DE202021103480U1 - Schließsystem - Google Patents

Schließsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202021103480U1
DE202021103480U1 DE202021103480.7U DE202021103480U DE202021103480U1 DE 202021103480 U1 DE202021103480 U1 DE 202021103480U1 DE 202021103480 U DE202021103480 U DE 202021103480U DE 202021103480 U1 DE202021103480 U1 DE 202021103480U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bolt
housing
locking system
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103480.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jul Niederdrenk & Co KG GmbH
Original Assignee
Jul Niederdrenk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jul Niederdrenk & Co KG GmbH filed Critical Jul Niederdrenk & Co KG GmbH
Priority to DE202021103480.7U priority Critical patent/DE202021103480U1/de
Publication of DE202021103480U1 publication Critical patent/DE202021103480U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/105Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle the handle being a pushbutton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließsystem (10) zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe umfassend
a) ein Gehäuse (12),
b) einen Verriegelungsmechanismus (17) mit
i) einer Riegelführung (37) in dem Gehäuse (12),
ii) einem federbelasteten Riegel (16), welcher in der Riegelführung (37) geführt wird,
iii) ein Schließprofil (18), in welches der Riegel (16) mit einem Ende (44) zum Verriegeln eingreift,
c) einen Griff (22) zum Öffnen bzw. zum Schließen der Tür bzw. der Klappe, dadurch gekennzeichnet, dass
d) das Ende (44) des Riegels zwei schräg zusammenlaufende Flächen (44, 46) und/oder eine runde Form aufweist, welches ein Einrasten des federbelasteten Riegels (16) in das Schließprofil (18) und ein Ausrasten gegen den Federdruck ermöglicht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Neuerung betrifft ein Schließsystem zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe umfassend
    1. a) ein Gehäuse,
    2. b) einen Verriegelungsmechanismus mit
      1. i) einer Riegelführung in dem Gehäuse,
      2. ii) einem federbelasteten Riegel, welcher in der Riegelführung geführt wird,
      3. iii) ein Schließprofil, in welches der Riegel mit einem Ende zum Verriegeln eingreift,
    3. c) einen Griff zum Öffnen bzw. zum Schließen der Tür bzw. der Klappe.
  • Beschreibung
  • Solche Schließsysteme sind schon seit langem, beispielsweise in der Möbel- oder Beschlagsindustrie für Türen, Klappen und dergleichen bekannt. Diese Schließsysteme nutzen einen Verrieglungsmechanismus mit einem sogenannten Fallenschloß. Dabei ist ein federbelasteter Riegel in einem Gehäuse vorgesehen, welcher in eine Ausnehmung oder hinter ein Profil einschnappt bzw. einklinkt. Das Gehäuse wird oft in eine entsprechende Ausnehmung im Türblatt bzw. in einer Klappe eingelassen. Das Gehäuse ist bei Bedarf aber auch an einer Seite der Tür bzw. Klappe angebracht.
  • Das Ende des Riegels weist auf einer Seite eine Schräge auf, die den Riegel in die Schließposition führt. Mit einem Entriegelungsmechanismus, beispielsweise einer Klinke oder einem Drehgriff, wird der Riegel gegen die Federkraft zum Öffnen der Verriegelung in das Gehäuse bewegt. Die Tür bzw. die Klappe kann so von einem Nutzer geöffnet werden.
  • Mit einem Schloss kann der Riegel und/oder der Entriegelungsmechanismus blockiert oder freigegeben werden. Dazu wird z.B. ein Dorn des Schlosses in eine Ausnehmung des Riegels geführt, der zum Verschließen den Riegel gegenüber dem Gehäuse blockiert.
  • Paketschränke haben üblicherweise mehrere Schrankfächer, welche mit schwenkbaren Drehtüren bzw. Drehklappen verschließbar ausgebildet sind. Diese Paketstationen stehen zudem häufig im Außenbereich und sind Wind und Wetter ausgesetzt. Mit Schließsystemen lassen sich die Schrankfächer verriegeln und nur mit einem passenden Schlüssel wieder öffnen. Im unverriegelten Zustand kann es jedoch durch Wind und Regen dazu kommen, dass die Fächer sich ungewollt öffnen und unter Umständen innen nass werden. Dies führt zu Schäden an Paketen aus Kartonage oder dgl., die dort zum Abholen hineingestellt werden. Da oft mehrere Schrankfächer nebeneinander stehen sind seitliche Verschlüsse regelmäßig ungeeignet.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 202014101371 U1 ist eine Vorrichtung zur Zustellung von Waren, insbesondere von großvolumigen Vertriebsstücken, wie Päckchen, Pakete oder dergleichen, mit einem einen Aufnahmeraum aufweisenden Gehäuse bekannt. Das Gehäuse weist eine Eingabe- und Entnahmeöffnung auf, wobei die Eingabe- und Entnahmeöffnung mit einer Tür oder Klappe verschließbar ist. Ein Zusteller legt eine Sendung in den Aufnahmeraum ein und verschließt den Bereich des Aufnahmeraumes, in dem die Sendung liegt. Dort fällt ein Trennmittel in ein Schloss, verrastet mit einem entsprechenden Gegenstück und/oder dergleichen. Diese Arretierung, insbesondere das Schloss oder die Verrastung kann nur von einer berechtigten Person unter Verwendung eines Schlüssels wieder gelöst werden. Somit kann sichergestellt werden, dass nur der berechtigte Empfänger auf die Sendung Zugriff hat. Bei dem Schlüssel kann es sich um einen mechanischen Schlüssel, einen Transponder, einen elektronischen Schlüssel, einen einzugebenden Code und/oder dergleichen handeln. Schlüssel meint, dass es sich hierbei um einen Träger des Schließgeheimnisses zur Aufhebung der Arretierung handelt. Die einzelnen Türelemente können jeweils ein eigenes Schloss aufweisen.
  • Offenbarung der Neuerung
  • Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein mechanisch einfaches Schließsystem zu schaffen, welches Nachteile des Standes der Technik vermeidet und womit Türen bzw. Klappen insbesondere bei Paketstationen leicht zu öffnen bzw. zu schließen sind. Dabei sollen sie sich nur mit geringem Kraftaufwand durch Drücken, Schließen bzw. durch Ziehen wieder öffnen lassen.
  • Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Schließsystem zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe der eingangs genannten Art
    • d) das Ende des Riegels zwei schräg zusammenlaufende Flächen und/oder eine runde Form aufweist, welches ein Einrasten des federbelasteten Riegels in das Schließprofil und ein Ausrasten gegen den Federdruck ermöglicht.
  • Die Neuerung beruht auf dem Prinzip, dass der Riegel zunächst zum Verschließen in das Schließprofil einrastet, aber nicht dauerhaft verriegelt. Vielmehr kann durch leichten Zug an dem Griff, die Klappe einfach geöffnet werden. Der Riegel rastet dabei aus dem Schließprofil aus. Damit ist ein Schrankfach im unverschlossenen Zustand für jeden leicht zugänglich. Das Einrasten und das Ausrasten wird dadurch erreicht, dass die beiden Flächen des Endes des Riegels schräg bzw. spitz aufeinander zulaufen, sodass es eine keilförmige Form erhält. Der Riegel wird damit von dem Schließprofil sowohl beim Öffnen, als auch beim Schließen durch die Schrägen gegen die Federkraft in das Gehäuse gedrückt. Alternativ oder in Kombination kann das Ende des Riegels auch eine runde Form aufweisen, um den Effekt zu verstärken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Schließsystems ist ein Dorn eines Betätigungsmechanismus vorgesehen, welcher bei Betätigung des Betätigungsmechanismus den Riegel in einer ersten Stellung zum Versperren arretiert und in einer zweiten Stellung zum Öffnen freigibt. Diese Maßnahme dient dazu, den Riegel so zu arretieren, dass er nur noch durch Entfernen des Dorns mittels des Betätigungsmechanismus den Riegel zur Bewegung freigibt. Damit kann der Riegel das Schließsystem dauerhaft abschließen. Ein leichtes Ein- und Ausrasten des Schließsystems durch Ziehen bzw. Drücken ist so nicht mehr möglich.
  • Vorzugsweise ist dann bei dem neuerungsgemäßen Schließsystem der Betätigungsmechanismus im Griff integriert. Damit wird der Betätigungsmechanismus für den Dorn in platzsparender Form in das Schließsystem eingebunden. Außerdem ist der Betätigungsmechanismus vor äußeren Einflüssen durch den Griff selbst geschützt.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des neuerungsgemäßen Schließsystems wird weiterhin dadurch erreicht, dass der Riegel eine Ausnehmung aufweist, in welche der Dorn zum Verschließen durch den Betätigungsmechanismus geführt wird. Vorzugsweise besteht die Ausnehmung in einer Bohrung oder Öffnung, sodass der Dorn formschlüssig dort zum Blockieren des Riegels eingreifen kann. Diese Maßnahme bewirkt, dass der Riegel in seiner Bewegung in dem Gehäuse vollständig blockiert werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Schließsystems besteht darin, dass der Betätigungsmechanismus einen Schließzylinder umfasst, mit welchem der Dorn betätigt wird. Hierdurch kann der Betätigungsmechanismus aktiviert werden, in dem der Dorn den Riegel blockiert. Nur durch einen Schlüssel und Freigabe durch den Schließzylinder kann die Blockierung aufgehoben werden. Hier zeigen sich besonders geeignet Druckschließzylinder, die zugleich den Dorn durch Federkraft zum Öffnen bewegen.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des neuerungsgemäßen Schließsystems erhält man weiterhin dadurch, dass der Schließzylinder in dem Griff integriert ist. Damit wird der Schließzylinder als Betätigungsmechanismus für den Dorn in platzsparender Form in das Schließsystem eingebunden. Zusätzlich ist der Schließzylinder vor äußerer Gewalt im verschlossenen Zustand und vor Umwelteinflüssen durch den Griff geschützt.
  • In einer besonderen Ausbildung des neuerungsgemäßen Schließsystems weist das Gehäuse einen abnehmbaren Gehäusedeckel mit einer Öffnung für den Dorn auf, mit dem der Riegel verriegelbar ist. Hierdurch kann der Riegel mit einem Dorn auch von außen verriegelt werden. Der Dorn muss nicht notwendigerweise im Gehäuse selbst angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Schließsystems besteht darin, dass eine Ausnehmung in dem Riegel zur Aufnahme eines Anschlags und einer Feder zur Vorspannung des Riegels vorgesehen ist, wobei sich die Feder gegen den Anschlag abstützt. Mit einer speziellen Aufnahme in dem Riegel kann die Feder platzsparend und kompakt untergebracht werden. Die Feder ist zudem zusätzlich vor äußeren Einflüssen gut geschützt. Der Anschlag kann dabei Teil des Gehäuses oder daran befestigt sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Schließsystems wird ferner dadurch erreicht, dass der Riegel wenigstens zwei symmetrische Öffnungen für den Dorn zur Drehung des Gehäuses mit dem Verriegelungsmechanismus um einen Winkel von 180° aufweist, wobei der Gehäusedeckel und der Griff dazu relativ ortsfest angeordnet sind. Durch diese Maßnahme kann das Schließsystem sowohl auf der linken oder rechten Seite einer Tür bzw. Klappe angebracht werden, wobei der Dorn nicht notwendigerweise symmetrisch bzw. zentral angeordnet sein muss, um den Riegel zu blockieren. Vielmehr greift der Dorn in die Ausnehmung, die bei einer 180°-Drehung des Verriegelungsmechanismus in dem Riegel vorgesehen ist. Der Gehäusedeckel mit dem Griff muss dabei nicht gedreht werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll nicht alleine auf dieses aufgeführte Ausführungsbeispiel beschränkt werden. Es dient lediglich zur näheren Erläuterung der Neuerung. Die vorliegende Neuerung soll sich auf alle Gegenstände beziehen, die jetzt und zukünftig der Fachmann als naheliegend zur Realisierung der Erfindung heranziehen würde. Der druckschriftlich zitierte Stand der Technik gehört dabei vollumfänglich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Neuerung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in einer schematischen Prinzipskizze ein Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemäßes Schließsystems in einer perspektivischen Darstellung.
    • 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1 das Innere des Gehäuses des neuerungsgemäßen Schließsystems.
    • 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1 und 2 den Deckel des Gehäuses mit angeschraubtem Griff.
    • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1 bis 3 das neuerungsgemäße Schließsystem mit entferntem Deckel und Griff.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In 1 wird perspektivisch ein neuerungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Schließsystems 10 für eine Packstation gezeigt. Das Schließsystem umfasst ein Gehäuse 12, in dem aus einer Riegelöffnung 14 ein Riegel 16 herausgeführt ist. Der Riegel 16 ist Teil eines Verrieglungsmechanismus 17. Der Riegel 16 greift in dieser Abbildung in ein Schließprofil 18, welches ebenfalls Teil des Verrieglungsmechanismus 17 ist. Das Gehäuse 12 ist mit einem abnehmbaren Gehäusedeckel 20 verschlossen. An dem Gehäusedeckel 20 ist ein im wesentlichen zylinderförmiger Griff 22 mit Griffmulden 23 angeordnet. An der Frontseite 24 des zylinderförmigen Griffs 22 ragt ein federbelastetes Druckschloss 26 aus einer Formausnehmung 28 heraus. Das Druckschloss 26 ist ein Schließzylinder 27 und wird dadurch verschlossen, indem es in den Griff 22 gegen die Federkraft in den Griff 22 hineingedrückt wird. Dabei rastet es in einen verschlossenen Zustand ein. Nur mit einem hier nicht dargestellten Schlüssel, der in eine Schlüsselöffnung 30 eingeführt wird, wird das Druckschloss 26 freigegeben.
  • Das Schließprofil 18 lässt sich durch die Bohrungen 32 an einer seitlichen Wand anschrauben. Das Gehäuse 12 mit dem Gehäusedeckel 20 wird mit Bohrungen 34 entsprechend an einer schwenkbaren Tür verschraubt.
  • Die 2 zeigt perspektivisch das Ausführungsbeispiel des Schließsystems 10 gemäß 1, jedoch ohne den Gehäusedeckel 20 und ohne den Griff 22, wodurch das Innere des Gehäuses 12 sichtbar wird. Soweit sich die Zeichnungen entsprechen, werden auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Riegel 16 ist im inneren Gehäuses 12 mit einem viereckigen Grundkörper 36 versehen. Der Grundkörper 36 wird in einer hier querliegenden Riegelführung 37 des Gehäuses 12 seitlich geführt. Die Riegelführung 37 bildet einen weiteren Bestandteil des Verrieglungsmechanismus 17. Der Grundkörper 36 hat ferner solche Dimensionen, dass er nicht durch die Riegelöffnung 14 passt. Dadurch kann der Grundkörper 36 nicht über die Gehäuseseitenwand 38 des Gehäuses 12 herausgeführt werden.
  • Lediglich ein schmalerer Teil 40 des Riegels 16 wird durch die Riegelöffnung 14 herausgeführt. In dem Grundkörper 36 ist eine rechteckige Ausnehmung 41 vorgesehen. Die Ausnehmung 41 ist schlitzartig ausgebildet und führt den Grundkörper 36 des Riegels 16 über einen Anschlag 42. Der Anschlag 42 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein fester Teil des Gehäuses 12. In der schlitzartigen Ausnehmung 42 ist eine Druckfeder 43 vorgesehen, welche sich einerseits an dem Anschlag 42 abstützt und andererseits den Riegel 16 aus der Riegelöffnung des Gehäuses 12 mit ihrer Federkraft herausdrückt. Der Riegel 16 lässt sich somit nur gegen diese Federkraft entriegeln und in das Gehäuse 12 drücken.
  • Das Ende 44 des Riegels 16 ist keilförmig ausgebildet. Dabei laufen zwei Flächen 46, 48 schräg zusammen. Dadurch kann der Riegel 16 in das Schließprofil 18, welches eine entsprechend geeignete keilförmige Form aufweist, zum Schließen ein- und zum Öffnen ausrasten. In dem Grundkörper 36 des Riegels 16 sind zwei übereinanderliegende als Bohrungen 50, 52 ausgebildete Ausnehmungen vorgesehen. Die Bohrungen 50, 52 sind entsprechend in Gehäuserückwand 53 des Gehäuses 12 fortgeführt.
  • In 3 wird der Gehäusedeckel 20 in perspektivischer Darstellung gemäß den 1 und 2 gezeigt. An dem Gehäusedeckel 20 ist der Griff 22 mit Schrauben 54, 56 fest verschraubt. Der Griff 22 weist die Griffmulden 23 auf. Mit Bohrungen 34 wird der Gehäusedeckel 20 durch und mit dem Gehäuse 12 verschraubt. In dem Gehäusedeckel 20 ist eine Öffnung 58 vorgesehen, durch die ein Dorn 60 mit einem Betätigungsmechanismus 62 bewegt werden kann. Der Dorn 60 wird durch das Druckschloss 26 als Betätigungsmechanismus 62 betätigt.
  • In 4 wird in einer perspektivischen Darstellung gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1 bis 3 das neuerungsgemäße Schließsystem 10 mit entferntem Gehäusedeckel 20 mit dem Griff 22 zur näheren Erläuterung dessen Funktionsweise gezeigt. Soweit die 4den vorherigen Figuren entspricht, werden auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Das Druckschloss 26 ist in dieser Abbildung in einem verschlossenen Zustand dargestellt. Dabei wird der Dorn 60 durch Betätigung des Druckschlusses in die obere Bohrung 50 gedrückt. Der Riegel 16 lässt sich damit nicht mehr quer in der Riegelführung 37 bewegen. Sofern der schmalere Teil 40 des Riegels 16 sich in dem Schließprofil 18 befindet ist das Schließsystem 10 verschlossen. Erst wenn der Dorn 60 durch Freigegeben des Druckschlosses 26 aus der Bohrung 50 herausgeschoben wird, kann sich der Riegel 16 wieder frei in der querliegenden Riegelführung 37 bewegen. Der Riegel 16 rastet dann nur noch in das Schließprofil 18 ein. Durch Ziehen an dem Griff 22 kann der Riegel 16 gegen die Federkraft der Druckfeder 43 aus dem Schließprofil 18 ausrasten.
  • Wie leicht nachzuvollziehen ist, kann das Gehäuse 12 und das Schließprofil 18 problemlos um 180° gedreht werden. Dabei bleibt der Gehäusedeckel 20 relativ zum Gehäuse 12 ortsfest. Der Dorn 60 greift dann in die Bohrung 52 des Grundkörpers 36 anstelle der Bohrung 50 zum Verriegeln ein. Das Gehäuse 12 des Schließsystems 10 und dessen Verrieglungsmechanismus 17 ist dazu weitestgehend symmetrisch zu einer horizontalen „Riegelachse“, welche parallel zu den Riegelführungen 37 verläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schließsystem
    12
    Gehäuse
    14
    Riegelöffnung
    16
    Riegel
    17
    Verrieglungsmechanismus
    18
    Schließprofil
    20
    Gehäusedeckel
    22
    Griff
    23
    Griffmulden
    24
    Frontseite
    26
    Druckschloss
    27
    Schließzylinder
    28
    Formausnehmung
    30
    Schlüsselöffnung
    32, 34
    Bohrungen
    36
    Grundkörper des Riegels
    37
    Querliegenden Riegelführung
    38
    Gehäuseseitenwand
    40
    Schmalerer Teil des Riegels
    41
    Ausnehmung
    42
    Anschlag
    43
    Druckfeder
    44
    Ende des Riegels
    46, 48
    Schräge Flächen des Riegels
    50, 52
    Bohrungen
    53
    Gehäuserückwand
    54,56
    Schrauben
    58
    Öffnung im Gehäusedeckel
    60
    Dorn
    62
    Betätigungsmechanismus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014101371 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Schließsystem (10) zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe umfassend a) ein Gehäuse (12), b) einen Verriegelungsmechanismus (17) mit i) einer Riegelführung (37) in dem Gehäuse (12), ii) einem federbelasteten Riegel (16), welcher in der Riegelführung (37) geführt wird, iii) ein Schließprofil (18), in welches der Riegel (16) mit einem Ende (44) zum Verriegeln eingreift, c) einen Griff (22) zum Öffnen bzw. zum Schließen der Tür bzw. der Klappe, dadurch gekennzeichnet, dass d) das Ende (44) des Riegels zwei schräg zusammenlaufende Flächen (44, 46) und/oder eine runde Form aufweist, welches ein Einrasten des federbelasteten Riegels (16) in das Schließprofil (18) und ein Ausrasten gegen den Federdruck ermöglicht.
  2. Schließsystem (10) zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dorn (60) eines Betätigungsmechanismus (62) vorgesehen ist, welcher bei Betätigung des Betätigungsmechanismus (62) den Riegel (16) in einer ersten Stellung zum Versperren arretiert und in einer zweiten Stellung zum Öffnen freigibt.
  3. Schließsystem (10) zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (62) in dem Griff (22) integriert ist.
  4. Schließsystem (10) zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (16) eine Ausnehmung (50, 52) aufweist, in welche der Dorn (60) zum Verschließen durch den Betätigungsmechanismus (62) geführt wird.
  5. Schließsystem (10) zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (62) einen Schließzylinder (27) umfasst, mit welchem der Dorn (60) betätigt wird.
  6. Schließsystem (10) zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (27) ein Druckschloss (26) ist.
  7. Schließsystem (10) zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (27) in dem Griff (22) integriert ist.
  8. Schließsystem (10) zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen abnehmbaren Gehäusedeckel (20) mit einer Öffnung für den Dorn (60) aufweist, mit dem der Riegel (16) verriegelbar ist.
  9. Schließsystem (10) zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (41) in dem Riegel (16) zur Aufnahme eines Anschlags (42) und einer Feder (43) zur Vorspannung des Riegels (16) vorgesehen ist, wobei sich die Feder (43) gegen den Anschlag (42) abstützt.
  10. Schließsystem (10) zum Verriegeln einer schwenkbaren Tür bzw. Klappe nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (16) wenigstens zwei symmetrische Öffnungen (50, 52) für den Dorn (60) zur Drehung des Gehäuses (12) mit dem Verriegelungsmechanismus (17) um einen Winkel von 180° aufweist.
DE202021103480.7U 2021-06-30 2021-06-30 Schließsystem Active DE202021103480U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103480.7U DE202021103480U1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Schließsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103480.7U DE202021103480U1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Schließsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103480U1 true DE202021103480U1 (de) 2021-07-12

Family

ID=77061219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103480.7U Active DE202021103480U1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Schließsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103480U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101371U1 (de) 2014-03-25 2015-06-26 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101371U1 (de) 2014-03-25 2015-06-26 Burg-Wächter Kg Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188471B1 (de) In einer mulde verriegelbarer schwenkhebel mit abdeckung der verriegelung
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE202005019656U1 (de) Fallenverschluß
DE102008028068B4 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung
DE202021103480U1 (de) Schließsystem
EP2862992B1 (de) Multischloss
DE202016104019U1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE834816C (de) Mittels Druecker zu betaetigendes Schloss
DE202010013992U1 (de) Drehstangenschloss
DE102016000564A1 (de) Briefkasten mit Doppelfach
EP2829204B1 (de) Briefkastenmodul
DE102007052583A1 (de) Münzpfandschrankverschluss
EP3653818A1 (de) Verschliesseinrichtung und -mechanismus insbesondere zur individuellen sicherung von flächigen, zweigliedrigen verbindungshalterungen (z.b. schubverschlüssen)
DE102014009290B4 (de) Kasten zur Aufnahme von Gegenständen
DE202011005589U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines durch einen Deckel verschließbaren Behältnisses
EP3418986B1 (de) Hebelschloss
DE102017009642A1 (de) Verriegelung
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
AT405073B (de) Schloss mit eingabetasten und veränderbarer kombination
AT412108B (de) Gehäuse zur aufnahme mindestens eines schlosses
DE202013002002U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
DE845619C (de) Einsteckschloss
DE202019106535U1 (de) Schloss für eine Glastür
DE102019133601A1 (de) Schließvorrichtung für ein Paketfach
DE112005000848T5 (de) Hakenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified