DE102007010437B4 - Komfortöffnungs-Schloss - Google Patents

Komfortöffnungs-Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE102007010437B4
DE102007010437B4 DE102007010437.7A DE102007010437A DE102007010437B4 DE 102007010437 B4 DE102007010437 B4 DE 102007010437B4 DE 102007010437 A DE102007010437 A DE 102007010437A DE 102007010437 B4 DE102007010437 B4 DE 102007010437B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
push rod
locking
comfort opening
opening function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007010437.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010437A1 (de
Inventor
Karl Haidic
Peter Riznik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE102007010437.7A priority Critical patent/DE102007010437B4/de
Publication of DE102007010437A1 publication Critical patent/DE102007010437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010437B4 publication Critical patent/DE102007010437B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots

Abstract

Komfortöffnungs-Schloss (9) für eine Tür, ein Fenster oder dgl. mit einem Riegel (14) und zumindest einer Nebenverriegelung (33, 34), sowie zumindest einer Betätigungsanordnung zum Verriegeln des Schlosses (9), wobei eine von einer Rauminnenseite betätigbare Betätigungsanordnung vorgesehen ist, mit der eine Komfortöffnungsfunktion durchführbar ist, indem durch ihre Betätigung der Riegel (14) und die zumindest eine Nebenverriegelung (33, 34) entriegelt und eingezogen werden, wobei die Komfortöffnungsfunktion ein- und ausschaltbar ist, wobei die Betätigungsanordnung mit einer inneren Nuss (16) zusammenwirkt, über die eine Schubstange (21) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschalteter Komfortöffnungsfunktion ein Sperrschieber (29), über den die Schubstange (21) in einer Verriegelungsposition gesperrt ist, durch die innere Nuss (16) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Komfortöffnungs-Schloss für eine Tür, ein Fensters oder dgl. mit einem Riegel und zumindest einer Nebenverriegelung, sowie zumindest einer Betätigungsanordnung zum Verriegeln des Schlosses, wobei eine von einer Rauminnenseite betätigbare Betätigungsanordnung vorgesehen ist, mit der eine Komfortöffnungsfunktion durchführbar ist, indem durch ihre Betätigung der Riegel und die zumindest eine Nebenverriegelungen entriegelt und eingezogen werden, wobei die Komfortöffnungsfunktion ein- und ausschaltbar ist, wobei die Betätigungsanordnung mit einer inneren Nuss zusammenwirkt, über die eine Schubstange antreibbar ist.
  • Schlösser von Türen können in der Regel von außen verriegelt werden, so dass z. B. ein Haus nach dessen Verlassen gegen unbefugten Zutritt gesichert ist. Dies geschieht meistens mit einem Schlüssel, über den ein Zylinder betätigt wird. Es gibt Situationen, in denen ein Schloss auch von innen verriegelt wird. Auch dies kann mittels eines Schlüssels erfolgen. Zum Entriegeln muss der Schlüssel üblicherweise zurückgedreht werden. Zum Öffnen einer Tür muss üblicherweise auch noch eine Falle zurückgezogen werden. Dies kann durch weiteres Drehen des Schlüssels oder durch Betätigen eines Betätigungselements, beispielsweise einer Türklinke erfolgen.
  • Das Öffnen der Türe gestaltet sich daher als relativ langwierig und umständlich.
  • Aus der DE 30 32 086 A1 ist ein Panikschloss mit einer eine Schlossfalle und/oder einen -riegel steuernden Schließeinrichtung bekannt. Es ist eine Innenhandhabe vorgesehen, mit der die Schließeinrichtung im Panikfall im Öffnungssinne zu betätigen ist. Weiterhin ist eine Umstelleinrichtung vorgesehen, mittels der die Panikfunktion der Schließeinrichtung vorübergehend auszuschalten ist. Die Umstelleinrichtung besteht dabei aus einem fernbedienbaren, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch zu beaufschlagenden Schaltorgan.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesbezüglich Abhilfe zu schaffen, wobei ein ungewolltes Öffnen ausschließbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf einfache und überraschende Art und Weise durch ein Komfort- öffnungs-Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, von innen mit nur einer Betätigungseinrichtung den Riegel, sämtliche Nebenverriegelungen und die Falle ohne einen Schlüssel zurück zu ziehen. Dadurch kann ein Schloss und damit eine Türe besonders schnell und einfach entriegelt und geöffnet werden. Es besteht jedoch die Gefahr, dass eine verriegelte Tür auch durch Kinder oder Hunde geöffnet wird. Um dies auszuschließen, ist es vorteilhaft, wenn die Komfortöffnungsfunktion ein- und ausschaltbar ist.
  • Die Betätigungsanordnung wirkt mit einer inneren Nuss zusammen, über die die Schubstange antreibbar ist. Über die innere Nuss kann verriegelt werden, können die Verriegelungen eingeholt werden, die Falle eingezogen werden und die Komfortöffnungsfunktion realisiert werden. Die Betätigungsanordnung kann einen Drücker, einen Knauf oder dergleichen aufweisen.
  • Ein Sperrschieber, über den die Schubstange in einer Verriegelungsposition sperrbar ist, ist durch die innere Nuss bewegbar. Durch diese Maßnahme ist es möglich, das Schloss auch ohne Betätigung des Zylinders zu öffnen. Durch diese Maßnahme wird eine Komfortöffnungsfunktion realisiert, so dass das Schloss von der Innenseite eines Gebäudes her bei Bedarf immer geöffnet werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die innere Nuss und der Sperrschieber entkoppelbar sind. Durch diese Maßnahme kann die Komfortöffnungsfunktion „ausgeschaltet“ werden. Dies kann beispielsweise notwendig sein, wenn sich in einem Gebäude Kinder befinden und nicht erwünscht ist, dass diese eine Türe, in der das Schloss angeordnet ist, öffnen können.
  • Das Ein - und Ausschalten der Komfortöffnungsfunktion kann auf besonders einfache Art und Weise dadurch realisiert werden, dass an dem Sperrschieber ein zumindest zwischen zwei definierten Positionen bewegbarer Riegelmitnehmer angeordnet ist, wobei in einer ersten, der eingeschalteten Komfortöffnungsfunktion entsprechenden Position der Sperrschieber durch die innere Nuss bewegbar ist und in einer zweiten, der ausgeschalteten Komfortöffnungsfunktion entsprechenden Position der Sperrschieber durch die innere Nuss nicht bewegbar ist. Die Panikfunktion kann bei dem erfindungsgemäßen Schloss bei eingebautem Schloss ein- und ausgeschaltet werden, beispielsweise, indem der Riegelmitnehmer mit einem Innensechskantschlüssel von der Schlossvorderseite (Stulpseite) her betätigt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine außenseitige Drückergarnitur in einer Grundstellung;
    • 2 die Drückergarnitur der 1 während des Verriegelns;
    • 3 ein erfindungsgemäßes Schloss in einer Grundstellung (Schloss offen, Flügel offen);
    • 4 das offene Schloss bei geschlossenem Flügel;
    • 5 das Schloss bei geschlossenem Flügel während des Verriegelns;
    • 6 das Schloss bei geschlossenem Flügel gegen Ende des Verriegelungsvorgangs;
    • 7 eine Darstellung zur Veranschaulichung des Entriegelns des Schlosses;
    • 8 eine Darstellung zur Verdeutlichung des Ziehens der Falle von außen;
    • 9 eine Darstellung des Schlosses zur Verdeutlichung des Verriegelns des Schlosses von innen;
    • 10 das Schloss gegen Ende des Verriegelungsvorgangs bei einer Verriegelung von innen;
    • 11 eine Darstellung zur Verdeutlichung des Ziehens der Falle von innen;
    • 12 eine Darstellung des Schlosses zur Erläuterung einer Panikfunktion;
    • 13 eine Darstellung des Schlosses zur Erläuterung der Abschaltung der Panikfunktion.
  • Die 1 zeigt eine Drückergarnitur 1 in einer Grundstellung. Eine erste Betätigungsanordnung umfasst einen Handgriff 2, mit dem ein Riegel und zumindest eine Nebenverriegelung in eine Verriegelungsstellung verbracht werden können. Oberhalb des Handgriffs 2 ist ein Daumendrücker 3 angeordnet, über den eine Falle zurückgezogen werden kann. Sowohl der Handgriff 2 als auch der Daumendrücker 3 wirken mit einem Nussvierkant 4 zu sammen und können diesen antreiben. Die Drückergarnitur 1 umfasst ein Gehäuse 5, in das von der Schlossseite her ein Zylinder 17 ragt, der Bestandteil einer zweiten Betätigungsanordnung ist. Unten schlägt der Handgriff 2 an einen Anschlag 6 an. Die Drückergarnitur 1 ist für rechten und linken Türanschlag geeignet. Dazu kann der Anschlag 6 unten gewendet werden. Um ein Anheben des Handgriffs 2 und ein Hinwegdrehen des Handgriffs 2 über den Anschlag 6 zu verhindern, was bei einer Panikfunktion ein Öffnen der Verriegelungen zur Folge hätte, ist ein Anschlagstück im Gehäuse 5 vorgesehen.
  • In der 2 ist gezeigt, wie der Handgriff 2 zum Verriegeln verschwenkt wird. Nach erfolgter Verriegelung kann er in seine Ausgangsposition überführt werden.
  • Die 3 zeigt ein Schloss 9 mit einem Basisschloss 10 in einer Grundstellung bei geöffnetem Flügel mit abgenommener Deckelplatte des Basisschlossgehäuses 11. Das Basisschloss 10 weist eine Falle 12, eine Sperrfalle 13 sowie einen Riegel 14 auf. Zur Betätigung weist es eine äußere Nuss 15, die mit dem Handgriff 2 und dem Daumendrücker 3 zusammenwirkt, eine innere Nuss 16, die mit einer nicht dargestellten dritten Betätigungsanordnung zusammenwirkt, und den Zylinder 17 auf. In der gezeigten Grundstellung ist die Falle 12 ausgefahren, der Riegel 14 eingezogen und die Sperrfalle 13 ebenfalls ausgefahren. Die ausgefahrene Sperrfalle 13 untergreift mit einer Nase 18 einen Vorsprung 19 der Schubstange 21, so dass diese nicht nach unten bewegt werden kann. Ein Verriegeln bei geöffnetem Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, an dem das Schloss 9 montiert ist, wird dadurch verhindert.
  • Die 4 zeigt die Situation bei geschlossenem Flügel. Die Sperrfalle 13 wird während des Schließens des Flügels durch einen festen Rahmen oder ein Schließblech in das Basisschloss 10 verdrängt, so dass die Nase 18 den Vorsprung 19 freigibt. Die Schubstange 21 ist daher für eine Bewegung nach unten frei.
  • Die Schubstange 21 ist mit Nebenverrieglungen 33, 34 bewegungsgekoppelt, so dass diese gemeinsam mit dem Riegel 14 aus- und eingefahren werden. In den Folgenden Figuren ist der Einfachheit halber nur das Basisschloss 10 des Schlosses 9 gezeigt.
  • Im Folgenden wird anhand der 5 gezeigt, wie das Basisschloss 10 verriegelt wird. Eine beispielsweise einen Handgriff 2 umfassende erste Betätigungsanordnung wird bei geschlossenem Flügel (eingefahrener Sperrfalle 13) betätigt, wodurch die Nussteile 15', 15" der äußeren Nuss 15 im Gegenuhrzeigersinn, was durch den Pfeil 20 angedeutet ist, gedreht werden. Dadurch wird die mit dem Nussteil 15' der äußeren Nuss 15 bewegungsgekoppelte Schubstange 21 in Pfeilrichtung 22 nach unten bewegt. Bei dieser Bewegung wird ein Steuerbolzen 23 des Riegels 14 entlang der Steuerkurve 24 der Schubstange 21 bewegt, so dass der Riegel 14 ausgefahren wird. Gleichzeitig wird die Falle 12 durch den Abschnitt 32 der Schubstange 21 blockiert.
  • Durch die Abwärtsbewegung der Schubstange 21 wird auch eine Zahnstange 25, die sich über eine Ausgleichsfeder 40 an der Schubstange 21 abstützt, nach unten mitgenommen, wobei die Zahnstange 25 mit einem Zylinderzahnrad 26 kämmt, so dass dieses um 90° im Gegenuhrzeigersinn gemäß Pfeil 27 gedreht wird. Die Zahnstange 25 wird als Teil der Schubstange 21 betrachtet, so dass es sich um eine zweiteilige Schubstange handelt.
  • Bei der Abwärtsbewegung der Schubstange 21 wird außerdem ein als Hebefeder ausgebildetes Rückstellelement 28 gespannt. Der Sperrschieber 29 blockiert mit seinem freien Ende 30 die Schubstange 21, indem das freie Ende 30 einen Vorsprung 31 der Schubstange 21 übergreift und damit eine Bewegung entgegen der Pfeilrichtung 22 verhindert. Das Schloss 9 ist daher bei geschlossenem Flügel verriegelt und gesperrt.
  • Wie sich aus der 6 ergibt, kann nach erfolgter Verriegelung der Handgriff 2 der ersten Betätigungsanordnung wieder in eine Grundstellung überführt werden, wodurch auch das zweite Nussteil 15" der äußeren Nuss 15 im Uhrzeigersinn zurückbewegt wird. Das erste Nussteil 15' bleibt in seiner Verriegelungsposition.
  • Anhand der 7 wird das Öffnen des verriegelten Basisschlosses 10 erläutert. Zunächst wird mit einem Schlüssel das Zylinderzahnrad 26 im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 35 gedreht. Dadurch wird die Zahnstange 25 nach oben bewegt und die Ausgleichsfeder 40 komprimiert. Dabei gleiten die beiden Schrägen 36,37 aneinander entlang, so dass der Sperrschieber 29 in Pfeilrichtung 38 verlagert wird und den Vorsprung 31 der Schubstange 21 freigibt. In der gezeigten Stellung liegt die Nase 30 an der Schubstange 21 an, ohne diese zu blockieren. Anschließend nimmt die Zahnstange 25 die Schubstange 21 in Pfeilrichtung 39 nach oben mit. Dadurch werden der Riegel 14 und alle Nebenverriegelungen 33, 34 eingefahren. Die Aufwärtsbewegung der Schubstange 21 und damit das Einziehen des Riegels 14 und der Nebenverriegelungen 33, 34 wird unterstützt durch das als Hebefeder ausgebildete Rückstellelement 28 sowie eine zwischen der Zahnstange 25 und der Schubstange 21 wirkende Ausgleichsfeder 40. Die Ausgleichsfeder 40 entspannt sich, wenn die Zahnstange 25 in einer oberen Endlage ist und bewegt dadurch die Schubstange 21 noch ein kleines Stück nach oben, so dass alle Riegel 14 und Nebenverriegelungen vollständig eingefahren werden. Dadurch kann das Schloss 9 mit einer geringen Zylinderdrehung von nur etwa 90° entriegelt werden. Die Ausgleichsfeder 40 wird benötigt, da ein Teil der Zylinderdrehung benötigt wird, um den Sperrschieber 29 zurück zu bewegen. Das Schloss 9 ist nun geöffnet, der Flügel jedoch geschlossen.
  • Anhand der 8 wird dargestellt, wie von außen die Falle 12 bei geöffnetem Schloss 9 zurückgezogen wird. Beispielsweise ein Daumendrücker 3 einer Drückergarnitur 1 wird betätigt. Hierdurch wird das zweite Nussteil 15" in Pfeilrichtung 45 gedreht, so dass ein Vorsprung 46 an einem entsprechenden Anschlag 47 der Falle 12 angreift und diese in Pfeilrichtung 48 zurückzieht. Der Flügel kann nun geöffnet werden. In der gezeigten Stellung ist die Schubstange 21 in ihrer Grundstellung und sind der Riegel 14 sowie die Nebenverriegelungen 33, 34 eingezogen. Das Rückstellelement 28 und die Ausgleichsfeder 40 sind entspannt.
  • Wird der Flügel nun geöffnet, so fährt die Sperrfalle 13 aus. Wird der Daumendrücker 3 losgelassen, so gelangt die Falle 12 aufgrund einer Rückstellkraft wieder in ihre Ausgangsposition. Ebenso wird das zweite Nussteil 15" zurück bewegt.
  • Anhand der 9 wird erläutert, wie das Schloss 9 ausgehend von der in der 4 dargestellten Situation (Schloss 9 ist offen, Flügel ist geschlossen) das Schloss 9 von innen verriegelt wird. Eine beispielsweise einen Drücker oder Knauf aufweisende dritte, innere Betätigungsanordnung wird bei geschlossenem Flügel (eingefahrener Sperrfalle 13) betätigt, wodurch die Nussteile 16', 16" der inneren Nuss 16 im Gegenuhrzeigersinn, was durch den Pfeil 50 angedeutet ist, gedreht werden. Dadurch wird die mit dem Nussteil 16' der inneren Nuss 16 bewegungsgekoppelte Schubstange 21 in Pfeilrichtung 22 nach unten bewegt. Bei dieser Bewegung wird der Steuerbolzen 23 des Riegels 14 entlang der Steuerkurve 24 der Schubstange 21 bewegt, so dass der Riegel 14 ausgefahren wird. Die Falle 12 wird durch den Schubstangenabschnitt 32 blockiert.
  • Durch die Abwärtsbewegung der Schubstange 21 wird auch die Zahnstange 25 nach unten mitgenommen, wobei die Zahnstange 25 mit einem Zylinderzahnrad 26 kämmt, so dass dieses um 90° im Gegenuhrzeigersinn gemäß Pfeil 27 gedreht wird.
  • Bei der Abwärtsbewegung der Schubstange 21 wird außerdem das als Hebefeder ausgebildete Rückstellelement 28 gespannt. Der Sperrschieber 29 blockiert mit seinem freien Ende 30 die Schubstange 21, indem das freie Ende 30 den Vorsprung 31 der Schubstange 21 übergreift und damit eine Bewegung entgegen der Pfeilrichtung 22 verhindert. Das Schloss 9 ist daher bei geschlossenem Flügel verriegelt und gesperrt.
  • Wie sich aus der 10 ergibt, kann nach erfolgter Verriegelung die innere Betätigungsanordnung (Drücker oder Knauf) wieder in eine Grundstellung überführt werden, wodurch auch das zweite Nussteil 16" der inneren Nuss 16 im Uhrzeigersinn zurückbewegt wird. Das erste Nussteil 16' bleibt in seiner Verriegelungsposition.
  • Das Entriegeln des Schlosses 9 von innen entspricht dem Entriegeln von außen gemäß 7, mit dem Unterschied, dass der Zylinder 17 von innen mit einem Schlüssel oder einem Knauf betätigt wird.
  • Anhand der 11 wird dargestellt, wie von innen die Falle 12 bei geöffnetem Schloss 9 zurückgezogen wird. Beispielsweise ein Drücker der inneren Betätigungsanordnung wird betätigt. Hierdurch wird das zweite Nussteil 16" in Pfeilrichtung 51 gedreht. Der Vorsprung 52 greift an einem Hebel 53 an, so dass dieser um seine Schwenkachse 54 verschwenkt wird. Das gegenüberliegende Ende 55 des Hebels 53 greift an der Falle 12 an und bewegt diese in Pfeilrichtung 48 zurück. Nach dem Öffnen des Flügels wird der Drücker losgelassen. Das zweite Nussteil 16" sowie die Falle 12 bewegen sich in ihre Grundposition, wie sie in der 3 gezeigt ist. Das Schloss 9 und der Flügel sind jetzt offen.
  • Anhand der 12 wird die Komfortöffnungsfunktion des Schlosses 9 erläutert. Die Panikfunktion ermöglicht es, das Schloss 9 von innen über die innere Nuss 16 sowohl zu entriegeln als auch die Falle 12 zurückzuziehen. Der Drücker der inneren Betätigungsanordnung wird betätigt, wodurch das zweite Nussteil 16" in Pfeilrichtung 51 gedreht wird. Dadurch greift der Vorsprung 60 an einem Riegelmitnehmer 61 an, so dass der Sperrschieber 29 in Pfeilrichtung 62 bewegt wird, so dass dieser die Schubstange 21 für eine Bewegung in Pfeilrichtung 39 freigibt. Durch eine weitere Bewegung des zweiten Nussteils 16" in Pfeilrichtung 51 wird auch das erste Nussteil 16' in Pfeilrichtung 51 mitgenommen, so dass die Schubstange 21 in Pfeilrichtung 39 bewegt wird. Dies hat zur Folge, dass der Riegel 14 sowie die Nebenverriegelungen 33, 34 zurückgezogen werden und die Falle 12 durch die Schubstange 21 freigegeben wird. Gleichzeitig greift der Vorsprung 52 an dem Hebel 53 an, wodurch die Falle 12 wie oben beschrieben zurückgezogen wird. Durch die Schubstange 21 wird die Zahnstange 25 ebenfalls nach oben mitgenommen, so dass sich das Zylinderzahnrad 26 in Pfeilrichtung 35 dreht. Das Schloss 9 ist nun offen, der Flügel ist geschlossen, kann jedoch geöffnet werden.
  • Ausweislich der 13 kann die Komfortöffnungsfunktion außer Kraft gesetzt werden. Der Riegelmitnehmer 61 kann zwei definierte Positionen einnehmen, wobei in der 12 eine erste Position in Bezug auf den Sperrschieber 29 und in der 13 eine zweite, hintere Position in Bezug auf den Sperrschieber 29 gezeigt ist. In der in der 13 gezeigten Position kann der Vorsprung 60 des Nussteils 16" nicht mehr an dem Riegelmitnehmer 61 eingreifen. Es ist daher nicht möglich, über die innere Nuss 16 das Schloss 9 zu entriegeln. Das Ein- und Ausschalten der Komfortöffnungsfunktion ist bei eingebautem Schloss 9 durch den Stulp mittels eines Inbusschlüssels möglich.

Claims (6)

  1. Komfortöffnungs-Schloss (9) für eine Tür, ein Fenster oder dgl. mit einem Riegel (14) und zumindest einer Nebenverriegelung (33, 34), sowie zumindest einer Betätigungsanordnung zum Verriegeln des Schlosses (9), wobei eine von einer Rauminnenseite betätigbare Betätigungsanordnung vorgesehen ist, mit der eine Komfortöffnungsfunktion durchführbar ist, indem durch ihre Betätigung der Riegel (14) und die zumindest eine Nebenverriegelung (33, 34) entriegelt und eingezogen werden, wobei die Komfortöffnungsfunktion ein- und ausschaltbar ist, wobei die Betätigungsanordnung mit einer inneren Nuss (16) zusammenwirkt, über die eine Schubstange (21) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschalteter Komfortöffnungsfunktion ein Sperrschieber (29), über den die Schubstange (21) in einer Verriegelungsposition gesperrt ist, durch die innere Nuss (16) bewegbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komfortöffnungsfunktion bei eingebautem Schloss (9) von der Stulpseite her ein- und ausschaltbar ist.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Nuss (16) und der Sperrschieber (29) entkoppelbar sind.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sperrschieber (29) ein zumindest zwischen zwei definierten Positionen bewegbarer Riegelmitnehmer (61) angeordnet ist, wobei in einer ersten, der eingeschalteten Komfortöffnungsfunktion entsprechenden Position der Sperrschieber (29) durch die innere Nuss (16) bewegbar ist und in einer zweiten, der ausgeschalteten Komfortöffnungsfunktion entsprechenden Position der Sperrschieber (29) durch die innere Nuss (16) nicht bewegbar ist.
  5. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelmitnehmer (61) bei eingebautem Schloss (9) von der Stulpseite her betätigbar ist.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung der Betätigungsanordnung zusätzlich zu dem Riegel (14) und/oder der zumindest einen Nebenverriegelung (33, 34) auch eine Falle (12) einziehbar ist.
DE102007010437.7A 2007-03-01 2007-03-01 Komfortöffnungs-Schloss Expired - Fee Related DE102007010437B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010437.7A DE102007010437B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Komfortöffnungs-Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010437.7A DE102007010437B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Komfortöffnungs-Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010437A1 DE102007010437A1 (de) 2008-09-04
DE102007010437B4 true DE102007010437B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=39670126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010437.7A Expired - Fee Related DE102007010437B4 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Komfortöffnungs-Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010437B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513463B1 (de) * 2012-09-06 2015-12-15 Roto Frank Ag Mehrfachverriegelungsschloss
DE202013000921U1 (de) * 2013-01-30 2013-02-20 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401825A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-17 Kirchmann Niederdrenk Kg Sicherheitsverschluss
DE3032086A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-11 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Panikschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401825A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-17 Kirchmann Niederdrenk Kg Sicherheitsverschluss
DE3032086A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-11 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Panikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010437A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
DE202017101646U1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE202015000107U1 (de) Schloss
DE102007010437B4 (de) Komfortöffnungs-Schloss
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE202006015365U1 (de) Schließanlage
EP3655601B1 (de) Schloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP0499796A2 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
EP2683891A2 (de) Möbelschloss
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
AT514537B1 (de) Sicherheitstür-Zarge-Kombination
EP0989267A2 (de) Schlossvorrichtung für ein Tor sowie damit versehenes Tor
EP1880071A2 (de) Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung
DE102004040692A1 (de) Paniktürverschluss
DE102015115830A1 (de) Tageshebel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120525

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee