EP4127363B1 - Schwenkhebelvorrichtung und system zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung - Google Patents

Schwenkhebelvorrichtung und system zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4127363B1
EP4127363B1 EP21710930.5A EP21710930A EP4127363B1 EP 4127363 B1 EP4127363 B1 EP 4127363B1 EP 21710930 A EP21710930 A EP 21710930A EP 4127363 B1 EP4127363 B1 EP 4127363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
swivel lever
unlocking
pivot lever
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21710930.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4127363A1 (de
Inventor
Cem Olkay
Peter Höschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Original Assignee
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG filed Critical DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Publication of EP4127363A1 publication Critical patent/EP4127363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4127363B1 publication Critical patent/EP4127363B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/10Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with master and pass keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/14Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with keys of which different parts operate separate mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing

Definitions

  • the invention relates to a pivot lever device for actuating a locking device, in particular a latch lock and/or bar lock, an access control device, in particular a door and/or flap, with a housing for fastening the pivot lever device, in particular to the access control device, and a pivot lever for actuating the locking device, wherein the pivot lever is adjustable relative to the housing between a locking position and an actuating position for actuating the locking device, wherein the pivot lever in the actuating position is pivotable about an actuating axis relative to the housing, wherein a locking mechanism is provided for securing the pivot lever against unauthorized adjustment from the locking position to the actuating position, and wherein the locking mechanism comprises at least one locking element which is adjustable between a locking position for positively blocking the adjustment of the pivot lever from the locking position to the actuating position and an unlocking position for releasing the adjustment of the pivot lever from the locking position to the actuating position.
  • the invention relates to a system for actuating a locking device, in particular a latch lock and/or bar lock, an access control device, in particular a door and/or flap, with a pivoting lever device and a corresponding key unit.
  • a locking device in particular a latch lock and/or bar lock
  • an access control device in particular a door and/or flap
  • Access control devices with which access points can be locked and unlocked such as doors or flaps, are known in various designs. Regardless of their design, access control devices often have a locking device. This serves to prevent the access control device from inadvertently moving from a position that closes the corresponding access to a position that allows access and/or from being adjusted accordingly by unauthorised persons.
  • locking latches are known as locking devices. These usually have a latch that can be adjusted between a position for positively blocking the opening of the access control device and a position for releasing the opening of the access control device. Latch latches in which the latch is adjusted by pivoting or turning the latch are often also referred to as rotary latch latches.
  • rod latches are also known as locking devices, which, in contrast to locking latches, usually have one or more rod elements. The at least one rod element makes it possible to fix the access control device at two or more - in particular opposite - points. This can increase security against unauthorized opening of the access control device.
  • Pivoting lever devices usually include a housing by means of which the pivot lever device can be attached to the access control device.
  • pivot lever devices generally include a pivot lever, as their name suggests. This is used to actually operate the locking device and can be pivoted about an actuation axis in an actuation position.
  • the pivot lever can usually be adjusted from the actuation position to a locking position and back, whereby the pivot lever can be secured in the locking position so that unauthorized persons cannot move the pivot lever from the locking position to the actuation position and thus open the access control device.
  • Such a pivot lever device is already known, see e.g. the US 2003/141724 A1 or the WO97/40248 A1
  • One advantage of swivel levers is that in the locking position, the swivel lever lies flat on or in the housing, saving space.
  • the pivot lever device often includes a locking mechanism, for example in the form of a cylinder lock.
  • the locking mechanism generally includes at least one locking element that can be adjusted between a locking position and an unlocking position using a corresponding key unit, for example in the form of a bit key.
  • the locking position serves to positively block the adjustment of the pivot lever from the locking position to the actuating position
  • the unlocking position serves to enable the adjustment of the pivot lever from the locking position to the actuating position.
  • pivot lever devices known from the state of the art are susceptible to vandalism. This is particularly true for the locking mechanism. For example, cylinder locks are often stuck together by the use of superglue, rendering them inoperable. This, and the fact that damage to the locking mechanism often requires the entire pivot lever device to be replaced, means that the pivot lever device and with it the key unit often have to be replaced.
  • the invention is therefore based on the object of designing and developing the pivot lever device mentioned at the outset and described in more detail above, as well as the system mentioned at the outset and described in more detail above, in such a way that the pivot lever device and the system are better protected against damage and contamination and thus have to be replaced less frequently.
  • the locking element has at least one locking magnet for adjusting the locking element from the Locking position into the unlocking position by the magnetic interaction between the locking magnet and at least one unlocking magnet of a corresponding key unit.
  • the pivot lever device according to the invention is designed to actuate a locking device of an access control device, for example in the form of a door and/or a flap.
  • the pivot lever device can therefore be designed to adjust the locking device from a position for positively blocking the opening of the access control device to a position for enabling the opening of the access control device and back.
  • the locking device can in particular be a latch lock and/or a rod lock.
  • the pivot lever device has a housing for fastening it.
  • the housing is provided in particular for fastening the pivot lever device to the access control device.
  • fasten the pivot lever device by means of the housing to a frame, for example a cabinet, on which the access device is held.
  • the housing can have at least one fastening element, for example in the form of a thread, for fastening the pivot lever device for the sake of simplicity.
  • the pivot lever device has a pivot lever, by means of which the locking device can be operated.
  • the pivot lever can be adjusted from a locking position to an actuating position and back.
  • the actuating position which serves to actuate the locking device
  • the pivot lever can be pivoted relative to the housing about an actuating axis.
  • the locking device can therefore be actuated by pivoting the pivot lever in the actuating position about the actuating axis.
  • the pivoting of the pivot lever in the actuating position and the adjustment of the pivot lever between the locking position and the actuating position can be carried out in principle in directions that are at least substantially parallel to one another. However, it is preferred if the pivoting of the pivot lever in the actuating position and the adjustment of the pivot lever between the locking position and the actuating position can take place in directions that are at least substantially perpendicular to one another.
  • the actuating axis is arranged at least substantially perpendicular to a contact surface of the housing for contact with the access control device. Irrespective of this, it may also be advisable for the sake of simplicity if the adjustment of the pivot lever from the actuating position to the locking position and/or back can be carried out by pivoting the pivot lever, in particular about an axis at least substantially perpendicular to the actuating axis.
  • the pivot lever device comprises a locking mechanism.
  • the locking mechanism is designed to secure the pivot lever against unauthorized adjustment from the locking position to the operating position. This can ensure, if necessary, that only authorized persons who have a corresponding key unit can adjust the pivot lever from the locking position to the operating position.
  • the locking mechanism comprises at least one locking element.
  • the locking element can be moved from a locking position to a positive locking position to block the adjustment of the pivot lever from the locking position to the operating position.
  • Unlocking position adjustable to enable the adjustment of the pivot lever from the locking position to the actuating position and back.
  • the locking element can positively block the adjustment of the pivot lever from the locking position to the actuating position in the locking position and release it in the unlocking position.
  • the locking element comprises at least one locking magnet.
  • This locking magnet is designed to move the locking element from the locking position to the unlocking position through the magnetic interaction between the locking magnet and at least one unlocking magnet of a corresponding key unit.
  • the locking magnet therefore enables the locking element to be moved from the locking position to the unlocking position by a magnetic force.
  • the locking mechanism does not have to be accessible from the outside in the locking position of the pivot lever in order to move the locking element from the locking position to the unlocking position.
  • the locking mechanism can be designed in such a way that it is inaccessible from the outside in the locking position of the pivot lever. In this way, the locking mechanism can be better protected against damage from the outside due to vandalism and the service life of the pivot lever device can therefore be extended.
  • the at least one locking magnet is in particular a permanent magnet.
  • a permanent magnet is understood to be in particular a magnet that has a constant magnetic field over a longer period of time without the need to apply an electrical voltage as is the case with electromagnets.
  • the locking mechanism comprises at least two locking elements. In this way, security against unauthorized adjustment of the pivot lever from the locking position to the actuating position can be increased. This applies even more if the locking mechanism comprises at least four, preferably at least six, in particular at least eight, locking elements. Regardless of the number of locking elements, it is expedient if the locking elements can each be adjusted between a locking position and an unlocking position. Alternatively or additionally, it may be advisable with regard to a simple functioning of the locking mechanism if the locking elements each comprise at least one locking magnet.
  • the unlocking direction of a locking element is understood to mean in particular the direction in which the locking element can be adjusted from the locking position to the unlocking position.
  • At least two of the locking elements may be arranged on opposite sides of the longitudinal axis of the pivot lever and/or the longitudinal axis of the housing.
  • the pivot lever In the locking position, the pivot lever can thus be held in a form-fitting manner on the housing on opposite sides of its longitudinal axis. This can increase the security against forcible adjustment of the pivot lever from the locking position to the actuating position.
  • at least two locking element groups each comprising at least two, in particular at least three, locking elements are arranged on opposite sides of the longitudinal axis of the pivot lever and/or the longitudinal axis of the housing.
  • locking elements are arranged on different sides of the longitudinal axis of the pivot lever and/or the housing. It may be advisable if at least two of the locking elements are arranged at a distance from one another along the longitudinal axis of the pivot lever and/or the longitudinal axis of the housing.
  • the pivot lever can then be held in a form-fitting manner on the housing at different points along its longitudinal axis in the locking position. This can also increase security against forcible adjustment of the pivot lever from the locking position to the actuated position.
  • the adjustment of the at least one locking element from the locking position to the unlocking position and back can be carried out by sliding.
  • the sliding can be carried out particularly easily along the longitudinal axis of the locking element.
  • the sliding can be carried out at least essentially parallel to a contact surface of the housing for contact with the access control device.
  • the at least one locking element is formed by the at least one locking magnet.
  • the locking magnet is not just a part of the locking element, but the locking element is designed as a locking magnet. Irrespective of this, it may be useful against the same background if the at least one locking element is designed in the shape of a pin.
  • the at least one locking element in the locking position of the pivot lever, is accommodated in the locking position and/or the unlocking position in the housing and/or the pivot lever in such a way that the locking element is inaccessible from the outside.
  • the at least one locking element can therefore be inaccessible from the outside, in particular regardless of whether the locking element is in the locking position or the unlocking position. In this way, the security against damage to the locking mechanism from the outside can be further increased.
  • the at least one locking element is accommodated in the locking position and/or the unlocking position in the housing and/or the pivot lever in such a way that the locking element is not visible from the outside when the pivot lever is in the locking position.
  • the security against unauthorized adjustment of the locking element from the locking position to the unlocking position can be increased.
  • a further embodiment of the pivot lever device provides that the at least one locking element is accommodated in an unlocking receptacle in the unlocked position, in particular regardless of the position of the pivot lever. In this way, damage to the locking element can be easily prevented when the locking element is in the unlocked position.
  • the unlocking receptacle can expediently be part of the housing. However, with regard to a simple functioning of the locking mechanism, it is particularly suitable if the unlocking receptacle is part of the pivot lever. Regardless of whether the locking element is accommodated in an unlocking receptacle in the unlocked position or not, the at least one locking element can engage in a locking receptacle in the locking position with a positive fit when the pivot lever is in the locking position.
  • the locking receptacle can be part of the pivot lever. However, it is preferred if the locking receptacle is formed by the housing. This can be useful in terms of a simple functioning of the locking mechanism. Irrespective of this, it can be advantageous in terms of a simple structural design and high stability of the pivot lever device if the unlocking receptacle and/or the locking receptacle is not just part of the housing or the pivot lever, but is formed by the housing and/or the pivot lever.
  • the locking mechanism comprise at least one securing element.
  • the at least one securing element can then be designed to automatically move the at least one locking element from the unlocking position to the locking position when the pivot lever is moved to the locking position.
  • the locking element can then be automatically moved from the unlocking position to the locking position by the securing element when the pivot lever is moved to the locking position. In this way, security against unauthorized movement of the pivot lever from the locking position to the actuating position can be increased.
  • the at least one securing element can also be designed to hold the at least one locking element in the locking position when the pivot lever is in the locking position. This can also contribute to increased security against unauthorized movement of the pivot lever from the locking position to the actuating position. Irrespective of this, with a plurality of locking elements, it can be advisable for the sake of simplicity if the at least one securing element is assigned to several locking elements. This means that a separate securing element does not have to be provided for each locking element.
  • the at least one security element it can be expedient if it is attached to the pivot lever. However, with regard to a simple functioning of the locking mechanism, it is particularly suitable if the at least one security element is attached to the housing. Alternatively or additionally, the at least one security element can be at least partially, in particular at least substantially, accommodated in the housing or the pivot lever. This ensures that the security element is inaccessible from the outside, which can increase security against damage to the locking mechanism due to vandalism and unauthorized adjustment of the locking element from the locking position to the unlocking position.
  • the at least one securing element is made of a ferromagnetic material. Then the at least one locking element can be automatically adjusted from the unlocking position to the locking position by the magnetic interaction between the at least one locking magnet and the at least one securing element when the pivot lever is adjusted to the locking position. The automatic adjustment of the locking element from the locking position to the unlocking position can therefore take place by the magnetic interaction between the locking magnet and the securing element. In this way, not only a particularly simple structural design is made possible, but also a reliable functioning of the locking mechanism.
  • the at least one locking element is held in the locking position by the magnetic interaction between the at least one locking magnet and the at least one securing element.
  • the automatic adjustment of the locking element and/or the holding of the locking element in the locking position can be carried out at least partially by the magnetic interaction between the locking magnet and the securing element.
  • the automatic adjustment of the locking element and/or the holding of the locking element in the locking position is carried out at least substantially by the magnetic interaction between the locking magnet and the securing element.
  • a ferromagnetic material is understood to mean a material that is attracted to an external magnetic field.
  • the security element can therefore in principle also be designed as a permanent magnet. However, in order to ensure that the locking mechanism functions simply and reliably, it is preferred if the security element itself does not generate a magnetic field.
  • the locking mechanism can comprise at least one retaining element.
  • the at least one retaining element can then be designed to prevent the at least one locking element from being inadvertently moved from the unlocking position to the locking position, in particular when the pivot lever is in the actuating position. In this way, a simple and reliable functioning of the pivot lever device can be ensured.
  • a structurally simple design of the retaining element is made possible if the at least one retaining element at least partially covers at least one opening of at least one unlocking receptacle in which the at least one locking element is received in the unlocking position. Regardless of this, with a plurality of locking elements, it can be advisable if at least two locking elements are assigned to the at least one retaining element.
  • a separate retaining element then does not have to be provided for each locking element, which can have a positive effect on the manufacturing costs of the pivot lever device. Alternatively or additionally, it can also contribute to an easy operation of the pivot lever device if the at least one retaining element is captively attached to the housing and/or the pivot lever.
  • the at least one retaining element may alternatively or additionally be possible for the at least one retaining element to be adjustable between a retaining position and a release position. Then, in the retaining position, the retaining element can prevent an unintentional adjustment of the at least one locking element from the unlocking position to the locking position and, in the release position, can enable the adjustment of the at least one locking element from the unlocking position to the locking position. In this way, it can be ensured that the retaining element does not hinder the adjustment of the locking element when the pivot lever is in the locking position.
  • the at least one retaining element in the retaining position at least partially covers the at least one opening of the at least one unlocking receptacle and in the release position at least substantially releases the at least one opening of the at least one unlocking receptacle.
  • the at least one retaining element can be automatically adjusted from the retaining position to the release position when the pivot lever is adjusted from the actuating position to the locking position.
  • This has the advantage that the retaining element automatically moves to the release position when the pivot lever is adjusted and does not have to be adjusted to the release position separately, for example by a user. This not only ensures reliable functionality, but also makes operation of the pivot lever device easier.
  • the automatic adjustment of the at least one retaining element can be implemented in a structurally simple manner if at least one adjustment element is provided for the positive adjustment of the at least one retaining element from the retaining position to the release position when the pivot lever is adjusted from the actuating position to the locking position. Alternatively or additionally, it may be appropriate for the same reason if at least one adjustment element is provided for the positive adjustment of the at least one retaining element from the release position to the retaining position when the pivot lever is adjusted from the locking position to the actuating position.
  • the at least one retaining element With regard to a structurally simple and at the same time practical design of the at least one retaining element, it may be advisable if it is designed as a rope. In this way, a retaining element can be created in a simple and cost-effective manner with which in particular several locking elements can be secured simultaneously against unintentional adjustment from the respective unlocking position to the corresponding locking position. Irrespective of this, it can be advantageous with regard to the durability of the retaining element if it is designed as a wire rope or wire.
  • the retaining element may be held on the pivot lever and/or the housing via a spring means. This also makes it easy to automatically adjust the retaining element from the retaining position to the release position and/or vice versa. With regard to a simple functioning of the locking mechanism, it is expedient for the retaining element to be held on the pivot lever.
  • the at least one retaining element itself can also be designed as a spring means; this also makes it easy to automatically adjust the retaining element.
  • the system also includes a corresponding key unit.
  • This has at least one unlocking magnet, which is designed to move the at least one locking element from the locking position to the unlocking position. adjusted by the magnetic interaction between the unlocking magnet and the at least one locking magnet of the locking element.
  • the locking mechanism of the pivot lever device can therefore be unlocked using the key unit and the pivot lever can thus be adjusted from the locking position to the actuating position.
  • the at least one unlocking magnet like the locking magnet, is in particular a permanent magnet.
  • the magnetic field of the at least one unlocking magnet has a greater field strength than the magnetic field of the at least one locking magnet.
  • the key unit is adjustable relative to the pivot lever and/or the housing from a non-use position to a release position for unlocking the pivot lever device. Then, by adjusting the key unit from the non-use position to the release position, the at least one locking element of the pivot lever device can be adjusted from the locking position to the unlocking position when the pivot lever is in the locking position. Irrespective of this, it may be advisable for the key unit to rest positively on the pivot lever device in at least two mutually perpendicular directions in the release position. In this way, a simple and targeted adjustment of the key unit to the release position can be made possible. This is even more true if the key unit to rest positively on the pivot lever device in three mutually perpendicular directions in the release position.
  • the key unit may be held in the unlocking position, particularly independently of the position of the pivot lever, in a form-fitting manner on the pivot lever in at least one pair of opposite directions.
  • the pivot lever can then be After unlocking the pivot lever device, the pivot lever device can be easily adjusted together with the key unit relative to the housing, which can simplify the operation of the system. This is particularly true when the key unit is held in a form-fitting manner on the pivot lever in two vertical pairs in opposite directions in the unlocking position.
  • the pivot lever device in particular the pivot lever, has at least one guide element for guided adjustment of the key unit from the non-use position to the unlocking position and back.
  • the key unit can thus be easily adjusted between the non-use position and the unlocking position. For this reason, it can also be alternatively or additionally advantageous if the key unit can be moved between the non-use position and the unlocking position.
  • the key unit can then be easily pushed onto the pivot lever device, in particular the pivot lever, and can also be easily pushed off the pivot lever device, in particular the pivot lever.
  • a further embodiment of the system is characterized in that the key unit is designed as a master key unit, which, in particular in addition to the at least one unlocking magnet, has at least one general unlocking magnet.
  • This general unlocking magnet can then be used to unlock at least one further pivoting lever device, which can be designed differently than the pivoting lever device of the system, in particular with regard to the position of the at least one locking element. In this way, different pivoting lever devices can be unlocked with one key unit.
  • the at least one general unlocking magnet of the key unit is not assigned a locking element of the pivoting lever device. The number of locking elements can then be smaller than the sum of the unlocking magnets and general unlocking magnets.
  • Fig.1 shows a system 1 according to the invention comprising a pivot lever device 2 and a corresponding key unit 3 in a perspective view.
  • the pivot lever device 2 comprises a housing 4 and a pivot lever 5.
  • the pivot lever 5 takes up Fig.1 an actuating position. In the actuating position, the pivot lever 5 can be pivoted relative to the housing 4 about an actuating axis A B. In this way, by means of the pivot lever 5, a (in Fig.1 The locking device 6 (not shown) can be actuated.
  • the pivot lever device 2 has a locking mechanism 7.
  • the locking mechanism 7 comprises several locking elements 8, which in the present case are formed by locking magnets 9.
  • the locking elements 8 are arranged on opposite sides of the longitudinal axis L SH of the pivot lever 5.
  • the locking elements 8 assume unlocking positions in which the locking elements 8 are each accommodated in an unlocking receptacle 10 of the pivot lever 5.
  • only a portion of the unlocking receptacles 10 of the pivot lever 5 are occupied by locking elements 8.
  • a large portion of the unlocking receptacles 10, in particular all of the unlocking receptacles 10 are occupied by a locking element 8.
  • the locking mechanism 7 comprises two retaining elements 11. In the illustrated and preferred embodiment, these are designed as wire cables.
  • the retaining elements 11 are arranged on opposite longitudinal sides of the pivot lever 5 and are attached at their longitudinal ends to the Swivel lever 5. For this purpose, the longitudinal ends of the retaining elements 11 are inserted into receptacles of the swivel lever 5 and are held in the receptacles in a manner not shown on the swivel lever 5 via spring means.
  • the retaining elements 11 assume retaining positions in which the retaining elements 11 partially cover the openings of the unlocking receptacles 10 arranged on the corresponding side of the pivot lever 5. This prevents the locking elements 8 from accidentally slipping out of the unlocking receptacles 10.
  • the pivot lever 5 has two guide elements 12 which, in the illustrated and thus preferred embodiment, extend along the longitudinal axis L SH of the pivot lever 5.
  • the guide elements 12 each form an undercut 13 which can be gripped behind by the key unit 3.
  • the housing 4 has a plurality of locking receptacles 14 which, in the illustrated and in this respect preferred embodiment, are formed in opposite side walls 15 of the housing 4.
  • the locking receptacles 14 are arranged at a distance from one another along the longitudinal axis L G of the housing 4.
  • the rear walls of the locking receptacles 14 are formed in the present case by two securing elements 16 in the form of metallic plates which are intended to interact with the locking elements 8 designed as locking magnets 9.
  • the securing elements 16 are accommodated in the side walls 15 of the housing 4.
  • the housing 4 has a plurality of adjustment elements 17.
  • the adjustment elements 17 are intended for the positive adjustment of the retaining elements 11 designed as wire cables.
  • the adjustment elements 17 are designed as projections which extend inwards from the inner sides of the side walls 15 of the housing 4.
  • the key unit 3 has several unlocking magnets 18, which are accommodated in corresponding receptacles 19 of the key unit 3.
  • the receptacles 19 are arranged in opposite side walls 20 of the key unit 3 and are designed as Through openings are formed.
  • the receptacles 19 are closed to the outside so that the release magnets 18 are inaccessible from the outside.
  • Fig.2 shows the key unit 3 in a perspective view from below.
  • the key unit 3 forms a recess that is open to the underside, with which the key unit 3 can be pushed along the longitudinal axis L SH of the pivot lever 5 onto the pivot lever device 2 or the pivot lever 5.
  • the key unit 3 has two holding elements 21 on the opposite inner sides of its side walls 20, which can engage behind the undercuts 13 formed by the two guide elements 12 of the pivot lever 5 when the key unit 3 is pushed onto the pivot lever 5.
  • the pivot lever 5 can be rotated relative to the housing 4 about an axis which is arranged perpendicular to the actuating axis A B , into the Fig. 3A-C
  • the retaining elements 11 in the form of wire ropes come into contact with the adjusting elements 17 designed as projections.
  • the retaining elements 11 are displaced upwards in sections and thus released from the Fig.1 shown retaining position into a release position in which the retaining elements 11 release the openings of the unlocking receptacles 10.
  • the locking elements 8 in the form of the locking magnets 9 are then pulled in the direction of the locking elements 16 by the magnetic interactions between these and the securing elements 16 designed as metal plates. In this way, the locking elements 8 are automatically released from the Fig.1 shown unlocking position into a locking position in which the locking elements 8 engage in the locking receptacles 14.
  • Fig. 3A-C show the pivot lever device 2 in different views, with the pivot lever 5 being shown in the locking position.
  • Fig. 3A shows the pivot lever device 2 in a perspective view. In the locking position, the pivot lever 5 is partially accommodated in the housing 4. Pivoting of the pivot lever 5 about the actuation axis A B is blocked by the two side walls 15 of the housing 4 in a form-fitting manner.
  • Fig. 3B shows the pivot lever device 2 in a side view, with the unlocking receptacles 10 of the pivot lever 5 shown in dashed lines.
  • the pivot lever 5 is connected to a coupling element 22 in a rotationally fixed manner about the actuation axis A B.
  • the coupling element 22 is designed to connect the pivot lever 5 to a Fig.3 not shown locking device 6, for example in the form of a latch lock and/or a rod lock.
  • the housing 4 has two fastening elements 24 protruding from its underside 23, which in Fig.3 are only shown schematically. In the illustrated and thus preferred embodiment, these fastening elements 24 each form an internal thread into which a screw 25 is screwed.
  • Fig. 3C shows the pivot lever device 2 in a sectional view along the Fig. 3B shown sectional plane IIIC-IIIC, wherein the locking elements 8 are shown in the respective locking position.
  • the locking elements 8 in the form of the locking magnets 9 are partially accommodated in the unlocking receptacles 10 formed by the pivot lever 5.
  • the locking elements 8 engage in a form-fitting manner in the locking receptacles 14 formed by the housing 4. In this way, pivoting of the pivot lever 5 from the locking position ( Fig. 3A-C ) into the operating position ( Fig.1 ) is positively blocked.
  • the locking elements 8 are held in the locking position by the magnetic interactions between them and the securing elements 16 accommodated in the side walls 15 of the housing 4, in this case designed as metal plates.
  • the key unit 3 can be moved relative to the pivot lever device 2 or the pivot lever 5 into the position shown in the Fig. 4A-B shown release position can be adjusted.
  • Fig. 4A-B show the system 1 in different views, with the pivot lever 5 shown in the locking position and the key unit 3 shown in the unlocking position.
  • Fig. 4A shows the system 1 in a perspective view.
  • the key unit 3 In the unlocked position, the key unit 3 is pushed along the longitudinal axis L SH of the pivot lever 5 onto the pivot lever device 2 or the pivot lever 5.
  • the key unit 3 is held in a form-fitting manner on the pivot lever 5 perpendicular to the longitudinal axis L SH of the pivot lever 5.
  • Fig. 4B shows the system 1 in a sectional view along the Fig. 4A shown sectional plane IVB-IVB, with the locking elements 8 being shown in the respective unlocking position.
  • the unlocking magnets 18 accommodated in the key unit 3 have a higher field strength than the locking magnets 9 of the pivot lever device 2.
  • the locking magnets 9 are thus separated from the locking position ( Fig. 3C ) to the unlocking position ( Fig. 4B ).
  • the unlocking magnets 18 press the locking magnets 9 into the unlocking positions against the magnetic attraction force between the locking magnets 9 and the securing elements 16. In this way, the pivoting lever device 2 can be unlocked.
  • the locking elements 8 of the pivot lever device 2 are designed in the same way, namely as cylindrical pins. However, the polarities of the locking elements 8 designed as locking magnets 9 differ with respect to the respective unlocking direction R ⁇ in which the corresponding Locking element 8 from the locking position ( Fig. 3C ) into the unlocking position (Fig. 4C).
  • the locking magnets 9 have partly a south pole S and partly a north pole N at the end pointing in the unlocking direction R ⁇ . This can increase the security against unauthorized unlocking of the pivot lever device 2.
  • the key unit 3 is designed as a master key unit and has a general unlocking magnet 26 in addition to the unlocking magnets 18.
  • the unlocking magnets 18 and the general unlocking magnet 26 are designed in the same way. In contrast to the unlocking magnets 18, however, no locking element 8 of the pivoting lever device 2 is assigned to the general unlocking magnet 26.
  • the general unlocking magnet 26 can be used to unlock other pivoting lever devices that differ from the pivoting lever devices 2 shown in terms of the position of their locking elements 8.
  • the key unit 3 can also be used to unlock pivoting lever devices 2 that, in contrast to the pivoting lever device 2 shown, have a locking element 8 at the position of the general unlocking magnet 26.
  • the key unit 3 In the unlocking position, the key unit 3 is locked via the Fig. 4A-B invisible retaining elements 21 ( Fig.2 ) and the side walls 20 of the key unit 3 are connected to the pivot lever 5 in a form-fitting manner perpendicular to the longitudinal axis L SH of the pivot lever 5.
  • the pivot lever 5 can thus be removed together with the key unit 3 from the Fig. 4A-B shown locking position into the position shown in the Fig.5
  • the actuator can be adjusted to the actuating position shown and can be pivoted around the actuating axis A B.
  • Fig.5 shows the system 1 in a perspective view, with the pivot lever 5 in the operating position and the key unit 3 in the unlocking position.
  • the key unit 3 can be pulled down along the longitudinal axis L SH of the pivot lever 5 and thus released from the the Fig.5 shown release position into a non-use position (cf. Fig.1 ) can be adjusted.
  • Fig. 6A-B each show a detail of the pivot lever device 2 in a sectional view along the Fig. 3B shown section plane VI-VI, with the pivot lever 5 in an intermediate position ( Fig. 6A ) when moving from the operating position to the locking position and in the locking position ( Fig. 6B ).
  • the retaining elements 11 come into contact with the adjusting elements 17 designed as projections and are thereby automatically moved from the retaining position ( Fig. 6A ) to the release position ( Fig. 6B ) in which the retaining elements 11 release the openings of the release receptacles 10.
  • the pivot lever 5 is moved by means of the Fig. 6A-B not shown key unit 3 from the locking position ( Fig. 6B ) is moved back into the actuating position, the retaining elements 11 are moved from the release position ( Fig. 6B ) back to the restraint position ( Fig. 6a ) is adjusted.
  • Fig.7 shows the pivot lever device 2 in a side view, with the pivot lever 5 shown in the actuating position.
  • the pivot lever device 2 is fastened to an access control device 27, for example in the form of a thin-walled door or a flap, by means of the fastening elements 24 of the housing 4 and the screws 25.
  • the pivot lever 5 is connected to a locking device 6, which in this case is designed as a rotary latch lock.
  • a rotary latch 28 of the rotary latch lock can be pivoted.
  • the positive connection between the rotary latch 28 and a frame 29, on which the access control device 27 is held adjustably, in particular pivotably can be released and the access control device 27 can thus be opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkhebelvorrichtung zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung, insbesondere eines Riegelverschlusses und/oder Stangenverschlusses, einer Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere einer Tür und/oder Klappe, mit einem Gehäuse zum Befestigen der Schwenkhebelvorrichtung, insbesondere an der Zugangskontrollvorrichtung, und einem Schwenkhebel zum Betätigen der Verschlusseinrichtung, wobei der Schwenkhebel relativ zu dem Gehäuse zwischen einer Arretierstellung und einer Betätigungsstellung zum Betätigen der Verschlusseinrichtung verstellbar ist, wobei der Schwenkhebel in der Betätigungsstellung um eine Betätigungsachse relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist, wobei ein Verriegelungsmechanismus zum Sichern des Schwenkhebels gegen ein unbefugtes Verstellen von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung vorgesehen ist, und wobei der Verriegelungsmechanismus wenigstens ein Verriegelungselement umfasst, das zwischen einer Verriegelungsstellung zum formschlüssigen Blockieren des Verstellens des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung und einer Entriegelungsstellung zum Freigeben des Verstellens des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung verstellbar ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein System zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung, insbesondere eines Riegelverschlusses und/oder Stangenverschlusses, einer Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere einer Tür und/oder Klappe, mit einer Schwenkhebelvorrichtung und einer korrespondierenden Schlüsseleinheit.
  • Zugangskontrollvorrichtungen, mit denen Zugänge verschlossen und freigegeben werden können, wie beispielsweise Türen oder Klappen, sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Dabei weisen Zugangskontrollvorrichtungen unabhängig von ihrer Ausgestaltung häufig eine Verschlusseinrichtung auf. Diese dient dazu, zu verhindern, dass die Zugangskontrollvorrichtung unbeabsichtigt von einer den entsprechenden Zugang verschließenden Stellung in eine den Zugang freigebende Stellung gelangt und/oder durch Unbefugte entsprechend verstellt wird.
  • Als Verschlusseinrichtungen sind beispielsweise Riegelverschlüsse bekannt. Diese weisen für gewöhnlich einen Riegel auf, der zwischen einer Stellung zum formschlüssigen Blockieren des Öffnens der Zugangskontrollvorrichtung und einer Stellung zum Freigeben des Öffnens der Zugangskontrollvorrichtung verstellbar ist. Dabei werden Riegelverschlüsse, bei denen das Verstellen des Riegels durch Schwenken bzw. Drehen des Riegels erfolgt, häufig auch als Drehriegelverschlüsse bezeichnet. Neben Riegelverschlüssen sind auch Stangenverschlüsse als Verschlusseinrichtungen bekannt, die im Gegensatz zu Riegelverschlüssen in aller Regel ein oder mehrere Stangenelemente aufweisen. Dabei ermöglicht es das wenigstens eine Stangenelement, die Zugangskontrollvorrichtung an zwei oder mehr - insbesondere gegenüberliegenden - Punkten festzulegen. Dies kann die Sicherheit gegen ein unbefugtes Öffnen der Zugangskontrollvorrichtung erhöhen.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung der Verschlusseinrichtung kommen zum Betätigen der Verschlusseinrichtung häufig Schwenkhebelvorrichtungen zum Einsatz. Schwenkhebelvorrichtungen umfassen meist ein Gehäuse, mittels dem die Schwenkhebelvorrichtung an der Zugangskontrollvorrichtung befestigt werden kann. Neben dem Gehäuse umfassen Schwenkhebelvorrichtungen entsprechend ihrer Bezeichnung in aller Regel einen Schwenkhebel. Dieser dient der eigentlichen Betätigung der Verschlusseinrichtung und ist dazu in einer Betätigungsstellung um eine Betätigungsachse verschwenkbar. Zudem ist der Schwenkhebel für gewöhnlich von der Betätigungsstellung in eine Arretierstellung und zurück verstellbar, wobei der Schwenkhebel in der Arretierstellung gesichert werden kann, sodass Unbefugte den Schwenkhebel nicht von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung verstellen und so die Zugangskontrollvorrichtung öffnen können. Eine derartige Schwenkhebelvorrichtung ist bereits bekannt, siehe z. B. die US 2003/141724 A1 oder die WO 97/40248 A1 . Ein Vorteil von Schwenkhebeln liegt darin, dass ein Schwenkhebel in der Bockierstellung flach und platzsparend am bzw. im Gehäuse anliegt.
  • Zum Sichern des Schwenkhebels in der Arretierstellung umfasst die Schwenkhebelvorrichtung häufig einen Verriegelungsmechanismus, etwa in Form eines Zylinderschlosses. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung umfasst der Verriegelungsmechanismus in aller Regel wenigstens ein Verriegelungselement, das mittels einer korrespondierenden Schlüsseleinheit, etwa in Form eines Bartschlüssels, zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist. Dabei dient die Verriegelungsstellung dazu, das Verstellen des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung formschlüssig zu blockieren, und die Entriegelungsstellung dient dazu, das Verstellen des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung freizugeben.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Schwenkhebelvorrichtungen ist, dass diese anfällig für Vandalismus sind. Dies gilt insbesondere für den Verriegelungsmechanismus. So kommt es beispielsweise bei Zylinderschlössern regelmäßig vor, dass diese etwa durch den Eintrag von Sekundenkleber verklebt und so funktionsunfähig gemacht werden. Dies und der Umstand, dass eine Beschädigung des Verriegelungsmechanismus häufig den Austausch der gesamten Schwenkhebelvorrichtung erforderlich macht, haben zur Folge, dass die Schwenkhebelvorrichtung und mit ihr die Schlüsseleinheit häufig ausgetauscht werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Schwenkhebelvorrichtung sowie das eingangs genannte und zuvor näher beschriebene System derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Schwenkhebelvorrichtung und das System besser vor Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt sind und somit seltener ausgetauscht werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schwenkhebelvorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass das Verriegelungselement wenigstens einen Verriegelungsmagneten zum Verstellen des Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungsmagneten und wenigstens einem Entriegelungsmagneten einer korrespondierenden Schlüsseleinheit umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Schwenkhebelvorrichtung ist zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung einer Zugangskontrollvorrichtung, beispielsweise in Form einer Tür und/oder einer Klappe, ausgebildet. Die Schwenkhebelvorrichtung kann also dazu ausgebildet sein, die Verschlusseinrichtung von einer Stellung zum formschlüssigen Blockieren des Öffnens der Zugangskontrollvorrichtung in eine Stellung zum Freigeben des Öffnens der Zugangskontrollvorrichtung und zurück zu verstellen. Unabhängig davon kann es sich bei der Verschlusseinrichtung insbesondere um einen Riegelverschluss und/oder einen Stangenverschluss handeln.
  • Zum Befestigen der Schwenkhebelvorrichtung weist diese ein Gehäuse auf. Das Gehäuse ist insbesondere dazu vorgesehen, die Schwenkhebelvorrichtung an der Zugangskontrollvorrichtung zu befestigen. Es ist jedoch beispielsweise auch denkbar, die Schwenkhebelvorrichtung mittels des Gehäuses an einem Rahmen, beispielsweise eines Schranks, zu befestigen, an dem die Zugangsvorrichtung gehalten ist. Unabhängig davon kann das Gehäuse der Einfachheit halber wenigstens ein Befestigungselement, etwa in Form eines Gewindes, zum Befestigen der Schwenkhebelvorrichtung aufweisen.
  • Weiterhin weist die Schwenkhebelvorrichtung einen Schwenkhebel auf, durch den die Verschlusseinrichtung betätigt werden kann. Dabei ist der Schwenkhebel von einer Arretierstellung in eine Betätigungsstellung und zurück verstellbar. In der Betätigungsstellung, die dem Betätigen der Verschlusseinrichtung dient, ist der Schwenkhebel relativ zu dem Gehäuse um eine Betätigungsachse verschwenkbar. Durch das Verschwenken des Schwenkhebels in der Betätigungsstellung um die Betätigungsachse kann also die Verschlusseinrichtung betätigt werden. Dabei können das Verschwenken des Schwenkhebels in der Betätigungsstellung und das Verstellen des Schwenkhebels zwischen der Arretierstellung und der Betätigungsstellung grundsätzlich in zueinander wenigstens im Wesentlichen parallelen Richtungen erfolgen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn das Verschwenken des Schwenkhebels in der Betätigungsstellung und das Verstellen des Schwenkhebels zwischen der Arretierstellung und der Betätigungsstellung in zueinander wenigstens im Wesentlichen senkrechten Richtungen erfolgen können.
  • Unabhängig davon kann es zweckmäßig sein, wenn in der Arretierstellung das Verschwenken des Schwenkhebels relativ zum Gehäuse um die Betätigungsachse formschlüssig blockiert ist, und zwar insbesondere in zwei entgegengesetzten Richtungen. Wenn sich der Schwenkhebel in der Arretierstellung befindet, ist ein Betätigen der Verschlusseinrichtung mittels der Schwenkhebelvorrichtung also insbesondere nicht möglich.
  • Hinsichtlich einer einfachen Konstruktion kann es sich anbieten, wenn die Betätigungsachse wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu einer Anlagefläche des Gehäuses zur Anlage an die Zugangskontrollvorrichtung angeordnet ist. Unabhängig davon kann es sich der Einfachheit halber auch anbieten, wenn das Verstellen des Schwenkhebels von der Betätigungsstellung in die Arretierstellung und/oder zurück durch Verschwenken des Schwenkhebels erfolgen kann, und zwar insbesondere um eine Achse wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der Betätigungsachse.
  • Neben dem Gehäuse und dem Schwenkhebel umfasst die Schwenkhebelvorrichtung einen Verriegelungsmechanismus. Der Verriegelungsmechanismus ist zum Sichern des Schwenkhebels gegen ein unbefugtes Verstellen von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung ausgebildet. So kann bedarfsweise sichergestellt werden, dass nur befugte Personen, die über eine entsprechende Schlüsseleinheit verfügen, den Schwenkhebel von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung verstellen können. Unabhängig davon umfasst der Verriegelungsmechanismus wenigstens ein Verriegelungselement. Dabei ist das Verriegelungselement von einer Verriegelungsstellung zum formschlüssigen Blockieren des Verstellens des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung in eine Entriegelungsstellung zum Freigeben des Verstellens des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung und zurück verstellbar. Das Verriegelungselement kann das Verstellen des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung also in der Verriegelungsstellung formschlüssig blockieren und in der Entriegelungsstellung freigeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement wenigstens einen Verriegelungsmagneten umfasst. Dabei ist dieser Verriegelungsmagnet dazu ausgebildet, durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungsmagnet und wenigstens einem Entriegelungsmagnet einer korrespondierenden Schlüsseleinheit das Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu verstellen. Der Verriegelungsmagnet ermöglicht also, dass das Verriegelungselement durch eine magnetische Kraft von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verstellt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass der Verriegelungsmechanismus in der Arretierstellung des Schwenkhebels nicht von außen zugänglich sein muss, um das Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu verstellen. Stattdessen kann der Verriegelungsmechanismus derart ausgestaltet sein, dass dieser in der Arretierstellung des Schwenkhebels von außen unzugänglich ist. Auf diese Weise kann der Verriegelungsmechanismus besser gegen Beschädigungen von außen durch Vandalismus geschützt werden und mithin die Lebensdauer der Schwenkhebelvorrichtung verlängert werden.
  • Bei dem wenigstens einen Verriegelungsmagneten handelt es sich der Einfachheit halber insbesondere um einen Permanentmagneten. Dabei wird unter einem Permanentmagneten insbesondere ein Magnet verstanden, der über einen längeren Zeitraum ein gleichbleibendes Magnetfeld aufweist, ohne dass wie bei Elektromagneten eine elektrische Spannung aufgewendet werden müsste.
  • Nach einer Ausgestaltung der Schwenkhebelvorrichtung ist vorgesehen, dass der Verriegelungsmechanismus wenigstens zwei Verriegelungselemente umfasst. Auf diese Weise kann die Sicherheit gegen ein unbefugtes Verstellen des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung erhöht werden. Dies gilt umso mehr, wenn der Verriegelungsmechanismus wenigstens vier, vorzugsweise wenigstens sechs, insbesondere wenigstens acht, Verriegelungselemente umfasst. Unabhängig von der Anzahl der Verriegelungselemente ist es zweckmäßig, wenn die Verriegelungselemente jeweils zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar sind. Alternativ oder zusätzlich kann es sich hinsichtlich einer einfachen Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus anbieten, wenn die Verriegelungselemente jeweils wenigstens einen Verriegelungsmagneten umfassen.
  • Bei einer Mehrzahl an Verriegelungselementen kann es sich hinsichtlich der Sicherheit gegen unbefugtes Verstellen des Schwenkhebels zusätzlich anbieten, wenn sich die Polaritäten wenigstens zweier Verriegelungsmagnete unterschiedlicher Verriegelungselemente unterscheiden, und zwar bezogen auf die Entriegelungsrichtung des jeweiligen Verriegelungselements. Auf diese Weise kann eine Art Codierung realisiert werden, sodass Unbefugten das Verstellen aller Verriegelungselemente in die jeweilige Entriegelungsstellung erschwert wird. Diesbezüglich kann es sich insbesondere anbieten, wenn sich die Polaritäten wenigstens zweier benachbart angeordneter Verriegelungsmagnete unterscheiden. Unabhängig davon wird unter der Entriegelungsrichtung eines Verriegelungselements insbesondere die Richtung verstanden, in der das Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verstellbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei einer Mehrzahl an Verriegelungselementen anbieten, wenn wenigstens zwei der Verriegelungselemente auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse des Schwenkhebels und/oder der Längsachse des Gehäuses angeordnet sind. So kann der Schwenkhebel in der Arretierstellung auf gegenüberliegenden Seiten seiner Längsachse formschlüssig an dem Gehäuse gehalten sein. Dies kann die Sicherheit gegen ein gewaltsames Verstellen des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung erhöhen. Dies gilt umso mehr, wenn wenigstens zwei Verriegelungselementgruppen jeweils umfassend wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, Verriegelungselemente auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse des Schwenkhebels und/oder der Längsachse des Gehäuses angeordnet sind.
  • Unabhängig davon, ob Verriegelungselemente auf unterschiedlichen Seiten der Längsachse des Schwenkhebels und/oder des Gehäuses angeordnet sind, kann es sich anbieten, wenn wenigstens zwei der Verriegelungselemente entlang der Längsachse des Schwenkhebels und/oder der Längsachse des Gehäuses voneinander beabstandet angeordnet sind. Dann kann der Schwenkhebel in der Arretierstellung entlang seiner Längsachse an unterschiedlichen Punkten formschlüssig an dem Gehäuse gehalten sein. So kann ebenfalls die Sicherheit gegen ein gewaltsames Verstellen des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung erhöht werden. Dies gilt insbesondere wenn wenigstens zwei Verriegelungselemente einer Verriegelungselementgruppe entlang der Längsachse des Schwenkhebels und/oder der Längsachse des Gehäuses voneinander beabstandet angeordnet sind. Unabhängig davon kann es sich der Einfachheit halber anbieten, wenn die Abstände benachbarter Verriegelungselemente entlang der Längsachse des Schwenkhebels und/oder des Gehäuses gleich groß sind.
  • Hinsichtlich einer einfachen Funktionsweise und konstruktiven Ausgestaltung des Verriegelungsmechanismus kann es sich anbieten, wenn das Verstellen des wenigstens einen Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und zurück durch Verschieben erfolgen kann. Dabei kann das Verschieben besonders einfach entlang der Längsachse des Verriegelungselements erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann es hinsichtlich einer kompakten und insbesondere flachen Bauweise der Schwenkhebelvorrichtung auch zweckmäßig sein, wenn das Verschieben wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Anlagefläche des Gehäuses zur Anlage an die Zugangskontrollvorrichtung erfolgen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich hinsichtlich einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung des wenigstens einen Verriegelungselements und des Verriegelungsmechanismus anbieten, wenn das wenigstens eine Verriegelungselement durch den wenigstens einen Verriegelungsmagneten gebildet ist. Dann ist der Verriegelungsmagnet also insbesondere nicht lediglich ein Teil des Verriegelungselements, sondern ist das Verriegelungselement als Verriegelungsmagnet ausgebildet. Unabhängig davon kann es vor demselben Hintergrund sinnvoll sein, wenn das wenigstens eine Verriegelungselement stiftförmig ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Schwenkhebelvorrichtung ist vorgesehen, dass in der Arretierstellung des Schwenkhebels das wenigstens eine Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung und/oder der Entriegelungsstellung derart in dem Gehäuse und/oder dem Schwenkhebel aufgenommen ist, dass das Verriegelungselement von außen unzugänglich ist. Wenn sich der Schwenkhebel in der Arretierstellung befindet, kann das wenigstens eine Verriegelungselement also von außen unzugänglich sein, und zwar insbesondere unabhängig davon ob sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung oder der Entriegelungsstellung befindet. So kann die Sicherheit gegen Beschädigungen des Verriegelungsmechanismus von außen weiter erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung und/oder der Entriegelungsstellung derart in dem Gehäuse und/oder dem Schwenkhebel aufgenommen ist, dass das Verriegelungselement von außen nicht sichtbar ist, wenn sich der Schwenkhebel in der Arretierstellung befindet. Auf diese Weise kann die Sicherheit gegen ein unbefugtes Verstellen des Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung erhöht werden. Dann ist nämlich insbesondere von außen nicht ersichtlich, wo das Verriegelungselement angeordnet ist und wie genau ein Magnet relativ zu der Schwenkhebelvorrichtung positioniert werden muss, um das Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu verstellen. Unabhängig davon ist es zweckmäßig, wenn in der Arretierstellung des Schwenkhebels das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung teilweise in dem Gehäuse und teilweise in dem Schwenkhebel und/oder in der Entriegelungsstellung in dem Gehäuse oder dem Schwenkhebel aufgenommen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Schwenkhebelvorrichtung sieht vor, dass das wenigstens eine Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung in einer Entriegelungsaufnahme aufgenommen ist, und zwar insbesondere unabhängig von der Stellung des Schwenkhebels. So können Beschädigungen des Verriegelungselements auf einfache Weise verhindert werden, wenn sich das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung befindet. Dabei kann die Entriegelungsaufnahme zweckmäßig Teil des Gehäuses sein. Hinsichtlich einer einfachen Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus bietet es sich jedoch insbesondere an, wenn die Entriegelungsaufnahme Teil des Schwenkhebels ist. Unabhängig davon, ob das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung in einer Entriegelungsaufnahme aufgenommen ist oder nicht, kann das wenigstens eine Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung in eine Verriegelungsaufnahme formschlüssig eingreifen, wenn sich der Schwenkhebel in der Arretierstellung befindet. So kann das Verstellen des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung auf konstruktiv einfache Weise formschlüssig blockiert werden. Dabei kann die Verriegelungsaufnahme Teil des Schwenkhebels sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Verriegelungsaufnahme durch das Gehäuse gebildet ist. Dies kann sich hinsichtlich einer einfachen Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus anbieten. Unabhängig davon kann es hinsichtlich einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung sowie hohen Stabilität der Schwenkhebelvorrichtung vorteilhaft sein, wenn die Entriegelungsaufnahme und/oder die Verriegelungsaufnahme nicht lediglich Teil des Gehäuses bzw. des Schwenkhebels ist, sondern durch das Gehäuse und/oder den Schwenkhebel gebildet ist.
  • Um zu vermeiden, dass das wenigstens eine Verriegelungselement beim Verstellen des Schwenkhebels von der Betätigungsstellung in die Arretierstellung unbeabsichtigt in der Entriegelungsstellung verbleibt, kann der Verriegelungsmechanismus wenigstens ein Sicherungselement umfassen. Dann kann das wenigstens eine Sicherungselement dazu ausgebildet sein, das wenigstens eine Verriegelungselement beim Verstellen des Schwenkhebels in die Arretierstellung selbsttätig von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu verstellen. Dann kann das Verriegelungselement durch das Sicherungselement also automatisch von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellt werden, wenn der Schwenkhebel in die Arretierstellung verstellt wird. So kann die Sicherheit gegen unbefugtes Verstellen des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine Sicherungselement auch dazu ausgebildet sein, das wenigstens eine Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung zu halten, wenn sich der Schwenkhebel in der Arretierstellung befindet. Auch dies kann zu einer erhöhten Sicherheit gegen unbefugtes Verstellen des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung beitragen. Unabhängig davon kann es sich bei einer Mehrzahl von Verriegelungselementen der Einfachheit halber anbieten, wenn das wenigstens eine Sicherungselement mehreren Verriegelungselementen zugeordnet ist. So muss nicht für jedes Verriegelungselement ein separates Sicherungselement vorgesehen sein.
  • Hinsichtlich des wenigstens einen Sicherungselements kann es zweckmäßig sein, wenn dieses an dem Schwenkhebel befestigt ist. Hinsichtlich einer einfachen Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus bietet es sich jedoch insbesondere an, wenn das wenigstens eine Sicherungselement an dem Gehäuse befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine Sicherungselements wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens im Wesentlichen, in dem Gehäuse oder dem Schwenkhebel aufgenommen sein. So kann sichergestellt werden, dass das Sicherungselement von außen unzugänglich ist, was die Sicherheit gegen Beschädigung des Verriegelungsmechanismus durch Vandalismus und unbefugtes Verstellen des Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung erhöhen kann.
  • Unabhängig davon kann es sich auch anbieten, wenn das wenigstens eine Sicherungselement aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist. Dann kann das wenigstens eine Verriegelungselement durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem wenigstens einen Verriegelungsmagneten und dem wenigstens einen Sicherungselement beim Verstellen des Schwenkhebels in die Arretierstellung selbsttätig von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellbar sein. Das selbsttätige Verstellen des Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung kann also durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungsmagneten und dem Sicherungselement erfolgen. Auf diese Weise wird nicht nur eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung, sondern auch eine zuverlässige Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus ermöglicht. Aus demselben Grund kann es alternativ oder zusätzlich vorteilhaft sein, wenn in der Arretierstellung des Schwenkhebels das wenigstens eine Verriegelungselement durch die magnetische Wechselwirkdung zwischen dem wenigstens einen Verriegelungsmagneten und dem wenigstens einen Sicherungselement in der Verriegelungsstellung gehalten ist. Grundsätzlich kann das selbsttätige Verstellen des Verriegelungselements und/oder das Halten des Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung wenigstens teilweise durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungsmagneten und dem Sicherungselement erfolgen. Aus den vorstehend genannten Gründen ist es jedoch besonders bevorzugt, wenn das selbsttätige Verstellen des Verriegelungselements und/oder das Halten des Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung wenigstens im Wesentlichen durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungsmagneten und dem Sicherungselement erfolgt.
  • Unter einem ferromagnetischen Werkstoff wird vorliegend insbesondere ein Werkstoff verstanden, der von einem äußeren Magnetfeld angezogen wird. Das Sicherungselement kann grundsätzlich also auch als Permanentmagnet ausgebildet sein. Hinsichtlich einer einfachen und zuverlässigen Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus ist es jedoch bevorzugt, wenn das Sicherungselement selbst kein Magnetfeld erzeugt.
  • Unabhängig davon, ob ein Sicherungselement vorgesehen ist oder nicht, kann der Verriegelungsmechanismus wenigstens ein Rückhalteelement umfassen. Dann kann das wenigstens eine Rückhalteelement dazu ausgebildet sein, ein unbeabsichtigtes Verstellen des wenigstens einen Verriegelungselements von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu verhindern, und zwar insbesondere wenn sich der Schwenkhebel in der Betätigungsstellung befindet. Auf diese Weise kann eine einfache und zuverlässige Funktionsweise der Schwenkhebelvorrichtung gewährleistet werden. Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Rückhalteelements wird ermöglicht, wenn das wenigstens eine Rückhalteelement wenigstens teilweise wenigstens eine Öffnung wenigstens einer Entriegelungsaufnahme bedeckt, in der das wenigstens eine Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung aufgenommen ist. Unabhängig davon kann es sich bei einer Mehrzahl an Verriegelungselementen anbieten, wenn dem wenigstens einen Rückhalteelement wenigstens zwei Verriegelungselemente zugeordnet sind. Dann muss nicht für jedes Verriegelungselement ein separates Rückhalteelement vorgesehen sein, was sich positiv auf die Herstellungskosten der Schwenkhebelvorrichtung auswirken kann. Alternativ oder zusätzlich kann es auch zu einer einfachen Bedienung der Schwenkhebelvorrichtung beitragen, wenn das wenigstens eine Rückhalteelement unverlierbar an dem Gehäuse und/oder dem Schwenkhebel befestigt ist.
  • Hinsichtlich des Rückhalteelements kann es sich alternativ oder zusätzlich auch anbieten, wenn das wenigstens eine Rückhalteelement zwischen einer Rückhaltestellung und einer Freigabestellung verstellbar ist. Dann kann das Rückhalteelement in der Rückhaltestellung ein unbeabsichtigtes Verstellen des wenigstens einen Verriegelungselements von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verhindern und in der Freigabestellung das Verstellen des wenigstens einen Verriegelungselements von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung freigeben. So kann erreicht werden, dass das Rückhalteelement das Verstellen des Verriegelungselements nicht behindert, wenn sich der Schwenkhebel in der Arretierstellung befindet. Dabei kann es sich hinsichtlich einer einfachen Konstruktion anbieten, wenn das wenigstens eine Rückhalteelement in der Rückhaltestellung die wenigstens eine Öffnung der wenigstens einen Entriegelungsaufnahme wenigstens teilweise bedeckt und in der Freigabestellung die wenigstens eine Öffnung der wenigstens einen Entriegelungsaufnahme wenigstens im Wesentlichen freigibt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich anbieten, wenn das wenigstens eine Rückhalteelement beim Verstellen des Schwenkhebels von der Betätigungsstellung in die Arretierstellung selbsttätig von der Rückhaltestellung in die Freigabestellung verstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Rückhalteelement beim Verstellen des Schwenkhebels automatisch in die Freigabestellung gelangt und nicht separat, beispielsweise durch einen Nutzer, in die Freigabestellung verstellt werden muss. So kann nicht nur eine zuverlässige Funktionsweise gewährleistet, sondern auch die Bedienung der Schwenkhebelvorrichtung erleichtert werden. Vor demselben Hintergrund kann es sich alternativ oder zusätzlich auch anbieten, wenn das wenigstens eine Rückhalteelement beim Verstellen des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung selbsttätig von der Freigabestellung in die Rückhaltestellung verstellbar ist. So kann ein unbeabsichtigtes Verstellen des Verriegelungselements von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung sicher vermieden werden.
  • Das selbsttätige Verstellen des wenigstens einen Rückhalteelements kann auf konstruktiv einfache Weise realisiert werden, wenn wenigstens ein Verstellelement zum formschlüssigen Verstellen des wenigstens einen Rückhalteelements von der Rückhaltestellung in die Freigabestellung beim Verstellen des Schwenkhebels von der Betätigungsstellung in die Arretierstellung vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich kann es sich aus demselben Grund anbieten, wenn wenigsten ein Verstellelement zum formschlüssigen Verstellen des wenigstens einen Rückhalteelements von der Freigabestellung in die Rückhaltestellung beim Verstellen des Schwenkhebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung vorgesehen ist.
  • Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen und zugleich zweckmäßigen Ausgestaltung des wenigstens einen Rückhalteelements kann es sich anbieten, wenn dieses als Seil ausgebildet ist. So kann auf einfache und kostengünstige Weise ein Rückhalteelement realisiert werden, mit dem insbesondere mehrere Verriegelungselemente gleichzeitig gegen ein unbeabsichtigtes Verstellen von der jeweiligen Entriegelungsstellung in die entsprechende Verriegelungsstellung gesichert werden können. Unabhängig davon kann es hinsichtlich der Haltbarkeit des Rückhalteelements vorteilhaft sein, wenn dieses als Drahtseil oder Draht ausgebildet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich anbieten, wenn das Rückhalteelement über ein Federmittel an dem Schwenkhebel und/oder dem Gehäuse gehalten ist. Auch so kann auf einfache Weise ein selbsttätiges Verstellen des Rückhalteelements von der Rückhaltestellung in die Freigabestellung und/oder umgekehrt realisiert werden. Hinsichtlich einer einfachen Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus ist es dabei zweckmäßig, wenn das Rückhalteelement an dem Schwenkhebel gehalten ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch das wenigstens eine Rückhalteelement selbst als Federmittel ausgebildet sein, auch so lässt sich auf einfache Weise ein selbsttätiges Verstellen des Rückhalteelements realisieren.
  • Die zuvor beschriebene Aufgabe wird bei einem System nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 12 dadurch gelöst, dass die Schwenkhebelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist und dass die Schlüsseleinheit wenigstens einen Entriegelungsmagneten zum Verstellen des Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungsmagneten und dem Entriegelungsmagneten aufweist.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Schwenkhebelvorrichtung umfasst das System also eine korrespondierende Schlüsseleinheit. Diese weist wenigstens einen Entriegelungsmagneten auf, der dazu ausgebildet, das wenigstens eine Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu verstellen, und zwar durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Entriegelungsmagnet und dem wenigstens einen Verriegelungsmagnet des Verriegelungselements. Mit der Schlüsseleinheit kann der Verriegelungsmechanismus der Schwenkhebelvorrichtung also entriegelt werden und so der Schwenkhebel von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung verstellt werden.
  • Bei dem wenigstens einen Entriegelungsmagneten handelt es sich ebenso wie bei dem Verriegelungsmagneten insbesondere um einen Permanentmagneten. Dabei kann es hinsichtlich einer einfachen Funktionsweise des Systems zweckmäßig sein, wenn das Magnetfeld des wenigstens einen Entriegelungsmagneten eine größere Feldstärke aufweist als das Magnetfeld des wenigstens einen Verriegelungsmagneten.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Systems ist vorgesehen, dass die Schlüsseleinheit relativ zu dem Schwenkhebel und/oder dem Gehäuse, von einer Nichtgebrauchsposition in eine Entsicherungsposition zum Entriegeln der Schwenkhebelvorrichtung verstellbar ist. Dann kann also durch das Verstellen der Schlüsseleinheit von der Nichtgebrauchsposition in die Entsicherungsposition das wenigstens eine Verrieglungselement der Schwenkhebelvorrichtung von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verstellt werden, wenn sich der Schwenkhebel in der Arretierstellung befindet. Unabhängig davon kann es sich anbieten, wenn die Schlüsseleinheit in der Entsicherungsposition in wenigstens zwei zueinander senkrechten Richtungen an der Schwenkhebelvorrichtung formschlüssig anliegt. Auf diese Weise kann ein einfaches und gezieltes Verstellen der Schlüsseleinheit in die Entsicherungsposition ermöglich werden. Dies gilt umso mehr, wenn die Schlüsseleinheit in der Entsicherungsposition in drei zueinander senkrechten Richtungen formschlüssig an der Schwenkhebelvorrichtung anliegt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich anbieten, wenn die Schlüsseleinheit in der Entsicherungsposition, insbesondere unabhängig von der Stellung des Schwenkhebels, in wenigstens einem Paar entgegengesetzter Richtungen formschlüssig an dem Schwenkhebel gehalten ist. Dann kann der Schwenkhebel nach dem Entriegeln der Schwenkhebelvorrichtung in einfacher Weise zusammen mit der Schlüsseleinheit relativ zu dem Gehäuse verstellt werden, was die Bedienung des Systems vereinfachen kann. Dies gilt insbesondere, wenn die Schlüsseleinheit in der Entsicherungsposition in zwei senkrechten Paaren entgegengesetzter Richtungen formschlüssig an dem Schwenkhebel gehalten ist. Hinsichtlich einer einfachen Bedienung des Systems kann es alternativ oder zusätzlich vorteilhaft sein, wenn die Schwenkhebelvorrichtung, insbesondere der Schwenkhebel, wenigstens ein Führungselement zum geführten Verstellen der Schlüsseleinheit von der Nichtgebrauchsposition in die Entsicherungsposition und zurück aufweist. So kann die Schlüsseleinheit in einfacher Weise zwischen der Nichtgebrauchsposition und der Entsicherungsposition verstellt werden. Aus diesem Grund kann es alternativ oder zusätzlich auch vorteilhaft sein, wenn die Schlüsseleinheit zwischen der Nichtgebrauchsposition und der Entsicherungsposition verschiebbar ist. Dann kann die Schlüsseleinheit in einfacher Weise auf die Schwenkhebelvorrichtung, insbesondere den Schwenkhebel, aufgeschoben und ebenso in einfacher Weise von der Schwenkhebelvorrichtung, insbesondere dem Schwenkhebel, heruntergeschoben werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Systems ist schließlich dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsseleinheit als Generalschlüsseleinheit ausgebildet ist, die, insbesondere zusätzlich zu dem wenigstens einen Entriegelungsmagnet, wenigstens einen Generalentriegelungsmagneten aufweist. Dieser Generalentriegelungsmagnet kann dann zum Entriegeln wenigstens einer weiteren Schwenkhebelvorrichtung dienen, die insbesondere bezogen auf die Position des wenigstens einen Verriegelungselements anders ausgebildet sein kann als die Schwenkhebelvorrichtung des Systems. Auf diese Weise können mit einer Schlüsseleinheit unterschiedliche Schwenkhebelvorrichtungen entriegelt werden. Vor diesem Hintergrund kann es zweckmäßig sein, wenn dem wenigstens einen Generalentriegelungsmagnet der Schlüsseleinheit kein Verriegelungselement der Schwenkhebelvorrichtung zugeordnet ist. Dann kann also die Anzahl der Verriegelungselemente kleiner sein als die Summe der Entriegelungsmagnete und Generalentriegelungsmagnete.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes System umfassend eine Schwenkhebelvorrichtung und eine Schlüsseleinheit in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Schlüsseleinheit in einer Nichtgebrauchsstellung und ein Schwenkhebel der Schwenkhebelvorrichtung in einer Betätigungsstellung dargestellt sind,
    Fig. 2
    die Schlüsseleinheit aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    Fig. 3A-C
    die Schwenkhebelvorrichtung aus Fig. 1 in verschiedenen Ansichten, wobei der Schwenkhebel jeweils in einer Arretierstellung dargestellt ist,
    Fig. 4A-B
    das System aus Fig. 1 in verschiedenen Ansichten, wobei die Schlüsseleinheit jeweils in einer Entsicherungsposition und der Schwenkhebel jeweils in der Arretierstellung dargestellt sind,
    Fig. 5
    das System aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Schlüsseleinheit in der Entsicherungsposition und der Schwenkhebel in der Betätigungsstellung dargestellt sind,
    Fig. 6A-B
    jeweils ein Detail der Schwenkhebelvorrichtung aus Fig. 1 in einer geschnittenen Ansicht entlang der in der Fig. 3B dargestellten Schnittebene VI-VI, wobei der Schwenkhebel in verschiedenen Stellungen dargestellt ist, und
    Fig. 7
    die Schwenkhebelvorrichtung aus Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht, wobei die Schwenkhebelvorrichtung an einer Zugangskontrollvorrichtung befestigt ist.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System 1 umfassend eine Schwenkhebelvorrichtung 2 und eine korrespondierende Schlüsseleinheit 3 in einer perspektivischen Ansicht. Die Schwenkhebelvorrichtung 2 umfasst ein Gehäuse 4 und einen Schwenkhebel 5. Der Schwenkhebel 5 nimmt in Fig. 1 eine Betätigungsstellung ein. In der Betätigungsstellung kann der Schwenkhebel 5 relativ zu dem Gehäuse 4 um eine Betätigungsachse AB verschwenkt werden. Auf diese Weise kann mittels des Schwenkhebels 5 eine (in Fig. 1 nicht dargestellte) Verschlusseinrichtung 6 betätigt werden.
  • Neben dem Gehäuse 4 und dem Schwenkhebel 5 weist die Schwenkhebelvorrichtung 2 einen Verriegelungsmechanismus 7 auf. Der Verriegelungsmechanismus 7 umfasst mehrere Verriegelungselemente 8, die vorliegend durch Verriegelungsmagnete 9 gebildet sind. Dabei sind die Verriegelungselemente 8 im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse LSH des Schwenkhebels 5 angeordnet. In Fig. 1 nehmen die Verriegelungselemente 8 Entriegelungsstellungen ein, in denen die Verriegelungselemente 8 jeweils in einer Entriegelungsaufnahme 10 des Schwenkhebels 5 aufgenommen sind. Dabei ist vorliegend nur ein Teil der Entriegelungsaufnahmen 10 des Schwenkhebels 5 mit Verriegelungselementen 8 belegt. Zur Erhöhung der Sicherheit könnte alternativ hierzu vorgesehen sein, dass ein Großteil der Entriegelungsaufnahmen 10, insbesondere alle Entriegelungsaufnahmen 10, mit einem Verriegelungselement 8 belegt ist.
  • Der Verriegelungsmechanismus 7 umfasst vorliegend zwei Rückhalteelemente 11. Diese sind im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel als Drahtseile ausgebildet. Die Rückhalteelemente 11 sind auf gegenüberliegenden Längsseiten des Schwenkhebels 5 angeordnet und an ihren Längsenden an dem Schwenkhebel 5 gehalten. Dazu sind die Längsenden der Rückhalteelemente 11 in Aufnahmen des Schwenkhebels 5 eingeführt und in den Aufnahmen in nicht dargestellter Weise über Federmittel an dem Schwenkhebel 5 gehalten. In Fig. 1 nehmen die Rückhalteelemente 11 Rückhaltestellungen ein, in denen die Rückhalteelemente 11 jeweils die Öffnungen der auf der entsprechenden Seite des Schwenkhebels 5 angeordneten Entriegelungsaufnahmen 10 teilweise bedecken. So wird ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Verriegelungselemente 8 aus den Entriegelungsaufnahmen 10 heraus verhindert. Oberhalb der Rückhalteelemente 11 weist der Schwenkhebel 5 zwei Führungselemente 12 auf, die sich im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel entlang der Längsachse LSH des Schwenkhebels 5 erstrecken. Dabei bilden die Führungselemente 12 jeweils eine Hinterschneidung 13, die von der Schlüsseleinheit 3 hintergriffen werden können.
  • Das Gehäuse 4 weist mehrere Verriegelungsaufnahmen 14 auf, die im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel in gegenüberliegende Seitenwände 15 des Gehäuses 4 eingeformt sind. Dabei sind die Verriegelungsaufnahmen 14 entlang der Längsachse LG des Gehäuses 4 voneinander beabstandet angeordnet. Die Rückwände der Verriegelungsaufnahmen 14 sind vorliegend durch zwei Sicherungselemente 16 in Form von metallischen Platten gebildet, die zum Zusammenwirken mit den als Verriegelungsmagneten 9 ausgebildeten Verriegelungselementen 8 vorgesehen sind. Dabei sind die Sicherungselemente 16 in den Seitenwänden 15 des Gehäuses 4 aufgenommen. Darüber hinaus weist das Gehäuse 4 mehrere Verstellelemente 17 auf. Die Verstellelemente 17 sind zum formschlüssigen Verstellen der als Drahtseile ausgebildeten Rückhalteelemente 11 vorgesehen. Dabei sind die Verstellelemente 17 als Vorsprünge ausgebildet, die sich von den Innenseiten der Seitenwände 15 des Gehäuses 4 nach innen erstrecken.
  • Die Schlüsseleinheit 3 weist mehrere Entriegelungsmagnete 18 auf, die in entsprechenden Aufnahmen 19 der Schlüsseleinheit 3 aufgenommen sind. Dabei sind die Aufnahmen 19 im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel in gegenüberliegenden Seitenwänden 20 der Schlüsseleinheit 3 angeordnet und als Durchgangsöffnungen ausgebildet. Es könnte jedoch alternativ auch vorgesehen sein, dass die Aufnahmen 19 nach außen verschlossen sind, sodass die Entriegelungsmagnete 18 von außen unzugänglich sind.
  • Fig. 2 zeigt die Schlüsseleinheit 3 in einer perspektivischen Ansicht von unten. Die Schlüsseleinheit 3 bildet eine zur Unterseite offene Aussparung, mit der die Schlüsseleinheit 3 entlang der Längsachse LSH des Schwenkhebels 5 auf die Schwenkhebelvorrichtung 2 bzw. den Schwenkhebel 5 aufgeschoben werden kann. Dabei weist die Schlüsseleinheit 3 an den gegenüberliegenden Innenseiten ihrer Seitenwände 20 jeweils zwei Halteelemente 21 auf, die die durch die beiden Führungselemente 12 des Schwenkhebels 5 gebildeten Hinterschneidungen 13 beim Aufschieben der Schlüsseleinheit 3 auf den Schwenkhebel 5 hintergreifen können.
  • Von der in der Fig. 1 dargestellten Betätigungsstellung kann der Schwenkhebel 5 relativ zu dem Gehäuse 4 um eine Achse, die vorliegend senkrecht zu der Betätigungsachse AB angeordnet ist, in die in den Fig. 3A-C dargestellte Arretierstellung verschwenkt werden. Beim Verschwenken des Schwenkhebels 5 in die Arretierstellung kommen die Rückhalteelemente 11 in Form der Drahtseile mit den als Vorsprüngen ausgebildeten Verstellelementen 17 in Kontakt. Dadurch werden die Rückhalteelemente 11 abschnittsweise nach oben verschoben und so von der in der Fig. 1 dargestellten Rückhaltestellung in eine Freigabestellung verstellt, in der die Rückhalteelemente 11 die Öffnungen der Entriegelungsaufnahmen 10 freigeben. Sodann werden die Verriegelungselemente 8 in Form der Verriegelungsmagnete 9 durch die magnetischen Wechselwirkungen zwischen diesen und den als Metallplatten ausgebildeten Sicherungselementen 16 in Richtung der Sicherungselemente 16 gezogen. Auf diese Weise werden die Verriegelungselemente 8 selbsttätig von der in Fig. 1 dargestellten Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung verstellt, in der die Verriegelungselemente 8 in die Verriegelungsaufnahmen 14 eingreifen.
  • Fig. 3A-C zeigen die Schwenkhebelvorrichtung 2 in verschiedenen Ansichten, wobei der Schwenkhebel 5 jeweils in der Arretierstellung dargestellt ist. Fig. 3A zeigt die Schwenkhebelvorrichtung 2 in einer perspektivischen Ansicht. In der Arretierstellung ist der Schwenkhebel 5 teilweise in dem Gehäuse 4 aufgenommen. Dabei ist ein Verschwenken des Schwenkhebels 5 um die Betätigungsachse AB durch die beiden Seitenwände 15 des Gehäuses 4 formschlüssig blockiert.
  • Fig. 3B zeigt die Schwenkhebelvorrichtung 2 in einer Seitenansicht, wobei die Entriegelungsaufnahmen 10 des Schwenkhebels 5 gestrichelt dargestellt sind. Der Schwenkhebel 5 ist mit einem Kopplungselement 22 um die Betätigungsachse AB drehfest verbunden. Dabei ist das Kopplungselement 22 dazu ausgebildet, den Schwenkhebel 5 mit einer in Fig. 3 nicht dargestellten Verschlusseinrichtung 6, etwa in Form eines Riegelverschlusses und/oder eines Stangenverschlusses, zu verbinden. Das Gehäuse 4 weist zwei von seiner Unterseite 23 vorstehende Befestigungselemente 24 auf, die in Fig. 3 lediglich schematisch dargestellt sind. Diese Befestigungselemente 24 bilden im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel jeweils ein Innengewinde, in das eine Schraube 25 eingeschraubt ist.
  • Fig. 3C zeigt die Schwenkhebelvorrichtung 2 in einer geschnittenen Ansicht entlang der in Fig. 3B dargestellten Schnittebene IIIC-IIIC, wobei die Verriegelungselemente 8 in der jeweiligen Verriegelungsstellung dargestellt sind. In der Verriegelungsstellung sind die Verriegelungselemente 8 in Form der Verriegelungsmagnete 9 teilweise in den durch den Schwenkhebel 5 gebildeten Entriegelungsaufnahmen 10 aufgenommen. Zudem greifen die Verriegelungselemente 8 formschlüssig in die durch das Gehäuse 4 gebildeten Verriegelungsaufnahmen 14 ein. Auf diese Weise ist ein Verschwenken des Schwenkhebels 5 von der Arretierstellung (Fig. 3A-C) in die Betätigungsstellung (Fig. 1) formschlüssig blockiert. Dabei werden die Verriegelungselemente 8 durch die magnetischen Wechselwirkungen zwischen diesen und den in den Seitenwänden 15 des Gehäuses 4 aufgenommenen, vorliegend als Metallplatten ausgebildeten Sicherungselementen 16 in der Verriegelungsstellung gehalten. Um den Schwenkhebel 5 von der in den Fig. 3A-C dargestellten Arretierstellung zurück in die in Fig. 1 dargestellte Betätigungsstellung verstellen zu können, kann die Schlüsseleinheit 3 relativ zu der Schwenkhebelvorrichtung 2 bzw. dem Schwenkhebel 5 in die in den Fig. 4A-B dargestellte Entsicherungsposition verstellt werden.
  • Fig. 4A-B zeigen das System 1 in verschiedenen Ansichten, wobei der Schwenkhebel 5 jeweils in der Arretierstellung und die Schlüsseleinheit 3 jeweils in der Entsicherungsposition dargestellt sind. Fig. 4A zeigt das System 1 in einer perspektivischen Ansicht. In der Entsicherungsposition ist die Schlüsseleinheit 3 entlang der Längsachse LSH des Schwenkhebels 5 auf die Schwenkhebelvorrichtung 2 bzw. den Schwenkhebel 5 aufgeschoben. Dabei ist die Schlüsseleinheit 3 senkrecht zu der Längsachse LSH des Schwenkhebels 5 formschlüssig an dem Schwenkhebel 5 gehalten.
  • Fig. 4B zeigt das System 1 in einer geschnittenen Ansicht entlang der in der Fig. 4A dargestellten Schnittebene IVB-IVB, wobei die Verriegelungselemente 8 in der jeweiligen Entriegelungsstellung dargestellt sind. Die in der Schlüsseleinheit 3 aufgenommenen Entriegelungsmagnete 18 weisen eine höhere Feldstärke auf als die Verriegelungsmagnete 9 der Schwenkhebelvorrichtung 2. So sind die Verriegelungsmagnete 9 durch die magnetischen Wechselwirkungen mit den Entriegelungsmagneten 18 von der Verriegelungsstellung (Fig. 3C) in die Entriegelungsstellung (Fig. 4B) verschoben. Die Entriegelungsmagnete 18 drücken die Verriegelungsmagnete 9 also gegen die magnetische Anziehungskraft zwischen den Verriegelungsmagneten 9 und den Sicherungselementen 16 in die Entriegelungsstellungen. Auf diese Weise kann die Schwenkhebelvorrichtung 2 entriegelt werden.
  • Die Verriegelungselemente 8 der Schwenkhebelvorrichtung 2 sind vorliegend gleichartig ausgebildet, und zwar als Zylinderstifte. Die Polaritäten der als Verriegelungsmagnete 9 ausgebildeten Verriegelungselemente 8 unterscheiden sich jedoch bezogen auf die jeweilige Entriegelungsrichtung Rε, in der das entsprechende Verriegelungselement 8 von der Verriegelungsstellung (Fig. 3C) in die Entriegelungsstellung (Fig. 4C) verstellbar ist. So weisen die Verriegelungsmagnete 9 an dem in die Entriegelungsrichtung Rε weisenden Ende teilweise einen Südpol S und teilweise einen Nordpol N auf. Dies kann die Sicherheit gegen ein unbefugtes Entriegeln der Schwenkhebelvorrichtung 2 erhöhen.
  • Die Schlüsseleinheit 3 ist vorliegend als Generalschlüsseleinheit ausgebildet und weist zusätzlich zu den Entriegelungsmagneten 18 einen Generalentriegelungsmagnet 26 auf. Dabei sind die Entriegelungsmagnete 18 und der Generalentriegelungsmagnet 26 gleichartig ausgebildet. Im Gegensatz zu den Entriegelungsmagneten 18 ist dem Generalentriegelungsmagnet 26 jedoch kein Verriegelungselement 8 der Schwenkhebelvorrichtung 2 zugeordnet. Mittels des Generalentriegelungsmagnets 26 können weitere, sich hinsichtlich der Position ihrer Verriegelungselemente 8 von der dargestellten Schwenkhebelvorrichtungen 2 unterscheidende Schwenkhebelvorrichtungen entriegelt werden. So können mit der Schlüsseleinheit 3 auch Schwenkhebelvorrichtungen 2 entriegelt werden, die im Gegensatz zu der dargestellten Schwenkhebelvorrichtung 2 an der Position des Generalentriegelungsmagnets 26 ein Verriegelungselement 8 aufweisen.
  • In der Entsicherungsposition ist die Schlüsseleinheit 3 über die in den Fig. 4A-B nicht sichtbaren Halteelemente 21 (Fig. 2) und die Seitenwände 20 der Schlüsseleinheit 3 senkrecht zur Längsachse LSH des Schwenkhebels 5 formschlüssig mit diesem verbunden. So kann der Schwenkhebel 5 zusammen mit der Schlüsseleinheit 3 von der in den Fig. 4A-B dargestellten Arretierstellung in die in der Fig. 5 dargestellte Betätigungsstellung verstellt und in dieser um die Betätigungsachse AB verschwenkt werden.
  • Fig. 5 zeigt das System 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Schwenkhebel 5 in der Betätigungsstellung und die Schlüsseleinheit 3 in der Entsicherungsposition dargestellt sind. In der Betätigungsstellung kann die Schlüsseleinheit 3 entlang der Längsachse LSH des Schwenkhebels 5 von diesem heruntergezogen und so von der in der Fig. 5 dargestellten Entsicherungsposition in eine Nichtgebrauchsstellung (vgl. Fig. 1) verstellt werden.
  • Fig. 6A-B zeigen jeweils ein Detail der Schwenkhebelvorrichtung 2 in einer geschnittenen Ansicht entlang der in der Fig. 3B dargestellten Schnittebene VI-VI, wobei der Schwenkhebel 5 in einer Zwischenstellung (Fig. 6A) beim Verstellen von der Betätigungsstellung in die Arretierstellung und in der Arretierstellung (Fig. 6B) dargestellt ist. Beim Verstellen in die Arretierstellung kommen die Rückhalteelemente 11 in Kontakt mit den als Vorsprüngen ausgebildeten Verstellelementen 17 und werden dadurch automatisch von der Rückhaltestellung (Fig. 6A) in die Freigabestellung (Fig. 6B) verstellt, in der die Rückhalteelemente 11 die Öffnungen der Entriegelungsaufnahmen 10 freigeben. Wenn der Schwenkhebel 5 mittels der in den Fig. 6A-B nicht dargestellten Schlüsseleinheit 3 von der Arretierstellung (Fig. 6B) zurück in die Betätigungsstellung verstellt wird, werden die Rückhalteelemente 11 durch die Federmittel, über die die Rückhalteelemente 11 an dem Schwenkhebel 5 gehalten sind, von der Freigabestellung (Fig. 6B) zurück in die Rückhaltestellung (Fig. 6a) verstellt.
  • Fig. 7 zeigt die Schwenkhebelvorrichtung 2 in einer Seitenansicht, wobei der Schwenkhebel 5 in der Betätigungsstellung dargestellt ist. Die Schwenkhebelvorrichtung 2 ist mittels der Befestigungselemente 24 des Gehäuses 4 und den Schrauben 25 an einer Zugangskontrollvorrichtung 27, etwa in Form einer dünnwandigen Tür oder einer Klappe, befestigt. Dabei ist der Schwenkhebel 5 mit einer Verschlusseinrichtung 6 verbunden, die vorliegend als Drehriegelverschluss ausgebildet ist. Durch Verschwenken des Schwenkhebels 5 um die Betätigungsachse AB kann ein Drehriegel 28 des Drehriegelverschlusses verschwenkt werden. Auf diese Weise kann der Formschluss zwischen dem Drehriegel 28 und einem Rahmen 29, an dem die Zugangskontrollvorrichtung 27 verstellbar, insbesondere verschwenkbar, gehalten ist, gelöst werden und so die Zugangskontrollvorrichtung 27 geöffnet werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1:
    System
    2:
    Schwenkhebelvorrichtung
    3:
    Schlüsseleinheit
    4:
    Gehäuse
    5:
    Schwenkhebel
    6:
    Verschlusseinrichtung
    7:
    Verriegelungsmechanismus
    8:
    Verriegelungselement
    9:
    Verriegelungsmagnet
    10:
    Entriegelungsaufnahme
    11:
    Rückhalteelement
    12:
    Führungselement
    13:
    Hinterschneidung
    14:
    Verriegelungsaufnahme
    15:
    Seitenwand (des Gehäuses 4)
    16:
    Sicherungselement
    17:
    Verstellelement
    18:
    Entriegelungsmagnet
    19:
    Aufnahme
    20:
    Seitenwand der Schlüsseleinheit
    21:
    Halteelement
    22:
    Kopplungselement
    23:
    Unterseite des Gehäuses
    24:
    Befestigungselement
    25:
    Schraube
    26:
    Generalentriegelungselement
    27:
    Zugangskontrollvorrichtung
    28:
    Drehriegel
    29:
    Rahmen
    AB:
    Betätigungsachse
    LSH:
    Längsachse des Schwenkhebels
    LG:
    Längsachse des Gehäuses
    N:
    Nordpol
    RE:
    Entriegelungsrichtung
    S:
    Südpol

Claims (15)

  1. Schwenkhebelvorrichtung (2) zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung (6), insbesondere eines Riegelverschlusses und/oder Stangenverschlusses, einer Zugangskontrollvorrichtung (27), insbesondere einer Tür und/oder Klappe, mit:
    - einem Gehäuse (4) zum Befestigen der Schwenkhebelvorrichtung (2), insbesondere an der Zugangskontrollvorrichtung (27), und
    - einem Schwenkhebel (5) zum Betätigen der Verschlusseinrichtung (6),
    - wobei der Schwenkhebel (5) relativ zu dem Gehäuse (4) zwischen einer Arretierstellung und einer Betätigungsstellung zum Betätigen der Verschlusseinrichtung (6) verstellbar ist,
    - wobei der Schwenkhebel (5) in der Betätigungsstellung um eine Betätigungsachse (AB) relativ zu dem Gehäuse (4) verschwenkbar ist,
    - wobei ein Verriegelungsmechanismus (7) zum Sichern des Schwenkhebels (5) gegen ein unbefugtes Verstellen von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung vorgesehen ist, und
    - wobei der Verriegelungsmechanismus (7) wenigstens ein Verriegelungselement (8) umfasst, das zwischen einer Verriegelungsstellung zum formschlüssigen Blockieren des Verstellens des Schwenkhebels (5) von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung und einer Entriegelungsstellung zum Freigeben des Verstellens des Schwenkhebels (5) von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verriegelungselement (8) wenigstens einen Verriegelungsmagneten (9) zum Verstellen des Verriegelungselements (8) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungsmagneten (9) und wenigstens einem Entriegelungsmagneten (18) einer korrespondierenden Schlüsseleinheit (3) umfasst.
  2. Schwenkhebelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Verriegelungsmechanismus (7) wenigstens zwei, bedarfsweise wenigstens vier, vorzugsweise wenigstens sechs, insbesondere wenigstens acht, Verriegelungselemente (8) umfasst, und
    - dass, vorzugsweise, sich die Polaritäten von wenigstens zwei der Verriegelungsmagnete (9) unterschiedlicher Verriegelungselemente (8) bezogen auf die Entriegelungsrichtung (RE) des jeweiligen Verriegelungselements (8) unterscheiden.
  3. Schwenkhebelvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - wenigstens zwei der Verriegelungselemente (8) auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse (LSH) des Schwenkhebels (5) und/oder der Längsachse (LG) des Gehäuses (4) angeordnet sind, und/oder
    - dass wenigstens zwei der Verriegelungselemente (8) entlang der Längsachse (LSH) des Schwenkhebels (5) und/oder entlang der Längsachse (LG) des Gehäuses (4) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Schwenkhebelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Verriegelungselement (8) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verschiebbar ist, und/oder
    - dass das Verriegelungselement (8) durch den Verriegelungsmagneten (9) gebildet ist und/oder stiftförmig ausgebildet ist.
  5. Schwenkhebelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Arretierstellung des Schwenkhebels (5) das Verriegelungselement (8) in der Verriegelungsstellung und/oder Entriegelungsstellung derart in dem Gehäuse (4) und/oder dem Schwenkhebel (5) aufgenommen ist, dass das Verriegelungselement (8) von außen unzugänglich und/oder nicht sichtbar ist.
  6. Schwenkhebelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Verriegelungselement (8) in der Entriegelungsstellung in einer Entriegelungsaufnahme (10) des Schwenkhebels (5) oder des Gehäuses (4) aufgenommen ist, und/oder
    - dass in der Arretierstellung des Schwenkhebels (5) das Verriegelungselement (8) in der Verriegelungsstellung in eine Verriegelungsaufnahme (14) des Gehäuses (4) oder des Schwenkhebels (5) formschlüssig eingreift.
  7. Schwenkhebelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Verriegelungsmechanismus (7) wenigstens ein Sicherungselement (16) zum selbsttätigen Verstellen des wenigstens einen Verriegelungselements (8) von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung beim Verstellen des Schwenkhebels (5) in die Arretierstellung umfasst, und
    - dass, vorzugsweise, das Sicherungselement (16) an dem Gehäuse (4) oder dem Schwenkhebel (5) befestigt und/oder wenigstens teilweise in dem Gehäuse (4) oder dem Schwenkhebel (5) aufgenommen ist.
  8. Schwenkhebelvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das wenigstens eine Sicherungselement (16) aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist, und
    - dass, vorzugsweise, das Verriegelungselement (8) durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungsmagneten (9) und dem Sicherungselement (16) beim Verstellen des Schwenkhebels (5) in die Arretierstellung selbsttätig von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellbar ist.
  9. Schwenkhebelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Verriegelungsmechanismus (7) wenigstens ein Rückhalteelement (11) zum Verhindern eines unbeabsichtigten Verstellens des Verriegelungselements (8) von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung, insbesondere in der Betätigungsstellung des Schwenkhebels (5), umfasst, und
    - dass, vorzugsweise, das Rückhalteelement (11) zum wenigstens teilweisen Bedecken einer Öffnung einer Entriegelungsaufnahme (10) zur Aufnahme des Verriegelungselements (8) in der Entriegelungsstellung ausgebildet ist.
  10. Schwenkhebelvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Rückhalteelement (11) zwischen einer ein unbeabsichtigtes Verstellen des Verriegelungselements (8) verhindernden Rückhaltestellung und einer das Verstellen des Verriegelungselements (8) freigebenden Freigabestellung verstellbar ist, und
    - dass, vorzugsweise, das Rückhalteelement (11) beim Verstellen des Schwenkhebels (5) von der Betätigungsstellung in die Arretierstellung selbsttätig von der Rückhaltestellung in die Freigabestellung verstellbar ist und/oder beim Verstellen des Schwenkhebels (5) von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung selbsttätig von der Freigabestellung in die Rückhaltestellung verstellbar ist.
  11. Schwenkhebelvorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Rückhaltelement als Seil, insbesondere Drahtseil, ausgebildet ist und/oder
    - dass das Rückhalteelement (11) über ein Federmittel an dem Schwenkhebel (5) und/oder dem Gehäuse (4) gehalten ist und/oder als Federmittel ausgebildet ist.
  12. System (1) zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung (6), insbesondere eines Riegelverschlusses und/oder Stangenverschlusses, einer Zugangskontrollvorrichtung (27), insbesondere einer Tür und/oder Klappe, mit:
    - einer Schwenkhebelvorrichtung (2), und
    - einer korrespondierenden Schlüsseleinheit (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkhebelvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist und dass die Schlüsseleinheit (3) wenigstens einen Entriegelungsmagneten (18) zum Verstellen des Verriegelungselements (8) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungsmagneten (9) und dem Entriegelungsmagneten (18) aufweist.
  13. System nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schlüsseleinheit (3) relativ zu dem Schwenkhebel (5) und/oder dem Gehäuse (4) zwischen einer Nichtgebrauchsposition und einer Entsicherungsposition zum Entriegeln der Schwenkhebelvorrichtung (2) verstellbar ist, und
    - dass, vorzugsweise, die Schlüsseleinheit (3) in der Entsicherungsposition in wenigstens zwei, insbesondere drei, zueinander senkrechten Richtungen an der Schwenkhebelvorrichtung (2) formschlüssig anliegt.
  14. System nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schlüsseleinheit (3) in der Entsicherungsposition, insbesondere unabhängig von der Stellung des Schwenkhebels (5), in wenigstens einem Paar entgegengesetzter Richtungen formschlüssig an dem Schwenkhebel (5) gehalten ist, und/oder
    - dass die Schwenkhebelvorrichtung (2), insbesondere der Schwenkhebel (5), wenigstens ein Führungselement (12) zum geführten Verstellen der Schlüsseleinheit (3) zwischen der Nichtgebrauchsposition und der Entsicherungsposition aufweist.
  15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlüsseleinheit (3) als Generalschlüsseleinheit ausgebildet ist, die wenigstens einen Generalentriegelungsmagnet (26) zum Entriegeln wenigstens einer weiteren, insbesondere bezogen auf die Position der Verriegelungselemente (8) anders ausgebildeten, Schwenkhebelvorrichtung (2) aufweist.
EP21710930.5A 2020-03-27 2021-03-08 Schwenkhebelvorrichtung und system zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung Active EP4127363B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108484.6A DE102020108484A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Schwenkhebelvorrichtung und System zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung einer Zugangskontrollvorrichtung
PCT/EP2021/055719 WO2021190908A1 (de) 2020-03-27 2021-03-08 Schwenkhebelvorrichtung und system zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4127363A1 EP4127363A1 (de) 2023-02-08
EP4127363B1 true EP4127363B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=74867532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21710930.5A Active EP4127363B1 (de) 2020-03-27 2021-03-08 Schwenkhebelvorrichtung und system zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230160233A1 (de)
EP (1) EP4127363B1 (de)
CN (1) CN115335581A (de)
DE (1) DE102020108484A1 (de)
WO (1) WO2021190908A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128269A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Schwenkhebel zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung und schwenkhebelsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704430U1 (de) * 1986-04-26 1987-08-20 Melchert Beschlaege Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE3701440A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Reichstadt Hans Udo Sicherheitsgriff
WO1997040248A1 (de) 1996-04-19 1997-10-30 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenverschluss mit elektrisch gesteuerter zuhaltung
DE20006373U1 (de) * 2000-04-06 2001-08-09 Dirak Gmbh & Co Kg Elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung
GB2389141B (en) * 2002-05-31 2005-04-13 Giovanni Maria Laporta A lockable handle assembly
US7775567B2 (en) 2005-12-13 2010-08-17 Apple Inc. Magnetic latching mechanism
DE202011004951U1 (de) 2011-04-06 2013-01-15 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Schwenkhebelbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230160233A1 (en) 2023-05-25
CN115335581A (zh) 2022-11-11
EP4127363A1 (de) 2023-02-08
DE102020108484A1 (de) 2021-09-30
WO2021190908A1 (de) 2021-09-30
WO2021190908A9 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917544T2 (de) Riegelvorrichtung
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP0537531A1 (de) Türschloss
DE19607684C1 (de) Elektrischer Türöffner
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
EP4127363B1 (de) Schwenkhebelvorrichtung und system zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung
DE102018118843B3 (de) Türöffner mit magnetischer Sperreinrichtung
DE8511456U1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluß
EP3887621A1 (de) Modulares verschlusssystem
WO2003104589A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine schliesseinrichtung
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE202007014483U1 (de) Notentriegelung
EP1732095B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
EP0983412A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
CH715020B1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
CH671603A5 (de)
WO2024088655A1 (de) Schwenkhebel zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung und schwenkhebelsystem
DE102015100381B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer Sperreinrichtung für das Verriegelungsteil
DE102017003453A1 (de) Sperrvorrichtung für einen Betätiger einer Sicherheitszuhaltung
DE102021113601A1 (de) Magnetisches Schließsystem für einen Tür- oder Fenstergriff
DE112005000848T5 (de) Hakenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003664

Country of ref document: DE