EP2385194B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2385194B1
EP2385194B1 EP11164870.5A EP11164870A EP2385194B1 EP 2385194 B1 EP2385194 B1 EP 2385194B1 EP 11164870 A EP11164870 A EP 11164870A EP 2385194 B1 EP2385194 B1 EP 2385194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
actuating handle
spring
lever
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11164870.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2385194A3 (de
EP2385194A2 (de
Inventor
Bernd Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to PL11164870T priority Critical patent/PL2385194T3/pl
Publication of EP2385194A2 publication Critical patent/EP2385194A2/de
Publication of EP2385194A3 publication Critical patent/EP2385194A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2385194B1 publication Critical patent/EP2385194B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0669Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0427Wound springs curved, e.g. toroidal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently

Definitions

  • the invention relates to a lock according to claim 1.
  • a panic lock with a lock latch and / or a lock bolt controlling locking device known.
  • An inner handle allows in case of panic, to operate the locking device in the opening direction.
  • a changeover device which consists of a remotely controllable, electrically, pneumatically or hydraulically acting switching element, the panic function of the locking device can be temporarily switched off.
  • the DE 43 40 537 C2 discloses a panic lock operable by a key and / or by an actuating handle with split pusher, change, tumbler, latch and latch bolts arranged in a latch housing.
  • An additional trap arranged between the latch bolt and the latch protrudes against the restoring force of a spring element from an opening in the cuff.
  • the additional case is guided in a longitudinal slot on the lock housing bottom and controls a likewise arranged in the lock housing automatic locking, which locks the latch and the latch bolt with the door closed against pushing back.
  • an electrical switching pulse an actuating handle for unlocking can be coupled.
  • the disadvantage is a switching of the control of a mode of operation according to the closed-circuit principle or according to the working current principle is not provided.
  • the US 2005/218659 A1 describes a generic lock in which can be selected between a mode of operation according to the closed-circuit principle or the working current principle.
  • the invention has for its object to further improve a panic lock.
  • the lock according to the invention comprises a lock mechanism which fulfills the panic function, ie that by actuating an actuating handle, for example a pusher or a panic bar, both the latch and the latch are retracted into the lock to allow opening of the previously securely locked door.
  • the lock also has an arrangement for releasing or blocking the door opening, which can be electrically actuated. This makes it possible to prevent unauthorized opening of the door, but to ensure opening of the door in case of danger.
  • the release can be done automatically, for example, by a fire alarm, as can be detected by a smoke detector, or due to a power failure, when the release device operates on the quiescent current principle, the release is disabled, as long as the operating voltage is present.
  • the release can also be done centrally, for example by an operator in a gate, or by pressing an emergency button to open the door.
  • the emergency button is advantageously arranged on or near the door. It is also an application in connection with an access control device possible, the door can be opened when authorized.
  • an energy storage is provided, which caches the energy introduced by the operation until release at least until the actuation handle is released again.
  • the lock for one-sided walking for example in the direction of escape at a door in escape and rescue routes, or for a two-sided walking, for example, in conjunction with the access control device form.
  • a three-piece pusher may be provided, each having a pusher disc for each of the actuating handles. This makes it possible to control the ascent from both sides of the door.
  • the lock has a control device for the release, which operates on the working current principle, ie to enable the lock, the drive means, such as an electromagnet, energized. In the non-energized starting position, the lock is locked.
  • the control device may be connected to a fire or smoke detection device to release the lock in case of danger, as may be provided in doors in escape and rescue routes. It can also be a remote control for visitors, for example, from a gate, done, or it may be an electronic access control system connected to the drive device.
  • a switch is provided in the lock, which switches even with slight pressure on the actuating handle and thus activates the drive means for releasing the lock.
  • the drive device can also operate according to the quiescent current principle.
  • the lock is locked when the drive means, such as the electromagnet, is energized. This is advantageous because, when used on a door in escape and rescue routes, the door will automatically release in the event of a power failure for safety.
  • a switch is provided, which, however, here is designed as an opener and interrupts the current through the electromagnet to release the lock upon actuation of the actuating handle.
  • the control device has an arrangement with two electromagnets arranged at an angle to one another, which have a common, pivotably mounted armature which has two lever arms, one of the lever arms cooperating with one of the electromagnets, whereby a selector switch between a Operation according to the closed-circuit principle or the working current principle can be selected.
  • the selector switch can be designed so that the electrical switching is effected from one to the other electromagnet.
  • a spring is arranged wherein the switching between the operation according to the closed-circuit principle or according to the working current principle by a Switzerlandidess selectedung the spring by means of the selector switch.
  • the electromagnet can be arranged outside the lock in the strike plate of the door, whereby advantageously no lines on the door leaf for the signal and power supply are required.
  • the electromagnet acts directly on his arranged in the area opposite the cuff in the lock armature, which in turn is designed to release the lock, for which the armature cooperates with a trigger that releases a rocker switch in the lock.
  • the rocker switch can be arranged to be adjustable by means of a selector switch, whereby it is possible to assign the switching rocker of the desired trigger plate and thus the associated actuating handle in a version with a three-piece follower.
  • the release by the switching rocker can be done independently of the release by the solenoid directly through the trigger plate by the actuating handle.
  • a damping device can also be provided, which dampens the pivoting movement of the pusher disc, as a result of which the withdrawal of the latch and the latch takes place with low noise.
  • Another embodiment of the lock has a device for bridging the storage spring, which is advantageous in a terminal of the lock, for example, due to damage or wind pressure, opening the door allows. Since limited by the memory spring, the force that is available to operate the lock, the actuating handle can be rigidly connected by means of this device with the trigger lever, whereby the force introduced at the actuating handle directly bypassing the memory spring on the bolt and the latch can act.
  • the device for bridging the storage spring is designed so that the direct coupling is effected by catching up with the actuating handle, ie by briefly releasing and repressing the actuating handle.
  • a time delay for opening the lock and / or an alarm device can be provided. Both the time delay and the alarm device within the lock are purely mechanical, so that no wiring for electrical control and / or power supply lines on the wing of the door is required.
  • the alarm device can effect a signal output, for example an alarm siren, whereby a person who wishes to use the door without authorization can be deterred. It will also alert people in the area. It is also possible to send a signal to a central monitoring device, e.g. in a wicket, which allows guards to be informed.
  • the time delay can be started by depressing the actuating handle.
  • the time delay causes the lock to open delayed after a certain alarm time.
  • the different variants can also be partially or completely combined with each other.
  • a lock 1 is shown in side view, with a housing 2 and a cuff 3, with which the lock 1 can be fixed in a manner known per se in a lock pocket of a door leaf.
  • the housing 2 is shown open and essentially comprises a lock mechanism with a latch mechanism 5, which fulfills the panic function and upon actuation of the lock 1 by an actuating handle 9, which is designed here as a pusher, the latch 7 of the burglar resistant lockable via a lock cylinder 6 door withdraws.
  • the retraction of bolt 7 and 8 case is also possible by actuation of the lock cylinder 6 via a mechanism not shown here.
  • the actuating handle 9 is shown in phantom in the figures to show the underlying parts.
  • the lock mechanism further comprises a latch 8, which also cooperates with the actuating handle 9.
  • the latch 7 and the latch 8 engage in the excluded state in a strike plate 4, which is arranged in a known manner to the door frame or double-leaf doors on the opposite door leaf.
  • the pusher 10 comprises a pusher disc 11 and a pusher lever 12, which lie in the pivot axis of the actuating handle 9, and which are arranged rotatably relative to each other.
  • the trigger disk 11 and the pusher plane 12 are in the FIGS. 3 and 4 shown as a single item.
  • the pusher disc 11 is supported for returning the actuating handle 9 in its horizontal starting position with an extension 22 on a return spring 14, which, not shown here in detail, is supported at the other end in the housing 2.
  • a stop 23 is provided for the extension 22 in order to determine this horizontal starting position of the actuating handle 9.
  • the trigger lever 12 comprises two lever arms 12.1, 12.2, wherein the first lever arm 12.1 of the trigger lever 12 cooperates with the latch 8.
  • the case 8 has a guide 24 into which a pin 25 for guiding the latch 8 engages.
  • the case 8 is further supported on a spring 26 against the lever arm 12.1, whereby a pushing back of the case 8 is possible, as is required when closing the door leaf.
  • a pivoting of the trigger lever 12 with the lever arm 12.1 causes a retraction of the case 8 in the housing 2 of the lock 1 in, whereby the case 8 is disengaged from the strike plate 4.
  • the second lever arm 12.2 engages in the latch mechanism 5 actuated.
  • the structure of the locking mechanism 5 is hereby arbitrary and therefore not further illustrated.
  • By pivoting the trigger lever 12 with the engaging in the latch mechanism 5 lever arm 12.2 the retraction of the bolt 7 is triggered in the housing 2 into it, and the latch 7 is disengaged from the strike plate 4.
  • At the trigger lever 12 is still an extension 22 'provided in the starting position also comes into contact with the stop 23.
  • the return to the starting position can be done due to restoring forces of the locking mechanism 5 and / or by the return spring 14, which act on the lever arm 12.2 of the trigger lever 12.
  • the lock 1 has an arrangement for releasing or blocking the door opening, which can be electrically actuated in order to prevent unauthorized opening of the door, but to allow opening of the door in the event of danger.
  • an emergency button can be arranged on or near the door to release. Additionally or alternatively, the release can be done automatically, for example by a fire alarm, as it can be detected by a smoke detector. If the release device operates on the quiescent current principle, wherein the release is disabled, as long as the operating voltage is present, advantageously takes place a release automatically in case of power failure. Furthermore, the release can also be done centrally, for example by an operator in a gate, or by an access control device, for example in conjunction with a card reader or the like.
  • the release device comprises a nose 21 provided on the trigger lever 12, which nose cooperates with a shoulder on a release lever 18.
  • a notch in the trigger lever 12 may be provided for engagement of the trigger lever 18.
  • the release lever 18 is rotatably mounted in a bearing 20 and received in a trigger 19 when no release is given. In Fig. 1 the locked position is shown, wherein the trigger lever 12 is locked by the release device against rotation.
  • a memory spring 15 is disposed between the pusher disc 11 and the pusher lever 12.
  • the memory spring 15 is partially received in a recess 16 of the pusher disc 11 and in a recess 17 of the pusher lever 12, as in the partial section, along the line II - II in Fig. 1 through the pusher disc 11 and the pusher lever 12 in Fig. 2 is shown.
  • the recess 16 can pass through the pusher disk 11 completely or can only be formed as a recess in the pusher disk 11.
  • the recess 17 may be formed in the handle lever 12 as a depression or the lever lever 12 by cross.
  • a memory spring 15 in addition to the coil spring shown in the figures in a similar arrangement with the same effect, for example, a spiral, leaf or leg spring used become.
  • the return spring 14 may be formed accordingly. Elastomers are also applicable as spring elements.
  • only one of the recesses 16, 17 may be provided, in which case a driver is provided on the pusher disc 11 or the pusher lever 12, which cooperates with the accumulator spring 15, which is advantageous in particular when using a spiral spring.
  • the memory spring 15 can be arranged externally around the pusher disk 11 and / or the pusher lever 12, at least partially encompassing it. Also conceivable is an arrangement of a leaf spring which is fixed in each case at the end to the pusher disc 11 and the pusher lever 12.
  • Fig. 5 the lock 1 is shown with pressed actuating handle 9, wherein no release of the lock 1 is given.
  • the rotatably connected to the actuating handle 9 via the receptacle 13 Drückerusion 11 is against the return spring 14 in the clockwise direction in the in the Fig. 5 shown rotated position.
  • the initiated by the actuation of the actuating handle 9 to open the door energy is thus initially stored in the memory spring 15.
  • a three-part pusher 10 wherein each one pusher discs 11, 11 'on both sides of the pusher lever 12 with the respective associated return springs 14, 14' and memory springs 15 are arranged and connected to a respective actuating handle 9, as in Fig. 7 is shown.
  • control of the ascent from both sides of the door is possible, for example in connection with an access control, whereby an associated release lever 18 with trigger 19 can be provided in each case.
  • the lock 1 has a control device 27 for the release.
  • a control device 27 which operates on the working current principle, wherein an electromagnet 28 is energized to release the lock 1.
  • the electromagnet 28 has a pivotably mounted armature 29, which is acted upon by a spring 30 to return the armature 29 after switching off the current in the starting position.
  • At the armature 29 of the already described trigger 19 is arranged or formed integrally therewith. In the non-energized initial position, the lock 1 is locked, as already mentioned above to the Fig. 1 to 5 is described, wherein the trigger lever 18 is received in the trigger 19.
  • the electromagnet 28 When the electromagnet is energized, the magnet armature 29 is pivoted with the trigger 19, and the release lever 18 is released, as in Fig. 9 is shown.
  • the energization of the electromagnet 28 may be effected in different ways.
  • the solenoid 28 may be connected to a fire or smoke detection device, whereby the lock 1 is released in case of danger, as may be provided in doors in escape and rescue routes. It can also be a remote control for visitor guidance, for example from a Gate, done, or it may be an electronic access control system connected to the control device 27.
  • a switch 31 may be provided which is already actuated with slight pressure on the actuating handle 9 and thus acts on the electromagnet 28.
  • the switch 31 can take place by means of a contour formed on the pusher disk 11, 11 ', which controls the switch 31 designed as a microswitch.
  • the switch 31 can also be designed as a reed contact switch, wherein an associated magnet can be arranged on or in the pusher disc, which cooperates with the reed contact switch.
  • a control device 27 which operates on the quiescent current principle.
  • the lock 1 is locked when the solenoid 28 is energized.
  • Fig. 10 is the pivotally mounted, formed from two lever arm magnet armature 29 is tightened, whereby the trigger 19 secures the release lever 18 against pivoting. If the power supply of the electromagnet 28 is interrupted, the armature 29 is pivoted by the spring 30, whereby the release lever 18 passes from the receptacle of the trigger 19 and is released, as in Fig. 11 is shown.
  • a switch 31 may be provided, which is here, however, designed as an opener and interrupts the current through the electromagnet 28 for release upon actuation. It is conceivable another, external switch, which corresponds to the switch 31, whereby the function of the switch 31 controllable and a configuration of the castle is possible.
  • FIGS. 12 and 13 an arrangement according to the invention with two electromagnets 28, 28 'arranged at an angle to each other is shown, wherein by means of a selector switch 32 can be selected between a mode of operation according to the closed-circuit principle or the working current principle.
  • the articulation of the spring 30 is variable, so that one of the here at least approximately perpendicular to each other arranged lever arms of the armature 29 is acted upon either in the direction of the electromagnet 28 or the electromagnet 28 '.
  • the selector switch 32 can simultaneously cause the electrical switching from one to the other electromagnets 28, 28 '.
  • FIGS. 14 and 15 another lock not according to the invention is shown, wherein at least one of the electromagnets 28, 28 'is outside the lock 1 in the strike plate 4 of the door.
  • the magnet armature 29 is located opposite the electromagnet 28 directly in the region of the cuff 3.
  • the magnet armature 29, in turn, the trigger 19 is pivotally loaded with a spring 42, arranged.
  • This embodiment further comprises a selector switch 33, which cooperates with a switching rocker 34, which is designed as a pivotally mounted, two-armed lever.
  • a first lever arm cooperates with the trigger 19, while the second lever arm with the pusher disc 11, 11 ', cooperates, which is formed as a cam plate, through which the rocker switch 34 against a spring 35 is pivotable.
  • an extension 40 is arranged on the rocker switch 34, which engages in a spindle 41 of the selector switch 33.
  • the selector switch 33 By turning the selector switch 33 is the extension 40 of the rocker switch 34 - and thus the rocker switch 34 itself - along the spindle 41 in its position with respect to the pusher disc 11, 11 'adjustable.
  • the release by the rocker switch 34 takes place independently of the release by the solenoid 28 directly via the pusher disc 11, 11 'by the actuating handle 9.
  • rocker switch 34 in a position outside the range of the pusher discs 11, 11' , For example, a middle position between the pusher discs 11 and 11 ', set, whereby no release of the lock 1 by one of the actuating handle 9 is more possible.
  • a damping device 36 is shown, which dampens the pivoting movement of the pusher disc 12, whereby the retraction of the bolt 7 and the case 8 is quiet.
  • a cylinder 38 to a piston 37 is guided, which has a piston rod 39 which is sealingly guided by an end wall of the cylinder 38.
  • the piston rod 38 is connected to the trigger lever 12 and engages the lever arm 12.2.
  • the piston rod 39 can also engage in the region of the lever arm 12.1 or otherwise on the trigger lever 12.
  • the damping device 36 is position-independent and can for example also be arranged vertically.
  • the actuating handle 9 rigidly connected to the trigger lever 12, whereby the force applied to the actuating handle 9 can act directly on the latch 7 and the latch 8.
  • the pusher disc 11, 11 'and the pusher lever 12 of the split pusher 10 can be locked in their rotational mobility to each other.
  • the memory spring 15 is initially loaded in the manner described above, which is actuated by the control device 27 can be released for opening. Is not possible for the reasons mentioned above despite the release, because the spring force of the accumulator spring 15 is not is sufficient to withdraw the latch 7 or the case 8, the bridging of the accumulator spring 15 can be effected by tracking with the actuating handle 9.
  • the device for bridging the storage spring 15 is formed by means of a spring 45 acted upon, pivotally arranged lock 44.
  • the lock 44 is disposed in the pusher disc 11, 11 'and engages in a guide 47 of the pusher lever 12 a.
  • the application of the lock 44 by the spring 45 is directed outwards, ie away from the center of the pusher disc 12.
  • the lock 44 In the locked state of the lock 1, wherein the release lever 18 is received in the trigger 19, the lock 44 is held down by a arranged on the release lever 18 slider 43 against the force of the spring 45. If the actuating handle 9 is pressed, the lock 44 can move in the guide 47, for which the lock 44 is stepped in the region of the guide 47, as it is in Fig. 19 is shown. In Fig. 19 the lock 44 is shown cut in the plane of the trigger lever 12.
  • the lock 44 can not initially pivot outward, since, when the actuation handle 9 is pressed, the lock 44 is in the narrow region of the guide 47 - in the FIG. 19 is received in the right area of the guide 47-. If the latch 7 or the case 8 is not withdrawn now, since the spring force of the accumulator spring 15 is insufficient, can be followed with the actuating handle 9, ie the actuating handle 9 is released, thereby close to the starting position of the actuating handle 9, the lock 44 in the extended Area left of the nose 46 can swing in the guide 47. The lock 44 now passes, due to the spring 45 designed as a leg spring, behind the nose 46 on the trigger lever 12.
  • lugs 46 can be arranged in a stepped manner, which makes it possible to follow up with the actuating handle 9 in several steps. It can be arranged a plurality of tabs 46, which makes it possible that can be followed in several steps with the actuating handle 9.
  • the force of the actuating handle 9 is thus introduced directly via the pusher disc 11, 11 ', the lock 44 and the nose 46 on the trigger lever 12, which can withdraw the latch 8 and the bolt 7 with the lever arm 12.1 and 12.2.
  • a pin 48 which is provided to pivot the lock 44 when releasing the actuating handle 9 against the spring 45 inwardly toward the center of the pusher disc 11, 11 'back.
  • FIGS. 20 and 21 a further embodiment of the lock 1 is shown, wherein a time delay 49 for the opening of the lock 1 and an alarm device 50 are provided, whereby a pre-alarm before opening is possible.
  • Both the time delay 49 and the alarm device 50 are formed purely mechanically within the lock 1, so that no wiring of electrical control and / or power supply lines on the wing of the door is required. However, it is also an external arrangement for electronic time delay conceivable.
  • a signal output can be effected by the alarm device 50. This may be, for example, an alarm siren, which may possibly deter a person wishing to use the door without authorization, or even trigger a signal on a monitoring device in a gate, thereby informing security guards.
  • the alarm device 50 has, in the lock 1, a magnet 52 displaceably displaced against a spring 51, which cooperates with a magnetic field sensor 53, for example a reed contact or a Hall element, which can be arranged on the frame side in the strike plate 4.
  • the spring 51 and the magnet 52 is guided in a fixed in the lock 1 sleeve 54.
  • the Magnet 52 is connected to a pull rod 55 having at its end a pulling head 56 which abuts in the rest position of the actuating handle 9 on an extension 57 of the pusher disc 11, 11 ', whereby the magnet 52 against the force of the spring 51 of the cuff. 3 is shifted away and the magnetic field sensor 53 is not activated.
  • the purely mechanical time delay 49 consists of a damping element with a displaceably arranged in a cylinder 58 piston 59, on which a pull rod 60 is arranged.
  • the pull rod 60 has at its end also a pulling head 56 which cooperates with the extension 57 of the pusher disc 11, 11 '.
  • a driver 61 is further arranged, which cooperates with a suitably designed rocker switch 34. It can also find alternative damping elements application.
  • the actuating handle 9 is pressed and thus the extension 57 of the pusher disc 11, 11 'pivoted in the direction of the cuff 3, the acted upon by the spring 62 piston 59 is also displaced in the cylinder 58 in the direction of the cuff 3.
  • the piston 59 is guided with a slight gap to the inner wall of the cylinder, whereby a damping of the sliding movement of the piston 59 is caused due to the forced thereby slow overflow of air from one side of the piston to the other side of the piston in the cylinder 58, including a bore or a valve in the Piston 59 may be provided. It can also be one other damping medium than the ambient air, such as oil, be provided.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss nach Anspruch 1.
    Aus der DE 30 32 086 A1 ist ein Panikschloss mit einer eine Schlossfalle und/oder einen Schlossriegel steuernden Schließeinrichtung bekannt. Eine Innenhandhabe ermöglicht im Panikfall, die Schließeinrichtung im Öffnungssinne zu betätigen. Mittels einer Umstelleinrichtung, die aus einem fernbedienbaren, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch zu beaufschlagenden Schaltorgan besteht, kann die Panikfunktion der Schließeinrichtung vorübergehend ausgeschaltet werden.
    Die DE 43 40 537 C2 offenbart ein durch einen Schlüssel und/oder durch eine Betätigungshandhabe betätigbares Panikschloss mit geteilter Drückernuss, Wechsel, Zuhaltung, Falle und Fallenriegel, die in einem Schlossgehäuse angeordnet sind.
    Eine zwischen Fallenriegel und Falle angeordnete Zusatzfalle tritt, wie die Falle und der Fallenriegel, gegen die Rückstellkraft eines Federelementes aus einer Öffnung in der Stulpe hervor. Die Zusatzfalle ist in einem Längsschlitz am Schlossgehäuseboden geführt und steuert eine ebenfalls im Schlossgehäuse angeordnete Verriegelungsautomatik, welche die Falle und den Fallenriegel bei geschlossener Tür gegen Zurückdrücken sperrt. Durch einen elektrischen Schaltimpuls ist eine Betätigungshandhabe zur Entriegelung einkoppelbar.
    Nachteilig ist eine Umschaltung der Ansteuerung von einer Arbeitsweise nach dem Ruhestromprinzip oder nach dem Arbeitsstromprinzip nicht vorgesehen.

    Die US 2005/218659 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes Schloss in welchem zwischen einer Arbeitsweise nach dem Ruhestromprinzip oder nach dem Arbeitsstromprinzip gewählt werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Panikschloss weiter zu verbessern.
    Die Aufgabe wird durch die Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
    Das erfindungsgemäße Schloss umfasst eine Schlossmechanik, welche die Panikfunktion erfüllt, d.h. dass durch Betätigung einer Betätigungshandhabe, beispielsweise eines Drückers oder einer Panikstange, sowohl der Riegel als auch die Falle in das Schloss zurückgezogen werden, um ein Öffnen der zuvor sicher verriegelten Tür zu ermöglichen.
    Das Schloss weist weiterhin eine Anordnung zur Freigabe bzw. zum Sperren der Türöffnung auf, die elektrisch betätigbar sein kann. Dadurch ist es möglich, ein unberechtigtes Öffnen der Tür zu verhindern, jedoch im Gefahrenfall ein Öffnen der Tür zu gewährleisten. Die Freigabe kann automatisch, beispielsweise durch einen Feueralarm, wie er durch einen Rauchmelder detektiert werden kann, oder auch durch einen Stromausfall bedingt erfolgen, wenn die Freigabeanordnung nach dem Ruhestromprinzip arbeitet, wobei die Freigabe gesperrt ist, solange die Betriebsspannung vorhanden ist. Die Freigabe kann auch zentral, beispielsweise von einer Bedienperson in einer Pforte, oder durch die Betätigung einer Nottaste zur Türöffnung erfolgen. Die Nottaste ist dabei vorteilhaft an oder nahe bei der Tür angeordnet.
    Es ist auch eine Anwendung in Verbindung mit einer Zutrittskontrolleinrichtung möglich, wobei die Tür bei Berechtigung geöffnet werden kann.
    Zwischen der Betätigungshandhabe und der Schlossmechanik des Schlosses ist dazu eine geteilte Drückernuss angeordnet. Damit vorteilhaft eine Entriegelung auch dann erfolgt, wenn die Betätigungshandhabe bereits betätigt ist, bevor die Freigabe erfolgt, ist ein Energiespeicher vorgesehen, welcher die durch die Betätigung eingeleitete Energie bis zur Freigabe zumindest solange zwischenspeichert, bis die Betätigungshandhabe wieder gelöst ist.
    Es ist vorgesehen, das Schloss für ein einseitiges Begehen, beispielsweise in Fluchtrichtung bei einer Tür in Flucht- und Rettungswegen, oder für ein beidseitiges Begehen, z.B. in Verbindung mit der Zutrittskontrolleinrichtung, auszubilden. Für das beidseitige Begehen kann eine dreiteilige Drückernuss vorgesehen sein, welche jeweils einer Drückerscheibe für jede der Betätigungshandhaben aufweist. Dadurch ist eine Steuerung der Begehung von beiden Seiten der Tür aus möglich.
  • Insbesondere bei einer Tür in Flucht- und Rettungswegen, die mit einer Panikstange versehen ist, ist es vorteilhaft, dass das Schloss bei bereits betätigter Panikstange freigegeben wird, da ein Lösen und erneutes Betätigen der Panikstange aufgrund nachdrängender Personen eventuell nicht möglich ist.
    Das Schloss weist eine Ansteuereinrichtung für die Freigabe auf, die nach dem Arbeitsstromprinzip arbeitet, d.h. zur Freigabe des Schlosses wird die Ansteuereinrichtung, z.B. ein Elektromagnet, bestromt. In der unbestromten Ausgangsstellung ist das Schloss gesperrt. Die Ansteuereinrichtung kann mit einer Feuer- bzw. Rauchmeldeeinrichtung zur Freigabe des Schlosses im Gefahrenfall verbunden sein, wie es bei Türen in Flucht- und Rettungswegen vorgesehen sein kann.
    Es kann auch eine Fernbetätigung zur Besucherführung, beispielsweise von einer Pforte aus, erfolgen, oder es kann ein elektronisches Zutrittskontrollsystem mit der Ansteuereinrichtung verbunden sein. Weiterhin ist ein Schalter im Schloss vorgesehen, der bereits bei leichtem Druck auf die Betätigungshandhabe schaltet und so die Ansteuereinrichtung zur Freigabe des Schlosses ansteuert.
    Alternativ kann die Ansteuereinrichtung auch nach dem Ruhestromprinzip arbeiten. Dabei ist das Schloss gesperrt, wenn die Ansteuereinrichtung, z.B. der Elektromagnet, bestromt ist. Dies ist vorteilhaft, da bei Verwendung an einer Tür in Flucht- und Rettungswegen die Tür bei Stromausfall zur Sicherheit automatisch freigeben wird. Auch in dieser Ausführung ist ein Schalter vorgesehen, der hier jedoch als Öffner ausgebildet ist und der bei Betätigung der Betätigungshandhabe den Strom durch den Elektromagneten zur Freigabe des Schlosses unterbricht.
  • Die Ansteuereinrichtung weise erfindungsgemäß eine Anordnung mit zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Elektromagneten auf, die einen gemeinsamen, schwenkbar gelagerten Magnetanker aufweisen, der zwei Hebelarme aufweist, wobei jeweils einer der Hebelarme mit einem der Elektromagneten zusammenwirkt, wodurch mittels eines Wahlschalters zwischen einer Arbeitsweise nach dem Ruhestromprinzip oder dem Arbeitsstromprinzip gewählt werden kann. Der Wahlschalter kann so ausgebildet sein, dass auch die elektrische Umschaltung vom einen zum anderen Elektromagneten bewirkt wird.
  • Zwischen dem Magnetanker und dem Wahlschalter ist eine Feder angeordnet wobei die Umschaltung zwischen der Arbeitsweise nach dem Ruhestromprinzip oder nach dem Arbeitsstromprinzip durch eine Zugrichtungsänderung der Feder mittels des Wahlschalter erfolgt.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Schlosses kann der Elektromagnet außerhalb des Schlosses im Schließblech der Tür angeordnet sein, wodurch vorteilhaft keine Leitungen auf dem Türflügel für die Signal- und Stromversorgung erforderlich sind. Dabei wirkt der Elektromagnet direkt auf seinen im Bereich gegenüber der Stulpe im Schloss angeordneten Magnetanker ein, welcher wiederum zur Freigabe des Schlosses ausgebildet ist, wozu der Magnetanker mit einem Auslöser zusammenwirkt, der eine Schaltwippe im Schloss freigibt.
  • Die Schaltwippe kann mittels eines Wahlschalters verstellbar angeordnet sein, wodurch es möglich ist, bei einer Ausführung mit einer dreiteiligen Drückernuss, die Schaltwippe der gewünschten Drückerscheibe und damit der zugehörigen Betätigungshandhabe zuzuordnen. Die Freigabe durch die Schaltwippe kann unabhängig von der Freigabe durch den Elektromagnet direkt über die Drückerscheibe durch die Betätigungshandhabe erfolgen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Schaltwippe in eine Mittelstellung zwischen die Drückerscheiben zu stellen, wodurch die Freigabe des Schlosses durch die Betätigungshandhabe nicht mehr möglich ist.
  • Ergänzend kann weiterhin eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein, welche die Schwenkbewegung der Drückerscheibe dämpft, wodurch der Rückzug des Riegels und der Falle geräuscharm erfolgt.
  • Eine weitere Ausführung des Schlosses weist eine Vorrichtung zur Überbrückung der Speicherfeder auf, was vorteilhaft bei einem Klemmen des Schlosses, beispielsweise aufgrund Beschädigung oder durch Winddruck, ein Öffnen der Tür ermöglicht. Da durch die Speicherfeder die Kraft, die zum Betätigen des Schlosses zur Verfügung steht, begrenzt ist, kann mittels dieser Vorrichtung die Betätigungshandhabe starr mit dem Drückerhebel verbunden werden, wodurch die an der Betätigungshandhabe eingeleitete Kraft direkt unter Umgehung der Speicherfeder auf den Riegel und die Falle einwirken kann. Die Vorrichtung zur Überbrückung der Speicherfeder ist so ausgebildet, dass durch Nachfassen mit der Betätigungshandhabe, d.h. durch kurzes Lösen und erneutes Drücken der Betätigungshandhabe, die direkte Kopplung bewirkt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des Schlosses können eine Zeitverzögerung für das Öffnen des Schlosses und/oder eine Alarmvorrichtung vorgesehen sein. Dabei sind sowohl die Zeitverzögerung als auch die Alarmvorrichtung innerhalb des Schlosses rein mechanisch ausgebildet, sodass keine Leitungsführung für elektrische Steuer- und/oder Stromversorgungsleitungen auf dem Flügel der Tür erforderlich ist. Wird das Schloss zur Türöffnung mittels der Betätigungshandhabe betätigt, so kann die Alarmvorrichtung eine Signalausgabe, beispielsweise einer Alarmsirene, bewirken, wodurch eine Person, welche die Tür unberechtigt benutzen möchte, abschreckt werden kann. Es werden auch Personen in der Umgebung aufmerksam gemacht. Möglich ist es auch, ein Signal an eine zentrale Überwachungseinrichtung, z.B. in einer Pforte, zu leiten, wodurch Wachpersonal informiert werden kann.
  • Gleichzeitig zu einer Alarmgabe kann durch Niederdrücken der Betätigungshandhabe die Zeitverzögerung starten. Die Zeitverzögerung bewirkt, dass das Schloss nach einer gewissen Alarmzeit verzögert öffnet.
  • Die verschieden Varianten können auch teilweise oder vollständig miteinander kombiniert werden.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf ein Schloss mit abgenommenem seitlichen Gehäusedeckel ;
    Fig. 2
    eine Ansicht im Teilschnitt entlang der Linie II - II auf die Stulpe des Schlosses gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    ein Einzelteil der Drückernuss des Schlosses gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    ein weiteres Einzelteil der Drückernuss des Schlosses gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    das Schloss gemäß Fig. 1 bei betätigtem Drücker, wobei das Schloss nicht freigegeben ist;
    Fig. 6
    das Schloss gemäß Fig. 1 bei betätigtem Drücker, wobei das Schloss freigegeben ist;
    Fig. 7
    eine Ansicht auf eine dreiteilige Drückernuss von der Stulpe aus ins Gehäuse hinein. Vor der Drückernuss liegende Teile sind nicht dargestellt;
    Fig. 8
    eine Ansicht auf das Schloss gemäß Fig. 1 mit einer Ansteuereinrichtung nach dem Arbeitsstromprinzip zur ferngesteuerten Freigabe des Schlosses, in gesperrtem Zustand;
    Fig. 9
    das Schloss gemäß Fig. 8 in freigegebenem Zustand;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführung eines Schlosses mit Ansteuereinrichtung nach dem Ruhestromprinzip, in gesperrtem Zustand;
    Fig. 11
    das Schloss gemäß Fig. 10 in freigegebenem Zustand;
    Fig. 12
    ein erfindungsgemäßes Schloss mit Wahlschalter für die Ansteuerung nach dem Ruhestrom- oder Arbeitsstromprinzip in einem ersten Schaltzustand;
    Fig. 13
    die Ausführung nach Fig. 12 in einem zweiten Schaltzustand;
    Fig. 14
    eine weitere Ausführung eines Schlosses mit einer externen Ansteuerung im Schließblech und Wahlmöglichkeit für den Zutritt und mit einer Dämpfungseinrichtung;
    Fig. 15
    eine Ansicht des Schlosses gemäß Fig. 14 auf den Wahlschalter zur Einstellung des Zutritts von der Stulpe aus ins Gehäuse hinein. Vor dem Wahlschalter liegende Teile sind nicht dargestellt;
    Fig. 16
    das Schloss gemäß Fig. 14 mit einer Anordnung zur Überbrückung der Speicherfeder in gesperrtem Zustand;
    Fig. 17
    das Schloss gemäß Fig. 16 in freigegebenem Zustand ;
    Fig. 18
    eine vergrößerte Ansicht auf die Drückerscheibe des Schlosses gemäß den Fig. 16 und 17;
    Fig. 19
    eine vergrößerte Ansicht auf den Drückerhebel des Schlosses gemäß den Fig. 16 und 17.
    Fig. 20
    eine weitere Ausführung eines Schlosses mit einer Alarmvorrichtung und einer Zeitverzögerung zum verzögerten Auslösen des Schlosses im unbetätigten, gesperrten Zustand;
    Fig. 21
    das Schloss gemäß Fig. 20 in freigegebener, betätigter Stellung.
  • Die Beispiele in den Fig. 1 bis 11 und 14 bis 21 sind nicht Teil der Erfindung, sondern Gegenstände, die das Verständnis der Erfindung erleichtern.
  • In Fig. 1 ist ein Schloss 1 in der Seitenansicht gezeigt, mit einem Gehäuse 2 und einer Stulpe 3, mit welcher das Schloss 1 in an sich bekannter Weise in einer Schlosstasche eines Türflügels festlegbar ist. Das Gehäuse 2 ist geöffnet dargestellt und umfasst im Wesentlichen eine Schlossmechanik mit einer Riegelmechanik 5, welche die Panikfunktion erfüllt und bei Betätigung des Schlosses 1 durch eine Betätigungshandhabe 9, die hier als Drücker ausgebildet ist, den Riegel 7 der einbruchhemmend über einen Schließzylinder 6 verriegelbaren Tür zurückzieht. Das Zurückziehen von Riegel 7 und Falle 8 ist auch durch Betätigung des Schließzylinders 6 über eine hier nicht dargestellte Mechanik möglich. Die Betätigungshandhabe 9 ist in den Figuren gestrichelt dargestellt, um die darunter liegenden Teile zu zeigen. Die Schlossmechanik umfasst weiterhin eine Falle 8, die ebenfalls mit der Betätigungshandhabe 9 zusammenwirkt. Der Riegel 7 und die Falle 8 greifen in ausgeschlossenem Zustand in ein Schließblech 4 ein, das in bekannter Weise an der Türumrahmung oder bei zweiflügeligen Türen am gegenüberliegenden Türflügel angeordnet ist.
  • Zwischen der Betätigungshandhabe 9 und der Riegelmechanik 5 ist eine geteilte Drückernuss 10 angeordnet. Die Drückernuss 10 umfasst eine Drückerscheibe 11 und einen Drückerhebel 12, welche in der Schwenkachse der Betätigungshandhabe 9 liegen, und die gegeneinander drehbar angeordnet sind. Die Drückerscheibe 11 und der Drückerhobel 12 sind in den Figuren 3 und 4 als Einzelteil gezeigt.
  • An der Drückerscheibe 11 ist eine Aufnahme 13 zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten, üblicherweise als Vierkant ausgebildeten Dorns der Betätigungshandhabe 9 drehfest angeordnet, wodurch sich beim Verschwenken der Betätigungshandhabe 9 die Drückerscheibe 11 in Schwenkrichtung des Drückers 9 mit dreht. Die Drückerscheibe 11 stützt sich zur Rückstellung der Betätigungshandhabe 9 in dessen waagerechte Ausgangsstellung mit einem Fortsatz 22 an einer Rückstellfeder 14 ab, die, hier nicht näher dargestellt, andernends im Gehäuse 2 abgestützt ist. Im Gehäuse 2 ist ein Anschlag 23 für den Fortsatz 22 vorgesehen, um diese waagerechte Ausgangsstellung der Betätigungshandhabe 9 festzulegen.
  • Der Drückerhebel 12 umfasst zwei Hebelarme 12.1, 12.2, wobei der erste Hebelarm 12.1 des Drückerhebels 12 mit der Falle 8 zusammenwirkt. Die Falle 8 weist eine Führung 24 auf, in welche eine Stift 25 zur Führung der Falle 8 eingreift. Die Falle 8 stützt sich weiterhin auf einer Feder 26 gegen den Hebelarm 12.1 ab, wodurch ein Zurückschieben der Falle 8 möglich ist, wie es beim Schließen des Türflügels erforderlich ist. Ein Verschwenken des Drückerhebels 12 mit dem Hebelarm 12.1 bewirkt ein Zurückziehen der Falle 8 in das Gehäuse 2 des Schlosses 1 hinein, wodurch die Falle 8 außer Eingriff mit dem Schließblech 4 gelangt.
  • Der zweite Hebelarm 12.2 greift in die Riegelmechanik 5 betätigend ein. Der Aufbau der Riegelmechanik 5 ist hierbei beliebig und daher nicht weiter dargestellt. Durch Verschwenken des Drückerhebels 12 mit dem in die Riegelmechanik 5 eingreifenden Hebelarm 12.2 wird das Zurückziehen des Riegels 7 in das Gehäuse 2 hinein ausgelöst, und der Riegel 7 gelangt außer Eingriff mit dem Schließblech 4. Am Drückerhebel 12 ist weiterhin ein Fortsatz 22' vorgesehen, der in Ausgangsstellung ebenfalls in Anlage mit dem Anschlag 23 gelangt. Die Rückführung in die Ausgangsstellung kann aufgrund von Rückstellkräften der Riegelmechanik 5 und/oder durch die Rückstellfeder 14 erfolgen, die auf den Hebelarm 12.2 des Drückerhebels 12 einwirken.
  • Das Schloss 1 weist eine Anordnung zur Freigabe bzw. zum Sperren der Türöffnung auf, die elektrisch betätigbar sein kann, um ein unberechtigtes Öffnen der Tür zu verhindern, jedoch im Gefahrenfall ein Öffnen der Tür zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft kann zur Freigabe eine Nottaste an oder nahe bei der Tür angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Freigabe automatisch, beispielsweise durch einen Feueralarm, wie er durch einen Rauchmelder detektiert werden kann, erfolgen. Wenn die Freigabeeinrichtung nach dem Ruhestromprinzip arbeitet, wobei die Freigabe gesperrt ist, solange die Betriebsspannung vorhanden ist, erfolgt vorteilhaft eine Freigabe automatisch bei Stromausfall. Weiterhin kann die Freigabe auch zentral, beispielsweise von einer Bedienperson in einer Pforte, oder durch eine Zutrittskontrolleinrichtung, beispielsweise in Verbindung mit einem Kartenleser o.ä., erfolgen.
  • Die Freigabeeinrichtung umfasst eine am Drückerhebel 12 vorgesehene Nase 21, welche mit einem Absatz an einem Auslösehebel 18 zusammenwirkt. Alternativ kann zum Eingriff des Auslösehebels 18 auch eine Kerbe im Drückerhebel 12 vorgesehen sein. Der Auslösehebel 18 ist in einem Lager 20 drehbar gelagert und in einem Auslöser 19 aufgenommen, wenn keine Freigabe gegeben ist. In Fig. 1 ist die gesperrte Stellung dargestellt, wobei der Drückerhebel 12 durch die Freigabeeinrichtung gegen Drehung gesperrt ist.
  • Zur Kopplung der geteilten Drückernuss 10 ist zwischen der Drückerscheibe 11 und dem Drückerhebel 12 eine Speicherfeder 15 angeordnet. Die Speicherfeder 15 ist dabei teilweise in einer Aussparung 16 der Drückerscheibe 11 und in einer Aussparung 17 des Drückerhebels 12 aufgenommen, wie es im Teilschnitt, entlang der Linie II - II in Fig. 1, durch die Drückerscheibe 11 und den Drückerhebel 12 in Fig. 2 gezeigt ist. Die Aussparung 16 kann dabei die Drückerscheibe 11 vollständig durchgreifen oder nur als Vertiefung in der Drückerscheibe 11 ausgebildet sein. Auch die Aussparung 17 kann im Drückerhebel 12 als Vertiefung oder den Drückerhebel 12 durchgreifend ausgebildet sein. Als Speicherfeder 15 kann neben der in den Figuren gezeigten Schraubenfeder in ähnlicher Anordnung gleichwirkend beispielsweise auch eine Spiral-, Blatt- oder Schenkelfeder verwendet werden. Auch die Rückstellfeder 14 kann demgemäß ausgebildet sein. Elastomere sind ebenfalls als Federelemente anwendbar. Alternativ kann auch nur eine der Aussparungen 16, 17 vorgesehen sein, wobei dann ein Mitnehmer an der Drückerscheibe 11 oder dem Drückerhebel 12 vorgesehen ist, welcher mit der Speicherfeder 15 zusammenwirkt, was insbesondere bei Verwendung einer Spiralfeder vorteilhaft ist. In einer weiteren Ausbildung kann die Speicherfeder 15 außen um die Drückerscheibe 11 und/oder dem Drückerhebel 12, diese zumindest teilweise umgreifend, angeordnet sein. Denkbar ist auch eine Anordnung einer Blattfeder, die jeweils endseitig an der Drückerscheibe 11 und am Drückerhebel 12 festgelegt ist.
  • In Fig. 5 ist das Schloss 1 mit gedrückter Betätigungshandhabe 9 dargestellt, wobei keine Freigabe des Schlosses 1 gegeben ist. Die mit der Betätigungshandhabe 9 über die Aufnahme 13 drehfest verbundene Drückerscheibe 11 ist gegen die Rückstellfeder 14 im Uhrzeigersinn in die in der Fig. 5 gezeigte Stellung gedreht. Durch die teilweise Anordnung der Speicherfeder 15 sowohl in der Aussparung 16 der Drückerscheibe 11 als auch in der Aussparung 17 des Drückerhebels 12 ist die Speicherfeder 15 durch die Drehung der Drückerscheibe 11 komprimiert, da der Drückerhebel 12 gegen Drehung gesperrt ist, indem sich dessen Nase 21 am Auslösehebel 18 abstützt. Die durch die Betätigung der Betätigungshandhabe 9 zum Öffnen der Tür eingeleitete Energie ist somit zunächst in der Speicherfeder 15 gespeichert.
  • Die Freigabe des Schlosses 1 zur Türöffnung erfolgt bei betätigter Betätigungshandhabe, indem der Auslöser 19 in der Fig. 6 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt. Dies kann beispielsweise durch Abschalten eines Elektromagneten bewirkt werden, welcher hier in der Figur nicht näher dargestellt ist. Damit wird der um das Lager 20 drehbar angeordnete Auslösehebel 18 frei und von der Nase 21 des durch die Speicherfeder 15 im Urzeigersinn beaufschlagen Drückerhebels 12 angehoben. Durch die nun mögliche Drehbewegung des Drückerhebels 12 schiebt der Hebelarm 12.1 die Falle 8 in das Gehäuse 2 des Schlosses 1 hinein, und der Hebelarm 12.2 betätigt in hier nicht näher dargestellter Weise die Riegelmechanik 5, wodurch der Rückschluss des Riegels 7 in das Gehäuse 2 hinein erfolgt. Da nun sowohl der Riegel 7 als auch die Falle 8 eingezogen sind, ist die Tür öffenbar.
  • Die Rückstellung des Auslösehebels 18 in seine Ausgangslage, wobei dieser im Auslöser 19 aufgenommen ist, erfolgt durch die Nase 21 bei Rückdrehung des Drückerhebels 12.
  • Denkbar ist auch eine dreiteilige Drückernuss 10, wobei jeweils eine Drückerscheiben 11, 11' beiderseits des Drückerhebels 12 mit den jeweils zugeordneten Rückstellfedern 14, 14' und Speicherfedern 15 angeordnet und mit jeweils einer Betätigungshandhabe 9 verbunden sind, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Dadurch ist, beispielsweise in Verbindung mit einer Zutrittskontrolle, eine Steuerung der Begehung von beiden Seiten der Tür aus möglich, wobei jeweils ein zugeordneter Auslösehebel 18 mit Auslöser 19 vorgesehen sein kann.
  • In den Fig. 8 bis 11 sind weitere Beispiele gezeigt, wobei das Schloss 1 eine Ansteuereinrichtung 27 für die Freigabe aufweist. In den Fig. 8 und 9 ist eine Ansteuereinrichtung 27 gezeigt, die nach dem Arbeitsstromprinzip arbeitet, wobei ein Elektromagnet 28 zur Freigabe des Schlosses 1 bestromt wird. Der Elektromagnet 28 weist einen schwenkbar gelagerten Magnetanker 29 auf, der mit einer Feder 30 beaufschlagt ist, um den Magnetanker 29 nach Abschalten des Stroms in die Ausgangsstellung zurückzuführen. Am Magnetanker 29 ist der bereits beschriebene Auslöser 19 angeordnet oder an diesem einstückig ausgebildet. In der unbestromten Ausgangsstellung ist das Schloss 1 gesperrt, wie es bereits vorstehend zu den Fig. 1 bis 5 beschrieben ist, wobei der Auslösehebel 18 im Auslöser 19 aufgenommen ist.
  • Wird der Elektromagnet bestromt, wird der Magnetanker 29 mit dem Auslöser 19 verschwenkt, und der Auslösehebel 18 wird freigegeben, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Die Bestromung des Elektromagneten 28 kann auf unterschiedliche Weise bewirkt sein. So kann der Elektromagnet 28 mit einer Feuer- bzw. Rauchmeldeeinrichtung verbunden sein, wodurch das Schloss 1 im Gefahrenfall freigegeben wird, wie es bei Türen in Flucht- und Rettungswegen vorgesehen sein kann. Es kann auch eine Fernbetätigung zur Besucherführung, beispielsweise von einer Pforte aus, erfolgen, oder es kann ein elektronisches Zutrittskontrollsystem mit der Ansteuereinrichtung 27 verbunden sein. In Verbindung mit den vorgenannten Einrichtungen oder alleine kann ein Schalter 31 vorgesehen sein, der bereits bei leichtem Druck auf die Betätigungshandhabe 9 betätigt ist und so den Elektromagneten 28 beaufschlagt. Dies kann durch eine an der Drückerscheibe 11, 11' ausgebildete Kontur erfolgen, die den als Mikroschalter ausgebildeten Schalter 31 steuert. Der Schalter 31 kann auch als Reedkontakt-Schalter ausgebildet sein, wobei ein zugeordneter Magnet an oder in der Drückerscheibe angeordnet sein kann, der mit dem Reedkontakt-Schalter zusammenwirkt.
  • Bei gedrückter Betätigungshandhabe 9 wird nun der Rückschluss des Riegels 7 und der Einzug der Falle 8 bewirkt. Erfolgt die Betätigung der Betätigungshandhabe 9 erst nach der Freigabe des Schlosses 1 durch die Bestromung des Elektromagneten 28, wird durch die dann bereits freigegebene Kopplung von Drückerscheibe 11, 11' und Drückerhebel 12 der Rückschluss des Riegels 7 und der Einzug der Falle 8 direkt durch die Betätigung bewirkt.
  • In den Fig. 10 und 11 ist eine Ansteuereinrichtung 27 gezeigt, die nach dem Ruhestromprinzip arbeitet. Dabei ist das Schloss 1 gesperrt, wenn der Elektromagnet 28 bestromt ist. Dies ist vorteilhaft, da bei Verwendung in einer Tür in Flucht- und Rettungswegen die Tür bei Stromausfall zur Sicherheit automatisch freigeben wird. In Fig. 10 ist der schwenkbar gelagerte, aus zwei Hebelarmen gebildete Magnetanker 29 angezogen, wodurch der Auslöser 19 den Auslösehebel 18 gegen verschwenken sichert. Ist die Stromzufuhr des Elektromagneten 28 unterbrochen, so wird der Magnetanker 29 durch die Feder 30 verschwenkt, wodurch der Auslösehebel 18 aus der Aufnahme des Auslösers 19 gelangt und frei wird, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Auch bei dieser Ausbildung kann ein Schalter 31 vorgesehen sein, der hier jedoch als Öffner ausgebildet ist und bei Betätigung den Strom durch den Elektromagneten 28 zur Freigabe unterbricht. Denkbar ist ein weiterer, externer Schalter, welcher mit dem Schalter 31 korrespondiert, wodurch die Funktion des Schalters 31 steuerbar und eine Konfiguration des Schlosses ermöglicht ist.
  • Am Magnetanker 29 ist der Auslöser 19, der sich gegen eine Feder 42 abstützt, schwenkbeweglich angeordnet. Damit ist es gewährleistet, dass der Auslösehebel 18 unabhängig von der Stellung des Magnetankers 29 in den Auslöser 19 einrasten kann, wenn der Auslösehebel 18 durch Entlasten der Betätigungshandhabe 9 und das Zurückdrehen des Drückerhebels 12 durch die Rückstellfeder 14, 14' mit der Nase 21 in seine verriegelnde Stellung geschwenkt wird.
    In den Fig. 12 und 13 ist eine erfindungsgemäße Anordnung mit zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Elektromagneten 28, 28' gezeigt, wobei mittels eines Wahlschalters 32 zwischen einer Arbeitsweise nach dem Ruhestromprinzip oder nach dem Arbeitsstromprinzip gewählt werden kann. Mit dem drehbaren Wahlschalter 32 ist die Anlenkung der Feder 30 veränderbar, so dass einer der hier zumindest annähernd rechtwinklig zueinander angeordneten Hebelarme des Magnetankers 29 entweder in Richtung auf den Elektromagneten 28 oder den Elektromagneten 28' beaufschlagt ist. Der Wahlschalter 32 kann gleichzeitig die elektrische Umschaltung vom einen zum anderen Elektromagneten 28, 28' bewirken.
  • In den Fig. 14 und 15 ist ein weiteres nicht erfindungsgemäßes Schloss gezeigt, wobei sich mindestens einer der Elektromagnete 28, 28' außerhalb des Schlosses 1 im Schließblech 4 der Tür befindet. Der Magnetanker 29 befindet sich dem Elektromagnet 28 gegenüber direkt im Bereich der Stulpe 3 angeordnet. Am Magnetanker 29 ist wiederum der Auslöser 19 schwenkbar mit einer Feder 42 belastet, angeordnet. Dieses Ausführungsbeispiel weist weiterhin einen Wahlschalter 33 auf, der mit einer Schaltwippe 34 zusammenwirkt, die als schwenkbar gelagerter, zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Ein erster Hebelarm wirkt mit dem Auslöser 19 zusammen, während der zweite Hebelarm mit der Drückerscheibe 11, 11', zusammenwirkt, die als Nockenscheibe ausgebildet ist, durch welche die Schaltwippe 34 gegen eine Feder 35 verschwenkbar ist. Weiterhin ist an der Schaltwippe 34 ein Fortsatz 40 angeordnet, der in eine Spindel 41 des Wahlschalters 33 eingreift. Durch Drehen des Wahlschalters 33 ist der Fortsatz 40 der Schaltwippe 34 - und damit die Schaltwippe 34 selbst - entlang der Spindel 41 in seiner Position in Bezug auf die Drückerscheibe 11, 11' verstellbar. Dadurch ist es möglich, bei einer Ausführung eines Schlosses 1 mit einer dreiteiligen Drückernuss, wie es zu Fig. 7 beschrieben ist, die Auslösung des Auslösers 19 alternativ der Drückerscheibe 11 oder der Drückerscheibe 11' und damit der zugehörigen Betätigungshandhabe 9 zuzuordnen. Die Freigabe durch die Schaltwippe 34 erfolgt unabhängig von der Freigabe durch den Elektromagnet 28 direkt über die Drückerscheibe 11, 11' durch die Betätigungshandhabe 9. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Schaltwippe 34 in eine Stellung außerhalb des Bereichs einer der Drückerscheiben 11, 11', beispielsweise einer Mittelstellung zwischen die Drückerscheiben 11 und 11', einzustellen, wodurch keine Freigabe des Schlosses 1 durch eine der Betätigungshandhaben 9 mehr möglich ist.
    In Fig. 14 ist weiterhin eine Dämpfungseinrichtung 36 gezeigt, welche die Schwenkbewegung der Drückerscheibe 12 dämpft, wodurch der Rückzug des Riegels 7 und der Falle 8 geräuscharm erfolgt. In einem Zylinder 38 ist dazu ein Kolben 37 geführt, welcher eine Kolbenstange 39 aufweist, die dichtend durch eine Stirnwand des Zylinders 38 geführt ist. Die Kolbenstange 38 ist mit dem Drückerhebel 12 verbunden und greift am Hebelarm 12.2 an. Alternativ kann die Kolbenstange 39 auch im Bereich des Hebelarms 12.1 oder anderweitig am Drückerhebel 12 angreifen. Die Dämpfungseinrichtung 36 ist lageunabhängig und kann beispielsweise auch senkrecht angeordnet sein.
    Die Fig. 16 und 17 zeigen eine weitere Ausführung des Schlosses 1 mit einer Vorrichtung zur Überbrückung der Speicherfeder 15. Sollte das Schloss 1, beispielsweise aufgrund Beschädigung oder Winddruck, klemmen, so ist es durch diese Vorrichtung möglich, die Betätigungshandhabe 9 starr mit dem Drückerhebel 12 zu verbinden, wodurch die an der Betätigungshandhabe 9 eingeleitete Kraft direkt auf den Riegel 7 und die Falle 8 einwirken kann. Dazu kann die Drückerscheibe 11, 11' und der Drückerhebel 12 der geteilten Drückernuss 10 in ihrer Drehbeweglichkeit zueinander gesperrt werden.
    Wird die Betätigungshandhabe 9 gedrückt, wird in vorbeschriebener Weise zunächst die Speicherfeder 15 geladen, welche durch die Ansteuereinrichtung 27 zur Öffnung freigegeben werden kann. Ist aus den vorgenannten Gründen trotz Freigabe ein Öffnen nicht möglich, weil die Federkraft der Speicherfeder 15 nicht ausreicht, den Riegel 7 oder die Falle 8 zurückzuziehen, kann durch Nachfassen mit der Betätigungshandhabe 9 die Überbrückung der Speicherfeder 15 bewirkt werden.
  • Die Vorrichtung zur Überbrückung der Speicherfeder 15 ist mittels einer durch eine Feder 45 beaufschlagte, schwenkbar angeordneten Sperre 44 gebildet. Die Sperre 44 ist in der Drückerscheibe 11, 11' angeordnet und greift in eine Führung 47 des Drückerhebels 12 ein. Die Beaufschlagung der Sperre 44 durch die Feder 45 ist nach außen, d.h. vom Mittelpunkt der Drückerscheibe 12 weg, gerichtet. Im gesperrten Zustand des Schlosses 1, wobei der Auslösehebel 18 im Auslöser 19 aufgenommen ist, wird die Sperre 44 durch einen am Auslösehebel 18 angeordneten Gleiter 43 gegen die Kraft der Feder 45 niedergehalten. Wird die Betätigungshandhabe 9 gedrückt, kann sich die Sperre 44 in der Führung 47 bewegen, wozu die Sperre 44 im Bereich der Führung 47 abgestuft ist, wie es in Fig. 19 gezeigt ist. In Fig. 19 ist die Sperre 44 in der Ebene des Drückerhebels 12 geschnitten dargestellt.
  • Ist das Schloss 1 durch die Ansteuervorrichtung 27 freigegeben, kann die Sperre 44 zunächst nicht nach außen schwenken, da bei gedrückter Betätigungshandhabe 9 die Sperre 44 im schmalen Bereich der Führung 47 - in der Figur 19 im rechten Bereich der Führung 47- aufgenommen ist. Wird der Riegel 7 bzw. die Falle 8 nun nicht zurückgezogen, da die Federkraft der Speicherfeder 15 nicht ausreicht, kann mit der Betätigungshandhabe 9 nachgefasst werden, d.h. die Betätigungshandhabe 9 wird gelöst, wodurch nahe der Ausgangsstellung der Betätigungshandhabe 9 die Sperre 44 in den erweiterten Bereich links der Nase 46 in der Führung 47 ausschwenken kann. Die Sperre 44 gelangt nun, bedingt durch die als Schenkelfeder ausgebildete Feder 45, hinter die Nase 46 am Drückerhebel 12. Es können abgestuft mehrere Nasen 46 angeordnet sein, wodurch es möglich ist, dass auch in mehreren Schritten mit der Betätigungshandhabe 9 nachgefasst werden kann. Es können abgestuft mehrere Nasen 46 angeordnet sein, wodurch es möglich ist, dass auch in mehreren Schritten mit der Betätigungshandhabe 9 nachgefasst werden kann.
  • Ein erneutes Niederdrücken der Betätigungshandhabe 9 bewirkt durch diesen Eingriff der Sperre 44 an der Nase 46, dass die Drückerscheibe 11, 11' unter Ausschluss der Speicherfeder 15 direkt mit dem Drückerhebel 12 verbunden, d.h. gekoppelt ist. Die Kraft der Betätigungshandhabe 9 wird somit direkt über die Drückerscheibe 11, 11', die Sperre 44 und die Nase 46 auf den Drückerhebel 12 eingeleitet, welcher mit dem Hebelarm 12.1 bzw. 12.2 die Falle 8 bzw. den Riegel 7 zurückziehen kann. Es ist weiterhin ein Stift 48 angeordnet, welcher dazu vorgesehen ist, die Sperre 44 beim Loslassen der Betätigungshandhabe 9 gegen die Feder 45 nach innen in Richtung auf die Mitte der Drückerscheibe 11, 11' zurück zu schwenken. Nach Sperren des Schlosses 1 durch die Ansteuervorrichtung 27 ist die Sperre 44 wieder durch den Gleiter 43 niedergehalten, wodurch die Drückerscheibe 11, 11' und der Drückerhebel 12 entkoppelt sind und eine Betätigung der Betätigungshandhabe 9 wieder ein Aufladen der Speicherfeder 15 bewirkt.
  • In den Fig. 20 und 21 ist eine weitere Ausführung des Schlosses 1 gezeigt, wobei eine Zeitverzögerung 49 für das Öffnen des Schlosses 1 und eine Alarmvorrichtung 50 vorgesehen sind, wodurch ein Voralarm vor dem Öffnen möglich ist. Sowohl die Zeitverzögerung 49 als auch die Alarmvorrichtung 50 sind innerhalb des Schlosses 1 rein mechanisch ausgebildet, sodass keine Leitungsführung elektrischer Steuer- und/oder Stromversorgungsleitungen auf dem Flügel der Tür erforderlich ist. Es ist jedoch auch eine externe Anordnung zur elektronischen Zeitverzögerung denkbar. Wird das Schloss 1 zur Türöffnung mittels der Betätigungshandhabe 9 betätigt, so kann durch die Alarmvorrichtung 50 eine Signalausgabe bewirkt werden. Dies kann beispielsweise eine Alarmsirene sein, welche eine Person, die die Tür unberechtigt benutzen möchte, möglicherweise abschreckt oder auch ein Signal an einer Überwachungseinrichtung in einer Pforte ausgelöst werden, wodurch Wachpersonal informiert wird.
  • Die Alarmvorrichtung 50 weist dazu im Schloss 1 einen gegen eine Feder 51 verschiebbar abgeordneten Magneten 52 auf, welcher mit einem Magnetfeldsensor 53, beispielsweise einem Reedkontakt oder einem Hallelement, zusammenwirkt, der auf der Rahmenseite im Schließblech 4 angeordnet sein kann. Die Feder 51 und der Magnet 52 ist in einer im Schloss 1 festgelegten Hülse 54 geführt. Der Magnet 52 ist mit einer Zugstange 55 verbunden, die an ihrem Ende einen Zugkopf 56 aufweist, der in Ruhestellung der Betätigungshandhabe 9 an einem Fortsatz 57 der Drückerscheibe 11, 11' anliegt, wodurch der Magnet 52 gegen die Kraft der Feder 51 von der Stulpe 3 weg verschoben ist und der Magnetfeldsensor 53 nicht aktiviert ist.
  • Schwenkt der Fortsatz 57 der Drückerscheibe 11, 11' aufgrund einer Betätigung der Betätigungshandhabe 9 im Uhrzeigersinn weg, wie es in der Fig. 21 gezeigt ist, wird der Magnet 52 durch die Feder 51 in Richtung der Stulpe 3 verschoben, wodurch der Magnetfeldsensor 53 zur Signalabgabe aktiviert ist.
  • Gleichzeitig zu dieser Alarmgabe wird durch die Betätigung der Betätigungshandhabe 9 die Zeitverzögerung 49 gestartet, welche dazu dient, das Schloss 1 zeitverzögert zu öffnen, um zunächst vor dem Öffnen für eine gewisse Zeit den Alarm auszugeben. Dazu ist es vorgesehen, dass die Zeitverzögerung 49 die in der Speicherfeder 15 gespeicherte Energie nach Drücken der Betätigungshandhabe 9 verzögert in die Schlossmechanik einleitet. Die rein mechanische Zeitverzögerung 49 besteht aus einem Dämpfungselement mit einem in einem Zylinder 58 verschiebbar angeordneten Kolben 59, an dem eine Zugstange 60 angeordnet ist. Die Zugstange 60 weist endseitig ebenfalls einen Zugkopf 56 auf, der mit dem Fortsatz 57 der Drückerscheibe 11, 11' zusammenwirkt. Auf der Zugstange 60 ist weiterhin ein Mitnehmer 61 angeordnet, welcher mit einer angepasst ausgestalteten Schaltwippe 34 zusammenwirkt. Es können auch alternative Dämpfungselemente Anwendung finden.
  • Wird die Betätigungshandhabe 9 gedrückt und damit der Fortsatz 57 der Drückerscheibe 11, 11' in Richtung auf die Stulpe 3 verschwenkt, wird der mit der Feder 62 beaufschlagte Kolben 59 im Zylinder 58 ebenfalls in Richtung auf die Stulpe 3 verschoben. Der Kolben 59 ist mit geringem Spalt zur Innenwandung des Zylinders geführt, wodurch eine Dämpfung der Verschiebebewegung des Kolbens 59 aufgrund des dadurch erzwungenen langsamen Überströmens der Luft von einer Kolbenseite auf die andere Kolbenseite im Zylinder 58 bewirkt ist, wozu auch eine Bohrung oder eine Ventil im Kolben 59 vorgesehen sein kann. Es kann auch ein anderes Dämpfungsmedium als die Umgebungsluft, z.B. Öl, vorgesehen sein. Durch die Verschiebebewegung des Kolbens 59 und der Zugstange 60 gelangt der Mitnehmer 61 nach einer gewissen Zeit in Anlage mit der Schaltwippe 34 und schwenkt diese im Uhrzeigersinn. Dadurch wird der Auslöser 19 betätigt, und der Auslösehebel 18 wird frei, wodurch nun zeitverzögert gegenüber der Betätigung der Betätigungshandhabe 9 das Schloss 1 freigegeben wird und der Riegel 7 und die Falle 8 eingezogen werden.
  • Beim Loslassen der Betätigungshandhabe 9 wird das Zurückschwenken des Fortsatzes 57 der Drückerscheibe 11, 11' durch die Rückstellfeder 14 bewirkt. Dadurch gelangt der Fortsatz 54 in Anlage mit den Zugköpfen 56 der Zugstange 55 der Alarmvorrichtung 50 und der Zugstange 60 der Zeitverzögerung 49, wodurch der Magnet 52 und der Kolben 59 jeweils in ihre Ausgangslage zurück verschoben werden.
  • Es kann im Kolben 59 der Zeitverzögerung 49 dazu eine Ventilanordnung vorgesehen sein, die ein leichtes Zurückschieben in die Ausgangsstellung bei unbetätigter Betätigungshandhabe 9 erlaubt, indem eine größere Öffnung im Kolben 59 freigegeben wird.
  • Gleichzeitig gelangt der Mitnehmer 61 auf der Zugstange 60 außer Eingriff mit der Schaltwippe 34, wodurch die erneute Verriegelung des Schlosses 1 durch Einrasten des Auslösehebels 18 im Auslöser 19 ermöglicht ist.
  • Selbstverständlich können die in den verschieden Ausführungsbeispielen gezeigten Varianten auch miteinander kombiniert werden. Liste der Referenzzeichen
    1 Schloss 29 Magnetanker
    2 Gehäuse 30 Feder
    3 Stulpe 31 Schalter
    4 Schließblech 32 Wahlschalter
    5 Riegelmechanik 33 Wahlschalter
    6 Schließzylinder 34, 34' Schaltwippe
    7 Riegel 35 Feder
    8 Falle 36 Dämpfungselement
    9 Betätigungshandhabe 37 Kolben
    10 Drückernuss 38 Zylinder
    11, 11' Drückerscheibe 39 Kolbenstange
    12 Drückerhebel 40 Fortsatz
    12.1 Hebelarm 41 Spindel
    12.2 Hebelarm 42 Feder
    13 Aufnahme 43 Gleiter
    14, 14' Rückstellfeder 44 Sperre
    15 Speicherfeder 45 Feder
    16 Aussparung 46 Nase
    17 Aussparung 47 Führung
    18, 18' Auslösehebel 48 Stift
    19 Auslöser 49 Zeitverzögerung
    20 Lager 50 Alarmvorrichtung
    21 Nase 51 Feder
    22, 22' Fortsatz 52 Magnet
    23 Anschlag 53 Magnetfeldsensor
    24 Führung 54 Hülse
    25 Stift 55 Zugstange
    26 Feder 56 Zugkopf
    27 Ansteuereinrichtung 57 Fortsatz
    28, 28' Elektromagnet 58 Zylinder
    59 Kolben
    60 Zugstange
    61 Mitnehmer
    62 Feder

Claims (6)

  1. Schloss (1), mit einer eine Falle (8) und/oder einen Riegel (7) steuernden Schlossmechanik, mit einer Betätigungshandhabe (9), die mit der Schlossmechanik zum Betätigen der Falle (8) und/oder des Riegels (7) mittels einer Freigabeeinrichtung koppelbar ist, wobei die Freigabeeinrichtung eine Ansteuereinrichtung (27) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung (27) zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Elektromagnete (28, 28') aufweist, die einen gemeinsamen, schwenkbar gelagerten Magnetanker (29) aufweisen, wobei
    der Magnetanker (29) zwei Hebelarme aufweist, wobei jeweils einer der Hebelarme mit einem der Elektromagnete (28, 28') zusammenwirkt und einen Wahlschalter (32), wobei mittels des Wahlschalters (32) zwischen einer Arbeitsweise nach dem Ruhestromprinzip oder nach dem Arbeitsstromprinzip gewählt werden kann, wobei
    zwischen dem Magnetanker (29) und dem Wahlschalter (32) eine Feder (30) angeordnet ist, und
    die Umschaltung zwischen der Arbeitsweise nach dem Ruhestromprinzip oder nach dem Arbeitsstromprinzip durch eine Zugrichtungsänderung der Feder (30) mittels des Wahlschalter (32) erfolgt.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Elektromagnete (28, 28') zumindest annähernd rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  3. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wahlschalter (32) drehbar ausgebildet ist.
  4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (31) vorgesehen ist, der bei Drücken der Betätigungshandhabe (9) den Elektromagneten (28, 28') zur Freigabe des Schlosses 1 schaltet.
  5. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass einer der Elektromagnete (28, 28') außerhalb des Schlosses (1) im Schließblech (4) der Tür angeordnet ist.
  6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die der Betätigungshandhabe (9) mit der Schlossmechanik zum Betätigen der Falle (8) und/oder des Riegels (7) mittels mindestens einer Speicherfeder (15) gekoppelt ist, wobei die Speicherfeder (15) durch die Betätigung der Betätigungshandhabe (9) aufgeladen wird, und mit der Freigabeeinrichtung die Einleitung der in der Speicherfeder (15) gespeicherten Energie zur Betätigung der Schlossmechanik im Öffnungssinn freigegeben wird.
EP11164870.5A 2010-05-06 2011-05-05 Schloss Active EP2385194B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11164870T PL2385194T3 (pl) 2010-05-06 2011-05-05 Zamek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028649 DE102010028649B3 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2385194A2 EP2385194A2 (de) 2011-11-09
EP2385194A3 EP2385194A3 (de) 2014-06-04
EP2385194B1 true EP2385194B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=44315748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11164870.5A Active EP2385194B1 (de) 2010-05-06 2011-05-05 Schloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2385194B1 (de)
DE (1) DE102010028649B3 (de)
DK (1) DK2385194T3 (de)
NO (1) NO2385194T3 (de)
PL (1) PL2385194T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008213C5 (de) * 2011-01-10 2019-08-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
CN105003128B (zh) * 2015-06-23 2018-12-18 马鞍山市盛力锁业科技有限公司 一种电磁式锁舌锁闭结构
CN113338710B (zh) * 2021-04-26 2022-07-08 南京林业大学 一种用于智能家居的安防装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598117A (en) * 1923-12-15 1926-08-31 William B Bolles Antipanic-lock-operating mechanism
DE3032086C2 (de) * 1980-08-26 1983-08-11 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Türschloßbeschlag
NO152058C (no) * 1982-07-01 1985-07-24 Trioving As Laas med elektromagnetisk forreiling av fallroeret
DE4340537C2 (de) * 1993-11-29 1996-05-09 Doerrenhaus Fa Wilhelm Antipanik-Hotelschloß
DE19728273C1 (de) * 1997-07-02 1998-12-10 Fuss Fritz Gmbh & Co Verriegelungseinrichtung für Möbel
US6874830B2 (en) * 2002-09-30 2005-04-05 Rutherford Controlls Int'l Corp. Electric strike assembly
US7614669B2 (en) * 2004-03-10 2009-11-10 Security Door Controls Interchangeable lock operable in fail safe or fail secure modes
US7246827B2 (en) * 2004-03-30 2007-07-24 Security Door Controls Fail safe/fail secure lock with quick change access window

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2385194A3 (de) 2014-06-04
EP2385194A2 (de) 2011-11-09
NO2385194T3 (de) 2018-07-28
PL2385194T3 (pl) 2018-08-31
DK2385194T3 (en) 2018-05-22
DE102010028649B3 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385197B1 (de) Schloss
EP1970505B1 (de) Panikschloss
DE3032086A1 (de) Panikschloss
EP2543802B1 (de) Schloss
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
DE102016104779A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
EP2385196B1 (de) Schloss
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2107190A2 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE102010028647B3 (de) Schloss
DE3050356C2 (de) Panikschloß
EP2385194B1 (de) Schloss
EP1340871A2 (de) Schliessvorrichtung
CH702121B1 (de) Gegenkasten für ein Paniktürschloss.
DE102011051952A1 (de) Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE102006038625B3 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE202015105732U1 (de) Verschlussmechnismus
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP1936073A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1908899A2 (de) Schließanlage
WO2013113854A1 (de) Türöffner und tür mit türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20140425BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20140425BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101AFI20140425BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20140425BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170220

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20170914BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20170914BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101AFI20170914BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20170914BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20170915BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20170915BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20170915BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101AFI20170915BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20170926BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20170926BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101AFI20170926BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20170926BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180515

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013807

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13