DE102011119475B4 - Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile - Google Patents

Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102011119475B4
DE102011119475B4 DE201110119475 DE102011119475A DE102011119475B4 DE 102011119475 B4 DE102011119475 B4 DE 102011119475B4 DE 201110119475 DE201110119475 DE 201110119475 DE 102011119475 A DE102011119475 A DE 102011119475A DE 102011119475 B4 DE102011119475 B4 DE 102011119475B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
magnetic pin
end position
lock block
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110119475
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119475A1 (de
Inventor
Harald Eisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosconi GmbH
Original Assignee
Rosconi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosconi GmbH filed Critical Rosconi GmbH
Priority to DE201110119475 priority Critical patent/DE102011119475B4/de
Publication of DE102011119475A1 publication Critical patent/DE102011119475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119475B4 publication Critical patent/DE102011119475B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile (B, D), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) einen mit einem ersten Bauteil (B) verbundenen nicht magnetisierbaren Schlossblock (2), welcher eine längliche Ausnehmung (4) zur Aufnahme eines eine Öse (6) aufweisenden zweiten Bauteils (D) aufweist; b) eine im Verbindungsbereich von erstem Bauteil (B) und Schlossblock (2) angeordnete magnetisierbare Platte (10), c) einen ersten Magnetstift (8), welcher im Schlossblock (2) im Wesentlichen quer zur länglichen Ausnehmung (4) zwischen einer ersten von der Platte (10) entfernten Endstellung (E1) in einer zur länglichen Ausnehmung (4) im Wesentlichen quer erstreckenden Ausnehmung (12) des Schlossblocks (2) und einer zweiten Endstellung (E2) in unmittelbarer Nähe zur Platte (10) bewegbar angeordnet ist und d) einen zweiten Magnetstift (14), welcher gegenüber dem ersten Magnetstift (8) umgekehrt gepolt ist, und mit welchem bei Annäherung an die Platte (10) der erste Magnetstift (8) von seiner zweiten Endstellung (E2) in seine erste Endstellung (E1) bringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Verriegelungen bekannt. Das deutsche Patent 485 353 zeigt beispielsweise eine Ver- und Entriegelung für einen an Straßenmasten anzubringenden Papierkorb, bei welchem mit einem einfachen sogenannten Innenvierkantschlüssel x ein bewegbarer Riegel z in eine Ausnehmung eines Riegelblechs y hineingedreht und so mit diesem verriegelnd zusammenwirken kann.
  • Es ist weiterhin eine Reihe von Papierkörben bekannt, bei welchen einfache Zylinderschlösser zur Ver- und Entriegelung der Deckel eingesetzt werden.
  • Die bekannten Lösungen haben allgemein den Nachteil, dass die Schlüssel leicht nachgeahmt werden können und die Papierkörbe entwendet oder beschädigt werden können. Auch Papierkörben ähnliche Behälter im öffentlichen Bereich sind zunehmendem Vandalismus ausgesetzt, wobei die bekannten Ver- und Entriegelungsvorrichtungen diesem wenig Widerstand entgegenzusetzen vermögen.
  • In dem Patent US 5,076,623 wird ein Magnetschloss beschrieben, bei dem mit Hilfe eines Magneten von außen eine Verriegelung über Zuhaltungen gesteuert wird. Zwischen dem Magneten und den Zuhaltungen befindet sich eine magnetisierbare Schraube, jedoch keine Metallplatte.
  • Die Patentanmeldung US 2006/0174455 A1 zeigt ein Magnetschloss, das mit einer ösenförmigen Erweiterung die Verlängerung des männlichen Schlossteiles bildet. Diese Erweiterung greift in das weibliche Schlossteil ein und verriegelt das Magnetschloss. Es wird hier kein Magnetschlüssel verwendet, um das Magnetschloss von außen zu entriegeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile vorzuschlagen, bei welcher die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile gemäß Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • a) einen mit einem ersten Bauteil verbundenen nicht magnetisierbaren Schlossblock, welcher eine längliche Ausnehmung zur Aufnahme eines eine Öse aufweisenden zweiten Bauteils aufweist;
    • b) eine im Verbindungsbereich von erstem Bauteil und Schlossblock angeordnete magnetisierbare Platte,
    • c) einen ersten Magnetstift, welcher im Schlossblock im Wesentlichen quer zur länglichen Ausnehmung zwischen einer ersten von der Platte entfernten Endstellung in einer zur länglichen Ausnehmung im Wesentlichen quer erstreckenden Ausnehmung des Schlossblocks und einer zweiten Endstellung in unmittelbarer Nähe zur Platte bewegbar angeordnet ist und
    • d) einen zweiten Magnetstift, welcher gegenüber dem ersten Magnetstift umgekehrt gepolt ist, und mit welchem bei Annäherung an die Platte der erste Magnetstift von seiner zweiten Endstellung in seine erste Endstellung bringbar ist.
  • Diese erfindungsgemäße Anordnung ergibt vorteilhafterweise eine sehr einfache und dennoch von unbefugten Personen schwer zu lösende Verriegelung, da sie „von außen” funktionsmäßig nicht nachvollziehbar und damit nicht entschlüsselbar und lösbar ist. Hierbei hilft insbesondere der vorteilhafterweise vom Schlossblock unabhängige zweite Magnetstift, welcher gleichsam als Schlüssel zum Entriegeln der Vorrichtung dient. Es ist der gesamten Vorrichtung nicht anzusehen, dass sie eine (entriegelbare) Verriegelung darstellt.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der zweite Magnetstift in einem Schlüsselgehäuse angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die definierte Positionierung des zweiten Magnetstifts per Annäherung an die Platte vereinfacht ist und der erste Magnetstift elegant von seiner zweiten Endstellung in seine erste Endstellung bringbar ist und damit die Vorrichtung entriegelt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist das Schlüsselgehäuse wenigstens einen Haltemagneten auf, zu welchem das erste Bauteil ein korrespondierendes Halteteil aufweist. Vorteilhaft hierbei ist, dass eine Bedienungsperson das Schlüsselgehäuse, also gleichsam den Schlüssel, an das erste Bauteil anlegen und per Magnetkraft anheften kann und danach beide Hände für weitere Handhabungen, z. B. die beiden Bauteile voneinander wegzubewegen, frei hat.
  • In noch einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Schlossblock an der Innenwand eines Behälters mittels eines oder mehrerer Halteteile angeordnet, und das eine Öse aufweisende zweite Bauteil ist als Teil eines Deckels für den Behälter ausgebildet. Die Vorteile dieser Anordnung liegen auf der Hand. Wie zuvor schon erläutert ergibt sich hiermit eine sehr bedienerfreundliche Anordnung, welche z. B. ein Entleeren des Behälters nach Entriegeln und Entfernen des zuvor diebstahlssicher verriegelten Deckels umkompliziert schnell und einfach durchzuführen zulässt.
  • In wieder einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist das Schlüsselgehäuse wenigstens einen Haltemagneten auf, welche gegenüber dem zweiten Magnetstift umgekehrt gepolt sind, und der zweite Magnetstift ist, mit der sich quer erstreckenden Ausnehmung des Schlossblocks im Wesentlichen fluchtend, längs verschiebbar angeordnet und gegen ein Herausfallen aus dem Schlüsselgehäuse gesichert angeordnet. Damit ist vorteilhafterweise eine sichere und unverlierbare Anordnung des zweckmäßigerweise einzigen beweglichen Teils des Schlüssels möglich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung besteht das Schlüsselgehäuse im Wesentlichen aus Aluminium oder Kunststoff. Dies führt zu einem einfachen und verschleißfesten witterungsbeständigen Bauteil, welches sich designtechnisch sowie funktionstechnisch ökonomisch herstellen lässt.
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele rein exemplarischer Natur und sollen nicht den Schutzbereich der Anmeldung begrenzen. Gleiche oder gleichartige Bauteile und Elemente werden im Folgenden ggf. mit gleichlautenden Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische Teilschnitt-Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 zeigt eine schematische Teilschnitt-Seitenansicht einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem noch nicht am Bauteil B aufgesetzten Schlüsselgehäuse.
  • 3 zeigt die Darstellung nach 2, mit dem nun am Bauteil B aufgesetzten Schlüsselgehäuse.
  • 4 zeigt die Ausführung nach 3 in entriegelter Stellung.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, untergebracht in einem Behälter mit Deckel.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile B und D. An das hier beispielhaft als Ausschnitt einer Wand gezeigte erste Bauteil B ist eine benachbarte magnetisierbare Platte 10 angelegt, an welcher wiederum ein nicht magnetisierbarer Schlossblock 2 fest angeordnet ist. Der Schlossblock 2 weist eine längliche Ausnehmung 4 zur Aufnahme eines eine Öse 6 aufweisenden zweiten Bauteils D auf. Ein in einer ersten Endstellung E1 gezeigter erster Magnetstift 8, welcher im Schlossblock 2 im Wesentlichen quer zu einer länglichen Ausnehmung 4 des Schlossblocks 2 bewegbar angeordnet ist, ist mit durchgezogener Linie gezeichnet.
  • In einer zweiten Endstellung E2 ist der erste Magnetstift 8 gestrichelt dargestellt. Der erste Magnetstift 8 und die im Verbindungsbereich von dem ersten Bauteil B und dem Schlossblock 2 angeordnete magnetisierbare Platte 10 ziehen sich aufgrund der Magnetkraft des ersten Magnetstifts 8 an. Hierbei befindet sich der erste Magnetstift 8 in seiner – gestrichelt dargestellten – Endstellung E2, welche sein „Ruhestellung” ist. Er ist zwischen einer ersten von der Platte 10 entfernten Endstellung E1 in einer zur länglichen Ausnehmung 4 im Wesentlichen quer erstreckenden Ausnehmung 12 des Schlossblocks 2 und der zweiten Endstellung E2 in unmittelbarer Nähe zur Platte 10 bewegbar angeordnet. Ein zweiter Magnetstift 14, welcher gegenüber dem ersten Magnetstift 8 umgekehrt gepolt ist, d. h. der erste und der zweite Magnetstift stoßen sich voneinander ab, kann bei Annäherung an die Platte 10, also auch an den ersten Magnetstift 8 diesen per Abstoßen von seiner zweiten Endstellung E2 in seine erste Endstellung E1 bringen und dabei die beiden Bauteile B und D gegeneinander entriegeln (Stellung E1) und im umgekehrten Fall verriegeln (Stellung E2).
  • In 2 ist eine schematische Teilschnitt-Seitenansicht einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem noch nicht am Bauteil B aufgesetztem in der Zeichnung rechts daneben befindlichen Schlüsselgehäuse 16 gezeigt. Das Schlüsselgehäuse 16 trägt hiermit fest verbundene Haltemagnete 18 wie dargestellt, welche mit am Bauteil B sowie dem Schlossblock 2 befestigten magnetisierbaren beispielsweise als Schrauben ausgebildete Halteteilen 20 korrespondieren. Zum besseren Verständnis etwas herausgestellt wird ein Haltemagnet 18 mit seiner Süd-Nord-Ausrichtung (S-N) gezeigt. Die Haltemagnete 18 stoßen den im Schlüsselgehäuse 16 wie gezeigt in Nord-Süd-Richtung gemäß dem Doppelpfeil PR verschiebbar gehaltenen zweiten Magnetstift 14, welcher mit seinem Nordpol zu deren Nordpolen zeigt, ab. Eine daran geklemmte Haltebuchse 22 hindert den zweiten Magnetstift 14 daran, sich aus dem Schlüsselgehäuse 16 in seiner „Süd-Richtung” zu lösen.
  • 3 zeigt nun die Darstellung nach 2, mit dem am Bauteil B aufgesetzten Schlüsselgehäuse 16, wobei die Haltemagnete 18 an den Halteteilen 20 aufgrund der Magnetkraft gehalten werden. Es ist sozusagen „der Schlüssel angesetzt”. Der erste Magnetstift 8 befindet sich immer noch in seiner zweiten Endstellung E2, aufgrund der Magnetkraft anliegend an der Platte 10.
  • Wird nun, wie in 4 gezeigt der zweite Magnetstift 14 in Richtung auf den ersten Magnetstift 8 zu bewegt und dort gehalten, so löst sich der erste Magnetstift 8 von der Platte 10 und weicht zurück in seine erste Endstellung E1. Damit gibt der erste Magnetstift 8 das bislang verriegelte zweite Bauteil D vom ersten Bauteil B frei, da er nicht mehr durch die Öse 6 des zweiten Bauteils D ragt. Nach Rückpositionierung des Deckel D bzw. seiner Öse in die längliche Ausnehmung 4 des Schlossblocks 2 kann das Schlüsselgehäuse 16 vom Behälter B abgenommen werden. Der erste Magnetstift 8 wird wieder von der Platte 10 angezogen und die beiden Bauteile sind wieder gegeneinander verriegelt.
  • In 5 ist schließlich beispielhaft eine schematische Ansicht einer Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, untergebracht in einem Behälter B mit Deckel D gezeigt. Es kann sich hier z. B. um einen Papierkorb handeln. In Richtung des Pfeils SG wird das hier nicht gezeigte Schlüsselgehäuse 16 auf den Schlossblock 2 und damit auf das Bauteil B, den Behälter B aufgesetzt. Um nun den Deckel D vom Behälter B lösen zu können, muss er per Betätigung des zweiten Magnetstifts 14 entriegelt werden. Dies geht wie zuvor anhand der Detaildarstellungen beispielhaft gezeigt vonstatten. Im Ergebnis schafft die vorliegende Erfindung ist eine elegante und dennoch sichere Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile.
  • Wenn in der vorliegenden Anmeldung beispielhaft von Magnetstiften die Rede ist, sind selbstverständlich nicht nur Magnete in Stiftform gemeint, sondern alle für die vorliegende Erfindung zweckmäßigen Formen von Magneten.
  • Die Öse 6 des zweiten Bauteils D kann z. B. ein in einem Blechfortsatz des Bauteils D angeordneter Durchgang, ein einfaches Loch oder eine Bohrung wie auch eine Schlinge sein.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile (B, D), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) einen mit einem ersten Bauteil (B) verbundenen nicht magnetisierbaren Schlossblock (2), welcher eine längliche Ausnehmung (4) zur Aufnahme eines eine Öse (6) aufweisenden zweiten Bauteils (D) aufweist; b) eine im Verbindungsbereich von erstem Bauteil (B) und Schlossblock (2) angeordnete magnetisierbare Platte (10), c) einen ersten Magnetstift (8), welcher im Schlossblock (2) im Wesentlichen quer zur länglichen Ausnehmung (4) zwischen einer ersten von der Platte (10) entfernten Endstellung (E1) in einer zur länglichen Ausnehmung (4) im Wesentlichen quer erstreckenden Ausnehmung (12) des Schlossblocks (2) und einer zweiten Endstellung (E2) in unmittelbarer Nähe zur Platte (10) bewegbar angeordnet ist und d) einen zweiten Magnetstift (14), welcher gegenüber dem ersten Magnetstift (8) umgekehrt gepolt ist, und mit welchem bei Annäherung an die Platte (10) der erste Magnetstift (8) von seiner zweiten Endstellung (E2) in seine erste Endstellung (E1) bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Magnetstift (14) in einem Schlüsselgehäuse (16) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselgehäuse (16) wenigstens einen Haltemagnet (18) aufweist, zu welchem das erste Bauteil (B) ein korrespondierendes Halteteil (20) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossblock (2) an der Innenwand eines Behälters mittels eines oder mehrerer Halteteile (20) angeordnet ist und dass das eine Öse (6) aufweisende zweite Bauteil (D) als Teil eines Deckels für den Behälter ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselgehäuse (16) wenigstens einen Haltemagneten (18) aufweist, welche gegenüber dem zweiten Magnetstift (14) umgekehrt gepolt sind, und dass der zweite Magnetstift (14), mit der sich quer erstreckenden Ausnehmung (12) des Schlossblocks (2) im Wesentlichen fluchtend, längs verschiebbar angeordnet und gegen ein Herausfallen aus dem Schlüsselgehäuse gesichert angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselgehäuse (16) im Wesentlichen aus Aluminium oder Kunststoff besteht.
DE201110119475 2011-11-28 2011-11-28 Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile Expired - Fee Related DE102011119475B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119475 DE102011119475B4 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119475 DE102011119475B4 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119475A1 DE102011119475A1 (de) 2013-05-29
DE102011119475B4 true DE102011119475B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=48287869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110119475 Expired - Fee Related DE102011119475B4 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119475B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018160703A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-07 Carrier Corporation Modular lock mechanism
EP3499052B1 (de) 2017-12-15 2021-11-17 LG Display Co., Ltd. Gekachelte anzeigevorrichtung und kachelvorrichtung dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076623A (en) * 1985-11-07 1991-12-31 Richards Roger C Magnetically operated latch
US20060174455A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Youchi Kaihatsu Co., Ltd. Magnetically actuated locking mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485353C (de) 1929-10-30 Herm Franken Akt Ges An Strassenmasten anzubringender Papierkorb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076623A (en) * 1985-11-07 1991-12-31 Richards Roger C Magnetically operated latch
US20060174455A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Youchi Kaihatsu Co., Ltd. Magnetically actuated locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119475A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211004A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3266963A1 (de) Verriegelungssystem
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE202007013103U1 (de) In einer Mulde verriegelbarer Schwenkhebel mit Abdeckung der Verriegelung
DE102022124576A1 (de) Montageadapter zur drehfesten Montage einer Schlüsselbetätigungsvorrichtung an einer Tür
DE102011119475B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung zweier Bauteile
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP2754790B1 (de) Element mit selbstzentrierendem Beschlag für Fenster oder Türen
DE19646009C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE202013103126U1 (de) Sichere Abdeckung für den Elektronikbereich eines Türbeschlags
EP2264267B1 (de) Schloss
DE202016006378U1 (de) Türschlossanordnung mit einer Magnetfalle
EP4127363B1 (de) Schwenkhebelvorrichtung und system zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung
DE102012010011A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein Verschlussglied eines Aufnahmeteils zur Aufnahme eines Mobilteils
DE102007052583A1 (de) Münzpfandschrankverschluss
DE2813053C2 (de) Schließvorrichtung mit passendem Einzel-, Zentral- und Gruppenschlüssel für eine Anzahl von Schließvorrichtungen mit passendem Einzelschlüssel
DE202010015812U1 (de) Haftmagneteinrichtung
DE29708523U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln o.dgl. in einem Tresorbehälter
DE202006006864U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schiebetür
DE7616431U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein zylinderschloss
DE102014107201A1 (de) Riegelschloss für ein Türblatt einer Tür sowie Montageverfahren
DE102005050453B4 (de) Schloss-Schlüssel-System
DE102015100381B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer Sperreinrichtung für das Verriegelungsteil
DE102013111467A1 (de) Multischloss
DE202009004151U1 (de) Tür- oder Hinweisschild sowie Einrichtung zur Diebstahlsicherung für ein solches Tür- oder Hinweisschild

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee