock, with an actuated by magnetic force locking pin according to the preamble of claim 1.
  • locking devices in the form of protective fittings and locks are used in a known manner, which have a, for example, attached to a door of a building body on which a locking element in the form of a protective cover made of hardened material is slidably received in sliding guides, to cover an opening formed in the main body for a known lock cylinder or the like and thereby protect it against mechanical manipulation.
  • the locking of the locking element takes place via spring-loaded locking pins which are movably received in a bore in the locking element and in the base body, and displaced by inserting a key-side locking pin to release the lock in such a way that the adjacent end faces of the locking pins in the between the body and the locking element extending parting plane lie.
  • Such a protective fitting in which the locking pins are additionally guided in spring-loaded lower and upper sleeves, is known from EP 0 367 000 B1.
  • the number of possible locking combinations compared to the aforementioned locking devices with easily guided locking pins is significantly increased in this protective fitting and accordingly improves the protection against manipulation.
  • a locking device in particular in the form of a protective fitting or lock, has a base body relative to which a locking element, e.g. the protective cover of the protective fitting or the bolt of a lock mounted on a door or a window, or the U-shaped bracket in the case of the padlock described in DE 20 2004 004 024 Ul, etc., can be moved in sliding guides along a parting plane.
  • a locking element e.g. the protective cover of the protective fitting or the bolt of a lock mounted on a door or a window, or the U-shaped bracket in the case of the padlock described in DE 20 2004 004 024 Ul, etc.
  • the locking element is thereby arrested by at least one locking pin received in a bore, which acts on a first resilient force in the locking element within the bore relative to the dividing plane central top pin, a leading this coaxial upper sleeve and a spring-elastic means towards the parting plane Lower sleeve includes.
  • the upper sleeve and the lower sleeve are movable by inserting a key-side locking pin into the bore from the outside of the locking member relative to the parting plane from a locking position to a release position, in which in the locked state adjacent end faces of the lower sleeve and upper sleeve to release the movement of the locking element run in the region of the parting line.
  • the invention is characterized in that the central top pin with inserted therebyl punem lock pin by a generated between the lock pin and the upper pin additional magnetic interaction or magnetic force relative to
  • the magnetic force may have a key-side closing pin and the upper pin each other attractive or repulsive effect, in which the upper pin with inserted schaul discoveredem lock pin in the direction of the parting plane or is moved away from it, wherein the effect of the magnetic force is particularly dependent on the polarization of the underlying magnetic field.
  • the invention provides the advantage that due to the increased number of locking combinations, which is characterized by the additional use of a magnetic
  • central upper pins - Interaction between the guided in the upper sleeves of the movable locking elements locking pins - hereinafter referred to as central upper pins - and the associated, used to open the locking device key side
  • the key-side locking pin has first magnetic means and the central upper pin second magnetic means which generate a magnetic force attracting the first magnetic means.
  • the central top pin is thereby connected via second elastic means, e.g. a known helical compression spring, in the direction of the parting plane towards a second resilient force is applied, which has such a size that the central top pin is moved with inserted negotiatel punem closing pin by the attractive magnetic force against the force of the second resilient means from the parting plane.
  • second elastic means e.g. a known helical compression spring
  • the first and second magnetic means can be created by permanent magnets attached to the striker pin and the central top pin respectively, it is the same conceivable, at least one of the pins, preferably the mechanically less heavily loaded key-side locking pin, even from a ferromagnetic material, for example made of iron to manufacture, which is imparted from the outset, the required magnetization, whereas the central top pin also made of only a magnetizable, in particular ferromagnetic material may exist, which itself has no own permanent magnetic field, but only by the resulting polarization in the presence of the magnetic field of the key-side locking pin undergoes an attraction.
  • This embodiment of the invention offers the advantage that by simultaneously providing key-side locking pins with a "north-south”, “south-north” or no polarization on a key and a correspondingly designed polarization of the central upper pins increase the number of locks considerably leaves.
  • a collar may be formed on the central upper pin on which the second resilient means, which urge the upper pin in the direction of the parting plane, are supported.
  • the lower sleeve has a smaller inner diameter than the upper sleeve, and that the central upper pin is supported on the collar on the lower sleeve, whereby the manufacture of the device is considerably simplified, since no additional lower pin is required on the the upper pin is supported by its end face.
  • a stop is formed, on which the collar of the central upper pin to limit the displacement movement of the central upper pin in the coaxial upper sleeve is supported, if
  • the upper pin is urged in its direction by the magnetic interaction with the key-side locking pin.
  • a central lower pin is slidably received in the lower sleeve, by third elastic means, in particular a spiral compression spring, toward the central upper pin out with a third resilient force is charged.
  • a key adapted to the diameter of the central upper pin is formed on the key-side closing pin, which extends into the interior of the coaxial upper sleeve when the key-in closing pin is inserted.
  • the projection serves as a stop for the central upper pin on which in the release position, the key-side closing element facing end face of the central upper pin abuts directly, wherein the separating-plane-side end face of the central upper pin is in contrast in the parting plane.
  • the key-side locking pin has first magnetic means and the central top pin second magnetic means in the form of permanent magnets which generate a magnetic force repelling the first and second magnetic means.
  • central lower pin in the lower sleeve, cooperating with the central upper pin, central lower pin is slidably received, which is urged by third resilient means, for example in the form of a correspondingly configured spiral compression spring in the direction of the central upper pin.
  • edges of the separating-plane-side end faces of the central The bottom pin and / or the central top pin are chamfered or bevelled, as a reliable release of the locking element is even guaranteed even if the position of the end surfaces of the lower pin and / or upper pin due to friction or a certain variation of the size of the acting magnetic force is not accurate corresponds to the position of the parting plane.
  • a closure element which preferably consists of a non-magnetic material, in particular of non-magnetic steel, and preferably in one piece or integral to reduce manufacturing costs is formed with the coaxial upper sleeve.
  • the movement of the central lower pin away from the parting plane can be limited by a further stop, whereby a reliable guidance of the central lower pin is ensured within a predetermined axial range.
  • the key-side locking pin comprises first magnetic means and the central top pin second magnetic means which cooperate in such a way with the first magnetic means that the central top pin by inserting the key side
  • Locking pin is rotated in the bore from a movement of the locking element preventing circumferential locking position in a displacement of the locking element enabling circumferential release position.
  • the first and second magnetic means are preferably designed as permanent magnets which have a perpendicular to the longitudinal axis of the bore polarization, wherein in the release position of the central upper pin the polarization direction of the provided on the key-side closing pin permanent magnet preferably rotated by 90 ° or 180 ° to Polarization of the magnet provided on the upper pin runs.
  • a nose-like projection is provided on the separating-side end face of the central upper pin, which extends into the coaxial lower sleeve in the peripheral locking position of the central upper pin over the parting plane and under the locking element in the release position of the coaxial upper sleeve Generation of a positive connection locked against displacement along the parting plane.
  • a second beveled section may be arranged rotated by 90 ° relative to the first portion, for example, after rotation of the upper pin as a result of the magnetic force acting on the edge of the lower sleeve, and a displacement of the upper pin of the parting plane away due to the bevel allows.
  • the chamfer preferably includes at least an angle of 45 ° with the longitudinal axis of the bore, so that during the displacement of the upper pin, the chamfer pushes over the edge of the lower sleeve and forces the upper pin out of the parting plane.
  • a central lower pin with a further nose-like projection is slidably and rotatably received, which is acted upon by second resilient means in the direction of the central upper pin with a second resilient force, wherein the nose-like and the other nose-like projection are configured in such a way that in the circumferential locking position of the central upper pin, the tips of the nose-like and other nose-like projection and the opposite these axially recessed faces of the central lower pin and central upper pin tooth-like mesh.
  • the nose-like projection and / or the further nose-like projection preferably have a continuous rising from the associated axially recessed face from the tip of the projection rising sliding surface, which preferably extends in the circumferential direction, in particular helical over an angular range of 90 ° or 180 °.
  • the direction of rotation of the sliding surfaces of the nose-like projection and the further nose-like projection are in this case correspondingly opposite.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a designed as a security fitting locking device according to the invention with a plurality of locking pins and an indicated key with a plurality of key-side locking pins,
  • FIG 2a is a schematic side view of a first embodiment of the locking device according to the invention, in which only a central upper pin is used, which by an attractive
  • FIG. 2b shows the embodiment of FIG. 2a in the release position with the key or key-side closing pin inserted
  • Fig. 3a shows another embodiment of the invention
  • the upper pin consists only of a magnetizable, but not permanent magnetic material, and additionally a central lower pin is used, in the locked position,
  • Locking device in which the central upper pin is actuated by a repulsive magnetic force action between therebyl punem lock pin and upper pin, in the locked position;
  • Fig. 5a shows a further embodiment of the invention
  • Locking device in which the central upper pin is rotated by the magnetic force effect from a circumferential blocking position into a circumferential release position, in the locked position,
  • Fig. 5c the embodiment of Fig. 5a and 5b with an inserted unauthorized key-side locking pin, wherein the required for rotating the central upper pin key-side permanent magnet is missing and the upper pin is in the circumferential locking position and locks the locking element.
  • the locking element 4 can be locked by at least one received in a bore 10 locking pin 12, which is shown in detail in Figures 2a to 5c in various embodiments, and the one in the locking element 12 within the bore 10 relative to the parting plane 8 displaceable central upper pin 16, a leading this coaxial upper sleeve 18 and acted upon by a first resilient means in the form of a spiral compression spring 20 toward the parting plane 8 out with a first resilient force lower sleeve 22 includes.
  • the upper sleeve 18 and the lower sleeve 22 are by inserting a key-side locking pin 24 into the bore 10 from the outside of the locking element 4 forth relative to the parting plane 8 from a locking position shown in Figures 2a, 3a, 4a and 5a in one in Figures 2b, 3b, 4b and 5b shown movable, in which lie in the locked state abutting, unspecified end faces of the lower sleeve 22 and upper sleeve 18 in the region of the parting plane 8 and allow a displacement of the locking element 4 in the position shown in Fig. 1.
  • a plurality of locking pins 12 in a corresponding number of bores 10 are preferably provided on the locking device 1, which are actuated simultaneously by a key 28 having a corresponding number of suitably designed key-side locking pins 24.
  • This can not only uniform on a key 28 configured key-side locking pins 24 may be provided a single of the embodiment shown in FIGS. 2 to 5, but it is also possible to increase the number of locking combinations, two or more of the embodiments of key-side locking pins 24 shown in Figures 2-5 simultaneously in Combination on a key 28 to operate a corresponding number of correspondingly differently designed locking pins 12 on the locking device 1.
  • the key-side closing pin 24 has first magnetic means in the form of a permanent magnet 30 polarized perpendicular to the dividing plane 8.
  • Second central means 16 in the form of a second permanent magnet 32 are arranged on the central upper pin 16 can be obtained by gluing a piece of permanent magnetic material or by polarizing the central top pin 16 and having a polarization opposite the first magnet 30, such that an attractive magnetic force acts between the magnets 30, 32, the central top pin 16 against the force of a second helical compression spring 36, which preferably bears on a collar 38 of the upper pin 16 and a preferably circumferential upper stop 45 of the upper sleeve 18, moves away from the parting plane 8 when the key-side closing pin 24, as shown in Fig.
  • the lengths of the upper and lower sleeves 18, 22 and the central upper pin 16 are adapted to the penetration depth of the key-side locking pin 24 in such a way that the adjacent end faces of the upper and lower sleeves 18, 22 lie in the parting plane 8, and the separating plane side End of the central upper pin 16 extends above the dividing plane 8 in order to unlock the locking element 4 and to move in the direction of the arrow 34 can.
  • the first and second magnets 30, 32 can be obtained when using multiple locking pins 12, an additional number of combination options. Furthermore, in the embodiment of the invention shown in FIGS. 2 a and 2 b, it may be advantageous if the lower sleeve 22 has a smaller inner diameter than the upper sleeve 18, so that the central upper pin 16 can be supported in the blocking position shown in Fig. 2a on the collar 38 on the lower sleeve 22.
  • the upper sleeve 18 is closed to the outside by a closure element in the form of a cap 42 made of non-magnetic or diamagnetic material to prevent the ingress of dirt and also to conceal the insight into the interior of the upper sleeve 18 , or to protect them against mechanical manipulation.
  • a lower lower pin 40 is additionally accommodated in the lower sleeve 22, which is urged by third elastic means in the form of a third spiral compression spring 44 against the central upper pin 16, which is made of a hardened, magnetizable material and attracted by the first key-side permanent magnet 30.
  • the first permanent magnet 30 has an additional projection 46, which has a length matched to the length of the central upper pin 16, so that the axial end face of the central upper pin 16 and of the central lower pin 40 run exactly at the level of the separating plane 8 when the key-side locking pin 24 is inserted into the bore 10, as shown in Fig. 3b.
  • the upper sleeve 8 and / or the lower sleeve 22 can, if desired, be made in two parts, in order to enable production in the first place, when one of the sleeves accommodates elastic means which are located inside support the sleeve on a collar 38, as in the
  • a central lower pin 40 is also included in the lower sleeve 22, and the upper pin 16 in the interior of the top closed by a cap upper sleeve 18 with a parallel to the longitudinal axis of the bore 10 polarized second Permanent magnet 32 is provided, whose polarization direction of the polarization direction of the first Schierung Schoen Permanent magnet 30 is directed counter to, so that between the central upper pin 16 and the key-side closing pin 24, a repulsive magnetic force is generated, which drives it into the bore 10.
  • the central upper pin 16 has a length such that the repulsive magnetic force of the separating plane side end of the same moves into the region of the parting plane 8 when the key-side locking pin 24 is fully inserted into the bore 10, wherein at the lower end of the central lower pin 40 a stop 41 may be provided, which limits the movement of the central lower pin 40 away from the parting line 8, as shown in Fig. 4b.
  • the edges of the central lower pin 40 and / or also of the central upper pin 16 can have a chamfer 48 in order to reliably ensure the unlocking even with a slightly fluctuating magnetic force.
  • the locking device 1 has, according to a further embodiment, a nose-like projection 50 with a chamfer in the form of a steadily rising sliding surface 52 on the separating-side end face of the central upper pin 16.
  • a further nose-like projection 54 is formed, which has a chamfer 56 in the form of a continuous rising to the top 68 of the central lower pin 40 sliding surface.
  • the nose-like projections 50 and 54 are designed to be complementary to one another in such a way that, in the position shown in FIG. 5a, they engage in a tooth-like manner.
  • the upper sleeve 16 has on its outer side a projection 58, which is guided in a longitudinal groove 60 in the locking element 4 in order to prevent a circumferential twisting of the upper sleeve 18.
  • Upper sleeve 18 is formed by a peripheral groove 62 circulating through 180 °, which receives a projection 64 arranged on the central upper pin 16, and which forms a stop when the upper pin 16 from its circumferential in Fig. 5a and 5c shown Locking position is rotated by inserting an authorized key-side closing element 24 in the circumferential release position shown in Fig. 5b, in which the tips 66 and 68 of the nose-like projections 50 and 54 lie on each other.
  • the rotation of the upper pin 16 from the circumferential locking position to the circumferential release position is effected by the circumferential offset of the first key-side permanent magnet 30 relative to the second upper pin-side permanent magnet 32, which is in the embodiment of FIG. 5 in the range of 180 °.
  • the central lower pin 40 shown in FIGS. 5a to 5c may also have a stop 41 arranged at the lower end thereof, which is shown in FIG. 5b - Limits the displacement movement of the central lower pin 40 away from the parting plane.
  • Fig. 5c shows the case that a manipulated key with the lower and upper sleeve 22, 18 in the release position shifting dimensions in the bore

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungseinrichtung (1) mit einem Grundkörper (2) und einem relativ dazu entlang einer Trennebene (8) bewegbaren Verriegelungselement (4), welches durch wenigstens einen in einer Bohrung (10) aufgenommenen Sperrstift (12) arretierbar ist, der einen im Verriegelungselement (4) innerhalb der Bohrung (10) relativ zur Trennebene (8) verschiebbaren zentralen Oberstift (16), eine diesen führende koaxiale Oberhülse (18) sowie eine durch erste federelastische Mittel (20) in Richtung zur Trennebene (8) hin mit einer ersten federelastischen Kraft beaufschlagte Unterhülse (22) umfasst, wobei die Oberhülse (18) und die Unterhülse (22) durch Einstecken eines schlüsselseitigen Schließstifts (24) in die Bohrung (10) relativ zur Trennebene (8) aus einer Verriegelungsposition in eine Freigabeposition bewegbar sind, in der die einander zugewandten Stirnflächen der Unterhülse (22) und Oberhülse (18) zur Freigabe der Bewegung des Verriegelungselements (4) im Bereich der Trennebene (8) verlaufen, zeichnet sich dadurch aus, dass der zentrale Oberstift (16) bei eingestecktem schlüsselseitigem Schließstift (24) zur Freigabe der Bewegung des Verriegelungselements (4) durch Magnetkraftwirkung relativ zur Trennebene (8) bewegt wird.

Description

VERRIEGELUNGSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung, insbesondere in Form eines Schutzbeschlages oder eines Schlosses, mit einem durch Magnetkraftwirkung betätigten Sperrstift gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Auf dem Gebiet der Sicherheits- und Schließtechnik werden in bekannter Weise Verriegelungseinrichtungen in Form von Schutzbeschlägen und Schlössern eingesetzt, die einen beispielsweise an einer Tür eines Gebäudes befestigten Grundkörper besitzen, an dem ein Verriegelungselement in Form einer Schutzabdeckung aus gehärtetem Material in Gleitführungen verschiebbar aufgenommen ist, um eine im Grundkörper gebildete Öffnung für einen bekannten Schließzylinder oder dergleichen abzudecken und diesen dadurch gegen mechanische Manipulationen zu schützen. Die Arretierung des Verriegelungselements erfolgt dabei über federbelastete Sperrstifte, die in einer Bohrung im Verriegelungselement und im Grundkörper beweglich aufgenommen sind, und durch Einstecken eines schlüsselseitigen Schließstifts zum Lösen der Arretierung in der Weise verschoben werden, dass die aneinandergrenzenden Stirnflächen der Sperrstifte in der zwischen dem Grundkörper und dem Verriegelungselement verlaufenden Trennebene liegen.
Ein solcher Schutzbeschlag, bei dem die Sperrstifte zusätzlich in federbelasteten Unter- und Oberhülsen geführt werden, ist aus der EP 0 367 000 Bl bekannt. Durch den Einsatz von Unter- und Oberhülsen zur Führung der Sperrstifte ist bei diesem Schutzbeschlag die Anzahl an möglichen Schließkombinationen gegenüber den eingangs genannten Verriegelungseinrichtungen mit einfach geführten Sperrstiften deutlich erhöht und demgemäß der Schutz gegenüber Manipulationen verbessert.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungseinrichtung zu schaffen, bei der der Manipulationsschutz und die Anzahl an Schließkombinationen gegenüber dem Stand der Technik nochmals erhöht ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung weist eine Verriegelungseinrichtung insbesondere in Form eines Schutzbeschlages oder Schlosses einen Grundkörper auf, relativ zu welchem ein Verriegelungselement, z.B. die Schutzabdeckung des Schutzbeschlages oder der Riegel eines an einer Tür oder einem Fenster montierten Schlosses, bzw. der U-förmige Bügel im Falle des in der DE 20 2004 004 024 Ul beschriebenen Vorhängeschlosses etc., in Gleitführungen entlang einer Trennebene bewegbar ist.
Das Verriegelungselement ist dabei durch wenigstens einen in einer Bohrung aufgenommenen Sperrstift arretierbar, der einen im Verriegelungselement innerhalb der Bohrung relativ zur Trennebene verschiebbaren zentralen Oberstift, eine diesen führende koaxiale Oberhülse sowie eine durch erste federelastische Mittel in Richtung zur Trennebene hin mit einer ersten federelastischen Kraft beaufschlagte Unterhülse umfasst.
Die Oberhülse und die Unterhülse sind durch Einstecken eines schlüsselseitigen Schließstifts in die Bohrung von der Außenseite des Verriegelungselements her relativ zur Trennebene aus einer Verriegelungsposition in eine Freigabeposition bewegbar, in welcher die im gesperrten Zustand aneinander liegenden Stirnflächen der Unterhülse und Oberhülse zur Freigabe der Bewegung des Verriegelungselements im Bereich der Trennebene verlaufen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der zentrale Oberstift bei eingestecktem schlüsselseitigem Schließstift durch eine zwischen dem Schließstift und dem Oberstift erzeugte zusätzliche magnetische Wechselwirkung oder Magnetkraftwirkung relativ zur
Trennebene bewegt wird, um die Arretierung des Verriegelungselements vollständig aufzuheben. Hierbei kann die magnetische Kraft eine den schlüsselseitigen Schließstift und den Oberstift einander anziehende oder abstoßende Wirkung aufweisen, bei welcher der Oberstift bei eingestecktem schlüsselseitigem Schließstift in Richtung der Trennebene oder von dieser weg bewegt wird, wobei die Wirkung der magnetischen Kraft insbesondere von der Polarisation des zugrunde liegenden Magnetfeldes abhängig ist.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass infolge der erhöhten Anzahl von Schließkombinationen, die sich durch die zusätzliche Ausnutzung einer magnetischen
Wechselwirkung zwischen den in den Oberhülsen der beweglichen Verriegelungselemente geführten Sperrstiften - nachfolgend als zentrale Oberstifte bezeichnet - und den zugeordneten, zum Öffnen der Verriegelungseinrichtung verwendeten schlüsselseitigen
Schließstiften ergeben, die Anzahl der bei einer Verriegelungseinrichtung einzusetzenden Sperrstifte insgesamt verringert werden kann. Hierdurch lässt sich der mechanische
Aufwand bei der Fertigung von Schutzbeschlägen, oder auch mechanischen Schlössern, bei denen das Verriegelungselement z.B. die Funktion eines Querriegels übernimmt, oder aber bei Vorhängeschlössern, wie sie z.B. in der DE 20 2004 004 024 Ul beschrieben sind, erheblich verringern, indem weniger Sperrstifte eingesetzt werden.
Entsprechend lässt sich bei einer vorgegebenen Anzahl von Sperrstiften die Zahl der Schließkombinationen - und damit die Manipulationssicherheit - gewünschten Falls in gleicher Weise erhöhen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der schlüsselseitige Schließstift erste magnetische Mittel und der zentrale Oberstift zweite magnetische Mittel, die eine die ersten magnetischen Mittel anziehende Magnetkraft erzeugen. Der zentrale Oberstift wird dabei über zweite federelastische Mittel, z.B. eine bekannte Spiraldruckfeder, in Richtung zur Trennebene hin mit einer zweiten federelastischen Kraft beaufschlagt wird, die eine solche Größe besitzt, dass der zentrale Oberstift bei eingestecktem schlüsselseitigem Schließstift durch die anziehende Magnetkraft entgegen der Kraftwirkung der zweiten federelastischen Mittel aus der Trennebene herausbewegt wird.
Obgleich die ersten und zweiten magnetischen Mittel durch am Schließstift, bzw. am zentralen Oberstift befestigte Permanentmagnete erzeugt werden können, ist es ebenso denkbar, zumindest einen der Stifte, vorzugsweise den mechanisch weniger stark belasteten schlüsselseitigen Schließstift, selbst aus einem ferromagnetischen Material, z.B. aus Eisen, zu fertigen, welchem von vorn herein die erforderliche Magnetisierung aufgeprägt wird, wohingegen der zentrale Oberstift auch aus einem lediglich magnetisierbaren, insbesondere ferromagnetischen Material bestehen kann, welches selbst kein eigenes permanentes Magnetfeld aufweist, sondern lediglich durch die entstehende Polarisation bei der Anwesenheit des Magnetfeldes des schlüsselseitigen Schließstifts eine Anziehung erfährt.
Diese Ausführungsform der Erfindung bietet den Vorteil, dass durch gleichzeitiges Vorsehen von schlüsselseitigen Schließstiften mit einer „Nord-Süd", „Süd-Nord" oder aber gar keiner Polarisation an einem Schlüssel und einer entsprechend ausgestalteten Polarisation der zentralen Oberstifte die Zahl der Schließungen erheblich steigern lässt.
Weiterhin kann bei dieser Ausführungsform der Erfindung am zentralen Oberstift ein Kragen geformt sein, an welchem sich die zweiten federelastischen Mittel, die den Oberstift in Richtung zur Trennebene hin drängen, abstützen. Desweiteren kann es hierbei vorgesehen sein, dass die Unterhülse einen geringeren Innendurchmesser aufweist als die Oberhülse, und dass sich der zentrale Oberstift über den Kragen auf der Unterhülse abstützt, wodurch die Fertigung der Vorrichtung erheblich vereinfacht wird, da kein zusätzlicher Unterstift erforderlich ist, an dem sich der Oberstift mit seiner Stirnfläche abstützt.
Alternativ hierzu kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass an dem der Trennebene fernen Ende der koaxialen Oberhülse ein Anschlag geformt ist, an welchem sich der Kragen des zentralen Oberstifts zur Begrenzung der Verschiebebewegung des zentralen Oberstifts in der koaxialen Oberhülse abstützt, wenn der Oberstift beispielsweise durch die magnetische Wechselwirkung mit dem schlüsselseitigen Schließstift in dessen Richtung gedrängt wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform der Erfindung, die eine erhöhte Sicherheit gegenüber Manipulationen bietet, ist in der Unterhülse ein zentraler Unterstift verschiebbar aufgenommen ist, der durch dritte federelastische Mittel, insbesondere eine Spiraldruckfeder, in Richtung zum zentralen Oberstift hin mit einer dritten federelastischen Kraft beaufschlagt wird.
Gemäß einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken ist am schlüsselseitigen Schließstift ein an den Durchmesser des zentralen Oberstifts angepasster Vorsprung gebildet ist, der sich bei eingestecktem schlüsselseitigem Schließstift in den Innenraum der koaxialen Oberhülse hinein erstreckt. Der Vorsprung dient dabei als Anschlag für den zentralen Oberstift, an welchem in der Freigabeposition die dem schlüsselseitigen Schließelement zugewandte Stirnfläche des zentralen Oberstifts unmittelbar anliegt, wobei sich die trennebenenseitige Stirnfläche des zentralen Oberstifts hingegen in der Trennebene befindet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch die Wahl der Länge des Vorsprungs, der bevorzugt aus permanentmagnetischem Material besteht, zusätzlich eine weitere Anzahl von Schließungen oder Kombinationsmöglichkeiten erhalten wird, welche den Manipulationsschutz abermals verbessern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der schlüsselseitige Schließstift erste magnetische Mittel und der zentrale Oberstift zweite magnetische Mittel in Form von Permanentmagneten auf, die eine die ersten und zweiten magnetischen Mittel voneinander abstoßende Magnetkraft erzeugen. In der Unterhülse ist zusätzlich ein mit dem zentralen Oberstift zusammenwirkender, zentraler Unterstift verschiebbar aufgenommen, der durch dritte federelastische Mittel, z.B. in Form einer entsprechend ausgestalteten Spiraldruckfeder, in Richtung zum zentralen Oberstift hin gedrängt wird. Durch Einstecken des schlüsselseitigen Schließstiftes wird der zentrale Oberstift und damit auch der an diesem anliegende zentrale Unterstift innerhalb der Bohrung in der Weise verschoben, dass die trennebenenseitigen Stirnflächen des Unter- und Oberstifts im Bereich der Trennebene zu liegen kommen und das Verriegelungselement freigeben. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn die Kanten der trennebenenseitigen Stirnflächen des zentralen Unterstifts und/oder des zentralen Oberstifts abgeschrägt oder angephast sind, da hierdurch eine zuverlässige Freigabe des Verriegelungselements selbst dann noch gewährleistet ist, wenn die Position der Stirnflächen von Unterstift und/oder Oberstift infolge von Reibungseinflüssen oder einer gewissen Schwankung der Größe der wirkenden Magnetkraft nicht exakt der Position der Trennebene entspricht.
Hierbei kann es zur Vermeidung von Verschmutzungen weiterhin von Vorteil sein, wenn die koaxial Oberhülse an ihrem der Trennebene abgewandten Ende durch ein Verschlusselement verschlossen ist, welches bevorzugt aus einem unmagnetischen Material, insbesondere aus unmagnetischem Stahl, besteht und zur Verringerung des Fertigungsaufwandes bevorzugt einstückig oder integral mit der koaxialen Oberhülse ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Bewegung des zentralen Unterstifts von der Trennebene weg durch einen weiteren Anschlag begrenzt werden, wodurch eine zuverlässige Führung des zentralen Unterstifts innerhalb eines vorgegebenen axialen Bereichs gewährleistet wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden Prinzips umfasst der schlüsselseitige Schließstift erste magnetische Mittel und der zentrale Oberstift zweite magnetische Mittel, die in der Weise mit den ersten magnetischen Mitteln zusammenwirken, dass der zentrale Oberstift durch Einstecken des schlüsselseitigen
Schließstiftes in die Bohrung aus einer die Bewegung des Verriegelungselements verhindernden umfänglichen Sperrstellung in eine die Verschiebung des Verriegelungselements ermöglichende umfängliche Freigabestellung verdreht wird. Die ersten und zweiten magnetischen Mittel sind dabei bevorzugt als Permanentmagnete ausgestaltet, die eine senkrecht zur Längsachse der Bohrung verlaufenden Polarisation aufweisen, wobei in der Freigabeposition des zentralen Oberstifts die Polarisationsrichtung des am schlüsselseitigen Schließstift vorgesehenen Permanentmagneten vorzugsweise um 90° bzw. um 180° gedreht zur Polarisation des am Oberstift vorgesehenen Magneten verläuft. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Prinzips ist hierbei an der trennebenseitigen Stirnfläche des zentralen Oberstifts ein nasenartiger Vorsprung vorgesehen, der sich in der umfänglichen Sperrstellung des zentralen Oberstifts über die Trennebene hinweg in die koaxiale Unterhülse hinein erstreckt und das Verriegelungselement in der Freigabeposition der koaxialen Oberhülse unter Erzeugung einer formschlüssigen Verbindung gegen ein Verschieben entlang der Trennebene arretiert. Hierzu kann im einfachsten Falle in der umfänglichen Sperrstellung ein sich parallel zur Längsachse der Bohrung erstreckender, nicht abgeschrägter Abschnitt der Umfangsoberfläche des zentralen Oberstifts am inneren Rand der Unterhülse anliegen und hierdurch ein Verschieben des Verriegelungselements verhindern, wohingegen in der umfänglichen Freigabestellung ein zweiter angeschrägter Abschnitt, der gegenüber dem ersten Abschnitt z.B. um 90 ° verdreht angeordnet sein kann, nach einem Verdrehen des Oberstifts infolge der Magnetkraftwirkung am Rand der Unterhülse anliegt, und eine Verschiebung des Oberstifts von der Trennebene weg aufgrund der Abschrägung ermöglicht. Die Abschrägung schließt hierbei bevorzugt wenigstens einen Winkel von 45° mit der Längsachse der Bohrung ein, so dass bei der Verschiebung des Oberstifts sich die Abschrägung über die Kante der Unterhülse hinweg schiebt und den Oberstift aus der Trennebene hinaus drängt.
In vorteilhafter Weise kann gemäß einer weiteren Ausführungsform in der koaxialen Unterhülse ein zentraler Unterstift mit einem weiteren nasenartigen Vorsprung verschiebbar und drehfest aufgenommen ist, der durch zweite federelastische Mittel in Richtung des zentralen Oberstifts mit einer zweiten federelastischen Kraft beaufschlagt wird, wobei der nasenartige und der weitere nasenartige Vorsprung in der Weise ausgestaltet sind, dass in der umfänglichen Sperrstellung des zentralen Oberstifts die Spitzen des nasenartigen und weiteren nasenartigen Vorsprungs und die gegenüber diesen axial zurückversetzten Stirnflächen des zentralen Unterstifts und zentralen Oberstifts zahnartig ineinander greifen. Demgegenüber liegen nach einem Verdrehen des zentralen Oberstifts in die umfängliche Freigabestellung des Oberstifts lediglich die Spitze des nasenartigen Vorsprungs des Oberstifts und die Spitze des nasenartigen Vorsprungs des Unterstifts im Bereich der Trennebene aufeinander, wodurch eine Verschiebung des Verriegelungselements entlang der Trennebene ermöglicht wird.
Der nasenartige Vorsprung und/oder der weitere nasenartige Vorsprung besitzen hierbei bevorzugt eine stetig von der zugehörigen axial zurückversetzten Stirnfläche aus zur Spitze des Vorsprungs hin ansteigende Gleitfläche, die sich vorzugsweise in Umfangsrichtung insbesondere schraubengangartig über einen Winkelbereich von 90° bzw. 180° erstreckt. Die Umlaufrichtung der Gleitflächen des nasenartigen Vorsprungs und des weiteren nasenartigen Vorsprungs sind hierbei entsprechend entgegengesetzt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer als Schutzbeschlag ausgestalteten erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung mit einer Vielzahl von Sperrstiften und einem angedeuteten Schlüssel mit einer Vielzahl von schlüsselseitigen Schließstiften,
Fig. 2a eine schematische Seitendarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung, bei der lediglich ein zentraler Oberstift zum Einsatz gelangt, welcher durch eine anziehende
Magnetkraftwirkung zwischen Oberstift und schlüsselseitigem Schließstift in die Freigabestellung verschoben wird, in der gesperrten Stellung,
Fig. 2b die Ausführungsform von Fig. 2a in der Freigabestellung bei eingestecktem Schlüssel bzw. schlüsselseitigem Schließstift, Fig. 3a eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Verriegelungseinrichtung, bei der gegenüber der Ausführungsform von Fig. 2a und 2b der Oberstift lediglich aus einem magnetisierbaren, jedoch nicht permanentmagnetischen Material besteht, und zusätzlich ein zentraler Unterstift zum Einsatz gelangt, in der gesperrten Stellung,
Fig. 3b die Ausführungsform von Fig. 3a in der Freigabestellung bei eingestecktem
Schlüssel bzw. schlüsselseitigem Schließstift,
Fig. 4a eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verriegelungseinrichtung, bei der der zentrale Oberstift durch eine abstoßende Magnetkraftwirkung zwischen schlüsselseitigem Schließstift und Oberstift betätigt wird, in der gesperrten Stellung;
Fig. 4b die Ausführungsform von Fig. 4a in der Freigabestellung bei eingestecktem
Schlüssel bzw. schlüsselseitigem Schließstift,
Fig. 5a eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Verriegelungseinrichtung, bei der der zentrale Oberstift durch die Magnetkraftwirkung aus einer umfänglichen Sperrstellung in eine umfängliche Freigabestellung rotiert wird, in der gesperrten Stellung,
Fig. 5b die Ausführungsform von Fig. 5a mit einem eingesteckten berechtigten
Schlüssel bzw. schlüsselseitigem Schließstift nach dem Rotieren des Oberstifts in die umfängliche Freigabestellung, und
Fig. 5c die Ausführungsform von Fig. 5a und 5b mit einem eingesteckten nicht berechtigten schlüsselseitigen Schließstift, bei welchem der zum Rotieren des zentralen Oberstifts erforderliche schlüsselseitige Permanentmagnet fehlt und sich der Oberstift in der umfänglichen Sperrstellung befindet und das Verriegelungselement arretiert. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung 1 in Form eines dargestellten Schutzbeschlages einen Grundkörper 2, relativ zu welchem ein Verriegelungselement 4 in Form einer gezeigten Schutzabdeckung in Führungen 6 entlang einer Trennebene 8 bewegbar ist, um den Zugang zu einem bekannten Schließzylinder 9 freizugeben, der durch eine im Gehäuse des Grundkörpers gebildete Öffnung 14 hindurch zugänglich ist, wenn sich das Verriegelungselement in der in Fig. 1 gezeigten Freigabeposition befindet.
Das Verriegelungselement 4 ist durch wenigstens einen in einer Bohrung 10 aufgenommenen Sperrstift 12 arretierbar, der im einzelnen in den Figuren 2a bis 5c in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt ist, und der einen im Verriegelungselement 12 innerhalb der Bohrung 10 relativ zur Trennebene 8 verschiebbaren zentralen Oberstift 16, eine diesen führende koaxiale Oberhülse 18 sowie eine durch erste federelastische Mittel in Form einer Spiraldruckfeder 20 in Richtung zur Trennebene 8 hin mit einer ersten federelastischen Kraft beaufschlagte Unterhülse 22 umfasst.
Die Oberhülse 18 und die Unterhülse 22 sind durch Einstecken eines schlüsselseitigen Schließstifts 24 in die Bohrung 10 von der Außenseite des Verriegelungselements 4 her relativ zur Trennebene 8 aus einer in den Figuren 2a, 3a, 4a und 5a gezeigten Verriegelungsposition in eine in den Figuren 2b, 3b, 4b und 5b gezeigte Freigabeposition bewegbar, in der die im gesperrten Zustand aneinander liegenden, nicht näher bezeichneten Stirnflächen der Unterhülse 22 und Oberhülse 18 im Bereich der Trennebene 8 liegen und eine Verschiebung des Verriegelungselements 4 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung ermöglichen.
Wie der Darstellung von Fig. 1 weiterhin entnommen werden kann, sind an der Verriegelungseinrichtung 1 bevorzugt mehrere Sperrstifte 12 in einer entsprechenden Anzahl von Bohrungen 10 vorgesehen, die gleichzeitig durch einen eine entsprechende Anzahl von passend ausgestalteten schlüsselseitigen Schließstiften 24 aufweisenden Schlüssel 28 betätigt werden. Hierbei können an einem Schlüssel 28 nicht nur einheitliche ausgestaltete schlüsselseitige Schließstifte 24 einer einzigen der in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Ausführungsform vorgesehen sein, sondern es besteht zur Erhöhung der Anzahl von Schließkombinationen ebenfalls die Möglichkeit, zwei oder mehrere der in den Figuren 2 bis 5 gezeigte Ausführungsformen von schlüsselseitigen Schließstiften 24 gleichzeitig in Kombination an einem Schlüssel 28 anzuordnen, um eine zugehörige Anzahl von entsprechend unterschiedlich ausgestalteten Sperrstiften 12 an der Verriegelungseinrichtung 1 zu betätigen.
Gemäß einer ersten, in Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsform der Erfindung besitzt der schlüsselseitige Schließstift 24 erste magnetische Mittel in Form eines senkrecht zur Trennebene 8 polarisierten Permanentmagneten 30. Am zentralen Oberstift 16 sind zweite magnetische Mittel in Form eines zweiten Permanentmagneten 32 angeordnet, der durch Verkleben eines Stücks permanentmagnetischen Materials oder aber durch Polarisieren des zentralen Oberstifts 16 erhalten werden kann, und der eine Polarisation aufweist, die dem ersten Magneten 30 entgegengerichtet ist, so dass zwischen den Magneten 30, 32 eine anziehende Magnetkraft wirkt, die den zentralen Oberstift 16 entgegen der Kraft einer zweiten Spiraldruckfeder 36, die sich bevorzugt an einem Kragen 38 des Oberstifts 16 und einen vorzugsweise umfänglichen oberen Anschlag 45 der Oberhülse 18 abstützt, von der Trennebene 8 weg bewegt, wenn der schlüsselseitige Schließstift 24, wie in Fig. 2b gezeigt, in die Bohrung 10 eingesteckt ist. Die Längen der Ober- und Unterhülse 18, 22 sowie des zentralen Oberstifts 16 sind dabei an die Eindringtiefe des schlüsselseitigen Schließstifts 24 in der Weise angepasst, dass die aneinandergrenzenden Stirnflächen der Ober- und Unterhülse 18, 22 in der Trennebene 8 liegen, und das trennebenenseitige Ende des zentralen Oberstifts 16 oberhalb der Trennebene 8 verläuft, um das Verriegelungselement 4 zu entriegeln und in Richtung des Pfeils 34 bewegen zu können.
Durch eine entsprechende wechselnde Polarisation „Nord-Nord" bzw. „Süd-Süd", der ersten und zweiten Magnete 30, 32 kann beim Einsatz von mehreren Sperrstiften 12 eine zusätzliche Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten erhalten werden. Weiterhin kann es bei der in Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsform der Erfindung von Vorteil sein, wenn die Unterhülse 22 einen geringeren Innendurchmesser aufweist als die Oberhülse 18, sodass sich der zentrale Oberstift 16 in der in Fig. 2a gezeigten Sperrstellung über den Kragen 38 auf der Unterhülse 22 abstützen kann. Zudem ist es von Vorteil, wenn die Oberhülse 18 nach außen hin durch ein Verschlusselement in Form einer Abdeckkappe 42 aus unmagnetischen, bzw. diamagnetischem Material abgeschlossen wird, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern und zudem den Einblick in das Innere der Oberhülse 18 zu verdecken, bzw. diese gegen mechanische Manipulationen zu schützen.
Bei der in den Figuren 3a und 3b gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist in der Unterhülse 22 zusätzlich ein zentraler Unterstift 40 aufgenommen, der durch dritte federelastische Mittel in Form einer dritten Spiraldruckfeder 44 gegen den zentralen Oberstift 16 gedrängt wird, der aus einem gehärteten, magnetisierbaren Material besteht, und durch den ersten schlüsselseitigen Permanentmagneten 30 angezogen wird. Der erste Permanentmagnet 30 weist bei dieser Ausführungsform der Erfindung einen zusätzlichen Vorsprung 46 auf, der eine auf die Länge des zentralen Oberstifts 16 abgestimmte Länge besitzt, so dass die axiale Stirnfläche des zentralen Oberstifts 16 und des zentralen Unterstifts 40 exakt in Höhe der Trennebene 8 verlaufen, wenn der schlüsselseitige Schließstift 24 in die Bohrung 10 eingeführt ist, wie dies in Fig. 3b gezeigt ist.
Wie anhand der Figuren 3a und 3b weiterhin zu erkennen ist, kann die Oberhülsel8 und/oder in gleicher Weise auch die Unterhülse 22 gewünschten Falls zweiteilig ausgeführt sein, um eine Fertigung überhaupt erst zu ermöglichen, wenn eine der Hülsen federelastische Mittel aufnimmt, welche sich innerhalb der Hülse an einem Kragen 38 abstützen, wie dies bei den
Ausführungsformen von Fig. 2 und 3 der Fall ist. Der Verschiebeweg des zentralen Oberstifts
16 in Richtung des zentralen Unterstifts 40 wird hierbei durch einen unteren Anschlag 43 begrenzt, wobei dieser der Unter- oder Oberhülse 18, 22 zugeordnet sein kann.
Bei der in Fig. 4a und 4b gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist in der Unterhülse 22 ebenfalls ein zentraler Unterstift 40 aufgenommen, und der Oberstift 16 im Inneren der nach oben hin durch eine Abdeckkappe verschlossenen Oberhülse 18 mit einem parallel zur Längsachse der Bohrung 10 polarisierten zweiten Permanentmagneten 32 versehen, dessen Polarisationsrichtung der Polarisationsrichtung des ersten schließstiftseitigen Permanentmagneten 30 entgegengerichtet ist, so dass zwischen dem zentralen Oberstift 16 und dem schlüsselseitigen Schließstift 24 eine abstoßende Magnetkraft erzeugt wird, die diesen in die Bohrung 10 hineintreibt. Der zentrale Oberstift 16 hat dabei eine solche Länge, dass die abstoßende Magnetkraft die trennebenenseitige Stirnfläche desselben bis in den Bereich der Trennebene 8 verschiebt, wenn der schlüsselseitige Schließstift 24 vollständig in die Bohrung 10 eingesteckt wird, wobei am unteren Ende des zentralen Unterstifts 40 ein Anschlag 41 vorgesehen sein kann, der die Bewegung des zentralen Unterstifts 40 von der Trennebene 8 weg begrenzt, wie dies in Fig. 4b gezeigt ist. Hierbei können die Kanten des zentralen Unterstifts 40 und/oder auch des zentralen Oberstifts 16 eine Anphasung 48 aufweisen, um die Entriegelung auch bei einer geringfügig schwankenden Magnetkraft zuverlässig sicherzustellen.
Wie in den Figuren 5a bis 5c gezeigt ist, weist die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform an der trennebenseitigen Stirnfläche des zentralen Oberstifts 16 einen nasenartigen Vorsprung 50 mit einer Abschrägung in Form einer stetig ansteigenden Gleitfläche 52 auf. Am zentralen Unterstift 40, der durch die dritte Spiralfeder 44 in Richtung des Oberstifts 16 gedrängt wird, ist ein weiterer nasenartiger Vorsprung 54 gebildet, der eine Abschrägung 56 in Form einer stetig zur Spitze 68 des zentralen Unterstifts 40 hin ansteigende Gleitfläche aufweist. Die nasenartigen Vorsprünge 50 und 54 sind dabei in der Weise komplementär zueinander ausgestaltet, dass diese in der in Fig. 5a gezeigten Stellung zahnartig ineinander greifen.
Wie den Figuren 5a bis 5c weiterhin entnommen werden kann, weist die Oberhülse 16 auf ihrer Außenseite einen Vorsprung 58 auf, der in einer Längsnut 60 im Verriegelungselement 4 geführt wird, um ein umfängliches Verdrehen der Oberhülse 18 zu verhindern.
Wie durch die gestrichelten Linien angedeutet sein soll, ist in der Innenumfangsfläche der
Oberhülse 18 eine um 180° umlaufende umfängliche Nut 62 geformt, die einen am zentralen Oberstift 16 angeordneten Vorsprung 64 aufnimmt, und die einen Anschlag bildet, wenn der Oberstift 16 aus seiner in Fig. 5a und 5c gezeigten umfänglichen Sperrstellung durch Einstecken eines berechtigten schlüsselseitigen Schließelements 24 in die in Fig. 5b gezeigte umfängliche Freigabestellung verdreht wird, in der die Spitzen 66 und 68 der nasenartigen Vorsprünge 50 und 54 aufeinander liegen. Das Verdrehen des Oberstifts 16 aus der umfänglichen Sperrstellung in die umfängliche Freigabestellung erfolgt durch den umfänglichen Versatz des ersten schlüsselseitigen Permanentmagneten 30 gegenüber dem zweiten oberstiftseitigen Permanentmagneten 32, der bei der Ausführungsform der Fig. 5 im Bereich von 180° liegt.
Wie auch schon in der Fig. 4a bis Fig. 4b gezeigten Ausführungsform der Erfindung kann auch der in Fig. 5a bis Fig. 5c dargestellte zentrale Unterstift 40 einen an dessen unterem Ende angeordneten Anschlag 41 aufweisen, der - wie in Fig. 5b gezeigt ist - die Verschiebebewegung des zentralen Unterstifts 40 von der Trennebene weg begrenzt.
Schließlich zeigt Fig. 5c den Fall, dass ein manipulierter Schlüssel mit einer die Unter- und Oberhülse 22, 18 in die Freigabeposition verschiebenden Dimensionierung in die Bohrung
10 eingesteckt wird, der jedoch keinen ersten Permanentmagneten 30 aufweist, welcher zu einer Rotation des Oberstifts 16 in die umfängliche Freigabestellung von Fig. 5b führt. In diesem Falle wird die Arretierung des Verriegelungselements 4 durch den weiteren nasenartigen Vorsprung 54 des Unterstifts 40 erhalten, der sich über die Trennebene 8 hinaus erstreckt.
Bezugszeichen
1 Verriegelungseinrichtung/Schutzbeschlag
2 Grundkörper 4 Verriegelungselement/Schutzabdeckung
6 Führungen
8 Trennebene
9 Schließzylinder
10 Bohrung 12 Sperrstift
14 Öffnung im Grundkörper
16 zentraler Oberstift
18 koaxiale Oberhülse
20 erste federelastische Mittel 22 Unterhülse
24 schlüsselseitiger Schließstift
28 Schlüssel
30 erster Permanentmagnet
32 zweiter Permanentmagnet 34 Pfeil
36 zweite federelastische Mittel
38 Kragen
40 zentraler Unterstift
41 Anschlag 42 Verschlusselement/Abdeckkappe
43 unterer Anschlag
44 dritte federelastische Mittel
45 oberer Anschlag
46 Vorsprung 48 Anphasung
50 nasenartiger Vorsprung Abschrägung/Gleitfläche weiterer nasenartiger Vorsprung Abschrägung/Gleitfläche Vorsprung Längsnut umfängliche Nut Vorsprung Spitze des nasenartigen Vorsprungs Spitze des weiteren nasenartigen Vorsprungs

Claims

Ansprüche
1. Verriegelungseinrichtung (1) mit einem Grundkörper (2) und einem relativ dazu entlang einer Trennebene (8) bewegbaren Verriegelungselement (4), welches durch wenigstens einen in einer Bohrung (10) aufgenommenen Sperrstift (12) arretierbar ist, der einen im Verriegelungselement (4) innerhalb der Bohrung (10) relativ zur Trennebene (8) verschiebbaren zentralen Oberstift (16), eine diesen führende koaxiale
Oberhülse (18) sowie eine durch erste federelastische Mittel (20) in Richtung zur Trennebene (8) hin mit einer ersten federelastischen Kraft beaufschlagte Unterhülse (22) umfasst, wobei die Oberhülse (18) und die Unterhülse (22) durch Einstecken eines schlüsselseitigen Schließstifts (24) in die Bohrung (10) relativ zur Trennebene (8) aus einer Verriegelungsposition in eine Freigabeposition bewegbar sind, in der die einander zugewandten Stirnflächen der Unterhülse (22) und Oberhülse (18) zur Freigabe der Bewegung des Verriegelungselements (4) im Bereich der Trennebene (8) verlaufen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der zentrale Oberstift (16) bei eingestecktem schlüsselseitigem Schließstift (24) zur
Freigabe der Bewegung des Verriegelungselementes (4) durch Magnetkraftwirkung relativ zur Trennebene (8) bewegt wird.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der schlüsselseitige Schließstift (24) erste magnetische Mittel (30) aufweist, dass der zentrale Oberstift (16) zweite magnetische Mittel (32) umfasst, die eine die ersten magnetischen Mittel (30) anziehende Magnetkraft erzeugen, und dass der zentrale Oberstift (16) über zweite federelastische Mittel (36) in Richtung zur Trennebene (8) hin mit einer zweiten federelastischen Kraft beaufschlagt wird, derart, dass der zentrale Oberstift (16) bei eingestecktem schlüsselseitigem Schließstift (24) durch die anziehende Magnetkraft entgegen der Kraftwirkung der zweiten federelastischen Mittel (36) aus der Trennebene (8) herausbewegt wird.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am zentralen Oberstift (16) ein Kragen (38) geformt ist
4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterhülse (22) einen geringeren Innendurchmesser aufweist als die Oberhülse (18), und dass sich der zentrale Oberstift (16) über den Kragen (38) auf der Unterhülse (22) abstützt.
5. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Trennebene (8) fernen Ende der koaxialen Oberhülse (18) ein oberer
Anschlag (45) vorgesehen ist, an welchem sich der Kragen (38) des zentralen Oberstifts (16) zur Begrenzung der Verschiebebewegung des zentralen Oberstifts (16) in der koaxialen Oberhülse (18) abstützt.
6. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterhülse (22) ein zentraler Unterstift (40) verschiebbar aufgenommen ist, der durch dritte federelastische Mittel (44) in Richtung zum zentralen Oberstift (16) hin mit einer dritten federelastischen Kraft beaufschlagt wird.
7. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am schlüsselseitigen Schließstift (24) ein dem Durchmesser des zentralen Oberstifts (16) angepasster Vorsprung (46) gebildet ist, der sich bei eingestecktem schlüsselseitigem Schließstift (24) in den Innenraum der koaxialen Oberhülse (18) hinein erstreckt und als Anschlag für den zentralen Oberstift (16) dient.
8. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schlüsselseitige Schließstift (24) erste magnetische Mittel (30) aufweist, dass der zentrale Oberstift (16) zweite magnetische Mittel (32) umfasst, die eine die ersten magnetischen Mittel (30) abstoßende Magnetkraft erzeugen, und dass in der Unterhülse (22) ein mit dem zentralen Oberstift (16) zusammenwirkender, durch dritte federelastische Mittel (44) in Richtung zum zentralen Oberstift (16) hin mit einer dritten federelastischen Kraft beaufschlagter zentraler Unterstift (40) in der Weise verschiebbar aufgenommen ist dass der zentrale Unterstift (40) bei eingestecktem schlüsselseitigem Schließstift (24) durch die abstoßende Magnetkraft entgegen der Wirkung der dritten federelastischen Kraft von der Trennebene (8) weg bewegt wird.
9. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die koaxial Oberhülse (18) an ihrem der Trennebene (8) abgewandten Ende durch ein Verschlusselement (42) verschlossen ist.
10. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (42) aus einem Material geringer Magnetisierbarkeit, insbesondere aus unmagnetischem Stahl, besteht.
11. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (42) integral mit der koaxialen Oberhülse (18) gebildet ist.
12. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des zentralen Unterstifts (40) von der Trennebene (8) weg durch einen weiteren Anschlag (41) begrenzt wird.
13. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schlüsselseitige Schließstift (24) erste magnetische Mittel (30) aufweist, und dass der zentrale Oberstift (16) zweite magnetische Mittel (32) umfasst, die in der Weise mit den ersten magnetischen Mitteln (30) zusammenwirken, dass der zentrale
Oberstift durch Einstecken des schlüsselseitigen Schließstiftes (24) in die Bohrung (10) aus einer das Verriegelungselement (4) arretierenden umfänglichen Sperrstellung in eine die Verschiebung des Verriegelungselements (4) ermöglichende umfängliche Freigabestellung verdreht wird.
14. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der trennebenseitigen Stirnfläche des zentralen Oberstifts (16) ein nasenartiger Vorsprung (50) vorgesehen ist, der sich in der umfänglichen Sperrstellung des zentralen Oberstifts (16) über die Trennebene (8) hinweg in die
Unterhülse (22) hinein erstreckt und das Verriegelungselement (4) in der Freigabeposition der koaxialen Oberhülse (18) unter Erzeugung einer formschlüssigen Verbindung gegen ein Verschieben entlang der Trennebene (8) arretiert.
15. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der nasenartige Vorsprung (50) eine stetig von der zugehörigen axial zurückversetzten Stirnfläche aus zur Spitze (66) des Vorsprungs hin ansteigende Gleitfläche (52) aufweist.
16. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterhülse (22) ein zentraler Unterstift (40) mit einem weiteren nasenartigen Vorsprung (54) verschiebbar und drehfest aufgenommen ist, der durch federelastische Mittel (44) in Richtung des zentralen Oberstifts (16) mit einer federelastischen Kraft beaufschlagt wird, wobei der nasenartige und der weitere nasenartige Vorsprung (50, 54) in der Weise ausgestaltet sind, dass in der umfänglichen Sperrstellung des zentralen Oberstifts (16) die Spitzen (66, 68) des nasenartigen und weiteren nasenartigen Vorsprungs (50, 54) und die gegenüber diesen axial zurückversetzten Stirnflächen des zentralen Unterstifts und zentralen Oberstifts zahnartig ineinander greifen, und in der umfänglichen Freigabestellung des zentralen Oberstifts (16) sich die Spitzen (66, 68) der Vorsprünge (50, 54) im Bereich der Trennebene (8) aufeinander abstützen.
17. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere nasenartige Vorsprung (54) eine stetig von der zugehörigen axial zurückversetzten Stirnfläche aus zur Spitze (68) des Vorsprungs hin ansteigende
Gleitfläche (56) aufweist.
PCT/EP2006/009353 2005-09-28 2006-09-26 Verriegelungseinrichtung WO2007036348A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06805878T ATE455916T1 (de) 2005-09-28 2006-09-26 Verriegelungseinrichtung
DE502006005996T DE502006005996D1 (de) 2005-09-28 2006-09-26 Verriegelungseinrichtung
EP06805878A EP1931843B1 (de) 2005-09-28 2006-09-26 Verriegelungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015298.6 2005-09-28
DE202005015298U DE202005015298U1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Verriegelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036348A1 true WO2007036348A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37685327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009353 WO2007036348A1 (de) 2005-09-28 2006-09-26 Verriegelungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1931843B1 (de)
AT (1) ATE455916T1 (de)
DE (2) DE202005015298U1 (de)
WO (1) WO2007036348A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345783A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-20 Hsiu-Chuan Wu Diebstahlsichere Verriegelungsanordnung
ITTV20110068A1 (it) 2011-05-20 2012-11-21 Pier Luigi Oliana Struttura di dispositivo di protezione, particolarmente per una serratura di una porta o anta.
ITTV20110069A1 (it) 2011-05-20 2012-11-21 Pier Luigi Oliana Struttura di dispositivo di protezione, particolarmente per una serratura di una porta o anta.
CN112177438B (zh) * 2020-08-17 2021-11-02 浦江亚环锁业有限公司 一种多级机械密码锁及其防护装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066347A (en) * 1979-12-28 1981-07-08 Goal Kk Pin tumbler lock
EP0367000A2 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Sicherheit Und Service Inh. Klaus Peter Drumm Vorrichtung zum Sichern der sichtbaren Schlüsselöffnung bei Schlössern
US5074136A (en) * 1990-02-17 1991-12-24 Kim Young C Magnetic lock device
DE20016845U1 (de) * 2000-09-29 2000-11-30 Kruse Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG, 21435 Stelle Abdeckung zum Sichern von Schließzylindern
DE202004004024U1 (de) * 2003-10-10 2004-07-15 Drumm Gmbh Vorhängeschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066347A (en) * 1979-12-28 1981-07-08 Goal Kk Pin tumbler lock
EP0367000A2 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Sicherheit Und Service Inh. Klaus Peter Drumm Vorrichtung zum Sichern der sichtbaren Schlüsselöffnung bei Schlössern
US5074136A (en) * 1990-02-17 1991-12-24 Kim Young C Magnetic lock device
DE20016845U1 (de) * 2000-09-29 2000-11-30 Kruse Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG, 21435 Stelle Abdeckung zum Sichern von Schließzylindern
DE202004004024U1 (de) * 2003-10-10 2004-07-15 Drumm Gmbh Vorhängeschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1931843A1 (de) 2008-06-18
DE502006005996D1 (de) 2010-03-11
EP1931843B1 (de) 2010-01-20
DE202005015298U1 (de) 2007-02-08
ATE455916T1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576246B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2711061C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß
DE102009005322B4 (de) Elektronische Möbelschließeinheit
DE202011106208U1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP1945892B1 (de) SCHLIEßZYLINDER
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3343581A1 (de) Magnetschluesselbetaetigter schliesszylinder
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102009033487A1 (de) Schließvorrichtung
WO2019053135A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
EP2492421B1 (de) Schlüssel-Schliesszylinderkombination
DE202010015979U1 (de) Verriegelungsanordnung
DE112007002578B4 (de) Schließzylinder
DE102013104366A1 (de) Kupplung für ein elektromechanisches Schloss
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
DE69406597T2 (de) Magnetisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung
DE202004016988U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines durch eine drehbare Schließnase betätigten Schließmechanismus gegen magnetische Manipulation
DE102013017117B4 (de) Schließzylinder-Schlüssel-System
AT524794B1 (de) Zylinderschloss
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
EP2505749B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006805878

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006805878

Country of ref document: EP