DE3032086A1 - Panikschloss - Google Patents

Panikschloss

Info

Publication number
DE3032086A1
DE3032086A1 DE19803032086 DE3032086A DE3032086A1 DE 3032086 A1 DE3032086 A1 DE 3032086A1 DE 19803032086 DE19803032086 DE 19803032086 DE 3032086 A DE3032086 A DE 3032086A DE 3032086 A1 DE3032086 A1 DE 3032086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panic
electromagnet
lock
handle
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032086
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032086C2 (de
Inventor
Manfred 5628 Heiligenhaus Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bks Sicherheitstechnik 5040 Bruehl De GmbH
Original Assignee
SCOVILL SICHERHEITSEINRICHTUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCOVILL SICHERHEITSEINRICHTUNG filed Critical SCOVILL SICHERHEITSEINRICHTUNG
Priority to DE19803032086 priority Critical patent/DE3032086C2/de
Priority to DE19803050356 priority patent/DE3050356C2/de
Priority to AT332181A priority patent/AT369486B/de
Priority to CH491081A priority patent/CH652792A5/de
Priority to NL8103791A priority patent/NL187246C/xx
Publication of DE3032086A1 publication Critical patent/DE3032086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032086C2 publication Critical patent/DE3032086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/106Panic bars pivoting
    • E05B65/1066Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0028Locks or fastenings for special use for narrow-stile wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Description

  • Panikschloß.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Panikschloß mit einer eine Schloß falle und/oder einen -riegel steuernden Schließeinrichtung, einer letztere im Panikfalle im Öffnungssinne zu betätigen erlaubenden Innenhandhabe und einer Umstelleinrichtung, mittels derer die Panikfunktion der Schließeinrichtung vorübergehend auszuschalten ist.
  • Bei bekannten Panikschlössern obiger Art dient als Umstelleinrichtung ein im Drückerbeschlag des Panikschlosses untergebrachter Schließzylinder, der den hier als Innenhandhabe vorgesehenen Schloßdrücker entweder fur seine normale Panikdrehbetätigung freigibt oder aber ihn zu blockieren erlaubt und damit seine Dreh- bzw.
  • Panikbetätigung verhindert. Letzteres ist insbesondere bei mit mehreren so ausgerüsteten Paniktüren versehenen Kaufhäusern, Versammlungsräumen od.dgl. notwendig, um ein unbefugtes Öffnen solcher Türen von innen etwa nach Geschäfts-oder Versammlungsschluß zu verhindern, um auf diese Weise Diebstähle durch in solchen Räumen zurückbleibende und sich darin einschließen lassende Personen zu vermeiden.
  • Dazu müssen dann aber die bekannten Panikschlösser mit Umstelleinrichtung jeweils einzeln von innen abgeschlossen bzw. wieder aufgeschlossen werden, was nicht nur an sich bereits umständlich ist sondern auch den noch schwerwiegenderen Nachteil hat, daß etwa im Brandfalle einzelne Panikturen nur sehr schwierig oder überhaupt nicht mehr geöffnet werden können. Darüber hinaus ist es von Nachteil, daß diesen Panikschlössern von außen nicht angesehen werden kann, ob sie auf Panikfunktion eingestellt sind oder ihre Panikfunktion ausgeschaltet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Panikschloß der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, dessen jeweilige Umstellung auf Panikfunktion bzw. Ausschaltung dieser Panikfunktion sowohl einzeln für sich als auch insbesondere in Verbindung mit mehreren solcher Panikschlösser wesentlich einfacher, schneller und über sichtlicher vorgenommen werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Umstelleinrichtung des Panikschlosses aus einem fernbedienbaren elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch zu beaufschlagenden Schaltorgan besteht. Sofern letzteres elektrisch zu beaufschlagen ist, was gegenüber pneumatischer oder hydraulischer Betätigung den Vorzug verdient, besteht das Schaltorgan vorteilhaft aus einem Elektromagneten mit unter Wirkung einer Rückstellfeder stehenden Magnetanker. Eine solche insbesondere elektrische Fernbedienung der Umstelleinrichtung des Panikschlosses ist einfach und übersichtlich vorzunehmen, insbesondere bei Vorhandensein mehrerer, größere Geschäftsräume, Versammlungslokale oder auch Fabrikanlagen absichernder, mit solchen Schlössern ausgerüsteter Paniktüren, die dadurch gleichzeitig auf Panikfunktion bzw.
  • Außerpanikfunktion umgestellt werden können.
  • Mit einer solchen Fernbedienungseinrichtung eines oder mehrerer die Panikfunktion auszuschalten erlaubender Schaltorgane kann dann vorteilhaft auch eine deren Schaltzustand kenntlich machende, optische oder akustische Anzeigeeinrichtung verbunden sein, die entsprechende Kontrollmöglichkeiten bietet.
  • Nach einem weiterem Merkmal der Erfindung kann der Magnetanker des Elektromagneten vorteilhaft als zwischen der Innenhandhabe und der Schließeinrichtung eingebautes Kupplungsorgan ausgebildet sein, das bei Nichterregung des Elektromagneten die Innenhandhabe mit der Schließeinrichtung in Kupplungseingriff hält, dagegen bei Stromerregung des Elektromagneten die Innenhandhabe von der Schließeinrichtung abkuppelt und erstere leerlaufen läßt. Durch diese Abkupplungsmöglichkeit der Innenhandhabe von der Schließeinrichtung wird das Panikschloß gegen entsprechende Beschädigungen bei unbefugtem Türoffnungsversuch durch unzeitiges Betätigen der Innenhandhabe wirksam geschützt.
  • Weiterhin besteht aber auch die Möglichkeit, den Magnetanker als Sperrglied auszubilden, der bei Stromerregung des Elektromagneten die Schließeinrichtung blockiert, sie dagegen bei Nichterregung des Elektromagneten freigibt.
  • Das Abkuppeln bzw. Blockieren der Schließeinrichtung bei Stromerregung des Elektromagneten bietet den Vorteil, daß bei Stromausfall, etwa im Brandfalle, die Panikfunktion der Panikschlösser durch die dann wirksam werdende Rückstellfeder wieder eingeschaltet wird.
  • Das ist auf alle Fälle vorteilhafter als die andere grundsätzlich auch bestehende Möglichkeit, die Abkupplung bzw. Bockierung der Schließeinrichtung etwa durch die Rückstellfeder zu bewirken und die Einschaltung der Panikfuntkion über die Stromerregung des Elektromagneten herbeizuführen.
  • Weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung sind mehrere vorteilhafte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß beschaffener Panikschlösser im Schnitt dargestellt. Dabei zeigen Fig. 1 die Ansicht einer zweiflügeligen, doppelt wirkenden Paniktür, deren verschiedene Panikverschlüsse von der erfindungsgemäßen Beschaffenheit sein können, Fig. 2 einen Panikschloß-Türdrücker, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-1 II der Fig. 2, Fig. 4 einen Panikschloß-Stangengriff, Fig. 5 ein Panikschloß-Umlenkgetriebe, Fig. 6 ein Treibriegel-Panikschloß, Fig. 7 ein Fallen-Riegel-Panikschloß, Fig. 8 und 9 Schnitte nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7 mit aus- bzw. eingekuppeltem Panikhebel, Fig. 10 und 11 ein Rohrrahmen-Panikschloß mit ein-bzw. ausgekuppeltem Panikhebel.
  • Die in Fig. 1 dargestellte zweiflügelige, doppelt wirkende Paniktür ist mit einem Standflügel 1 und einem Gehflügel 2 versehen. Am Standflügel 1 ist ein generell mit 3 bezeichneter, eingelassener Treibstangen-Panikverschluß vorgesehen, der aus dem mit einem obenliegenden, als Innenhandhabe dienenden Drehhebel 4 versehenen Umlenkgetriebe 5, dem Treibriegelschloß 6 und den beiden Treibriegelstangen 7, 7' besteht. Demgegenüber ist in den Gehflügel 2 das mit dem Treibriegelschloß 6 zusammenwirkende Panikschloß 8 eingelassen, das durch den als Innenhandhabe dienenden Drücker 4' zu betätigen ist.
  • Der Drücker oder Drehhebel 4 kann von der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Beschaffenheit sein. Er ist hiernach mit seinem Drückerhals 4'' in einem Türschild 9 drehbeweglich gelagert, auf dessen Innenseite sich ein Gehäuse 10 befindet, in welchem die Spulenwicklung 11 eines fernbedienbaren Elektromagneten untergebracht ist.
  • Der Anker 12 dieses Elektromagneten ist als Kupplungshülse ausgebildet, die über die Stifte 13 am inneren Ende des Drückhalses 4'' axial verschieblich gelagert, aber drehfest mit dem Drückerhals verbunden ist. In den die Stifte 13 aufnehmenden Bohrungen sind Druckfedern 14 angeordnet, die die Kupplungshülse 12 in ihre vom Drückerhals entfernte Stellung zu drücken versuchen. Im Drückerhals 4'' ist der Drückerdorn 15 drehbeweglich gelagert, der an seinem in die Schloßnuß einzusteckenden Ende 16 vierkantig ausgebildet ist. Die Kupplungshülse 12 besitzt eine entsprechende Vierkant-Ausnehmung, mit der sie bei Nichterregung der Spulenwicklung 11 unter Wirkung der Druckfeder 14 über den Vierkant 16 des Druckerdorns 15 zu schieben ist, mithin letzteren mit dem Drückerhals 4' und damit auch mit dem Drücker 4 auf Drehmitnahme kuppelt. Bei Stromerregung der Spulenwicklung 11 wird dagegen die den Magnetanker bildende Kupplungshülse 12 in ihre dargestellte, am inneren Stirnende des Drückerhalses 4' anliegende Entkupplungsposition gebracht, in der der Drücker 4 von dem Vierkant 16 des Drückerdorns 15 abgekuppelt ist, mithin leerlaufen kann. In diesem Falle ist also die Panikfunktion des durch den Drücker 4 zu betätigenden Panikschlosses vorübergehend ausgeschaltet. Sie tritt erst wieder ein, sobald die Spulenwicklung 11 stromlos wird.
  • Bei dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die das Panikschloß betätigende Innenhandhabe als Stangengriff 4a ausgebildet, der in dem an der Innenseite der Tür anzubringenden Lagerteil 9a schwenkbeweglich gelagert ist. Im Lagerteil ist weiterhin die dem Drückerhals 4'' der Fig. 2 vergleichbare Antriebsnuß 4''a drehbeweglich gelagert, die über die mit ihrer Außenverzahnung in Eingriff stehende Zahnstange 4b und den damit zusammenwirkenden Mitnehmer 4c des Stangengriffs 4a entsprechend betätigt bzw. verdreht werden kann. In der Antriebsnuß 4a' ist der Betätigungsdorn 15a drehbar gelagert, dessen in die Schloßnuß einzusteckendes Ende 16a vierkantig ausgebildet ist. Auch hier ist auf der Innenseite des Lagerteiles 9a ein Gehäuse 10a mit darin befindlicher Spulenwicklung lla eines Elektromagneten vorhanden, dessen Magnetanker von der Kupplungshülse 12a gebildet wird, die über die Führungs-und Mitnehmerstifte 13a mit der Antriebsnuß 4a'' drehfest, aber axial verschieblich verbunden ist. Auch hier erfolgt wie im Falle der Fig. 2 bei Stromerregung der Spulenwicklung lla die Verschiebung der Kupplungshülse 12a im Sinne der Entkupplung von Antriebsnuß 4a' und Betätigungsdorn 15a, also die Abschaltung der Panikfunktion, wohingegen bei Stromloswerden der Spulenwicklung lla die Druckfedern 14a die Kupplungshülse 12a in ihre den Betätigungsdorn 15a mit der Antriebsnuß 4a'' kuppelnde Stellung drücken, die Panikfunktion des dadurch zu betätigenden Schlosses also wieder eingeschaltet wird.
  • Es versteht sich, daß durch Umkehr der Rückstellfederanordnung und des Elektromagneten das vorerwähnte Schaltprinzip grundsätzlich auch umgekehrt werden kann, so daß dann im stromlosen Zustand der Drücker bzw. Stangengriff leerlaufen kann, die Panikfunktion dann also ausgeschaltet ist.
  • Eine solche Umkehrung empfiehlt sich aber im allgemeinen nicht, da sie weniger Sicherheit bietet.
  • Der Zweck des in Fig. 5 dargestellten Umlenkgetriebes 5 besteht im wesentlichen darin, die Schwenkbewegung des mit der Schloßnuß 17 verbundenen, obenliegenden Drehhebels 4 in eine Längsbewegung der Treibriegelstange 7' umzuwandeln, wobei letztere über das Zwischenstück 7'' mit der Zahnstange 18 verbunden ist, die mit der Verzahnung 17' der Schloßnuß 17 in Eingriff steht. Hier ist der Anker 19 des Elektromagneten 20 als Sperrglied ausgebildet, das neben der Zahnstange 18 angeordnet und entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 21 bei Stromerregung des Elektromagneten 20 in eine in der Treibstange bzw. Zahnstange 18 entsprechend gelegene Aussparung 18' einzufahren ist. Dadurch wird ein Einziehen der ausgefahrenen Treibriegelstange 7' über den die Schloßnuß 17 betätigenden Drückerhebel verhindert.
  • Bei Stromausfall oder -abschaltung wird die Zahnstange 18 durch den dann unter Wirkung der Feder 21 ausfahrenden Anker 19 wieder freigegeben.
  • Alternativ zu der vorerwähnten Lösung können die Treibriegelstangen 7, 7' zur Verrriegelung eines Türflügels auch im Treibriegelschloß 6 gemäß Fig. 6 elektromagnetisch gesperrt werden. In diesem Falle ist der Anker 19' des Elektromagneten 20' mit einer unter Wirkung der Rückstellfeder 22 stehenden Sperrklinke 23 gelenkig verbunden, die um den Bolzen 24 schwenkbeweglich ist. Die Sperrklinke 23 ist bei Stromerregung des Elektromagneten 20', wie gezeigt, hinter das innere Ende 7"' der in Verschlußstellung befindlichen Treibstange 7' einzuschwenken, während sie bei Nichterregung des Elektromagneten unter Wirkung der Druckfeder 22 entsprechend ausschwenkt und dadurch das Treibstangenende 7''' freigibt.
  • Das in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Panikschloß ist als Fallen-Riegel-Schloß für den Gehflügel einer zweiflügeligen, doppeltwirkenden Paniktür bestimmt. Es kann auch als Dreifallen-Hauptschloß dienen, das dann also in bekannter Weise mit zwei ober- und unterhalb davon angeordneten Fallen-Nebenschlössern verbunden wird.
  • Auch versteht es sich, daß dieses Panikschloß uneingeschränkt auch bei einflügeligen Paniktüren verwendet werden kann.
  • Üblicherweise öffnet eine Paniktür nach außen, d.h., daß der Panikbeschlag mit seiner Handhabe (z.B. Drücker, Drehhebel, Stangengriff o.dgl.) innen sitzt.
  • Das gezeichnete Panikschloß 8 ist mit einer geteilten Schloßnuß versehen, von der die mit der Innenhandhabe und dem innenliegenden Panikbeschlag in Eingriff stehende Nußhälfte 28 einen Mitnehmerarm 28t aufweist, der bei Betätigen der Innenhandhabe den an der Stelle 26' schwenkbeweglich gelagerten, doppelarmigen Panikhebel 26 betätigt und dadurch zugleich mit der Einfahrbewegung der Falle 31 den vorgeschlossenen Riegel 29 einschiebt. Um die Panikfunktion dieses Panikhebels 26 vorübergehend ausschalten zu können, ist im vorliegenden Falle der Anker des Elektromagneten 20' als Kupplungsschieber 25 ausgebildet, der auch hier wieder unter Wirkung einer Rückstellfeder 21' steht. Durch diese Feder 21' wird der Kupplungsschieber 25 bei Nichterregung der Spulenwicklung 20' in der in Fig. 9 dargestellten unteren Lage gehalten, wobei die am unteren Ende des Kupplungsschiebers 25 vorhandene gekröpfte Nase 25' den unter Wirkung der Feder 27 stehenden Panikhebel 26 in den Schwenkkreis des Mitnehmerarmes 28' drückt, so daß in diesem Falle die Panikfunktion ordnungsgemäß ausgeführt werden kann.
  • Wird dagegen, wie in Fig. 8 dargestellt, der Elektromagnet 20' stromerregt und dadurch der Kupplungsschieber 25 in seine obere Stellung bewegt, so wird der Panikhebel 26 durch die auf ihn wirkende Feder 27 seitlich verschoben, so daß der an der inneren Nußhälfte 28 vorhandene Mitnehmerarm 28' den Panikhebel 26 nicht erfassen kann, mithin der Schloßriegel 29 in seiner vorgeschlossenen Lage gemäß Fig. 7 verbleibt. Die Panikfunktion ist dann also ausgeschaltet. Zugleich könnte damit auch die Falle 31 gesperrt werden, wozu der Kupplungsschieber 25 an seinem abgekröpften Ende 25' eine verbreiterte Zunge 25'' aufweist, die sich in der angehobenen Position des Kupplungsschiebers 25 hinter den Fallenkopf legt. Die Riegel-Zuhaltung ist mit 30 bezeichnet, während das auf dem Schloßkasten befestigte, den Elektromagneten 20' enthaltende Gehäuse das Bezugszeichen 32 hat.
  • Das in den Fig. 10 und 11 dargestellte Panikrohrrahmenschloß unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen nach Fig. 7 im wesentlichen durch sein kleines Dornmaß sowie dadurch, daß es zwei Schloßnüsse 33, 34 besitzt. Bei der Öffnungsrichtung der Tür nach außen würde die außen sitzende Handhabe mit der Nuß 33 verbunden sein und die innen sitzende Handhabe, z.B. ein Drücker, Stangengriff od.dgl., über die Nuß 34 die Panikfunktion auslösen können. Hierzu ist wiederum ein Panikhebel 26'' im Schloß 8' eingebaut. Der Panikhebel 26'' besitzt einen Schwenklagerbolzen 26''', der in beidseitig im Schloßgehäuse vorhandenen Langlöchern 8'' begrenzt verschieblich gelagert ist. Der Anker des Elektromagneten 20''', an dem wiederum eine Rückstellfeder 21'' angreift, ist in diesem Falle als Kupplungsstößel 35 ausgebildet, der durch die an ihm angreifende Feder 21'' bei Nichterregung des Elektromagneten 20''' zwischen einen im Schloßgehäuse fest angeordneten Stützbolzen 8''' und den Schwenklagerbolzen 26''' zu drücken ist. Dadurch wird der Panikhebel 26'' in Eingriff mit dem Mitnehmerarm 34' der Innendrückernuß 34 gehalten, so daß er bei Betätigung der Drückernuß 34 verschwenkt werden und dadurch den Riegel 29' einfahren kann. Zugleich würde bei Betätigen der Drückernuß 34 auch die Schloßfalle 31' zurückgeschoben werden.
  • Wird dagegen bei Stromerregung der Spulenwicklung 20''' der Kupplungsstößel 35 in seine in Fig. 11 dargestellte Lage verschoben, so gibt er den Schwenklagerbolzen 26''' in den Langlöchern 8" des Schloßgehäuses frei, so daß bei Betätigen der Schloßnuß 34 und ihres Mitnehmerarms 34' der Panikhebel 26'' eine entsprechende entkuppelnde Ausweichbewegung vollführen kann, mithin der ausgeschlossene Riegel 29' nicht zurückgeschoben wird.
  • Es versteht sich, daß auch in diesem Falle wie in den vorerwähnten Fällen durch Umkehr der Feder- und Elektromagnetanordnung die Panikfunktion bei Stromerregung des Elektromagneten ausgeschaltet werden kann, was aber aus den vorerwähnten Gründen weniger zweckmäßig ist Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche: Panikschloß mit einer eine Schloßfalle und/oder einen -riegel steuernden Schließeinrichtung, einer letztere im Panikfalle im Öffnungssinne zu betätigen erlaubenden Innenhandhabe und einer Umstelleinrichtung, mittels derer die Panikfunktion der Schließeinrichtung vorübergehend auszuschalten ist, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Umstelleinrichtung aus einem fernbedienbaren, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch zu beaufschlagenden Schaltorgan (z.B. 11, 12) besteht.
  2. 2. Panikschloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das elektrisch zu beaufschlagende Schaltorgan aus einem Elektromagneten (z.B. 11) mit unter Wirkung einer Rückstellfeder (z.B. 14) stehendem Magnetanker (z.B. 12) besteht.
  3. 3. Panikschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Magnetanker (z.B. 12) als zwischen der Innenhandhabe (z.B. 4) und der Schließeinrichtung eingebautes Kupplungsorgan ausgebildet ist, das bei Nichterregung des Elektromagneten (z.B. 11) die Innenhandhabe mit der Schließ-.einrichtung in Kupplungseingriff hält, dagegen bei Stromerregung des Elektromagneten die Innenhandhabe von der Schließeinrichtung abkuppelt und erstere leerlaufen läßt.
  4. 4. Panikschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Magnetanker als Sperrglied (z.B. 19) ausgebildet ist, das bei Stromerregung des Elektromagneten (z.B. 20) die Schließeinrichtung blockiert, sie dagegen bei Nichterregung des Elektromagneten freigibt.
  5. 5. Panikschloß nach Anspruch 3 mit einem die Innenhandhabe bildenden, in einem Türschild drehbeweglich gelagerten Drücker und einem in dessen Hals eingesetzten, in eine Schloßnuß einsteckbaren Drücker dorn, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Türschild (9) und der Drückernuß (z.B. 17) die Spulenwicklung (11) des Elektromagneten angeordnet und ihr Magnetanker als am inneren Ende des Drückerhalses (4'') drehfest damit verbundene, aber axial verschiebliche Kupplungshülse (12) ausgebildet ist, die unter der Wirkung von im Drückerhals (4'') untergebrachten Druckfedern (14) über das mehrkantig ausgebildete Einsteckende (16) des im Drückerhals (4'') drehbeweglich gelagerten Drücker dornes (15) zu schieben und in Kupplungseingriff zu halten ist sowie bei Stromerregung der Spulenwicklung (11) davon außer Kupplungseingriff zu bringen ist (Fig. 2).
  6. 6. Panikschloß nach Anspruch 3 mit einem an der Türinnenseite anzubringenden Lagerteil, in welchem ein die Innenhandhabe bildender Stangengriff schwenkbeweglich gelagert ist sowie eine dadurch zu betätigende Antriebsnuß und ein darin liegender, in eine Schloßnuß einsteckbarer Betätigungsdorn untergebracht sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Lagerteil (9a) und der Drückernuß (z.B. 17) die Spulenwicklung (lla) des Elektromagneten angeordnet und ihr Magnetanker als mit einem Ende der Antriebsnuß (4''a) drehfest verbundene, aber axial verschiebliche Kupplungshülse (12a) ausgebildet ist, die unter der Wirkung von in der Antriebsnuß untergebrachten Druckfedern (14a) über das mehrkantig ausgebildete Einsteckende (16a) des in der Antriebsnuß drehbeweglich gelagerten Betätigungsdornes (15a) zu schieben und damit in Kupplungseingriff zu halten ist sowie bei Stromerregung der Spulenwicklung (lla) davon außer Kupplungseingriff zu bringen ist (Fig. 4).
  7. 7. Panikschloß nach Anspruch 3 mit einem zwischen einem Mitnehmerarm einer Innendrückernuß und dem Schloßriegel befindlichen Panikhebel, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Magnetanker als Kupplungsschieber (25) ausgebildet ist, der bei Nichterregung des Elektromagneten (20') den unter Wirkung einer seitlich an ihm angreifenden Feder (27) stehenden Panikhebel (26) in Kupplungseingriff mit dem Mitnehmerarm (28') hält, dagegen bei Stromerregung des Elektromagneten den Panikhebel (26) in eine außerhalb des Schwenkbereichs des Mitnehmerarmes (28') gelegene Entkupplungs-Schräglage gelangen läßt (Fig. 7 bis 9).
  8. 8. Panikschloß, insbesondere Rohrrahmen-Panikschloß nach Anspruch 3 mit einem zwischen einem Mitnehmerarm einer Innendrückernuß und dem Schloßriegel gelegenen Panikhebel, der mit einem im Schloßgehäuse gelagerten Schwenklagerbolzen versehen ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Schwenklagerbolzen (26''') des Panikhebels (26'') in Langlöchern (8'') des Schloßgehäuses (8) verschieblich gelagert und der Magnetanker als Kupplungstößel (35) ausgebildet ist, der durch eine an ihm angreifende Feder (21'') bei Nichterregung des Elektromagneten (20''') ) zwischen einen im Schloßgehäuse (8) fest angeordneten Stützbolzen (8''') ) und den Schwenklagerbolzen (26''') zu drücken ist und dadurch den Panikhebel (26'') in Kupplungseingriff mit dem Mitnehmerarm (34') hält, dagegen bei Stromerregung des Elektromagneten den Schwenklagerbolzen (26''') in den Langlöchern (8'') des Schloßgehäuses freigibt und dadurch den Panikhebel (26'') bei Betätigung des Drückernuß-Mitnehmerarmes (34') eine entkuppelnde Ausweichbewegung vollführen läßt (Fig. 10, 11).
  9. 9. Panikschloß nach Anspruch 4 mit mindestens einer durch eine Innendrückernuß zu verstellenden Treibstange, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Sperrglied (19) neben der Treibstange (7' bzw. 18) angeordnet und entgegen der Wirkung der an ihm angreifenden Rückstellfeder (21) bei Stromerregung des Elektromagneten (20) in eine in der Treibstange (7' bzw. 18) entsprechend gelegene Aussparung (18') einzufahren ist (Fig. 5).
  10. 10. Panikschloß nach Anspruch 4 mit mindestens einer durch eine Innendrückernuß zu verstellenden Treibstange, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Magnetanker (19') mit einer unter Wirkung der Rückstellfeder (22) stehenden Sperrklinke (23) gelenkig verbunden ist, die bei Stromerregung des Elektromagneten (20') hinter das innere Ende (7''') der in Verschlußstellung befindlichen Treibstange (7') einzuschwenken ist, dagegen bei Nichterregung des Elektromagneten das Treibstangenende (7''') freigibt (Fig. 6).
  11. 11. Panikschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für zweiflügelige Türen, deren Geh- und Standflügel mit je einem Panikverschluß versehen sind, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beide Panikverschlüsse (3, 8) mit elektromagnetisch zu betätigenden, die Panikfunktion abzuschalten erlaubenden Schaltorganen ausgerüstet sind (Fig. 1).
  12. 12. Panikschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit der Fernbedienungseinrichtung eines oder mehrerer die Panikfunktion auszuschalten erlaubender Schaltorgane eine deren Schaltzustand kenntlich machende, optische oder akustische Anzeigeeinrichtung verbunden ist.
DE19803032086 1980-08-26 1980-08-26 Türschloßbeschlag Expired DE3032086C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032086 DE3032086C2 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Türschloßbeschlag
DE19803050356 DE3050356C2 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Panikschloß
AT332181A AT369486B (de) 1980-08-26 1981-07-28 Panikschloss
CH491081A CH652792A5 (en) 1980-08-26 1981-07-29 Panic lock
NL8103791A NL187246C (nl) 1980-08-26 1981-08-13 Paniekslot.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032086 DE3032086C2 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Türschloßbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032086A1 true DE3032086A1 (de) 1982-03-11
DE3032086C2 DE3032086C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=6110397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032086 Expired DE3032086C2 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Türschloßbeschlag

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT369486B (de)
CH (1) CH652792A5 (de)
DE (1) DE3032086C2 (de)
NL (1) NL187246C (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174790A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-19 Westinghouse Brake And Signal Company Limited Elektrisch betriebenes Türschloss, speziell für Notausgänge
DE8705383U1 (de) * 1987-04-10 1987-08-13 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE8812653U1 (de) * 1988-10-08 1988-12-01 Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De
EP0620342A1 (de) * 1993-03-24 1994-10-19 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Riegel für Schlösser, insbesondere für paniksichere Doppeltürschlösser
DE19723025C2 (de) * 1997-06-03 2000-08-17 Hansjoerg Stern Schaltungsanordnung für Schließungen von elektrischen Türanlagen, die im Gefahrenfall weder durch Druck noch durch Sog geöffnet werden dürfen
US6622535B2 (en) * 2000-10-13 2003-09-23 Tung Lung Metal Industry Co., Ltd. Lock construction having an electrically activated clutch mechanism and a transmission mechanism
US6899361B2 (en) * 2000-06-09 2005-05-31 Michael Dorn Self-locking latch and locking system equipped with said latch
DE102004034529B3 (de) * 2004-07-15 2006-04-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
WO2009147689A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Cisa S.P.A. Universal security lock
EP2199501A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Einbruchsicheres Gebäude und Verfahren zur Absicherung eines Gebäudes gegen Einbruch
DE202010006272U1 (de) 2010-04-27 2010-08-05 Bks Gmbh Einsteckschloss
CZ302132B6 (cs) * 2006-06-01 2010-11-03 Fab, S.R.O. Zadlabací antipanikový zámek
DE102010028649B3 (de) * 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
DE102010028647B3 (de) * 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
DE102010028651B3 (de) * 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
EP2385196A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss
DE102010028652A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Geze Gmbh Schloss
AT12908U1 (de) * 2011-07-20 2013-01-15 Roto Frank Ag Schloss, insbesondere einsteckschloss
WO2014036151A2 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
EP2708688A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-19 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Griffstange mit Drehachse in identischer Höhe wie Drehhandhabe
AT516144A1 (de) * 2014-07-16 2016-02-15 Siemens Ag Oesterreich Verriegelungssystem
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
US9758997B2 (en) 2008-12-19 2017-09-12 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
DE102007010437B4 (de) * 2007-03-01 2019-08-29 Roto Frank Ag Komfortöffnungs-Schloss
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
WO2020206489A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Timothy Riva Everett Lock release mechanism
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
EP4332327A1 (de) 2022-09-01 2024-03-06 KDB Intellectual Pty Ltd. Multischloss mit schlüssellosem verschluss für verschlüsse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1233297B (it) * 1989-01-11 1992-03-26 Italiana Serrature Affini Serratura a scrocco e catenaccio con apertura antipanico
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553459B1 (de) * 1965-06-18 1970-09-03 Sievers Fa Carl Tuerbeschlag,insbesondere fuer Eisenbahnwagen,mit einer elektromagnetisch ausrueckbaren Kupplung zwischen Druecker und Drueckerdorn
US3677043A (en) 1970-12-07 1972-07-18 Clifford B Cox Remote control door lock
DE2433322A1 (de) 1974-07-11 1976-01-22 Eaton Gmbh Mehrfallen-panikverschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553459B1 (de) * 1965-06-18 1970-09-03 Sievers Fa Carl Tuerbeschlag,insbesondere fuer Eisenbahnwagen,mit einer elektromagnetisch ausrueckbaren Kupplung zwischen Druecker und Drueckerdorn
US3677043A (en) 1970-12-07 1972-07-18 Clifford B Cox Remote control door lock
DE2433322A1 (de) 1974-07-11 1976-01-22 Eaton Gmbh Mehrfallen-panikverschluss

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174790A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-19 Westinghouse Brake And Signal Company Limited Elektrisch betriebenes Türschloss, speziell für Notausgänge
DE8705383U1 (de) * 1987-04-10 1987-08-13 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE8812653U1 (de) * 1988-10-08 1988-12-01 Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De
EP0620342A1 (de) * 1993-03-24 1994-10-19 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.p.A. Riegel für Schlösser, insbesondere für paniksichere Doppeltürschlösser
DE19723025C2 (de) * 1997-06-03 2000-08-17 Hansjoerg Stern Schaltungsanordnung für Schließungen von elektrischen Türanlagen, die im Gefahrenfall weder durch Druck noch durch Sog geöffnet werden dürfen
US6899361B2 (en) * 2000-06-09 2005-05-31 Michael Dorn Self-locking latch and locking system equipped with said latch
US6622535B2 (en) * 2000-10-13 2003-09-23 Tung Lung Metal Industry Co., Ltd. Lock construction having an electrically activated clutch mechanism and a transmission mechanism
DE102004034529B3 (de) * 2004-07-15 2006-04-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
CZ302132B6 (cs) * 2006-06-01 2010-11-03 Fab, S.R.O. Zadlabací antipanikový zámek
DE102007010437B4 (de) * 2007-03-01 2019-08-29 Roto Frank Ag Komfortöffnungs-Schloss
WO2009147689A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Cisa S.P.A. Universal security lock
US9758997B2 (en) 2008-12-19 2017-09-12 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
EP2199501A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Einbruchsicheres Gebäude und Verfahren zur Absicherung eines Gebäudes gegen Einbruch
DE202010006272U1 (de) 2010-04-27 2010-08-05 Bks Gmbh Einsteckschloss
DE102010028649B3 (de) * 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
DE102010028650B4 (de) * 2010-05-06 2011-11-17 Geze Gmbh Schloss
EP2385195A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss
EP2385194A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss
EP2385197A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss
DE102010028652A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Geze Gmbh Schloss
DE102010028650A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Geze Gmbh Schloss
EP2385196A2 (de) 2010-05-06 2011-11-09 GEZE GmbH Schloss
DE102010028652B4 (de) * 2010-05-06 2011-11-17 Geze Gmbh Schloss
EP2390445A2 (de) 2010-05-06 2011-11-30 GEZE GmbH Schloss
EP2385194A3 (de) * 2010-05-06 2014-06-04 GEZE GmbH Schloss
DE102010028647B3 (de) * 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
DE102010028651B3 (de) * 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
AT12908U1 (de) * 2011-07-20 2013-01-15 Roto Frank Ag Schloss, insbesondere einsteckschloss
CN104718339B (zh) * 2012-08-31 2016-11-23 埃美斯博瑞集团有限公司 被动门锁机构
WO2014036151A3 (en) * 2012-08-31 2014-06-19 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanism
US9765550B2 (en) 2012-08-31 2017-09-19 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
WO2014036151A2 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
CN104718339A (zh) * 2012-08-31 2015-06-17 埃美斯博瑞集团有限公司 被动门锁机构
EP2708688A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-19 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Griffstange mit Drehachse in identischer Höhe wie Drehhandhabe
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
AT516144A1 (de) * 2014-07-16 2016-02-15 Siemens Ag Oesterreich Verriegelungssystem
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US11634931B2 (en) 2017-04-18 2023-04-25 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
AU2020205340B2 (en) * 2019-04-10 2021-08-05 Kdb Intellectual Pty Ltd Multi-lock for doors
EP3953548A4 (de) * 2019-04-10 2023-01-11 KDB Intellectual Pty Ltd. Entriegelungsmechanismus
WO2020206489A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Timothy Riva Everett Lock release mechanism
EP4332327A1 (de) 2022-09-01 2024-03-06 KDB Intellectual Pty Ltd. Multischloss mit schlüssellosem verschluss für verschlüsse

Also Published As

Publication number Publication date
NL187246C (nl) 1991-07-16
DE3032086C2 (de) 1983-08-11
NL8103791A (nl) 1982-03-16
NL187246B (nl) 1991-02-18
CH652792A5 (en) 1985-11-29
AT369486B (de) 1983-01-10
ATA332181A (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032086A1 (de) Panikschloss
EP2096241A2 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE102011000553A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit Panikfunktion
EP2385197B1 (de) Schloss
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
EP2066858A2 (de) Schliess- und öffnungsanlage zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes öffnen
EP0425431B1 (de) Schloss
DE3050356C2 (de) Panikschloß
CH702121B1 (de) Gegenkasten für ein Paniktürschloss.
EP0410122A1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
EP1590545B1 (de) Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
DE102016101742A1 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102010028647B3 (de) Schloss
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2385194B1 (de) Schloss
DE102006038625B3 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE10122466C2 (de) Schloß
DE3008728A1 (de) Durch normal- und hilfsschluessel betaetigbare schliesseinrichtung
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AH Division in

Ref document number: 3050356

Country of ref document: DE

8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 47/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BKS SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 5040 BRUEHL, DE

AH Division in

Ref document number: 3050356

Country of ref document: DE