WO2012119721A2 - Möbelschloss - Google Patents

Möbelschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2012119721A2
WO2012119721A2 PCT/EP2012/000886 EP2012000886W WO2012119721A2 WO 2012119721 A2 WO2012119721 A2 WO 2012119721A2 EP 2012000886 W EP2012000886 W EP 2012000886W WO 2012119721 A2 WO2012119721 A2 WO 2012119721A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
handle
axis
wing
bolt
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000886
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012119721A3 (de
Inventor
Peter Bock
Original Assignee
Beloxx Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloxx Gmbh & Co. Kg filed Critical Beloxx Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12725609.7A priority Critical patent/EP2683891A2/de
Publication of WO2012119721A2 publication Critical patent/WO2012119721A2/de
Publication of WO2012119721A3 publication Critical patent/WO2012119721A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2034Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C3/08Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame

Definitions

  • the invention relates to a lock for a closing unit having at least one wing, in particular for a door, a flap or the like, a piece of furniture, in particular a cupboard, a locker or the like.
  • the invention relates to a closing unit, in particular a door, a flap or the like, a piece of furniture. Furthermore, the invention relates to a piece of furniture, in particular a cabinet, a locker or the like, with a closing unit having at least one wing.
  • Locks with which the closed position of a wing of a closing unit of a piece of furniture can be locked are known in a wide variety of configurations.
  • the object of the invention is to provide a novel lock for at least one wing having closing unit, in particular for a door, a flap or the like, a piece of furniture, which is intuitive and easy to operate.
  • This object is achieved by the lock of the aforementioned type according to the invention that there is a pivotally arranged about a perpendicular to the wing plane first axis between a release position and a locking position arranged latch and aligned parallel to the wing planes second axis between a rest position and an actuating position pivotally arranged handle, with which the latch is actuated, wherein the handle and the latch are so mechanically coupled to each other, that pivoting the handle
  • CONFIRMATION COPY about the second axis causes a pivoting of the bolt about the first axis.
  • the wing plane is in this case the plane in which the wing of the closing unit extends substantially.
  • the latch is in its release position, the wing can be moved from its closed position to an open position, and vice versa. By pivoting the bolt in its locking position while the wing is in its closed position, the closed position of the wing can be locked.
  • the latch is in the release position befindaji handle in its release position and located in the operating position handle in its locked position. By actuating the handle can thus bring about a lock or a release of the closed position of the wing of the closing unit.
  • the lock according to the invention is much easier and more intuitive to handle, since both for the unlocking of the closed position of the wing, as well as for the movement of the wing from its unlocked closed position to one of its open positions only one carried out in a single direction movement is required, namely exclusively the Applying a perpendicular to the wing plane oriented tensile force. If the user pulls on the handle, the locking of the closed position of the blade is first canceled by the pivoting thereof and then moved in a continuous movement of the wings from its closed position to one of its open positions. This represents a very simple one and intuitive handling of the lock according to the invention and consequently a closing unit of a piece of furniture equipped therewith.
  • the furniture may for example be a filing cabinet, a workshop cabinet, a locker or the like.
  • the furniture can also be made of metal, especially steel.
  • the handle is designed as a handle, wherein the handle end is arranged pivotably about the second axis on a housing of the lock and the other end of the handle is mechanically coupled to the latch.
  • This embodiment of the actuating mechanism of the lock is similar to the door openers used in newer automobiles.
  • the actuating mechanism is therefore known to a user of the lock and does not require the user of the lock designed according to this embodiment from any further technical capabilities.
  • the design of the handle as a handle is similar to the known versions with corresponding door openers of modern automobiles.
  • the handle is mechanically coupled via a driver to the bolt, wherein the driver is pivotally mounted about a third axis which is aligned perpendicular to the first axis and to the second axis.
  • the transmission mechanism is thus very simple and therefore inexpensive. Due to the small number of components, the transmission mechanism according to the invention is also very robust.
  • the lock has a latching mechanism with which the operating position of the handle can be fixed.
  • the lock has a lock cylinder with which the locking position of the bolt is securable. This is particularly in a use of the lock filing cabinets, cabinets Maschinensta, lockers and the like of advantage, since the access to the contents of such furniture usually not everyone should be free.
  • coupling means are arranged on the bolt, via which the bolt can be coupled to locking bars of a closing unit with two wings.
  • a lock is thus provided, which can be used without structural conversion measures in both single-leaf, as well as double-leaf clamping units. For this purpose, no two structurally differently configured locks have to be produced, which has a positive effect on the production costs of a lock manufacturer.
  • the arranged around the second axis pivotally mounted on the housing of the lock grip end is pivotally connected to a bearing element, which can be arranged in a correspondingly shaped receptacle on the housing is and can be fixed there via a locking connection or a screw.
  • a bearing element which can be arranged in a correspondingly shaped receptacle on the housing is and can be fixed there via a locking connection or a screw.
  • the handle has a base body and at least one diaphragm element, wherein the diaphragm element is connectable via a latching connection with the base body.
  • This is a user of the castle or a so equipped Closing unit of a piece of furniture given the opportunity to design the handle and thus the lock and the closing unit of the furniture as desired, the blend element with respect. Form and color can be selected from a wide range of different variants.
  • the housing of the lock is designed such that it can be fastened to an opening formed on the wing via a latching connection. According to this embodiment, no tool is required for the arrangement of the lock on the wing of a closing unit of the furniture. The lock is simply pushed into the opening of the wing until it engages with the wing, which is a very simple operation.
  • the invention further proposes a closing unit, in particular a door, a flap or the like, of a piece of furniture, the closing unit having at least one wing, wherein the closing unit has at least one lock according to one of the above-mentioned embodiments or any combination thereof the wing is anordbar.
  • the invention proposes a piece of furniture, in particular a cabinet, with a closing unit having at least one wing, which has at least one lock according to one of the abovementioned embodiments or any combination thereof which can be arranged on the wing.
  • FIG. 1 shows a front view of an embodiment of the lock according to the invention in the locked position
  • Figure 2 a perspective view of the in
  • FIG. 3 shows a side view of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2
  • 4 shows a view of the embodiment shown in Figures 1 to 3 from above
  • Figure 5 a longitudinal section through the in the
  • FIG. 6 a rear view of that in FIGS. 1 to
  • FIG. 7 a cross-section of that in FIGS. 1 to
  • FIG. 8 is a perspective view of the embodiment shown in FIGS. 1 to 7 with a separate blend element
  • FIG. 9 shows a perspective view of the embodiment shown in FIGS. 1 to 8 in the unlocked position, FIG.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the exemplary embodiment shown in FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a rear view of the embodiment shown in FIGS. 9 and 10, and FIG.
  • FIG. 12 shows a cross-section of that in FIGS. 9 to
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the lock 1 according to the invention in a front view.
  • the lock comprises a bolt 2 and a handle designed as a handle 3. About the handle 3, the bolt 2 can be actuated, which will be explained in more detail below.
  • the lock 1 further comprises a housing 4, on which the handle 3 and the latch 2 are pivotally mounted.
  • the lock 1 comprises a lock cylinder 5, with the locking position of the bolt 2 shown is securable.
  • Trained as a handle 3 has a base body 6 and an associated blind element 7.
  • the blend element 7 is connected via a latching connection with the main body 6, which will be explained in more detail with reference to FIG.
  • a trough 27 is formed behind the handle 3 on the housing 4.
  • Figure 2 shows in perspective the embodiment shown in Figure 1 for the lock according to the invention 1.
  • the handle 3 is formed in one piece and has no glare element 7.
  • locking elements 8 are formed so that the lock 1 can be fastened to a not shown, formed on a wing of a furniture opening by a latching connection.
  • the designed as a handle handle 3 is curved away from the housing 4, which facilitates the engagement of the handle 3 in conjunction with the trough 27 and reduces the dimensioning tion of the lock 1.
  • FIG 3 shows the embodiment shown in Figures 1 and 2 for the lock 1 in a side view.
  • latching elements 8 are also formed on the housing 4 of the lock 1 above and below in order to be able to fix the lock 1 to a wing of a piece of furniture via a latching connection.
  • the latch 2 is mounted pivotably on the housing 4 about a pin 9 arranged on the housing 4.
  • a pin 10 is further formed, which, in particular Figure 6, engages in an opening 13 in the bolt 2, whereby the mobility of the bolt 2 between its locking position shown and the release position shown in Figures 9 to 12 limited is.
  • Figure 4 shows an illustration of the embodiment shown in Figures 1 to 3 for the lock 1 according to the invention from above. It can be seen the opening 13 of the bolt 2, through which the pin 10 extends. Also, the fan disk 4 can be seen, with which the rod holder 12 is fixed to the pin 9.
  • Figure 5 shows a longitudinal section through the embodiment shown in Figures 1 to 4 Schioss for the invention 1. It can be seen a driver 15, via which the handle 3 is mechanically coupled to the bolt 2. For this purpose, the driver 15 engages with a first nose 16 in an opening at the lower end of the handle 3 and with a second nose 17 in an opening in the latch 2 a.
  • the upper end of the grip 3 formed as a handle is pivotally connected to a bearing element 18, which is arranged in the housing 4 formed on the receptacle 19 and fixed there via a latching connection.
  • a bearing element 18 which is arranged in the housing 4 formed on the receptacle 19 and fixed there via a latching connection.
  • the bolt 2 is arranged between its release position shown in Figures 9 to 12 and its locking position shown in Figures 1 to 8 pivotally about the first axis shown in Figure 6, aligned perpendicular to the wing plane A1 which is aligned perpendicular to the second axis A2.
  • the driver 15 is pivotally mounted about the third axis A3 shown in Figure 7 on the housing 4, which is aligned perpendicular to the first axis A1 and to the second axis A2.
  • the Schioss 1 has a latching mechanism for setting the rest position of the handle 3 shown in Figure 5.
  • This latching mechanism comprises a arranged on the housing 4 spring element 20 which cooperates via a latching projection 21 with a formed at the lower end of the handle 3 locking recess 22.
  • the spring element 20 can interact via the latching projection 21 as well with a second latching recess 23 formed on the lower end of the handle 3 in order to fix the actuating position of the handle 3 shown in FIGS. 9 to 12, which is shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a rear view of the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 5 for the ski 1 according to the invention.
  • a locking element 24 interacting with the lock cylinder 5 can be seen, with its 90 ° clockwise rotation about an axis perpendicular to the plane of the page the locking position of the bolt 2 shown is securable.
  • FIG. 7 shows a cross section through the embodiment shown in FIGS. 1 to 6 for the lock 1 according to the invention. It can be seen the driver 15 which is mounted to the aligned perpendicular to the plane of the third axis A3 pivotally mounted on the housing 4 of the lock 1. About the nose 16 of the driver 15 acts with the handle 3 and the nose 17 with the bolt 2 together.
  • Figure 8 shows in perspective the embodiment shown in Figures 1 to 7 of the lock 1 according to the invention with a separate blend element 7.
  • the diaphragm element 7 by means of a latching connection with the base body 6 connectable.
  • FIG 9 shows the embodiment shown in Figures 1 to 8 for the lock 1 according to the invention in its unlocked position.
  • the latch 2 is pivoted into the release position shown and the handle 3 in the operating position shown.
  • Figure 10 shows a longitudinal section through the embodiment shown in Figure 9 for the lock according to the invention 1.
  • a latching mechanism which is formed by the catch projection 21 formed on the spring element 20 and the latching receptacle 23 formed on the lower end of the handle 3.
  • the handle 3 is held in befindlichem in its unlocking position lock 1 in the operating position, with the result that the latch 2 is held in its release position.
  • Figure 11 shows a rear view of the embodiment shown in Figures 9 and 10 for the lock 1 according to the invention, wherein the bolt 2 can be seen in its release position.
  • FIG. 12 shows a cross-section through the exemplary embodiment shown in FIGS. 9 to 11 for the lock 1 according to the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) für eine zumindest einen Flügel aufweisende Schließeinheit, insbesondere für eine Tür, eine Klappe oder dergleichen, eines Möbels, insbesondere eines Schranks, eines Spinds oder dergleichen. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen um eine senkrecht zur Flügelebene ausgerichtete erste Achse (A1) zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung schwenkbar angeordneten Riegel (2) und eine um eine parallel zur Flügelebene ausgerichtete zweite Achse (A2) zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung schwenkbar angeordnete Handhabe (3), mit welcher der Riegel (2) betätigbar ist, wobei die Handhabe (3) und der Riegel (2) derart mechanisch aneinander gekoppelt sind, dass ein Verschwenken der Handhabe (3) um die zweite Achse (A2) eine Verschwenkung des Riegels (2) um die erste Achse (A1) bewirkt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schließeinheit, insbesondere Tür, Klappe oder dergleichen, eines Möbels, insbesondere eines Schranks, eines Spinds oder dergleichen, wobei die Schließeinheit wenigstens einen Flügel aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Möbel, insbesondere Schrank, Spind oder dergleichen, mit einer zumindest einen Flügel aufweisenden Schließeinheit.

Description

Möbelschloss Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine zumindest einen Flügel aufweisende Schließeinheit, insbesondere für eine Tür, eine Klappe oder dergleichen, eines Möbels, insbesondere eines Schranks, eines Spinds oder dergleichen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schließeinheit, insbesondere eine Tür, eine Klappe oder dergleichen, eines Möbels. Ferner betrifft die Erfindung ein Möbel, insbesondere einen Schrank, einen Spind oder dergleichen, mit einer zumindest einen Flügel aufweisenden Schließeinheit.
Schlösser, mit denen die Schließstellung eines Flügels einer Schließeinheit eines Möbels verriegelbar ist, sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Schloss für eine zumindest einen Flügel aufweisende Schließeinheit, insbesondere für eine Tür, eine Klappe oder dergleichen, eines Möbels bereitzustellen, welches intuitiv und auf einfache Art und Weise betätigbar ist. Diese Aufgabe wird durch das Schloss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es einen um eine senkrecht zur Flügelebene ausgerichtete erste Achse zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung schwenkbar angeordneten Riegel und eine um eine parallel zur Flügelebenen ausgerichtete zweite Achse zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung schwenkbar angeordnete Handhabe, mit welcher der Riegel betätigbar ist, aufweist, wobei die Handhabe und der Riegel derart mechanisch aneinander gekoppelt sind, dass ein Verschwenken der Handhabe
BESTÄTIGUNGSKOPIE um die zweite Achse eine Verschwenkung des Riegels um die erste Achse bewirkt.
Die Flügelebene ist hierbei diejenige Ebene, in der sich der Flügel der Schließeinheit im Wesentlichen erstreckt. Befindet sich der Riegel in seiner Freigabestellung, kann der Flügel von seiner Schließstellung in eine Offenstellung, und umgekehrt, bewegt werden. Durch ein Verschwenken des Riegels in seine Verriegelungsstellung während sich der Flügel in seiner Schließstellung befindet, lässt sich die Schließstellung des Flügels verriegeln. Der Riegel befindet sich bei in Ruhestellung befindlicher Handhabe in seiner Freigabe- Stellung und bei in Betätigungsstellung befindlicher Handhabe in seiner Verriegelungsstellung. Durch eine Betätigung der Handhabe lässt sich somit eine Verriegelung bzw. eine Freigabe der Schließstellung des Flügels der Schließeinheit herbeiführen.
Um einen Flügel einer Schließeinheit von seiner mit einem Schloss verriegelten Schließstellung in eine Offenstellung zu überführen, ist es erforderlich, zunächst die Schließstellung durch Betätigung des an dem Flügel angeordneten Schlosses zu entriegeln, wonach der Flügel von seiner Schließstellung in eine Offenstellung bewegt werden kann. Die Betätigung des Schlosses erfolgt üblicherweise über eine drehbar um eine senkrecht zur Flügelebene angeordnete Drehachse gelagerte Handhabe. Der Nutzer muss also zunächst mit seiner Hand eine Drehbewegung ausführen. Nach erfolgter Entriegelung der Schließstellung des Flügels kann dieser durch Aufbringen einer zunächst parallel zur Drehachse ausgerichteten Zugkraft von seiner Schließstellung in eine seiner Offenstellungen bewegt werden. Insgesamt sind also zum Öffnen einer entsprechenden Schließeinheit eines Möbels zwei verschiedene Bewegungsabläufe erforderlich.
Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Schloss deutlich einfacher und intuitiver handhabbar, da sowohl für die Entriegelung der Schließstellung des Flügels, als auch für die Bewegung des Flügels von seiner entriegelten Schließstellung in eine seiner Offenstellungen lediglich ein in einer einzigen Richtung durchgeführter Bewegungsablauf erforderlich ist, nämlich ausschließlich das Aufbringen einer senkrecht zur Flügelebene ausgerichteten Zugkraft. Zieht der Nutzer an der Handhabe, wird durch deren Verschwenkung zunächst die Verriegelung der Schließstellung des Flügels aufgehoben und anschließend in einem durchgehenden Bewegungsablauf der Flügel von seiner Schließstellung in eine seiner Offenstellungen bewegt. Dieses stellt eine sehr einfache und intuitive Handhabung des erfindungsgemäßen Schlosses und folglich einer damit ausgestatteten Schließeinheit eines Möbels dar.
Das Möbel kann beispielsweise ein Aktenschrank, ein Werkstattschrank, ein Spind oder ähnliches sein. Das Möbel kann zudem aus Metall, insbesondere Stahl, gebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Handhabe als Griff ausgebildet, wobei das eine Griffende um die zweite Achse schwenkbar an einem Gehäuse des Schlosses angeordnet ist und das andere Griffende mechanisch an den Riegel gekoppelt ist. Diese Ausgestaltung des Betätigungs- mechanismus des Schlosses ist ähnlich den bei neueren Automobilien eingesetzten Türöffnern. Der Betätigungsmechanismus ist daher einem Nutzer des Schlosses bekannt und verlangt dem Nutzer des gemäß dieser Ausgestaltung ausgebildeten Schlosses keine weiteren technischen Fähigkeiten ab. Auch die Ausbildung der Handhabe als Griff ähnelt den bekannten Aus- führungen bei entsprechenden Türöffnern von modernen Automobilien.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Handhabe über einen Mitnehmer mechanisch an den Riegel gekoppelt, wobei der Mitnehmer um eine dritte Achse schwenkbar gelagert ist, die senkrecht zu der ersten Achse und zu der zweiten Achse ausgerichtet ist. Zur Übertragung der Schwenkbewegung der Handhabe auf den Riegel ist somit lediglich ein einziges Bauteil erforderlich. Dieser Übertragungsmechanismus ist somit sehr einfach und damit kostengünstig aufgebaut. Durch die geringe Anzahl an Bauteilen ist der erfindungsgemäße Übertragungsmechanismus zudem sehr robust aufgebaut. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Schloss ein Rastmechanismus aufweist, mit dem die Betätigungsstellung der Handhabe festlegbar ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass man den Flügel bei in ihrer Betätigungsstellung befindlicher Handhabe, durch die der Riegel in seiner Freigabestellung gehalten wird, in seine Schließstellung überführen kann, ohne dass der Riegel an dem Rahmen der Schließeinheit anschlägt, was ansonsten zu einer Beschädigung des Rahmen führen könnte. Sobald der Flügel sich in seiner Schließstellung befindet und somit an dem Rahmen der Schließeinheit anliegt, führt eine weitere Bewegung der Handhabe in Richtung des Flügels zu einem Verschwenken des Riegels von seiner Freigabestellung in seine Verriegelungsstellung. Auch für das Schließen und Verriegeln des Flügels ist somit lediglich ein einziger im Wesentlichen gleichgerichteter Bewegungsvorgang erforderlich. Vorzugsweise ist auch die Ruhestellung der Handhabe über einen Rastmechanismus festlegbar, wodurch dem erfindungsgemäßen Schloss eine optische Kompaktheit verliehen wird. Des Weiteren wird hierdurch eine Sicherung der Ruhestellung der Handhabe und folglich der Verriegelungsstellung des Riegels bewirkt.
Es wird weiter als vorteilhaft erachtet, wenn das Schloss einen Schließzylinder aufweist, mit dem die Verriegelungsstellung des Riegels sicherbar ist. Dieses ist insbesondere bei einer Verwendung des Schlosses bei Aktenschränken, Werk- stattschränken, Spinden und dergleichen von Vorteil, da der Zugriff auf die Inhalte solcher Möbel meist nicht jedem freistehen soll.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an dem Riegel Kopplungsmittel angeordnet, über die der Riegel an Schließstangen einer Schließeinheit mit zwei Flügeln koppelbar ist. Nach dieser Ausgestaltung wird somit ein Schloss bereitgestellt, welches ohne bauliche Umbaumaßnahmen sowohl bei einflügeligen, als auch bei zweiflügeligen Schließeinheiten einsetzbar ist. Es müssen hierzu keine zwei baulich verschieden ausgestaltete Schlösser hergestellt werden, was sich positiv auf die Produktionskosten eines Schlossherstellers auswirkt. Um eine möglichst einfache Montage des Schlosses ohne die Verwendung von Spezialwerkzeug zu ermöglichen, wird des Weiteren vorgeschlagen, dass das um die zweite Achse schwenkbar an dem Gehäuse des Schlosses angeordnete Griffende schwenkbar mit einem Lagerelement verbunden ist, welches in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme am Gehäuse anordbar ist und dort über eine Rastverbindung oder eine Verschraubung fixierbar ist. Hierdurch wird zudem eine Möglichkeit geschaffen, die Handhabe auf einfache Art und Weise auszuwechseln. Dieses kann erforderlich sein, da es sich bei der Handhabe um ein Bauteil des Schlosses handelt, welches einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist. Jedoch kann ein Auswechseln auch dadurch bedingt sein, dass eine Handhabe anderer Farbe und/oder Formgebung verwendet werden soll.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Griff einen Grundkörper und wenigstens ein Blendelement auf, wobei das Blendelement über eine Rastverbindung mit dem Grundkörper verbindbar ist. Hierdurch wird einem Nutzer des Schlosses bzw. einer damit ausgestatteten Schließeinheit eines Möbels die Möglichkeit gegeben, die Handhabe und somit das Schloss und die Schließeinheit des Möbels wunschgemäß auszugestalten, wobei das Blendelement bzgl. Form und Farbe aus einer großen Palette unterschiedlicher Varianten ausgewählt werden kann. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse des Schlosses derart ausgebildet ist, dass es an einer an dem Flügel ausgebildeten Öffnung über eine Rastverbindung befestigbar ist. Gemäß dieser Ausgestaltung ist zur Anordnung des Schlosses an dem Flügel einer Schließeinheit des Möbels kein Werkzeug erforderlich. Das Schloss wird einfach bis zur Verrastung mit dem Flügel in die Öffnung des Flügels gedrückt, was einen sehr einfachen Arbeitsvorgang darstellt.
Mit der Erfindung wird des Weiteren eine Schließeinheit, insbesondere eine Tür, eine Klappe oder dergleichen, eines Möbels vorgeschlagen, die Schließeinheit wenigstens einen Flügel aufweist, wobei die Schließeinheit wenigstens ein Schloss nach einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben aufweist, das an dem Flügel anordbar ist.
Des Weiteren wird mit der Erfindung ein Möbel, insbesondere ein Schrank, mit einer zumindest einen Flügel aufweisenden Schließeinheit vorgeschlagen, das wenigstens ein Schloss nach einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben aufweist, das an dem Flügel anordbar ist.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand des in den anhängenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Schloss näher erläutert. Dabei zeigen Figur 1 : eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Schloss in Verriegelungsstellung,
Figur 2: eine perspektivische Darstellung des in
Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels,
Figur 3: eine Seitenansicht des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels, Figur 4: eine Ansicht des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiels von oben,
Figur 5: einen Längsschnitt durch das in den
Figuren 1 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel,
Figur 6: eine Rückansicht des in den Figuren 1 bis
5 gezeigten Ausführungsbeispiels,
Figur 7: einen Querschnitt des in den Figuren 1 bis
6 gezeigten Ausführungsbeispiels,
Figur 8: eine perspektivische Darstellung des in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiels mit separatem Blendelement,
Figur 9: eine perspektivische Darstellung des in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiels in Entriegelungsstellung,
Figur 10: einen Längsschnitt durch das in Figur 9 gezeigte Ausführungsbeispiel,
Figur 11 : eine Rückansicht des in den Figuren 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiels, und
Figur 12: einen Querschnitt des in den Figuren 9 bis
1 gezeigten Ausführungsbeispiels.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Schloss 1 in einer Vorderansicht. Das Schloss umfasst einen Riegel 2 und eine als Griff ausgebildete Handhabe 3. Über die Handhabe 3 ist der Riegel 2 betätigbar, was im Folgenden näher erläutert wird. Das Schloss 1 weist des Weiteren ein Gehäuse 4 auf, an dem die Handhabe 3 und der Riegel 2 schwenkbar angeordnet sind. Ferner umfasst das Schloss 1 einen Schließzylinder 5, mit dem die gezeigte Verriegelungsstellung des Riegels 2 sicherbar ist. Die als Griff ausgebildete Handhabe 3 weist einen Grundkörper 6 und ein damit verbundenes Blendelement 7 auf. Das Blendelement 7 ist über eine Rastverbindung mit dem Grundkörper 6 verbunden, was näher in Bezug auf Figur 8 erläutert wird. Um die als Griff ausgebildete Handhabe 3 ergreifen zu können, ist hinter der Handhabe 3 an dem Gehäuse 4 eine Mulde 27 ausgebildet.
Figur 2 zeigt perspektivisch das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Schloss 1. Im Unterschied zu Figur 1 ist die Handhabe 3 einstückig ausgebildet und weist kein Blendelement 7 auf. An dem Gehäuse 4 des Schlosses 1 sind Rastelemente 8 ausgebildet, so dass das Schloss 1 an einer nicht gezeigten, an einem Flügel eines Möbels ausgebildeten Öffnung durch eine Rastverbindung befestigbar ist. Die als Griff ausgebildete Handhabe 3 ist von dem Gehäuse 4 weg gewölbt ausgebildet, was im Zusammenspiel mit der Mulde 27 das Ergreifen der Handhabe 3 erleichtert und die Dimensionie- rung des Schlosses 1 verringert.
Figur 3 zeigt das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel für das Schloss 1 in einer Seitenansicht. Es ist zu erkennen, dass an dem Gehäuse 4 des Schlosses 1 auch oben und unten Rastelemente 8 ausgebildet sind, um das Schloss 1 über eine Rastverbindung an einem Flügel eines Möbels fest- legen zu können. Der Riegel 2 ist um einen am Gehäuse 4 angeordneten Zapfen 9 schwenkbar an dem Gehäuse 4 gelagert. An dem Gehäuse 4 ist des Weiteren ein Stift 10 ausgebildet, der, wie insbesondere Figur 6 zeigt, in eine Öffnung 13 im Riegel 2 eingreift, wodurch die Bewegbarkeit des Riegels 2 zwischen seiner gezeigten Verriegelungsstellung und der in den Figuren 9 bis 12 gezeigten Freigabestellung begrenzt ist. An dem Riegel 2 sind zwei eingenietete Dornen 11 ausgebildet, von denen in Figur 3 nur einer zu sehen ist und über die der Riegel 2 an nicht gezeigte Schließstangen einer Schließeinheit mit zwei Flügeln koppelbar ist. Um die Verbindung zwischen solchen Schließstangen und den Dornen 1 1 zu sichern, ist, wie insbesondere Figur 6 zeigt, ein Stangenhalter 2 aus Federstahl an dem Zapfen 9 über eine Fächerscheibe 14 festgelegt.
Figur 4 zeigt eine Darstellung des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Schloss 1 von oben. Es ist die Öffnung 13 des Riegels 2 zu erkennen, durch die sich der Stift 10 erstreckt. Auch ist die Fächerscheibe 4 zu sehen, mit der der Stangenhalter 12 an dem Zapfen 9 festgelegt ist. Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch das in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Schioss 1. Es ist ein Mitnehmer 15 zu sehen, über den die Handhabe 3 mechanisch an den Riegel 2 gekoppelt ist. Hierzu greift der Mitnehmer 15 mit einer ersten Nase 16 in eine Öffnung am unteren Ende der Handhabe 3 und mit einer zweiten Nase 17 in eine Öffnung in dem Riegel 2 ein. Das obere Ende der als Griff ausgebildeten Handhabe 3 ist schwenkbar mit einem Lagerelement 18 verbunden, welches in der an dem Gehäuse 4 ausgebildeten Aufnahme 19 angeordnet und dort über eine Rastverbindung fixiert ist. Bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Schlosses 1 an einem Flügel einer Schließeinheit ist durch die schwenkbare Verbindung von Handhabe 3 und Lagerelement 18 eine Verschwenkung der Handhabe 3 zwischen ihrer gezeigten Ruhestellung und der in den Figuren 9 bis 12 gezeigten Betätigungsstellung um die parallel zur Flügelebene ausgerichtete zweite Achse A2 möglich. Bei dieser bestimmungsgemäßen Anordnung des Schlosses 1 an einem Flügel ist der Riegel 2 zwischen seiner in den Figuren 9 bis 12 gezeigten Freigabestellung und seiner in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Verriegelungsstellung schwenkbar um die in Figur 6 gezeigte, senkrecht zur Flügelebene ausgerichtete erste Achse A1 angeordnet, die senkrecht zur zweiten Achse A2 ausgerichtet ist. Der Mitnehmer 15 ist um die in Figur 7 gezeigte dritte Achse A3 schwenkbar an dem Gehäuse 4 gelagert, die senkrecht zu der ersten Achse A1 und zu der zweiten Achse A2 ausgerichtet ist. Das Schioss 1 weist einen Rastmechanismus zum Festlegen der in Figur 5 gezeigten Ruhestellung der Handhabe 3 auf. Dieser Rastmechanismus umfasst ein an dem Gehäuse 4 angeordnetes Federelement 20, welches über einen Rastvorsprung 21 mit einer am unteren Ende der Handhabe 3 ausgebildeten Rastausnehmung 22 zusammenwirkt. Das Federelement 20 kann über den Rastvorsprung 21 ebenso mit einer zweiten am unteren Ende der Handhabe 3 ausgebildeten Rastausnehmung 23 zusammenwirken, um die in den Figuren 9 bis 12 gezeigte Betätigungsstellung der Handhabe 3 festzulegen, was Figur 10 zeigt.
Figur 6 zeigt eine Rückansicht des in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Schioss 1. Es ist ein mit dem Schließzylinder 5 zusammenwirkendes Verriegelungselement 24 zu sehen, mit dem nach dessen Drehung im Uhrzeigersinn um 90° um eine senkrecht zur Blattebene angeordnete Achse die gezeigte Verriegelungsstellung des Riegels 2 sicherbar ist. Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch das in den Figuren 1 bis 6 gezeigte Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Schloss 1 . Es ist der Mitnehmer 15 zu erkennen, der um die senkrecht zur Blattebene ausgerichtete dritte Achse A3 schwenkbar an dem Gehäuse 4 des Schlosses 1 gelagert ist. Über die Nase 16 wirkt der Mitnehmer 15 mit der Handhabe 3 und über die Nase 17 mit dem Riegel 2 zusammen. Aus Figur 7 wird deutlich, dass eine Bewegung des gezeigten unteren Endes der Handhabe 3 aus der gezeigten Ruhestellung in die in den Figuren 9 bis 12 gezeigte Betätigungsstellung eine Ver- schwenkung des Mitnehmers 15 um die dritte Achse A3 im Uhrzeigersinn bewirkt, bei der der Mitnehmer 15 über die Nase 17 den Riegel 2 mitnimmt und ihn so aus der gezeigten Verriegelungsstellung in seine Freigabestellung bewegt.
Figur 8 zeigt perspektivisch das in den Figuren 1 bis 7 gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses 1 mit separatem Blendelement 7. Über die Rastelemente 25 an dem Blendelement 7 und den damit zusammenwirkenden Rastöffnungen 26 an dem Grundkörper 6 ist das Blendelement 7 mittels einer Rastverbindung mit dem Grundkörper 6 verbindbar.
Figur 9 zeigt das in den Figuren 1 bis 8 gezeigte Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Schloss 1 in seiner Entriegelungsstellung. In dieser ist der Riegel 2 in die gezeigte Freigabestellung und die Handhabe 3 in die gezeigte Betätigungsstellung verschwenkt.
Figur 10 zeigt einen Längsschnitt durch das in Figur 9 gezeigte Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Schloss 1. Durch die Verschwenkung der Handhabe 3 von ihrer in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ruhestellung in die in den Figuren 9 bis 12 gezeigte Betätigungsstellung um die senkrecht zur Blattebene stehende zweite Achse A2 ist der Mitnehmer 15 um die dritte Achse A3 und somit der Riegel 2 um die erste Achse A1 verschwenkt worden. Diese Betätigungsstellung der Handhabe 3 ist über einen Rastmechanismus festgelegt, welcher durch den an dem Federelement 20 ausgebildeten Rastvor- sprung 21 und die an dem unteren Ende der Handhabe 3 ausgebildete Rastaufnahme 23 gebildet ist. Hierdurch wird die Handhabe 3 bei in seiner Entriegelungsstellung befindlichem Schloss 1 in der Betätigungsstellung gehalten, was zur Folge hat, dass der Riegel 2 in seiner Freigabestellung gehalten wird. Figur 11 zeigt eine Rückansicht des in den Figuren 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Schloss 1 , wobei der Riegel 2 in seiner Freigabestellung zu sehen ist.
Figur 12 zeigt einen Querschnitt durch das in den Figuren 9 bis 11 gezeigte Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Schloss 1. Durch die Ver- schwenkung der Handhabe 3 um die zweite Achse A2 von ihrer Ruhestellung in die gezeigte Betätigungsstellung ist der Mitnehmer 15 im Uhrzeigersinn um die dritte Achse A3 verschwenkt worden und hat dabei über die Nase 17 den Riegel 2 mitgenommen und von seiner in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Verriegelungsstellung in die in den Figuren 9 bis 12 gezeigte Freigabestellung verschwenkt.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1 . Schloss (1 ) für eine zumindest einen Flügel aufweisende Schließeinheit, insbesondere für eine Tür, eine Klappe oder dergleichen, eines Möbels, insbesondere eines Schranks, eines Spinds oder dergleichen,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen um eine senkrecht zur Flügelebene ausgerichtete erste Achse (A1 ) zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung schwenkbar angeordneten Riegel (2) und eine um eine parallel zur Flügelebene ausge- richtete zweite Achse (A2) zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung schwenkbar angeordnete Handhabe (3), mit welcher der Riegel (2) betätigbar ist, wobei die Handhabe (3) und der Riegel (2) derart mechanisch aneinander gekoppelt sind, dass ein Verschwenken der Handhabe (3) um die zweite Achse (A2) eine Verschwenkung des Riegels (2) um die erste Achse (A1 ) bewirkt.
2. Schloss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (3) als Griff ausgebildet ist, wobei das eine Griffende um die zweite Achse (A2) schwenkbar an einem Gehäuse (4) des Schlosses (1 ) angeordnet ist und das andere Griffende mechanisch an den Riegel (2) gekoppelt ist.
3. Schloss (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (3) über einen Mitnehmer (15) mechanisch an den Riegel (2) gekoppelt ist, wobei der Mitnehmer (15) um eine dritte Achse (A3) schwenkbar gelagert ist, die senkrecht zu der ersten Achse (A1 ) und zu der zweiten Achse (A2) ausgerichtet ist.
4. Schloss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rastmechanismus, mit dem die Betätigungsstellung der Handhabe (3) festlegbar ist.
5. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schließzylinder (5), mit dem die Verriegelungsstellung des Riegels (2) sicherbar ist.
6. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Riegel (2) Kopplungsmittels angeordnet sind, über die der Riegel (2) an Schließstangen einer Schließeinheit mit zwei Flügeln koppelbar ist.
7. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das um die zweite Achse (A2) schwenkbar an dem Gehäuse (4) des Schlosses (1) angeordnete Griffende schwenkbar mit einem Lagerelement
(18) verbunden ist, welches in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme
(19) am Gehäuse (4) anordbar und dort über eine Rastverbindung oder eine Verschraubung fixierbar ist.
8. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Griff einen Grundkörper (6) und wenigstens ein Blendelement (7) aufweist, wobei das Blendelement (7) über eine Rastverbindung mit dem Grundkörper (6) verbindbar ist.
9. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) des Schlosses (1) derart ausgebildet ist, dass es an einer an dem Flügel ausgebildeten Öffnung über eine Rastverbindung befestigbar ist.
10. Schließeinheit, insbesondere Tür, Klappe oder dergleichen, eines Möbels, insbesondere eines Schranks, eines Spinds oder dergleichen, wobei die Schließeinheit wenigstens einen Flügel aufweist,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h wenigstens ein Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches an dem Flügel anordbar ist.
11. Möbel, insbesondere Schrank, Spind oder dergleichen, mit einer zumindest einen Flügel aufweisenden Schließeinheit,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h wenigstens ein Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches an dem Flügel anordbar ist.
PCT/EP2012/000886 2011-03-10 2012-03-01 Möbelschloss WO2012119721A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12725609.7A EP2683891A2 (de) 2011-03-10 2012-03-01 Möbelschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003768U DE202011003768U1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Möbelschloss
DE202011003768.1 2011-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012119721A2 true WO2012119721A2 (de) 2012-09-13
WO2012119721A3 WO2012119721A3 (de) 2012-12-20

Family

ID=45471402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000886 WO2012119721A2 (de) 2011-03-10 2012-03-01 Möbelschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2683891A2 (de)
DE (1) DE202011003768U1 (de)
WO (1) WO2012119721A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111485775A (zh) * 2019-01-29 2020-08-04 星本股份有限公司 门把手锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012523U1 (de) 2012-11-15 2013-04-12 C + P Möbelsysteme GmbH & Co. KG Schlossbaugruppe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619752A (en) * 1925-11-23 1927-03-01 Grand Rapids Brass Co Latch
US2644708A (en) * 1948-07-28 1953-07-07 Poole George Bertram Fastening for gates, doors, and the like
US5941104A (en) * 1997-09-03 1999-08-24 Randall C. Hansen Paddle lock
US20020175523A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Interseng Hardware Co., Ltd. Latch device adapted to be mounted on a door of a cabinet to retain the door on the cabinet
US6973810B2 (en) * 2003-06-02 2005-12-13 Ryadon, Inc. Toolbox rotary latch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111485775A (zh) * 2019-01-29 2020-08-04 星本股份有限公司 门把手锁

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012119721A3 (de) 2012-12-20
EP2683891A2 (de) 2014-01-15
DE202011003768U1 (de) 2011-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
WO2013163982A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
EP2094924B1 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
AT9709U1 (de) Türschloss
DE102016112554A1 (de) Anordnung mit einem Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens
DE102007010437B4 (de) Komfortöffnungs-Schloss
WO2007131629A1 (de) Stangenverschluss mit zwei verriegelungsstellungen
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102005023224B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE4027088A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012725609

Country of ref document: EP