EP4317635A1 - Panikbeschlag für eine fluchttür mit einer griffstange - Google Patents

Panikbeschlag für eine fluchttür mit einer griffstange Download PDF

Info

Publication number
EP4317635A1
EP4317635A1 EP23189125.0A EP23189125A EP4317635A1 EP 4317635 A1 EP4317635 A1 EP 4317635A1 EP 23189125 A EP23189125 A EP 23189125A EP 4317635 A1 EP4317635 A1 EP 4317635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle bar
spring
receptacles
groove
panic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23189125.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Teufel
Gerhard Hennecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP4317635A1 publication Critical patent/EP4317635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/106Panic bars pivoting
    • E05B65/1066Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts

Definitions

  • the invention relates to a panic fitting for an escape door of a building with a panic bar and a door lock that can be actuated by it according to the features of the preamble of claim 1.
  • panic push bars or panic grab bars are used on escape doors that are locked with a door lock when closed.
  • the door lock can be unlocked and the door opened by simply pressing on the door or the panic push bar or panic handle bar using the panic push bar or panic handle bar. From the document DE 32 136 68 A1 A corresponding panic fitting for opening panic doors using a handle bar is known.
  • the document EP 2 439 361 A2 shows a panic fitting for building doors with a handle bar and a door lock that can be operated by it. To simplify assembly, it is suggested that a nut lever be provided on the lock side.
  • the object of the present invention is to provide a panic fitting that is structurally simple and can be easily installed.
  • a panic fitting should be provided which also enables a reduction in the variety of variants or which can be used flexibly on a large number of doors.
  • a panic fitting for an escape door of a building with a panic bar and a door lock that can be operated by it, the panic bar having two supports that can be mounted on a door leaf, each with a lever arm, each comprising a receptacle for storing a handle bar, the handle bar having the two lever arms connects with each other.
  • the handle bar is designed to be telescopic, so that the handle bar can be compressed against spring force, and/or that at least one of the receptacles is designed to be telescopic, so that one receptacle and/or both receptacles can be compressed against spring force, and/or that the receptacles each have a groove for receiving one end of the handle bar, the longitudinal extent of the groove each exceeding a diameter of the handle bar, and an eccentric for clamping one end of the handle bar in one of the two grooves or in both grooves respective end of the handlebar is accommodated.
  • a telescopically designed handle bar can be understood as meaning a handle bar which is constructed from at least two bar sections that engage one another and can be displaced relative to one another in the longitudinal direction of the handle bar. This allows the length of the handle bar to be varied.
  • a telescopically designed receptacle can be understood to mean a receptacle, wherein at least one element is arranged on or in the receptacle, and wherein the entire element or at least a portion of the element is mounted displaceably in the longitudinal direction of the handle bar.
  • the element can be a spring, in particular a compression spring, with one end of the spring being displaceable in the longitudinal direction of the handle bar and the other end of the spring being attached to the receptacle.
  • the spring is inserted into the receptacle in a freely movable manner. When the handlebar is assembled, one end of the spring can be in contact with one end of the handlebar, whereby the spring can be biased between the end of the handlebar and the receptacle.
  • telescopic means a length variation in the direction of the longitudinal extent of the handle bar.
  • the longitudinal extent of the groove can in each case exceed a diameter of the handle bar by at least 1.5 times, or at least twice as much, or at least three times as much.
  • the longitudinal extent of the groove can essentially correspond to the length of the lever arm, or can be slightly smaller than the length of the lever arm.
  • An escape door of a building can be understood to mean, in particular, a single-leaf or a double-leaf door. It is preferably provided that the door is normally closed and locked by a door lock.
  • the door lock can be a panic lock.
  • the panic fitting comprises two panic bars, with one panic bar actuating or unlocking the door lock of the active wing and a panic bar actuating or unlocking the door lock of the passive wing.
  • the door locks can advantageously be designed as mortise locks.
  • the supports are mounted on the door leaf at the same height and at a distance from one another.
  • the distance between the supports essentially corresponds to the length of the handle bar, so that it can be held between the supports.
  • the handle bar In order to hold the handle bar securely in the supports, the handle bar partially engages in the supports. This means that the length of the handlebar is slightly longer than the free distance between the supports.
  • the handle bar being telescopic or one of the receptacles being designed to be telescopic or both receptacles being designed to be telescopic, or by the handle bar being inserted into the groove of a receptacle at an angle, ie with a shortened longitudinal extent, it is possible to use the supports at the Install the door leaf lying on top and then insert the handle bar. This makes assembly significantly easier.
  • a method for mounting a handle bar of a panic fitting for an escape door wherein first two supports, each with a lever arm, each comprising a receptacle for holding a handle bar, are mounted at a distance from one another on a door leaf and then the handle bar is connected to the receptacles .
  • the length of the handle bar is shortened by compressing it against a spring, and/or by moving a spring-loaded displaceable carriage of the receptacle or a spring-loaded abutment of the receptacle when inserting the handle bar, in particular is pushed back, and/or that the supports have an elongated groove and the handle bar is inserted into the groove at an angle.
  • the length of the handle bar or at least the effective length of the handle bar is reduced for assembly. This makes it possible to easily mount the handle bar when the supports are firmly mounted on the door leaf.
  • a panic fitting is designed in which only the handle bar is designed to be telescopic.
  • a panic fitting can be provided, in which the handle bar is designed to be telescopic and/or additionally at least one of the receptacles is designed to be telescopic.
  • a panic fitting is provided in which at least one, preferably both receptacles each have a groove for receiving one end of the handle bar, the longitudinal extent of the groove in each case exceeding a diameter of the handle bar.
  • the longitudinal extent of the groove can preferably be longer by at least half of the diameter or by the entire diameter or by twice the diameter than the longest diameter of the handle bar.
  • a panic fitting can also be provided, in which only the receptacles each have a groove for receiving one end of the handle bar, the longitudinal extent of the groove exceeding a diameter of the handle bar and furthermore an eccentric for clamping one end of the handle bar in the Have groove of the recording.
  • the handle bar By inserting the handle bar at an angle into the groove, its effective length is reduced, so that despite the physical length being longer than the free length between the receptacles, it can still be inserted into the receptacles.
  • the telescopic function of the handlebar itself and/or the telescopic function of the holder can also be implemented.
  • At least one of the two grooves is designed as a groove that is open on one side, in particular as a groove that is open towards the handle bar, or that both grooves are designed as a groove that is open on one side, in particular as a groove that is open towards the handle bar .
  • This allows the handle bar to be easily inserted into the Recordings. For example, by telescoping the handle bar and inserting it into the receptacles, and/or by inserting the handle bar at an angle, ie with a shortened effective length, and then straightening it into the assembly position. In the assembly position, the handlebar can be fixed using the eccentric.
  • the groove is designed to be closable by a cover, in particular a cover made of a metal or a plastic.
  • the cover or cover can, for example, prevent the holder and/or the eccentric from becoming dirty.
  • the eccentric has an eccentric screw for clamping one end of the handle bar, and/or that the eccentric has an eccentric screw for clamping the eccentric with a gear axis of the support. It can also be provided that the eccentric has two eccentric screws, with an eccentric screw being provided for clamping one end of the handle bar and the second eccentric screw being provided for clamping the eccentric with a gear axis of the support.
  • the eccentric is floatingly mounted in the groove, in particular is floatingly mounted along the longitudinal extent of the groove. This allows tolerances to be easily compensated for.
  • the eccentric is designed as a separate component, in particular designed to be removable from the groove and/or insertable into the groove.
  • the handle bar has two rod sections that can be pushed into one another against spring force as a telescopic function or for telescoping.
  • the length of the handlebar can be shortened by squeezing it against the spring force.
  • the correspondingly shortened handlebar can then be inserted into the receptacles or the lever arms or connected to them.
  • the handle bar can be inserted into the receptacle by means of plug-in axles and at least one of the plug-in axles can be displaced against spring force for telescoping, in particular can be inserted into the handle bar.
  • At least one of the receptacles has a spring-loaded bearing or a spring-loaded carriage for receiving one end of the handle bar, and that the bearing or the carriage can be displaced against spring force for telescoping, in particular can be pushed into one of the receptacles.
  • the spring force advantageously acts in the direction of the longitudinal extent of the handle bar.
  • the telescopic receptacle and/or the telescopic handlebar has a locking device, in particular a clamping screw or a catch for locking the telescopic function, when the handlebar is inserted into the receptacles.
  • the receptacles are each designed as a sleeve, the sleeve enclosing one end of the handle bar or a plug-in axle of the handle bar, in particular enclosing it in a form-fitting manner. This enables the handle bar to be stored in a mechanically stable manner.
  • the handle bar has a round or oval cross section.
  • the handle bar can be made from a plastic tube or a metal tube.
  • the handle bar is designed to be cut to length. By cutting the handle bar to length, one and the same handle bar can be provided for different door widths. This prevents a separate version or design of the panic fitting from having to be provided for each door width. This means that the number of variants and inventory can be significantly reduced.
  • the supports are designed as gears for pivotally mounting the handle bar, with at least one of the gears being connectable to the door lock in such a way that the door lock is unlocked when the handle bar is actuated.
  • the handle bar is centered between the supports after insertion into the receptacles by the spring-loaded carriage or the spring-loaded abutment.
  • the handle bar is aligned straight after being inserted obliquely into the groove, in particular aligned parallel to the door leaf.
  • the handle bar is fixed by an eccentric after being inserted into the groove of the supports.
  • the handle bar can be fixed in the final position after insertion using the eccentric. By loosening the eccentric, the handle bar can be removed at any time, for example for repairs or maintenance.
  • the length of the handle bar is shortened by having at least one spring-loaded plug-in axle arranged on one side, which is pressed into the handle bar to shorten the length.
  • at least one of the receptacles has a spring-loaded quick-release axle which is pushed back to accommodate one end of the handlebar.
  • the quick-release axle can be inserted into the receptacle or the receptacle has a quick-release axle.
  • a mechanically stable storage of the handle bar can be made possible via the quick-release axle.
  • the quick-release axle can engage in a form-fitting manner in a corresponding receptacle of the handle bar or in a corresponding receptacle bearing of the receptacle and be held there.
  • the advantage is that after inserting the handle bar into the holders, the spring-loaded quick-release axle extends again. This automatically ensures that the handle bar is held in a mechanically stable manner after insertion.
  • the length of the handle bar is shortened by having two linkage sections which can be moved into one another and which are moved into one another against a spring in order to shorten the length of the handle bar.
  • the spring can be formed on the inside of the handle bar.
  • the spring can be accommodated internally in the handle bar and can be designed, for example, as a coil spring which is arranged between the two mutually displaceable rod sections.
  • a linkage section can be dimensioned in terms of its outside diameter in such a way that it engages in the inside diameter of the other linkage section and is thus slidably mounted therein.
  • the spring extends the length of the handle bar again after it has been inserted into the receptacles.
  • a mechanically stable design can be made possible by providing that after inserting the handle bar into the receptacles, the telescoping rod sections are fixed via a clamping device and/or the spring-loaded quick-release axle is fixed and/or the spring-loaded carriage or the spring-loaded abutment is fixed .
  • An application of the invention is intended in particular in emergency exit or escape doors in buildings.
  • the panic fitting according to the invention can be sold as an independent product.
  • retrofit solutions are also conceivable in which existing installations are upgraded or converted.
  • escape doors that include a door lock can be provided with a corresponding handle bar in order to be converted into full-fledged and safe escape doors.
  • Fig. 1 shows the panic fitting 1 mounted on an escape door 9 of a building.
  • the escape door 9 comprises a door leaf 91 which is pivotably mounted on a door frame 93 via door hinges 92a and 92b.
  • the door leaf 91 or door leaf 91 has a door lock 2.
  • the door lock 2 is designed as a mortise lock. In particular, it is a panic lock that is designed to be self-locking. This means that when the door leaf 91 comes into the closed position, the bolt of the door lock 2 automatically closes and locks the door in the closed position.
  • a panic bar 3 of the panic fitting 1 is mounted on the door leaf.
  • the panic fitting 1 includes two supports 41 and 42 arranged on the door leaf.
  • the first support 41 is mounted on the right side of the door leaf.
  • the support 42 is mounted on the left side of the door leaf at a distance from the first support. Both supports 41 and 42 are arranged at the same height.
  • the panic bar 3 extends between the two supports.
  • the panic bar 3 includes a handle bar 31, which is held at both ends in two lever arms 51 and 52, respectively.
  • the two lever arms 51 and 52 each have receptacles 511, 521 which hold one end of the handle bar 21.
  • the two lever arms 51 and 52 serve to connect the handle bar 31 to the support 41 and 42, respectively.
  • the supports 41 and 42 are designed as gears and each have an axis to which the respective lever arm 51 and 52 is connected.
  • the support 42 is designed as a gear and is connected to the door lock 2.
  • the handle bar 31 When the handle bar 31 is actuated, ie when the handle bar 31 is pressed towards the door leaf, the axis of the gear 42 is rotated by this movement in order to unlock the door lock 2. This means that in an emergency or when panic breaks out, the door lock can be safely unlocked and the door opened by pressing the handle bar 31.
  • the door opens as shown in Fig. 1 into the leaf plane, ie when you press the handle bar 31 or press the door leaf 91, it swings open.
  • the handle bar 31 has two bar sections 311 and 312.
  • the rod sections are designed to be telescopic, with a telescoping area 313 being provided.
  • the telescoping area 313 allows the two rod sections 311 and 312 to be moved into one another against a spring, so that the length of the handle bar 31 is reduced.
  • the two supports 41 and 42 are first attached to the door leaf.
  • the supports 41 and 42 are preferably designed as gears or have a gear.
  • the support 42 or the gear 42 is connected to the door lock 2.
  • lever arms 51 and 52 are then attached to the supports 42 and 41.
  • these lever arms 51 and 52 can also be already prepared, i.e. attached to the supports 41 and 42 in a pre-equipped manner.
  • the handle bar 31 engages with its two ends in the lever arms 51 and 52, respectively.
  • the receptacles 511 and 521 of the two lever arms 51 and 52 are designed as a sleeve, each of which encloses one end of the handle bar 31.
  • This means that the length of the handle bar 31 is greater than the free distance between the two lever arms 51 and 52.
  • the telescopic function 313 and the spring arranged between the two rod sections 311 and 312 ensure that the handle rod 31 automatically expands again after being compressed, ie engages in the supports 521 and 511, respectively.
  • There the handle bar 31 is held in a form-fitting manner and can also be held, for example, by clamping screws or a locking device.
  • the lever arm 51 is shown partially broken in section. It can be seen that one end of the lever arm 51 is connected in a rotationally fixed manner to the axis 411 of the support 41.
  • the lever arm 51 has the receptacle 511 at its other opposite end.
  • the receptacle 511 is designed as a sleeve 513, which positively encloses one end of the handle bar 31 or the bar section 311.
  • the end of the handle bar 31 is closed by a panel 73.
  • the cover 73 can be, for example, a plastic cap which closes the end of the handle bar 31 or the bar section 311 and forms a transverse surface.
  • Two compression springs 71 and 72 are arranged within the receptacle 511.
  • the two compression springs 71 and 72 can be compressed and the handle bar 31 can thus be inserted deeper into the receptacle 511.
  • This also creates a telescopic function, which can be present as a supplement to the telescopic function 313 of the handle bar 31.
  • the telescopic function of the holder 511 can also be used alone to insert a rigid handlebar into the To be able to insert the recording between the lever arms 51 and 52.
  • the receptacle 521 of the opposite lever arm 52 can be designed analogously, i.e.
  • the double-sided telescopic function in the supports 511 and 521 and the springs on both sides ensure that after the handle bar 31 has been inserted into the receptacles, it can be centered by the springs in the middle between the two lever arms 51 and 52.
  • the Fig. 3 shows the back of the handle bar 31 Fig. 2 .
  • This is the side of the handle bar 31 or the first handle bar section 311 that faces the door leaf 91.
  • the handle bar section 311 can be locked in the receptacle 513 via a clamping screw 32.
  • the opposite receptacle 521 can in turn be designed analogously, ie also have a corresponding clamping screw for locking the handle bar 31 or, in this case, the second bar section 312. After inserting the handle bar 31 into the two receptacles 511 and 521, the handle bar is locked by means of the two clamping screws 32 and thus sits mechanically firmly between the two lever arms 51 and 52.
  • the handle bar 31 can be loosened in the opposite way, ie the clamping screws 32 of the two receptacles 511 and 521 are loosened first.
  • the handle bar 31 is then telescoped or pressed against the springs 71 and 72 of the receptacle 511 into the receptacle 511 so that the handle bar 31 comes free from the opposite receptacle 521 and can be removed. This also makes it possible to easily replace the handle bar 31, for example for repairs and/or maintenance purposes.
  • Fig. 4 is another embodiment that can be used alone or in combination with the previously shown embodiments.
  • the support 41 with the lever arm 51 is shown as an example. The same structure can be provided for the support 42 or the lever arm 52.
  • the lever arm 51 has a first groove 512 that is open towards the handle bar.
  • the second lever arm 52 not shown, also has a corresponding open groove.
  • An eccentric 6 is arranged in the groove, via which the handle bar can be fixed.
  • the eccentric 6 can be removed from the groove of the lever arm 51 or 52. This makes it possible to insert the handle bar 31 at an angle between the two lever arms 51 and 52. This also reduces the effective length of the handle bar 31 and, for example, a rigid handle bar can be used. Alternatively, it is also possible to use a handlebar with telescopic function 313.
  • the eccentric 6 After inserting the handle bar between the lever arms 51 and 52, the handle bar is pulled straight, ie parallel to the door leaf and into the Fig. 4 shown end position of the lever 51 or 52 spent.
  • the eccentric 6 is then inserted into the lever arm.
  • the eccentric 6 has two eccentric screws 61 and 62. Alternatively, however, only one eccentric screw can be provided. Using these eccentric screws, it is possible to adjust the position of the eccentric 6 in the longitudinal groove or to fix or clamp the handle bar 31 in the lever arm 51. Ie by adjusting the eccentric screws 61 and 62, the handle bar 31 is mechanically firmly connected to the lever arm 51.
  • the eccentric screw 61 interacts with the handle bar 31.
  • the second eccentric screw 62 is in Arranged in the area of the axis of the support 51 and cooperates with this axis 411 in order to couple the eccentric or the lever arm 51 to the axis 411 in a rotationally fixed manner.
  • Fig. 5 is the one in the Fig. 4 shown embodiment shown, here however with a panel 63 or cover 63 provided.
  • the cover 63 can be designed as a metal cover or plastic cover and closes the groove of the lever arm 51.
  • the eccentric 6 arranged in the groove is optically concealed with its mechanics.
  • the eccentric 6 is shielded and mechanically protected against contamination.
  • the opposite lever arm 52 can in turn be designed analogously, ie here too a corresponding cover can cover the groove in order to protect the eccentric 6.
  • the panic fitting 1 according to the invention with a telescopic function considerably simplifies the assembly of the handle bar 31 on the door leaf 91. It is also possible to cut the handle bar 31 to length during assembly. For example, an oval plastic or aluminum tube can be used, which is cut or sawn to the required length. This allows the variety of variants to be reduced. Increasingly smaller tolerances can be compensated for via the telescopic function 313 of the handle bar or the springs 71 and 72 in the receptacles 511 and 521. In addition to simplifying assembly, it is therefore possible to simultaneously reduce the variety of variants of the panic fitting 1 for different door widths and thus reduce manufacturing costs.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Panikbeschlag (1) mit einer Griffstange (31) für eine Fluchttür vorgeschlagen, welche besonders einfach montierbar ist.Dazu ist vorgesehen, dass die Griffstange (31) teleskopierbar ist und zum Einsetzen der Griffstange (31) die Länge der Griffstange (31) verkürzt wird, oder dass die Griffstange (31) in einem federbelastet verschiebbaren Schlitten einer Aufnahme (511, 512) eingesetzt wird, wobei der federbelastet verschiebbare Schlitten zurückdrückbar ist, oder dass die Griffstange (31) schräg in eine längliche Nut (512, 522) eingesetzt und anschließend geradegerückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Panikbeschlag für eine Fluchttür eines Gebäudes mit einer Panikstange und einem von dieser betätigbaren Türschloss gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In der Praxis werden Panikdruckstangen oder Panikgriffstangen an Fluchttüren eingesetzt, die im geschlossenen Zustand über ein Türschloss verriegelt sind. Über die Panikdruckstange oder die Panikgriffstange kann in einem Notfall durch einfachen Druck auf die Türe bzw. die Panikdruckstange oder Panikgriffstange das Türschloss entriegelt und die Tür geöffnet werden. Aus dem Dokument DE 32 136 68 A1 ist ein entsprechender Panikbeschlag zum Öffnen von Paniktüren mittels einer Griffstange bekannt.
  • Das Dokument EP 2 439 361 A2 zeigt einen Panikbeschlag für Gebäudetüren mit einer Griffstange und einem von dieser betätigbaren Türschloss. Hier wird zur Vereinfachung der Montage vorgeschlagen, dass ein schlossseitiger Nusshebel vorgesehen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Panikbeschlag bereit zu stellen, der konstruktiv einfach aufgebaut ist und dabei einfach montierbar ist. Insbesondere soll ein Panikbeschlag bereitgestellt werden, der zudem eine Reduktion der Variantenvielfalt ermöglicht bzw. der an einer Vielzahl von Türen flexibel einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Panikbeschlag für eine Fluchttür gem. den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage einer Griffstange eines Panikbeschlags für eine Fluchttüre nach den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Panikbeschlag für eine Fluchttür eines Gebäudes mit einer Panikstange und einem von diesen betätigbaren Türschloss vorgesehen, wobei die Panikstange zwei auf einem Türblatt aufliegend montierbare Auflager mit jeweils einem Hebelarm umfassend jeweils eine Aufnahme zum Lagern einer Griffstange aufweist, wobei die Griffstange die beiden Hebelarme miteinander verbindet. Wesentlich dabei ist, dass die Griffstange teleskopierbar ausgebildet ist, so dass die Griffstange gegen Federkraft zusammendrückbar ist, und/oder dass zumindest eine der Aufnahmen teleskopierbar ausgebildet ist, so dass die eine Aufnahme und/oder beide Aufnahmen gegen Federkraft zusammendrückbar sind, und/oder dass die Aufnahmen jeweils eine Nut zur Aufnahme eines Endes der Griffstange aufweisen, wobei die Längserstreckung der Nut jeweils einen Durchmesser der Griffstange übersteigt, und ein Exzenter zum Verklemmen eines Endes der Griffstange in einer der beiden Nuten oder in beiden Nuten jeweils ein Exzenter zum Verklemmen eines jeweiligen Endes der Griffstange aufgenommen ist.
  • Unter einer teleskopierbar ausgebildeten Griffstange kann eine Griffstange verstanden werden, die aus zumindest zwei ineinandergreifenden und in Längserstreckungsrichtung der Griffstange relativ zueinander verschiebbaren Stangenabschnitten aufgebaut ist. Hierdurch ist die Länge der Griffstange variierbar.
  • Unter einer teleskopierbar ausgebildeten Aufnahme kann eine Aufnahme verstanden werden, wobei an oder in der Aufnahme zumindest ein Element angeordnet ist, und wobei das Element vollständig oder zumindest ein Abschnitt des Elements in der Längserstreckungsrichtung der Griffstange verschiebbar gelagert ist. Bei dem Element kann es sich um eine Feder, insbesondere um eine Druckfeder handeln, wobei ein Ende der Feder in Längserstreckungsrichtung der Griffstange verschiebbar ist und das andere Ende der Feder an der Aufnahme befestigt ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Feder frei bewegbar in die Aufnahme eingesetzt ist. Im montierten Zustand der Griffstange kann ein Ende der Feder in Kontakt mit einem Ende der Griffstange sein, wobei die Feder zwischen dem Ende der Griffstange und der Aufnahme vorgespannt sein kann.
  • Insbesondere wird unter teleskopierbar eine Längenvariation in Richtung der Längserstreckung der Griffstange verstanden.
  • Vorzugsweise kann die Längserstreckung der Nut jeweils einen Durchmesser der Griffstange um wenigstens das 1 ,5-fache übersteigen, oder um wenigstens das Doppelte übersteigen, oder um wenigstens das Dreifache übersteigen. Insbesondere kann die Längserstreckung der Nut im Wesentlichen der Länge des Hebelarmes entsprechen, oder etwas kleiner sein als die Länge des Hebelarmes.
  • Unter einer Fluchttür eines Gebäudes kann insbesondere eine einflügelige oder eine zweiflügelige Tür verstanden werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Tür im Normalfall geschlossen und durch ein Türschloss verriegelt ist. Vorzugsweise kann das Türschloss ein Panikschloss sein. Im Falle von zweiflügeligen Türen kann vorgesehen sein, dass der Panikbeschlag zwei Panikstangen umfasst, wobei eine Panikstange das Türschloss des Aktivflügels und eine Panikstange das Türschloss des Passivflügels betätigt bzw. entriegelt. Die Türschlösser können vorteilhaft als Einsteckschlösser ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Auflager auf dem Türblatt in derselben Höhe und mit Abstand zueinander montiert werden. Der Abstand zwischen den Auflagern entspricht dabei im Wesentlichen der Länge der Griffstange, so dass diese zwischen den Auflagern gehalten werden kann. Um die Griffstange sicher in den Auflagern zu halten, greift die Griffstange teilweise in die Auflager ein. Das heißt dass die Länge der Griffstange etwas länger als der freie Abstand zwischen den Auflagern ist.
  • Bei herkömmlichen Panikbeschlägen bedeutet dies, dass zunächst bei nicht montierten Auflagern die Griffstange in die Auflager gesteckt wird und anschließend die Montage der Auflager erfolgt. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt vielen losen Teilen bedeutet dies einen erhöhten Montageaufwand.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Teleskopfunktion, indem beispielsweise die Griffstange teleskopierbar ist oder eine der Aufnahmen teleskopierbar ausgebildet ist oder beide Aufnahmen teleskopierbar ausgebildet sind, oder indem die Griffstange schräg, d.h. mit verkürzter Längserstreckung in die Nut einer Aufnahme einsetzbar ist, ist es möglich, die Auflager an dem Türblatt aufliegend zu montieren und anschließend die Griffstange einzusetzen. Dadurch wird die Montage deutlich vereinfacht.
  • Ferner ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Montage einer Griffstange eines Panikbeschlags für eine Fluchttüre vorgesehen, wobei zunächst auf einem Türblatt zwei Auflager mit jeweils einem Hebelarm, umfassend jeweils eine Aufnahme zum Haltern einer Griffstange, zueinander beabstandet montiert werden und anschließend die Griffstange mit den Aufnahmen verbunden wird. Wesentlich dabei ist, dass zum Einsetzen der Griffstange in die Aufnahmen die Länge der Griffstange verkürzt wird, indem diese gegen eine Feder zusammengedrückt wird, und/oder indem ein federbelastet verschiebbarer Schlitten der Aufnahme oder ein federbelastetes Widerlager der Aufnahme beim Einsetzen der Griffstange verschoben, insbesondere zurückgedrückt wird, und/oder dass die Auflager eine längliche Nut aufweisen und die Griffstange in die Nut schräg eingesetzt wird.
  • Für den Fachmann ist klar, dass die hier beschriebenen Merkmale und Vorteile des Verfahrens auch für die Vorrichtung gelten können und die die hier beschriebenen Merkmale und Vorteile der Vorrichtung für das Verfahren gelten können.
  • Vorzugsweise wird die Länge der Griffstange oder zumindest die wirksame Länge der Griffstange zur Montage reduziert. Dadurch ist es möglich, bei fest auf dem Türblatt montierten Auflagern die Griffstange auf einfache Art und Weise zu montieren.
  • Die einzelnen Möglichkeiten der Montage können dabei alleinstehend oder in Kombination miteinander vorgesehen sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Panikbeschlag ausgebildet wird, bei dem lediglich die Griffstange teleskopierbar ausgebildet ist. Zudem kann ein Panikbeschlag vorgesehen sein, bei dem die Griffstange teleskopierbar ausgebildet ist und/oder zusätzlich zumindest eine der Aufnahmen teleskopierbar ausgebildet ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Panikbeschlag bereitgestellt wird, bei dem zumindest eine, vorzugsweise beide Aufnahmen jeweils eine Nut zur Aufnahme eines Endes der Griffstange aufweisen, wobei die Längserstreckung der Nut jeweils einen Durchmesser der Griffstange übersteigt. Die Längserstreckung der Nut kann vorzugsweise um wenigstens die Hälfte des Durchmessers oder um den gesamten Durchmesser oder um den doppelten Durchmesser länger sein als der längste Durchmesser der Griffstange. Ergänzend und/oder alternativ kann auch ein Panikbeschlag bereitgestellt werden, bei dem lediglich die Aufnahmen jeweils eine Nut zur Aufnahme eines Endes der Griffstange aufweisen, wobei die Längserstreckung der Nut einen Durchmesser der Griffstange übersteigt und ferner einen Exzenter zum Verklemmen eines Endes der Griffstange in der Nut der Aufnahme aufweisen. Durch das schräge Einsetzen der Griffstange in die Nut wird deren wirksame Länge reduziert, so dass diese trotzdem die physikalische Länge länger als die freie Länge zwischen den Aufnahmen ist, dennoch in die Aufnahmen eingesetzt werden kann. Um auch bei ungünstigen Platzverhältnissen ein Einsetzen zu ermöglichen, kann beispielsweise zusätzlich die Teleskopfunktion der Griffstange selbst und/oder die Teleskopfunktion der Aufnahme realisiert werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der beiden Nuten als einseitig offene Nut ausgebildet ist, insbesondere als zu der Griffstange hin offene Nut ausgebildet ist, oder dass beide Nuten als einseitig offene Nut ausgebildet sind, insbesondere als zu der Griffstange hin offene Nut ausgebildet sind. Dies ermöglicht ein einfaches Einsetzen der Griffstange in die Aufnahmen. Beispielsweise indem die Griffstange teleskopiert und in die Aufnahmen eingesetzt wird, und/oder indem die Griffstange schräg, d. h. mit verkürzter wirksamer Länge eingesetzt und anschließend in die Montageposition geradegerückt wird. In der Montageposition kann die Griffstange durch den Exzenter fixiert werden.
  • Um einen mechanischen robusten Aufbau zu ermöglichen, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Nut durch eine Abdeckung, insbesondere eine Blende aus einem Metall oder einem Kunststoff, verschließbar ausgebildet ist. Durch die Abdeckung oder Blende kann beispielsweise eine Verschmutzung der Aufnahme und/oder des Exzenters verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Exzenter eine Exzenterschraube zum Verklemmen eines Endes der Griffstange aufweist, und/oder dass der Exzenter eine Exzenterschraube zum Verklemmen des Exzenters mit einer Getriebeachse des Auflagers aufweist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Exzenter zwei Exzenterschrauben aufweist, wobei eine Exzenterschaube zum Verklemmen eines Endes der Griffstange und die zweite Exzenterschraube zum Verklemmen des Exzenters mit einer Getriebeachse des Auflagers vorgesehen ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Exzenter in der Nut schwimmend gelagert ist, insbesondere entlang der Längserstreckung der Nut schwimmend gelagert ist. Dadurch können Toleranzen einfach ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Exzenter als ein separates Bauteil ausgebildet ist, insbesondere aus der Nut herausnehmbar und/oder in die Nut einsetzbar ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Griffstange als Teleskopfunktion bzw. zum Teleskopieren zwei gegen Federkraft ineinander schiebbare Stangenabschnitte aufweist. So kann durch zusammendrücken gegen die Federkraft die Länge der Griffstange verkürzt werden. Die entsprechend verkürzte Griffstange kann dann in die Aufnahmen bzw. die Hebelarme eingesetzt oder mit diesen verbunden werden.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Griffstange mittels Steckachsen in die Aufnahme einsetzbar ist und zumindest eine der Steckachsen zum Teleskopieren gegen Federkraft verschiebbar, insbesondere in die Griffstange einschiebbar, ist.
  • Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine der Aufnahmen ein federbelastetes Lager oder einen federbelasteten Schlitten zum Aufnehmen eines Endes der Griffstange aufweist, und dass das Lager oder der der Schlitten zum Teleskopieren gegen Federkraft verschiebbar, insbesondere in eine der Aufnahmen hineinschiebbar, ist. Vorteilhafterweise wirkt die Federkraft in Richtung der Längserstreckung der Griffstange.
  • Um nach dem Einsetzen der Griffstange einen mechanisch stabilen Aufbau zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die teleskopierbare Aufnahme und/oder die teleskopierbare Griffstange eine Feststellvorrichtung, insbesondere eine Klemmschraube oder eine Raste zum Feststellen der Teleskopfunktion, bei in die Aufnahmen eingesetzter Griffstange aufweist.
  • Dadurch kann die Position der Griffstange nach dem Einsetzen mechanisch festgestellt werden und so ein unnötiges Spiel in der Griffstange oder der Aufnahme der Griffstange verhindert werden.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmen jeweils als eine Hülse ausgebildet sind, wobei die Hülse jeweils ein Ende der Griffstange oder eine Steckachse der Griffstange umschließt, insbesondere formschlüssig umschließt. Dadurch wird eine mechanisch stabile Lagerung der Griffstange ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Griffstange einen runden oder ovalen Querschnitt aufweist.
  • Beispielsweise kann, die Griffstange aus einem Kunststoffrohr oder einem Metallrohr ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Griffstange ablängbar ausgebildet ist. Durch das Ablängen der Griffstange kann ein und dieselbe Griffstange für unterschiedliche Türbreiten vorgesehen sein. Dadurch wird verhindert, dass für jede Türbreite eine eigene Version bzw. Ausgestaltung des Panikbeschlags bereitgestellt werden muss. Dadurch kann die Variantenvielzahl bzw. die Lagerhaltung deutlich reduziert werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Auflager als Getriebe zum schwenkbaren Lagern der Griffstange ausgebildet sind, wobei zumindest eines der Getriebe mit dem Türschloss verbindbar ist, derart, dass beim Betätigen der Griffstange das Türschloss entriegelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass durch den federbelasteten Schlitten oder das federbelastete Widerlager die Griffstange nach dem Einsetzen in die Aufnahmen zwischen den Auflagern zentriert wird.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Griffstange nach dem schrägen Einsetzen in die Nut gerade ausgerichtet wird, insbesondere parallel zum Türblatt ausgerichtet wird.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Griffstange nach dem Einsetzen in die Nut der Auflager durch einen Exzenter fixiert wird. Über den Exzenter kann die Griffstange in der endgültigen Position nach dem Einsetzen fixiert werden. Durch Lösen des Exzenters kann die Griffstange jeder Zeit wieder entnommen werden, beispielsweise im Rahmen einer Reparatur oder Wartung.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Länge der Griffstange verkürzt wird, indem diese zumindest eine einseitig angeordnete, federbelastete Steckachse aufweist, die zum Verkürzen der Länge in die Griffstange hineingedrückt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine der Aufnahmen eine federbelastete Steckachse aufweist, die zum Aufnehmen eines Endes der Griffstange zurückgedrückt wird. Insbesondere ist die Steckachse in die Aufnahme einsteckbar oder weist die Aufnahme eine Steckachse auf. Über die Steckachse kann eine mechanisch stabile Lagerung der Griffstange ermöglicht werden. Die Steckachse kann dabei in eine entsprechende Aufnahme der Griffstange bzw. in ein entsprechendes Aufnahmelager der Aufnahme formschlüssig eingreifen und dort gehaltert werden.
  • Von Vorteil ist, dass nach dem Einsetzen der Griffstange in die Aufnahmen die federbelastete Steckachse wieder ausfährt. Dadurch kann automatisch gewährleistet werden, dass die Griffstange nach dem Einsetzen mechanisch stabil gehaltert wird.
  • Insbesondere kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Länge der Griffstange verkürzt wird, indem diese zwei ineinander verschiebbare Gestängeabschnitte aufweist, die zum Verkürzen der Länge der Griffstange gegen eine Feder ineinander verschoben werden. Insbesondere kann die Feder innenliegend in der Griffstange ausgebildet sein. Die Feder kann innenliegend in der Griffstange aufgenommen sein und beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet sein, die zwischen den beiden gegeneinander verschiebbaren Gestängeabschnitten angeordnet ist. Ein Gestängeabschnitt kann vom Außendurchmesser her derart bemessen sein, dass dieser in den Innendurchmesser des anderen Gestängeabschnittes eingreift und so in diesem verschiebbar gelagert ist.
  • Um die Griffstange sicher zu halten, kann vorgesehen sein, dass die Feder die Länge der Griffstange nach dem Einsetzen derselben in die Aufnahmen wieder verlängert.
  • Eine mechanisch stabile Ausführung kann ermöglicht werden, indem vorgesehen ist, dass nach dem Einsetzen der Griffstange in die Aufnahmen über eine Klemmvorrichtung die ineinander verschiebbaren Gestängeabschnitte fixiert werden und/oder die federbelastete Steckachse fixiert wird und/oder der federbelastete Schlitten oder das federbelastete Widerlager fixiert wird.
  • Eine Anwendung der Erfindung ist insbesondere in Notausgangs- oder Fluchttüren bei Gebäuden vorgesehen. Der erfindungsgemäße Panikbeschlag kann dabei als ein eigenständiges Produkt vertrieben werden. Es sind jedoch auch Nachrüstlösungen denkbar, bei denen vorhandene Installationen auf- bzw. umgerüstet werden. Insbesondere können beispielsweise Fluchttüren, die ein Türschloss umfassen, mit einer entsprechenden Griffstange versehen werden, um damit zu vollwertigen und sicheren Fluchttüren auf bzw. umgerüstet zu werden.
  • Weitere beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Figuren gezeigt, sowie in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Panikbeschlags an einer Fluchttür eines Gebäudes;
    Fig. 2
    eine Detailvergrößerung einer Seite des Panikbeschlags;
    Fig. 3
    die Rückseite des Panikbeschlags aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Panikbeschlags mit Befestigung über Exzenter;
    Fig. 5
    die Ausgestaltung von Fig. 4 mit Abdeckung.
  • In den Figuren sind mögliche Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt. Diese sind nicht einschränkend zu verstehen. Dem Fachmann ist klar, dass er die gezeigten Beispiele der Ausgestaltungen in den Figuren innerhalb des durch die Ansprüche definierten Schutzbereichs abwandeln bzw. miteinander kombinieren kann.
  • Fig. 1 zeigt den Panikbeschlag 1 montiert an einer Fluchttür 9 eines Gebäudes. Die Fluchttür 9 umfasst ein an einem Türrahmen 93 über Türbänder 92a und 92b schwenkbar gelagertes Türblatt 91. Das Türblatt 91 bzw. Türflügel 91 weist ein Türschloss 2 auf. Das Türschloss 2 ist als Einsteckschloss ausgebildet. Insbesondere ist es ein Panikschloss, welches selbstverriegelnd ausgestaltet ist. Das bedeutet, wenn der Türflügel 91 in Schließlage gelangt, schließt der Riegel des Türschlosses 2 selbsttätig aus und verriegelt die Tür in Schließlage.
  • Aufliegend auf dem Türblatt ist eine Panikstange 3 des Panikbeschlags 1 montiert. Der Panikbeschlag 1 umfasst zwei auf dem Türblatt angeordnete Auflager 41 und 42. Das erste Auflager 41 ist auf der rechten Seite des Türblatts montiert. Das Auflager 42 ist auf der linken Seite des Türblatts mit Abstand zu dem ersten Auflager montiert. Beide Auflager 41 und 42 sind auf derselben Höhe angeordnet. Zwischen den beiden Auflagern erstreckt sich die Panikstange 3. Die Panikstange 3 umfasst eine Griffstange 31, welche jeweils mit ihren beiden Enden in zwei Hebelarmen 51 bzw. 52 gehaltert ist. Dazu weisen die beiden Hebelarme 51 und 52 jeweils Aufnahmen 511, 521 auf, die ein Ende der Griffstange 21 haltern.
  • Die beiden Hebelarme 51 und 52 dienen als Verbindung der Griffstange 31 zu dem Auflager 41 bzw. 42. Die Auflager 41 bzw. 42 sind als Getriebe ausgestaltet und weisen jeweils eine Achse auf, mit der der jeweilige Hebelarm 51 bzw. 52 verbunden ist. Das Auflager 42 ist als Getriebe ausgebildet und mit dem Türschloss 2 verbunden.
  • Bei Betätigung der Griffstange 31, d.h. wenn die Griffstange 31 in Richtung Türblatt gedrückt wird, wird durch diese Bewegung die Achse des Getriebes 42 gedreht, um das Türschloss 2 zu Entriegeln. Dadurch kann in einem Notfall oder bei Ausbrechen von Panik durch Druck auf die Griffstange 31 das Türschloss sicher entriegelt und die Tür geöffnet werden. Die Tür öffnet gemäß der Darstellung in Fig. 1 in die Blattebene hinein, d.h. bei Druck auf die Griffstange 31 oder Druck auf das Türblatt 91 schwenkt diese auf.
  • Die Griffstange 31 weist zwei Stangenabschnitte 311 und 312 auf. Die Stangenabschnitte sind teleskopierbar ausgebildet, wobei ein Teleskopierbereich 313 vorgesehen ist. Der Teleskopierbereich 313 ermöglicht, dass die beiden Stangenabschnitte 311 und 312 gegen eine Feder ineinander verschiebbar sind, so dass die Länge der Griffstange 31 reduziert wird.
  • Bei der Montage des Panikbeschlags 1 auf das Türblatt 91 werden zunächst die beiden Auflager 41 und 42 auf dem Türblatt angebracht. Die Auflager 41 und 42 sind vorzugsweise als Getriebe ausgebildet oder weisen ein Getriebe auf. Das Auflager 42 bzw. das Getriebe 42 wird mit dem Türschloss 2 verbunden.
  • An den Auflagern 42 bzw. 41 werden anschließend die Hebelarme 51 bzw. 52 befestigt. Alternativ können diese Hebelarme 51 bzw. 52 auch bereits vorbereitet, d.h. vorgerüstet an den Auflagern 41 bzw. 42 befestigt sein.
  • Die Griffstange 31 greift mit ihren beiden Enden in die Hebelarme 51 bzw. 52 ein. D.h. die Aufnahmen 511 bzw. 521 der beiden Hebelarme 51 und 52 sind als Hülse ausgebildet, die jeweils ein Ende der Griffstange 31 umschließen. Das bedeutet, die Länge der Griffstange 31 ist größer als die freie Distanz zwischen den beiden Hebelarmen 51 und 52. Um die Griffstange 31 montieren zu können, ist es daher erforderlich, die beiden Abschnitte der Griffstange 311 bzw. 312 zu komprimieren. Dadurch wird die wirksame Länge der Griffstange 31 temporär reduziert. Diese kann zwischen die beiden Hebelarme 51 und 52 eingesetzt werden. Durch die Teleskopfunktion 313 und der zwischen den beiden Stangenabschnitten 311 und 312 angeordneten Feder ist gewährleistet, dass die Griffstange 31 sich nach dem Zusammendrücken selbsttätig wieder ausdehnt, d.h. in die Auflager 521 bzw. 511 eingreift. Dort wird die Griffstange 31 formschlüssig gehalten und kann zusätzlich, bspw. durch Klemmschrauben oder eine Rastvorrichtung gehalten werden.
  • In der Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Aufnahme 511 gezeigt. Der Hebelarm 51 ist teilweise durchbrochen im Schnitt gezeichnet. Es ist ersichtlich, dass der Hebelarm 51 mit seinem einen Ende mit der Achse 411 des Auflagers 41 drehfest verbunden ist. Der Hebelarm 51 weist an seinem anderen gegenüberliegenden Ende die Aufnahme 511 auf. Die Aufnahme 511 ist als Hülse 513 ausgebildet, welche ein Ende der Griffstange 31 bzw. des Stangenabschnitts 311 formschlüssig umschließt. Das Ende der Griffstange 31 ist durch eine Blende 73 verschlossen. Die Blende 73 kann beispielsweise eine Plastikkappe sein, welche das Ende der Griffstange 31 bzw. des Stangenabschnitts 311 verschließt und eine Querfläche ausbildet.
  • Innerhalb der Aufnahme 511 sind zwei Druckfedern 71 und 72 angeordnet. Beim Einsetzen der Griffstange 31 in die Aufnahme 511 können die beiden Druckfedern 71 und 72 komprimiert werden und somit die Griffstange 31 tiefer in die Aufnahme 511 eingesetzt werden. Dadurch wird ebenfalls eine Teleskopfunktion realisiert, die als Ergänzung zu der Teleskopfunktion 313 der Griffstange 31 vorhanden sein kann. Alternativ kann die Teleskopfunktion der Aufnahme 511 auch alleine verwendet werden, um eine starre Griffstange in die Aufnahme zwischen die Hebelarme 51 und 52 einsetzen zu können. Die Aufnahme 521 des gegenüberliegenden Hebelarms 52 kann entsprechend analog ausgebildet sein, sprich ebenfalls eine Teleskopfunktion mittels einer oder zweier Druckfedern aufweisen. Durch die beidseitige Teleskopfunktion in den Auflagern 511 bzw. 521 und den beidseitigen Federn wird gewährleistet, dass nach dem Einsetzen der Griffstange 31 in die Aufnahmen diese durch die Federn mittig zwischen den beiden Hebelarmen 51 und 52 zentriert werden kann.
  • Die Fig. 3 zeigt die Rückseite der Griffstange 31 aus Fig. 2. Es handelt sich um die zu dem Türblatt 91 gerichtete Seite der Griffstange 31 bzw. des ersten Griffstangenabschnitts 311. Der Griffstangenabschnitt 311 kann in der Aufnahme 513 über eine Klemmschraube 32 arretiert werden. Die gegenüberliegende Aufnahme 521 kann wiederum analog ausgebildet sein, d.h. ebenfalls eine entsprechende Klemmschraube zum Arretieren der Griffstange 31 bzw. des in diesem Falle zweiten Stangenabschnitts 312 aufweisen. Nach dem Einsetzen der Griffstange 31 in die beiden Aufnahmen 511 bzw. 521 wird die Griffstange mittels der beiden Klemmschrauben 32 arretiert und sitzt somit mechanisch fest zwischen den beiden Hebelarmen 51 bzw. 52.
  • Ein Lösen der Griffstange 31 kann sinngemäß umgekehrt erfolgen, d.h. zuerst werden die Klemmschrauben 32 der beiden Aufnahmen 511 und 521 gelöst. Anschließend wird die Griffstange 31 teleskopiert bzw. gegen die Federn 71 bzw. 72 der Aufnahme 511 in die Aufnahme 511 eingedrückt so, dass die Griffstange 31 aus der gegenüberliegenden Aufnahme 521 frei kommt und entnommen werden kann. Dadurch ist auch ein einfacher Austausch der Griffstange 31 beispielsweise zur Reparatur und/oder zu Wartungszwecken möglich.
  • In der Fig. 4 ist eine weitere Ausgestaltung, die in Alleinstellung oder in Kombination mit den zuvor gezeigten Ausgestaltungen verwendet werden kann. In der Fig. 4 ist beispielhaft das Auflager 41 mit dem Hebelarm 51 gezeigt. Derselbe Aufbau kann für das Auflager 42 bzw. dem Hebelarm 52 vorgesehen sein. Der Hebelarm 51 weist eine zur Griffstange hin offene erste Nut 512 auf. Der zweite nicht dargestellte Hebelarm 52 weist ebenfalls eine entsprechende offene Nut auf. In der Nut ist ein Exzenter 6 angeordnet, über den die Griffstange fixiert werden kann.
  • Zum Einsetzen der Griffstange kann der Exzenter 6 aus der Nut des Hebelarms 51 bzw. 52 herausgenommen werden. Dadurch ist es möglich, die Griffstange 31 schräg zwischen die beiden Hebelarme 51 und 52 einzusetzen. Dadurch reduziert sich die wirksame Länge der Griffstange 31 ebenfalls, und es kann beispielsweise eine starre Griffstange verwendet werden. Alternativ ist jedoch auch die Verwendung einer Griffstange mit Teleskopfunktion 313 möglich.
  • Nach dem Einsetzen der Griffstange zwischen die Hebelarme 51 und 52 wird die Griffstange gerade gezogen, d.h. parallel zum Türblatt und in die in der Fig. 4 dargestellte Endstellung des Hebels 51 bzw. 52 verbracht. Anschließend wird der Exzenter 6 in den Hebelarm eingesetzt. Der Exzenter 6 weist zwei Exzenterschrauben 61 und 62 auf. Alternativ kann jedoch auch nur eine Exzenterschraube vorgesehen sein. Mittels diesen Exzenterschrauben ist es möglich, die Position des Exzenters 6 in der Längsnut einzustellen bzw. die Griffstange 31 in dem Hebelarm 51 zu fixieren bzw. zu verklemmen. D.h. durch Verstellen der Exzenterschrauben 61 und 62 wird die Griffstange 31 mit dem Hebelarm 51 mechanisch fest verbunden. Die Exzenterschraube 61 wirkt dabei mit der Griffstange 31 zusammen. Die zweite Exzenterschraube 62 ist dabei im Bereich der Achse des Auflagers 51 angeordnet und wirkt mit dieser Achse 411 zusammen, um den Exzenter bzw. den Hebelarm 51 drehfest an die Achse 411 zu koppeln.
  • In der Fig. 5 ist die in der Fig. 4 gezeigte Ausführung gezeigt, hier allerdings mit einer Blende 63 bzw. Abdeckung 63 versehen. Die Abdeckung 63 kann als Metallabdeckung oder Kunststoffabdeckung ausgebildet sein und schließt die Nut des Hebelarms 51 ab. Dadurch wird der in der Nut angeordnete Exzenter 6 mit seiner Mechanik optisch kaschiert. Zudem wird der Exzenter 6 gegen Verschmutzungen abgeschirmt und mechanisch geschützt. Der gegenüberliegende Hebelarm 52 kann widerum analog ausgebildet sein, d.h. auch hier kann eine entsprechende Abdeckung die Nut abdecken, um den Exzenter 6 zu schützen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Panikbeschlag 1 mit Teleskopfunktion wird die Montage der Griffstange 31 auf dem Türblatt 91 erheblich vereinfacht. Zudem ist es möglich, die Griffstange 31 bei der Montage abzulängen. Beispielsweise kann ein ovales Kunststoff- oder Aluminiumrohr verwendet werden, welches auf die notwendige Länge abgeschnitten oder abgesägt wird. Dadurch kann die Variantenvielfalt reduziert werden. Über die Teleskopunktion 313 der Griffstange bzw. die Federn 71 und 72 in den Aufnahmen 511 bzw. 521 können dabei zunehmend kleinere Toleranzen ausgeglichen werden. Somit ist es möglich, neben der vereinfachten Montage gleichzeitig die Variantenvielfalt des Panikbeschlags 1 für unterschiedliche Türbreiten zu reduzieren und damit die Herstellungskosten zu senken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Panikbeschlag
    2
    Türschloss
    3
    Panikstange
    31
    Griffstange
    311
    Griffstange, erster Stangenabschnitt
    312
    Griffstange, zweiter Stangenabschnitt
    313
    Griffstange Teleskopabschnitt
    32
    Klemmschraube
    41
    erstes Auflager / Getriebe
    411
    Achse
    42
    zweites Auflager / Getriebe
    51
    erster Hebelarm
    511
    erste Aufnahme
    512
    erste Nut
    513
    Hülse
    52
    zweiter Hebelarm
    521
    zweite Aufnahme
    522
    zweite Nut
    6
    Exzenter
    61
    erste Excenterschraube
    62
    zweite Excenterschraube
    63
    Abdeckung
    71
    Teleskopfeder
    72
    Teleskopfeder
    73
    Blende
    9
    Fluchttüre
    91
    Türblatt / Türflügel
    92a
    Türband
    92b
    Türband
    93
    Türrahmen

Claims (15)

  1. Panikbeschlag für eine Fluchttür (9) eines Gebäudes mit einer Panikstange (3) und einem von dieser betätigbaren Türschloss (2),
    wobei die Panikstange (3) zwei auf einem Türblatt (91) aufliegend montierbare Auflager (41, 42) mit jeweils einem Hebelarm (51, 52), umfassend jeweils eine Aufnahme (511, 512) zum Lagern einer Griffstange (31) aufweist, wobei die Griffstange (31) die beiden Hebelarme (51, 52) miteinander verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griffstange (31) teleskopierbar ausgebildet ist, so dass die Griffstange (31) gegen Federkraft zusammendrückbar ist, und/oder dass zumindest eine der Aufnahmen (511, 521) teleskopierbar ausgebildet ist, so dass die eine Aufnahme (511 oder 521) und/oder beide Aufnahmen (511, 521) gegen Federkraft zusammendrückbar sind, und/oder dass die Aufnahmen (511, 521) jeweils eine Nut (512, 522) zur Aufnahme eines Endes der Griffstange (31) aufweisen, wobei die Längserstreckung der Nut (512 oder 522) jeweils einen Durchmesser der Griffstange (31) übersteigt, und ein Exzenter (6) zum Verklemmen eines Endes der Griffstange (31) in einer der beiden Nuten (512 oder 522) oder in beiden Nuten (512, 522) jeweils ein Exzenter (6) zum Verklemmen eines jeweiligen Endes der Griffstange (31) aufgenommen ist.
  2. Panikbeschlag für eine Fluchttür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine der beiden Nuten (512 oder 522) als einseitig offene Nut ausgebildet ist, insbesondere als zu der Griffstange hin offene Nut ausgebildet ist, oder dass beide Nuten (512, 522) als einseitig offene Nut ausgebildet sind, insbesondere als zu der Griffstange (31) hin offene Nut ausgebildet sind, vorzugsweise
    dass wenigstens eine der beiden Nuten (512 oder 522) durch eine Abdeckung (63), insbesondere eine Blende aus einem Metall oder einem Kunststoff, verschließbar ausgebildet ist.
  3. Panikbeschlag für eine Fluchttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Exzenter (6) eine Exzenterschraube (62) zum Verklemmen eines Endes der Griffstange (31) aufweist, und/oder
    dass der Exzenter (6) eine Exzenterschraube (61) zum Verklemmen des Exzenters mit einer Getriebeachse (411) des Auflagers (41) aufweist.
  4. Panikbeschlag für eine Fluchttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Exzenter (6) in der Nut (512) schwimmend gelagert ist, insbesondere entlang der Längserstreckung der Nut (512) schwimmend gelagert ist.
  5. Panikbeschlag für eine Fluchttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Exzenter (6) als ein separates Bauteil ausgebildet ist, insbesondere aus der Nut (512, 522) herausnehmbar und/oder in eine der Nuten (512 oder 522) einsetzbar ausgebildet ist.
  6. Panikbeschlag für eine Fluchttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griffstange (31) zum Teleskopieren zwei gegen Federkraft ineinander schiebbare Stangenabschnitte (311, 312) aufweist, und/oder dass die Griffstange (31) mittels Steckachsen in die Aufnahme einsetzbar ist und zumindest eine der Steckachsen zum Teleskopieren gegen Federkraft verschiebbar, insbesondere in die Griffstange (31) einschiebbar, ist.
  7. Panikbeschlag für eine Fluchttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Aufnahmen (511, 521) ein federbelastetes Lager oder einen federbelasteten Schlitten zum Aufnehmen eines Endes der Griffstange (31) aufweist, und
    dass das Lager oder der der Schlitten zum Teleskopieren gegen Federkraft verschiebbar, insbesondere in eine der Aufnahmen (511, 521) hineinschiebbar, ist.
  8. Panikbeschlag für eine Fluchttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die teleskopierbare Aufnahme (511, 521) und/oder die teleskopierbare Griffstange (31) eine Feststellvorrichtung, insbesondere eine Klemmschraube (32) oder eine Raste zum Feststellen der Teleskopfunktion aufweist.
  9. Panikbeschlag für eine Fluchttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmen (511, 521) jeweils als eine Hülse (513) ausgebildet sind, wobei die Hülse (513) jeweils ein Ende der Griffstange (31) oder eine Steckachse der Griffstange (31) umschließt, insbesondere formschlüssig umschließt.
  10. Panikbeschlag für eine Fluchttür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflager (41, 42), oder zumindest eines der Auflager (41 oder 42), als Getriebe zum schwenkbaren Lagern der Griffstange (31) ausgebildet sind, wobei zumindest eines der Getriebe mit dem Türschloss (2) verbindbar ist, derart, dass beim Betätigen der Griffstange (31) das Türschloss (2) entriegelt wird.
  11. Verfahren zur Montage einer Griffstange (31) eines Panikbeschlages für eine Fluchttüre (9), insbesondere eines Panikbeschlags nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zunächst auf einem Türblatt (91) zwei Auflager (41, 42) mit jeweils einem Hebelarm (51, 52), umfassend jeweils eine Aufnahme (511, 521) zum Haltern einer Griffstange (31) zueinander beabstandet montiert werden, und anschließend die Griffstange (31) mit den Aufnahmen (511, 521) verbunden wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Einsetzen der Griffstange (31) in die Aufnahmen (511, 521) die Länge der Griffstange (31) verkürzt wird, indem diese gegen eine Feder zusammengedrückt wird, und/oder indem ein federbelastet verschiebbarer Schlitten einer Aufnahme (511 oder 521) oder ein federbelastetes Widerlager einer Aufnahme (511, 521) beim Einsetzen der Griffstange (31) verschoben, insbesondere zurückgedrückt wird, und/oder dass die Aufnahmen (511 oder 521) eine längliche Nut (512, 522) aufweisen und die Griffstange (31) in die Nut (512, 522) schräg eingesetzt wird.
  12. Verfahren zur Montage einer Griffstange nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch den federbelasteten Schlitten oder das federbelastete Widerlager die Griffstange (31) nach dem Einsetzen in die Aufnahmen (511, 521) zwischen den Aufnahmen (511, 521) zentriert wird, und/oder dass die Griffstange (31) nach dem schrägen Einsetzen in die Nut (512, 522) gerade ausgerichtet wird, insbesondere parallel zum Türblatt (91) ausgerichtet wird.
  13. Verfahren zur Montage einer Griffstange nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griffstange (31) nach dem Einsetzen in eine Nut (512, 522) einer Aufnahme (511, 521) durch einen Exzenter (6) fixiert wird.
  14. Verfahren zur Montage einer Griffstange nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge der Griffstange (31) verkürzt wird, indem diese zumindest eine einseitig angeordnete, federbelastete Steckachse aufweist, die zum Verkürzen der Länge in die Griffstange (31) hineingedrückt wird, und/oder dass zumindest eine der Aufnahmen (511, 521) eine federbelastete Steckachse aufweist, die zum Aufnehmen eines Endes der Griffstange (31) zurückgedrückt wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist,
    dass nach dem Einsetzen der Griffstange (31) in die Aufnahmen (511, 521) die federbelastete Steckachse wieder ausfährt, und/oder dass die Länge der Griffstange (31) verkürzt wird, indem diese zwei ineinander verschiebbare Gestängeabschnitte (311, 312) aufweist, die zum Verkürzen der Länge der Griffstange (31) gegen eine Feder ineinander verschoben werden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist,
    dass die Feder die Länge der Griffstange (31) nach dem Einsetzen in die Aufnahmen wieder verlängert.
  15. Verfahren zur Montage einer Griffstange nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Einsetzen der Griffstange (31) in die Aufnahmen (511, 521) über eine Klemmvorrichtung (32) die ineinander verschiebbaren Stangenabschnitte (311, 312) fixiert werden und/oder die federbelastete Steckachse fixiert wird und/oder der federbelastete Schlitten oder das federbelastete Widerlager fixiert wird.
EP23189125.0A 2022-08-05 2023-08-02 Panikbeschlag für eine fluchttür mit einer griffstange Pending EP4317635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119782.4A DE102022119782A1 (de) 2022-08-05 2022-08-05 Panikbeschlag für eine Fluchttür mit einer Griffstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4317635A1 true EP4317635A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=87554434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23189125.0A Pending EP4317635A1 (de) 2022-08-05 2023-08-02 Panikbeschlag für eine fluchttür mit einer griffstange

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4317635A1 (de)
DE (1) DE102022119782A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553041A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Newman Tonks Ltd Druckstangenvorrichtung zur betaetigung von tuerverriegelungseinrichtungen
DE3213668A1 (de) 1982-04-14 1983-10-27 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum oeffnen von paniktueren
EP0799957A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Dorla, S.A. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
DE10132344A1 (de) * 2001-07-04 2003-02-06 Kurt Spitzer Gmbh & Co Kg Türgriffanordnung
DE102005037041A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Panikstange oder Panikgriff
EP1355024B1 (de) * 2002-04-16 2009-07-15 CISA S.p.A. Antipanikstange für links oder rechts drehende Türen
EP2439361A2 (de) 2010-10-05 2012-04-11 EVVA Sicherheitsschlösser GmbH Schlosseinrichtung für insbesondere Türen
EP3406829A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-28 BKS GmbH Türbeschlag für einen paniktürverschluss und paniktürverschluss

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553041A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Newman Tonks Ltd Druckstangenvorrichtung zur betaetigung von tuerverriegelungseinrichtungen
DE3213668A1 (de) 1982-04-14 1983-10-27 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum oeffnen von paniktueren
EP0799957A2 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 Dorla, S.A. Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
DE10132344A1 (de) * 2001-07-04 2003-02-06 Kurt Spitzer Gmbh & Co Kg Türgriffanordnung
EP1355024B1 (de) * 2002-04-16 2009-07-15 CISA S.p.A. Antipanikstange für links oder rechts drehende Türen
DE102005037041A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Panikstange oder Panikgriff
EP2439361A2 (de) 2010-10-05 2012-04-11 EVVA Sicherheitsschlösser GmbH Schlosseinrichtung für insbesondere Türen
EP3406829A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-28 BKS GmbH Türbeschlag für einen paniktürverschluss und paniktürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119782A1 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3389446B1 (de) Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE20003563U1 (de) Schiebeelementeinheit
EP3335591B1 (de) Mehrfach-arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge, zarge und schubkasten
EP2101019B1 (de) Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder einer Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür
EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP1179107A1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von ein schmales rahmenprofil aufweisenden gehäusen oder schränken
EP4317635A1 (de) Panikbeschlag für eine fluchttür mit einer griffstange
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE102014104130B4 (de) Schließzylinder-Adapter
DE10033309A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
DE4239599A1 (de)
EP3848543B1 (de) Anordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügelprofils mit einem rahmenprofil
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
EP0625235A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
DE102018115985B4 (de) Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich
DE202022105395U1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Türanordnung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung
DE4014045A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere treibstangenschloss
AT512447B1 (de) Schaltschrank mit Vertikalsteg
DE9420360U1 (de) Stangenverschluß, insbesondere Stangenschloß für Möbel
DE29805362U1 (de) Kantriegelverschluß
DE29822518U1 (de) Schloß
DE29602615U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR