WO2024088655A1 - Schwenkhebel zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung und schwenkhebelsystem - Google Patents

Schwenkhebel zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung und schwenkhebelsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2024088655A1
WO2024088655A1 PCT/EP2023/075739 EP2023075739W WO2024088655A1 WO 2024088655 A1 WO2024088655 A1 WO 2024088655A1 EP 2023075739 W EP2023075739 W EP 2023075739W WO 2024088655 A1 WO2024088655 A1 WO 2024088655A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
locking element
lever
actuating lever
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/075739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Höschler
Noah FASSBENDER
Original Assignee
Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh filed Critical Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh
Publication of WO2024088655A1 publication Critical patent/WO2024088655A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing

Definitions

  • Swivel lever for operating a locking device of an access control device and swivel lever system
  • the invention relates to a pivot lever for actuating a locking device, in particular a latch lock and/or bar lock, of an access control device, in particular a door and/or flap, with a base part for fastening the pivot lever, in particular to the access control device, and an actuating lever for actuating the locking device, wherein the actuating lever can be pivoted relative to the base part between a locking position for locking the actuating lever on the base part and an actuating position for actuating the locking device and/or when the locking device is actuated, and wherein at least one locking element for securing the actuating lever against unauthorized pivoting from the locking position into the actuating position is adjustable between a locking position that positively blocks the pivoting of the actuating lever and a release position that allows the pivoting of the actuating lever.
  • the invention also relates to a pivot lever system with at least one such pivot lever and a key that fits the pivot lever.
  • Access control devices with which access can be closed and opened are known in various designs, for example in the form of doors or flaps. Regardless of their design, access control devices often have at least one locking device in order to be able to prevent the access control device from inadvertently moving from a position closing access to a position opening access and/or from being adjusted accordingly by unauthorized persons.
  • Latch locks for example, are known as locking devices. Latch locks typically have at least one latch that can be adjusted between a position for positively blocking the opening of the access control device and a position for releasing the opening of the access control device. Latch locks in which the latch can be pivoted and/or rotated are often also referred to as rotary latch locks.
  • rod locks In addition to latch locks, so-called rod locks are known, which typically have at least one rod element.
  • the at least one rod element enables the access control device to be fixed at two or more spaced-apart, for example opposite, points, for example on a frame. This can increase security against unauthorized opening of the access control device.
  • Pivoting levers are often used to operate the locking device.
  • Pivoting levers typically comprise a base part with which the pivot lever can be attached to the access control device and an actuating lever that serves to actuate the locking device.
  • the actuating lever can usually be pivoted relative to the base part between a locking position in which the actuating lever can be locked to the base part and an actuating position in which the locking device can be actuated with the actuating lever.
  • Pivoting levers offer the advantage that a high torque can be introduced into the locking device with little effort.
  • pivoting levers In order to secure the actuating lever against unauthorized pivoting, for example by unauthorized persons, from the locking position to the actuating position, pivoting levers often have at least one locking element.
  • the at least one locking element is typically between a locking position in which the locking element positively prevents the pivoting of the actuating lever from the locking position to the actuating position. blocked, and a release position in which the locking element allows the actuating lever to pivot from the locking position into the actuating position.
  • a key that fits the pivoting lever is typically provided to adjust the at least one locking element from the locking position into the release position.
  • Such a pivot lever and such a pivot lever system are known from DE 10 2020 108484 A1.
  • the at least one locking element is designed as a locking magnet and the key has at least one key magnet, so that the locking magnet can be adjusted from the locking position to the release position by a magnetic interaction with the key magnet.
  • This has the advantage that the at least one locking magnet does not have to be accessible from the outside when the actuating lever is closed in order to be able to adjust it from the locking position to the release position. In this way, the locking mechanism can be better protected against dirt and damage from the outside, for example due to vandalism.
  • the object of the present invention is to design and further develop the pivot lever and the pivot lever system of the type mentioned at the beginning and described in more detail above in such a way that the properties of the pivot lever can be improved while providing a high level of protection against contamination and damage from the outside.
  • a pivot lever according to the preamble of claim 1 in that the at least one locking element can be adjusted from the locking position to the release position by adjusting at least one adjusting magnet from a basic position to an unlocking position, that the at least one adjusting magnet can be adjusted by a magnetic interaction with at least one key magnet of a pivot lever suitable key from the basic position to the unlocking position and that the at least one locking element and the at least one adjusting magnet are made of different materials.
  • a pivot lever system with at least one pivot lever according to one of claims 1 to 15 and a key matching the pivot lever comprising at least one key magnet for adjusting the at least one adjustment magnet of the pivot lever from the basic position into the unlocking position.
  • the pivot lever has at least one adjustment magnet that can be adjusted from a basic position to an unlocking position.
  • the at least one adjustment magnet can be adjusted from the basic position to the unlocking position.
  • the at least one adjustment magnet can in turn be adjusted from the basic position to the unlocking position by a magnetic interaction with at least one key magnet of a key that fits the pivot lever.
  • the magnetic interaction between the at least one adjustment magnet and the at least one key magnet can therefore cause the adjustment magnet to be adjusted from the basic position to the unlocking position, which in turn can cause the at least one locking element to be adjusted from the locking position to the release position.
  • the at least one adjustment magnet and/or the at least one locking element can be inaccessible from the outside in the locking position of the actuating lever.
  • the at least one locking element it is possible for the at least one locking element to be made of a different material than the at least one adjustment magnet. The materials and thus the material properties of the locking element and the adjustment magnet can be adapted independently of one another to the respective application and in this way the properties of the pivot lever can ultimately be improved.
  • the at least one locking element can be optimized with regard to its mechanical properties and the at least one adjustment magnet with regard to its magnetic properties.
  • the base part, the operating lever and/or a base body of the key can be made of a non-ferromagnetic material. Aluminium and/or zinc are particularly suitable materials. Basically regardless of the material, the base part, the operating lever and/or a base body of the key can be manufactured particularly economically by die casting.
  • the base part which can be designed in one or more parts, is intended in particular to attach the pivot lever to the access control device.
  • the actuating lever can expediently be held pivotably on the base part.
  • the actuating lever can be provided in such a way that the locking device is actuated when the actuating lever is in the actuating position.
  • the actuation of the locking device can then be carried out by pivoting the actuating lever from the locking position to the actuating position.
  • the actuating lever can be pivoted about a locking axis between the locking position and the actuating position and, in the actuating position for actuating the locking device, can be pivoted about an axis which is
  • the actuating axis is inclined, in particular at least substantially vertical, relative to the locking axis and can be pivoted.
  • the actuating lever is at least partially, in particular at least substantially, accommodated in a lever holder of the base part in the locking position. This can not only contribute to a flat design of the pivot lever, but also to good protection of the locking mechanism against external influences.
  • the lever holder can expediently be designed as a recess. Basically, regardless of whether the actuating lever is accommodated in a lever holder, it may be appropriate if pivoting of the actuating lever about the actuating axis is blocked in a form-fitting manner in the locking position of the actuating lever.
  • the magnetic interaction between the at least one adjustment magnet and the key magnet, in particular associated with the adjustment magnet can be, for example, a magnetically attractive interaction. However, it is functionally preferred if it is a magnetically repulsive interaction. Irrespective of this, in a use position of the key, the adjustment magnet can expediently be adjusted to the unlocking position by the magnetic interaction between the at least one adjustment magnet and the key magnet, in particular associated with the adjustment magnet.
  • the pivot lever and/or the pivot lever system can, if required, include the locking device and/or the access control device. However, this is not absolutely necessary.
  • the pivot lever has at least two locking elements. In this way, the security against forcible adjustment of the pivot lever from the locking position can be increased. For the same reason, it can be even more appropriate if the pivot lever has at least three, if necessary at least four, preferably at least six, particularly preferably at least eight locking elements. Regardless of the specific number, the locking elements can then expediently be adjustable between a locking position that positively blocks the pivoting of the actuating lever and a release position that allows the actuating lever to pivot.
  • the pivot lever has a number of adjustment magnets corresponding to the number of locking elements, each of which is assigned to one of the locking elements.
  • the locking elements can be expediently adjusted from the locking position to the release position by adjusting the associated adjusting magnet from a basic position to an unlocking position, whereby the adjusting magnets can be adjusted from the basic position to the unlocking position by a magnetic interaction with a key magnet of the key.
  • the pole orientations of at least two of the adjusting magnets differ in relation to the respective unlocking direction. In this way, a type of coding can be implemented, which can contribute to increased security against unauthorized unlocking.
  • the unlocking direction is fundamentally related in particular to the Direction in which the adjustment magnet can be adjusted from the basic position to the unlocking position.
  • the pivot lever comprises at least one lateral locking element for positively blocking the pivoting of the actuating lever on one long side of the actuating lever.
  • the at least one lateral locking element can then positively block the pivoting of the actuating lever from the locking position to the actuating position on one long side of the actuating lever in the locking position.
  • the pivot lever comprises at least two, preferably at least four, in particular at least six, particularly preferably at least eight, lateral locking elements.
  • the lateral locking elements are designed to positively block the pivoting of the actuating lever on opposite long sides of the actuating lever.
  • the at least one lateral locking element can be simply and expediently designed in the shape of a pin.
  • the pivoting lever has at least one rear locking element for positively blocking the pivoting of the actuating lever on a rear side of the actuating lever associated with the base part.
  • the rear locking element can then positively block the pivoting of the actuating lever from the locking position to the actuating position on the rear side of the actuating lever associated with the base part in the locking position.
  • at least one adjusting magnet may be made of a permanent magnetic material.
  • Permanent magnets can, for example in contrast to electromagnets, permanently generate a magnetic field, in particular one that is at least essentially constant, without external energy supply. Irrespective of this, neodymium iron boron (Nd2Fel4B) in particular can be used as a permanent magnetic material, which enables a high magnetic field strength at moderate costs.
  • the at least one locking element can preferably be made of a non-permanent magnetic material. Materials that are not permanently magnetic can be suitable for the locking element, for example in terms of their mechanical and/or manufacturing properties.
  • the at least one locking element is made of a ferromagnetic material.
  • the locking element can then be adjustable by a magnetic interaction with the adjustment magnet, in particular that is assigned to the locking element. Irrespective of this, a ferromagnetic material may be appropriate, in particular for the at least one lateral locking element.
  • the locking element may be made of a non-ferromagnetic material. This may be appropriate in terms of manufacturing technology, in particular if the geometry of the locking element is complex, which may be particularly advantageous for the rear locking element.
  • the material of the at least one locking element has a higher shear strength than the material of the, in particular the Locking element associated with the adjustment magnet. This can increase the security against breakage of the locking element, which is typically subject to high shear forces when the actuating lever is forcibly adjusted from the locking position.
  • the shear strength of the material of the at least one locking element is at least 1.2 times, if necessary at least 1.5 times, preferably at least twice, in particular at least three times, particularly preferably at least four times, as high as the shear strength of the material of the adjustment magnet.
  • the shear strength of the material of the at least one locking element can be, for example, at least 50 N/mm 2 , preferably at least 100 N/mm 2 , in particular at least 150 N/mm 2 .
  • the locking element can be manufactured by die casting. Die casting enables even complex geometries to be manufactured economically, which can be particularly useful for the rear locking element.
  • the at least one locking element can be made of a metallic material. Metallic materials are particularly suitable for the locking element in terms of their properties. This is even more true for steel materials, particularly due to their mechanical properties.
  • a steel material can be particularly suitable for the at least one side locking element. Regardless of this, ferritic steel materials can be particularly preferred functionally, as they are typically highly magnetic. To alternatively or additionally avoid corrosion, a galvanized steel material and/or stainless steel can be used.
  • the locking element can be made of an aluminum material and/or zinc material.
  • Aluminum and zinc materials enable even complex geometries to be manufactured easily and inexpensively, for example by die casting, which can be particularly useful for the rear locking element.
  • the at least one locking element and the adjustment magnet, in particular the one associated with the locking element are adjustable independently of one another. This is particularly suitable for the at least one lateral locking element. Irrespective of this, it may be functionally expedient if the at least one locking element is adjustable independently of the adjustment magnet from the release position to the locking position and/or back. against the same background, it may be alternatively or additionally advisable if the at least one adjustment magnet is adjustable independently of the locking element from the basic position to the unlocking position and/or back.
  • the locking element and the adjustment magnet, in particular associated with the locking element are only adjustable together. This is particularly suitable for the rear locking element.
  • the adjustment of the at least one locking element from the locking position to the release position can be carried out in a structurally simple and reliable manner using the adjusting magnet, which is in particular assigned to the locking element, in a form-fitting manner.
  • the at least one adjusting magnet can then adjust the at least one locking element from the locking position to the release position in a form-fitting manner when adjusting from the basic position to the unlocking position.
  • At least one locking element is located between the locking position and the release position. This is particularly suitable for the at least one lateral locking element.
  • the at least one adjustment magnet can be movable between the basic position and the unlocking position against the same background. This is particularly suitable if the adjustment magnet is assigned to a lateral locking element. Irrespective of this, the locking element and/or the adjustment magnet can be moved particularly easily and reliably along the longitudinal axis of the locking element.
  • the locking element being movable along the longitudinal axis
  • it can be functionally and structurally simple if the at least one locking element and the adjustment magnet, in particular assigned to the locking element, can be moved along the same axis.
  • a flat design of the pivot lever can be made possible alternatively or additionally if the locking element and/or the adjustment magnet can be moved at least substantially parallel to a contact plane of the pivot lever, in which the pivot lever can rest against the access control device.
  • the locking element can be pivoted about a pivot axis between the locking position and the release position.
  • This is suitable for the rear locking element in terms of a simple construction.
  • the adjustment magnet can be pivoted about a pivot axis between the basic position and the unlocking position, which is particularly suitable for the adjustment magnet assigned to the rear locking element. Irrespective of this, it can also be suitable for structural reasons if the at least one pivot axis is arranged at least substantially parallel to a contact plane of the pivot lever, in which the pivot lever can rest against the access control device.
  • pivot axis of the locking element and/or the adjustment magnet is at least in the Is arranged substantially parallel to a locking axis about which the actuating lever can be pivoted between the locking position and the actuating position.
  • the at least one locking element can be held on the base part or on the actuating lever in a simple and expedient manner between the locking position and the release position.
  • the at least one locking element in particular the lateral one, can then be held directly on the base part or the actuating lever in a simple manner, for example.
  • the locking element in particular the rear one, can be held on the base part via an adapter element for structural reasons.
  • the at least one adjustment magnet can also be held on the actuating lever or on the base part in a simple and expedient manner between the basic position and the unlocking position.
  • the at least one locking element and/or the at least one adjustment magnet is held captive on the base part or the actuating lever. This can be done simply and reliably with a positive fit.
  • the at least one adjustment magnet can be held adjustably in a guide of the actuating lever or the base part, with a guide of the actuating lever being particularly preferred in terms of construction.
  • a holder in a guide is particularly suitable if the adjustment magnet is assigned to a lateral locking element.
  • the locking element and the adjustment magnet are held on the base part or operating lever, it can lead to a space-saving Design can contribute if the at least one locking element is held on the base part and the at least one adjustment magnet, in particular associated with the locking element, is held on the actuating lever or vice versa. This is particularly suitable for the at least one lateral locking element. Irrespective of this, it is particularly preferred in terms of construction if the locking element is held on the base part and the adjustment magnet is held on the actuating lever.
  • the locking element and the adjustment magnet, in particular associated with the locking element are both held on the base part or both on the actuating lever.
  • This can be structurally simple, particularly in the case of the rear locking element. Irrespective of this, a holder on the base part may be particularly advisable in terms of a simple construction.
  • the adjustment magnet can be held simply and expediently via the locking element on the base part or actuating lever.
  • the locking element can be arranged, particularly regardless of its position, at least partially on the side of a contact plane facing away from the actuating lever, in which the pivot lever can rest against the access control device. This can be particularly useful for the rear locking element. Irrespective of this, a particularly flat design can be made possible if the locking element is arranged not only partially, but at least essentially on the side of the contact plane facing away from the actuating lever.
  • the locking element is arranged at least partially on the side of the installation plane facing away from the actuating lever, it can be functionally and structurally simple if the actuating lever has at least one Locking section which passes through the contact plane in the locking position of the actuating lever. Then the at least one locking section in the locking position of the actuating lever can form the at least one positive connection blocking the pivoting of the actuating lever with the locking element, in particular the rear locking element, in the locking position. In this case, it can be advisable with regard to a high level of security against forcible adjustment of the actuating lever if the actuating lever has at least two corresponding locking sections. Alternatively or additionally, the at least one locking section of the actuating lever can simply and at the same time expediently have the shape of a hook.
  • the locking element can be structurally simple and expedient to have an at least essentially L-shaped base body. This is particularly suitable for the rear locking element. Irrespective of this, it can also contribute to a simple and expedient construction if the locking element can be pivoted between the locking position and the release position about a pivot axis extending through a free end of an L-leg of the base body.
  • the locking element can have at least one locking section protruding laterally from the base body to form the at least one positive connection blocking the pivoting of the actuating lever. This can further simplify the construction. Then the at least one locking section in the locking position of the locking element can form the at least one positive connection blocking the pivoting of the actuating lever with the actuating lever in the locking position.
  • the locking element has two locking sections protruding laterally. Then, for the same reason, it may be particularly preferred if the locking sections protrude from the base body in opposite directions. Alternatively or additionally, it may be structurally appropriate if the at least one Locking section is connected to the base body in a connecting area of the two L-legs of the L-shaped base body.
  • the adjustment magnet is at least partially accommodated in a magnet holder of the locking element, in particular the one assigned to the adjustment magnet. This can be particularly useful for the adjustment magnet assigned to the rear locking element. Regardless of this, the adjustment magnet can be particularly reliably accommodated not only partially, but at least essentially in the magnet holder. For the same reason, it can also be useful alternatively or additionally if the magnet holder is designed to correspond to the adjustment magnet. Regardless of a corresponding design, the magnet holder can also be arranged at a free end of an L-leg of the L-shaped base body of the locking element for structural reasons.
  • the locking element can engage behind at least one undercut of the actuating lever and/or the actuating lever can engage behind at least one undercut of the locking element in a positive manner when the actuating lever is in the locking position and the locking element is in the locking position.
  • This is particularly useful for the rear locking element. Irrespective of this, it can be useful in terms of particularly high security against violent pivoting of the actuating lever if the locking element engages behind two undercuts of the actuating lever and/or the actuating lever engages behind two undercuts of the locking element.
  • the at least one locking section of the locking element and/or the actuating lever engages behind the at least one undercut and/or forms the at least one undercut.
  • a reliable positive connection can be achieved in a particularly space-saving manner if, in the locking position of the actuating lever, the at least one locking element in the locking position engages in a positive-locking manner in a locking receptacle of the actuating lever or the base part. This can be particularly useful with the at least one lateral locking element.
  • the at least one adjusting magnet, in particular associated with the locking element in the event that the at least one adjusting magnet, in particular associated with the locking element, is held in a guide, it can be structurally simple if the at least one locking receptacle is formed by the at least one guide of the adjusting magnet. Alternatively or in addition, it can also be structurally preferred if the actuating lever has the at least one locking receptacle. Irrespective of this, it can be expedient if the at least one locking element is arranged outside the locking receptacle in the release position, preferably independently of the position of the actuating lever.
  • At least one securing element can be provided to hold the at least one locking element in the locking position.
  • the at least one locking element can then be held in the locking position by the at least one securing element when the actuating lever is in the locking position. Irrespective of this, an inadvertent retention of the locking element in the release position can be avoided if the at least one securing element is additionally designed to automatically adjust the at least one locking element from the release position to the locking position.
  • the at least one locking element can then be automatically adjusted from the release position to the locking position by the at least one securing element.
  • the Holding the locking element in the locking position and/or the automatic adjustment of the locking element from the release position to the locking position can be achieved simply and conveniently by means of a securing force.
  • the securing force is a magnetic force, in particular a magnetically attractive force.
  • the at least one securing element can expediently be designed as a securing magnet, in particular a permanent magnetic one.
  • the at least one securing magnet can then be formed by the at least one adjusting magnet in a space-saving manner. This is particularly useful if the securing magnet is assigned to a lateral locking element.
  • the at least one securing magnet and the at least one adjusting magnet can be designed as separate components. This can be useful for structural reasons, in particular if the securing magnet is assigned to the rear locking element.
  • the securing magnet is designed separately, for the at least one securing magnet to be held on the locking element or fixed to the base part.
  • the at least one securing magnet can be held in a magnet holder, in particular one designed to match.
  • at least two securing magnets can be assigned to the locking element to increase the securing force. This can be particularly useful for the rear locking element.
  • one of the two securing magnets can then expediently be held on the locking element and the other securing magnet can be held stationary on the base part.
  • the pivot lever can have at least one retaining element for holding the at least one adjustment magnet, in particular the one associated with the lateral locking element, in the basic position.
  • the at least one adjustment magnet can then be held in the basic position by the at least one holding element if the adjustment magnet is not adjusted to the unlocking position using the key.
  • the at least one holding element can also be designed to automatically adjust the at least one adjustment magnet from the unlocking position to the basic position.
  • the at least one adjustment magnet can then be automatically adjusted from the unlocking position to the basic position by the at least one holding element.
  • a holding element is particularly suitable for an adjustment magnet that can be adjusted independently of the locking element, in particular the one associated with the adjustment magnet.
  • the at least one holding element can expediently be designed separately from the at least one securing element. Regardless of this, with a plurality of adjustment magnets, it can be useful for the sake of simplicity if one holding element is assigned to several adjustment magnets.
  • Holding the adjustment magnet in the basic position and/or automatically adjusting the adjustment magnet from the unlocking position to the basic position can be easily and conveniently achieved by a holding force.
  • the holding force is a magnetic holding force, in particular a magnetically attractive holding force.
  • the holding force is magnetic
  • the at least one locking element can be automatically adjustable from the locking position to the release position when the actuating lever is pivoted from the actuating position to the locking position.
  • the pivoting of the actuating lever from the actuating position to the locking position can then cause the at least one locking element to be moved from the locking position to the release position.
  • a complex separate adjustment of the at least one locking element from the locking position to the release position can then be omitted. Irrespective of this, the automatic adjustment of the at least one locking element can be carried out simply and reliably with a positive fit.
  • the automatic adjustment of the locking element from the locking position to the release position can be made structurally simple if the actuating lever has at least one sliding surface. Then the at least one sliding surface of the actuating lever can slide on the at least one locking element when the actuating lever is pivoted from the actuating position to the locking position, thereby automatically adjusting the locking element from the locking position to the release position.
  • the at least one locking element can have a sliding surface. Then the sliding surface of the at least one locking element can slide on the actuating lever when the actuating lever is pivoted from the actuating position to the locking position, thereby automatically adjusting the locking element from the locking position to the release position.
  • the at least one sliding surface of the actuating lever and the sliding surface of the at least one locking element are designed to slide on one another.
  • the at least one sliding surface can be structurally simple formed by a chamfer.
  • the at least one sliding surface of the actuating lever is in the direction with the at least one Locking element in sliding contact position and/or the sliding surface of the at least one locking element is arranged obliquely, for example at an angle of at least 30° and/or at most 60°, in particular approximately 45°, to the release direction of the locking element in the locking position.
  • the release direction can be understood in general in particular as the direction in which the locking element can be adjusted from the locking position to the release position.
  • the actuating lever In order to facilitate the pivoting of the actuating lever out of the locking position, the actuating lever can be pivoted into the locking position against a restoring force.
  • the restoring force can then support the pivoting of the actuating lever out of the locking position.
  • the restoring force can be provided in a simple manner by a spring means, for example in the form of a leg spring.
  • a force can act on the at least one locking element in the locking position due to the restoring force, which counteracts an adjustment of the locking element into the release position.
  • the force counteracting the adjustment into the release position is caused by a force connection. Irrespective of this, it can be structurally particularly simple if the force connection acts between the at least one locking element and the actuating lever and/or between the at least one locking element and the base part.
  • the pivot lever has a key holder for at least partially, in particular at least predominantly, receiving the key.
  • the key for example in the form of a rod, can be in a position of use at least partially, in particular at least predominantly, received in the key receptacle, preferably inserted into the key receptacle. Irrespective of this, it can also contribute to a simple locking mechanism if the, preferably elongated, key receptacle extends along the longitudinal axis of the actuating lever and/or along the longitudinal axis of the base part.
  • the pivot lever can contribute to a compact design of the pivot lever if the key receptacle is formed by the actuating lever and/or the base part, whereby for the same reason it can be particularly suitable if the key receptacle is formed at least substantially by the actuating lever. Irrespective of this, a particularly flat design of the pivot lever can be achieved if the actuating lever and the base part form the key receptacle together.
  • it can be suitable for design reasons if at least two of the adjustment magnets, in particular those assigned to one of the lateral locking elements, and/or at least two holding elements are arranged on opposite sides, in particular long sides, of the key receptacle.
  • the key holder of the pivot lever and the key have cross sections that correspond to one another. This facilitates precise positioning of the key in the key holder when unlocking the operating lever. For the same reason, it may also be advisable if the corresponding cross sections have corresponding shaped elements for aligning the key in the key holder. This ensures that the key can only be inserted into the key holder in a predetermined orientation, which simplifies handling. For the sake of simplicity, the shaped elements can be designed as steps.
  • the key can be designed as a master key.
  • the Keys expediently have at least one master key magnet which is assigned to an empty space on the pivot lever.
  • the master key magnet is not assigned to an adjustment magnet of the pivot lever.
  • the at least one master key magnet can be used to unlock at least one further pivot lever, which can differ from the pivot lever of the pivot lever system with regard to the arrangement of the at least one adjustment magnet. In this way, differently coded pivot levers can be unlocked with one key.
  • the at least one master key magnet is designed to adjust at least one adjustment magnet of the at least one further pivot lever from the basic position to the unlocking position. Irrespective of this, the at least one further pivot lever can expediently be part of the pivot lever system. However, this is not absolutely necessary.
  • Fig. 1 shows a pivot lever system according to the invention comprising a pivot lever according to the invention with an actuating lever in an actuating position and a key in a non-use position in a perspective view,
  • Fig. 2 the pivot lever from Fig. 1 with the operating lever in a locking position in a perspective view
  • FIG. 3A-B the pivot lever from Fig. 1 with the operating lever in the locking position without the key in different sectional views
  • Fig. 4A-C sections of the pivot lever from Fig. 1 with the operating lever in the locking position without the key in various sectional views and a perspective view from below
  • FIG. 5A-B the pivot lever system from Fig. 1 with the operating lever in the locking position and the key in a use position in different sectional views
  • Fig. 8 the pivot lever system from Fig. 1 with the operating lever in the operating position in a side view.
  • magnetic north poles of magnets are marked with “N” and magnetic south poles of magnets are marked with “S”.
  • Fig. 1 shows a pivot lever system 1 comprising a pivot lever 2 with an actuating lever 3 in an actuating position in a perspective view.
  • the pivot lever 2 has a base part 4.
  • the actuating lever 3 is held pivotably on the base part 4 via a turntable 5 in such a way that the pivot lever 2 can be pivoted relative to the base part 4 about an actuating axis AB and a locking axis AA that is at least substantially perpendicular to the actuating axis AB.
  • the base part 4 has a trough-shaped lever holder 6 in which the actuating lever 3 can be received.
  • the actuating lever 3 has on its rear side associated with the base part 4 two hook-shaped locking sections 7 which protrude from the main body of the actuating lever 3 in the direction of the base part 4.
  • the locking sections 7 are each provided to reach through a recess 8 in the bottom 9 of the base part 4.
  • the pivot lever system 1 has a key 10 that fits the pivot lever 2.
  • the key 10 which is in the present case rod-shaped, has several permanent magnetic key magnets 11 that differ in terms of their polarity.
  • the key 10 is shown in a non-use position.
  • the pivot lever 2 has a key receptacle 12, which in the illustrated and preferred pivot lever 2 is formed predominantly by the actuating lever 3 and partially by the base part 4.
  • the key receptacle 12 extends along the longitudinal axis LBH of the actuating lever 3 and the longitudinal axis LBT of the base part 4.
  • the actuating lever 3 In the actuating position shown in Fig. 1, the actuating lever 3 is pivoted out of the lever holder 6 so that the actuating lever 3 can be pivoted about the actuating axis AB relative to the base part 4. In order to lock the actuating lever 3 to the base part 4, the actuating lever 3 can be pivoted about the locking axis AA towards the base part 4 into the locking position shown in Fig. 2.
  • Fig. 2 shows the pivot lever 2 with the actuating lever 3 in the locking position in a perspective view.
  • the actuating lever 3 is at least substantially received in the lever holder 6 of the base part 4, so that the pivoting of the actuating lever 3 about the actuating axis AB is blocked in a form-fitting manner.
  • the key holder 12 formed by the actuating lever 3 and the base part 4 has a key holder 12 at its free end of the
  • the longitudinal end associated with the actuating lever 3 has a key opening 13 through which the key 10 (not shown) can be inserted into the key receptacle 12.
  • Fig. 3A-B show the pivot lever 2 with the actuating lever 3 in the locking position without the key 10 in two sectional views along the sectional plane 111A-111A shown in Fig. 2 and the sectional plane 111B-111B shown in Fig. 3A.
  • the pivot lever 2 is fastened by means of the base part 4 to an access control device 14 not shown in Fig. 3A, for example in the form of a sheet metal door and/or sheet metal flap.
  • the pivot lever 2 has eleven lateral locking elements 15, in the present case designed as steel pins, which are arranged distributed along the longitudinal axis LBT of the base part 4 on opposite sides of the longitudinal axis LBT.
  • the lateral locking elements 15 are held captive on the base part 4 in guides 16 of the base part 4.
  • the lateral locking elements 15 are each displaceable along their longitudinal axis LVE in the associated guide 16.
  • Each of the lateral locking elements 15 is assigned an adjustment magnet 17 made of a permanent magnetic material.
  • the adjustment magnets 17 are held captive on the actuating lever 3 in guides 18 of the actuating lever 3, wherein the adjustment magnets 17 are each displaceable along the longitudinal axis LVE of the associated lateral locking element 15 in the guides 18.
  • the lateral locking elements 15 are also displaced outwards in a form-fitting manner.
  • the operating lever 3 has a holding element 19 on each of the opposite long sides of the key holder 12.
  • the holding elements 19 are designed as ferromagnetic sheet metal strips, which in this case are arranged along the Longitudinal axis LBH of the actuating lever 3 and along the adjusting magnets 17.
  • the lateral locking elements 15 are each arranged in a locking position. In the locking position, the locking elements 15 held on the base part 4 engage in a form-fitting manner in locking receptacles 20 of the actuating lever 3, the locking receptacles 20 being formed in the present case by the guides 18 for the adjusting magnets 17. In this way, the pivoting of the actuating lever 3 about the locking axis AA from the illustrated locking position and the lever receptacle 6 is blocked in a form-fitting manner by the lateral locking elements 15.
  • the adjustment magnets 17 assigned to the lateral locking elements 15 are each arranged in a basic position. In the basic position, the adjustment magnets 17 hold the lateral locking elements 15 in the locking position shown by the magnetically attractive interactions between the adjustment magnets 17 and the locking elements 15. This prevents the lateral locking elements 15 from inadvertently reaching a position in which the locking elements 15 would release the pivoting of the actuating lever 3 from the locking position and the lever holder 6. In the illustrated and thus preferred embodiment, the adjustment magnets 17 also function as securing elements 21 for the lateral locking elements 15. The adjustment magnets 17 are in turn held in the basic position shown by the magnetically attractive interactions with the ferromagnetic sheet metal strips 19.
  • a spring means 22 which is designed as a leg spring in the present case, acts between the actuating lever 3 and the rotary plate 5.
  • the spring means 22 exerts a restoring force FR on the actuating lever 3, which causes the actuating lever 3 to pivot about the locking axis AA out of the lever holder 6.
  • the restoring force FR between the lateral locking elements 15 on the one hand and the actuating lever 3 and the base part 4 on the other hand causes a frictional connection which counteracts an adjustment of the corresponding locking element 15 out of the associated locking receptacle 20.
  • FIG. 4A-C show sections of the pivot lever 2 with the actuating lever 3 in the locking position without the key 10 in two sectional views along the sectional planes 1VA-1VA and 1VB-1VB shown in Fig. 3A and an isometric view obliquely from below.
  • Fig. 4C for the sake of better clarity, only the actuating lever 3 and a rear locking element 23 and an adapter element 24 of the pivot lever 2 are shown.
  • the rear locking element 23 is held on the adapter element 24 so as to be pivotable about a pivot axis AS that is at least substantially parallel to the contact plane E.
  • the rear locking element 23 is held between two longitudinal struts 25 of the adapter element 24, which are connected to one another in the region of their longitudinal ends.
  • the adapter element 24 is in turn fastened to the base part 4 by means of a screw connection 26.
  • the rear locking element 23 has a substantially L-shaped base body TI and two locking sections 28 which protrude laterally from the L-shaped base body TI.
  • the pivot axis AS of the rear locking element 23 extends through a free end of one of the two L-legs of the L-shaped base body 27.
  • a magnet holder 29 is provided at the free end of the other of the two L-legs of the L-shaped base body TI in which an adjusting magnet 30 is accommodated which is associated with the rear locking element 23 and is made of a permanent magnetic material.
  • a likewise permanent-magnetic securing magnet 31 is held on the rear locking element 23 in a magnet receptacle 32 of the locking element 23.
  • the securing magnet 31 held on the rear locking element 23 interacts with a permanent-magnetic securing magnet 33 which is held in a fixed position on the base part 4 via the adapter element 24 and which is held in a magnet receptacle 34 of the adapter element 24.
  • the rear locking element 23 and the adapter element 24 are shielded from the environment by a cover cap 35.
  • the cover cap 35 is held on the base part 4 by a screw connection 36, with the access control device 14 being clamped between the base part 4 and the cover cap 35.
  • the pivot lever 2 is fastened to the access control device 14 in the illustrated and thus preferred embodiment.
  • a protective flap 37 is provided in the area of the key opening 13 of the key receptacle 12.
  • the protective flap 37 is held on the actuating lever 3 so as to be pivotable between a position that at least substantially closes the key opening 13 and a position that releases the key opening 13.
  • the rear locking element 23 is arranged in a locking position. In the locking position, the locking sections 28 of the rear locking element 23 each engage behind an undercut 38 of the actuating lever 3.
  • the undercuts 38 of the actuating lever 3 are each formed by one of the two hook-shaped locking sections 7 of the actuating lever 3, which pass through the recesses 8 of the base part 4 and the contact plane E.
  • the hook-shaped locking sections 7 of the actuating lever 3 in turn each engage behind an undercut 39 of a the locking sections 28 of the rear locking element 23. In this way, the pivoting of the actuating lever 3 out of the locking position shown is positively blocked by the rear locking element 23.
  • the locking element 23 Due to the magnetically attractive interaction between the securing magnet 31 held on the rear locking element 23 and the securing magnet 33 held on the adapter element 24, the locking element 23 is held in the locking position shown and thus the adjustment magnet 30 held on the locking element 23 is also held in the basic position shown. In this way, the rear locking element 23 is prevented from inadvertently reaching a position in which it would allow the actuating lever 3 to pivot.
  • the restoring force FR of the spring means 22 (not shown in Fig. 4A-C) between the hook-shaped locking sections 7 of the actuating lever 3 and the locking sections 28 of the rear locking element 23 also creates a frictional connection that counteracts pivoting of the locking element 23 about the pivot axis AS.
  • the pin-shaped key 10 (not shown here) can be pushed into the key receptacle 12 via the key opening 13 and thus adjusted to a use position.
  • the protective flap 37 is pivoted in a form-fitting manner from the position shown in Fig. 4A, which at least essentially closes the key opening 13, into a position which releases the key opening 13 by contact with the key 10.
  • Fig. 5A-B show the pivot lever system 1 with the operating lever 3 in the
  • the key magnets 11 of the key 10 are each assigned to one of the lateral locking elements 15 of the pivot lever 2 and the associated adjustment magnet 17.
  • the magnetically repulsive interactions between the key magnets 11 and the adjustment magnets 17 are greater than the magnetically attractive interactions between the adjustment magnets 17 and the ferromagnetic holding elements 19, so that the adjustment magnets 17 are each displaced along the longitudinal axis LVE of the associated lateral locking element 15 from the basic position (Fig. 3A-B] into an unlocking position.
  • the lateral locking elements 15 are each moved along their longitudinal axis LVE from the locking position (Fig. 3A-B] into a release position.
  • the release position the lateral locking elements 15 are arranged outside the locking receptacles 20 of the actuating lever 3, so that the pivoting of the actuating lever 3 about the locking axis AA out of the lever receptacle 6 is released by the lateral locking elements 15.
  • the adjustment magnets 17 assigned to the lateral locking elements 15 differ in terms of their pole alignment. In this case, the magnetic poles of adjacent adjustment magnets 17 are aligned opposite to each other. However, this is not absolutely necessary. Rather, the magnetic poles of the adjustment magnets 17 can be aligned as desired and any coding can be implemented.
  • the adjusting magnets 17 assigned to the lateral locking elements 15 are automatically moved from the illustrated unlocking position in the direction of the holding elements 19 into the basic position (Fig. 3A-B]. Due to the magnetically attractive interactions between the adjusting magnets 17 and the lateral locking elements 15, the displacement of the adjusting magnets 17 in turn causes the locking elements 15 to be automatically displaced from the illustrated release position into the locking position (Fig. 3A-B), in which the locking elements 15 engage in the locking receptacles 20 of the actuating lever 3.
  • the key 10 is designed as a master key 10 and has a master key magnet 40 in addition to the key magnets 11.
  • the master key magnet 40 and the key magnets 11 assigned to the lateral locking elements 15 are designed in the same way in the illustrated and thus preferred embodiment.
  • the master key magnet 40 is not assigned to a locking element 15, 23 and thus also not to an adjustment magnet 17, 30 of the pivot lever 2.
  • the master key magnet 40 is assigned to an empty space 41 of the pivot lever 2.
  • a guide 16 for a locking element and a guide 18 for an adjustment magnet are provided at the empty space 41.
  • the pivot lever 2 could alternatively be solid in the area of the empty space 41.
  • the cross section of the key 10 is designed to correspond to the cross section of the key receptacle 12.
  • Both the key 10 and the key receptacle 12 have a shaped element 42 in the form of a shoulder in the cross section. This ensures that the key 10 can only be inserted into the key receptacle 12 in the specified orientation.
  • Fig. 6A-B show sections of the pivot lever system 1 with the actuating lever 3 in the locking position and the key 10 in the use position in two sectional views along the sectional planes VIA-VIA and V1B-V1B shown in Fig. 5A.
  • the key 10 in the present case has two key magnets 43, which are assigned to the rear locking element 23 and the associated adjustment magnet 30.
  • the magnetically repulsive interactions between the key magnets 43 and the adjusting magnet 30 are greater than the magnetically attractive interactions between the two securing magnets 31, 33 assigned to the rear locking element 23, so that the adjusting magnet 30 is pivoted about the pivot axis AS from the basic position (Fig. 4A-C) into an unlocking position.
  • the rear locking element 23 By pivoting the adjustment magnet 30 from the basic position (Fig. 4A-C) into the unlocking position, the rear locking element 23 is also pivoted about the pivot axis AS from the locking position (Fig. 4A-C) into a release position.
  • the mutual engagement between the locking element 23 and the hook-shaped locking sections 7 of the actuating lever 3 is canceled, so that the pivoting of the actuating lever 3 about the locking axis AA out of the lever holder 6 is released by the rear locking element 23.
  • the magnetically attractive interaction between the safety magnets 31, 33 causes the rear locking element 23 to automatically pivot from the illustrated unlocking position about the pivot axis AS into the locking position (Fig.
  • the locking element 23 blocks the pivoting of the actuating lever 3.
  • the locking element 23 rests with its laterally protruding locking sections 28 on the longitudinal struts 25 of the adapter element 24 in the illustrated release position. In this way, further pivoting of the rear locking element 23 about the pivot axis AS away from the securing magnet 33 held on the adapter element 24 is blocked by the adapter element 24 in a form-fitting manner.
  • the actuating lever 3 can be pivoted together with the key 10 inserted into the key holder 12 about the locking axis AA out of the lever holder 6 into an actuating position, for example that shown in Fig. 1.
  • Fig. 7A shows a section of the pivot lever 2 in the area of one of the lateral locking elements 15 without the key 10 in a sectional view along the sectional plane V11A-V11A shown in Fig. 3A with the actuating lever 3 in a position at least partially pivoted out of the lever holder 6.
  • the adjusting magnet 17 associated with the lateral locking element 15 is arranged in the basic position and is held there by the magnetically attractive interaction with the associated holding element 19.
  • the lateral locking element 15, which is freely displaceable in the associated guide 16 along its longitudinal axis LVE, is arranged in the locking position.
  • the actuating lever 3 has, below the guide 18 for the adjusting magnet 17, a sliding surface 44 in the form of a bevel 44 associated with the lateral locking element 15.
  • the lateral locking element 15 also has, at its longitudinal end associated with the actuating lever 3, a sliding surface 45 in the form of a bevel 45 running around the longitudinal axis LVE of the locking element 15.
  • the sliding surfaces 44,45 obliquely, in this case at an angle of approximately 45°, to a release direction RF of the locking element 15.
  • Fig. 7B-C show sections of the pivot lever 2 without the key 10 in sectional views along the sectional planes V11B-V11B and VIIC-VI IC shown in Fig. 3A with the actuating lever 3 in a position at least partially pivoted out of the lever holder 6.
  • the rear locking element 23 is arranged in the locking position and is held there by the magnetically attractive interaction between the securing magnets 31, 33 assigned to the locking element 23.
  • the hook-shaped locking sections 7 of the actuating lever 3 and the locking sections 28 of the rear locking element 23 each have a sliding surface 46, 47 in the form of a bevel.
  • the sliding surfaces 46, 47 are arranged obliquely, in this case at an angle of approximately 45°, to a release direction RF of the rear locking element 23.
  • the rear locking element 23 is pivoted against the magnetically attractive interaction between the securing magnets 31, 33 from the illustrated locking position in the release direction RF into the release position (Fig. 6A-B), so that the hook-shaped locking sections 7 of the actuating lever 3 can pass the locking sections 28 of the rear locking element 23.
  • the rear locking element 23 is automatically pivoted again from the release position (Fig. 6A-B) into the locking position shown by the magnetically attractive interaction between the safety magnets 31, 33.
  • Fig. 8 shows the pivot lever system 1 with the actuating lever 3 in the actuating position in a side view.
  • the actuating lever 3 of the pivot lever 2 is connected in a rotationally fixed manner with respect to the actuating axis AB to a locking device 48, which in this case is designed as a rotary latch lock and is arranged on the side of the system plane E opposite the actuating lever 3.
  • the locking device 48 By pivoting the actuating lever 3 about the actuating axis AB, the locking device 48 can also be pivoted about the actuating axis AB. In this way, the locking device 48 can be pivoted, for example, between a locking position that blocks the opening of the access control device 14 and an opening position that allows the opening of the access control device 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schwenkhebel (2) zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung (48) einer Zugangskontrollvorrichtung (14) mit einem Basisteil (4) und einem Betätigungshebel (3) zum Betätigen der Verschlusseinrichtung (48), wobei der Betätigungshebel (3) relativ zu dem Basisteil (4) zwischen einer Arretierstellung und einer Betätigungsstellung verschwenkbar ist und wobei wenigstens ein Verriegelungselement (15, 23) zum Sichern des Betätigungshebels (3) vorgesehen ist. Damit die Eigenschaften des Schwenkhebels bei hohem Schutz gegen Verschmutzungen und Beschädigungen von außen verbessert werden können, ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Verriegelungselement (15, 23) durch eine Verstellung wenigstens eines Verstellmagnets (17, 30) von einer Grundstellung in eine Entriegelungsstellung von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellbar ist und dass das wenigstens eine Verriegelungselement (15, 23) und der wenigstens eine Verstellmagnet (17, 30) aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind.

Description

Schwenkhebel zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung einer Zugangskontrollvorrichtung und Schwenkhebelsystem
Die Erfindung betrifft einen Schwenkhebel zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung, insbesondere eines Riegelverschlusses und/oder Stangenverschlusses, einer Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere Tür und/oder Klappe, mit einem Basisteil zum Befestigen des Schwenkhebels, insbesondere an der Zugangskontrollvorrichtung, und einem Betätigungshebel zum Betätigen der Verschlusseinrichtung, wobei der Betätigungshebel relativ zu dem Basisteil zwischen einer Arretierstellung zum Arretieren des Betätigungshebels am Basisteil und einer Betätigungsstellung zum Betätigen der Verschlusseinrichtung und/oder bei betätigter Verschlusseinrichtung verschwenkbar ist und wobei wenigstens ein Verriegelungselement zum Sichern des Betätigungshebels gegen unbefugtes Verschwenken von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung zwischen einer das Verschwenken des Betätigungshebels formschlüssig blockierenden Verriegelungsstellung und einer das Verschwenken des Betätigungshebels freigebenden Freigabestellung verstellbar vorgesehen ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Schwenkhebelsystem mit wenigstens einem solchen Schwenkhebel und einem zu dem Schwenkhebel passenden Schlüssel.
Zugangskontrollvorrichtungen, mit denen Zugänge verschlossen und freigegeben werden können, sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt, beispielsweise in Form von Türen oder Klappen. Dabei weisen Zugangskontrollvorrichtungen unabhängig von ihrer Ausgestaltung häufig wenigstens eine Verschlusseinrichtung auf, um verhindern zu können, dass die Zugangskontrollvorrichtung unbeabsichtigt von einer den Zugang verschließenden Stellung in eine den Zugang freigebende Stellung gelangt und/oder durch Unbefugte entsprechend verstellt werden kann. Als Verschlusseinrichtungen sind beispielsweise Riegelverschlüsse bekannt. Riegelverschlüsse weisen typischerweise wenigstens einen Riegel auf, der zwischen einer Stellung zum formschlüssigen Blockieren des Öffnens der Zugangskontrollvorrichtung und einer Stellung zum Freigeben des Öffnens der Zugangskontrollvorrichtungverstellbar ist. Dabei werden Riegelverschlüsse, bei denen der Riegel geschwenkt und/oder gedreht werden kann, häufig auch als Drehriegelverschlüsse bezeichnet. Neben Riegelverschlüssen sind sogenannte Stangenverschlüsse bekannt, die typischerweise wenigstens ein Stangenelement aufweisen. Dabei ermöglicht das wenigstens eine Stangenelement, dass die Zugangskontrollvorrichtung an zwei oder mehr voneinander beabstandeten, beispielsweise gegenüberliegenden, Punkten beispielsweise an einem Rahmen festgelegt werden kann. Dies kann die Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen der Zugangskontrollvorrichtung erhöhen.
Unabhängig von der Ausgestaltung der Verschlusseinrichtung kommen zum Betätigen der Verschlusseinrichtung häufig Schwenkhebel zum Einsatz. Schwenkhebel umfassen typischerweise ein Basisteil, mit dem der Schwenkhebel an der Zugangskontrollvorrichtung befestigt werden kann, und einen Betätigungshebel, der der Betätigung der Verschlusseinrichtung dient. Dabei ist der Betätigungshebel in der Regel relativ zu dem Basisteil zwischen einer Arretierstellung, in der der Betätigungshebel am Basisteil arretiert werden kann, und einer Betätigungsstellung verschwenkbar, in der mit dem Betätigungshebel die Verschlusseinrichtung betätigt werden kann. Schwenkhebel bieten den Vorteil, dass mit geringem Aufwand ein hohes Drehmoment in die Verschlusseinrichtung eingebracht werden kann.
Um den Betätigungshebel gegen unbefugtes Verschwenken, beispielsweise durch unbefugte Personen, von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung zu sichern, weisen Schwenkhebel häufig wenigstens ein Verriegelungselement auf. Dabei ist das wenigstens eine Verriegelungselement typischerweise zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das Verriegelungselement das Verschwenken des Betätigungshebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung formschlüssig blockiert, und einer Freigabestellung verstellbar, in der das Verriegelungselement das Verschwenken des Betätigungshebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung freigibt. Zum Verstellen des wenigstens einen Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung ist typischerweise ein zu dem Schwenkhebel passender Schlüssel vorgesehen.
Aus der DE 10 2020 108484 Al ist ein solcher Schwenkhebel und ein solches Schwenkhebelsystem bekannt. Dabei ist das wenigstens eine Verriegelungselement als Verriegelungsmagnet ausgebildet und weist der Schlüssel wenigstens einen Schlüsselmagnet auf, sodass der Verriegelungsmagnet durch eine magnetische Wechselwirkung mit dem Schlüsselmagnet von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass der wenigstens eine Verriegelungsmagnet bei geschlossenem Betätigungshebel nicht von außen zugänglich sein muss, um von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellt werden zu können. So kann der Verriegelungsmechanismus besser gegen Verschmutzungen und Beschädigungen von außen beispielsweise durch Vandalismus geschützt werden. Es besteht jedoch weiterhin der Bedarf nach einem Schwenkhebel mit verbesserten Eigenschaften.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Schwenkhebel und das Schwenkhebelsystem jeweils der eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Eigenschaften des Schwenkhebels bei hohem Schutz gegen Verschmutzungen und Beschädigungen von außen verbessert werden können.
Diese Aufgabe ist bei einem Schwenkhebel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Verriegelungselement durch eine Verstellung wenigstens eines Verstellmagnets von einer Grundstellung in eine Entriegelungsstellung von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellbar ist, dass der wenigstens eine Verstellmagnet durch eine magnetische Wechselwirkung mit wenigstens einem Schlüsselmagnet eines zu dem Schwenkhebel passenden Schlüssels von der Grundstellung in die Entriegelungsstellung verstellbar ist und dass das wenigstens eine Verriegelungselement und der wenigstens eine Verstellmagnet aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind.
Die genannte Aufgabe ist ferner gemäß Anspruch 16 gelöst durch ein Schwenkhebelsystem mit wenigstens einem Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einem zu dem Schwenkhebel passenden Schlüssel umfassend wenigstens einen Schlüsselmagnet zum Verstellen des wenigstens einen Verstellmagnets des Schwenkhebels von der Grundstellung in die Entriegelungsstellung.
Erfindungsgemäß weist der Schwenkhebel also wenigstens einen Verstellmagnet auf, der von einer Grundstellung in eine Entriegelungsstellung verstellbar ist. Dabei kann durch eine Verstellung des wenigstens einen Verstellmagnets von der Grundstellung in die Entriegelungsstellung das wenigstens eine Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellt werden. Der wenigstens eine Verstellmagnet ist wiederum durch eine magnetische Wechselwirkung mit wenigstens einem Schlüsselmagnet eines zu dem Schwenkhebel passenden Schlüssels von der Grundstellung in die Entriegelungsstellung verstellbar. Durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem wenigstens einen Verstellmagnet und dem wenigstens einen Schlüsselmagnet kann also eine Verstellung des Verstellmagnets von der Grundstellung in die Entriegelungsstellung bewirkt werden, was wiederum eine Verstellung des wenigstens einen Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewirken kann. Auf diese Weise wird zum einen ein hoher Schutz gegen Verschmutzungen und Beschädigungen von außen ermöglicht, da in der Arretierstellung des Betätigungshebels weder der Verstellmagnet noch das Verriegelungselement von außen zugänglich sein muss, um das Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellen zu können. Vielmehr kann der wenigstens eine Verstellmagnet und/oder das wenigstens eine Verriegelungselement in der Arretierstellung des Betätigungshebels von außen unzugänglich sein. Zum anderen wird ermöglicht, dass das wenigstens eine Verriegelungselement aus einem anderen Werkstoff gebildet ist als der wenigstens eine Verstellmagnet. So können die Werkstoffe und mithin die Werkstoffeigenschaften des Verriegelungselements und des Verstellmagnets unabhängig voneinander an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst und auf diese Weise letztlich die Eigenschaften des Schwenkhebels verbessert werden. Dabei kann insbesondere das wenigstens eine Verriegelungselement hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften und der wenigstens eine Verstellmagnet hinsichtlich seiner magnetischen Eigenschaften optimiert werden.
Um die Funktionalität des wenigstens einen Verstellmagnets nicht zu beeinträchtigen, kann das Basisteil, der Betätigungshebel und/oder ein Grundkörper des Schlüssels aus einem nicht ferromagnetischen Werkstoff gebildet sein. Dabei bietet sich Aluminium und/oder Zink besonders als Werkstoff an. Grundsätzlich unabhängig vom Werkstoff kann das Basisteil, der Betätigungshebel und/oder ein Grundkörper des Schlüssels besonders wirtschaftlich durch Druckguss hergestellt sein.
Das Basisteil, das einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann, ist insbesondere dazu vorgesehen, den Schwenkhebel an der Zugangskontrollvorrichtung zu befestigen. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar den Schwenkhebel mittels des Basisteils an einem anderen Bauteil als der Zugangskontrollvorrichtung, beispielsweise an einem die Zugangskontrollvorrichtung tragenden Rahmen, etwa eines Schranks, zu befestigen. Unabhängig davon kann der Betätigungshebel zweckmäßigerweise verschwenkbar an dem Basisteil gehalten sein.
Der Betätigungshebel kann so vorgesehen sein, dass die Verschlusseinrichtung betätigt ist, wenn sich der Betätigungshebel in der Betätigungsstellung befindet. Dann kann das Betätigen der Verschlusseinrichtung also durch das Verschwenken des Betätigungshebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung erfolgen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Betätigungshebel zwischen der Arretierstellung und der Betätigungsstellung um eine Arretierachse verschwenkbar ist und in der Betätigungsstellung zum Betätigen der Verschlusseinrichtung um eine zu der Arretierachse geneigte, insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrechte, Betätigungsachse verschwenkbar ist.
Unabhängig von der Ausbildung der Betätigungsstellung kann es sich anbieten, wenn der Betätigungshebel in der Arretierstellung wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens im Wesentlichen, in einer Hebelaufnahme des Basisteils aufgenommen ist. Dies kann nicht nur zu einer flachen Ausgestaltung des Schwenkhebels, sondern auch zu einem guten Schutz des Verriegelungsmechanismus gegen Einwirkungen von außen beitragen. Dabei kann die Hebelaufnahme zweckmäßigerweise als Mulde ausgebildet sein. Grundsätzlich unabhängig von einer Aufnahme des Betätigungshebels in einer Hebelaufnahme kann es sich anbieten, wenn in der Arretierstellung des Betätigungshebels ein Verschwenken des Betätigungshebels um die Betätigungsachse formschlüssig blockiert ist.
Die magnetische Wechselwirkung zwischen dem wenigstens einen Verstellmagnet und dem, insbesondere dem Verstellmagnet zugeordneten, Schlüsselmagnet kann beispielsweise eine magnetisch anziehende Wechselwirkung sein. Funktional ist es jedoch bevorzugt, wenn es sich um eine magnetisch abstoßende Wechselwirkung handelt. Unabhängig davon kann zweckmäßigerweise in einer Gebrauchsstellung des Schlüssels durch die magnetische Wechselwirkung zwischen dem wenigstens einen Verstellmagnet und dem, insbesondere dem Verstellmagnet zugeordneten, Schlüsselmagnet der Verstellmagnet in die Entriegelungsstellung verstellt sein.
Der Schwenkhebel und/oder das Schwenkhebelsystem können bedarfsweise die Verschlusseinrichtung und/oder die Zugangskontrollvorrichtung umfassen. Zwingend erforderlich ist dies jedoch nicht.
Der besseren Verständlichkeit halber und zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen werden nachfolgend der Schwenkhebel und das Schwenkhebelsystem gemeinsam beschrieben, ohne jeweils im Einzelnen zwischen dem Schwenkhebel und dem Schwenkhebelsystem zu unterscheiden. Für den Fachmann ist jedoch anhand des Kontextes ersichtlich, welches Merkmal jeweils hinsichtlich des Schwenkhebels und/oder des Schwenkhebelsystems besonders bevorzugt ist.
Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Schwenkhebels weist der Schwenkhebel wenigstens zwei Verriegelungselemente auf. Auf diese Weise kann die Sicherheit gegen ein gewaltsames Verstellen des Schwenkhebels aus der Arretierstellung heraus erhöht werden. Aus demselben Grund kann es sich umso mehr anbieten, wenn der Schwenkhebel wenigstens drei, bedarfsweise wenigstens vier, vorzugsweise wenigstens sechs, besonders bevorzugt wenigstens acht, Verriegelungselemente aufweist. Unabhängig von der konkreten Anzahl können die Verriegelungselemente dann zweckmäßigerweise jeweils zwischen einer das Verschwenken des Betätigungshebels formschlüssig blockierenden Verriegelungsstellung und einer das Verschwenken des Betätigungshebels freigebenden Freigabestellung verstellbar sein. Hinsichtlich einer hohen Sicherheit gegen unbefugtes Entriegeln des Betätigungshebels kann es sich dann weiter anbieten, wenn der Schwenkhebel eine der Anzahl der Verriegelungselemente entsprechende Anzahl an Verstellmagneten aufweist, die jeweils einem der Verriegelungselemente zugeordnet sind. Dann können die Verriegelungselemente zweckmäßigerweise jeweils durch eine Verstellung des zugeordneten Verstellmagnets von einer Grundstellung in eine Entriegelungsstellung von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellbar sein, wobei die Verstellmagnete jeweils durch eine magnetische Wechselwirkung mit einem Schüsselmagnet des Schlüssels von der Grundstellung in die Entriegelungsstellung verstellbar sein können. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass sich die Polausrichtungen von wenigstens zwei der Verstellmagnete in Bezug auf die jeweilige Entriegelungsrichtung unterscheiden. Auf diese Weise kann eine Art Codierung realisiert werden, was zu einer erhöhten Sicherheit gegen unbefugtes Entriegeln beitragen kann. Dies gilt umso mehr, wenn sich die Polausrichtungen von wenigstens zwei benachbart angeordneten Verstellmagneten in Bezug auf die jeweilige Entriegelungsrichtung unterscheiden. Unabhängig davon ist mit der Entriegelungsrichtung grundsätzlich insbesondere die Richtung gemeint, in der der Verstellmagnet von der Grundstellung in die Entriegelungsstellung verstellbar ist.
Unabhängig von der Anzahl der Verriegelungselemente und Verstellmagnete kann es zu einer flachen Ausgestaltung des Schwenkhebels beitragen, wenn der Schwenkhebel wenigstens ein seitliches Verriegelungselement zum formschlüssigen Blockieren des Verschwenkens des Betätigungshebels an einer Längsseite des Betätigungshebels umfasst. Dann kann das wenigstens eine seitliche Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung also das Verschwenken des Betätigungshebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung an einer Längsseite des Betätigungshebels formschlüssig blockieren. Unabhängig davon kann es sich hinsichtlich einer hohen Sicherheit gegen ein gewaltsames Verstellen des Betätigungshebels anbieten, wenn der Schwenkhebel wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens vier, insbesondere wenigstens sechs, besonders bevorzugt wenigstens acht, seitliche Verriegelungselemente umfasst. Dann kann es sich aus demselben Grund besonders anbieten, wenn die seitlichen Verriegelungselemente zum formschlüssigen Blockieren des Verschwenkens des Betätigungshebels auf gegenüberliegenden Längsseiten des Betätigungshebels ausgebildet sind. Unabhängig davon kann das wenigstens eine seitliche Verriegelungselement einfach und zweckmäßig stiftförmig ausgebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich zu einem seitlichen Verriegelungselement kann es sich hinsichtlich einer hohen Sicherheit gegen unbefugtes Verstellen des Betätigungshebels aus der Arretierstellung heraus anbieten, wenn der Schwenkhebel wenigstens ein rückwärtiges Verriegelungselement zum formschlüssigen Blockieren des Verschwenkens des Betätigungshebels an einer dem Basisteil zugeordneten Rückseite des Betätigungshebels aufweist. Dann kann das rückwärtige Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung also das Verschwenken des Betätigungshebels von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung an der dem Basisteil zugeordneten Rückseite des Betätigungshebels formschlüssig blockieren. Im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Herstellung sowie einen flexiblen Einsatz des Schwenkhebels kann es sich anbieten, wenn der wenigstens eine Verstellmagnet aus einem permanentmagnetischen Werkstoff gebildet.
Permanentmagnete können, beispielsweise im Gegensatz zu Elektromagneten, ohne äußere Energiezufuhr dauerhaft ein, insbesondere wenigstens im Wesentlichen gleichbleibendes, Magnetfeld erzeugen. Unabhängig davon kann sich als permanentmagnetischer Werkstoff insbesondere Neodym-Eisen-Bor (Nd2Fel4B) anbieten, welches eine hohe magnetische Feldstärke bei moderaten Kosten ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich zu einer permanentmagnetischen Ausbildung des Verstellmagnets kann das wenigstens eine Verriegelungselement vorzugsweise aus einem nicht permanentmagnetischen Werkstoff gebildet sein. Werkstoffe, die nicht permanentmagnetisch sind, können sich beispielsweise hinsichtlich ihrer mechanischen und/oder herstellungstechnischen Eigenschaften für das Verriegelungselement anbieten.
In funktionaler Hinsicht kann es sich anbieten, wenn das wenigstens eine Verriegelungselement aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist. Dann kann das Verriegelungselement durch eine magnetische Wechselwirkung mit dem, insbesondere dem Verriegelungselement zugeordneten, Verstellmagnetverstellbar sein. Unabhängig davon kann sich ein ferromagnetischer Werkstoff insbesondere bei dem wenigstens einen seitlichen Verriegelungselement anbieten. Alternativ zu einer ferromagnetischen Ausbildung kann das Verriegelungselement aus einem nicht ferromagnetischen Werkstoff gebildet sein. Dies kann sich insbesondere bei einer komplexen Geometrie des Verriegelungselements in herstellungstechnischer Hinsicht anbieten, was bei dem rückwärtigen Verriegelungselement besonders vorteilhaft sein kann.
Im Hinblick auf eine sichere Verriegelung des Betätigungshebels gegen ein gewaltsames Verstellen aus der Arretierstellung heraus kann es vorteilhaft sein, wenn der Werkstoff des wenigstens einen Verriegelungselements eine höhere Scherfestigkeit aufweist als der Werkstoff des, insbesondere dem Verriegelungselement zugeordneten, Verstellmagnets. So kann die Sicherheit gegen Bruch des Verriegelungselements gesteigert werden, auf das bei einem gewaltsamen Verstellen des Betätigungshebels aus der Arretierstellung heraus typischerweise hohe Scherkräfte wirken. Vor demselben Hintergrund kann es sich beispielsweise anbieten, wenn die Scherfestigkeit des Werkstoffs des wenigstens einen Verriegelungselements wenigstens 1,2-mal, bedarfsweise wenigstens 1,5-mal, vorzugsweise wenigstens doppelt, insbesondere wenigstens dreimal, besonders bevorzugt wenigstens viermal, so hoch ist wie die Scherfestigkeit des Werkstoffs des Verstellmagnets. Unabhängig von einem entsprechenden Verhältnis kann die Scherfestigkeit des Werkstoffs des wenigstens einen Verriegelungselements beispielsweise wenigstens 50 N/mm2, vorzugsweise wenigstens 100 N/mm2, insbesondere wenigstens 150 N/mm2, betragen.
Unabhängig von der Scherfestigkeit kann das Verriegelungselement durch Druckguss hergestellt sein. Druckguss ermöglicht eine wirtschaftliche Fertigung auch komplexer Geometrien, was sich besonders bei dem rückwärtigen Verriegelungselement anbieten kann. Alternativ oder zusätzlich zu einer Herstellung durch Druckguss kann das wenigstens eine Verriegelungselement aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein. Metallische Werkstoffe bieten sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften besonders für das Verriegelungselement an. Dies gilt umso mehr für Stahlwerkstoffe insbesondere aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften. Ein Stahlwerkstoff kann sich besonders für das wenigstens eine seitliche Verriegelungselement anbieten. Unabhängig davon können ferritische Stahlwerkstoffe funktional besonders bevorzugt sein, da sie typischerweise stark magnetisch sind. Um alternativ oder zusätzlich Korrosion zu vermeiden, kann sich ein verzinkter Stahlwerkstoff und/oder ein Edelstahl anbieten. Alternativ oder zusätzlich zu einem Stahlwerkstoff kann das Verriegelungselement aus einem Aluminiumwerkstoff und/oder Zinkwerkstoff gebildet sein. Aluminium- und Zinkwerkstoffe ermöglichen eine einfache und kostengünstige Herstellung auch komplexer Geometrien beispielsweise durch Druckguss, was sich insbesondere bei dem rückwärtigen Verriegelungselement anbieten kann. Im Hinblick auf eine platzsparende Konstruktion kann es sich anbieten, wenn das wenigstens eine Verriegelungselement und der, insbesondere dem Verriegelungselement zugeordnete, Verstellmagnet unabhängig voneinander verstellbar sind. Dies bietet sich besonders bei dem wenigstens einen seitlichen Verriegelungselement an. Unabhängig davon kann es funktional zweckmäßig sein, wenn das wenigstens eine Verriegelungselement unabhängig von dem Verstellmagnet von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung und/oder zurück verstellbar ist. Vor demselben Hintergrund kann es sich alternativ oder zusätzlich anbieten, wenn der wenigstens eine Verstellmagnet unabhängig von dem Verriegelungselement von der Grundstellung in die Entriegelungsstellung und/oder zurück verstellbar ist.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Verstellung unabhängig voneinander kann es sich hinsichtlich einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung anbieten, wenn das Verriegelungselement und der, insbesondere dem Verriegelungselement zugeordnete, Verstellmagnet ausschließlich gemeinsam verstellbar sind. Dies bietet sich besonders bei dem rückwärtigen Verriegelungselement an.
Unabhängig davon, ob das Verriegelungselement und der Verstellmagnet unabhängig voneinander oder gemeinsam verstellbar sind, kann das Verstellen des wenigstens einen Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung durch den, insbesondere dem Verriegelungselement zugeordneten, Verstellmagnet konstruktiv einfach und zuverlässig formschlüssig erfolgen. Dann kann also insbesondere der wenigstens eine Verstellmagnet beim Verstellen von der Grundstellung in die Entriegelungsstellung das wenigstens eine Verriegelungselement formschlüssig von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellen. Alternativ oder zusätzlich kann es sich aus den genannten Gründen auch anbieten, wenn der wenigstens eine Verstellmagnet beim Verstellen von der Grundstellung in die Entriegelungsstellung an dem Verriegelungselement anliegt.
Zu einer platzsparenden Konstruktion kann es auch beitragen, wenn das wenigstens eine Verriegelungselement zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung verschiebbar ist. Dies bietet sich besonders bei dem wenigstens einen seitlichen Verriegelungselement an. Alternativ oder zusätzlich zu einer Verschiebbarkeit des Verriegelungselements kann vor demselben Hintergrund der wenigstens eine Verstellmagnet zwischen der Grundstellung und der Entriegelungsstellung verschiebbar sein. Dies bietet sich insbesondere an, wenn der Verstellmagnet einem seitlichen Verriegelungselement zugeordnet ist. Unabhängig davon kann das Verschieben des Verriegelungselements und/oder des Verstellmagnets besonders einfach und zuverlässig entlang der Längsachse des Verriegelungselements erfolgen. Alternativ oder zusätzlich zu einer Verschiebbarkeit entlang der Längsachse des Verriegelungselements kann es funktional und konstruktiv einfach sein, wenn das wenigstens eine Verriegelungselement und der, insbesondere dem Verriegelungselement zugeordnete, Verstellmagnet entlang derselben Achse verschiebbar sind. Eine flache Bauweise des Schwenkhebels kann alternativ oder zusätzlich ermöglicht werden, wenn das Verschieben des Verriegelungselements und/oder des Verstellmagnets wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Anlageebene des Schwenkhebels erfolgen kann, in der der Schwenkhebel an der Zugangskontrollvorrichtung anliegen kann.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Verschiebbarkeit kann das Verriegelungselement zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung um eine Schwenkachse verschwenkbar sein. Dies bietet sich bei dem rückwärtigen Verriegelungselement hinsichtlich einer einfachen Konstruktion an. Alternativ oder zusätzlich kann es sich aus demselben Grund anbieten, wenn der Verstellmagnet zwischen der Grundstellung und der Entriegelungsstellung um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, was sich insbesondere bei dem dem rückwärtigen Verriegelungselement zugeordneten Verstellmagnet anbietet. Unabhängig davon kann es sich aus konstruktiven Gründen weiter anbieten wenn die wenigstens eine Schwenkachse wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Anlageebene des Schwenkhebels angeordnet ist, in der der Schwenkhebel an der Zugangskontrollvorrichtung anliegen kann. Alternativ oder zusätzlich kann es sich aus demselben Grund auch anbieten, wenn die Schwenkachse des Verriegelungselements und/oder des Verstellmagnets wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Arretierachse angeordnet ist, um die der Betätigungshebel zwischen der Arretierstellung und der Betätigungsstellung verschwenkbar ist.
Das wenigstens eine Verriegelungselement kann einfach und zweckmäßig zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung verstellbar am Basisteil oder am Betätigungshebel gehalten sein. Dann kann das wenigstens eine, insbesondere seitliche, Verriegelungselement beispielsweise in einfacher Weise direkt am Basisteil oder Betätigungshebel gehalten sein. Alternativ oder zusätzlich kann das, insbesondere rückwärtige, Verriegelungselement aus konstruktiven Gründen über ein Adapterelement am Basisteil gehalten sein. Unabhängig von dem Verriegelungselement kann der wenigstens eine Verstellmagnet ebenfalls einfach und zweckmäßig zwischen der Grundstellung und der Entriegelungsstellung verstellbar am Betätigungshebel oder am Basisteil gehalten sein. Dabei kann es sich im Hinblick auf eine dauerhaft zuverlässige Funktionsweise anbieten, wenn das wenigstens eine Verriegelungselement und/oder der wenigstens eine Verstellmagnet unverlierbar am Basisteil oder Betätigungshebel gehalten ist. Dies kann einfach und zuverlässig formschlüssig erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann es sich hinsichtlich einer zuverlässigen Verstellung und zugleich platzsparenden Ausgestaltung anbieten, wenn das wenigstens eine Verriegelungselement verstellbar in einer Führung des Basisteils oder des Betätigungshebels gehalten ist, wobei sich konstruktiv eine Führung des Basisteils besonders anbieten kann. Unabhängig davon bietet sich eine Halterung in einer Führung besonders bei dem wenigstens einen seitlichen Verriegelungselement an. Alternativ oder zusätzlich kann vor demselben Hintergrund der wenigstens eine Verstellmagnetverstellbar in einer Führung des Betätigungshebels oder des Basisteils gehalten sein, wobei konstruktiv eine Führung des Betätigungshebels besonders bevorzugt ist. Dabei bietet sich eine Halterung in einer Führung besonders an, wenn der Verstellmagnet einem seitlichen Verriegelungselement zugeordnet ist.
Unabhängig davon, wie das Verriegelungselement und der Verstellmagnet am Basisteil oder Betätigungshebel gehalten ist, kann es zu einer platzsparenden Ausgestaltung beitragen, wenn das wenigstens eine Verriegelungselement am Basisteil und der wenigstens eine, insbesondere dem Verriegelungselement zugeordnete, Verstellmagnet am Betätigungshebel gehalten ist oder umgekehrt. Dies bietet sich besonders bei dem wenigstens einen seitlichen Verriegelungselement an. Unabhängig davon ist es konstruktiv besonders bevorzugt, wenn das Verriegelungselement am Basisteil und der Verstellmagnet am Betätigungshebel gehalten ist.
Alternativ oder zusätzlich kann es sich hinsichtlich einer einfachen Konstruktion anbieten, wenn das Verriegelungselement und der, insbesondere dem Verriegelungselement zugeordnete, Verstellmagnet beide am Basisteil oder beide am Betätigungshebel gehalten sind. Dies kann insbesondere bei dem rückwärtigen Verriegelungselement konstruktiv einfach sein. Unabhängig davon kann sich eine Halterung am Basisteil hinsichtlich einer einfachen Konstruktion besonders anbieten. Alternativ oder zusätzlich kann der Verstellmagnet einfach und zweckmäßig über das Verriegelungselement am Basisteil oder Betätigungshebel gehalten sein.
Um auf der dem Betätigungshebel zugewandten Seite der Zugangskontrollvorrichtung eine flache Ausgestaltung des Schwenkhebels zu ermöglichen, kann das Verriegelungselement, insbesondere unabhängig von seiner Stellung, wenigstens teilweise auf der dem Betätigungshebel abgewandten Seite einer Anlageebene angeordnet sein, in der der Schwenkhebel an der Zugangskontrollvorrichtung anliegen kann. Dies kann sich besonders bei dem rückwärtigen Verriegelungselement anbieten. Unabhängig davon kann eine besonders flache Ausgestaltung ermöglicht werden, wenn das Verriegelungselement nicht nur teilweise, sondern wenigstens im Wesentlichen auf der dem Betätigungshebel abgewandten Seite der Anlageebene angeordnet ist.
Wenn das Verriegelungselement wenigstens teilweise auf der dem Betätigungshebel abgewandten Seite der Anlageebene angeordnet ist, kann es funktional und konstruktiv einfach sein, wenn der Betätigungshebel wenigstens einen Verriegelungsabschnitt aufweist, der in der Arretierstellung des Betätigungshebels die Anlageebene durchgreift. Dann kann der wenigstens eine Verriegelungsabschnitt in der Arretierstellung des Betätigungshebels mit dem, insbesondere rückwärtigen, Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung den wenigstens einen das Verschwenken des Betätigungshebels blockierenden Formschluss bilden. Dabei kann es sich hinsichtlich einer hohen Sicherheit gegen gewaltsames Verstellen des Betätigungshebels anbieten, wenn der Betätigungshebel wenigstens zwei entsprechende Verriegelungsabschnitte aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann der wenigstens eine Verriegelungsabschnitt des Betätigungshebels einfach und zugleich zweckmäßig die Form eines Hakens aufweisen.
Das Verriegelungselement kann konstruktiv einfach und zweckmäßig einen wenigstens im Wesentlichen L-förmigen Grundkörper aufweisen. Dies bietet sich besonders bei dem rückwärtigen Verriegelungselement an. Unabhängig davon kann es zusätzlich zu einer einfachen und zweckmäßigen Konstruktion beitragen, wenn das Verriegelungselement um eine sich durch ein freies Ende eines L-Schenkels des Grundkörpers erstreckende Schwenkachse zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung verschwenkbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Verriegelungselement wenigstens einen von dem Grundkörper seitlich abstehenden Verriegelungsabschnitt zur Bildung des wenigstens einen das Verschwenken des Betätigungshebels blockierenden Formschlusses aufweisen. Dies kann die Konstruktion weiter vereinfachen. Dann kann nämlich der wenigstens eine Verriegelungsabschnitt in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements mit dem Betätigungshebel in der Arretierstellung den wenigstens einen das Verschwenken des Betätigungshebels blockierenden Formschluss bilden. Unabhängig davon kann es sich hinsichtlich einer hohen Sicherheit gegen ein gewaltsames Verstellen des Betätigungshebels anbieten, wenn das Verriegelungselement zwei seitlich abstehende Verriegelungsabschnitte aufweist. Dann kann es aus demselben Grund besonders bevorzugt sein, wenn die Verriegelungsabschnitte in entgegengesetzten Richtungen von dem Grundkörper abstehen. Alternativ oder zusätzlich kann es sich konstruktiv anbieten, wenn der wenigstens eine Verriegelungsabschnitt in einem Verbindungsbereich der beiden L-Schenkel des L- förmigen Grundkörpers mit dem Grundkörper verbunden ist.
Unabhängig von einem L-förmigen Grundkörper kann es einfach und zweckmäßig sein, wenn der Verstellmagnet wenigstens teilweise in einer Magnetaufnahme des, insbesondere dem Verstellmagnet zugeordneten, Verriegelungselements aufgenommen ist. Dies kann sich besonders bei dem dem rückwärtigen Verriegelungselement zugeordneten Verstellmagnet anbieten. Unabhängig davon kann der Verstellmagnet dabei besonders zuverlässig nicht nur teilweise, sondern wenigstens im Wesentlichen in der Magnetaufnahme aufgenommen sein. Aus demselben Grund kann es sich alternativ oder zusätzlich auch anbieten, wenn die Magnetaufnahme korrespondierend zu dem Verstellmagnet ausgebildet ist. Unabhängig von einer korrespondierenden Ausgestaltung kann die Magnetaufnahme aus konstruktiven Gründen auch an einem freien Ende eines L-Schenkels des L- förmigen Grundkörpers des Verriegelungselements angeordnet sein.
Um in einfacher Weise einen zuverlässigen Formschluss bereitzustellen, kann das Verriegelungselement wenigstens eine Hinterschneidung des Betätigungshebels und/oder der Betätigungshebel wenigstens eine Hinterschneidung des Verriegelungselements formschlüssig hintergreifen, wenn sich der Betätigungshebel in der Arretierstellung und das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung befinden. Dies bietet sich besonders bei dem rückwärtigen Verriegelungselement an. Unabhängig davon kann es sich hinsichtlich einer besonders hohen Sicherheit gegen ein gewaltsames Verschwenken des Betätigungshebels anbieten, wenn das Verriegelungselement zwei Hinterschneidungen des Betätigungshebels und/oder der Betätigungshebel zwei Hinterschneidungen des Verriegelungselements hintergreift. Alternativ oder zusätzlich kann es zweckmäßig sein, wenn der wenigstens eine Verriegelungsabschnitt des Verriegelungselements und/oder des Betätigungshebels die wenigstens eine Hinterschneidung hintergreift und/oder die wenigstens eine Hinterschneidung bildet. Alternativ oder zusätzlich zu einem Hintergreifen einer Hinterschneidung kann ein zuverlässiger Formschluss besonders platzsparend realisiert werden, wenn in der Arretierstellung des Betätigungshebels das wenigstens eine Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung formschlüssig in eine Verriegelungsaufnahme des Betätigungshebels oder des Basisteils eingreift. Dies kann sich insbesondere bei dem wenigstens einen seitlichen Verriegelungselement anbieten. Unabhängig davon kann es für den Fall, dass der wenigstens eine, insbesondere dem Verriegelungselement zugeordnete, Verstellmagnet in einer Führung gehalten ist, konstruktiv einfach sein, wenn die wenigstens eine Verriegelungsaufnahme durch die wenigstens eine Führung des Verstellmagnets gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann es konstruktiv auch bevorzugt sein, wenn der Betätigungshebel die wenigstens eine Verriegelungsaufnahme aufweist. Unabhängig davon kann es zweckmäßig sein, wenn das wenigstens eine Verriegelungselement in der Freigabestellung außerhalb der Verriegelungsaufnahme angeordnet ist, und zwar vorzugsweise unabhängig von der Stellung des Betätigungshebels.
Um zu vermeiden, dass das Verriegelungselement unbeabsichtigt in die Freigabestellung gelangt, kann wenigstens ein Sicherungselement zum Halten des wenigstens einen Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung vorgesehen sein. Dann kann das wenigstens eine Verriegelungselement durch das wenigstens eine Sicherungselement in der Verriegelungsstellung gehalten sein, wenn sich der Betätigungshebel in der Arretierstellung befindet. Unabhängig davon kann ein unbeabsichtigtes Verbleiben des Verriegelungselements in der Freigabestellung vermieden werden, wenn das wenigstens eine Sicherungselement zusätzlich dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Verriegelungselement selbsttätig von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung zu verstellen. Dann kann das wenigstens eine Verriegelungselement also durch das wenigstens eine Sicherungselement selbsttätig von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung verstellbar sein. Unabhängig davon kann es bei einer Mehrzahl von Verriegelungselementen aus den genannten Gründen zweckmäßig sein, wenn den Verriegelungselementen jeweils wenigstens ein Sicherungselement zugeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Halten des Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung und/oder das selbsttätige Verstellen des Verriegelungselements von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung einfach und zweckmäßig durch eine Sicherungskraft bewirkt werden. Dann kann es sich aus demselben Grund weiter anbieten, wenn die Sicherungskraft eine magnetische Kraft, insbesondere eine magnetisch anziehende Kraft, ist.
Wenn es sich bei der Sicherungskraft um eine magnetische Kraft handelt, kann das wenigstens eine Sicherungselement zweckmäßigerweise als, insbesondere permanentmagnetischer, Sicherungsmagnet ausgebildet sein. Dann kann der wenigstens eine Sicherungsmagnet platzsparend durch den wenigstens einen Verstellmagnet gebildet sein. Dies bietet sich insbesondere an, wenn der Sicherungsmagnet einem seitlichen Verriegelungselement zugeordnet ist. Alternativ können der wenigstens eine Sicherungsmagnet und der wenigstens eine Verstellmagnet als separate Bauteile ausgebildet sein. Dies kann sich aus konstruktiven Gründen anbieten, und zwar insbesondere, wenn der Sicherungsmagnet dem rückwärtigen Verriegelungselement zugeordnet ist. Unabhängig davon kann es sich insbesondere bei einer separaten Ausbildung des Sicherungsmagnets konstruktiv anbieten, wenn der wenigstens eine Sicherungsmagnet an dem Verriegelungselement oder ortsfest an dem Basisteil gehalten ist. Dabei kann der wenigstens eine Sicherungsmagnet der Einfachheit halber in einer, insbesondere korrespondierend ausgebildeten, Magnetaufnahme gehalten sein. Alternativ oder zusätzlich können dem Verriegelungselement zur Steigerung der Sicherungskraft wenigstens zwei Sicherungsmagnete zugeordnet sein. Dies kann sich insbesondere bei dem rückwärtigen Verriegelungselement anbieten. Alternativ oder zusätzlich kann dann zweckmäßigerweise einer der zwei Sicherungsmagnete an dem Verriegelungselement und der andere Sicherungsmagnet ortsfest an dem Basisteil gehalten sein.
Um zu vermeiden, dass der Verstellmagnet unbeabsichtigt in die
Entriegelungsstellung gelangt, kann der Schwenkhebel wenigstens ein Halteelement zum Halten des wenigstens einen, insbesondere dem seitlichen Verriegelungselement zugeordneten, Verstellmagnets in der Grundstellung aufweisen. Dann kann der wenigstens eine Verstellmagnet also durch das wenigstens eine Halteelement in der Grundstellung gehalten sein, wenn der Verstellmagnet nicht mittels des Schlüssels in die Entriegelungsstellung verstellt ist. Um unabhängig davon ein unbeabsichtigtes Verbleiben des Verstellmagnets in der Entriegelungsstellung zu verhindern, kann das wenigstens eine Halteelement weiter dazu ausgebildet sein, den wenigstens einen Verstellmagnet selbsttätig von der Entriegelungsstellung in die Grundstellung zu verstellen. Dann kann der wenigstens eine Verstellmagnet durch das wenigstens eine Halteelement selbsttätig von der Entriegelungsstellung in die Grundstellung verstellbar sein. Unabhängig davon bietet sich ein Halteelement insbesondere bei einem Verstellmagnet an, der unabhängig von dem, insbesondere dem Verstellmagnet zugeordneten, Verriegelungselement verstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine Halteelement zweckmäßigerweise separat von dem wenigstens einen Sicherungselement ausgebildet sein. Unabhängig davon kann es sich bei einer Mehrzahl an Verstellmagneten der Einfachheit halber anbieten, wenn ein Halteelement mehreren Verstellmagneten zugeordnet ist.
Das Halten des Verstellmagnets in der Grundstellung und/oder das selbsttätige Verstellen des Verstellmagnets von der Entriegelungsstellung in die Grundstellung kann einfach und zweckmäßig durch eine Haltekraft bewirkt werden. Dann kann es sich aus demselben Grund weiter anbieten, wenn die Haltekraft eine magnetische Haltekraft, insbesondere eine magnetisch anziehende Haltekraft, ist. Insbesondere wenn die Haltekraft magnetisch ist, kann es bevorzugt sein, wenn das wenigstens eine Halteelement aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann es funktional bevorzugt sein, wenn das wenigstens eine Halteelement aus einem nicht permanentmagnetischen Werkstoff gebildet ist. Unabhängig davon kann das wenigstens eine Halteelement einfach und zweckmäßig als Blech, insbesondere Blechstreifen, ausgebildet sein. Um das Verschwenken des Betätigungshebels von der Betätigungsstellung in die Arretierstellung zu vereinfachen, kann das wenigstens eine Verriegelungselement beim Verschwenken des Betätigungshebels von der Betätigungsstellung in die Arretierstellung selbsttätig von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellbar sein. Dann kann also das Verschwenken des Betätigungshebels von der Betätigungsstellung in die Arretierstellung bewirken, dass das wenigstens eine Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellt wird. Ein aufwendiges separates Verstellen des wenigstens einen Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung kann dann entfallen. Unabhängig davon kann das selbsttätige Verstellen des wenigstens einen Verriegelungselements einfach und zuverlässig formschlüssig erfolgen.
Das selbsttätige Verstellen des Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung lässt sich konstruktiv einfach ermöglichen, wenn der Betätigungshebel wenigstens eine Gleitfläche aufweist. Dann kann die wenigstens eine Gleitfläche des Betätigungshebels beim Verschwenken des Betätigungshebels von der Betätigungsstellung in die Arretierstellung an dem wenigstens einen Verriegelungselement abgleiten und dadurch das Verriegelungselement selbsttätig von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellen. Alternativ oder zusätzlich kann vor demselben Hintergrund das wenigstens eine Verriegelungselement eine Gleitfläche aufweisen. Dann kann die Gleitfläche des wenigstens einen Verriegelungselements beim Verschwenken des Betätigungshebels von der Betätigungsstellung in die Arretierstellung an dem Betätigungshebel abgleiten und dadurch das Verriegelungselement selbsttätig von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellen. Hinsichtlich einer besonders zuverlässigen Verstellung des Verriegelungselements kann es sich dabei anbieten, wenn die wenigstens eine Gleitfläche des Betätigungshebels und die Gleitfläche des wenigstens Verriegelungselements dazu ausgebildet sind, aneinander abzugleiten. Unabhängig davon kann die wenigstens eine Gleitfläche konstruktiv einfach durch eine Fase gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann es zweckmäßig sein, wenn die wenigstens eine Gleitfläche des Betätigungshebels in der mit dem wenigstens einen Verriegelungselement in gleitendem Kontakt stehenden Stellung und/oder die Gleitfläche des wenigstens einen Verriegelungselements schräg, beispielsweise in einem Winkel von wenigstens 30° und/oder höchstens 60°, insbesondere ca. 45°, zur Freigaberichtung des Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung angeordnet ist. Unter der Freigaberichtung kann ganz grundsätzlich insbesondere die Richtung verstanden werden, in der das Verriegelungselement von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellbar ist.
Um das Verschwenken des Betätigungshebels aus der Arretierstellung heraus zu erleichtern, kann der Betätigungshebel gegen eine Rückstellkraft in die Arretierstellung verschwenkbar sein. Dann kann also die Rückstellkraft das Verschwenken des Betätigungshebels aus der Arretierstellung heraus unterstützen. Unabhängig davon kann die Rückstellkraft in einfacher Weise durch ein Federmittel, beispielsweise in Form einer Schenkelfeder, bereitgestellt werden.
Um zusätzlich zu einem einfachen Verschwenken des Betätigungshebels auch zu einer hohen Sicherheit gegen unbefugtes Entriegeln des Betätigungshebels beizutragen, kann in der Arretierstellung des Betätigungshebels durch die Rückstellkraft auf das wenigstens eine Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung eine Kraft wirken, die einer Verstellung des Verriegelungselements in die Freigabestellung entgegenwirkt. Dabei kann es konstruktiv einfach sein, wenn die der Verstellung in die Freigabestellung entgegenwirkende Kraft durch einen Kraftschluss bewirkt wird. Unabhängig davon kann es konstruktiv besonders einfach sein, wenn der Kraftschluss zwischen dem wenigstens einen Verriegelungselement und dem Betätigungshebel und/oder zwischen dem wenigstens einen Verriegelungselement und dem Basisteil wirkt.
Zu einer einfachen Ausgestaltung des Verriegelungsmechanismus kann es beitragen, wenn der Schwenkhebel eine Schlüsselaufnahme zur wenigstens abschnittsweisen, insbesondere wenigstens überwiegenden, Aufnahme des Schlüssels aufweist. Dann kann der, beispielsweise stabförmige, Schlüssel in einer Gebrauchsstellung wenigstens abschnittsweise, insbesondere wenigstens überwiegend, in der Schlüsselaufnahme aufgenommen, vorzugsweise in die Schlüsselaufnahme eingesteckt, sein. Unabhängig davon kann es zusätzlich zu einem einfachen Verriegelungsmechanismus beitragen, wenn sich die, vorzugsweise längliche, Schlüsselaufnahme entlang der Längsachse des Betätigungshebels und/oder entlang der Längsachse des Basisteils erstreckt. Alternativ oder zusätzlich kann es zu einer kompakten Ausgestaltung des Schwenkhebels beitragen, wenn die Schlüsselaufnahme durch den Betätigungshebel und/oder das Basisteil gebildet ist, wobei es sich aus demselben Grund besonders anbieten kann, wenn die Schlüsselaufnahme wenigstens im Wesentlichen durch den Betätigungshebel gebildet ist. Unabhängig davon kann eine besonders flache Ausgestaltung des Schwenkhebels erreicht werden, wenn der Betätigungshebel und das Basisteil die Schlüsselaufnahme gemeinsam bilden. Altern ativ oder zusätzlich kann es sich aus konstruktiven Gründen anbieten, wenn wenigstens zwei der, insbesondere einem der seitlichen Verriegelungselemente zugeordneten, Verstellmagnete und/oder wenigstens zwei Halteelemente auf gegenüberliegenden Seiten, insbesondere Längsseiten, der Schlüsselaufnahme angeordnet sind.
Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Schwenkhebelsystems weisen die Schlüsselaufnahme des Schwenkhebels und der Schlüssel zueinander korrespondierende Querschnitte auf. Dies erleichtert eine präzise Anordnung des Schlüssels in der Schlüsselaufnahme beim Entriegeln des Betätigungshebels. Aus demselben Grund kann es sich dann weiter anbieten, wenn die korrespondierenden Querschnitte zueinander korrespondierende Formelemente zum Ausrichten des Schlüssels in der Schlüsselaufnahme aufweisen. So kann sichergestellt werden, dass der Schlüssel nur in einer vorgegebenen Ausrichtung in die Schlüsselaufnahme eingesteckt werden kann, was die Handhabung vereinfacht. Dabei können die Formelemente der Einfachheit halber als Absätze ausgebildet sein.
Unabhängig von korrespondierenden Querschnitten der Schlüsselaufnahme und des Schlüssels kann der Schlüssel als Generalschlüssel ausgebildet sein. Dann kann der Schlüssel zweckmäßigerweise wenigstens einen Generalschlüsselmagnet aufweisen, der einer Leerstelle des Schwenkhebels zugeordnet ist. Dann ist dem Generalschlüsselmagnet also insbesondere kein Verstellmagnet des Schwenkhebels zugeordnet. Stattdessen kann der wenigstens eine Generalschlüsselmagnet zum Entriegeln wenigstens eines weiteren Schwenkhebels dienen, der sich hinsichtlich der Anordnung des wenigstens einen Verstellmagnets von dem Schwenkhebel des Schwenkhebelsystems unterscheiden kann. Auf diese Weise können mit einem Schlüssel unterschiedlich codierte Schwenkhebel entriegelt werden. Vor diesem Hintergrund bietet es sich besonders an, wenn der wenigstens eine Generalschlüsselmagnet zum Verstellen wenigstens eines Verstellmagnets des wenigstens einen weiteren Schwenkhebels von der Grundstellung in die Entriegelungsstellung ausgebildet ist. Unabhängig davon kann der wenigstens eine weitere Schwenkhebel zweckmäßigerweise Teil des Schwenkhebelsystems sein. Zwingend erforderlich ist dies jedoch nicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schwenkhebelsystem umfassend einen erfindungsgemäßen Schwenkhebel mit einem Betätigungshebel in einer Betätigungsstellung und einen Schlüssel in einer Nichtgebrauchsstellung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 den Schwenkhebel aus Fig. 1 mit dem Betätigungshebel in einer Arretierstellung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3A-B den Schwenkhebel aus Fig. 1 mit dem Betätigungshebel in der Arretierstellung ohne den Schlüssel in verschiedenen Schnittansichten, Fig. 4A-C Ausschnitte des Schwenkhebels aus Fig. 1 mit dem Betätigungshebel in der Arretierstellung ohne den Schlüssel in verschiedenen Schnittansichten und einer perspektivischen Ansicht von schräg unten,
Fig. 5A-B das Schwenkhebelsystem aus Fig. 1 mit dem Betätigungshebel in der Arretierstellung und dem Schlüssel in einer Gebrauchsstellung in verschiedenen Schnittansichten,
Fig. 6A-B das Schwenkhebelsystem aus Fig. 1 mit dem Betätigungshebel in der Arretierstellung und dem Schlüssel in der Gebrauchsstellung in verschiedenen Schnittansichten,
Fig. 7A-C Ausschnitte des Schwenkhebels aus Fig. 1 mit dem Betätigungshebel in aus einer Hebelaufnahme herausgeschwenkten Stellungen ohne den Schlüssel in verschiedenen Schnittansichten und
Fig. 8 das Schwenkhebelsystem aus Fig. 1 mit dem Betätigungshebel in der Betätigungsstellung in einer Seitenansicht.
In den Figuren sind magnetische Nordpole von Magneten mit„N“ und magnetische Südpole von Magneten mit„S“ gekennzeichnet.
Die Fig. 1 zeigt ein Schwenkhebelsystem 1 umfassend einen Schwenkhebel 2 mit einem Betätigungshebel 3 in einer Betätigungsstellung in einer perspektivischen Ansicht. Neben dem Betätigungshebel 3 weist der Schwenkhebel 2 ein Basisteil 4 auf. Dabei ist der Betätigungshebel 3 vorliegend über einen Drehteller 5 derart verschwenkbar an dem Basisteil 4 gehalten, dass der Schwenkhebel 2 um eine Betätigungsachse AB und eine zu der Betätigungsachse AB wenigstens im Wesentlichen senkrechte Arretierachse AA gegenüber dem Basisteil 4 verschwenkbar ist. Das Basisteil 4 weist eine vorliegend muldenförmige Hebelaufnahme 6 auf, in der der Betätigungshebel 3 aufgenommen sein kann. Der Betätigungshebel 3 weist an seiner dem Basisteil 4 zugeordneten Rückseite zwei vorliegend hakenförmig ausgebildete Verriegelungsabschnitte 7, die vom Grundkörper des Betätigungshebels 3 in Richtung des Basisteils 4 abstehen. Dabei sind die Verriegelungsabschnitte 7 jeweils dazu vorgesehen, eine Aussparung 8 im Boden 9 des Basisteils 4 zu durchgreifen.
Neben dem Schwenkhebel 2 weist das Schwenkhebelsystem 1 einen zu dem Schwenkhebel 2 passenden Schlüssel 10 auf. Der vorliegend stabförmig ausgebildete Schlüssel 10 weist mehrere permanentmagnetische Schlüsselmagnete 11 auf, die sich hinsichtlich ihrer Polausrichtung unterscheiden. Vorliegend ist der Schlüssel 10 in einer Nichtgebrauchsstellung dargestellt. Zur Aufnahme des Schlüssels 10 in einer Gebrauchsstellung weist der Schwenkhebel 2 eine Schlüsselaufnahme 12 auf, die beim dargestellten und insoweit bevorzugten Schwenkhebel 2 überwiegend durch den Betätigungshebel 3 und teilweise durch das Basisteil 4 gebildet ist. Dabei erstreckt sich die Schlüsselaufnahme 12 vorliegend entlang der Längsachse LBH des Betätigungshebels 3 und der Längsachse LBT des Basisteils 4.
In der in der Fig. 1 dargestellten Betätigungsstellung ist der Betätigungshebel 3 aus der Hebelaufnahme 6 herausgeschwenkt, sodass der Betätigungshebel 3 um die Betätigungsachse AB gegenüber dem Basisteil 4 verschwenkt werden kann. Um den Betätigungshebel 3 an dem Basisteil 4 zu arretieren, kann der Betätigungshebel 3 um die Arretierachse AA auf das Basisteil 4 zu in die in der Fig. 2 dargestellte Arretierstellung verschwenkt werden.
Die Fig. 2 zeigt den Schwenkhebel 2 mit dem Betätigungshebel 3 in der Arretierstellung in einer perspektivischen Ansicht. Der Betätigungshebel 3 ist wenigstens im Wesentlichen in der Hebelaufnahme 6 des Basisteils 4 aufgenommen, sodass das Verschwenken des Betätigungshebels 3 um die Betätigungsachse AB formschlüssig blockiert ist. Die durch den Betätigungshebel 3 und das Basisteil 4 gebildete Schlüsselaufnahme 12 weist an ihrem dem freien Ende des Betätigungshebels 3 zugeordneten Längsende eine Schlüsselöffnung 13 auf, über die der nicht dargestellte Schlüssel 10 in die Schlüsselaufnahme 12 eingesteckt werden kann.
Die Fig. 3A-B zeigen den Schwenkhebel 2 mit dem Betätigungshebel 3 in der Arretierstellung ohne den Schlüssel 10 in zwei Schnittansichten entlang der in der Fig. 2 dargestellten Schnittebene 111A-111A und der in der Fig. 3A dargestellten Schnittebene 111B-111B. Der Schwenkhebel 2 ist mittels des Basisteils 4 an einer in der Fig. 3A nicht dargestellten Zugangskontrollvorrichtung 14, beispielsweise in Form einer Blechtür und/oder Blechklappe, befestigt.
Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Schwenkhebel 2 elf vorliegend als Stahlstifte ausgebildete seitliche Verriegelungselemente 15 auf, die entlang der Längsachse LBT des Basisteils 4 verteilt auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse LBT angeordnet sind. Die seitlichen Verriegelungselemente 15 sind in Führungen 16 des Basisteils 4 unverlierbar an dem Basisteil 4 gehalten. Dabei sind die seitlichen Verriegelungselemente 15 jeweils entlang ihrer Längsachse LVE in der zugehörigen Führung 16 verschiebbar.
Den seitlichen Verriegelungselementen 15 ist jeweils ein aus einem permanentmagnetischen Werkstoff gebildeter Verstellmagnet 17 zugeordnet. Die Verstellmagnete 17 sind in Führungen 18 des Betätigungshebels 3 unverlierbar an dem Betätigungshebel 3 gehalten, wobei die Verstellmagnete 17 jeweils entlang der Längsachse LVE des zugehörigen seitlichen Verriegelungselements 15 in den Führungen 18 verschiebbar sind. Dabei werden durch ein Verschieben der Verstellmagnete 17 nach außen in formschlüssiger Weise auch die seitlichen Verriegelungselemente 15 nach außen verschoben.
Der Betätigungshebel 3 weist auf den gegenüberliegenden Längsseiten der Schlüsselaufnahme 12 jeweils ein Halteelement 19 auf. Dabei sind die Haltelemente 19 als ferromagnetische Blechstreifen ausgebildet, die sich vorliegend entlang der Längsachse LBH des Betätigungshebels 3 und entlang der Verstellmagnete 17 erstrecken.
Die seitlichen Verriegelungselemente 15 sind jeweils in einer Verriegelungsstellung angeordnet. In der Verriegelungsstellung greifen die am Basisteil 4 gehaltenen Verriegelungselemente 15 formschlüssig in Verriegelungsaufnahmen 20 des Betätigungshebels 3 ein, wobei die Verriegelungsaufnahmen 20 vorliegend durch die Führungen 18 für die Verstellmagnete 17 gebildet sind. Auf diese Weise ist das Verschwenken des Betätigungshebels 3 um die Arretierachse AA aus der dargestellten Arretierstellung und der Hebelaufnahme 6 heraus durch die seitlichen Verriegelungselemente 15 formschlüssig blockiert.
Die den seitlichen Verriegelungselementen 15 zugeordneten Verstellmagnete 17 sind jeweils in einer Grundstellung angeordnet. In der Grundstellung halten die Verstellmagnete 17 die seitlichen Verriegelungselemente 15 durch die magnetisch anziehenden Wechselwirkungen zwischen den Verstellmagneten 17 und den Verriegelungselementen 15 in der dargestellten Verriegelungsstellung. So wird verhindert, dass die seitlichen Verriegelungselemente 15 unbeabsichtigt in eine Stellung gelangen, in der die Verriegelungselemente 15 das Verschwenken des Betätigungshebels 3 aus der Arretierstellung und der Hebelaufnahme 6 heraus freigeben würden. Die Verstellmagnete 17 fungieren im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel also auch als Sicherungselemente 21 für die seitlichen Verriegelungselemente 15. Die Verstellmagnete 17 sind wiederum durch die magnetisch anziehenden Wechselwirkungen mit den ferromagnetischen Blechstreifen 19 in der dargestellten Grundstellung gehalten.
Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel wirkt zwischen dem Betätigungshebel 3 und dem Drehteller 5 ein Federmittel 22, das vorliegend als Schenkelfeder ausgebildet ist. Durch das Federmittel 22 wirkt auf den Betätigungshebel 3 eine Rückstellkraft FR, die das Verschwenken des Betätigungshebels 3 um die Arretierachse AA aus der Hebelaufnahme 6 heraus unterstützt. Dabei bewirkt die Rückstellkraft FR zwischen den seitlichen Verriegelungselementen 15 einerseits und dem Betätigungshebel 3 sowie dem Basisteil 4 andererseits jeweils einen Kraftschluss, der einer Verstellung des entsprechenden Verriegelungselements 15 aus der zugehörigen Verriegelungsaufnahme 20 heraus entgegenwirkt.
Die Fig. 4A-C zeigen Ausschnitte des Schwenkhebels 2 mit dem Betätigungshebel 3 in der Arretierstellung ohne den Schlüssel 10 in zwei Schnittansichten entlang den in der Fig. 3A dargestellten Schnittebenen 1VA-1VA und 1VB-1VB und einer isometrischen Ansicht von schräg unten. In der Fig. 4C sind der besseren Übersichtlichkeit halber lediglich der Betätigungshebel 3 sowie ein rückwärtiges Verriegelungselement 23 und ein Adapterelement 24 des Schwenkhebels 2 dargestellt. Das rückwärtige Verriegelungselement 23, das vorliegend durch Druckguss aus einem Aluminium- und/oder Zinkwerkstoff hergestellt ist, ist wenigstens im Wesentlichen auf der dem Betätigungshebel 3 abgewandten Seite einer Anlageebene E angeordnet, in der der Schwenkhebel 2 an der Zugangskontrollvorrichtung 14 anliegt. Dabei ist das rückwärtige Verriegelungselement 23 um eine zu der Anlageebene E wenigstens im Wesentlichen parallele Schwenkachse AS verschwenkbar an dem Adapterelement 24 gehalten. Vorliegend ist das rückwärtige Verriegelungselement 23 zwischen zwei Längsstreben 25 des Adapterelements 24 gehalten, die im Bereich ihrer Längsenden miteinander verbunden sind. Das Adapterelement 24 ist wiederum mittels einer Verschraubung 26 an dem Basisteil 4 befestigt.
Das rückwärtige Verriegelungselement 23 weist einen im Wesentlichen L-förmigen Grundkörper TI und zwei Verriegelungsabschnitte 28 auf, die seitlich von dem L- förmigen Grundkörper TI abstehen. Dabei erstreckt sich die Schwenkachse AS des rückwärtigen Verriegelungselements 23 durch ein freies Ende einer der beiden L- Schenkel des L-förmigen Grundkörpers 27. Am freien Ende des anderen der beiden L- Schenkel des L-förmigen Grundkörpers TI ist eine Magnetaufnahme 29 vorgesehen, in der ein dem rückwärtigen Verriegelungselement 23 zugeordneter und aus einem permanentmagnetischen Werkstoff gebildeter Verstellmagnet 30 aufgenommen ist. Neben dem Verstellmagnet 30 ist an dem rückwärtigen Verriegelungselement 23 ein ebenfalls permanentmagnetischer Sicherungsmagnet 31 in einer Magnetaufnahme 32 des Verriegelungselements 23 gehalten. Dabei wirkt der an dem rückwärtigen Verriegelungselement 23 gehaltene Sicherungsmagnet 31 mit einem vorliegend über das Adapterelement 24 ortsfest an dem Basisteil 4 gehaltenen permanentmagnetischen Sicherungsmagnet 33 zusammen, der in einer Magnetaufnahme 34 des Adapterelements 24 aufgenommen ist.
Das rückwärtige Verriegelungselement 23 und das Adapterelement 24 sind durch eine Abdeckkappe 35 gegenüber der Umgebung abgeschirmt. Dabei ist die Abdeckkappe 35 vorliegend durch eine Verschraubung 36 an dem Basisteil 4 gehalten, wobei die Zugangskontrollvorrichtung 14 zwischen dem Basisteil 4 und der Abdeckkappe 35 geklemmt ist. Auf diese Weise ist der Schwenkhebel 2 im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel an der Zugangskontrollvorrichtung 14 befestigt.
Um das Eindringen von grobem Schmutz in die vorliegend durch das Basisteil 4 und den Betätigungshebel 3 gebildete Schlüsselaufnahme 12 zu verhindern, ist im Bereich der Schlüsselöffnung 13 der Schlüsselaufnahme 12 eine Schutzklappe 37 vorgesehen. Dabei ist die Schutzklappe 37 im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel zwischen einer die Schlüsselöffnung 13 wenigstens im Wesentlichen verschließenden Stellung und einer die Schlüsselöffnung 13 freigebenden Stellung verschwenkbar an dem Betätigungshebel 3 gehalten.
Das rückwärtige Verriegelungselement 23 ist in einer Verriegelungsstellung angeordnet. In der Verriegelungsstellung hintergreifen die Verriegelungsabschnitte 28 des rückwärtigen Verriegelungselements 23 jeweils eine Hinterschneidung 38 des Betätigungshebels 3. Dabei sind die Hinterschneidungen 38 des Betätigungshebels 3 vorliegend jeweils durch einen der beiden hakenförmigen Verriegelungsabschnitte 7 des Betätigungshebels 3 gebildet, die die Aussparungen 8 des Basisteils 4 und die Anlageebene E durchgreifenden. Die hakenförmigen Verriegelungsabschnitte 7 des Betätigungshebels 3 hintergreifen wiederum jeweils eine Hinterschneidung 39 eines der Verriegelungsabschnitte 28 des rückwärtigen Verriegelungselements 23. Auf diese Weise ist das Verschwenken des Betätigungshebels 3 aus der dargestellten Arretierstellung heraus durch das rückwärtige Verriegelungselement 23 formschlüssig blockiert.
Durch die magnetisch anziehende Wechselwirkung zwischen dem an dem rückwärtigen Verriegelungselement 23 gehaltenen Sicherungsmagnet 31 und dem an dem Adapterelement 24 gehaltenen Sicherungsmagnet 33 ist das Verriegelungselement 23 in der dargestellten Verriegelungsstellung und somit auch der an dem Verriegelungselement 23 gehaltene Verstellmagnet 30 in der dargestellten Grundstellung gehalten. Auf diese Weise wird verhindert, dass das rückwärtige Verriegelungselement 23 unbeabsichtigt in eine Stellung gelangt, in der es das Verschwenken des Betätigungshebels 3 freigeben würde. Vorliegend wirkt durch die Rückstellkraft FR des in den Fig. 4A-C nicht dargestellten Federmittels 22 zwischen den hakenförmigen Verriegelungsabschnitten 7 des Betätigungshebels 3 und den Verriegelungsabschnitten 28 des rückwärtigen Verriegelungselements 23 zudem jeweils ein Kraftschluss, der einem Verschwenken des Verrieglungselements 23 um die Schwenkachse AS entgegenwirkt.
Um den Betätigungshebel 3 von der in den Fig. 3A-B und 4A-C dargestellten Arretierstellung um die Arretierachse AA in eine Betätigungsstellung verschwenken zu können, kann der vorliegend nicht dargestellte stiftförmige Schlüssel 10 über die Schlüsselöffnung 13 in die Schlüsselaufnahme 12 eingeschoben und somit in eine Gebrauchsstellung verstellt werden. Dabei wird die Schutzklappe 37 von der in der Fig. 4A dargestellten, die Schlüsselöffnung 13 wenigstens im Wesentlichen verschließenden Stellung durch Kontakt mit dem Schüssel 10 formschlüssig in eine die Schlüsselöffnung 13 freigebende Stellung verschwenkt.
Die Fig. 5A-B zeigen das Schwenkhebelsystem 1 mit dem Betätigungshebel 3 in der
Arretierstellung und dem Schlüssel 10 in der Gebrauchsstellung in zwei
Schnittansichten entlang der in der Fig. 2 dargestellten Schnittebene VA-VA und der in der Fig. 5A dargestellten Schnittebene VB-VB. Die Schlüsselmagnete 11 des Schlüssels 10 sind jeweils einem der seitlichen Verriegelungselemente 15 des Schwenkhebels 2 und dem zugehörigen Verstellmagnet 17 zugeordnet. Dabei sind die magnetisch abstoßenden Wechselwirkungen zwischen den Schlüsselmagneten 11 und den Verstellmagneten 17 größer als die magnetisch anziehenden Wechselwirkungen zwischen den Verstellmagneten 17 und den ferromagnetischen Halteelementen 19, sodass die Verstellmagnete 17 jeweils entlang der Längsachse LVE des zugeordneten seitlichen Verriegelungselements 15 von der Grundstellung (Fig. 3A-B] in eine Entriegelungsstellung verschoben sind.
Durch das Verschieben der den seitlichen Verriegelungselementen 15 zugeordneten Verstellmagnete 17 von der Grundstellung (Fig. 3A-B] in die Entriegelungsstellung sind die seitlichen Verriegelungselemente 15 jeweils entlang ihrer Längsachse LVE von der Verriegelungsstellung (Fig. 3A-B] in eine Freigabestellung verschoben. In der Freigabestellung sind die seitlichen Verriegelungselemente 15 außerhalb der Verriegelungsaufnahmen 20 des Betätigungshebels 3 angeordnet, sodass das Verschwenken des Betätigungshebels 3 um die Arretierachse AA aus der Hebelaufnahme 6 heraus durch die seitlichen Verriegelungselemente 15 freigegeben ist.
Die den seitlichen Verriegelungselementen 15 zugeordneten Verstellmagnete 17 unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Polausrichtungen. Vorliegend sind die magnetischen Pole benachbarter Verstellmagnete 17 jeweils entgegengesetzt zueinander ausgerichtet. Zwingend erforderlich ist dies jedoch nicht. Vielmehr können die magnetischen Pole der Verstellmagnete 17 beliebig ausgerichtet und so beliebige Codierungen realisiert werden.
Wenn der Schlüssel 10 aus der Schlüsselaufnahme 12 herausgezogen wird, werden die den seitlichen Verriegelungselementen 15 zugeordneten Verstellmagnete 17 durch die magnetisch anziehenden Wechselwirkungen mit den ferromagnetischen Halteelementen 19 selbsttätig von der dargestellten Entriegelungsstellung in Richtung der Halteelemente 19 in die Grundstellung (Fig. 3A-B] verschoben. Das Verschieben der Verstellmagnete 17 bewirkt aufgrund der magnetisch anziehenden Wechselwirkungen zwischen den Verstellmagneten 17 und den seitlichen Verriegelungselementen 15 wiederum, dass die Verriegelungselemente 15 selbsttätig von der dargestellten Freigabestellung in die Verriegelungsstellung (Fig. 3A-B] verschoben werden, in der die Verriegelungselemente 15 in die Verriegelungsaufnahmen 20 des Betätigungshebels 3 eingreifen.
Der Schlüssel 10 ist vorliegend als Generalschlüssel 10 ausgebildet und weist zusätzlich zu den Schlüsselmagneten 11 einen Generalschlüsselmagnet 40 auf. Der Generalschlüsselmagnet 40 und die den seitlichen Verriegelungselementen 15 zugeordneten Schlüsselmagnete 11 sind im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel gleichartig ausgebildet. Im Gegensatz zu den Schlüsselmagneten 11 ist der Generalschlüsselmagnet 40 jedoch keinem Verriegelungselement 15,23 und somit auch keinem Verstellmagnet 17,30 des Schwenkhebels 2 zugeordnet. Stattdessen ist der Generalschlüsselmagnet 40 einer Leerstelle 41 des Schwenkhebels 2 zugeordnet. Dabei ist an der Leerstelle 41 vorliegend eine Führung 16 für ein Verriegelungselement und eine Führung 18 für einen Verstellmagnet vorgesehen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Beispielsweise könnte der Schwenkhebel 2 im Bereich der Leerstelle 41 alternativ auch massiv ausgebildet sein. Mittels des Generalschlüsselmagnets 40 kann wenigstens ein weiterer Schwenkhebel 2 entriegelt werden, der an der Position der Leerstelle 41 ein dem Generalschlüsselmagnet 40 zugeordnetes Verriegelungselement und einen dem Generalschlüsselmagnet 40 zugeordneten Verstellmagnet aufweist.
Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt des Schlüssels 10 korrespondierend zu dem Querschnitt der Schlüsselaufnahme 12 ausgebildet. Dabei weist sowohl der Schlüssel 10 als auch die Schlüsselaufnahme 12 im Querschnitt ein Formelement 42 in Form eines Absatzes auf. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Schlüssel 10 nur in der vorgegebenen Ausrichtung in die Schlüsselaufnahme 12 eingesteckt werden kann. Die Fig. 6A-B zeigen Ausschnitte des Schwenkhebelsystems 1 mit dem Betätigungshebel 3 in der Arretierstellung und dem Schlüssel 10 in der Gebrauchsstellung in zwei Schnittansichten entlang den in der Fig. 5A dargestellten Schnittebenen VIA-VIA und V1B-V1B. Neben den Schlüsselmagneten 11, die den seitlichen Verriegelungselementen 15 und den zugehörigen Verstellmagneten 17 zugeordnet sind, weist der Schlüssel 10 vorliegend zwei Schlüsselmagnete 43 auf, die dem rückwärtigen Verriegelungselement 23 und dem zugehörigen Verstellmagnet 30 zugeordnet sind. Dabei sind die magnetisch abstoßenden Wechselwirkungen zwischen den Schlüsselmagneten 43 und dem Verstellmagnet 30 größer als die magnetisch anziehenden Wechselwirkungen zwischen den beiden dem rückwärtigen Verriegelungselement 23 zugeordneten Sicherungsmagneten 31,33, sodass der Verstellmagnet 30 um die Schwenkachse AS von der Grundstellung (Fig. 4A-C) in eine Entriegelungsstellung verschwenkt ist.
Durch das Verschwenken des Verstellmagnets 30 von der Grundstellung (Fig. 4A-C) in die Entriegelungsstellung ist auch das rückwärtige Verriegelungselement 23 um die Schwenkachse AS von der Verriegelungsstellung (Fig. 4A-C) in eine Freigabestellung verschwenkt. In der Freigabestellung des rückwärtigen Verriegelungselements 23 ist der gegenseitige Hintergriff zwischen dem Verriegelungselement 23 und den hakenförmigen Verriegelungsabschnitten 7 des Betätigungshebels 3 aufgehoben, sodass das Verschwenken des Betätigungshebels 3 um die Arretierachse AA aus der Hebelaufnahme 6 heraus durch das rückwärtige Verriegelungselement 23 freigegeben ist. Wenn der Schlüssel 10 aus der Schlüsselaufnahme 12 herausgezogen wird, wird durch die magnetisch anziehende Wechselwirkung zwischen den Sicherungsmagneten 31,33 das rückwärtige Verriegelungselement 23 selbsttätig von der dargestellten Entriegelungsstellung um die Schwenkachse AS in die Verriegelungsstellung (Fig. 4A-C) verschwenkt, in der das Verriegelungselement 23 das Verschwenken des Betätigungshebels 3 blockiert. Um zu vermeiden, dass das rückwärtige Verriegelungselement 23 in eine Stellung gelangen kann, in der die magnetische Wechselwirkung zwischen den beiden Sicherungsmagneten 31,33 wenigstens im Wesentlichen aufgehoben ist, liegt das Verriegelungselement 23 in der dargestellten Freigabestellung mit seinen seitlich abstehenden Verriegelungsabschnitten 28 an den Längsstreben 25 des Adapterelements 24 an. So ist ein weiteres Verschwenken des rückwärtigen Verriegelungselements 23 um die Schwenkachse AS weg von dem an dem Adapterelement 24 gehaltenen Sicherungsmagnet 33 durch das Adapterelement 24 formschlüssig blockiert.
Von der in den Fig. 5A-B und 6A-B dargestellten Arretierstellung kann der Betätigungshebel 3 zusammen mit dem in die Schlüsselaufnahme 12 eingesteckten Schlüssel 10 um die Arretierachse AA aus der Hebelaufnahme 6 heraus in eine Betätigungsstellung, beispielsweise die in der Fig. 1 dargestellte, verschwenkt werden.
Die Fig. 7A zeigt einen Ausschnitt des Schwenkhebels 2 im Bereich eines der seitlichen Verriegelungselemente 15 ohne den Schlüssel 10 in einer Schnittansicht entlang der in der Fig. 3A dargestellten Schnittebene V11A-V11A mit dem Betätigungshebel 3 in einer aus der Hebelaufnahme 6 wenigstens teilweise herausgeschwenkten Stellung. Der dem seitlichen Verriegelungselement 15 zugeordnete Verstellmagnet 17 ist in der Grundstellung angeordnet und dort durch die magnetisch anziehende Wechselwirkung mit dem zugehörigen Halteelement 19 gehalten. Das seitliche Verriegelungselement 15, das in der zugehörigen Führung 16 entlang seiner Längsachse LVE frei verschiebbar ist, ist in der Verriegelungsstellung angeordnet.
Der Betätigungshebel 3 weist unterhalb der Führung 18 für den Verstellmagnet 17 eine dem seitlichen Verriegelungselement 15 zugeordnete Gleitfläche 44 in Form einer Fase 44 auf. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist zudem das seitliche Verriegelungselement 15 an seinem dem Betätigungshebel 3 zugeordneten Längsende eine Gleitfläche 45 in Form einer um die Längsachse LVE des Verriegelungselements 15 umlaufenden Fase 45 auf. Dabei sind die Gleitflächen 44,45 schräg, vorliegend in einem Winkel von ca. 45°, zu einer Freigaberichtung RF des Verriegelungselements 15 angeordnet.
Beim Verschwenken des Betätigungshebels 3 in Richtung der Hebelaufnahme 6 gleiten die Gleitfläche 44 des Betätigungshebels 3 und die Gleitfläche 45 des seitlichen Verriegelungselements 15 aneinander ab. Dadurch wird das seitliche Verriegelungselement 15 von der dargestellten Verriegelungsstellung in der Freigaberichtung RF in die Freigabestellung (Fig. 5B) verschoben. So wird verhindert, dass das seitliche Verriegelungselement 15 das Verschwenken des Betätigungshebels 3 in die Hebelaufnahme 6 blockiert. Sobald sich der Betätigungshebel 3 dann in der in der Hebelaufnahme 6 aufgenommenen Arretierstellung (Fig. 3B) befindet und die Verriegelungsaufnahme 20 fluchtend mit dem seitlichen Verriegelungselement 15 angeordnet ist, wird das Verriegelungselement 15 durch die magnetisch anziehende Wechselwirkung mit dem vorliegend als Sicherungselement 21 fungierenden Verstellmagnet 17 wieder selbsttätig von der Freigabestellung (Fig. 5B) in die dargestellte Verriegelungsstellung verschoben.
Die Fig. 7B-C zeigen Ausschnitte des Schwenkhebels 2 ohne den Schlüssel 10 in Schnittansichten entlang den in der Fig. 3A dargestellten Schnittebenen V11B-V11B und VIIC-VI IC mit dem Betätigungshebel 3 in einer aus der Hebelaufnahme 6 wenigstens teilweise herausgeschwenkten Stellung. Das rückwärtige Verriegelungselement 23 ist in der Verriegelungsstellung angeordnet und dort durch die magnetisch anziehende Wechselwirkung zwischen den dem Verriegelungselement 23 zugeordneten Sicherungsmagneten 31,33 gehalten.
Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die hakenförmigen Verriegelungsabschnitte 7 des Betätigungshebels 3 und die Verriegelungsabschnitte 28 des rückwärtigen Verriegelungselements 23 jeweils eine Gleitfläche 46,47 in Form einer Fase auf. Dabei sind die Gleitflächen 46,47 schräg, vorliegend in einem Winkel von ca. 45°, zu einer Freigaberichtung RF des rückwärtigen Verriegelungselements 23 angeordnet. Beim Verschwenken des Betätigungshebels 3 in Richtung der Hebelaufnahme 6 gleiten die Gleitflächen 46 der hakenförmigen Verriegelungsabschnitte 7 des Betätigungshebels 3 an den Gleitflächen 47 der Verriegelungsabschnitte 28 des rückwärtigen Verriegelungselements 23 ab. Dadurch wird das rückwärtige Verriegelungselement 23 gegen die magnetisch anziehende Wechselwirkung zwischen den Sicherungsmagneten 31,33 von der dargestellten Verriegelungsstellung in der Freigaberichtung RF in die Freigabestellung (Fig. 6A-B) verschwenkt, sodass die hakenförmigen Verriegelungsabschnitte 7 des Betätigungshebels 3 die Verriegelungsabschnitte 28 des rückwärtigen Verriegelungselements 23 passieren können. So wird verhindert, dass das rückwärtige Verriegelungselement 23 das Verschwenken des Betätigungshebels 3 in die Hebelaufnahme 6 blockiert. Sobald sich der Betätigungshebel 3 dann in der in der Hebelaufnahme 6 aufgenommenen Arretierstellung (Fig. 4A-B) befindet, wird das rückwärtige Verriegelungselement 23 durch die magnetisch anziehende Wechselwirkung zwischen den Sicherungsmagneten 31,33 wieder selbsttätig von der Freigabestellung (Fig. 6A-B) in die dargestellte Verriegelungsstellung verschwenkt.
Die Fig. 8 zeigt das Schwenkhebelsystem 1 mit dem Betätigungshebel 3 in der Betätigungsstellung in einer Seitenansicht. Der Betätigungshebel 3 des Schwenkhebels 2 ist bezogen auf die Betätigungsachse AB drehfest mit einer vorliegend als Drehriegelverschluss ausgebildeten Verschlusseinrichtung 48 verbunden, die auf der dem Betätigungshebel 3 gegenüberliegenden Seite der Anlageebene E angeordnet ist. Durch ein Verschwenken des Betätigungshebels 3 um die Betätigungsachse AB kann die Verschlusseinrichtung 48 ebenfalls um die Betätigungsachse AB verschwenkt werden. Auf diese Weise kann die Verschlusseinrichtung 48 beispielsweise zwischen einer ein Öffnen der Zugangskontrollvorrichtung 14 blockierenden Sperrstellung und einer ein Öffnen der Zugangskontrollvorrichtung 14 freigebenden Öffnungsstellung verschwenkt werden. Bezugszeichenliste
1 Schwenkhebelsystem
2 Schwenkhebel
3 Betätigungshebel
4 Basisteil
5 Drehteller
6 Hebelaufnahme
7 Verriegelungsabschnitt
8 Aussparung
9 Boden
10 Schlüssel
11 Schlüsselmagnet
12 Schlüsselaufnahme
13 Schlüsselöffnung
14 Zugangskontrollvorrichtung
15 Verriegelungselement
16 Führung
17 Verstellmagnet
18 Führung
19 Halteelement
20 Verriegelungsaufnahme
21 Sicherungselement
22 Federmittel
23 Verriegelungselement
24 Adapterelement
25 Längsstrebe
26 Verschraubung
27 Grundkörper
28 Verriegelungsabschnitt
29 Magnetaufnahme
30 Verstellmagnet
31 Sicherungsmagnet
32 Magnetaufnahme
33 Sicherungsmagnet
34 Magnetaufnahme
35 Abdeckkappe
36 Verschraubung
37 Schutzklappe
38 Hinterschneidung
39 Hinterschneidung
40 Generalschlüsselmagnet
41 Leerstelle
42 Formelement
43 Schlüsselmagnet
44,45,46,47 Gleitfläche
48 Verschlusseinrichtung AA Arretierachse
AB Betätigungsachse
AS Schwenkachse E Anlageebene
FR Rückstellkraft
LBH Längsachse
LBT Längsachse
LVE Längsachse RF Freigaberichtung

Claims

Patentansprüche Schwenkhebel (2) zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung (48), insbesondere eines Riegelverschlusses und/oder Stangenverschlusses, einer Zugangskontrollvorrichtung (14), insbesondere Tür und/oder Klappe, mit einem Basisteil (4) zum Befestigen des Schwenkhebels (2), insbesondere an der Zugangskontrollvorrichtung (14), und einem Betätigungshebel (3) zum Betätigen der Verschlusseinrichtung (48), wobei der Betätigungshebel (3) relativ zu dem Basisteil (4) zwischen einer Arretierstellung zum Arretieren des Betätigungshebels (3) am Basisteil (4) und einer Betätigungsstellung zum Betätigen der Verschlusseinrichtung (48) und/oder bei betätigter Verschlusseinrichtung (48) verschwenkbar ist und wobei wenigstens ein Verriegelungselement (15,23) zum Sichern des Betätigungshebels (3) gegen unbefugtes Verschwenken von der Arretierstellung in die Betätigungsstellung zwischen einer das Verschwenken des Betätigungshebels (3) formschlüssig blockierenden Verriegelungsstellung und einer das Verschwenken des Betätigungshebels (3) freigebenden Freigabestellung verstellbar vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das wenigstens eine Verriegelungselement (15,23) durch eine Verstellung wenigstens eines Verstellmagnets (17,30) von einer Grundstellung in eine Entriegelungsstellung von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellbar ist, dass der wenigstens eine Verstellmagnet (17,30) durch eine magnetische Wechselwirkung mit wenigstens einem Schlüsselmagnet (11,43) eines zu dem Schwenkhebel
(2) passenden Schlüssels (10) von der Grundstellungin die Entriegelungsstellung verstellbar ist und dass das wenigstens eine Verriegelungselement (15,23) und der wenigstens eine Verstellmagnet (17,30) aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind. Schwenkhebel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s wenigstens zwei, bedarfsweise wenigstens drei, vorzugsweise wenigstens vier, insbesondere wenigstens sechs, besonders bevorzugt wenigstens acht, jeweils zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verstellbare Verriegelungselemente (15,23) und, insbesondere jeweils einem der Verriegelungselemente (15,23) zugeordnete Verstellmagnete (17,30), vorgesehen sind und/oder dass wenigstens ein seitliches Verriegelungselement (15) zum formschlüssigen Blockieren des Verschwenkens des Betätigungshebels (3) an einer Längsseite des Betätigungshebels (3) und/oder wenigstens ein rückwärtiges Verriegelungselement (23) zum formschlüssigen Blockieren des Verschwenkens des Betätigungshebels
(3) an einer dem Basisteil
(4) zugeordneten Rückseite des Betätigungshebels (3) vorgesehen ist. Schwenkhebel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der wenigstens eine Verstellmagnet (17,30) aus einem permanentmagnetischen Werkstoff und/oder das wenigstens eine Verriegelungselement (15,23) aus einem nicht permanentmagnetischen Werkstoff gebildet ist und/oder dass das wenigstens ein Verriegelungselement (15,23) aus einem ferromagnetischen oder einem nicht ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist. Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Werkstoff des wenigstens einen Verriegelungselements (15,23) eine höhere Scherfestigkeit aufweist als der Werkstoff des, insbesondere dem Verriegelungselement (15,23) zugeordneten, Verstellmagnets (17,30) und/oder dass das, insbesondere rückwärtige, Verriegelungselement (23) durch Druckguss hergestellt ist und/oder dass das wenigstens eine Verriegelungselement (15,23) aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise Stahlwerkstoff, insbesondere ferritischen Stahlwerkstoff, Aluminiumwerkstoff und/oder Zinkwerkstoff, gebildet ist.
5. Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das wenigstens eine, insbesondere seitliche, Verriegelungselement (15) und der, insbesondere dem Verriegelungselement (15) zugeordnete, Verstellmagnet (17) unabhängig voneinander verstellbar sind und/oder dass das, insbesondere rückwärtige, Verriegelungselement (23) und der, insbesondere dem Verriegelungselement (23) zugeordnete, Verstellmagnet (30) ausschließlich gemeinsam verstellbar sind und/oder dass das wenigstens eine Verriegelungselement (15,23) durch den, insbesondere dem Verriegelungselement (15,23) zugeordneten, Verstellmagnet (17,30) formschlüssig von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellbar ist.
6. Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das wenigstens eine, insbesondere seitliche, Verriegelungselement (15) zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung und/oder der wenigstens eine, insbesondere dem seitlichen Verriegelungselement (15) zugeordnete, Verstellmagnet (17) zwischen der Grundstellung und der Entriegelungsstellung, insbesondere entlang der Längsachse (LVE) des Verriegelungselements (15) und/oder wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Anlageebene (E) des Schwenkhebels (2) zur Anlage an die Zugangskontrollvorrichtung (14), verschiebbar ist und/oder dass das, insbesondere rückwärtige, Verriegelungselement (23) zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung und/oder der, insbesondere dem rückwärtigen Verriegelungselement (23) zugeordnete, Verstellmagnet (30) zwischen der Grundstellung und der Entriegelungsstellung um eine, insbesondere zu einer Anlageebene (E) des Schwenkhebels (2) zur Anlage an die Zugangskontrollvorrichtung (14) wenigstens im Wesentlichen parallelen, Schwenkachse (AS) verschwenkbar ist.
7. Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das wenigstens eine Verriegelungselement (15,23) und/oder der wenigstens eine Verstellmagnet (17,30) verstellbar, insbesondere unverlierbar und/oder in einer Führung (16,18), am Basisteil (4) oder Betätigungshebel (3) gehalten ist und dass, vorzugsweise, das wenigstens eine, insbesondere seitliche, Verriegelungselement (15) am Basisteil (4) und der wenigstens eine, insbesondere dem Verriegelungselement (15) zugeordnete, Verstellmagnet (17) am Betätigungshebel (3) gehalten ist oder umgekehrt und/oder das, insbesondere rückwärtige, Verriegelungselement (23) und der wenigstens eine, insbesondere dem Verriegelungselement (23) zugeordnete, Verstellmagnet (30) am Basisteil (4) oder am Betätigungshebel (3) gehalten sind.
8. Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das, insbesondere rückwärtige, Verriegelungselement (23) wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens im Wesentlichen, auf der dem Betätigungshebel (3) abgewandten Seite einer Anlageebene (E) des Schwenkhebels (2) zur Anlage an die Zugangskontrollvorrichtung (14) angeordnet ist und dass, vorzugsweise, der Betätigungshebel (3) wenigstens einen in der Arretierstellung des Betätigungshebels (3) die Anlageebene (E) durchgreifenden, insbesondere hakenförmigen, Verriegelungsabschnitt (7) zur Bildung des wenigstens einen das Verschwenken des Betätigungshebels (3) blockierenden Formschlusses mit dem, insbesondere rückwärtigen, Verriegelungselement (23) aufweist. Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das, insbesondere rückwärtige, Verriegelungselement (23) einen wenigstens im Wesentlichen L-förmigen Grundkörper (27) und, vorzugsweise, wenigstens einen von dem Grundkörper (27) seitlich abstehenden Verriegelungsabschnitt (28) zur Bildung des wenigstens einen das Verschwenken des Betätigungshebels (3) blockierenden Formschlusses aufweist und/oder dass der, insbesondere dem rückwärtigen Verriegelungselement (23) zugeordnete, Verstellmagnet (30) wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens im Wesentlichen, in einer, insbesondere korrespondierend ausgebildeten, Magnetaufnahme (29) des Verriegelungselements (23) aufgenommen ist. Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das, insbesondere rückwärtige, Verriegelungselement (23) in der Verriegelungsstellung wenigstens eine Hinterschneidung (38,39) des Betätigungshebels (3) in der Arretierstellung formschlüssig hintergreift und/oder umgekehrt und/oder dass in der Arretierstellung des Betätigungshebels (3) das wenigstens eine, insbesondere seitliche, Verriegelungselement (15) in der Verriegelungsstellung formschlüssig in eine Verriegelungsaufnahme (20) des Betätigungshebels (3) oder des Basisteils (4) eingreift. Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s wenigstens ein Sicherungselement (21,31,33) zum Halten des wenigstens einen Verriegelungselements (15,23) in der Verriegelungsstellung und, insbesondere, selbsttätigen Verstellen des wenigstens einen Verriegelungselements (15,23) von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung, bevorzugt durch eine, insbesondere magnetische, Sicherungskraft, vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, das wenigstens eine Sicherungselement (21,31,33) ein, insbesondere durch den wenigstens einen Verstellmagnet (17) gebildeter oder von dem wenigstens einen Verstellmagnet (17,30) separater, Sicherungsmagnet (21,31,33) ist. Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s wenigstens ein, insbesondere von dem wenigstens einen Sicherungselement (21,31,33) separates, Halteelement (19) zum Halten des wenigstens einen, insbesondere dem seitlichen Verriegelungselement (15) zugeordneten, Verstellmagnets (17) in der Grundstellung und, insbesondere, selbsttätigen Verstellen des wenigstens einen Verstellmagnets (17) von der Entriegelungsstellung in die Grundstellung, bevorzugt durch eine, insbesondere magnetische, Haltekraft, vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, das wenigstens eine Halteelement (19) aus einem ferromagnetischen und/oder nicht permanentmagnetischen Werkstoff gebildet und/oder als Blech (19) ausgebildet ist. Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das wenigstens eine Verriegelungselement (15,23) beim Verschwenken des Betätigungshebels (3) von der Betätigungsstellung in die Arretierstellung selbsttätig, insbesondere formschlüssig, von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellbar ist und dass, vorzugsweise, der Betätigungshebel (3) und/oder das wenigstens eine Verriegelungselement (15,23) wenigstens eine Gleitfläche (44,45,46,47) zum selbsttätigen Verstellen des wenigstens einen Verriegelungselements (15,23) von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung durch Abgleiten an dem Verriegelungselement (15,23) oder dem Betätigungshebel (3) aufweist. Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Betätigungshebel (3) gegen eine Rückstellkraft (FR), insbesondere eines Federmittels (22), in die Arretierstellung verschwenkbar ist und dass, vorzugsweise, in der Arretierstellung des Betätigungshebels (3) durch die Rückstellkraft (FR) auf das wenigstens eine Verriegelungselement (15,23) in der Verriegelungsstellung eine einer Verstellung in die Freigabestellung entgegenwirkende Kraft wirkt und dass, weiter vorzugsweise, die der Verstellung in die Freigabestellung entgegenwirkende Kraft durch einen Kraftschluss, insbesondere zwischen dem Verriegelungselement (15,23) und dem Betätigungshebel (3) und/oder Basisteil (4), bewirkt wird. Schwenkhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eine, insbesondere sich entlang der Längsachse (LBH,LBT) des Betätigungshebels (3) und/oder des Basisteils (4) erstreckende und/oder durch den Betätigungshebel (3) und/oder das Basisteil (4) gebildete, Schlüsselaufnahme (12) zur wenigstens abschnittsweisen Aufnahme des Schlüssels (10) vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, wenigstens zwei der, insbesondere einem der seitlichen Verriegelungselemente (15) zugeordneten, Verstellmagnete (17) und/oder zwei Halteelemente (19) auf gegenüberliegenden Seiten, insbesondere Längsseiten, der Schlüsselaufnahme (12) angeordnet sind. Schwenkhebelsystem (1) mit wenigstens einem Schwenkhebel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einem zu dem Schwenkhebel (2) passenden Schlüssel (10) umfassend wenigstens einen Schlüsselmagnet (11,43) zum Verstellen des wenigstens einen Verstellmagnets (17,30) des Schwenkhebels (2) von der Grundstellung in die Entriegelungsstellung. Schwenkhebelsystem nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Schlüsselaufnahme (12) des Schwenkhebels (2) und der Schlüssel (10) zueinander korrespondierende Querschnitte, insbesondere mit zueinander korrespondierenden Formelementen (42) zum Ausrichten des Schlüssels (10) in der Schlüsselaufnahme (12), aufweisen und/oder dass der Schlüssel (10) als Generalschlüssel (10) ausgebildet ist und wenigstens einen einer Leerstelle (41) des Schwenkhebels (2) zugeordneten Generalschlüsselmagnet (40) zum Entriegeln wenigstens eines weiteren
Schwenkhebels aufweist.
PCT/EP2023/075739 2022-10-25 2023-09-19 Schwenkhebel zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung und schwenkhebelsystem WO2024088655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128269.4 2022-10-25
DE102022128269.4A DE102022128269A1 (de) 2022-10-25 2022-10-25 Schwenkhebel zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung und schwenkhebelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024088655A1 true WO2024088655A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90572808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/075739 WO2024088655A1 (de) 2022-10-25 2023-09-19 Schwenkhebel zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung und schwenkhebelsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022128269A1 (de)
WO (1) WO2024088655A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806974U1 (de) * 1998-04-20 1998-07-02 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert Verschluß mit elektrisch arbeitendem Schloß
WO2001077465A2 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Elektrisch verriegelbare schwenkhebelbetätigung
US20080141742A1 (en) * 2005-01-24 2008-06-19 Burgundy Trial Pty Ltd. Locking Arrangement
DE102020108484A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Schwenkhebelvorrichtung und System zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung einer Zugangskontrollvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701440A1 (de) 1987-01-20 1988-07-28 Reichstadt Hans Udo Sicherheitsgriff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806974U1 (de) * 1998-04-20 1998-07-02 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert Verschluß mit elektrisch arbeitendem Schloß
WO2001077465A2 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Elektrisch verriegelbare schwenkhebelbetätigung
US20080141742A1 (en) * 2005-01-24 2008-06-19 Burgundy Trial Pty Ltd. Locking Arrangement
DE102020108484A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Schwenkhebelvorrichtung und System zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung einer Zugangskontrollvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022128269A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447500B1 (de) Sicherheitszuhaltung
EP3299549A1 (de) Anschlagtür mit auslaufschräge
DE102013111226A1 (de) Schloss
WO2021110211A1 (de) Modulares verschlusssystem
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
WO2024088655A1 (de) Schwenkhebel zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung und schwenkhebelsystem
EP4127363B1 (de) Schwenkhebelvorrichtung und system zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung
DE102012024798A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE102012010011B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein Verschlussglied eines Aufnahmeteils zur Aufnahme eines Mobilteils
WO2000020711A1 (de) Schliessvorrichtung für ein schloss
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102006001560B4 (de) Ruhestromtüröffner
EP3653818B1 (de) Verschliesseinrichtung und -mechanismus insbesondere zur individuellen sicherung von flächigen, zweigliedrigen verbindungshalterungen (z.b. schubverschlüssen)
DE29708523U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln o.dgl. in einem Tresorbehälter
DE9401733U1 (de) Schließ- und Sicherungseinrichtung
EP0878941A2 (de) Türanlage
CH671603A5 (de)
DE102012007023A1 (de) Schlossvorrichtung zum Verhindern einer Kollision
DE202011005589U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines durch einen Deckel verschließbaren Behältnisses
DE19820753C2 (de) Schloß, insbesondere Klappenschloß
DE102015100381B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer Sperreinrichtung für das Verriegelungsteil
DE102016207938A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
DE102022134993A1 (de) Antipanikschloss mit Fluchttüröffner
DE202021103480U1 (de) Schließsystem
DE202015002795U1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Steckbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23773246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1