DE102008028068B4 - Elektromechanische Schließvorrichtung - Google Patents

Elektromechanische Schließvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008028068B4
DE102008028068B4 DE102008028068.2A DE102008028068A DE102008028068B4 DE 102008028068 B4 DE102008028068 B4 DE 102008028068B4 DE 102008028068 A DE102008028068 A DE 102008028068A DE 102008028068 B4 DE102008028068 B4 DE 102008028068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
bolt
electromechanical
actuating element
electromechanical locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008028068.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028068A1 (de
Inventor
Manfred Falch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gantner Electronic GmbH
Original Assignee
Gantner Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gantner Electronic GmbH filed Critical Gantner Electronic GmbH
Priority to DE102008028068.2A priority Critical patent/DE102008028068B4/de
Publication of DE102008028068A1 publication Critical patent/DE102008028068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028068B4 publication Critical patent/DE102008028068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/156Paper
    • B65F2240/1562Paper confidential
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Abstract

Elektromechanische Schließvorrichtung (1) mit wenigstens einem zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Riegel (16), sowie einem elektromechanischen Antrieb (2, 3), der über einen Betätigungsmechanismus (4, 10, 13) auf den Riegel (16) einwirkt, wobei der Betätigungsmechanismus (4, 10, 13) ein vom elektromechanischen Antrieb (2, 3) angetriebenes linear bewegliches Betätigungselement (4) und zwei von dem linear beweglichen Betätigungselement (4) über Hebel (10) betätigte und jeweils um eine Achse schwenkbare Sperrelemente (13) aufweist, welche den Riegel (16) sperren oder freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende jedes Sperrelements (13) jeweils ein Ende des zugeordneten Hebels (10) angelenkt ist, wobei die anderen Enden der Hebel (10) in einem gemeinsamen Langloch (7) des Betätigungselements (4) geführt und angelenkt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere ein Schließmechanismus für Behältnisse oder zur Sicherung von Gegenständen.
  • In vielen Firmen und Organisationen werden Akten und vertrauliche Dokumente sowie elektronische Datenträger einer internen oder externen Aktenvernichtung übergeben. Um die vertraulichen Informationen zu schützen, werden die Akten und andere Informationsträger zentral gesammelt und kontrolliert vernichtet. Zum Sammeln der Akten und Informationsträger werden oftmals spezielle Behälter verwendet, die meist von den betrauten Entsorgungsbetrieben zur Verfügung gestellt werden. Diese Behälter besitzen mit konventionellen oder elektromechanischen Schlössern versehene Deckel mit Einwurfschlitzen und Zugriffschutz. Wenn die Behälter voll sind, werden sie in größere Sammelbehälter oder Behälter von Entsorgungsfahrzeugen entleert. Hierbei erfolgt die Entriegelung des Deckels automatisch durch geeignete Mechanismen, und der Behälter kann entleert werden.
  • Oft tritt das Problem auf, dass die Sammelbehälter überfüllt werden, so dass die Entriegelung des Deckels durch die Last der Akten oder den entstandenen Druck von innen auf den Deckel, nicht mehr sicher auslöst. Je nach Behälter können einige hundert Kilogramm Akten auf dem Schließmechanismus lasten, so dass der Behälter sich nicht mehr automatisch öffnet. Der Schließmechanismus kann dann nur mit Mühe „manuell” geöffnet werden, was den Entleerungsvorgang verzögert, bzw. aus Sicherheitsgründen nicht gestattet ist.
  • Weiters ist der Inhalt der Behälter nicht immer sicher vor unberechtigtem Zugriff, da manche verwendeten Schlösser auch ohne passenden Schlüssel nicht schwer zu öffnen sind.
  • Ein Verriegelungssystem gegen ein unautorisiertes Öffnen zeigt beispielsweise die US Anmeldung US 2002/0 158 095 A1, wobei ein Sicherheitssystem für ein Pistolenholster ein unautorisierten Herausziehens der Waffe verhindern soll. Dafür ist die Waffe über ein schwenkbares Sperrelement im Holster arretiert. Dieses Sperrelement wird über einen Betätigungsarm, welcher von einem Elektromotor gesteuert wird, zwischen einer Sperr- und einer Öffnungsstellung linear bewegt. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass das Sperrelement und der Betätigungsarm jeweils einteilig ausgebildet sind und somit die Vorrichtung nur einem starren Bewegungsablauf folgen kann. Dies macht den ganzen Mechanismus nur eingeschränkt betätigbar.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 353 321 A1 zeigt eine elektrisch gesteuerte Riegelsperre, welche über einen elektromechanischen Antrieb betätigbar ist. Dabei werden zwei Kippriegel über eine Steuerplatte, welche von zwei Steuerstiften beaufschlagt wird, zwischen einer Sperr- und einer Öffnungsstellung verschwenkt. Die Steuerplatte wird einseitig über einen Elektromotor und ein als Ankerhebel ausgebildetes Betätigungselement angetrieben. Nachteil an dieser Anordnung ist, dass das Betätigungselement nicht linear betätigbar ist und durch die schwenkbare Lagerung aller Bauteile eine hohe mechanische Belastung auf die komplette Riegelsperre wirkt.
  • Die DE 102 03 523 A1 zeigt einen doppelten Verriegelungshaken, der über zwei Wipphebel von einem elektrischen Stellantrieb betätig wird. Dabei werden die Wippehebel durch eine Rotation der Betätigungsarme gekippt und voneinander weg bewegt. Ein zuverlässiges und schnelles Auslösen der Verriegelungshaken ist mit dieser Vorrichtung, welche aufgrund der rotatorischen Bewegungen eine hohe Anzahl von Freiheitsgraden aufweist, nicht möglich.
  • Die DE 44 05 547 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Verriegeln eines Behälterdeckels, wobei lediglich ein einzelner Riegel schwenkbar in eine Aufnahme des Behälterdeckels eingreift und diesen somit festhält.
  • Die US 5 232 253 A zeigt eine Schließvorrichtung für eine Autotür, wobei lediglich ein einzelnes schwenkbares Verriegelungsglied den Schließebügel der Türe umfasst und diese somit arretiert.
  • Die DE 697 12 223 T2 zeigt ein Einsteckschloss, wobei je nach Betätigungsrichtung des länglichen Sperrelementes, dieses in einer der gegenüberliegenden Aufnahmen aufgenommen wird und somit schließt. Diese Vorrichtung ist nicht dazu geeignet unter Einwirkung von großen äußeren Kräften zu funktionieren, da das Sperrelement in dieser Situation nur noch schwergängig verschiebbar ist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 2 324 392 A zeigt ein Türschloss mit elektronischer Kennung wobei lediglich ein einzelner Riegel von einem elektrischen Antrieb betätigt wird.
  • Es war daher die Aufgabe der Erfindung, eine elektromechanische Schließvorrichtung zu schaffen, die auch unter Belastung zuverlässig auslöst und gute Sicherheit gegen unberechtigtes Öffnen bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektromechanische Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße elektromechanische Schließvorrichtung umfasst wenigstens einen zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Riegel, sowie einen elektromechanischen Antrieb (Motor, Hubmagnet, etc), der über einen Betätigungsmechanismus auf den Riegel wirkt. Der Betätigungsmechanismus umfasst ein vom Antrieb angetriebenes, linear bewegliches Betätigungselement und zwei von dem linear beweglichen Betätigungselement über Hebel betätigte und jeweils um eine Achse schwenkbare Sperrelemente, welche den Riegel sperren oder freigeben.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist der Riegel um eine Achse schwenkbar gelagert und lässt sich von seiner Schließstellung in seine Offenstellung schwenken und umgekehrt.
  • An einem Ende jedes Sperrelementes ist jeweils ein Ende eines zugeordneten Hebels angelenkt, wobei die anderen Enden der beiden Hebel in einem gemeinsamen Langloch des Betätigungselementes gelenkig geführt sind. Die anderen Enden der Sperrelemente umfassen Krallen, die in den Riegel eingreifen und ein schwenken des Riegels in seine Offenstellung verhindern, solange die Sperrelemente den Riegel nicht freigeben.
  • Das linear gelagerte Betätigungselement weist kann beispielsweise eine Zahnstange aufweisen, wobei der elektromotorische Antrieb die Zahnstange über ein Ritzel linear antreibt. Das Betätigungselement lässt sich somit insbesondere in eine erste Endstellung, eine Zwischenstellung und eine zweite Endstellung verschieben. Um eine Beschädigung der Zahnstange und des Ritzels durch auf das Betätigungselement einwirkende Kräfte zu verhindern, ist die Zahnstange erfindungsgemäß in seiner Bewegungsrichtung federnd am oder im Betätigungselement gelagert.
  • In der ersten Endstellung des Betätigungselementes (Schließstellung) schlägt die Anlenkung der beiden Hebel an einem äußeren Ende des Langlochs des Betätigungselementes an. Die Hebel und die Sperrelemente befinden sich in einer nicht verschwenkten Sperrstellung und sperren den Riegel. Wichtig ist, dass sich die beiden Hebel in der ersten Endstellung des Betätigungselementes in einer Totpunkt-Stellung befinden und mit den Sperrelementen einen stumpfen Winkel von > 90° bilden. Dadurch wird verhindert, dass die Sperrelemente durch Einwirkung auf den Riegel bewegt werden können und der Riegel geöffnet werden kann. Durch die Totpunkt-Stellung und den Anschlag der Hebel am äußeren Ende des Langlochs werden die Sperrelemente in ihrer Position fixiert und lassen sich durch Krafteinwirkung auf den Riegel nicht manipulieren.
  • Wird das Betätigungselement von der ersten Endstellung in die Zwischenstellung bewegt, so läuft zunächst die Anlenkung der beiden Hebel im Langloch entlang bis sie an einem inneren Ende des Langlochs anschlägt. Die Hebel bewegen sich dabei nicht und die Sperrelemente befinden sich nach wie vor in einer nicht verschwenkten Sperrstellung und sperren den Riegel.
  • Bei einer fortgesetzten Bewegung des Betätigungselementes von der Zwischenstellung in die zweite Endstellung werden die Hebel durch das Betätigungselement mitgenommen und in eine verschwenkte Stellung gebracht. Die Hebel wirken auf die Sperrelemente und bringen diese in eine verschwenkte Offenstellung und geben den Riegel frei. Vorzugsweise sind die Sperrelemente federbelastet und schwenken durch die Federkraft automatisch in eine endgültige Offenstellung, sobald die Hebel auslösen. Die Sperrelemente nehmen dabei die Hebel mit und diese gleiten im Langloch bis an das äußere Ende des Langlochs und schlagen dort an. Das Langloch bildet also einen Freilauf für die Eigenbewegung der Hebel, um das Betätigungselement und den Antrieb vor Beschädigung zu schützen durch die beim Öffnen der Sperrelemente auftretenden Kräfte.
  • Der Riegel gemäß der ersten Ausführungsform greift in seiner Sperrstellung mit einer Nase in eine Nut eines Schließelementes ein. Das Schließelement ist beispielsweise an einem Deckel eines zu verschließenden Behältnisses angeordnet und wird durch den Riegel der Schließvorrichtung verriegelt. In gleicher Weise greift das Schließelement mit einer Nase in eine Nut des Riegels ein. Auf diese Weise ist das Schließelement gegen manuelle Entriegelung gesichert, da es mit dem Riegel verhakt ist, solange bis der Riegel in seine Offenstellung schwenkt. Der Riegel wird derart in seine Offenstellung geschwenkt, dass die Nase außer Eingriff mit der Nut des Schließelementes kommt, und das sich die Nase des Schließelementes außer Eingriff mit der Nut des Riegels kommt, so dass das Schließelement freigegeben wird.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist kein separater Riegel vorgesehen, sondern der Riegel wird durch die beiden schwenkbaren Sperrelemente gebildet, welche in eine Sperrstellung und eine Offenstellung schwenkbar sind. In dieser Ausgestaltung ist das Schließelement als Schließbolzen ausgebildet, der von den Sperrelementen umgreifend gehalten wird. Sobald die Sperrelemente in ihre Offenstellung schwenken, wird der Schließbolzen freigegeben. Diese zweite Ausgestaltung kann insbesondere als Diebstahlsicherung von Gegenständen verwendet werden. Dabei kann der zu sichernde Gegenstand über ein Stahlseil oder eine Kette mit dem Schließbolzen verbunden werden und der Schließbolzen in der Schließvorrichtung gehalten werden, bis er freigegeben wird.
  • Die Schließvorrichtung selbst wird in einem Gehäuse untergebracht, das dann beispielsweise innerhalb eines zu verschließenden Behältnisses oder aber ortsfest montiert wird.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung gegenüber den bekannten Systemen ist insbesondere die feste Verriegelung des Schließelementes durch den Riegel durch Verhaken des Riegels im Schließelement. Ein weiterer Vorteil ist die schwenkbare Mechanik der Sperrelemente, die der Bewegung des schwenkbaren Riegels folgen und diesen sanft und ohne große Reibungskräfte freigeben. Ein weiterer Vorteil ist die Sicherung des Antriebstranges, d. h. des Ritzels und der Zahnstange, vor Beschädigung einerseits durch die am Betätigungselement federnd gelagerte Zahnstange und andererseits durch einen Freilauf der beiden Anlenkhebel in einem Langloch des Betätigungselementes, so dass eine Eigenbewegung der Hebel bzw. der Sperrelemente nicht auf das Betätigungselement übertragen wird. Auch ein Nachlauf des Antriebs wird durch die gefederte Zahnstange aufgefangen. Ein weiterer Vorteil ist die Sicherung der Sperrelemente gegen manuelles Öffnen durch Krafteinwirkung auf den Riegel, indem die Hebel in ihrer Schließstellung über einen Totpunkt bewegt werden, so dass der Riegel nicht aufgezogen werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausgestaltung der Schließvorrichtung in Schließstellung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht der Schließvorrichtung in Schließstellung.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Schließvorrichtung in der Zwischenstellung.
  • 4 zeigt eine Draufsicht der Schließvorrichtung in der Zwischenstellung.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der Schließvorrichtung in der Offenstellung.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die Schließvorrichtung in der Offenstellung.
  • 7 zeigt einen Teilschnitt durch den Riegel und das Schließelement.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schließvorrichtung in der Offenstellung.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht eines Teils einer zweiten Ausgestaltung der Schließvorrichtung in Schließstellung.
  • 10 zeigt eine Draufsicht auf die Schließvorrichtung der zweiten Ausgestaltung in Schließstellung.
  • Der Aufbau der Schließvorrichtung wird nun allgemein der 1 und 2 beschrieben.
  • Die Schließvorrichtung 1 ist vorzugsweise in einem Gehäuse (nicht dargestellt) angeordnet und die zugehörigen Bauteile sind im Gehäuse entsprechend gelagert oder geführt. Die Schließvorrichtung 1 umfasst einen elektromotorischen Antrieb 2 in Form eines Elektromotors bekannter Bauart. Über ein Ritzel 3, welches in eine Zahnstange 5 eines Betätigungselementes 4 eingreift, lässt sich das Betätigungselement linear entlang den Pfeilrichtungen 8a und 8b vor und zurück bewegen. Die Zahnstange 5 ist in Bewegungsrichtung an beiden Enden mittels Druckfedern 6 in dem Betätigungselement 4 federnd gelagert, um Beschädigungen des Antriebstranges zu vermeiden.
  • An einem Ende weist das Betätigungselement 4 ein axial verlaufendes Langloch 7 auf, in welchem zwei Hebel 10 über ein Gelenk 11 angelenkt sind. Die Hebel 10 dienen zur Betätigung von Sperrelementen 13, die an den Hebeln über Gelenke 12 befestigt und jeweils um einen Drehpunkt 14 schwenkbar gelagert sind. Die Endstellung der Hebel 10 wird durch Anschläge 9 fixiert.
  • Die Sperrelemente 13 weisen an ihren freien Enden Krallen 15 auf, die in einen Schenkel 18 eines Riegels 16 eingreifen und diesen Riegel in seiner Schließstellung halten. Der Riegel 18 ist um eine Schwenkachse 17 schwenkbar gelagert und kann von seiner Schließstellung in eine Offenstellung verschwenkt werden. In den 1 und 2 ist die Schließstellung des Riegels 16 dargestellt. Durch den Riegel wird ein Schließelement 21 verriegelt, das beispielsweise an einem Deckel eines zu verschießenden Behälters befestigt wird. In Verriegelungsstellung des Riegels 16 greift eine Nase 19 des Riegels 16 in eine Nut 23 des Schließelementes 21 ein und gleichzeitig greift eine Nase 22 des Schließelementes 21 in eine Nut.
  • Hierzu zeigt 7 eine Schnittdarstellung des Riegels 16 sowie das Schließelement 21 und man erkennt die am vorderen Ende des Riegels 16 angeordnete Nut 20, in welche die Nase 22 des Schließelementes 21 eingreift. Durch diese Maßnahme ist das Schließelement 21 unverrückbar durch den Riegel 16 gesichert und kann nicht außer Eingriff mit dem Riegel gelangen solange der Riegel nicht in seine Offenstellung schwenkt.
  • Durch einen Drehantrieb des Ritzels 3 kann das Betätigungselement 4 nun von einer ersten Endstellung (Schließstellung) gemäß den 1 und 2 durch eine Bewegung in Pfeilrichtung 8a in eine Zwischenstellung gebracht werden, die in den 3 und 4 dargestellt ist.
  • Sobald das Betätigungselement 4 in Pfeilrichtung 8a bewegt wird, gleitet das Langloch 7 am Gelenk 11 entlang bis das Gelenk 11 an einem inneren Anschlag des Langloches anschlägt und auf Widerstand trifft. Während das Gelenk 11 im Langloch 7 des Betätigungselements 4 entlang gleitet, bewegen sich weder die Hebel 10 noch die Sperrelemente 13 aus ihrer Sperrstellung.
  • Wird nun ausgehend von der Stellung des Betätigungselementes 4 wie in den 3 und 4 gezeigt – eine weitere Bewegung des Betätigungselementes in Richtung 8a vorgenommen, so gelangt das Betätigungselement 4 in seine zweite Endstellung, in welcher der Riegel 16 freigegeben wird.
  • Die 5 und 6 zeigen die zweite Endstellung der Schließvorrichtung. Ausgehend von 4 wird das Betätigungselement in Pfeilrichtung 8a bewegt, wodurch das Gelenk 11 im Langloch 7 anschlägt und Kraft auf die Hebel 10 ausgeübt wird, wodurch die Enden der Hebel 10 ebenfalls in Pfeilrichtung 8a gedrückt werden. Durch die Hebel 10 werden die Sperrelemente 13 betätigt und schwenken um ihre Schwenkachsen 14, so dass die Krallen 15 nach außen schwenken und den Riegel 16 freigeben. Der Riegel 16 ist vorzugsweise federbelastet um seine Achse 17 gelagert und schwenkt nach Freigabe durch die Krallen 15 selbsttätig in seine Offenstellung wie in 5 gezeigt ist und gibt das Schließelement 21 frei.
  • Die Sperrelemente 13 sind vorzugsweise ebenfalls federbelastet und schwenken ausgelöst durch eine Bewegung der Hebel 10 ebenfalls selbsttätig in ihre Offenstellung, wie sie in 6 gezeigt ist. Durch das durch Federkraft unterstützte schwenken der Sperrelement 13 in ihr endgültige Offenstellung werden auch die Hebel betätigt und im Gelenk 11 im Langloch 7 mitgenommen, bis das Gelenk 11 wieder am äußeren Ende des Langloches anschlägt, so wie in der Ausgangsstellung in 2 dargestellt. Das Langloch dient also als Freilauf für Eigenbewegung der Hebel 10, verursacht durch die federbelastete Schwenkbewegung der Sperrelemente 13.
  • Vorzugsweise schließt die Schließvorrichtung automatisch, wenn eine Bewegung des Riegels 16 in seine Schließstellung detektiert wird, beispielsweise durch einen elektronischen Sensor oder ähnliches. Vorzugsweise wird der Riegel 16 durch Kontakt mit dem Schließelement 21 in seine Schließstellung gedrückt und diese Schließstellung detektiert. Dadurch wird der Antrieb 2 in Gang gesetzt und zwar diesmal in Pfeilrichtung 8b ( 1), wodurch das Betätigungselement 4 in seine Ausgangsstellung d. h. die erste Endstellung verfahren wird. Die Hebel 10 werden durch das Betätigungselement 4 im Langloch mitgenommen und schließen die Sperrelemente 13, bis diese mit ihren Krallen 15 hinter den Schenkel 18 des Riegels 16 eingreifen und diesen in seiner Schließstellung halten. Somit ist die Schließvorrichtung wieder in Ausgangsstellung wie in den 1 und 2 gezeigt.
  • 7 zeigt insbesondere einen Schnitt durch den Riegel 16 und verdeutlicht die Verriegelung des Schließelementes 21 durch den Riegel 16 wie weiter oben beschrieben wurde.
  • In 8 ist zur Übersicht eine perspektivische Darstellung der ersten Ausgestaltung der elektromechanischen Schließvorrichtung 1 gemäß den 1 bis 7 dargestellt. Die Schließvorrichtung befindet sich hierbei in ihrer Offenstellung, wobei das Schließelement 21 durch den Riegel 16 freigegeben ist. Diese Offenstellung entspricht der Darstellung in den 5 und 6.
  • In den 9 und 10 ist eine abgewandelte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Es handelt sich lediglich um eine schematische Darstellung, wobei die Antriebseinheit sowie der Zahntrieb nicht dargestellt sind.
  • Man erkennt wiederum das Betätigungselement 4 mit entsprechendem Langloch 7, in welchem über ein Gelenk 11 die beiden Hebel 10 angelenkt sind. Die Hebel 10 sind über Gelenke 12 mit den Sperrelementen 13 verbunden. Jedes Sperrelement ist in einem Drehpunkt 14 drehbar gelagert.
  • Im Unterschied zur ersten Ausgestaltung der Erfindung ist hier kein separater Riegel vorgesehen, sondern der Riegel wird durch die beiden Sperrelemente 13 gebildet, die unmittelbar auf ein Schließelement in Form eines Schließbolzens 24 einwirken. Die Sperrelemente 13 weisen hierzu an ihrem freien Ende Krallen 15 auf, welche in eine Nut 25 des Schließbolzens 24 eingreifen und diesen Schließbolzen sicher halten, solange bis die Schließvorrichtung durch Betätigung des Betätigungshebels 4 geöffnet wird. Erst dann kommen die Krallen 15 außer Eingriff mit der Nut 25 des Schließbolzens 24 und geben diesen frei. Die Funktionsweise der Schließvorrichtung entspricht ansonsten der Funktionsweise der oben beschriebenen ersten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die Schließvorrichtung gemäß den 9 und 10 eignet sich insbesondere als Diebstahlsicherung für Gegenstände aller Art, indem die Schließvorrichtung ortsfest beispielsweise an einem Gebäude montiert wird und der zu sichernde Gegenstand mit dem Schließbolzen 24 verbunden wird. Der Schließbolzen 24 kann dann in der Schließvorrichtung verriegelt werden und somit ist der Gegenstand vor Diebstahl geschützt, solange bis die Schließvorrichtung geöffnet und der Schließbolzen 24 freigegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließvorrichtung
    2
    Antrieb
    3
    Ritzel
    4
    Betätigungselement
    5
    Zahnstange
    6
    Druckfeder
    7
    Langloch
    8a
    Richtungspfeil (öffnen)
    8b
    Richtungspfeil (Schließen)
    9
    Anschlag
    10
    Hebel
    11
    Gelenk
    12
    Gelenk
    13
    Sperrelement
    14
    Drehpunkt
    15
    Haken
    16
    Riegel
    17
    Schwenkachse
    18
    Schenkel
    19
    Nase
    20
    Nut
    21
    Schließelement
    22
    Nase
    23
    Nut
    24
    Schließbolzen
    25
    Nut

Claims (15)

  1. Elektromechanische Schließvorrichtung (1) mit wenigstens einem zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Riegel (16), sowie einem elektromechanischen Antrieb (2, 3), der über einen Betätigungsmechanismus (4, 10, 13) auf den Riegel (16) einwirkt, wobei der Betätigungsmechanismus (4, 10, 13) ein vom elektromechanischen Antrieb (2, 3) angetriebenes linear bewegliches Betätigungselement (4) und zwei von dem linear beweglichen Betätigungselement (4) über Hebel (10) betätigte und jeweils um eine Achse schwenkbare Sperrelemente (13) aufweist, welche den Riegel (16) sperren oder freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende jedes Sperrelements (13) jeweils ein Ende des zugeordneten Hebels (10) angelenkt ist, wobei die anderen Enden der Hebel (10) in einem gemeinsamen Langloch (7) des Betätigungselements (4) geführt und angelenkt sind.
  2. Elektromechanische Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (16) um eine Achse (17) schwenkbar gelagert ist.
  3. Elektromechanische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Sperrelemente (13) Haken (15) aufweisen, die in den Riegel (16) eingreifen und ein Schwenken des Riegels (16) in seine Offenstellung verhindern.
  4. Elektromechanische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das linear bewegliche Betätigungselement (4) eine Zahnstange (5) aufweist, und der elektromechanische Antrieb (2) die Zahnstange (5) über ein Ritzel (3) linear antreibt, wobei das Betätigungselement (4) in eine erste Endstellung, eine Zwischenstellung und eine zweite Endstellung bringbar ist.
  5. Elektromechanische Schließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (5) mittels Federn (6) in Bewegungsrichtung federnd am Betätigungselement (4) gelagert ist.
  6. Elektromechanische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Endstellung des Betätigungselements (4) die Anlenkung der Hebel (10) an einem äußeren Ende des Langlochs (7) anschlägt, und die Sperrelemente (13) sich in einer nicht verschwenkten Sperrstellung befinden und den Riegel (16) sperren.
  7. Elektromechanische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hebel (10) in der ersten Endstellung des Betätigungselements (4) in einer Totpunkt-Stellung befinden und mit den Sperrelementen (13) einen stumpfen Winkel von größer/gleich 90° bilden.
  8. Elektromechanische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenstellung des Betätigungselements (4) die Anlenkung der Hebel (10) an einem inneren Ende des Langlochs (7) anschlägt, und die Sperrelemente (13) sich in einer nicht verschwenkten Sperrstellung befinden und den Riegel (16) sperren.
  9. Elektromechanische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Endstellung des Betätigungselements (4) die Hebel (10) durch das Betätigungselement (4) in eine verschwenkte Stellung gebracht werden, wobei die Sperrelemente (13) in eine verschwenkte Offenstellung gebracht werden und den Riegel (16) freigeben.
  10. Elektromechanische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das in der zweiten Endstellung des Betätigungselements die Sperrelemente (13) durch Federkraft in eine endgültige Offenstellung schwenken und dabei die Hebel (10) im Langloch (7) mitnehmen, bis deren Gelenk (11) am äußeren Ende des Langlochs (7) anschlägt.
  11. Elektromechanische Schließvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (7) einen Freilauf für eine Eigenbewegung der Hebel (10) bildet.
  12. Elektromechanische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (16) in seiner Sperrstellung mit einer ersten Nase (18) in eine Nut (23) eines Schließelements (21) eingreift, und das Schließelement (21) mit einer zweiten Nase (22) in eine Nut (20) des Riegels (16) eingreift, so dass das Schließelement (21) gegen manuelle Entriegelung gesichert ist.
  13. Elektromechanische Schließvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (16) in seiner Offenstellung derart geschwenkt ist, dass die Nase (18) außer Eingriff mit der Nut (23) eines Schließelements (21) kommt, und die Nase (22) des Schließelements (21) außer Eingriff mit der Nut (20) des Riegels (16) kommt, so dass das Schließelement (21) freigegeben wird.
  14. Elektromechanische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (16) durch die schwenkbaren Sperrelemente (13) gebildet wird.
  15. Elektromechanische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (21) ein Schließbolzen (24) ist.
DE102008028068.2A 2008-06-12 2008-06-12 Elektromechanische Schließvorrichtung Active DE102008028068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028068.2A DE102008028068B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Elektromechanische Schließvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028068.2A DE102008028068B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Elektromechanische Schließvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028068A1 DE102008028068A1 (de) 2009-12-17
DE102008028068B4 true DE102008028068B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=41317752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028068.2A Active DE102008028068B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Elektromechanische Schließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028068B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2963288B1 (fr) 2010-07-29 2014-04-25 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation et siege de vehicule comportant un tel mecanisme.
CH705560A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Hans Joerg Huber Sammelbehälter eines Aktenentsorgungssystems, umfassend einen elektromagnetischen Verschlussmechanismus.
CH705597A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-15 Hans Joerg Huber Sammelbehälter eines Aktenentsorgungssystems, mit einer Transportsicherung.
DE102012013703B4 (de) * 2012-07-10 2014-10-23 Gantner Electronic Gmbh Elektronisches Schloss mit Zustandskontrolleinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324392A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Recognition Devices Tuerschloss mit elektronischer kennung
EP0353321A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 Mauer GmbH Elektrisch gesteuerte Riegelsperre
US5232253A (en) * 1991-10-15 1993-08-03 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Power-closing lock device for vehicle door
DE4405547A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Daimler Benz Aerospace Ag Behälter, insbesondere Müllbehälter, mit Behälterdeckel und mit einer Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Behälters
US20020158095A1 (en) * 2000-01-03 2002-10-31 Vor Keller Albert W. Securing mechanisms for preventing access to a firearm by unauthorized users, and safety housing for use therewith
DE69712223T2 (de) * 1997-01-08 2002-12-05 Michel Flon Einsteckschloss
DE10203523A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-31 Eads Deutschland Gmbh Verriegelungs-Vorrichtung zur Verriegelung zweier Strukturteile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324392A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Recognition Devices Tuerschloss mit elektronischer kennung
EP0353321A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-07 Mauer GmbH Elektrisch gesteuerte Riegelsperre
US5232253A (en) * 1991-10-15 1993-08-03 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Power-closing lock device for vehicle door
DE4405547A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Daimler Benz Aerospace Ag Behälter, insbesondere Müllbehälter, mit Behälterdeckel und mit einer Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Behälters
DE69712223T2 (de) * 1997-01-08 2002-12-05 Michel Flon Einsteckschloss
US20020158095A1 (en) * 2000-01-03 2002-10-31 Vor Keller Albert W. Securing mechanisms for preventing access to a firearm by unauthorized users, and safety housing for use therewith
DE10203523A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-31 Eads Deutschland Gmbh Verriegelungs-Vorrichtung zur Verriegelung zweier Strukturteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028068A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP1970507B1 (de) Panikschloss
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE4321586A1 (de) Schließvorrichtung mit Motorantrieb
EP2893108A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102008061524A1 (de) Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE10214691B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102008028068B4 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung
EP2545234B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
DE102010028647B3 (de) Schloss
DE102008016319B4 (de) Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3655601B1 (de) Schloss
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE202018003080U1 (de) Schloss mit Schwenkriegel
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
EP3418986B1 (de) Hebelschloss
EP1630325B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE102019120424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140130

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final