EP0799957A2 - Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren - Google Patents

Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren Download PDF

Info

Publication number
EP0799957A2
EP0799957A2 EP97105422A EP97105422A EP0799957A2 EP 0799957 A2 EP0799957 A2 EP 0799957A2 EP 97105422 A EP97105422 A EP 97105422A EP 97105422 A EP97105422 A EP 97105422A EP 0799957 A2 EP0799957 A2 EP 0799957A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
side bracket
door
nut
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97105422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799957A3 (de
Inventor
Pedro Maria Zubizarreta Iregui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorla SA
Original Assignee
Dorla SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorla SA filed Critical Dorla SA
Publication of EP0799957A2 publication Critical patent/EP0799957A2/de
Publication of EP0799957A3 publication Critical patent/EP0799957A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/106Panic bars pivoting
    • E05B65/1066Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar

Definitions

  • the anti-panic bar to which the present invention relates is of the type which is fitted across the width of an emergency door and which has a general construction consisting of a horizontal handle or a push bar which is cantilevered at its ends by levers which are rotatable about respective axes which run parallel to the push rod and are installed in respective brackets which are fastened to the door, these brackets as a lock-side bracket and as a hinge-side bracket in accordance with their greater proximity to the striking plate or to the hinge the door are referred to, wherein the lock-side bracket has a rotatable nut with a virtual axis perpendicular to the door and this nut is installed through the mounting plane between the lock-side bracket and the door.
  • the axes of rotation of the lever and the nut are not contained in the same transverse horizontal plane in the lock-side holder, but rather extend in different such planes so that a lever arm is arranged between the push rod and the nut can, which causes a gentle and sufficient amplitude and strength actuation.
  • the known anti-panic bars either lack the property of reversibility, or this reversibility can only be achieved on the basis of a change in the arrangement of the parts, with the aid of operations which must be carried out by a specialist, which is only acceptable can become because there is no better solution.
  • the novel anti-panic bar includes said pushrod, levers, and lock-side and hinge-side brackets, which have the same external configuration.
  • the lock-side bracket has an axis for the lever and an axis for the nut, which are perpendicular to each other and coplanar in a plane that is perpendicular to the door.
  • This level is also the plane of symmetry of the actual lock-side mounting and a rotary movement path, which is formed by a central section for operational presetting and by respective operating end sections, which have the same extent to one another and which are formed at each end of said central section without interrupting the continuity .
  • This operational trajectory is carried out by a cam that is keyed to the axis of the lever of the lock-side bracket, and this cam has an operating part that abuts against one or the other of the first and second drive parts at each end of the central portion of the rotary trajectory can be brought, which start from the respective first and second pivot levers, which are symmetrical with respect to the transverse-horizontal plane of symmetry and which are attached in a floating manner with spring preload.
  • this first or second swing lever When the cam performs the rotation corresponding to the operating portions of the rotational trajectory, this first or second swing lever is driven to move from a non-rotated or rest position to another rotated or active position, thereby causing a swing operation movement of a mechanism that does so Opening a mortise or add-on lock causes this actuation to be brought about by the pressure exerted by one or the other of first and second edges, each of which emanates from the first and second pivot levers.
  • the lock-side bracket for doors with right or left opening is reversible, with a simple handling, because it is sufficient to pivot the push rod from one end to the other of the central portion of the rotary path, the Presses cams on one or the other of the first and second pivot levers, which cause the intermediate mechanism to be carried along to open the lock.
  • the cam has first and second prongs with such a spatial configuration that when this cam with the actuator against one or the other of the first and second drive parts of the first and second pivot levers abut, a corresponding one of the first and second prongs comes to bear against a respective edge of a stop, which is detachable or is inserted into a removable cover which forms part of the lock-side holder.
  • the novel formally and functionally symmetrical construction facilitates the achievement of a single construction in which the lock-side bracket and the hinge-side bracket have a configuration with the same shape and external dimensions, both of which have a rectangular, elongated plan in the vertical direction of the door and the overall width within the width lies, which is standardized for metal profiles, the lock-side bracket and the hinge-side bracket are formed by a frame and said removable cover and the frame has a U-shaped cross section along a horizontal plane perpendicular to the door.
  • the resulting construction is therefore also suitable for doors with metal profiles and the like as well as for mortise locks and for add-on locks with a central locking point and additionally for add-on locks with two locking points, namely an upper and a lower locking point.
  • the practical embodiment can be simplified to such an extent that the first and second pivot levers are combined into a single double-acting lever or a double lever in which the first and second drive parts are designed such that, when this double lever is in the rest position, these first and second drive parts can be positioned corresponding to the beginning of the corresponding one of the operating sections of the rotary movement path of the actuating part of the cam, the double lever having first and second edges which bear against respective first and second edges can be brought, which are formed in a slider that is displaceable parallel to the height of the door, this slider having third and fourth edges that can be brought to bear against respective third and fourth end faces, in a rotatable holder connected to the nut are formed at an eccentric position with respect to the virtual axis of rotation of this nut.
  • the door has in many cases a preprocessing for any right or left assembly such that if one of these types of assembly has been determined, the preprocessing of the unused option remains visible.
  • an additional plate is provided in the anti-panic bar for this embodiment, which can be fastened to the frame of the lock-side holder via the outside of the contact wall of this lock-side holder on this door, this additional plate being asymmetrical in the longitudinal direction with respect to a through opening for the called axis is the nut.
  • This additional plate has a greater length than the frame of the lock-side bracket, this additional plate has a fastening hole which is formed in the longitudinally extending part which projects over the unit of this lock-side bracket.
  • This additional plate can be aligned with the cover of the lock-side holder over its entire circumference with the exception of the part which is affected by the longitudinally extending overhang.
  • the auxiliary plate also has openings arranged in a shape and position such that when this longitudinally extending overhang is at any of the two ends of the lock-side bracket, these openings in combination with the fasteners the additional plate itself on the frame of the lock-side bracket and finally cooperate with the door.
  • each of the first and second pivot levers has first and second edges which rest in the rest position against respective first and second pins, which are formed in an end part of the bolt, which is arranged inside the lock-side holder, this end part being rotatably installed with respect to a pin, around which the bolt between advanced and retracted positions relative to the lock-side bracket is pivotable.
  • the first and second edges can each assume two positions that are displaced relative to one another, which correspond to the non-pivoted position (rest position) or pivoted position (drive position), in which this bolt each assumes its advanced position or lock-closed position or its retracted or lock-open position.
  • first and second seats are provided which are formed in a rocker arm which is rotatably fastened with respect to a pivot axis, this rocker arm being rotatable between respective non-pivoted positions (rest position) and pivoted positions (drive positions), which correspond to the projecting position (closed lock) and retracted position (open lock) of the bolt.
  • This rocker arm has two paired fifth and sixth edges and two paired seventh and eighth edges, the paired fifth and sixth edges in the said rest position against respective third and fourth end faces that can be brought into contact with the nut firmly connected rotatable bracket are arranged in a position which is eccentric with respect to the virtual axis of rotation of the nut.
  • seventh and eighth edges can be brought into abutment against respective fifth and sixth end faces, which are formed decentrally in third and fourth pivoting levers, these third and fourth pivoting levers in the other decentred position forming ninth and tenth edges which form in the Can extend rotational path of an eccentric, which starts from a combination lock cylinder which is driven in rotation by means of a key.
  • the opening process takes place from the inside as follows: when the push rod is actuated, the cam causes the corresponding (first or second) pivoting lever to rotate and with its relevant (first or second) edge it drives the (first or second) pin, which in turn causes the bolt to be retracted by rotating it about the pin on which its end part is attached.
  • opening options are also provided from the outside via a square which is actuated via a handle, for example a handle, and via a rod which is connected in a rotationally fixed manner to a combination lock cylinder which is actuated via a key.
  • the opening process via a square causes a rotation of a holder assigned to the nut and then presses the corresponding (third or fourth) of the end faces emanating from the holder of the nut against a respective (fifth or sixth edge of the rocker arm so that it pivots and press its first and second seats on the first and second seats on the first and second pins of the bolt, whereby it is pivoted into its retracted position inside the lock-side bracket.
  • the opening by means of a key causes the eccentric of the locking cylinder to press against the corresponding (third or fourth) pivot lever on its respective (ninth or tenth) edge, so that the corresponding (fifth or sixth) end face of this pivot lever is on the corresponding (seventh or eighth) edge of the rocker arm presses, causing it to pivot, with the same result as the opening over the square.
  • the eccentric is operated by a rod that passes through the thickness of the door and is rotated by a combination lock cylinder that is attached to the back of a door plate in which the door handle is also held.
  • this holder of the nut has diametrically opposite locations on radial first and second lugs, one or the other of which in the vertical direction in a recess with a profile can be accommodated, which is complementary to the first and second radial lugs, this recess is formed in a locking slide which is guided in the vertical direction between unlocked and locked positions.
  • a corresponding one of the third and fourth levers is fastened on this locking part, and this locking part has a first or upper edge and a second or lower edge, such that in the unlocked position said upper edge projects tangentially into a rotational movement path of the eccentric, which is opposite to the opening movement path of the lock and in the locking position, while the lower edge can extend in the tangential direction in a rotational movement path of the eccentric, which is in the same direction of the opening movement path and one revolution in front of this opening movement path.
  • a vertical leaf spring which rests under pressure against the locking part in such a way that this leaf spring has a first end which is anchored on the frame of the lock-side holder and a second end which forms a convex turn toward the latch member, this convex turn cooperating with one of the first and second slots of the latch member such that the incidence of this convex turn into the first and second slots coincides with the unlocked and locked positions of the latch member.
  • each of the first and second pivot levers has one of the first and second edges mentioned, which in the Rest position against respective first and second pins, which emanate from a first or lower and a second or upper rail, these first and second pins slidingly passing through respective radial first and second grooves, which are diametrically opposite in a freely rotatable disk are formed coaxially to the axis of the nut.
  • the operational pairs of the first edge and the first pin and the second edge and the second pin are arranged in such a manner that when any one of the first and second levers changes from the non-pivoted position to the pivoted position, there is a mutual approximation of the first and second rails against the elastic return effect of respective return springs.
  • these first and second rails have respective oblique first and second slots which are slidably traversed by third and fourth pins, respectively, emanating from fifth and sixth levers which are freely rotatably arranged coaxially with the axis of the nut, wherein the fifth and sixth levers first and second, respectively Have projections which can come to rest against a respective fourth or third end face, which are formed in a rotatable holder fixedly connected to the nut, the first and second oblique slots being aligned such that they are from the respective third and fourth pins the movement of mutual convergence between the first and second rails.
  • this embodiment also provides an opening from the outside via a door handle and the possibility of blocking this door handle from rotating via the eccentric of a combination lock cylinder which is actuated by a key.
  • Opening from the inside consists in that when the push rod is actuated, the cam causes the corresponding (first or second) lever to rotate, with its respective (first or second) edge, the (first or second) pin of a corresponding ( drives the upper or lower) rail, whereupon the (first or second) pin drives the disc (via its first or second radial groove) in rotation, and this disc in turn drives the other (second or.) via the other radial (second or first) groove first) pin of the respective (upper or lower rail), the direction of rotation of the disk being such that the rails simultaneously move in the direction of mutual approach, regardless of which of the (first or second) pins is first driven.
  • the opening from the outside via the door handle is that when the nut is turned (via the square connected to the door handle), this nut is held with one of its (third or fourth) end edges against a respective (first or second) projection of a corresponding (fifth or sixth) lever to pivot this (fifth or sixth) lever, the respective (third or fourth) pin of the corresponding (lower or upper) rail over the drives corresponding slanting (first or second) slot provided in the latter, wherein when the (first or second) rail moves, the (first or second) pin entrains said disc, which moves the other (second or first) drives the rail according to the mechanism specified for the opening using the internal push rod.
  • the first and second oblique slots are aligned in such a way that in the described opening process with the outer door handle, these rails simultaneously move in the direction of mutual approach.
  • a rotary blocking device (locking device) of the outer door handle and a practical determination of the locking and unlocking position is provided in the same manner as in the embodiment of the lock with a single central locking position specified above.
  • fastener parts have a special construction which includes a jaw, a jaw carriage, a drag arm, a return spring, a latch, a frame and a removable cover.
  • This jaw consists of a respective fixed jaw and a releasable jaw, which together form an approximately cylindrical passage with variable dimensions and two side flanges which are connected to each other via respective fastening screws.
  • This central passageway has a minimum dimension with an interference fit against the outside diameter of a rod attached to a corresponding one of the rails.
  • the releasable clamping jaw has a third screw which can be screwed through this clamping jaw.
  • the jaw carriage is in the vertical direction in the housing between a normally projecting locking position and a position of the Riegel led in which it is pulled back against the return spring with force.
  • the towing arm is connected to the bolt and can move relative to the jaw slide, this relative displacement being limited in accordance with the above-mentioned projecting and retracted positions of the bolt.
  • the return spring is arranged between the axis of rotation of the bolt and the drag arm.
  • the housing has a U-shaped cross section with the same width as the lock-side bracket.
  • a preferred embodiment of the novel anti-panic bar (2) according to the invention which is of the type which is installed over the width of an emergency door 81) and which has a general structure which consists of a horizontal push handle or a push rod (3) which is supported at its ends by self-supporting levers (4) which rotate in respective shafts (5) which run parallel to the push rod (3) and which in each case on the Door (1) fastened brackets are installed.
  • These brackets are called lock-side bracket (6) and hinge-side bracket (7) according to their respective closer proximity to the striking plate or to the hinges of the door (1).
  • the lock-side bracket (6) has a rotatable nut (8) with a virtual axis (8a) perpendicular to the door (1), this nut (8) through the plane of contact between the lock-side bracket (6) and the door (1 ) is installed through it.
  • a first essential aim of the invention is to provide a reversible or reversible construction which enables the use of the same lock-side bracket (6) for a door with a right-hand opening or a door with a left-hand opening, by means of a simple handling that is within the range of possibilities any person lies and does not require changing the arrangement of the parts of the mechanism.
  • the novel anti-pan rod (2) comprises said push rod (3), said levers (4) and the lock-side bracket 6 and the hinge-side bracket (7), which have the same external shape.
  • the lock-side bracket (6) contains the shaft (5) of the lever (4) and the axis (8a) of the nut (8) which are perpendicular to one another and coplanar in a plane which is perpendicular to the door (1) and which is the plane of symmetry of the actual lock-side holder (6) and a rotary movement path (9), which is formed by a central section (9a) for an operational initial setting and by two operating end sections (9b), which have the same extension and which are on without interruption each end of the central section (9a) are formed.
  • This operational movement path (9) is defined by a cam (10) which is wedged with the shaft (5) of the lever (4) of the lock-side bracket (6).
  • This cam (10) has an actuating part (10a) which can be brought into abutment at each end of the central section (9a) of the rotary movement path (9) against one or the other of first and second drive parts (11a, 12a), which by the respective first and second pivot levers (11) and (12), which are symmetrical with respect to the transverse-horizontal plane mentioned, are designed with a floating spring-loaded fastening are.
  • the first swing lever (11) or the second swing lever (12) is driven to move from an untwisted or rest position to one move the twisted or active position, causing an actuating pivotal movement of a mechanism that causes the opening of a mortise lock or an add-on lock, the actuation of which is caused by the driving force of one or the other of first and second edges (11b, 12b) each start from the first or second pivot lever (11, 12).
  • the working position (right or left) selected for the lock-side holder (6) is determined in that said cam (11) has first and second prongs (10b, 10c) with a spatial shape such that when the cam (10) with the actuating part (10a) against one or the other of the first and second drive parts (11a, 12a) of the first and second pivot levers (11) or (12), one of the corresponding one of the first and second prongs (10b) or (10c) is brought into abutment against a respective edge of a stop (15) which can be detachable or which is combined with a detachable cover (4) which forms part of the lock-side holder (6).
  • An important additional advantage of the construction described is that it can be used for locks which can be inserted into the body of the door (1) and for locks which are built on the door, both in an embodiment with a single locking point via a bolt (19), which is contained in the actual lock-side holder (6), as well as in embodiments with two locking points, namely an upper and a lower locking point, with the aid of locking parts (28 and 29), which start from the lock-side Bracket (6) are operated via rods (39) which are connected to displaceable lower (30) and upper (31) rails which are installed in the actual lock-side bracket (6).
  • any of the above-mentioned embodiments always have the same external appearance in terms of shape and dimensions, and the proposed construction also enables the construction to be carried out within the dimensions suitable for installation with the limited dimensions that are possible in emergency doors (1), which are built on the basis of metal profiles or the like.
  • lock-side and hinge-side brackets (6, 7) have a configuration with the same shapes and external dimensions, both have a rectangular plan that is elongated in the vertical direction of the door (1), the overall width being within the width for metal profiles is standardized, the lock-side bracket (6) and the hinge-side bracket (7) being formed by a frame (13) and the detachable cover (14), the frame (13) having a U-shaped cross section along a horizontal plane perpendicular to the door (1).
  • the first and second pivot levers (11, 12) form a single double-acting pivot lever or combined double lever (11-12), in which said first and second drive parts (11a, 12a) are formed such that in the rest position of this double lever (11-12) the first and second drive parts (11a, 12a) corresponding to the beginning of the corresponding one of the operating sections (9b) of the rotary movement path (9) of the actuating part (10a) of the cam (10), this double lever (11-12) having the said first and second edges (11b, 12b), which against one respective first (16a) and second end faces can be brought into contact, which are formed in a sliding piece (16) parallel to the height of the door (1), this sliding piece (16) having a third (16c) and fourth (16d) edge which can be brought into abutment against respective third (17a) and fourth (17b) end faces, which in a rotatable holder (17) connected to the nut
  • the mode of operation of this embodiment consists in that when the push rod (3) is actuated, the cam (10) is driven in rotation and with its actuating part (10a) against the first drive part (11a) of the first pivot lever ( 11) presses.
  • This first pivot lever (11) is pivoted (FIG. 13) and presses with its first edge (11b) against the first end face (16a) of the sliding piece (16).
  • This slide (16) presses with its third edge (16c) against the third end face (17a) of the holder (17) of the nut (8), whereby this nut (8) is rotated and via the corresponding square (49) the opening of the Mechanism of the mortise lock in the door (1) actuated.
  • the doors (1) prepared for mortise locks have preprocessing for the two assembly options, and if one of the options is selected, it is possible that the unprocessed preprocessing is visible.
  • the invention provides for the presence of an additional plate (18) which can be fastened to the frame (13) of the lock-side bracket (6) on the contact wall of this lock-side bracket (6) on the door (1).
  • This additional plate (18) is asymmetrical in the longitudinal direction with respect to a through opening (18a) for the axis (8a) of the nut (8) and has a greater length than said frame (13) of the lock-side holder (6), this additional plate ( 18) has a fastening hole (18c), which is formed in the projecting longitudinal part (18b) beyond the unit from this lock-side holder (6), this additional plate (18) with said cover (14) of the lock-side holder (6) is arranged smoothly with respect to the circumference, with the exception of the part which is influenced by said longitudinal overhang (18b).
  • This additional plate (18) has openings (18d) which are arranged with a shape and position such that when the overhang (18b) lies in the longitudinal direction against one of the two ends of the lock-side holder (6), these openings (18d) cooperate with the fastening means of the additional plate (18) on the frame (13) of the lock-side holder (6) for their final fastening to the door (1).
  • each of the first (11) and second (12) Swivel lever has said first (11b) and second (12b) edges, which in the rest position bear against respective first (19b) and second (19c) pins, which is formed on an end part (19a) of the bolt (19), which is in the Inside the lock-side bracket (6) is arranged, this end part (19a) is arranged rotatably with respect to a pin (20) on which this bolt (19) can be pivoted between retracted and extended positions with respect to this lock-side holder (6).
  • the first (11b) and second (12b) edges can each assume two mutually offset positions, which correspond to the non-pivoted (rest) position or the pivoted (drive) position, in each of which this bolt (19) is its extended or closed position or occupies its retracted or lock opening position.
  • This construction enables opening via the push rod (13) in such a way that (FIGS. 29 and 30) when the push rod (3) is actuated, the cam (10) is caused to rotate, so that its actuating part (10 a) against the first drive part ( 11a) of the first pivot lever (11), whereby its first edge (11b) finally presses against the first pin (19b) and the bolt (19) is pivoted to its retracted position in the lock-side holder (6).
  • the elements involved in this function are the second drive part (12a), the second pivot lever (12), the second edge (12b) and the second pin (19c), instead of the aforementioned corresponding elements.
  • an opening to take place from the outside via an outer door handle (50), which is fastened to a square (49), and via an eccentric (25), which via a door (1 ) traversing rod (51) is rotated via a locking cylinder (26) which is actuated with the aid of a key (27) and which is fastened on the back by a door plate (52) in which the door knob (50) is also held.
  • an outer door handle (50) which is fastened to a square (49), and via an eccentric (25), which via a door (1 ) traversing rod (51) is rotated via a locking cylinder (26) which is actuated with the aid of a key (27) and which is fastened on the back by a door plate (52) in which the door knob (50) is also held.
  • first (21a) and second (21b) seats are provided with respect to the first (19b) and second (19c) pins of this bolt (19), which are formed in a rocker arm (21) which is rotatable with respect to a pivot axis (229 attached is, wherein this pivot lever (21) is rotatable between non-pivoted (rest) and pivoted (drive) positions, which correspond to the above advanced (locked lock) and retracted (open lock) positions of the bolt (19).
  • This pivoting lever (21) has a twin pair of fifth (21c) and sixth (21d) edges and a twin pair of seventh (21f) and eighth (21g) edges, the twin pairs of fifth (21c) and sixth (21d) edges in This rest position can be brought to bear against respective third (17a) and fourth (17b) end faces which are arranged in a rotatable holder (17) which is firmly connected to the nut (8) at a position which is relative to the virtual axis of rotation (8a). the nut (8) is eccentric.
  • the opening by means of the outer door handle (50) takes place (FIG. 31) in that the third end face (17a) of the holder (17) presses the nut (8) against the fifth edge (21c) during rotation and the pivot lever (21) pivoted, which presses with its first (21a) and second (21b) seat against the first (21a) and second (21b) pins and causes the bolt (19) to retract into the interior of the lock-side holder (6) becomes.
  • the elements involved are the fourth end face (17b) and the sixth edge (21d) instead of the corresponding parts mentioned above.
  • This locking part (47) further has a first or upper edge (47b) and a second or lower edge (47c) in such a way that, in the unlocked position, this upper edge (47b) in the tangential direction a rotational movement path of the eccentric (25) in the opposite sense can lock the opening movement of the lock. In the locking position, said lower edge (47c) can block a rotational movement path of the eccentric (25) in the tangential direction, which takes place in the same movement path for opening and upon rotation of this opening movement.
  • the key is turned in a direction opposite to the opening movement, with the eccentric (25) pressing against the first edge (47b), and the locking part (47) then moves upward until it has the first radial extension (17c) of the holder (17) in its recess (47a) Nut (8) receives, whereby the rotation of the bracket (17) and thus the nut (8) and the door handle (50) is blocked.
  • the third lever (23) With the locking part (47), the third lever (23) is moved in such a way that unlocking by opening the eccentric (25) (which then rotates in the normal opening direction) against the second edge (47c) results in re-opening, whereupon then, with the locking part (47) in its initial position, again moving the ninth edge (23b) of the third lever (23) into the position in which it moves through the eccentric (25) when the key (27) is turned a second time in the normal direction Opening direction is operated.
  • a vertical leaf spring (48) which presses against the locking part (47), this elastic leaf spring ( 48) has a first end (48a) which is anchored to the frame (13) of the lock-side holder (6) and a second end (48b) which has a convex bend (48a) in the direction of the locking part (47) , said convex bend (48c) cooperating with one or the other of the first (47d) and second (47f) slots of the locking part (47) such that the incidence of this convex bend (48c) in the first slot (47d) and the second slot (47f) coincides with the unlocked and locked positions of this locking part (47).
  • each of the first (11) and second (12) pivot levers is first (11b) and second (12b) edges, which can come into abutment against said first (30a) and second (31a) pegs in the said rest position, which are formed by a first or lower rail (30) and a second or upper rail (31 ) going out.
  • first and second pins (30a, 31a) pass through first and second radial slots (32a, 32b) which are diametrically opposed in a disk (32) which is freely rotatable and arranged coaxially to the axis (8a) of the nut (8).
  • the said operational pairs of the first edge (11b) and the first pin (30a) and the second edge (12b) and the second pin (31a) are arranged such that when any one of the first and second pivot levers (11, 12 ) passes from the non-pivoted position into the pivoted position, a mutual approach of the first and second rails (30, 31) results against the elastic return action of return springs.
  • the opening process from the inside with the aid of the push rod (3) consists in that the first edge (11b) of the first pivot lever (11) against the first pin (30a) of the first rail (30) presses, which causes it to move out of the lock-side bracket (6).
  • the first pin (30a) passes through the first radial slot (32a) of the disc (32), which drives it in rotation and, via the second radial slot (32b), picks up the second pin (31a) of the second rail (31), so that this is also moved out of the lock-side bracket (6).
  • first (30) and second rails (31) have first and second oblique slots (30b, 31b) through which third and fourth pins (34a, 35a) pass, which are guided by fifth and sixth levers (34 , 35) which are freely rotatably fastened coaxially to the axis (8a) of the nut (8), the fifth and sixth levers (34, 35) having respective first and second projections (34b, 35b), which each rest against the other against a fourth end face (17b) and one third end face (17a) can be brought, which are formed in a rotatable holder (17) which is fixedly connected to the nut (8).
  • the slanting first and second slots (30b, 31b) are oriented so that they pass through the respective third and fourth pins (34a, 35a) as the mutual approach between the first and second rails (30, 31) moves.
  • the opening takes place by means of an outer door handle (15) in that when the door handle (50) is actuated, the holder (17) of the nut (8) is rotated and, with its fourth end face (17b), a driving force on the first projection (34b) of the fifth lever (34), whereupon the third pin (34a) of this fifth lever (34) acts on the first oblique slot (30b) of the first rail (30), so that this first rail (30) is operationally displaced and with its first pin (30a) causes the rotation of the disk (32) via the first radial slot (32a).
  • This disc (32) takes the second pin (31a) of the second rail (31) with it via its second radial slot (32b), so that it is also shifted during operation.
  • a special construction which comprises a jaw (36-37), a jaw slide (41), a drag arm (42), a return spring (43) , a latch (44), a housing (45) and a removable cover (46), wherein the jaw (36-37) consists of a fixed jaw (36) and a releasable jaw (37), which together form an approximately cylindrical form a central passage with variable dimensions and have respective lateral flanges which are connected to one another via respective fastening screws (38).
  • This central passageway has a minimum dimension of interference fit with the outside diameter of a rod (39) attached to the corresponding one of the rails (30, 31) and the movable jaw (37) has a third screw (40) which can be screwed through this jaw.
  • the jaw carriage (41) is guided in the vertical direction in the housing (45) between a normally projecting position of the bolt (44) and a position of the bolt (44) which is retracted by the action of force against the return spring (43).
  • the towing arm (42) is connected to the bolt (44) and can move relative to the clamping jaw carriage (41), this relative movement being limited in accordance with the projecting and retracted positions of the bolt (44).
  • the return spring (43) is arranged between the axis of rotation (44a) of the bolt (44) and the drag arm (42), and the housing (45) has a U-shaped cross section with the same width as the lock-side bracket (6).
  • the relative movement between the trailing arm (42) and the slide carrier (41) is limited by a wing (42a) of the Tow arm (42) which traverses a slot (41a) of the slide carrier (41) with vertical displaceability.
  • the push rod (3) is fastened to the levers (4) (FIGS. 8 and 9) by means of a screw-type spreading device, which consists in the fact that the levers (4) have expandable clamps (53) which are located inside the push rod (3) take up an expanding nut (54), which increases its cross-section starting from the corresponding lever (4), the smallest cross-section of the expanding nut (54) being adapted to the dimension which exists between the tips of the clamps (53) when they are at rest (or not expanded) before attachment.
  • the expansion nut (54) is screwed onto an actuating screw (55), the shaft of which is located in the middle of the clamps (53) and the actuating head is on the opposite side of the lever (4).
  • the ends of the push rod (3) are inserted into channels (56) of the lever (4), which means that imperfect finishes are covered when the ends of the push rod (3) are cut off.

Abstract

Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren, wobei die Antipanikstange eine Druckstange (3), Hebel (4) und eine schloßseitige Halterung (6) aufweist, die eine Achse (5) des Hebels (4) enthält, die senkrecht und koplanar zur Achse der Nuß und bezüglich einer Ebene ist, die senkrecht zur Tür ist und eine Symmetrieebene der schloßseitigen Halterung (6) und einer Drehbewegungsbahn (9) ist, die einen Betriebs-Voreinstellungs-Mittelabschnitt (9a) und jeweilige Betriebs-Endabschnitte (9b) mit gleicher Abmessung ufmaßt, die ohne Aufhebung der Kontinuität an jedem Ende des Mittelabschnittes (9a) ausgebildet sind, wobei die Betriebsbewegungsbahn (9) durch einen Nocken (10) ausgeführt wird, der mit der Welle (5) des Hebels (4) der schloßseitigen Halterung (6) verkeilt ist, wobei der Nocken (10) einen Betätigungsteil (10a) aufweist, der an den Enden des Mittelabschnittes (9a) gegen den einen oder anderen von ersten (11a) und zweiten (12a) Antriebsteilen zur Anlage bringbar ist, die von jeweiligen ersten (11) und zweiten (12) Schwenkhebeln ausgehen, die bezüglich der transversal-horizontalen Symmetrieebene symmetrisch sind. <IMAGE>

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Antipanikstange, auf die sich vorliegende Erfindung bezieht, ist von der Art, die über die Breite einer Nottür hinweg angebracht wird und die eine allgemeine Konstruktion aufweist, die aus einem horizontalen Drückergriff oder einer Druckstange besteht, die an ihren Enden freitragend über Hebel gehaltert ist, die um jeweilige Achsen drehbar sind, die parallel zu der Druckstange verlaufen und in jeweiligen Halterungen eingebaut sind, die an der Tür befestigt sind, wobei diese Halterungen als schloßseitige Halterung und als scharnierseitige Halterung entsprechend ihrer größeren Nähe jeweils zu dem Schließblech oder zu den Scharnierer der Tür bezeichnet werden, wobei die schloßseitige Halterung eine drehbare Nuß mit einer virtuellen Achse senkrecht zu der Tür aufweist und wobei diese Nuß durch die Befestigungsebene zwischen der schloßseitigen Halterung und der Tür hindurch eingebaut ist.
  • Stand der Technik
  • Bei den bekannten Antipanikstangen sind in den meisten Fällen in der schloßseitigen Halterung die Drehachsen des Hebels und der Nuß nicht in der gleichen transversal-horizontalen Ebene enthalten, sondern sie erstrecken sich in unterschiedlichen derartigen Ebenen, damit ein Hebelarm zwischen der Druckstange und der Nuß angeordnet werden kann, der eine sanfte und eine ausreichende Amplitude und Stärke aufweisende Betätigung hervorruft. Hierdurch ergibt sich eine Unsymmetrie, die verhindert, daß die schloßseitige Halterung sowohl für Türen mit rechtsseitiger als auch für Türen mit linksseitiger Öffnung brauchbar ist, so daß es erforderlich ist, unterschiedliche schloßseitige Halterungen für jede Art von Tür herzustellen.
  • Weiterhin sind einige Ausführungsformen bekannt, bei denen diese Drehachsen des Hebels und der Nuß in der gleichen transversal-horizontalen Ebene zur Tür liegen, doch ist bei diesen der innere Aufbau nicht symmetrisch, und die Umwandlung zur Umkehrbarkeit erfordert Montagearbeiten und/oder Änderungen der internen Teile unter Einschluß der Zerlegung der eigentlichen Welle des Hebels.
  • Aus diesem Grund fehlt bei den bekannten Antipanikstangen entweder die Eigenschaft der Umkehrbarkeit, oder diese Umkehrbarkeit kann nur auf der Grundlage einer Änderung der Anordnung der Teile erreicht werden, und zwar mit Hilfe von Vorgängen, die durch einen Spezialisten durchgeführt werden müssen, was nur deshalb hingenommen werden kann, weil keine bessere Lösung existiert.
  • Aus dieser Gegebenheit ergeben sich weitere zusätzliche Nachteile, nämlich: ungünstige Bedingungen für ein ästhetisches Aussehen, Schwierigkeit, Abmessungen zu erreichen, die die Anwendung der Antipanikstange bei den geringen Abmessungsbereichen bei Türen ermöglichen, die aus Metallprofilen oder dergleichen hergestellt sind, und die Schwierigkeit, Konstruktionen zu schaffen, die sowohl für Einsteckschlösser als auch für Anbauschlösser in ihren üblichsten Ausführungsformen mit einem einzigen zentralen Verschlußpunkt in dem vertikalen Rahmenteil der Tür oder mit oberen und unteren Verschlußpunkten über Verschlußteile geeignet sind, die an den Oberkanten und Unterkanten der Tür eingebaut sind.
  • Die Problematik ist von einem derartigen Ausmaß, daß häufig Antipanikstangen geliefert werden, die geleichzeitig mit zwei schloßseitigen Halterungen versehen sind, und zwar eine rechte und eine linke Halterung, von denen eine nicht genutzt wird und damit erhebliche Kosten verursacht, wobei sich zusätzlich größere Kosten dadurch ergeben, daß zwei unterschiedliche schloßseitige Halterungen hergestellt werden müssen.
  • Erläuterung der Erfindung und der Vorteile
  • Die neuartige Antipanikstange umfaßt die genannte Druckstange, die Hebel und schloßseitige und scharnierseitige Halterungen, die die gleiche äußere Konfiguration aufweisen. Von diesen weist die schloßseitige Halterung eine Achse für den Hebel und eine Achse für die Nuß auf, die senkrecht zueinander und koplanar in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Tür steht. Diese Ebene ist weiterhin die Symmetrieebene der eigentlichen schloßseitigen Halterung und einer Drehbewegungsbahn, die durch einen Mittelabschnitt zur betriebsmäßigen Voreinstellung und durch jeweilige Betriebs-Endabschnitte gebildet ist, die untereinander die gleiche Erstreckung aufweisen und die ohne Unterbrechung der Kontinuität an jedem Ende des genannten Mittelabschnittes ausgebildet sind. Diese betriebsmäßige Bewegungsbahn wird durch einen Nocken ausgeführt, der mit der Achse des Hebels der schloßseitigen Halterung verkeilt ist, und dieser Nocken weist einen Betätigungsteil auf, der an jedem Ende des Mittelabschnittes der Drehbewegungsbahn gegen den einen oder den anderen von ersten und zweiten Antriebsteilen zur Anlage bringbar ist, die von jeweiligen ersten und zweiten Schwenkhebeln ausgehen, die bezüglich der transversal-horizontalen Symmetrieebene symmetrisch sind und die schwimmend mit Federvorspannung befestigt sind. Wenn der Nocken die Drehung ausführt, die den Betriebsabschnitten der Drehbewegungsbahn entspricht, wird dieser erste oder zweite Schwenkhebel so angetrieben, daß er von einer nicht verdrehten oder Ruhestellung in eine andere verdrehte oder aktive Stellung gelangt, wodurch eine Schwenkbetätigungsbewegung eines Mechanismus hervorgerufen wird, der das Öffnen eines Einsteck- oder Anbauschlosses bewirkt, wobei diese Betätigung durch die Druckausübung von der einen oder der anderen von ersten und zweiten Kanten hervorgerufen wird, die jeweils von dem ersten und zweiten Schwenkhebel ausgehen.
  • Bei dieser neuartigen Antipanikstange ist die schloßseitige Halterung für Türen mit Rechts- oder Linksöffnung umkehrbar, und zwar mit einer einfachen Handhabung, weil es ausreicht, die Druckstange von dem einen zum anderen Ende des Mittelabschnittes der Drehbewegungsbahn zu verschwenken, wobei der Nocken auf den einen oder anderen der ersten und zweiten Schwenkhebel drückt, wobei diese die Mitnahme des Zwischenmechanismus zum Öffnen des Schlosses hervorrufen.
  • Sobald die Richtung der Funktionsweise (rechts oder links) ausgewählt ist, ist es möglich, diese festzulegen, weil der Nocken erste und zweite Zacken mit einer derartigen räumlichen Konfiguration aufweist, daß, wenn dieser Nocken mit dem Betätigungsteil gegen den einen oder den anderen der ersten und zweiten Antriebsteile der ersten und zweiten Schwenkhebel anliegt, ein entsprechender der ersten und zweiten Zacken gegen eine jeweilige Kante eines Anschlages zur Anlage kommt, der lösbar ist oder in einen abnehmbaren Deckel eingefügt ist, der einen Teil der schloßseitigen Halterung bildet.
  • Die neuartige formal und funktionell symmetrische Konstruktion erleichtert die Erzielung einer einzigen Konstruktion, bei der die schloßseitige Halterung und die scharnierseitige Halterung eine Konfiguration mit gleicher Form und Außenabmessung aufweisen, wobei beide einen rechtwinkligen gestreckten Grundriß in der Vertikalrichtung der Tür aufweisen und die Gesamtbreite innerhalb der Breite liegt, die für Metallprofile genormt ist, wobei die schloßseitige Halterung und die scharnierseitige Halterung durch einen Rahmen und den genannten entfernbaren Deckel gebildet sind und der Rahmen einen U-förmigen Querschnitt entlang einer horizontalen Ebene senkrecht zu der Tür aufweist.
  • Die sich hieraus ergebende Konstruktion ist damit auch für Türen mit Metallprofilen und dergleichen sowie für Einsteckschlösser und für Anbauschlösser mit einer zentralen Verriegelungsstelle und zusätzlich für Anbauschlösser mit zwei Verschlußstellen, nämlich einer oberen und einer unteren Verschlustelle, geeignet.
  • Insbesondere kann bei der Ausführungsform der Antipanikstange für Einsteckschlösser die praktische Ausführungsform soweit vereinfacht werden, daß die ersten und zweiten Schwenkhebel zu einem einzigen doppelwirkenden Hebel oder einem Doppelhebel vereinigt werden, in dem die ersten und zweiten Antriebsteile derart ausgebildet sind, daß in der Ruhestellung dieses Doppelhebels diese ersten und zweiten Antriebsteile entsprechend dem Anfang des entsprechenden der Betriebsabschnitte der Drehbewegungsbahn des Betätigungsteils des Nockens positioniert werden können, wobei der Doppelhebel erste und zweite Kanten aufweist, die gegen jeweilige erste und zweite Kanten zur Anlage bringbar sind, die in einem Gleitstück ausgebildet sind, das parallel zur Höhe der Tür verschiebbar ist, wobei dieses Gleitstück dritte und vierte Kanten aufweist, die gegen jeweilige dritte und vierte Stirnseiten zur Anlage gebracht werden können, die in einer mit der Nuß verbundenen drehbaren Halterung an einer exzentrischen Position bezüglich der virtuellen Drehachse dieser Nuß ausgebildet sind.
  • Bezüglich dieser Ausführungsform für ein Einsteckschloß weist die Tür in vielen Fällen eine Vorbearbeitung für eine beliebige rechte oder linke Montage derart auf, daß wenn eine dieser Montagearten bestimmt wurde, die Vorbearbeitung der nicht verwendeten Option sichtbar bleibt. Um eine Lösung bei derartigen Umständen herbeizuführen, ist bei der Antipanikstange für diese Ausführungsform eine Zusatzplatte vorgesehen, die am Rahmen der schloßseitigen Halterung über die Außenseite der Anlagewand dieser schloßseitigen Halterung an dieser Tür befestigbar ist, wobei diese Zusatzplatte in Längsrichtung unsymmetrisch bezüglich einer Durchgangsöffnung für die genannte Achse der Nuß ist. Diese Zusatzplatte weist eine größere Länge als der Rahmen der schloßseitigen Halterung auf, wobei diese Zusatzplatte eine Befestigungsbohrung aufweist, die in dem sich in Längsrichtung erstreckenden Teil ausgebildet ist, der über die Einheit dieser schloßseitigen Halterung vorspringt. Diese Zusatzplatte kann mit dem Deckel der schloßseitigen Halterung über dessen gesamten Umfang mit Ausnahme des Teils ausgerichtet werden, der durch den sich in Längsrichtung erstreckenden Überhang betroffen ist. Die Zusatzplatte weist weiterhin Öffnungen auf, die in einer derartigen Form und Position angeordnet sind, daß wenn dieser sich in Längsrichtung erstreckende Überhang sich an einem beliebigen der beiden Enden der schloßseitigen Halterung befindet, diese Öffnungen in Kombination mit den Befestigungsmitteln der Zusatzplatte selbst an dem Rahmen der schloßseitigen Halterung und schließlich mit der Tür zusammenwirken.
  • Die Anwendung der Erfindung auf eine Ausführungsform der Antipanikstange für Anbauschlösser mit einer einzigen zentralen Verschlußstelle (über einen Riegel, der in der schloßseitigen Halterung angeordnet ist) weist eine bevorzugte Ausführungsform auf, bei der jeder der ersten und zweiten Schwenkhebel erste und zweite Kanten aufweist, die in der Ruhestellung gegen jeweilige erste und zweite Zapfen anliegen, die in einem Endteil des Riegels ausgebildet sind, der im Inneren der schloßseitigen Halterung angeordnet ist, wobei dieser Endteil drehbar gegenüber einem Stift eingebaut ist, um den der Riegel zwischen vorgeschobenen und zurückgezogenen Stellungen gegenüber der schloßseitigen Halterung verschwenkbar ist. Die ersten und zweiten Kanten können jeweils zwei gegeneinander verschobene Stellungen einnehmen, die der nicht verschwenkten Stellung (Ruhestellung) oder verschwenkten Stellung (Antriebsstellung) entsprechen, in denen dieser Riegel jeweils seine vorgeschobene Stellung oder Schloß-Schließstellung bzw. seine zurückgezogene oder Schloßöffnungsstellung einnimmt.
  • Hinsichtlich der ersten und zweiten Zapfen des Riegels sind erste und zweite Sitze vorgesehen, die in einem Schwinghebel ausgebildet sind, der drehbar bezüglich einer Schwenkachse befestigt ist, wobei dieser Schwinghebel zwischen jeweiligen nicht verschwenkten Stellungen (Ruhestellung) und verschwenkten Stellungen (Antriebsstellungen) verdrehbar ist, die der vorspringenden Stellung (verschlossenes Schloß) und zurückgezogenen Stellung (geöffnetes Schloß) des Riegels entsprechen. Dieser Schwinghebel weist zwei paarweise angeordnete fünfte und sechste Kanten und zwei paarweise angeordnete siebte und achte Kanten auf, wobei die paarweise angeordneten fünften und sechsten Kanten in der genannten Ruhestellung gegen jeweilige dritte und vierte Stirnseiten zur Anlage gebracht werden können, die in einer mit der Nuß fest verbundenen drehbaren Halterung in einer Position angeordnet sind, die gegenüber der virtuellen Drehachse der Nuß exzentrisch ist. Die paarweise angeordneten siebten und achten Kanten können in der Ruhestellung gegen jeweilige fünfte und sechste Stirnflächen zur Anlage gebracht werden, die dezentriert in dritten und vierten Schwenkhebeln ausgebildet sind, wobei diese dritten und vierten Schwenkhebel in der anderen dezentrierten Position neunte und zehnte Kanten bilden, die sich in die Drehbewegungsbahn eines Exzenters erstrecken können, der von einem Kombinationsschließzylinder ausgeht, der mittels eines Schlüssels in Drehung angetrieben wird.
  • Die zahlenmäßigen Angaben (erster, zweiter usw.) und die Position (untere, obere), die in Klammern in der Erläuterung der Funktionsweise erscheinen, die nachfolgend erläutert wird, geben die Beteiligung an der Funktionsweise des einen oder anderen dieser Elemente entsprechend der Handhabung an, die in der einen oder anderen der beiden Arten der umkehrbaren Einbaurichtung der schloßseitigen Halterung auftritt, und zwar eine für eine Tür mit Rechtsöffnung und die andere für Türen mit Linksöffnung.
  • Bei dieser Ausführungsform für ein Anbauschloß mit einer einzigen Verschlußstelle erfolgt der Öffnungsvorgang von der Innenseite aus wie folgt: beim Betätigen der Druckstange bewirkt der Nocken eine Drehung des entsprechenden (ersten oder zweiten) Schwenkhebels und dieser treibt mit seiner betreffenden (ersten oder zweiten) Kante den (ersten oder zweiten) Zapfen an, der seinerseits das Zurückziehen des Riegels durch eine Drehung um dessen Stift hervorruft, auf dem sein Endteil befestigt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform sind außerdem Öffnungsmöglichkeiten von der Außenseite über einen Vierkant, der über einen Griff, beispielsweise einen Handgriff betätigt wird, und über eine Stange vorgesehen, die drehfest mit einem Kombinationsschließzylinder verbunden ist, der über einen Schlüssel betätigt wird. Der Öffnungsvorgang über einen Vierkant bewirkt eine Drehung einer der Nuß zugeordneten Halterung und dann drückt die entsprechende (dritte oder vierte) der von der Halterung der Nuß ausgehenden Stirnflächen gegen eine jeweilige (fünfte oder sechste Kante des Schwinghebels, so daß dieser verschwenkt und seine ersten und zweiten Sitze auf die ersten und zweiten Sitze auf die ersten und zweiten Zapfen des Riegels drücken, wodurch dieser in seine zurückgezogene Stellung im Inneren der schloßseitigen Halterung verschwenkt wird. Die Öffnung mittels eines Schlüssels bewirkt, daß der Exzenter des Schließzylinders gegen den entsprechenden (dritten oder vierten) Schwenkhebel an dessen jeweiliger (neunter oder zehnter) Kante drückt, so daß die entsprechende (fünfte oder sechste) Stirnfläche dieses Schwinghebels auf die entsprechende (siebte oder achte) Kante des Schwinghebels drückt, wodurch dieser verschwenkt wird, mit dem gleichen Ergebnis wie die Öffnung über den Vierkant. Der Exzenter wird durch eine Stange betätigt, die die Dicke der Tür durchquert und durch einen Kombinationsschließzylinder in Drehung angetrieben wird, der auf der Rückseite eines Türschildes befestigt ist, in dem auch der Türgriff gehaltert ist.
  • Um das Öffnen mit dem äußeren Türgriff (zum Verschließen des Bereiches) zu bewirken, weist gemäß der Erfindung diese Halterung der Nuß an diametral gegenüberliegenden Stellen radiale erste und zweite Ansätze auf, von denen der eine oder der andere in Vertikalrichtung in einer Aussparung mit einem Profil aufgenommen werden kann, das komplementär zu den ersten und zweiten radialen Ansätzen ist, wobei diese Aussparung in einem Sperr-Gleitstück ausgebildet ist, das in Vertikalrichtung zwischen unverriegelten und verriegelten Stellungen geführt ist. Auf diesem Riegelteil ist ein entsprechender der dritten und vierten Hebel befestigt, und dieser Riegelteil weist eine erste oder obere Kante und eine zweite oder untere Kante auf, derart, daß in der unverriegelten Stellung die genannte obere Kante in Tangentialrichtung in eine Drehbewegungsbahn des Exzenters vorspringt, die entgegengesetzt zur Öffnungsbewegungsbahn des Schlosses und in der Verriegelungsstellung verläuft, während die untere Kante sich in Tangentialrichtung in eine Drehbewegungsbahn des Exzenters erstrecken kann, die in der gleichen Richtung der Öffnungsbewegungsbahn und eine Umdrehung vor dieser Öffnungsbewegungsbahn liegt.
  • Um in praktikabler Weise die Verriegelungs- und Entriegelungsstellungen festzulegen, ist eine vertikale Blattfeder vorgesehen, die unter Druckausübung gegen den Riegelteil derart anliegt, daß diese Blattfeder ein erstes Ende, das auf dem Rahmen der schloßseitigen Halterung verankert ist, und ein zweites Ende aufweist, das eine konvexe Abbiegung in Richtung auf den Riegelteil bildet, wobei diese konvexe Abbiegung mit einer von ersten und zweiten Schlitzen des Riegelteils derart zusammenwirkt, daß der Einfall dieser konvexen Abbiegung in die ersten und zweiten Schlitze jeweils mit den nicht verriegelten und verriegelten Stellungen des Riegelteils zusammenfällt.
  • Die Anwendung der Erfindung auf eine Ausführungsform der Antipanikstange für ein Anbauschloß mit zwei Verschlußstellungen (mittels Riegel von oberen und unteren Verschlußteilen) weist eine bevorzugte Ausführungsform auf, bei der jeder der ersten und zweiten Schwenkhebel eine der genannten ersten und zweiten Kanten aufweist, die in der Ruhestellung gegen jeweilige erste und zweite Zapfen zur Anlage kommen, die von einer ersten oder unteren und einer zweiten oder oberen Schiene ausgehen, wobei diese ersten und zweiten Zapfen mit Gleitsitz durch jeweilige radiale erste und zweite Nuten hindurchlaufen, die diametral gegenüberliegend in einer frei drehbaren Scheibe koaxial zu der Achse der Nuß ausgebildet sind. Die betriebsmäßigen Paare der ersten Kante und des ersten Zapfens und der zweiten Kante und des zweiten Zapfens sind in einer derartigen Weise angeordnet, daß beim Übergang eines beliebigen der ersten und zweiten Hebel ausgehend von der nicht verschwenkten Stellung in die verschwenkte Stellung sich eine gegenseitige Annäherung der ersten und zweiten Schienen gegen die elastische Rückholwirkung von jeweiligen Rückholfedern ergibt.
  • Gemäß der Erfindung weisen diese ersten und zweiten Schienen jeweilige schrägverlaufende erste und zweite Schlitze auf, die mit Gleitsitz von jeweiligen dritten und vierten Zapfen durchquert werden, die von fünften und sechsten Hebeln ausgehen, die frei drehbar koaxial zu der Achse der Nuß angeordnet sind, wobei die fünften und sechsten Hebel jeweilige erste und zweite Vorsprünge aufweisen, die gegen eine jeweilige vierte oder dritte Stirnseite zur Anlage kommen können, die in einer mit der Nuß fest verbundenen drehbaren Halterung ausgebildet sind, wobei die ersten und zweiten schrägverlaufenden Schlitze derart ausgerichtet sind, daß sie von den jeweiligen dritten und vierten Zapfen bei der Bewegung der gegenseitigen Annährung zwischen den ersten und zweiten Schienen durchlaufen werden.
  • Zusätzlich zu der Öffnung von der Innenseite aus mit der Druckstange ist bei dieser Ausführungsform außerdem eine Öffnung von außen über einen Türgriff sowie die Möglichkeit der Drehblockierung dieses Türgriffes über den Exzenter eines Kombinationsschließzylinders vorgesehen, der über einen Schlüssel betätigt wird.
  • Das Öffnen von der Innenseite aus besteht darin, daß bei der Betätigung der Druckstange der Nocken eine Drehung des entsprechenden (ersten oder zweiten) Hebels hervorruft, wobei dieser mit seiner jeweiligen (ersten oder zweiten) Kante den (ersten oder zweiten) Zapfen einer entsprechrenden (oberen oder unteren) Schiene antreibt, worauf der (erste oder zweite) Zapfen die Scheibe (über deren erste oder zweite radiale Nut) in Drehung antreibt, und diese Scheibe treibt ihrerseits über die andere radiale (zweite oder erste) Nut den anderen (zweiten oder ersten) Zapfen der jeweiligen (oberen oder unteren Schiene) an, wobei die Drehrichtung der Scheibe derart ist, daß sich die Schienen gleichzeitig in Richtung einer gegenseitigen Annäherung bewegen, unabhängig davon, welcher der (ersten oder zweiten) Zapfen zunächst angetrieben wird.
  • Die Öffnung von außen über den Türgriff besteht darin, daß beim Drehen der Nuß (über den mit dem Türgriff verbundenen Vierkant) die Halterung dieser Nuß mit einer ihrer (dritten oder vierten) Stirnkanten gegen einen jeweiligen (ersten oder zweiten) Vorsprung eines entsprechenden (fünften oder sechsten) Hebels drückt, um diesen (fünften oder sechsten) Hebel zu verschwenken, wobei dessen jeweiliger (dritter oder vierter) Zapfen die entsprechende (untere oder obere) Schiene über den entsprechenden schrägverlaufenden (ersten oder zweiten) Schlitz antreibt, der in letzterer vorgesehen ist, wobei bei der Bewegung der (ersten oder zweiten) Schiene durch deren (ersten oder zweiten) Zapfen die genannte Scheibe mitgenommen wird, wobei diese die Bewegung der anderen (zweiten oder ersten) Schiene entsprechend dem Mechanismus antreibt, der für die Öffnung mit Hilfe der innenliegenden Druckstange angegeben wurde. Die ersten und zweiten schrägverlaufenden Schlitze sind derart ausgerichtet, daß bei dem beschriebenen Öffnungsvorgang mit dem äußeren Türgriff diese Schienen sich gleichzeitig in Richtung einer gegenseitigen Annäherung bewegen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist weiterhin eine Drehblockiervorrichtung (Sperrvorrichtung) des außenliegenden Türgriffes und eine praktikable Festlegung der Verriegelungs- und Entriegelungsstellung in gleicher Weise wie bei der weiter oben angegebenen Ausführungsform des Anbauschlosses mit einer einzigen zentralen Verschlußstellung vorgesehen.
  • Die für diese Ausführungsform erläuterte Konstruktion mit einer gegenseitigen Annäherungsbewegung der Schienen ermöglicht die Konstruktion von oberen und unteren Verschlußteilen, die in vorteilhafter Weise untereinander gleich sind. Diese Verschlußteile weisen eine spezielle Konstruktion auf, die eine Klemmbacke, einen Klemmbackenschlitten, einen Schlepparm, eine Rückholfeder, einen Riegel, einen Rahmen und eine abnehmbare Abdeckung umfaßt. Diese Klemmbacke besteht aus einer jeweiligen festen Klemmbacke und einer lösbaren Klemmbacke, die zusammen einen angenähert zylindrischen Durchlaß mit veränderlicher Abmessung und zwei seitliche Flansche bilden, die über jeweilige Befestigungsschrauben miteinander verbunden sind. Dieser zentrale Durchgang weist eine minimale Abmessung mit einem Preßsitz gegenüber dem Außendurchmesser einer Stange auf, die an einer entsprechenden der Schienen befestigt ist. Die lösbare Klemmbacke weist eine dritte Schraube auf, die durch diese Klemmbacke hindurch einschraubbar ist. Der Klemmbackenschlitten ist in Vertikalrichtung in dem Gehäuse zwischen einer normalerweise vorspringenden Riegelstellung und einer Stellung des Riegels geführt, in der dieser mit Kraft gegen die Rückholfeder zurückgezogen ist. Der Schlepparm ist mit dem Riegel verbunden und kann eine Bewegung gegenüber dem Klemmbackenschlitten ausführen, wobei diese Relativverschiebung entsprechend den genannten vorspringenden und zurückgezogenen Stellungen des Riegels begrenzt ist. Die Rückholfeder ist zwischen der Drehachse des Riegels und dem Schlepparm angeordnet. Das Gehäuse weist einen U-förmigen Querschnitt mit gleicher Breite auf, wie die schloßseitige Halterung.
  • Zeichnungen und Bezugsziffern
  • Zum besseren Verständnis der Eigenart der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte gewerbliche Ausführungsform dargestellt, die lediglich die Eigenschaft eines erläuternden, jedoch nicht beschränkenden Beispiels hat.
    • Die Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Nottür (1) mit Rechtsöffnung zeigt, die mit einer Antipanikstange (2) gemäß der Erfindung in der Ausführungsform eines Aufbauschlosses mit einem zentralen Verriegelungspunkt versehen ist.
    • Die Figur 2 ist eine Draufsicht von oben entlang der Schnittlinie II-II nach Figur 1.
    • Die Figuren 3 bis 5 zeigen die Umkehrbarkeit der Antipanikstange. Die Figur 3 zeigt schematisch die grundlegende Anordnung für die Umkehrbarkeit bei betriebsmäßigem Einbau, wobei in strichpunktierten Linien die betätigte Stellung der Vorrichtung angegeben ist. Die Figur 4 zeigt den Vorgang des Wechsels der Betätigungsrichtung, wobei die zurückgezogene Stellung des Deckels (14) gezeigt ist und die Druckstange (3) in der entgegengesetzten Funktionsstellung (mit durchgezogenen Linien) dargestellt ist, wobei die Ausgangsstellung mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. In dieser Figur sind weiterhin die Drehbewegungsbahn (9) und deren Mittelabschnitt (9a) sowie deren Endabschnitte (9b) gezeigt. Die Figur 5 zeigt den Zustand, in dem der Deckel (14) umgedreht und wieder angebracht wurde, wodurch die Vorrichtung für den Betrieb an einer Tür mit einer Öffnungsrichtng vorbereitet ist, die der nach Figur 3 entgegengesetzt ist, wobei sich weiterhin eine Halbdrehung um die virtuelle Achse (8a) der Nuß (8) ergibt.
    • Die Figuren 6 und 7 sind jeweils äquivalent zu den Figuren 1 bzw. 2, beziehen sich jedoch auf eine Tür (1) mit Linksöffnung.
    • Die Figur 8 ist eine Darstellung entlang der Schnittlinie VIII-VIII nach Figur 1, zeigt jedoch den Hebel (4) in weggebrochenem Zustand zur Verbesserung der Klarheit, wobei die schloßseitige Halterung (6) so dargestellt ist, als ob sie auf der dem Betrachter nächstgelegenen Seite durchsichtig ist, wobei diese Halterung weiterhin entlang ihrer vertikalen Mittelebene geschnitten dargestellt ist, und zwar hinsichtlich der Nuß (8), der Halterung (17) der Nuß, der Bodenwand des U-förmigen Rahmens (13) und der Zusatzplatte (18), wobei alle diese Teile in der Ruhestellung dargestellt sind.
    • Die Figur 9 ist eine linke Seitenansicht der Figur 8, wobei der Deckel (14) entfernt und der Hebel (4) geschnitten. dargestellt ist, um in klarer Weise seine Befestigung an der Achse (5) des Hebels (4) bzw. an der Druckstange (3) zu zeigen.
    • Die Figur 10 ist der in Figur 9 gezeigte Schnitt X-X, jedoch unter Einschluß des Deckels (14).
    • Die Figuren 11 und 12 sind jeweils vergrößerte Ansichten der in den Figuren 8 bzw. 9 angegebenen Einzelheiten XI bzw. XII.
    • Die Figuren 13 und 14 sind jeweils wie die Figuren 11 und 12, zeigen jedoch die Öffnungsstellung nach der Betätigung der Druckstange (3). Die Figur 14 ist eine Darstellung entlang der Teilschnittlinie XIV-XIV, die in Figur 13 angegeben ist, um klarer die Betätigung zwischen dem Gleitstück (16) und der Halterung (17) der Nuß (8) zu zeigen.
    • Die Figur 15 zeigt den Nocken (10), wie er in Figur 8 gezeigt ist.
    • Die Figur 16 ist eine linke Seitenansicht entsprechend der Figur 15.
    • Die Figur 17 zeigt die einstückige Konstruktion (11-12), die den ersten Schwenkhebel (11) und den zweiten Schwenkhebel (12) miteinander vereinigt, wie dies in Figur 8 gezeigt ist.
    • Die Figuren 18 und 19 sind jeweilige linke Seitenansichten bzw. Draufsichten entsprechend der Figur 17.
    • Die Figuren 20 und 21 zeigen das Gleitstück (16) nach Figur 8 bzw. dessen rechte Profilansicht.
    • Die Figuren 22 und 23 zeigen die Halterung (17) der Nuß, wie sie in den Figuren 8 (jedoch ohne Schnitt) bzw. 9 gezeigt ist.
    • Die Figuren 24 bis 26 sind jeweils äquivalent zu den Figuren 8 bis 10, beziehen sich jedoch auf die Ausführungsform der schloßseitigen Halterung (6) für ein Anbauschloß mit einem einzigen zentralen Verschlußpunkt über einen Riegel (19), der in die eigentliche schloßseitige Halterung (6) eingefügt ist. In der Figur 24 ist der Riegel (19) nicht dargestellt. Die Figur 26 ist nicht wie die Figur 10 geschnitten, sondern ist die Unteransicht der Figur 25, wobei der Deckel (14) durchsichtig dargestellt ist und lediglich der Nocken (11) und die Nuß (8) mit ihrer Halterung (17) geschnitten dargestellt sind.
    • Die Figuren 27 und 28 sind jeweils äquivalent zu den Figuren 11 und 12, beziehen sich jedoch auf die Ausführungsform nach den Figuren 24 bis 26.
    • Die Figuren 29 und 30 sind jeweils äquivalent zu den Figuren 27 und 26, wobei jedoch die Öffnungsstellung mit Hilfe der Druckstange (3) gezeigt ist und bestimmte Elemente, die an der Funktionsweise nicht beteiligt sind, fortgelassen sind, die sonst die bessere Klarheit der Darstellung beeinträchtigen könnten.
    • Die Figuren 31 und 32 entsprechen der Figur 28 und zeigen jeweils die Öffnungsstellungen mit Hilfe eines äußeren Türgriffes (50) mit einem Vierkant (49) bzw. über einen Exzenter (25), der durch einen Schlüssel (27) betätigt wird.
    • Die Figur 33 entspricht der Figur 30, bezieht sich jedoch auf die Öffnung über den Exzenter (25), die mit der Öffnung über den Türgriff (50) zusammenfällt, soweit es sich auf die Kippstellung des Schwinghebels (21) bezieht.
    • Die Figur 34 entspricht der Figur 25 und zeigt die Sperrstellung der Drehung der Nuß (8), die von dem Riegelteil (47) hervorgerufen wird.
    • Die Figur 35 ist eine Teilansicht des Riegelteils (47) bei Betrachtung von der linken Seite entsprechend der Figur 34.
    • Die Figuren 36 und 37 sind jeweilige Vorderansichten (wie in Figur 24) und linke Seitenansichten des Nockens (10).
    • Die Figuren 38 und 39 zeigen den ersten Schwenkhebel (11), wie er in den Figuren 24 bzw. 26 gezeigt ist.
    • Die Figuren 40 und 41 zeigen den Schwenkhebel (21), wie er in den Figuren 25 bzw. 26 gezeigt ist.
    • Die Figur 42 zeigt die Halterung (17) der Nuß, wie sie in Figur 25 gezeigt ist.
    • Die Figur 43 ist ein Schnitt entlang der Linie XLIII-XLIII, wie sie in Figur 42 gezeigt ist.
    • Die Figuren 44 und 45 zeigen den Hebel (23), wie er in Figur 25 und im Profil der Figur 44 gezeigt ist.
    • Die Figuren 46 bis 48 entsprechen jeweils den Figuren 8 bis 10, beziehen sich jeodoch auf die Ausführungsform der schloßseitigen Halterung (6) für ein Anbauschloß mit oberen und unteren Verschlußpunkten über jeweilige Verschlußteile (28) und (29), die mit der in den Figuren 1 und 6 dargestellten Tür vereinigt sind, wobei sie jedoch nicht der Ausführungsform der schloßseitigen Halterung (6) entsprechen, die an dieser Tür angebaut ist. In Figur 48 sind der Rahmen (13), der Deckel (14), die Nuß (18) und die Halterung (17) entlang ihrer Mittelebene geschnitten, während die übrigen Teile entlang der Schnittlinie IIL-IIL nach Figur 47 geschnitten sind.
    • Die Figuren 49 und 50 entsprechen jeweils den Figuren 11 und 12, beziehen sich jedoch auf die Ausführungsform nach den Figuren 46 bis 48.
    • Die Figuren 51 und 52 entsprechen jeweils den Figuren 49 und 50, zeigen jedoch die Öffnungsstellung mit Hilfe der Druckstange (3), wobei jedoch einige Elemente fortgelassen sind, die nicht an der Funktionsweise beteiligt sind und die sonst die größere Klarheit der Darstellung beeinträchtigen könnten.
    • Die Figur 53 entspricht der Figur 50, zeigt jedoch die Öffnungsstellung mit Hilfe des äußeren Türgriffes (50).
    • Die Figuren 54 und 55 zeigen den ersten Schwenkhebel (11), wie er in Figur 46 und in einer unteren Profilansicht entsprechend der Figur 54 gezeigt ist.
    • Die Figur 56 zeigt die Scheibe (32), wie sie in Figur 47 gezeigt ist.
    • Die Figuren 57 und 58 zeigen den fünften Hebel (34), wie er in den Figuren 46 bzw. 47 gezeigt ist.
    • Die Figuren 59 und 60 zeigen die untere Schiene (30), wie sie aus den Figuren 46 bzw. 47 ersichtlich ist.
    • Die Figur 61 zeigt ein beliebiges der Verschlußteile (28, 29) bei Betrachtung von vorn auf die Tür (1), wobei deren lösbare Abdeckung (46) geschnitten ist und der Riegel (44) des Verschlußteils vorspringt.
    • Die Figur 62 ist eine der Figur 61 entsprechende Unteransicht, wobei jedoch die Abdeckug (46) geschnitten dargestellt ist.
    • Die Figur 63 ist eine linke Seitenansicht entsprechend der Figur 61, wobei jedoch der Deckel geschnitten dargestellt ist.
    • Die Figur 64 ist wie die Figur 63, zeigt jedoch die zurückgezogene Stellung des Riegels (44).
  • In diesen Figuren sind die folgenden Bezugsziffern angegeben:
  • 1 .
    - Nottür
    2 .
    - Antipanikstange
    3 .
    - rohrförmige Druckstange
    4 .
    - Hebel
    5 .
    - Welle der Hebel (4)
    6 .
    - schloßseitige Halterung
    7 .
    - scharnierseitige Halterung
    8 .
    - Nuß
    8a.
    - virtuelle Achse der Nuß (8)
    9 .
    - Drehbewegungsbahn
    9a.
    - Mittelabschnitt der Bewegungsbahn (9)
    9b.
    - Endabschnitte der Bewegungsbahn (9)
    10 .
    - Nocken
    10a.
    - Betätigungsteil des Nockens (10)
    10b.
    - erster Zacken des Nockens (10)
    10c.
    - zweiter Zacken des Nockens (10)
    11 .
    - erster Schwenkhebel
    11a.
    - erster Antriebsteil
    11b.
    - erste Kante
    12 .
    - zweiter Schwenkhebel
    12a.
    - zweiter Antriebsteil
    12b.
    - zweite Kante
    13 .
    - U-förmiger Rahmen
    14 .
    - lösbarer Deckel
    15 .
    - Anschlag
    16 .
    - Gleitstück
    16a.
    - erste Stirnseite
    16b.
    - zweite Stirnseite
    16c.
    - dritte Kante
    16d.
    - vierte Kante
    17 .
    - Halterung der Nuß
    17a.
    - dritte Stirnseite
    17b.
    - vierte Stirnseite
    17c.
    - erster radialer Ansatz
    17d.
    - zweiter radialer Ansatz
    18 .
    - Zusatzplatte
    18a.
    - Öffnung
    18b.
    - Überhang in Längsrichtung
    18c.
    - Befestigungsbohrung
    18d.
    - Öffnungen
    19 .
    - Riegel
    19a.
    - Endteil des Riegels (19)
    19b.
    - erster Zapfen
    19c.
    - zweiter Zapfen
    20 .
    - Stift
    21 .
    - Schwinghebel
    21a.
    - erster Sitz
    21b.
    - zweiter Sitz
    21c.
    - fünfte Kante
    21d.
    - sechste Kante
    21f.
    - siebte Kante
    21g.
    - achte Kante
    22 .
    - Schwenkachse
    23 .
    - dritter Hebel
    23a.
    - fünfte Stirnseite
    23b.
    - neunte Kante
    24 .
    - vierter Hebel
    24a.
    - sechste Stirnseite
    24b.
    - zehnte Kante
    25 .
    - Exzenter
    26 .
    - Schlließzylinder
    27 .
    - Schlüssel
    28 .
    - oberes Verschlußteil
    29 .
    - unteres Verschlußteil
    30 .
    - untere oder erste Schiene
    30a.
    - erster Zapfen
    30b.
    - erster schrägverlaufender Schlitz
    31 .
    - obere oder zweite Schiene
    31a.
    - zweiter Zapfen
    31b.
    - zweiter schrägverlaufender Schlitz
    32 .
    - Scheibe
    32a.
    - erster Radialschlitz
    32b.
    - zweiter Radialschlitz
    33 .
    - Gegenwirkungsfedern
    34 .
    - fünfter Hebel
    34a.
    - dritter Zapfen
    34b.
    - erster Vorsprung
    35 .
    - sechster Hebel
    35a.
    - vierter Zapfen
    35b.
    - zweiter Vorsprung
    36 .
    - feste Klemmbacke
    37 .
    - lösbare Klemmbacke
    38 .
    - Befestigungsschrauben
    39 .
    - Stange
    40 .
    - dritte Schraube
    41 .
    - Klemmbacken-Schlitten
    41a.
    - Schlitz
    42 .
    - Schlepparm
    42a.
    - Flügel
    43 .
    - Rückholfeder
    44 .
    - Riegel der Verschlußteile (28) und (29)
    44a.
    - Drehachse des Riegels (44)
    45 .
    - Gehäuse der Verschlußteile (28) und (29)
    46 .
    - abnehmbare Abdeckung
    47 .
    - Riegelteil
    47a.
    - Aussparung
    47b.
    - obere oder erste Kante
    47c.
    - untere oder zweite Kante
    47d.
    - erster Schlitz
    47f.
    - zweiter Schlitz
    48 .
    - Blattfeder
    48a.
    - erstes Ende der Blattfeder (48)
    48b.
    - zweites Ende der Blattfeder (48)
    48c.
    - Abbiegung
    49 .
    - Vierkant
    50 .
    - äußerer Griff
    51 .
    - Stange
    52 .
    - Schild
    53 .
    - trennbare Klemmen
    54 .
    - Spreizmutter
    55 .
    - Betätigungsschraube
    56 .
    - Kanal
    Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die vorstehend genannten Zeichnungen und Bezugsziffern ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der neuartigen erfindungsgemäßen Antipanikstange (2) gezeigt, die von der Art ist, die über die Breite einer Nottür 81) eingebaut wird und die einen allgemeinen Aufbau aufweist, der aus einem horizontalen Druckgriff oder einer Druckstange (3) besteht, die an ihren Enden freitragend durch Hebel (4) gehaltert ist, die sich in jeweiligen Wellen (5) drehen, die parallel zu der Druckstange (3) verlaufen und die in jeweilige an der Tür (1) befestigte Halterungen eingebaut sind. Diese Halterungen werden als schloßseitige Halterung (6) und als scharnierseitige Halterung (7) entsprechend ihrer jeweiligen größeren Nähe zum Schließblech oder zu den Scharnieren der Tür (1) bezeichnet. Die schloßseitige Halterung (6) weist eine drehbare Nuß (8) mit einer virtuellen Achse (8a) senkrecht zu der Tür (1) auf, wobei diese Nuß (8) durch die Berührungsebene zwischen der schloßseitigen Halterung (6) und der Tür (1) hindurch eingebaut ist.
  • Ein erstes wesentliches Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer reversiblen oder umkehrbaren Konstruktion, die die Anwendung der gleichen schloßseitigen Halterung (6) für eine Tür mit Rechtsöffnung oder eine Tür mit Linksöffnung ermöglicht, und zwar mittels einer einfachen Handhabung, die im Bereich der Möglichkeiten beliebiger Personen liegt und keine Änderung der Anordnung der Teile des Mechanismus erfordert.
  • Zu diesem Zweck umfaßt die neuartige Antipankstange (2) die genannte Druckstange (3), die genannten Hebel (4) sowie die schloßseitige Halterung 6 und die scharnierseitige Halterung (7), die die gleiche äußere Form aufweisen. Die schloßseitige Halterung (6) enthält die Welle (5) des Hebels (4) sowie die Achse (8a) der Nuß (8), die senkrecht zueinander und koplanar in einer Ebene sind, die senkrecht zu der Tür (1) steht und die die Symmetrieebene der eigentlichen schloßseitigen Halterung (6) und einer Drehbewegungsbahn (9) ist, die durch einen Mittelabschnitt (9a) für eine betriebsmäßige Anfangseinstellung und durch zwei Betriebs-Endabschnitte (9b) gebildet ist, die die gleiche Erstreckung aufweisen und die ohne Unterbrechung an jedem Ende des Mittelabschnittes (9a) ausgebildet sind. Diese betriebsmäßige Bewegungsbahn (9) ist durch einen Nocken (10) festgelegt, der mit der Welle (5) des Hebels (4) der schloßseitigen Halterung (6) verkeilt ist. Dieser Nocken (10) weist einen Betätigungsteil (10a) auf, der an jedem Ende des Mittelabschnittes (9a) der Drehbewegungsbahn (9) gegen den einen oder anderen von ersten und zweiten Antriebsteilen (11a, 12a) zur Anlage gebracht werden kann, die von jeweiligen ersten und zweiten Schwenkhebeln (11) bzw. (12) ausgehen, die bezüglich der genannten transversal-horizontalen Ebene symmetrisch sind die mit einer schwimmenden federbelasteten Befestigung ausgebildet sind. Wenn der Nocken (10) die Drehung ausführt, die den Betriebsabschnitten (9b) der Bewegungsbahn (9) entsprechen, werden der erste Schwenkhebel (11) oder der zweite Schwenkhebel (12) so angetrieben, daß sie sich von einer unverdrehten oder Ruhestellung auf eine verdrehte oder aktive Stellung bewegen, wodurch eine Betätigungs-Schwenkbewegung eines Mechanismus hervorgerufen wird, der das Öffnen eines Einsteckschlosses oder eines Anbauschlosses hervorruft, dessen Betätigung durch die Antriebskraft der einen oder der anderen von ersten und zweiten Kanten (11b, 12b) hervorgerufen wird, die jeweils von dem ersten bzw. zweiten Schwenkhebel (11, 12) ausgehen.
  • Die für die schloßseitige Halterung (6) ausgewählte Arbeitsstellung (rechts oder links) wird dadurch festgelegt, daß der genannte Nocken (11) erste und zweite Zacken (10b, 10c) mit einer derartigen räumlichen Form aufweist, daß, wenn der Nocken (10) mit dem Betätigungsteil (10a) gegen den einen oder den anderen der ersten und zweiten Antriebsteile (11a, 12a) der ersten und zweiten Schwenkhebel (11) bzw. (12) anliegt, einer der entsprechenden der ersten und zweiten Zacken (10b) bzw. (10c) gegen eine jeweilige Kante eines Anschlages (15) zur Anlage gebracht wird, der lösbar sein kann oder der mit einem lösbaren Deckel (4) vereinigt ist, der einen Teil der schloßseitigen Halterung (6) bildet.
  • Der Vorgang der Umkehrung (Figuren 1 bis 7) besteht entsprechend in einer Entfernung (Figur 4) des Anschlages (15), der in diesem Fall mit dem lösbaren Deckel (14) verbunden ist, worauf ein Verschwenken der Druckstange (3) nach oben erfolgt und dann der Deckel (14) wieder aufgesetzt wird, so daß (Figur 5) der Anschlag (15) verhindert, daß sich die Druckstange (3) wieder nach unten bewegen kann. Dann kann die schloßseitige Halterung (6) gedreht werden, damit die gesamte Einheit die Ausgangsposition (Figur 3) einnimmt, mit dem Unterschied, daß dann bei einer Betätigung der Druckstange (3) der Nocken (10) auf den zweiten Schwenkhebel (12) einwirkt, und nicht auf den ersten Schwenkhebel (11). Aus diesem einfachen Vorgang folgt, daß die gleiche schloßseitige Halterung (6), die für den Einbau an einer Tür mit Rechtsöffnung (Figuren 1 und 2) vorgesehen ist, auch in einer Tür mit Linksöffnung (Figuren 6 und 7) eingebaut werden kann.
  • Ein wichtiger zusätzlicher Vorteil der beschriebenen Konstruktion besteht darin, daß sie für Schlösser, die in den Körper der Tür (1) einsteckbar sind, und für Schlösser einsetzbar ist, die auf die Tür aufgebaut sind, und zwar sowohl in einer Ausführungsform mit einem einzigene Verschlußpunkt über einen Riegel (19), der in der eigentlichen schloßseitigen Halterung (6) enthalten ist, als auch bei Ausführungsformen mit zwei Verschlußstellen, nämlich einer oberen und einer unteren Verschlußstelle, mit Hilfe von Verschlußteilen (28 und 29), die ausgehend von der schloßseitigen Halterung (6) über Stangen (39) betätigt werden, die mit verschiebbaren unteren (30) und oberen (31) Schienen verbunden sind, die in der eigentlichen schloßseitigen Halterung (6) eingebaut sind.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß beliebige der genannten Ausführungsformen immer das gleiche äußere Aussehen hinsichtlich der Form und der Abmessungen aufweisen, wobei die vorgeschlagene Konstruktion weiterhin den Aufbau innerhalb vom Abmessungen ermöglicht, die für den Einbau bei den begrenzten Abmessungen geeignet sind, die sich bei Nottüren (1) ergeben, die auf der Grundlage von Metallprofilen oder dergleichen aufgebaut sind. Weil die schloßseitigen und scharnierseitigen Halterungen (6, 7) eine Konfiguration mit gleichen Formen und Außenabmessungen aufweisen, weisen beide einen rechtwinkeligen Grundriß auf, der in der Vertikalrichtung der Tür (1) langgestreckt ist, wobei die Gesamtbreite innerhalb der Breite liegt, die für Metallprofile genormt ist, wobei die schloßseitige Halterung (6) und die scharnierseitige Halterung (7) durch einen Rahmen (13) und den lösbaren Deckel (14) gebildet sind, wobei der Rahmen (13) einen U-förmigen Querschnitt entlang einer horizontalen Ebene senkrecht zu der Tür (1) aufweist.
  • Bei der Ausführungsform der Antipanikstange (2) für ein Einsteckschloß (Figuren 8 bis 23) sind die ersten und zweiten Schenkhebel (11, 12) zu einem einzigen doppelwirkenden Schwenkhebel oder Doppelhebel (11-12) vereinigt, in dem die genannten ersten und zweiten Antriebsteile (11a, 12a) derart ausgebildet sind, daß in der Ruhestellung dieses Doppelhebels (11-12) die ersten und zweiten Antriebsteile (11a, 12a) entsprechend dem Anfang des entsprechenden der Betriebsabschnitte (9b) der Drehbewegungsbahn (9) des Beeetätigungsteils (10a) des Nockens (10) angeordnet werden können, wobei dieser Doppelhebel (11-12) die genannten ersten und zweiten Kanten (11b, 12b) aufweist, die gegen eine jeweilige erste (16a) und zweite Stirnseite zur Anlage gebracht werden können, die in einem Gleitstück (16) parallel zur Höhe der Tür (1) ausgebildet sind, wobei dieses Gleitstük (16) eine dritte (16c) und vierte (16d) Kante aufweist, die gegen jeweilige dritte (17a) und vierte (17b) Stirnseiten zur Anlage gebracht werden können, die in einer mit der Nuß (8) verbundenen drehbaren Halterung (17) an einer exzentrischen Position bezüglich der virtuellen Drehachse (8a) dieser Nuß (8) ausgebildet sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 11 bis 14 besteht die Betriebsweise dieser Ausführungsform darin, daß bei Betätigung der Druckstange (3) der Nocken (10) in Drehung angetrieben wird und mit seinem Betätigungsteil (10a) gegen den ersten Antriebsteil (11a) des ersten Schwenkhebels (11) drückt. Dieser erste Schwenkhebel (11) wird verschwenkt (Figur 13) und drückt mit seiner ersten Kante (11b) gegen die erste Stirnseite (16a) des Gleitstückes (16). Dieses Gleitstück (16) drückt mit seiner dritten Kante (16c) gegen die dritte Stirnseite (17a) der Halterung (17) der Nuß (8), wodurch diese Nuß (8) gedreht wird und über den entsprechenden Vierkant (49) die Öffnung des Mechanismus des Einsteckschlosses in der Tür (1) betätigt. Die gleiche Wirkungsweise ergibt sich bei der umgekehrten Position, mit der Ausnahme, daß die beteiligten Elemente dann der zweite Antriebsteil (12a), der zweite Schwenkhebel (12), die zweite Kante (12b), die zweite Stirnseite (16b), die vierte Kante (16d) und die vierte Stirnseite (17b) sind, anstelle der vorstehend erwähnten entsprechenden Elemente.
  • In vielen Fälle weisen die für Einsteckschlösser vorbereiteten Türen (1) eine Vorbearbeitung für die beiden Möglichkeiten der Montage auf, und wenn eine der Möglichkeiten ausgewählt wird, so ist es möglich, daß die nicht verwendete Vorbearbeitung sichtbar ist.
  • Für diesen Fall ist bei der Erfindung das Vorhandensein einer Zusatzplatte (18) vorgesehen, die an dem Rahmen (13) der schloßseitigen Halterung (6) an der Anlagewand dieser schloßseitigen Halterung (6) an der Tür (1) befestigbar ist. Diese Zusatzplatte (18) ist in Längsrichtung bezüglich einer Durchgangsöffnung (18a) für die Achse (8a) der Nuß (8) unsymmetrisch und weist eine größere Länge als der genannte Rahmen (13) der schloßseitigen Halterung (6) auf, wobei diese Zusatzplatte (18) eine Befestigungsbohrung (18c) aufweist, die in dem überstehenden längsverlaufenden Teil (18b) jenseits der Einheit aus dieser schloßseitigen Halterung (6) ausgebildet ist, wobei diese Zusatzplatte (18) mit dem genannten Deckel (14) der schloßseitigen Halerung (6) glatt abschließend hinsichtlich des Umfanges angeordnet ist, mit Ausnahme des Teils, der durch den genannten längsgerichteten Überhang (18b) beeinflußt ist. Diese Zusatzplatte (18) weist Öffnungen (18d) auf, die mit einer derartigen Form und Position angeordnet sind, daß, wenn der Überhang (18b) in Längsrichtung gegen eine der beiden Enden der schloßseitigen Halterung (6) anliegt, diese Öffnungen (18d) mit den Befestigungsmitteln der Zusatzplatte (18) an dem Rahmen (13) der schloßseitigen Halterung (6) zu deren abschließender Befestigung an der Tür (1) zusammenwirken.
  • Hinsichtlich der genannten Ausführungsform der Antipanikstange (2) für ein Anbau- oder Aufbauschloß (Figuren 24 bis 43) mit einem einzigen zentralen Verschlußpunkt mit Hilfe des genannten Riegels (19) ist zu erkennen, daß jeder der ersten (11) und zweiten (12) Schwenkhebel die genannten ersten (11b) und zweiten (12b) Kanten aufweist, die in der Ruhestellung gegen jeweilige erste (19b) und zweite (19c) Zapfen anliegen, die an einem Endteil (19a) des Riegels (19) ausgebildet ist, der im Inneren der schloßseitigen Halterung (6) angeordnet ist, wobei dieser Endteil (19a) drehbar bezüglich eines Stiftes (20) angeordnet ist, auf dem dieser Riegel (19) zwischen zurückgezogenen und ausgefahrenen Stellungen bezüglich dieser schloßseitigen Halterung (6) verschwenkbar ist. Die ersten (11b) und zweiten (12b) Kanten können jeweils zwei gegeneinander versetzte Positionen einnehmen, die der nicht verschwenkten (Ruhe-) Stellung oder der verschwenkten (Antriebs-) Stellung entsprechen, in denen jeweils dieser Riegel (19) seine ausgefahrene oder Verschlußstellung bzw. seine zurückgezogene oder Schloßöffnungsstellung einnimmt.
  • Diese Konstruktion ermöglicht das Öffnen über die Druckstange (13) derart, daß (Figuren 29 und 30) bei der Betätigung der Druckstange (3) eine Drehung des Nockens (10) hervorgerufen wird, so daß dessen Betätigungsteil (10a) gegen den ersten Antriebsteil (11a) des ersten Schwenkhebels (11) drückt, wobei dessen erste Kante (11b) schließlich gegen den ersten Zapfen (19b) drückt und der Riegel (19) auf seine zurückgezogene Stellung in der schloßseitigen Halterung (6) verschwenkt wird. Bei der umgekehrten Position der schloßseitigen Halterung (6) sind die an dieser Funktionsweise beteiligten Elemente der zweite Antriebsteil (12a), der zweite Schwenkhebel (12), die zweite Kante (12b) und der zweite Zapfen (19c), und zwar anstelle der genannten entsprechenden Elemente.
  • Bei dieser Ausführungsform für ein Anbauschloß ist es weiterhin möglich, daß eine Öffnung von außen über einen äußeren Türgriff (50), der auf einem Vierkant (49) befestigt ist, sowie über einen Exzenter (25) erfolgt, der über eine die Tür (1) durchquerende Stange (51) über einen Schließzylinder (26) gedreht wird, der mit Hilfe eines Schlüssels (27) betätigt wird und der auf der Rückseite durch ein Türschild (52) befestigt ist, in dem außerdem der Türknopf (50) gehaltert ist.
  • Zu diesem Zweck sind bezüglich der ersten (19b) und zweiten (19c) Zapfen dieses Riegels (19) erste (21a) und zweite (21b) Sitze vorgesehen, die in einem Schwinghebel (21) ausgebildet sind, der drehbar bezüglich einer Schwenkachse (229 befestigt ist, wobei dieser Schwenkhebel (21) zwischen unverschwenkten (Ruhe-) und verschwenkten (Antriebs-) Stellungen drehbar ist, die den genannten vorgeschobenen (verriegeltes Schloß) und zurückgezogenen (geöffnetes Schloß) Stellungen des Riegels (19) entsprechen. Dieser Schwenkhebel (21) weist ein Zwillingspaar von fünften (21c) und sechsten (21d) Kanten und ein Zwillingspaar von siebten (21f) und achten (21g) Kanten auf, wobei die Zwillingspaare von fünften (21c) und sechsten (21d) Kanten in dieser Ruhestellung gegen jeweilige dritte (17a) und vierte (17b) Stirnseiten zur Anlage gebracht werden können, die in einer mit der Nuß (8) fest verbundenen drehbaren Halterung (17) an einer Position angeordnet sind, die bezüglich der virtuellen Drehachse (8a) der Nuß (8) exzentrisch ist. Die genannten Zwillingspaare von siebten (21f) und achten (21g) Kanten können in dieser Ruhestellung gegen jeweilige fünfte (23a) und sechste (24a) Stirnseiten zur Anlage gebracht werden, die dezentriert in jeweiligen dritten (23) und vierten (24) Hebeln ausgebildet sind, wobei diese dritten (23) und vierten ((24) Hebel in der anderen dezentrierten Position neunte (23b) und zehnte (24b) Kanten aufweisen, die sich in der Drehbewegungsbahn eines Exzenters (25) befinden, der von einem Schließzylinder (26) ausgeht, der mit Hifle eines Schlüssels (27) in Drehung betätigt wird.
  • Bei dieser Konstruktion erfolgt das Öffnen mittels des äußeren Türgriffes (50) dadurch (Figur 31), daß die dritte Stirnseite (17a) der Halterung (17) der Nuß (8) bei der Drehung gegen die fünfte Kante (21c) drückt und den Schwenkhebel (21) verschwenkt, der mit seinem ersten (21a) und zweiten (21b) Sitz gegen die ersten (21a) und zweiten (21b) Zapfen drückt und bewirkt, daß der Riegel (19) in das Innere der schloßseitigen Halterung (6) zurückgezogen wird. In der umgekehrten Position sind die beteiligten Elemente die vierte Stirnseite (17b) und die sechste Kante (21d) anstelle der vorstehend genannten entsprechenden Teile.
  • Die Öffnung mittels des Schlüssels (27) besteht (Figuren 32 und 33) darin, daß bei der Drehung des Exzenters (25), der durch die mit dem Schließzylinder (26) verbundene Stange (51) betätigt wird, dieser Exzenter gegen die neunte Kante (23b) des dritten Hebels (23) drückt, der bei seinem Verschwenken mit seiner fünften Stirnseite (23a) gegen die siebte Kante (21f) drückt und das Verschwenken des Schwinghebels (21) hervorruft, mit dem gleichen Ergebnis wie bei der Öffnung mit Hilfe des äußeren Türgriffes (50). In der umgekehrten Position sind die beteiligten Elemente die zehnte Kante (24b), der vierte Hebel (24), die sechste Stirnseite (24a) und die achte Kante (21g), und zwar anstelle der vorstehend genannten entsprechenden Elemente.
  • Es ist möglich, die Drehung des äußeren Türgriffes (50) zu blockieren oder zu verriegeln (Figuren 34 und 35), wobei die Halterung (17) der Nuß (8) zu diesem Zweck diametral gegenüberliegende radiale erste (17c) und zweite (17d) Ansätze aufweist, von denen der eine oder der andere in Vertikalrichtung von einer Aussparung (47a) mit einem zu diesen radialen ersten (17c) und zweiten (17d) radialen Ansätzen komplementären Profil umgriffen werden kann. Diese Aussparung (47a) ist in einem verschiebbaren Riegelteil (47) ausgebildet, das in Vertikalrichtung zwischen unverriegelten und verriegelten Stellungen geführt ist, wobei auf diesem Riegelteil (47) ein entsprechender der dritten (23) und vierten (24) Riegel befestigt ist. Dieser Riegelteil (47) weist weiterhin eine erste oder obere Kante (47b) und eine zweite oder untere Kante (47c) derart auf, daß in der unverriegelten Stellung diese obere Kante (47b) in Tangentialrichtung eine Drehbewegungsbahn des Exzenters (25) im entgegengesetzten Sinn zur Öffnungsbewegung des Schlosses sperren kann. In der Verriegelungsstellung kann die genannte untere Kante (47c) in Tangentialrichtung eine Drehbewegungsbahn des Exzenters (25) sperren, die in der gleichen Bewegungsbahn zum Öffnen erfolgt und bei einer Drehung von dieser Öffnungsbewegung. Das heißt, zum Sperren der Drehbewegung des äußeren Türgriffes (50) wird der Schlüssel in einer Richtung entgegengesetzt zur Öffnungsbewegung gedreht, wobei der Exzenter (25) gegen die erste Kante (47b) drückt, und der Riegelteil (47) bewegt sich dann nach oben, bis er in seiner Aussparung (47a) den ersten radialen Ansatz (17c) der Halterung (17) der Nuß (8) aufnimmt, wodurch auf diese Weise die Drehung der Halterung (17) und damit der Nuß (8) und des Türgriffes (50) blockiert wird. Mit dem Riegelteil (47) wird der dritte Hebel (23) derart bewegt, daß zur erneuten Öffnung zunächst eine Entriegelung durch Mitnahme des Exzenters (25) (der sich dann in der normalen Öffnungsrichtung dreht) gegen die zweite Kante (47c) ergibt, worauf dann bei sich in seiner Anfangsstellung befindlichem Riegelteil (47) erneut die neunte Kante (23b) des dritten Hebels (23) in die Position bewegt, in der sie durch den Exzenter (25) bei einer zweiten Drehung des Schlüssels (27) in der normalen Öffnungsrichtung betätigt wird.
  • Um in einfacher Weise die Positionen der Verriegelung und Nichtverriegelung des Riegelteils (27) (Figuren 24, 25 und 34) festzulegen, ist eine vertikale Blattfeder (48) vorgesehen, die mit Druck gegen den Riegelteil (47) anliegt, wobei diese elastische Blattfeder (48) ein erstes Ende (48a), das an dem Rahmen (13) der schloßseitigen Halterung (6) verankert ist, und ein zweites Ende (48b) aufweist, das eine konvexe Abbiegung (48a) in Richtung auf den Riegelteil (47) aufweist, wobei diese konvexe Abbiegung (48c) mit dem einen oder dem anderen von ersten (47d) und zweiten (47f) Schlitzen des Riegelteils (47) zusammenwirkt, derart, daß der Einfall dieser konvexen Abbiegung (48c) in den ersten Schlitz (47d) und den zweiten Schlitz (47f) jeweils mit den entriegelten und verriegelten Positionen dieses Riegelteils (47) zusammenfällt.
  • Bei der genannten Ausführungsform der Antipanikstange (2) (Figuren 46 bis 64) für ein Anbauschloß mit zwei Verschlußpunkten über obere (28) und untere (29) Verschlußteile ist zu erkennen, daß jeder der ersten (11) und zweiten (12) Schwenkhebel erste (11b) und zweite (12b) Kanten aufweist, die in der genannten Ruhestellung gegen erste (30a) und zweite (31a) Zapfen zur Anlage kommen kann, die von einer ersten oder unteren Schiene (30) und einer zweiten oder oberen Schiene (31) ausgehen. Diese ersten und zweiten Zapfen (30a, 31a) durchqueren mit Gleitsitz erste und zweite Radialschlitze (32a, 32b), die diametral gegenüberliegend in einer Scheibe (32) ausgebildet sind, die frei drehbar und koaxial zu der Achse (8a) der Nuß (8) angeordnet ist. Die genannten betriebsmäßigen Paare aus der ersten Kante (11b) und dem ersten Zapfen (30a) sowie der zweiten Kante (12b) und dem zweiten Zapfen (31a) sind derart angeordnet, daß, wenn ein beliebiger der ersten und zweiten Schwenkhebel (11, 12) aus der nichtverschwenkten Position in die verschwenkte Position übergeht, sich eine gegenseitige Annäherung der ersten und zweiten Schienen (30, 31) gegen die elastische Rückholwirkung von Rückholfedern ergibt.
  • Bei dieser Konstruktion besteht der Öffnungsvorgang von der Innenseite mit Hifle der Druckstange (3) (Figuren 51 und 52) darin, daß die erste Kante (11b) des ersten Schwenkhebels (11) gegen den ersten Zapfen (30a) der ersten Schiene (30) drückt, was dazu führt, daß sich diese aus der schloßseitigen Halterung (6) herausbewegt. Gleichzeitig durchquert der erste Zapfen (30a) den ersten Radialschlitz (32a) der Scheibe (32), wodurch diese in Drehung angetrieben wird und über den zweiten Radialschlitz (32b) den zweiten Zapfen (31a) der zweiten Schiene (31) mittnimmt, so daß auch diese aus der schloßseitigen Halterung (6) herausbewegt wird. In der umgekehrten Position der betroffenen Elemente ist es die zweite Kante (12b) des zweiten Schwenkhebels (12), die dann zunächst auf den zweiten Zapfen (31a) der zweiten Schiene (31) einwirkt, wodurch über die Scheibe (32) auch eine Bewegung des ersten Zapfens (30a) der ersten Schiene (30) hervorgerufen wird.
  • In dieser Position ist es genauso möglich, die Öffnung mittels eines äußeren Türgriffes (50) durchzuführen. Zu diesem Zweck weisen die ersten (30) und zweiten Schienen (31) erste und zweite schrägverlaufende Schlitze (30b, 31b) auf, durch die mit Gleitsitz dritte und vierte Zapfen (34a, 35a) hindurchlaufen, die von fünften und sechsten Hebeln (34, 35) ausgehen, die frei drehbar koaxial zu der Achse (8a) der Nuß (8) befestigt sind, wobei die fünften und sechsten Hebel (34, 35) jeweilige erste und zweite Vorsprünge (34b, 35b) aufweisen, die jeweils zur Anlage gegen eine vierte Stirnseite (17b) und eine dritte Stirnseite (17a) gebracht werden können, die in einer drehbaren Halterung (17) ausgebildet sind, die mit der Nuß (8) fest verbunden ist. Die schrägverlaufenden ersten und zweiten Schlitze (30b, 31b) sind derart ausgerichtet, daß sie durch die jeweiligen dritten und vierten Zapfen (34a, 35a) bei der Bewegung der gegenseitigen Annäherung zwischen den ersten und zweiten Schienen (30, 31) durchlaufen werden.
  • Gemäß dieser Konstruktion erfolgt die Öffnung mittels eines äußeren Türgriffes (15) dadurch, daß bei der Betätigung des Türgriffes (50) die Halterung (17) der Nuß (8) gedreht wird und mit ihrer vierten Stirnseite (17b) eine Antriebskraft auf den ersten Vorsprung (34b) des fünften Hebels (34) ausübt, worauf der dritte Zapfen (34a) dieses fünften Hebels (34) auf den ersten schrägverlaufenden Schlitz (30b) der ersten Schiene (30) einwirkt, so daß diese erste Schiene (30) betriebsmäßig verschoben wird und mit ihrem ersten Zapfen (30a) über den ersten Radialschlitz (32a) die Drehung der Scheibe (32) hervorruft. Diese Scheibe (32) nimmt über ihren zweiten Radialschlitz (32b) den zweiten Zapfen (31a) der zweiten Schiene (31) mit, so daß diese ebenfalls betriebsmäßig verschoben wird. Bei der umgekehrten Position der schloßseitigen Halterung (6) ist der Betriebsablauf der gleiche, wobei jedoch die dritte Stirnseite (17a) der Halterung (17) auf den zweiten Vorsprung (35b) des sechsten Hebels (35) einwirkt, der vierte Zapfen (35a) dieses sechsten Hebels (35) auf den zweiten schrägverlaufenden Schlitz (31b) der zweiten Schiene (31) einwirkt und der zweite Zapfen (31a) dieser zweiten Schiene (31) auf den zweiten Radialschlitz (32b) einwirkt, um über die Drehung der Scheibe (32) betriebsmäßig die erste Schiene (30) gleichzeitig mit der zweiten Schiene (31) zu verschieben.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht die Möglichkeit einer Sperrung der Drehung des Türgriffes durch einen Mechanismus, der identisch zu dem ist, wie er für die Ausführungsform mit einer einzigen Verschlußstelle beschrieben wurde, d.h. über den genannten Riegelteil (47), der über einen von außen wirkenden Schlüssel (27) in die verriegelte und nicht verriegelte Position bewegt wird, wobei die Arbeitsstellungen dieses Riegelteils in praktischer Weise durch die genannte elastische Blattfeder (48) festgelegt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ermöglicht es die entgegengesetzt zueinander in das Innere der schloßseitgen Halterung (6) erfolgende Bewegung der ersten und zweiten Schienen (30, 31), daß obere und untere Vershclußteile (28, 29) konstruiert werden, die untereinander gleich sind. Diese oberen und unteren Verschlußteile (28, 29) weisen (Figuren 61 bis 64) eine spezielle Konstruktion auf, die eine Klemmbacke (36-37), einen Klemmbacken-Schlitten (41), einen Schlepparm (42), eine Rückholfeder (43), einen Riegel (44), ein Gehäuse (45) und eine abnehmbare Abdeckung (46) umfaßt, wobei die Klemmbacke (36-37) aus einer festen Klemmbacke (36) und einer lösbaren Klemmbacke (37) besteht, die zusammen einen angenährt zylindrischen zentralen Durchlaß mit veränderbarer Abmessung bilden und jeweilige seitliche Flansche aufweisen, die über jeweilige Befestigungsschrauben (38) miteinander verbunden sind. Dieser zentrale Durchgang weist eine minimale Abmessung mit Preßsitz gegenüber dem Außendurchmesser einer Stange (39) auf, die an der entsprechenden der Schienen (30, 31) befestigt ist, und die bewegliche Klemmbacke (37) weist eine dritte Schraube (40) auf, die durch diese Klemmbacke hindurch einschraubbar ist. Der Klemmbacken-Schlitten (41) ist in Vertikalrichtung in den Gehäuse (45) zwischen einer normalerweise vorspringenden Position des Riegels (44) und einer durch Krafteinwirkung gegen die Rückholfeder (43) zurückgezogenen Stellung des Riegels (44) geführt. Der Schlepparm (42) ist mit dem Riegel (44) verbunden und kann sich gegenüber dem Klemmbaken-Schlitten (41) bewegen, wobei diese Relativbewegung entsprechend den vorspringenden und zurückgezogenen Stellungen des Riegels (44) begrenzt ist. Die Rückholfeder (43) ist zwischen der Drehachse (44a) des Riegels (44) und dem Schlepparm (42) angeordnet, und das Gehäuse (45) weist einen U-förmigen Querschnitt mit gleicher Breite wie die schloßseitige Halterung (6) auf. Die Begrenzung der Relativbewegung zwischen dem Schlepparm (42) und dem Schlittenträger (41) erfolgt über einen Flügel (42a) des Schlepparms (42), der mit vertikaler Verschiebbarkeit einen Schlitz (41a) des Schlittenträgers (41) durchquert.
  • Weil in der vorspringenden Stellung des Riegels (Figuren 61 bis 63) der genannte Flügel (42a) gegen dasjenige Ende des genannten Schlitzes (41a) anliegt, das dem Riegel selbst am nächsten liegt, wird beim Ziehen der Stange (39) in Richtung auf die schloßseitige Halterung (6) der Schlepparm (42) durch den Klemmbacken-Schlitten (41) mitgezogen, wodurch die Rückholfeder (43) elastisch belastet wird, bis die zurückgezogene Stellung des Riegels erreicht ist (Figur 64). Das unabhängige Zurückziehen des Riegels (durch direkte Druckausübung auf diesen, beispielsweise durch die Bewegung gegen dessen Schließblech) ist möglich, weil die vertikale Erstreckung des Schlitzes (41a) größer als die Zurückziehbewegung des Riegels ist, und der Flügel (42a) ist über die gesamte Länge dieses vertikalen Schlitzes (41a) geführt. Obwohl die Befestigung der Stange (39) in ausreichender Weise durch das Festziehen der Schrauben (38) erfolgen kann, wird eine zusätzliche Sicherung über eine dritte Schraube (40) erreicht, die eine gehärtete Spitze aufweist, die sich in die Oberfläche der Stange (39) einkerben kann.
  • Die Befestigung der Druckstange (3) an den Hebeln (4) erfolgt (Figuren 8 und 9) über eine Schraubspreizvorrichtung, die darin besteht, daß die Hebel (4) spreizbare Klemmen (53) aufweisen, die im Inneren der Druckstange (3) zwischen sich eine Spreizmutter (54) aufnehmen, die ihren Querschnitt ausgehend von dem entsprechenden Hebel (4) vergrößert, wobei der kleinste Querschnitt der Spreizmutter (54) an die Abmessung angepaßt ist, die zwischen den Spitzen der Klemmen (53) besteht, wenn sich diese im Ruhezustand (oder nicht aufgeweitetem Zustand) vor der Befestigung befinden. Die Spreizmutter (54) ist auf eine Betätigungsschraube (55) aufgeschraubt, deren Schaft sich in der Mitte der Klemmen (53) befindet und deren Betätigungskopf auf der gegenüberliegenden Seite des Hebels (4) liegt.
  • Beim Drehen der Beetätigungsschraube (55) dringt die Spreizmutter (54) mit ihrem zunehmend größerem Querschnitt zwischen die Klemmen (53) ein, wodurch diese (Figur 9) auseinandergedrückt oder erweitert werden, wodurch ein zunehmener Druck auf die Innenwand der Druckstange (53) ausgeübt wird und sich damit eine kräftige Festlegung ergibt.
  • Die Enden der Druckstange (3) sind in Kanäle (56) der Hebel (4) eingesetzt, wodurch nicht einwandfreie Endbearbeitungen beim Abschneiden der Enden der Druckstange (3) verdeckt werden.
  • Nachdem die Eigenart der vorliegenden Erfindung sowie ihre gewerbliche Verwirklichung ausreichend beschrieben wurde, soll lediglich erwähnt werden, daß in ihrer Gesamtheit und in ihren Bestandteilen Änderungen der Form, Materialien und der Anordnung vorgenommen werden können, wobei alle diese Änderungen den Grundgedanken nicht beeinträchtigen.

Claims (14)

  1. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren nach Art von Antipanikstangen, die über die Breite einer Nottür (1) eingebaut werden und einen allgemeinen Aufbau aufweisen, der aus einem horizontalen Druckgriff oder einer Druckstange (3) besteht, die an ihrem Ende freitragend durch Hebel (4) gehaltert ist, die über Achsen (5) drehbar sind, die parallel zu der Druckstange (3) sind und in Halterungen eingebaut sind, die an der Tür (1) befestigt sind, wobei diese Halterungen als schloßseitige Halterung (6) und scharnierseitige Halterung (7) entsprechend ihrer größeren Nähe zu dem Schließblech bzw. den Scharnieren der Tür (1) bezeichnet werden, und wobei die schloßseitige Halterung (6) eine drehbare Nuß (8) mit einer virtuellen Achse (8a) senkrecht zu der Tür (1) aufweist und diese Nuß (8) durch die Anlageebene zwischen der schloßseitigen Halterung (6) und der Tür (1) hindurch eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antipanikstange (2) gemäß der Erfindung die Druckstange (3), die Hebel (4) und schloßseitige und scharnierseitige Halterungen (6, 7) aufweist, die die gleiche Außenform aufweisen, daß die schloßseitige Halterung (6) die Achsen (5) der Hebel (4) und die Achse (8a) der Nuß (8) enthält, die zueinander senkrecht und koplanar in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Tür (1) steht und gleichzeitig die Symmetrieebene der schloßseitigen Halterung (6) selbst und einer Drehbewegungsbahn (9) ist, die durch einen Betriebs-Voreinstellungs-Mittelabschnitt (9a) und durch Betriebs-Endabschnitte (9b) gebildet ist, die eine einander gleiche Erstreckung aufweisen und ohne Aufhebung der Kontinuität an jedem Ende des Mittelabschnittes (9a) gebildet sind, daß diese Betriebsbewegungsbahn (9) durch einen Nocken (10) ausgeführt wird, der mit der Achse (5) des Hebels (4) der schloßseitigen Halterung (6) verkeilt ist, daß der Nocken (10) einen Betätigungsteil (10a) aufweist, der an jedem Ende des Mittelabschnittes (9a) der Drehbewegungsbahn (9) gegen den einen oder den anderen von ersten und zweiten Antriebsteilen (11a, 11b) zur Anlage gebracht werden kann, die von jeweiligen ersten und zweiten Schwenkhebeln (11, 12) ausgehen, die symmetrisch bezüglich der transversal-horizontalen Symmetrieebene sind und die eine gegen eine Feder wirkende schwimmende Montage aufweisen, daß, wenn der Nocken (10) die den Betriebsabschnitten (9b) der Drehbewegungsbahn (9) entsprechende Drehung ausführt, diese ersten oder zweiten Hebel (11, 12) so angetrieben werden, daß sie von einer nichtverdrehten oder Ruhestellung auf eine andere verdrehte oder aktive Position übergehen, wodurch eine schwingende Betätigungsbewegung eines Mechanismus hervorgerufen wird, der das Öffnen eines Einsteckschlosses oder eines Anbauschlosses bewirkt, und daß diese Betätigung durch die Antriebsbetätigung der einen oder der anderen von ersten und zweiten Kanten (11b, 12b) hervorgerufen wird, die von dem ersten Schwenkhebel (11) bzw. dem zweiten Schwenkhebel (12) ausgehen.
  2. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (10) erste (10b) und zweite (10c) Zacken mit einer derartigen räumlichen Konfiguration aufweist, daß, wenn der Nocken (10) mit seinem Betätigungsteil (10a) gegen das eine oder das andere der ersten und zweiten Antriebsteile (11a, 12a) angelegt wird, sich eine Anlage eines der ersten und zweiten Zacken (10b und 10c) gegen eine jeweilige Kante eines Anschlages (15) ergibt, der lösbar sein kann oder in einem lösbaren Deckel (14) eingebaut ist, der von der schloßseitigen Halterung (6) ausgeht.
  3. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die schloßseitigen und scharnierseitigen Halterungen (6, 7) eine Konfiguration mit gleicher Form und Außenabmessungen aufweisen und beide einen rechtwinkligen, in der Vertikalrichtung der Tür (1) langgestreckten Grundriß und eine Gesamtbreite aufweisen, die innerhalb der Breite liegt, die für Metallprofile genormt ist, und daß die schloßseitige Halterung (6) und die scharnierseitige Halterung (7) durch einen Rahmen (13) und einen abnehmbaren Deckel (14) gebildet sind, wobei der Rahmen (13) einen U-förmigen Querschnitt entlang einer horizontalen Ebene senkrecht zu der Tür (1) aufweist.
  4. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren gemäß Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausführungsform der Antipanikstange (2) für ein Einsteckschloß die ersten und zweiten Schwenkhebel (11, 12) zu einem einzigen doppelwirkenden Hebel oder zu einem Doppelhebel (11-12) vereinigt sind, in dem die ersten und zweiten Antriebsteile (11a, 12a) derart ausgebildet sind, daß in der Ruhestellung dieses Doppelhebels (11-12) die ersten und zweiten Antriebsteile (11a, 12a) entsprechend dem Anfang des entsprechenden der Betriebsabschnitte (9b) der Drehbewegungsbahn (9) des Betätigungsteils (10a) des Nockens (10) positioniert sind, daß der Doppelhebel (11-12) erste und zweite Kanten (11b, 12b) aufweist, die gegen jeweilige erste und zweite Stirnseiten (16a, 16b) anlegbar sind, die in einem Gleitstück (16) parallel zur Höhe der Tür (1) ausgebildet sind, daß das Gleitstück (16) eine dritte Kante (16c) und eine vierte Kante (16d) aufweist, die gegen eine jeweilige der dritten (17a) und vierten (17b) Stirnseiten zur Anlage bringbar sind, die in einer mit der Nuß (8) fest verbundenen drehbaren Halterung (17) und an einer Position ausgebildet sind, die exzentrisch bezüglich der virtuellen Dreheachse (8a) der Nuß (8) ausgebildet sind.
  5. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein einer Zusatzplatte (18) vorgesehen ist, die an dem Rahmen (13) der schloßseitigen Halterung (6) über die Außenseite der Anlagewand der schloßseitigen Halterung (6) an der Tür (1) befestigbar ist, daß die Zusatzplatte (18) in Längsrichtung bezüglich einer Durchgangsöffnung (18a) für die Achse (8a) der Nuß (8) unsymmetrisch ist, daß die Zusatzplatte (18) eine Länge aufweist, die größer als die Länge des Rahmens (13) der schloßseitigen Halterung (6) ist, daß die Zusatzplatte (18) eine Befestigungsbohrung (18c) aufweist, die in dem Längsabschnitt (18b) ausgebildet ist, der über die Einheit mit der schloßseitigen Halterung (6) vorspringt, daß die Zusatzplatte (18) glatt abschließend mit dem Deckel (14) der schloßseitigen Halterung (6) über den gesamten Umfang mit Ausnahme des Teils angeordnet werden kann, der durch den Überhang in Längsrichtung (18b) betroffen ist, und daß die Zusatzplatte (18) Öffnungen (18d) aufweist, die in einer Form und Position derart angeordnet sind, daß wenn sich der längsverlaufende Überhang (18b) auf irgendeiner der Enden der schloßseitigen Halterung (6) befindet, diese Öffnungen (18d) mit den Mitteln zur Befestigung der Zusatzplatte selbst an dem Rahmen der schloßseitigen Halterung (6) und schließlich zur Befestigung der letzteren an der Tür (1) zusammenwirken.
  6. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren nach den Ansprüchen 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausführungsform der Antipanikstange (2) für ein Anbauschloß mit einer einzigen Verschlußstelle mittels eines in der schloßseitigen Halterung (6) ausgebildeten Riegels (19) vorgesehen ist, daß jeder der ersten (11) und zweiten (12) Schwenkhebel die ersten (11b) und zweiten (12b) Kanten aufweist, die in der Ruhestellung gegen jeweilige erste (19b) und zweite (19c) Zapfen zur Anlage kommen, die in einem Endteil (19a) des Riegels (19) ausgebildet sind, der im Inneren der schloßseitigen Halterung (6) untergebracht ist, wobei der Endteil (19) drehbar gegenüber einem Stift (20) eingebaut ist, auf dem der Riegel (19) zwischen vorspringenden und zurückgezogenen Stellungen bezüglich der schloßseitigen Halterung (6) verschwenkbar ist, und daß die ersten (11b) und zweiten (12b) Kanten jeweilige gegeneinander versetzte Positionen einnehmen können, die der unverschwenkten (Ruhestellung) oder verschwenkten (Antriebsstellung) Stellung entsprechen, in denen jeweils der Riegel (19) die vorspringende Stellung oder die Verschlußstellung bezw. die zurückgezogene Stellung oder Öffnungsstellung einnimmt.
  7. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich der ersten (19b) und zweiten (19c) Zapfen des Riegels (19) erste und zweite Sitze (21a, 21b) vorgesehen sind, die in einem Schwinghebel (21) ausgebildet sind, der drehbar gegenüber einer Schwenkachse (22) befestigt ist, daß der Schwinghebel (21) zwischen unverschwenkten (Ruhestellung) und verschwenkten (Antriebsstellung) Stellungen verschwenkbar sind, die den genannten vorspringenden Stellungen (verriegeltes Schloß und zurückgezogenen Stellungen (geöffnetes Schloß) des Riegels (19) entsprechen, daß der Schwinghebel (21) ein Zwillingspaar voon fünften (21c) und sechsten (21d) Kanten und ein Zwillingspaar von siebten (21f) und achten (21g) Kanten aufweist, daß die gepaarten fünften (21c) und sechsten (21d) Kanten in der Ruhestellung gegen jeweilige dritte (17a) und vierten (17b) Stirnseiten zur Anlage kommen können, die in einer mit der Nuß (8) fest verbundenen drehbaren Halterung (17) und an einer Position ausgebildet sind, die exzentrisch bezüglich der virtuellen Drehachse (8a) der Nuß (8) ist, und daß die paarweise angeordneten siebten (21f) und achten (21g) Kanten in der Ruhestellung gegen jeweilige fünfte (23a) und sechste (24a) Stirnseiten zur Anlage bringbar sind, die dezentral in dritten (23) und vierten (24) Schwenkhebeln ausgebildet sind, wobei diese dritten (23) und vierten (24) Schwenkhebel in der anderen dezentrierten Stellung neunte (23b) und zehnte (24b) Kanten aufweisen, die in die Drehbewegungsbahn eines Exzenters (25) eingreifen können, der von einem Schließzylinder (26) ausgeht, der mittels eines Schlüssels (27) angetrieben wird.
  8. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausführungsform der Antipanikstange (2) für ein Anbauschloß, das ausschließlich obere und untere Verschlußstellen aufweist, die jeweils in oberen und unteren Schließblechen mittels entsprechender Riegel-Verschlußteile oder oberer und unterer Verschlußteile (28, 29) wirken, daß jeder der ersten (11) und zweiten (12) Schwenkhebel erste (11b) und zweite (12b) Kanten aufweist, die in der Ruhestellung an jeweilige ersten (30a) und zweite (31a) Zapfen zur Anlage bringbar sind, die von jeweiligen ersten oder unteren (30) und zweiten oder oberen (31) Schienen ausgehen, wobei die ersten und zweiten Zapfen (30a, 31a) mit Gleitsitz durch jeweilige erste (32a) und zweite (32b) Radialschlitze hindurchlaufen, die diametral gegenüberliegend in einer Scheibe (32) ausgebildet sind, die frei drehbar und koaxial zu der Achse (8a) der Nuß (8) angeordnet ist, und daß die Betriebspaare aus der ersten Kante und dem ersten Zapfen (11b-30a) und der zweiten Kante und dem zweiten Zapfen (12b-31a) derart angeordnet sind, daß wenn ein beliebiger der ersten (11) und zweiten (12) Schwenkhebel sich ausgehend von der unverschwenkten Position auf die verschwenkte Position bewegt, sich eine gegenseitige Annäherung der ersten und zweiten Schienen (30, 31) gegen die elastische Rückholwirkung von Gegenwirkungsfedern ergibt.
  9. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (30) und zweiten (31) Schienen jeweilige schrägverlaufende erste (30b) und zweite (31b) Schlitze aufweisen, die mit Gleitsitz von jeweiligen dritten (34a) und vierten (35a) Zapfen durchquert werden, die von fünften (34) und sechsten (35) Hebeln ausgehen, die frei drehbar koaxial zu der Achse (8a) der Nuß (8) befestigt sind, daß die fünften (34) und sechsten (35) Hebel jeweilige erste (34b) und zweite (35b) Vorsprünge aufweisen, die jeweils gegen eine vierte (17b) und dritte (17a) Stirnseite zur Anlage bringbar sind, die in einer mit der Nuß (8) fest verbundenen drehbaren Halterung (17) ausgebildet sind, und daß die schrägver laufenden ersten (30b) und zweiten (31b) Schlitze derart ausgerichtet sind, daß sie durch die jeweiligen dritten (34a) und vierten (35a) Zapfen bei der genannten Bewegung der gegenseitigen Annäherung zwischen den ersten und zweiten Schienen (30, 31) durchlaufen werden.
  10. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Verschlußteile (28, 29) untereinander gleich sind und eine Klemmbacke (36-37), einen Klemmbackenschlitten (41), einen Schlepparm (42), eine Rückholfeder (43), einen Riegel (44), ein Gehäuse (459 und einen abnehmbaren Deckel (46) aufweisen, daß die Klemmbacke (36-37) aus einer festen (36) und einer beweglichen (37) Klemmbacke besteht, die zusammen einen angenähert zylindrischen Mitteldurchgang mit veränderlicher Abmessung und seitlliche Flügel aufweisen, die mittels Befestigungsschrauben (28) verbunden sind, wobei der Mitteldurchgang eine minimale Abmessung mit Preßsitz bezüglich des Außendurchmessers einer Stange (39) aufweist, die an der entsprechenden der Schienen (30, 31) befestigt ist, daß die bewegliche Klemmbacke (37) eine dritte Schraube (40) aufweist, die durch diese Klemmbacke hindurch einschraubbar ist, daß der Klemmbackenschlitten (41) in Vertikalrichtung in dem Rahmen (45) zwischen normalerweise vorspringenden Positionen des Riegels (44) und mit Kraft gegen die Rückholfeder (43) zurückgezogenen Stellungen des Riegels (44) geführt ist, daß der Schlepparm (42) mit dem Riegel (44) verbunden ist und gegenüber dem Klemmbackenschlitten (41) beweg lich ist, wobei diese Relativbewegung entsprechend den vorspringenden und zurückgezogenen Stellungen des Riegels (44) beschränkt ist, und daß die Rückholfeder (43) zwischen der Drehachse (44a) des Riegels (44) und dem Schlepparm (42) eingebaut ist und der Rahmen (45) einen U-förmigen Querschnitt mit gleicher Breite wie die schloßseitige Halterung (6) aufweist.
  11. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren gemäß den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß (8) mit einer Halterung (17) fest verbunden ist, die diametral gegenüberliegende radiale erste (17c) und zweite (17d) Ansätze aufweist, von denen der eine oder der andere in Vertikalrichtung von einer Aussparung (47a) mit einem komplementären Profil zu den radialen ersten und zweiten Ansätzen (17c, 17d) aufgenommen werden kann, daß die Aussparung (47a) in einem gleitenden Riegelteil (47) ausgebildet ist, der in Vertikalrichtungen zwischen unverriegelten und verriegelten Stellungen geführt ist, daß auf dem Riegelteil (47) dritte (23) und vierte (24) Hebel eingebaut sind, daß der Riegelteil (47) erste oder obere (47b) und zweite oder untere (47c) Kanten aufweist, derart, daß in der unverriegelten Stellung die obere Kante (47b) in Tangentialrichtung in eine Drehbewegungsbahn des Exzenters (25) eingreifen kann, die in einer Richtung entgegengesetzt zur Öffnungsbewegungsbahn des Schlosses ausgeführt wird, während in der verriegelten Stellung die Unterkante (47c) in Tangentialrichtung in eine Drehbewegungsbahn des Exzenters (25) eingreifen kann, die in der gleichen Richtung der Öffnungsbewegungsbahn und in einer Umdrehung vor der Öffnungsbewegungsbahn ausgeführt wird.
  12. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren gemäß dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikale Blattfeder (48) vorgesehen ist, die mit Druck gegen den Riegelteil (47) derart anliegt, daß diese Blattfeder (48) ein erstes an dem Rahmen (13) der schloßseitigen halterung (6) verankertes Ende (48a) und ein zweites Ende (48b) aufweist, das eine konvexe Abbiegung (48c) in Richtung auf den Riegelteil (47) bildet, und daß die konvexe Abbiegung (48c) mit dem einen oder anderen von ersten (47d) und zweiten (47f) Schlitzen des Riegelteils (47) derart zusammenwirkt, daß der Einfall der konvexen Abbiegung (48c) in diese ersten (47d) und zweiten (47f) Schlitze jeweils mit den unverriegelten und verriegelten Stellungen des Riegelteils (47) zusammenfällt.
  13. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nuß (8) ein Vierkant (49) oder dergleichen eingebaut ist, der die Dicke der Tür (1) durchquert und an einem äußeren Türgriff (50), vorzugsweise einem Handgriff befestigt ist.
  14. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (25) durch eine Stange (51) betätigt wird, die die Dicke der Tür (1) durchquert und durch einen Schließzylinder (26) in Drehung angetrieben wird, der an der Rückseite durch ein Schild (52) befestigt ist, an dem auch der Griff (50) gehaltert ist.
EP97105422A 1996-04-01 1997-04-01 Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren Withdrawn EP0799957A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9600774 1996-04-01
ES9600774A ES2155291B1 (es) 1996-04-01 1996-04-01 Barra antipanico con reversibilidad para puertas de emergencia.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799957A2 true EP0799957A2 (de) 1997-10-08
EP0799957A3 EP0799957A3 (de) 1998-12-09

Family

ID=8294387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105422A Withdrawn EP0799957A3 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0799957A3 (de)
ES (1) ES2155291B1 (de)
FR (1) FR2749037B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978613A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 Talleres De Escoriaza, S.A. Antipanikstange
EP1055790A2 (de) * 1999-05-13 2000-11-29 Talleres De Escoriaza, S.A. Antipaniktürschloss
FR2802565A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Vachette Sa Boitier median de serrure antipanique multipoint reversible, et serrure antipanique equipee d'un tel boitier
ES2166256A1 (es) * 1999-04-16 2002-04-01 Talleres Escoriaza Sa Cierre antipanico perfeccionado.
EP1355024A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 CISA S.p.A. Antipanikstange für links oder rechts drehende Türen
EP1342871A3 (de) * 2002-03-07 2005-09-21 ISEO SERRATURE S.p.A. Steuerungssystem für Paniktürgriffe
WO2007015077A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Fred Duncombe Ltd. Panic latch assembly
GB2459006A (en) * 2008-01-31 2009-10-14 Manufacturas Santos S A A reversible coupling plate for use in escape route doors
CN103388430A (zh) * 2012-05-07 2013-11-13 雷米·埃梅尔·范·帕里斯 应急锁
DE102016104765A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Universelle Anti-Panikdruckstange
CN114829722A (zh) * 2019-12-19 2022-07-29 塔莱雷斯·埃斯科瑞扎公司 应急拉杆装置
EP4317635A1 (de) * 2022-08-05 2024-02-07 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Panikbeschlag für eine fluchttür mit einer griffstange

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2301387B1 (es) * 2006-10-10 2009-03-01 Talleres De Escoriaza, S.A. "dispositivo modulador de cierre antipanico reversible y polivalente".

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962889A (en) * 1958-01-23 1960-12-06 American Hardware Corp Emergency-exit lock
US3345099A (en) * 1965-09-14 1967-10-03 Sargent & Greenleaf Panic exit device
DE8900679U1 (de) * 1989-01-23 1990-05-23 Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 5760 Arnsberg, De
EP0404609A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Vachette Türschloss und -beschlag für Panikfälle
EP0410823A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Vachette Mittleres Gehäuse für Panikverschluss mit mehreren Bolzen und Panikverschluss ausgerüstet mit einem solchen Gehäuse
EP0411972A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Vachette Panikverschluss mit Zylinderschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962889A (en) * 1958-01-23 1960-12-06 American Hardware Corp Emergency-exit lock
US3345099A (en) * 1965-09-14 1967-10-03 Sargent & Greenleaf Panic exit device
DE8900679U1 (de) * 1989-01-23 1990-05-23 Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 5760 Arnsberg, De
EP0404609A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Vachette Türschloss und -beschlag für Panikfälle
EP0410823A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Vachette Mittleres Gehäuse für Panikverschluss mit mehreren Bolzen und Panikverschluss ausgerüstet mit einem solchen Gehäuse
EP0411972A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Vachette Panikverschluss mit Zylinderschloss

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978613A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 Talleres De Escoriaza, S.A. Antipanikstange
ES2166256A1 (es) * 1999-04-16 2002-04-01 Talleres Escoriaza Sa Cierre antipanico perfeccionado.
EP1055790A2 (de) * 1999-05-13 2000-11-29 Talleres De Escoriaza, S.A. Antipaniktürschloss
ES2168171A1 (es) * 1999-05-13 2002-06-01 Talleres Escoriaza Sa Dispositivo mejorado para un cierre antipanico
EP1055790A3 (de) * 1999-05-13 2003-10-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Antipaniktürschloss
FR2802565A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Vachette Sa Boitier median de serrure antipanique multipoint reversible, et serrure antipanique equipee d'un tel boitier
EP1342871A3 (de) * 2002-03-07 2005-09-21 ISEO SERRATURE S.p.A. Steuerungssystem für Paniktürgriffe
EP1355024A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 CISA S.p.A. Antipanikstange für links oder rechts drehende Türen
WO2007015077A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Fred Duncombe Ltd. Panic latch assembly
GB2459006A (en) * 2008-01-31 2009-10-14 Manufacturas Santos S A A reversible coupling plate for use in escape route doors
GB2459006B (en) * 2008-01-31 2012-11-28 Manufacturas Santos S A Reversible coupling system
CN103388430A (zh) * 2012-05-07 2013-11-13 雷米·埃梅尔·范·帕里斯 应急锁
CN103388430B (zh) * 2012-05-07 2016-04-20 雷米·埃梅尔·范·帕里斯 应急锁
DE102016104765A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Universelle Anti-Panikdruckstange
CN114829722A (zh) * 2019-12-19 2022-07-29 塔莱雷斯·埃斯科瑞扎公司 应急拉杆装置
CN114829722B (zh) * 2019-12-19 2024-03-29 塔莱雷斯·埃斯科瑞扎公司 应急拉杆装置
EP4317635A1 (de) * 2022-08-05 2024-02-07 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Panikbeschlag für eine fluchttür mit einer griffstange
DE102022119782A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Panikbeschlag für eine Fluchttür mit einer Griffstange

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799957A3 (de) 1998-12-09
FR2749037B1 (fr) 1999-10-22
ES2155291A1 (es) 2001-05-01
FR2749037A1 (fr) 1997-11-28
ES2155291B1 (es) 2001-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472774B1 (de) Feststellsystem
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
DE19517526C2 (de) Verriegelung für eine Sicherheitstüre
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
EP0849425A1 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE3508613C2 (de) Schloß, insbesondere mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
DE19858174A1 (de) Türschloß
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0091515B1 (de) Treibstangenschloss
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
WO2005017293A1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
CH620494A5 (en) Locking device
DE10156632C1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981130

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001206